Mega, danke fürs Erklären! Mein Physikprof hat das nicht ansatzweise so verständlich gut hinbekommen. Das Bild mit dem Beutel im Korb war für mich der Aha-Moment!
@Zweeble111 күн бұрын
Ich fand den Vortrag der beiden erst etwas seltsam mit abwechselnden Rollen. Aber hey, das kam so gut rüber, zum Schluss fand ich ihn klasse.
@lxianzhang81926 күн бұрын
33:22 "And I stopped there because I was worried that I would go to ancient greece eventually." 🤣🤣🤣
@kostaszemas7388Ай бұрын
Great lecture!
@knuthansen85244 ай бұрын
Naja die Einleitung finde ich fragwürdig. Also irgend welche Politiker und Institutionen loben? Da bleibt ein bitterer Nachgeschmack. :)
@Zweeble111 күн бұрын
Hinweis 1: man kann die Vorreden überspringen. Mache ich meistens. Hinweis 2: die Veranstaltung muss finanziert werden. Nicht wie bei einem Schlagerkonzert über Eintrittsgeld. Da braucht es Sponsoren und staatliche Unterstützung. Was ist auszusetzen, sich dafür zu bedanken?
@knuthansen852411 күн бұрын
@@Zweeble1 Dann soll er sich bei uns Steuerzahlern bedanken. Das heute vorherrschende Verständnis unter Angehörigen der korrupten, politischen Kaste ist ja, dass wir auch noch dankbar dafür sein müssen, wenn die unsere abgepressten Steuergelder aus dem Fenster werfen und in saus und braus leben. Also als Hinweis: Der betreffende Politiker wird die Veranstaltung wohl kaum aus eigener Tasche finanziert haben. Der Dank ging also an die völlig falsche Adresse und solche Lehrveranstaltungen sollten frei von Wahlwerbung sein. Wäre ich im Publikum, hätte ich mir einen lauten Buuuuh-Ruf wohl nicht verkneifen können. An einem schlechten Tag wäre vielleicht sogar noch eine Tomate oder ein Ei geflogen. :)
@dsagman5 ай бұрын
Excellent presentation. Straightforward enough for undergraduate and with plenty of clarity about the true depth of complexity.
@whyweshouldalready5 ай бұрын
I never post comments
@chaoshengzhe5 ай бұрын
but when I do, I don’t.
@tomholroyd75195 ай бұрын
RM3 is easy to construct. It is a field extension of Z2, as valid as the construction of the complex numbers from the reals. It's really the best natural extension of binary logic. Quantum logic comes from this. You also know the 5th fundamental force of the universe? It's the force that makes you accelerate when the light turns yellow. You now realize we use 3-valued logic all the time. Stop. Maybe. Go.
@tomholroyd75195 ай бұрын
p | (p | ~p) --+------ F | T B | B T | T I mean, it's not an axiom. It's not a "law". It just follows from the Peano axioms. It's a theorem. B is valid. It's not a "tautology" if you think things need to be either true or false. It's Both true and false, like the Liar Paradox. #RM3
@berndmayer39846 ай бұрын
Ich mag den Begriff Unendlich nicht. Unbegrenzt = keine (obere ) Schranke schon mehr. Die größte bekannte Primzahl hat ca. 22 mio Ziffern und das war's dann schon. Bis Unendlich fehlt noch ein ziemliches Stück... ;-)
@bladdnun3016Ай бұрын
Dass es unendlich viele Primzahlen gibt, ist seit der Antike bewiesen. Es liegt in der Natur von unendlichen Mengen, dass man nicht alle Elemente aufzählen kann (auch wenn sie abzählbar unendlich sind). Was die Ausdrucksweise angeht, bist du wohl massiv in der Minderheit. Zumal "unendlich" ("ohne Ende") und "unbegrenzt" ("ohne Grenze") sich jetzt auch nicht so viel nehmen.
@tobiaswilhelmi48199 ай бұрын
Start des Inhalts: 17:27
@Tortentaenzer9 ай бұрын
Ganz große Klasse. Mein Lehrer hat mich "Schwachmathiker" genannt und mir das Fach vollkommen verleidet. Dank Empfehlung des "Hoaxilla" Podcast entdecke ich nun Ihren Kanal. Und die Mathematik. Neu.
