Mathe2 Aufgabe12 Euler explizit
10:35
Bremen Klausur 2024 DGL Biegelinie
10:24
Aufgabe9 Lösung des DGL-Systems
7:04
Theorie der DGL Systeme
6:33
2 ай бұрын
Bremen Klausr 2024 Flaschenzug
6:36
Bremen Mechanik2 A5 Superposition
12:03
Bremen Mechanik2 A3 c) Spannungen
4:15
Bremen Mechanik2 A1 2024
13:20
2 ай бұрын
Flächenträgheitsmoment
8:54
2 ай бұрын
DGL Biegelinie
11:23
2 ай бұрын
Пікірлер
@hopegodwinusman1845
@hopegodwinusman1845 3 ай бұрын
Ich danke dir studiere auch an der RWTH bau
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 3 ай бұрын
Ich habe dort Bau studiert, unter Fleckenstein und Haake. Als das Niveau noch richtig hoch war. Aber gerade in Mechanik müssen wir uns denke ich nicht schämen, im Vergleich mit Maschbau oder anderen Hochschulen.
@helmutschnettker7162
@helmutschnettker7162 4 ай бұрын
Wie immer sehr gut erklärt, lieber Frank!
@EG14-g2g
@EG14-g2g 4 ай бұрын
Hallo, sehr schönes Video. Ich habe eine Frage. Wiesop greift die Kraft F nicht im Schwerpunkt an? Danke im Voraus!
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 4 ай бұрын
Die Kraft ist eine äußere Last, nicht die Gewichtskraft des Trägers. Das Gewicht des Trägers wäre auch keine Einzelkraft am freien Ende, sondern eine Streckenlast, die über die ganze Trägerlänge verteilt. Im Fall Eigengewicht würde man also die Einspannung untersuchen - auch dabei wäre der Torsionsanteil weit wichtiger als der Querkraftanteil.
@DerTamernator
@DerTamernator 6 ай бұрын
wieso geht die teta grenze von null bis pi halbe und nicht bis pi?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 6 ай бұрын
0 ist oben am "Nordpol" und teta = pi/2 am "Äquator", also ist die Halbkugel oder der obere Teil der Kugel vollständig erfasst. Würde der Winkel Teta bis pi, also 180° laufen, hätte man die Vollkugel.man wäre am "Südpol".
@DerTamernator
@DerTamernator 6 ай бұрын
@@frankdischinger2650 wow mega erklärung danke!!!
@DerTamernator
@DerTamernator 6 ай бұрын
@@frankdischinger2650 ist es dazu wichtig ob teta von der z achse eingezeichnet wird oder von der grund ebene nach oben?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 6 ай бұрын
@@DerTamernator Beides geht. Ich habe teta von der z-Achse nach unten angesetzt, also am Nordpol ist der Winkel 0, am Äquator pi*2 = 90° und am Südpol 180°=pi. Natürlich kann man auch den Äquator als Null, den Nordpol als +pi/2 und ggf. den Südpol als - pi/2 definieren. Im Wesentlichen wird dadurch sinus und cosinus vertauscht, evtl. ändern sich ein paar Vorzeichen, beides führt zum Ziel.
@DerTamernator
@DerTamernator 6 ай бұрын
@@frankdischinger2650 super danke!
@romanroskop6856
@romanroskop6856 6 ай бұрын
Vor 20 Jahren mein Nachhilfelehrer gewesen, damals stieg Aachen in die erste Bundesliga auf. Unglaublich, aber wahr……… Ein RWTH Unikat, der Herr Dischinger. Er meinte damals schon, dass die Lehre den Bach runter geht….. bin gespannt, was er über die Klausuren von heute sagen würde 🤭
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 6 ай бұрын
Vielen Dank für den Kommentar. Die heutigen Klausuren kann man nicht über einen Kamm scheren. In Baustatik 2 hab ich bisher kaum was durchgerechnet, und das, was ich gerechnet habe, bestätigt jedenfalls die Musterlösung des Institutes, die allerdings meiner Ansicht nach, verglichen mit Dr. Haake, unnötig kompliziert erklärt wird. Dasselbe Institut hat allerdings in Dynamik und in Baustatik 1 ein paar schwerere Klöpse drin, die dringend korrigiert werden sollten. Verglichen mit anderen Instituten ist Baustatik aber vielleicht gar nicht so schlecht, einige Assistenten sind vermutlich sogar gut. An anderen Instituten sieht es schlimmer aus. Das Grundproblem: Bei der Berufung von Professoren spielt die Qualifikation offensichtlich keine Rolle mehr. Schlechte Professoren stellen meistens nur Assistenten ein, die noch schlechter sind, und so werden früher gute Institute gegen die Wand gefahren - das Baustatik Institut würde ich aber nicht dazu rechnen. Obwohl natürlich längst nicht mehr so gut, wie unter Haake und Hirschfeld, kann man hier sicher noch eine ganze Menge lernen, und Rechenfehler in Klausur Musterlösungen scheinen eher unwahrscheinlich.
@game_zockerlp2884
@game_zockerlp2884 7 ай бұрын
Das video is super, mache gerade meinen ZimmererMeister. Das Video hat mir sehr gut geholfen. Danke mach weiter so
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 5 ай бұрын
Vielen Dank und dir viel Erfolg!
@zdenekratka3538
@zdenekratka3538 8 ай бұрын
muss man immer die steigung zum schluss wieder ausgleichen? denn bei mir an der TUM kommt in den lösungen der altklausuren vom tm1 genau das gleiche raus wenn ich es aber nicht zum schluss ausgleiche
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 8 ай бұрын
Wenn die Steigung der Streckenlast bis zum Ende des betrachteten Balkens durchgeht, muss man nicht ausgleichen. Hört die Streckenlast früher auf, muss man sie mit neuen Föüül Klammern wieder aufheben, sonst würde sie immer weiter ansteigen bis zum Balkenende.
@xb7z_Kater
@xb7z_Kater 8 ай бұрын
vielen dank für die Hilfe!!!
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 8 ай бұрын
Gibt es andere Aufgaben, die ich rechnen soll?
@helmutschnettker7162
@helmutschnettker7162 8 ай бұрын
Lieber Frank, ohne Dein Skript in Dynamik hätte ich jene Klausur niemals bestanden (Absolvent von 1993). Danke für allezeit und beste Grüße!
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 8 ай бұрын
Danke, dass Du noch an mich denkst. Das hier ist allerdings spezielles Matrizenzeug, ich würde die Kinematik der Aufgabe selber niemals so lösen, aber ein Prof will es so haben, also musss ich es seinem Schüler so beibringen.
@catonfire8941
@catonfire8941 8 ай бұрын
Gut erklärt
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 5 ай бұрын
Danke
@123-lplp2
@123-lplp2 9 ай бұрын
Bei B ist ein gelenkiges Lager. Soweit ich weiß ist das Moment in Gelenken immer =0, müsste dann nicht auch föppl für 4a null werden ?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Der Balken wird bei B icht durch ein Vollgelenk in zwei Teile aufgeteilt, sondern geht über das Lager hinweg. Deswegen kann oberhalb von B durchaus ein Moment übertragen werden. Wäre dort aber ein Vollgelenk, so wird dies durch Randbedingungen berücksichtigt. Zunächst wird q(x) wie üblich aufgestellt und unter Vorzeichenwechsel zu Q(x) und dann ohne VzW zu M(x) weiterintegriert. Bei einem Vollgelenk wäre also eine Randbedingung, dass das Moment bei B Null ist, woraus die beiden Integrationskonstanten berechnet werden, wenn man eine weitere Bedingung hat. Die Streckenlast und die Querkraft wäre dann aber keineswegs bei B zwingend Null.
@ruin1619
@ruin1619 9 ай бұрын
Föppelei 🤣
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Ein weiteres Video habe ich gerade gedreht: kzbin.info/www/bejne/hZTdqJRne9Bpj5o
@MichaelAmiragov
@MichaelAmiragov 9 ай бұрын
nichts versttanden
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Wenn Du etwas nicht verstehst, so stelle bitte konkrete Fragen. Die Föppl Klammer regelt Streckenlasten, und sie ist so definiert, dass sie nur für Inhalt der Klammer größer Null existiert, also für x>l, x>2L, x>3L. So kann man sehr zügig von links nach rechts durchintegrieren, und nur überall, wo sich die Last durch Sprung oder Knick ändert, muss man eine neue Klammer ansetzen, bei Sprung eine Klammer hoch Null, bei Knick eine Klammer hoch 1. Man erhält Q und M in Föpplklammern, und kann dann zu w´ oder w weiterintegrieren.