@armanavagyan187610 ай бұрын
Thanks the best KZbin channel for MATHEMATICIANS.
@DavidR-n2n11 ай бұрын
In the very last minute (1:00:20), there's an error. It's true that there's a wall-crossing between DM-stable and pseudo-stable curves for any (g,n). However, for g>=2, the connected component of the stabilizers at the wall are tori but not 1-dimensional. The dimension is the number of cusps (which is bounded by g). Therefore the wall-crossing description as a weighted blowup does not hold except for g=1. I would like to thank Michele Pernice for pointing this out.
@Niclas111 ай бұрын
Darf ich Sie heiraten?
@chre3611 Жыл бұрын
Das ist mal ein hervorragender Vortrag, der die Sache mit Tiefe behandelt und endlich eine echte Erkläung liefert, die auch nicht Mathematiker verstehen können. Und das ohne aufwendige, ablenkenden Animationen und sonstigen Quatsch. Dass bekommen die Wenigsten hin. Hut ab!
@3D-PHASE Жыл бұрын
Danke für den Vortrag. Der schwäbische Akzent bereitete mir allerdings Schmerzen.
@crazyedo9979 Жыл бұрын
Die können eben alles und sind in jeder Disziplin Weltmeister (außer im Hochdeutsch).😁
@edenviii2638 Жыл бұрын
:)
@kitesforfuture577 Жыл бұрын
Was für eine Legende! Danke für das Hinterfragen der Kündigung Ihrer Kollegin. „Wir machen das, was Wissenschaftler machen müssen. Wir hinterfragen, was wir nicht verstehen“ [Kreck]
@0llowayn Жыл бұрын
Wer sucht: 17:30 geht der Vortrag los😅
@eddiepoole Жыл бұрын
Der mann mit seinen analogrechnern in der fragerunde hat mich echt gekillt.
@dieterbaecher29758 ай бұрын
Ich hatte den Eindruck, dass weder Fragesteller noch die Befragten wussten, was ein Analogrechner ist.
@Zweeble111 күн бұрын
Ich hab mal als junger Erwachsener einen Artikel gelesen, in dem nebenbei das Prinzip eines Analogrechner so erklärt wurde: Man haue beliebig in ein Brett n Nägel und spanne dann ein Gummiband um die äusseren Nägel. Die Länge dieses Bandes ergibt den korrekten maximalen Umfang um die Nägel. Ich glaube, so ähnlich hat sich der Fragesteller einen Analogrechner vorgestellt. Selbst als ihm vorgehalten wurde, dass die Kapazitäten unseres Universums nicht ausreichen, um das Problem zu lösen, blieb er standhaft. Es kann einfach nicht sein, was nicht sein darf! (aufstampf!) Aber später gab es doch noch so einen Spinner, der nach "dem Nullpunkt aller Primzahlen" fragte. Peinliche Stille der Befragten: Häh? Alles Flacherdler, Mondlandungsleugner, Chemtrailbesorgte und Impfgegner. Letztere kann ich beruhigen: gegen Dummheit gibts keine Impfung, und wenn, würdet ihr selbst DIE verweigern. Mir tun die Schüler leid, die mit im Vortrag sassen und die Fragen ernst nahmen.
@Ich_frage_Dich Жыл бұрын
Schade dass die Dame sehr stark nuschelt, ansonsten ist der Vortrag sehr sehr gut
@uwe4308 Жыл бұрын
0 ist eine natürliche Zahl.
@erichpoly4434 Жыл бұрын
-Man kann denken ,dass nach den komplexen Zahlen nicht Schluss sein kann. Es ist ein Jammer dass man nicht jede Formel mit Brute Force ermitteln kann. 🙇
@schmerzwurst1758 Жыл бұрын
Würde mein Leben gerne der Mathematik widmen, wenn nicht Geld nicht mein Leben fressen würde.
@kathrinsterner9995 ай бұрын
Das ist eine Ausrede und wer Physik nicht anwenden kann, sollte die Finger von Mathematik lassen.