@MichaelAmiragov
@MichaelAmiragov 9 ай бұрын
@@frankdischinger2650 hallo haben sie ein Video zum Arbeitssatz und Potential gemacht?
@yakobsa849
@yakobsa849 9 ай бұрын
Wieso hat das Gelenk keinen horizontalen Anteil. Minute 2:53
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Wenn sich ein horizontaler Stab dreht, gibt es nur eine vertikale Geschwindigkeit, bei einem vertikalen Stab gibt es nur eine horizontale Geschwindigkeit. Bei einem schrägen Stab treten beide Komponenten auf, b phi° nach oben, h phi° nach links. Die "Kistenregel" wird in diesem Video ebenfalls kurz erklärt, vor den Beschleunigungen, Minute 6:29.
@MichaelAmiragov
@MichaelAmiragov 9 ай бұрын
Servus, wenn die Lagerkraft B nach unten wirken würde, würden wir für Q(x)= -B<y-4a> annehmen?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Richtig, wir betrachten das negative linke Ufer des Normkästchens, da wirkt N nach links, Q nach oben und M dreht im Uhrzeigersinn - das definiert die positive Richtung, deswegen positiv, wenn eine Kraft nach oben geht oder ein Last- oder Einspannmoment angreift, das im Uhrzeigersinn dreht.
@veritas8303
@veritas8303 9 ай бұрын
Frage zum letzten Beispiel des Videos, welches ganz zum Schluss behandelt wurde: Wenn das System bei x = 4a auch enden würde, könnte man nicht die letzte Föppel Klammer (Sprung -q <x-4a>^0 ) auch weglassen? Danke für das Video, sehr gut erklärt.
@sfaasoaso8762
@sfaasoaso8762 9 ай бұрын
Ich glaube nur bei einer Klammer ab hoch 1
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Wenn mit dem Ende der streckenlast auch das System Endet, sind keine Föpplklammerm notwendig.
@Belanahmed23
@Belanahmed23 9 ай бұрын
Gutes Video
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 5 ай бұрын
Vielen Dank
@Skankhunt-cf6uh
@Skankhunt-cf6uh 9 ай бұрын
In der föpplklammer müsste doch eigentlich stehen wann die streckenlast aufhört. Also bei ersten dreieck wäre es doch q/4a•X • <x-4a>. Weil die dreieckslast ja bei 4a aufhört, der rest ist verständlich
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Das Ende einer Streckenlast bedeutet, dass dort eine negative Streckenlast angesetzt wird. Hier also q/2a (x-2a), weil die erste Streckenlast da beginnt, und dann - q/2a (x-4a), was dann also das Ende der Streckenlast markiert. Würde der Blaken rechts von 6a weitergehen, würde 2 q (x-6a)^0 das Ende der Streckenlast markieren, also eine negative Rechtecklast der Größe 2q.
@sabrinvlogs33
@sabrinvlogs33 9 ай бұрын
Danke für Sehr gute Erklärungen
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 5 ай бұрын
Sehr gerne!
@lockdown1973
@lockdown1973 9 ай бұрын
Die Funktion fuer G_2 ist nicht richtig. Es sollte -4/3 statt -3/4 lauten
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Stimmt, 4 nach unten, drei nach rechts ist minus 4/3 Steigung, Flüchtigkeitsfehler von mir.
@MichaelAmiragov
@MichaelAmiragov 9 ай бұрын
solche Aufgaben gibt es zu wenige auf KZbin
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 9 ай бұрын
Vielen Dank - wenn Du Aufgaben hast, die Du gerne gelöst hättest, kein Problem, ich kann das Video zu jeder Aufgabe zeitnah hochladen. Und Dir den Link dazu unter Deinen Aufgabenvorschlag schreiben, damit Du das neue Video auch findest.
@krokodilvomnil5327
@krokodilvomnil5327 10 ай бұрын
Hi, Ihre Videos sind wirklich fantastisch. Hat mir auch damals mal bei einer Stahlbau klausur geholfen. Was mich interessieren würde: Könnten Sie vielleicht mal ein paar Literaturempfehlungen geben zu baustatik, Technische Mechanik und Stahlbau ?