@bernhardriemann1563 Жыл бұрын
Als Ingenieur und leidenschaftlicher Hobbymathematiker bin ich absolut froh, dass es eine solche tolle Vortragsreihe über die Mileniumsprobleme gibt 😊😊 Vielen, vielen Dank ❤❤❤
@stephankuerner315 Жыл бұрын
Lächerlich 😂😂😂 Ich habe das schon vor Jahren gelöst - der Punkt ist hier: es darf nicht gefunden werden !!! Das ganze System der BRD ist danach aufgebaut und kann damit sogar Betrug im Lotto leicht nachweise...Enthebt die Politik ( die es ja garnicht gibt ) von Ihrer Macht . Wer es nicht glauben will - was ich schreibe - kann ja bei ebay nachschauen. Der Code der Primzahlen heisst es da.
@saqqara6361 Жыл бұрын
auch hervorragender Vortrag in fast ähnlicher Herangehensweise von Prof. Weitz: kzbin.info/www/bejne/qYvLnWmGrrmZotk
@3D-PHASE Жыл бұрын
Ja, sehr empfehlenswert!
@kathrinsterner9995 ай бұрын
Spannend ist vor allem der Schnittpunkt zur Quantenphysik und die philosophische Frage nach der Berechenbarkeit der Welt. Die Seele ist ja lediglich Energie, was würde dann alles nur möglich sein?
@detlefdlx78492 жыл бұрын
Vielen Dank! Einem geschenkten Gaul kuckt man ja nicht ins Maul, sagt man ja so, aber sollte der Fokus der Aufzeichnungskamera noch Spielraum zur Optimierung zulassen, wäre dies sicher von Vorteil...
@mathejogi95862 жыл бұрын
Hallo Matthias, ich habe im Unterricht immer mit "Restestreifen" gearbeitet. Beispiel 7. Die Reste von 1, 10, 100, 1000, 10000, 100000, 1000000 sind resp. 1, 3, (30=) 2. (20=) 6, (60=) 4, (40=) 5, (50=) 1, und alles geht von vorne los. (Negative Zahlen sind 5. Klässlern nicht geläufig, sonst hätten wir -1, -3, -2 genommen). Jetzt werden die Ziffern von rechts beginnend mit den entsprechenden Zahlen multipliziert und aufaddiert. Dabei werden Vielfache von 7 "fallengelassen". Der Restestreifen von 11 ist 1, 10, 1, 10 ... usw. Wenn ich jetzt z.B. den Elferrest von 7344759 bestimmen will, schreibe ich 7|34|47|59 und brabbele vor mich hin: 4 (der Rest von 59), 7 (die 4 plus der Rest von 47) 8 (die 7 plus der Rest von 34) 4 (die 8 plus der Rest von 7 minus 11) Liebe Grüße!
@stas72042 жыл бұрын
Mal eine ganz verrückte These oder vielmehr eine Frage, die mir gerade bei der letzten Publikumsmeldung gekommen ist. Vielleicht sind unter den Lesern auch Mathematiker vertreten, gerne ist aber natürlich jeder sonst auch eingeladen mitzudenken. Also… wäre es möglicherweise (zumindest) vorstellbar, dass die riemannsche Vermutung in Abhängigkeit der Fragestellung sowohl wahr, als auch falsch ist? Mit der Mathematik bin ich soweit zumindest gut genug vertraut, als dass es auch mir nicht leicht fällt, derartiges in den Raum zu stellen. Aber… und das möchte ich gleich vorweg schicken, ich rede hier nicht von der Unentscheidbarkeit nach Gödel. Das diese Möglichkeit immer besteht, ist mir wohl bewusst. Mir geht es um etwas anderes… halten wir uns einen Augenblick lang die Quantenphysik vor Augen. Abhängig von der Fragestellung erhalten wir bei dem Doppelspaltexperiment als Ergebnis eine Welle oder ein Teilchen, wir müssen die Frage (also das Experiment) nur entsprechend platzieren. Mit anderen Worten… es gibt kein entweder/oder, sondern ein sowohl, als auch. Wenn ich mir die riemannsche Vermutung im Geiste vor Augen halte, erscheinen mir die Parallelen zu der Quantenphysik nahezu unübersehbar. Und da wir inzwischen zu wissen glauben, dass Welle und Teilchen eigentlich nur zwei Seiten der selben Medaille sind, ist meine Frage oben doch zumindest nicht gänzlich absurd. Mit