@krokodilvomnil5327
@krokodilvomnil5327 10 ай бұрын
Liebe Grüße
@abdelrahmanayman5590
@abdelrahmanayman5590 11 ай бұрын
Tarsh🔥🔥
@janniklasbertram9436
@janniklasbertram9436 11 ай бұрын
Danke, hat mir geholfen
@belalkakar401
@belalkakar401 Жыл бұрын
Wenn M = - F w ist und w''= -M/EI, dann müsste w"= -(-Fw)/EI = w'' = (+F w)/EI sein. Rechter Term auf die linke weite gebracht ergibt: W'' - Fw/EI, aber du hast w'' +.....Bitte um Erklärung:)
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Da ist tatsächlich ein Fehler drin. Damit es ein Rechtssystem ist, sollte, wenn die x-Achse nach unten zeigt, die w- bzw. z-Achse nach links zeigen. Die y-Achse kommt aus der Zeichnung uns entgegen. Also wäre in der Skizze der Hebel -w, und das Moment ist F w. Besser lenkt man dann natürlich das System zur rechten Seite aus, dann ist M = F w Und mit w´´ = - M / EI die DGL w´´ + F / EI w = 0.
@matthiasoberlin
@matthiasoberlin Жыл бұрын
Danke, hat mir sehr geholfen
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Das freut mich!
@PuyolsHonor
@PuyolsHonor Жыл бұрын
die ausgangsgleichung ist M=F*w, damit du auf die angeführte DGL kommst. das Gleichgewicht an der verformten Lage muss anders geführt werden dann kommst du auf das richtige Vorzeichen. rest super👍
@PuyolsHonor
@PuyolsHonor Жыл бұрын
der EF1 kann auch so nicht stimmen, die RB w'(l)=0 macht keinen sinn
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 11 ай бұрын
Doch, das Koordinatensystem ist bei der verformten Lage in der Kragarmspitze, also nicht oberhalb der Einspannung, sondern horizontal verschoben.
@BoberGenetics
@BoberGenetics Жыл бұрын
Sehr gut. Vielen Dank :)
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 11 ай бұрын
Sehr gerne 🙂
@yassinebelahcen12
@yassinebelahcen12 Жыл бұрын
Vielen Dank ich war verloren
@helmutschnettker7162
@helmutschnettker7162 Жыл бұрын
Vielen Dank für Dein Großes Engagement seit Ewigen Zeiten, lieber Frank!
@helmutschnettker7162
@helmutschnettker7162 Жыл бұрын
MickeyMouseTabelle... MiMk... ;-), so hatten wir sie genannt in den 80ern... Und so nenne ich sie auch heute noch.
@helmutschnettker7162
@helmutschnettker7162 Жыл бұрын
Lieber Frank, Du bist einfach der Beste! Liebe Grüße und die besten Erinnerungen an unsere gleiche Zeiten bei Ballmann und der Herrmann-Schlacht! Ohne Dich und Deine Skripte hätte ich Dynamik (Mechanik III f. Bauing.) niemals bestanden...
@RamRam_let
@RamRam_let Жыл бұрын
Alle sei dir gegönnt
@Maxsch1912
@Maxsch1912 Жыл бұрын
Wird die d1 Komponente nicht mit c23-c32 berechnet?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Korrekt. ein Schreibfehler, die erste Komponente ist 23-32, die 1 darf als Index nicht vorkommen. Bei der Rechnung ist es wieder richtig.
@D34dly
@D34dly Жыл бұрын
alles leicht gemacht. ich bin sehr dankbar für die tolle Erklärung. ich habe viel Zeit erspart.
@footyvel5463
@footyvel5463 Жыл бұрын
Wieso wechselt das Vorzeichen bei Q(x)? Die Integrationsregeln verstehe ich noch nicht so ganz 😅
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Wir schneiden ein unendlich kleines Balkenelement (infinitesimal) frei. Rechts wirkt Q + dQ nach unten, links Q nach oben, die Streckenlast q dx wirkt nach unten. Summe Fz = q + dQ - Q + q dx = 0 (nach unten also positiv gerechnet) , Q hebt sich raus, dQ = - q dx und Integration Q(x) = Qo - Integral q dx. Mit der Summe der Momente bekommt man analog dM = q dx und M(x) = Mo + Integral Q dx. Also: Streckenlast integriert und Vorzeichen umgedreht gibt die Querkraft, nochmal ohne Vorzeichenumkehr integriert ergibt das Moment. Qo, Mo am linken Rand sind dabei idealerweise bekannt oder bestimmbar.