anderen Worten finden wir deshalb keine Abweichungen von dem kritischen Streifen, weil wir wir eine Frage formuliert haben, dessen Antwort tatsächlich einfach „Realteil ist immer 1/2“ lautet - jedoch nur empirisch überprüfbar, was für die Mathematik sicher nicht ausreicht. Die Riemannsche Vermutung hat enorm viele Konsequenzen , die sich augenscheinlich alle aus dieser einen Antwort ergeben. Gleichwohl sind ebendiese Konsequenzen disparat - so scheint es allenfalls. Unsere Vorstellung von Zufall spricht der zweiten Vorstellung, von etwas das auf wohldefinierten und ebenso bekannten Regeln basierte, zuwider. Gleichwohl trifft nach Überzeugung der wohl meisten Mathematiker eben das zu, wenn wir uns mit Primzahlen beschäftigen… vielmehr versuchen wir dann auch genau das zu beweisen. Ich gehen davon aus, dass genau darin das Problem begründet ist. Wir wollen zwei Antworten mit nur einer Frage beantworten, die sich so jedoch nicht beantworten lassen. Wir müssen die Frage in zwei Teile splitten… einerseits müssen wir die Frage formulieren, ob die Primzahlen einer festen Struktur folgen, somit also klaren Regeln/Gesetzen gehorchen. Ich glaube dass wir das jedoch nicht auf der rein reellen Ebene beweisen müssen, es muss schon allumfassend sein. Und die zweite Frage muss sich darauf richten, was dem Zufall gehorcht… Letzteres wird aber auch unmittelbar nach sich ziehen, dass wir den Begriff Zufall womöglich gänzlich überdenken und erstmals wirklich verstehen werden. Denn wollen wir mal ehrlich sein: Zufall, der einfach Perfekt ist, keinerlei (nicht einmal die geringste) Abweichung. Bitte nicht missverstehen, ich glaube das es genauso richtig ist! Gleichwohl ist einfach - zumindest bei mir noch - das Wort Zufall gänzlich falsch assoziiert. Und mit Sicherheit bin ich nicht das einzige Opfer meiner inneren Bilder und des Erlernten. „Glaube an Grenzen und sie gehören dir.“ Mensch hat schon immer versucht das unverstandene in Kategorien zu fassen und ein Etikett drauf zu kleben. Für die einen ist es Gott und für die anderen eben der Zufall… wahrscheinlich sind wir alle wie immer näher bei einander, als uns eigentlich klar ist. Also… stellt die richtigen Fragen und lasst von dem Wahnsinn ab… und zwar per Definition… dasselbe zu tun und ein anderes Ergebnis erwarten, ist wirklich Wahnsinn. Loslassen - sich frei machen - alles vergessen was man zu wissen glaubt und sich wie ein Kind unvoreingenommen auf das Neue freuen. Nun freue ich mich aber erstmal auf einen interessanten Austausch mit euch. Seid ruhig kritisch, wer möchte gerne Pro-Argumente, genauso gerne natürlich aber auch Kontra geben. Solange wir uns höflich über die Sache austauschen, ist jedes Argument herzlich willkommen. Danke euch im Voraus und vielleicht bis später 😁 Schöne Grüße, Stani
@artefactfractal6347 Жыл бұрын
Ich kannes nich präzisieren und mein physiker hasst mich für sowas aber ich "fühl" das auch... es ist "chronologisch komplex" 2 ist vor 1 "notwendig" und irgendwie ist es "punkt-fraktal"
@stas72042 жыл бұрын
Ein interessanter Beitrag… insbesondere empfinde ich die Meldung aus dem Publikum zum Thema „Einsatz von Analogrechnern“ interessant. Von der erfolgten Antwort war ich etwas überrascht, da es kein Geheimnis sein dürfte, dass bereits Alan Turing über die Umrüstung eines Gezeitenrechners nachgedacht hat und einzig durch seinen Einsatz im Krieg, als er auf das Knacken der Nazi-Codes angesetzt wurde, er davon abgehalten wurde. Die Idee ist insofern phänomenal, als das Analogrechner oder die später eingesetzten Hybridrechner für das Lösen von Differenzialgleichungen entwickelt wurden. Ich bezweifle jedoch, dass es derart unklar und unversucht blieb, wie die Antwort auf die Publikumsfrage vermuten lässt. Es ist wichtig zu unterstreichen, dass es völlig vergeblich ist - auch mit Analogrechnern - nach Nullstellen zu suchen. Über eine fehlende Empirische Evidenz können wir uns inzwischen auch kaum beklagen. Weit aus wichtiger dürfte es sein, neue Ansätze zu suchen, über Sektorenkopplung nachzudenken und die Hypothese dadurch prüfen, dass wir uns - auch Mathematiker - wieder zurückbesinnen und erinnern, woraus wir Zahlen abgleitet haben. Es ist das allem beobachtbaren innewohnende Selbe. Die Abstraktion setzt darauf auf und der Geist dehnt es bedenkenlos in das Unendliche, und doch ist Mathematik nichts losgelöstes… im Umkehrschluss sollten wir - ähnlich den bereits gesuchten Ansätzen in der Quantenphysik auf Antworten zu stoßen - weiterverfolgen und uns vergegenwärtigen, dass alles mit allem zusammenhängt. Und ob wir nur von Musik der Primzahlen sprechen oder uns darauf besinnen, dass auch das nur Schwingungsmuster sind, wie sie bei elektrischen Strömen und Spannungen vorkommen, ist insofern nicht irrelevant, als das sich Analogrechner eben dafür anbieten. Abschließend muss ich aber auch zum Ausdruck bringen, dass unsere Welt nicht einzig wissenschaftlichen Idealen dient. Vielmehr ist es ein von uns selbst geschaffenes Gefüge, worin wir leben und gewisse Dinge sollten zurecht im Dunkeln bleiben. Wir manipulieren uns ununterbrochen und lassen uns zum Teil auch blenden, nur um zumindest die Illusion von Sicherheit zu haben. Bevor wir aber zu weit in die philosophische Ecke abdriften, beende ich meinen kleinen Roman und hoffe niemandem zu nah getreten zu sein. Nichts dergleichen schwebt mir vor, wollte mich nur wenig einbringen… auch wenn ich mir nicht einbilde hiermit auch im Geringsten etwas zu bewegen, war es mir den Versuch aber wert. Man weiß ja doch nie, wen man vielleicht erreichen konnte. Habt alle einen schönen Tag und macht was draus 😉 Schöne Grüße, Stani
@yashiAxen392 жыл бұрын
Kommentar für den Algorithmus! Mathematikfortschritte sind etwas sehr gutes für unsere Menschheit. Wir haben ja nur noch höchstens 800mio Jahre hier auf der Erde. Es gibt übrigens kein deutsches Video zum Thema Langlands-programm. Ich als Laie finde Eure Videos übrigens echt extrem faszinierend, auch, wenn ich oft wenig genau verstehe. Ich hoffe durch Eure Videos finden mehr Leute Spaß dran sich an bedeutende Matheprobleme evtl zu wagen. LG <3
@crazyedo9979 Жыл бұрын
Mathematik im Steuereinzugsgebiet D?😂🤣😂🤣 Die schaffen hier im freihändig Geradeauslaufen vielleicht eine vier.😁
@litvinenkoalexander53312 жыл бұрын
Vielen Dank aus Holland
@sebribo18732 жыл бұрын
Jaja, das liebste worüber Professoren reden (fast mehr noch als über ihr eigenes Fachgebiet), sind ihre Kinder und deren "intelligente" & "witzige" Fragen und Eingebungen. Schönen Dank...
@RickB5002 жыл бұрын
Die kürzeste Fassung der Russelschen Antinomie ever heard und auch die Konsequenz gut angedeutet!
@rskyptr3 жыл бұрын
(Wann) Kommen neue Folgen?
@123Rustyspoon3 жыл бұрын
schönes Beispiel, was ich hoffentlich später mal im Unterricht anwenden kann. :)
@petrareu3493 жыл бұрын
Und wie ist Ihre Meinung jetzt nach 1 Jahr?
@entakelntgr56443 жыл бұрын
Die roten Einblendungen ein klein wenig störend, ansonsten gutes Video!