@erik4798
@erik4798 Жыл бұрын
Finde ich nicht gut erklärt, du hattest drauf eingehen können welche zahlen du verrechnest anstatt nur das Ergebnis zu nennen...
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Vielen Dank Erik, ich werde das Video nun nochmal verbessert neu drehen!
@ceooflonelinessinc.267
@ceooflonelinessinc.267 Жыл бұрын
IQ200
@Chris-qp3nj
@Chris-qp3nj Жыл бұрын
WOW danke!!!
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Gerne
@melchikrishnamoorthy6574
@melchikrishnamoorthy6574 Жыл бұрын
Ich küss dein Nasenloch <3
@rkas981
@rkas981 Жыл бұрын
bei der symmetrie am schluss müsste glaube ich 25/23 hin
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Korrekt, f hat die Steigung 23/25 im Punkt P, die Umkehrfunktion also 25/23 im Punkt gespiegelten Punkt P´ - ich habe mich da anscheinend verschrieben.
@yigitnas1519
@yigitnas1519 Жыл бұрын
hab eine Frage: Zeitpunkt 1:42:57 Bei der Aufgabe 44 kürzen sich die potenzielle Energien des Balkens weg. Wie nehmen wir an, dass die potenzielle Energie der Punktmasse m an der rechen Seite des Balkens auch sich weg kürzt? Soll es nicht -m*g*a*sin(phi) bei Epot bzw. pi addiert werden?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Wenn es mit dem Kürzen im Kopf nicht klappt, schreibt man alle Terme aus und streicht dann die Terme weg, die sich aufheben. Beim Lager ist Null, darüber positiv, darunter negativ. Alle drei Balkenteile und die Punktmasse haben die gleiche Masse m. Somit pi1 = + m g (L sin phi+ L/2 cos phi) Balken links p12 = + m g L/2 sin phi für Balkenteil links vom Lager pi3 = - m g L/2 sin phi für Balkenteil rechts vom Lager pi4 = - m g L sin phi für die Punktmasse Pi2+pi3 sind Null, bei pi 1, pi 4 heben sich die Sinusanteile weg, also bleibt m g L/2 cos phi vom linken Balken als einziges übrig.
@yigitnas1519
@yigitnas1519 Жыл бұрын
@@frankdischinger2650 Ich habe die sinus Anteil der vertikal stehende Balken links, die mit der Punktmasse sich wegkürzt, außer Acht gelassen. Jetzt ist alles klar. Vielen Dank!
@rkas981
@rkas981 Жыл бұрын
werden die anderen Aufgaben noch hochgeladen? wäre sehr nett liebe grüße
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Ja, bis auf eine sind alle gedreht, müssten bald kommen, Niklas fragen.
@rkas981
@rkas981 Жыл бұрын
4:15 warum muss der kehrwert genommen werden wenn wir die Induktionsvorraussetzung einsetzen?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Weil nach Einsetzen der Rekursionsformel an im Nenner steht.
@rkas981
@rkas981 Жыл бұрын
@@frankdischinger2650 vielen dank!!!!!
@lisioffi1272
@lisioffi1272 Жыл бұрын
Hallo, ich verstehe nicht ganz weshalb&wo man zur Berechnung des Schwerpunktes dieses Y hernimmt. Es wäre super, wenn mir da jemand helfen könnte :) Danke im Voraus!
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 Жыл бұрын
Das y kommt einfach aus der Dreiecksgeometrie. Die Strecke r ist um den Winkel teta gegen die y-Achse, die nach oben geht, gedreht, mithin beträgt die Höhe unseres unendlich kleinen Volumenelementes r mal cos teta, also einfach Geometrie des rechtwinkligen Dreieckes.
@romanroskop6856
@romanroskop6856 Жыл бұрын
Gibt es Dischinger immer noch….. der war vor 20 Jahren auch schon immer fleißig am erklären…. Unglaublich, alles Professoren sind ausgewechselt, aber Dische still standing 😉
@ricc1843
@ricc1843 2 жыл бұрын
darf man einen ritterschnitt durch 4 stäbe eigntlich machen? dachte immer das dass nur durch 3 geht?