@jessicaschmidt19083 жыл бұрын
Tolles Video, war sogar für mich verständlich, danke :)
@rskyptr4 жыл бұрын
Wann kommen neue Folgen?
@SimplyUnplayed4 жыл бұрын
Super
@schneider.mariane4 жыл бұрын
Auch wenn sie den Übertrag einblenden, wird es nicht wahr, weil 1b + 1b = 10b ist. Wenn sie hingehen das Bit 2 ignorieren oder nicht darüber verfügen, sind sie bei der Rechnung 1b + 1b außerhalb des Wertebereichs, ein gut umgesetztes Programm würde dann einen Fehler werfen, ein schlechtes den Überlauf stillschweigend hinnehmen. Egal, das Ergebnis wäre falsch und wird immer falsch bleiben. Denn 1 +1 ist 2, und das werden Sie nicht abstreiten wollen und 2 ist 10b, so ist nun mal.
@schneider.mariane4 жыл бұрын
Die Straße ist ein schlechtes Beispiel und prinzipiell nicht besser wie die Aussage: wenn die Sonne scheint ist es hell. Wir wissen alle was gemeint ist, keine Frage. Doch nimmt man es genau, wäre folgendes nicht abzustreiten: - zum Einem kann es über der Straße regnen, aber die Straße ist überdacht (Tunnel z.B.) - zum Anderem kann es gerade dort regnen, wo keine Straße ist. In beiden Fällen bleibt die Straßen trocken. Besser, wenngleich die Aussage eventuell komisch rüberkommen könnte, wäre: - wenn es auf die Straße Wasser regnet, wird sie nass - wenn Regen auf die Straße fällt, wir sie nass. Warum Wasser bzw. Regen? Nun, es könnte auch Plüschkatzen auf die Straße regnen.
@jonb93139 ай бұрын
Ja aber warum kritisierst Thoralf Räsch, das gehört sich nicht du Bengel
@schneider.mariane4 жыл бұрын
Schmeckt es dir nicht? Ist schon Okay. Ah, es schmeckt dir! Was ich damit sagen will, Sie können nicht den philosophischen Ansatz ignorieren indem Sie einfach sagen, bei Falsch sind wir einer Meinung, also gilt dies bei Wahr auch.
@rhinoschneider96984 жыл бұрын
Ich interessiere mich zwar nicht wirklich für Logik, aber von Herrn Räsch würde ich mir sogar Videos über Staubsauger angucken!!
@ericstuckmann60654 жыл бұрын
Danke dafür! Ich schaue übrigens gerade begeistert ihre Reihe. Als Ex-Mathestudent - wenn auch leider Abbrecher - bislang zu einfach, dennoch schwelge ich ein wenig in Erinnerungen, und der. Abbruch hatte ja nichts mit mangelndem Interesse zu tun. Weiter so. 👍
@corneliuslucking56524 жыл бұрын
Ich (interessierter Laie) bin ein großer Fan dieser Serie! "Mathematische-Allgemeinbildung" tut Not und deshalb ist dieser Kanal so wichtig.
@wallflower51304 жыл бұрын
ich verstehe die Aussage hinter x e x und noch weniger x ~e~ x nicht. Wenn doch x ein wohlunterscheidbares Objekt ist, muss es doch als solches ein einziges Mal in der Menge vorhandensein. Wenn ich nun x als Element aus x definiere, wobei letzteres offensichtlicherweise nur aus x zu bestehen scheint, wäre mit Y = { x | x e x } ja nichts anderes als Y = x. Aber selbst nach langem Überlegen weiß ich nicht wei man x ~e~ x werten soll.
@elenama98354 жыл бұрын
Ich glaube, Sie stellen sich x als Zahl vor. Denn wenn Sie davon ausgehen, dass x eine Menge ist, wird alles viel klarer. Dann ist y die Menge aller Mengen, die sich selbst nicht als Element enthalten. Betrachten wir als Beispiel mal die Menge X1:= {1,2,3,4}. Dann ist offensichtlich, dass X1 Element der Menge y ist, denn sie enthält ja nur die Elemente 1,2,3 und 4 und nicht sich selbst. Bei der Menge X2:= {1, 2, 3, 4, X2} sieht das dann schon anders aus. Hier ist X2 Element von sich selber, und somit kein Element von y.