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 2 жыл бұрын
Normalerweise kann man mit dem Ritterschnitt nur drei Stäbe durchschneiden, mit den drei Gleichgewichtsbedingungen Summe H=0, Summe V = 0 und Summe um einen beliebigen Bezugspunkt M= 0 erhält man dann die gesuchten Stabkräfte. Hier liegt ein sogenanntes K-Fachwerk vor, und jeder Schnitt geht immer durch 4 Stäbe. Daher sieht es zunächst so aus, als ob sich die Stabkräfte weder rechnerisch noch graphisch bestimmen lassen. Betrachtet man jedoch vorher den Knoten K und stellt Summe V=0 auf, so erhält man Stab 3 als Druckstab mit dem Betrag Wurzel 2 mal F. Jetzt kann man die restlichen 3 Stäbe mit den drei Gleichgewicht bestimmen, Summe V=0 für den Ritterschnitt liefert die Kraft S2, S1 und S4 dann durch die Summe der Momente und die Summe H=0.
@ricc1843
@ricc1843 2 жыл бұрын
@@frankdischinger2650 vielen dank, da haben Sie mir sehr geholfen, dies war mir nicht klar
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 2 жыл бұрын
@@ricc1843 Das freut mich! Solltest du sonst noch Fragen oder Vorschläge für weitere Videos haben, immer gerne!
@laschelimette
@laschelimette 2 жыл бұрын
Wow, echt stark
@PA-wc9no
@PA-wc9no 2 жыл бұрын
Hey cooles Video👍🏼Könntest du auch bitte ein Video hochladen, wo du eine FOS-Mathe-Abiklausur aus dem Technik Zweig der 13. Klasse in Bayern durchrechnest. Es würde auch reichen, wenn du nur den Analysis Teil - z.B. A II von 2008 - rechnest, finde im Internet leider keinen der diesbezüglich ein Video hochgeladen hat. (PS: Unter “Mebis Bayern Prüfungsarchiv findest du das freizugaengliche (fachgebunde-)Abi aus 2008, allerdings musst du gegenfalls die pdf Datei herunterladen, wenn sie sich online nicht öffnen laesst) VG😄
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 2 жыл бұрын
Ist gemeint Abi 2008 KK Aufgabe 2 mit der Funktion f(x) = e^(1-x^2/2) ? Hab sie geöffnet bekommen.
@PA-wc9no
@PA-wc9no 2 жыл бұрын
@@frankdischinger2650 Hmm sehe grad nirgends deine beschriebene e-funktion😕 Hier gibts nur eine verkettete Gebrochenrationale-Exponentialfunktion mit Parameter. Bist du dir sicher dass du die Datei mit dem FOS-Abitur geöffnet hast oder doch eher die mit Gymnasium-Abi😅Und A II steht für Aufgabengruppe II, sprich die Lehrer der Schule entscheiden für die Prüflinge zwischen AI oder A II. Dort gibt es dann jeweils 3 Aufgaben zu bearbeiten, wobei die dritte Aufgabe immer eine (gewöhnliche) Differentialgleichung ist. Wäre es eventuell möglich, dass du alle drei Aufgaben aus AII durchrechnen kannst, falls es dir zu viel Aufwand ist, kannst du auch einfach nur die erste Aufgabe aus AII, rechnen. (Also diese eine verkettete Gebrochenrationale-Exponentialfunktion mit Parameter)😄
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 2 жыл бұрын
@@PA-wc9no mediathek.mebis.bayern.de/archiv.php?doc=record&identifier=BY-00012109 Die hier? Falls es eine andere ist, schick sie mir gerne an [email protected] Dann gibts keine Missverständnisse und ich kann mich drum kümmern. Liebe Grüße
@frankdischinger2650
@frankdischinger2650 2 жыл бұрын
Hallo @PA anbei findest du den Link zum ersten Video. Weitere folgen. Ich hoffe sie helfen dir. Rückfragen kannst du gerne im Video dazu stellen.
@PA-wc9no
@PA-wc9no 2 жыл бұрын
@@frankdischinger2650 Danke dir vielmals, hast alles super verstaendlich erklaert🙏🏻Nur leider ist das zwar das Fachgebunde-Abi der FOS13, aber in der “Nicht-technischen”-Ausbildungsrichtung. Ich bräuchte sie in der “technischen”-Ausbildungsrichtung. Ich hab dir die Pdf-Datei gestern Abend geschickt gehabt. Hast du sie erhalten?