Пікірлер
@Taiger81
@Taiger81 2 күн бұрын
Recht schönes Video. Ab 53:30 Warum drehst du die Kamera nicht Frontaler so das man mehr von Vorn sieht bzw. von hinten? So wie du die Kamera eingestellt hast könnte man denken das es eine Seiten Ansicht ist. Dann würde man die Lichter besser sehen.
@modelleisenbahn2025
@modelleisenbahn2025 4 күн бұрын
Hi! Schön erklärtes Video! Danke dafür! Könntest Du bitte mal sagen, welche Werte die LEDs haben? ZB 3V oder 3,2V… Vielen Dank vorab! Viele Grüße, Thomas 🙋🏻‍♂️
@meadow78
@meadow78 4 күн бұрын
Die SPannung der LEDs richtet sich nach der Farbe mit der sie leuchten, und nach den Spezifikationen des LED Herstellers, so sind 3-3,3 Volt bei weißen, und 2,2-2,8 Volt bei roten LEDs üblich.
@modelleisenbahn2025
@modelleisenbahn2025 4 күн бұрын
@ Vielen Dank!🙋🏻‍♂️
@DominikVogel86
@DominikVogel86 5 күн бұрын
Vielen Dank für die super Erklärung. Habe mir dazu bisher noch gar keine Gedanken gemacht und bin jetzt froh, dass Decoder und Schnittstelle von Märklin waren und ich mit der Führerstandsbeleuchtung nicht gleich den Decoder geröstet habe. In deinen älteren Einsteigervideos verwendest du zum Teil 21MTC Schnittstellen anderer Hersteller. Hat das etwas mit dieser Thematik zu tun oder nur mit dem Preis? Und was ist aktuell dein Standard für die Schnittstelle? ESU?
@meadow78
@meadow78 5 күн бұрын
Die Schnittstelle aus den älteren Videos ist schlichtweg nicht mehr am Markt verfügbar. Als Alternative wenn es nicht so teuer wie die ESU Schnittstellen sein soll, verwende ich mittlerweile die Schnittstellen von mk-nk.de
@Fetap612
@Fetap612 5 күн бұрын
Ich muss echt sagen, da hauts einem das Blech raus, bei solchen Ideen wie die Halterung für die ECOS, oder die Idee eine Gewindestange mit einem Griff zu versehen und dies als Entnahmehilfe zu nehmen. Klasse, echt klasse. Daumen dick und hoch :-)
@meadow78
@meadow78 5 күн бұрын
Danke, es gibt da draußen aber genug Leute die weit mehr draufhaben als ich.
@Railfan404
@Railfan404 6 күн бұрын
Hallo, wieder ein prima Video. Deine sauberen Umbauten haben echt Profi Status. Was ist das für eine Abisolierzange die Du da nutzt? Liebe Grüße Oli
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Vielen Dank 👍, ich habe aber noch eine Menge zu lernen. Die Zange stammt von Weidmüller und heißt mini-duro-stripax, aber nicht rückwärts umfallen beim Preis.
@Railfan404
@Railfan404 5 күн бұрын
Vielen Dank für die Antwort. Die Abisolierzange ist bestellt. Ja, knapp 60,- ist nicht wenig, aber gutes Werkzeug kostet aber nunmal. Dss lohnt sich für mich aber, weil ich auch recht viel rumbastele... 🖐
@TheMawiLP
@TheMawiLP 6 күн бұрын
Danke dir viel mal. Wie sieht das ganze bei PLUX(22) aus? welche sind da verstärkt und welche nicht? Könntest du mal ein generelles Video machen wie so das ganze funktioniert, was ist U+, was ist ein gemeinsamer Rückleiter e.c.t wie hoch sind die Spannungen an AUX oder Motor
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Gerne, eine Menge Themen für ein Video, ich habe noch ein allgemeines Video zum Thema Schnittstellen in der Mache, was die Fragen zu U+ etc. angeht, denke ich kann man sogar eine kleine Reihe draus machen. Mal sehen, wird ein wenig dauern, da ich eigentlich nach einer Liste vorgehe. Bei der PLUX22 sind alle Ausgänge bis einschließlich AUX7 auf dem Decoder verstärkt, nur höher nummerierte Ausgänge nicht.
@TheMawiLP
@TheMawiLP 6 күн бұрын
Danke.
@vonimmentalzumponyhof6528
@vonimmentalzumponyhof6528 6 күн бұрын
Hallo Meadow, sehr schöne Erklärung, einfach und einleuchtend. Aber ich finde, dass du einen Punkt vergessen hast. Du hast erwähnt, dass ein Decoder mit unverstärkten AUX3 und 4 an einer Märklin Schnittstelle vermutlich durchbrennen würde. wenn man etwas an diese Ausgänge anschließt. Das ist korrekt so. Aber was passiert, wenn ich einen Märklin Decoder mit verstärkten Ausgängen auf eine ESU-Platine setze, die ja die Ausgänge 3 und 4 auf der Schnittstelle verstärkt. In diesem Fall werden die entsprechenden Bauteile auf der Schnittstelle durchbrennen, da sie mit einer zu hohen Spannung versorgt werden, für die sie nicht gebaut sind. Wenn man also einen Märklin Decoder auf eine ESU-Platine stecken möchte, vorher unbedingt die AUX3 und 4 auf Logikegel umstellen.
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Danke für den Hinweis, ich bin mir da aber gar nicht so sicher, ob es wirklich zu einem Schaden auf der Platine kommt. Der interne Stromkreis bei einem Logikausgang ist ein anderer, als der Stromkreis hinter der Verstärkerschaltung. Ich muss mir da erstmal Gedanken zu machen bevor ich etwas dazu sagen kann.
@vonimmentalzumponyhof6528
@vonimmentalzumponyhof6528 6 күн бұрын
@@meadow78 Es raucht, ein befreundeter Kollege hat es unfreiwilligerweise getestet.
@UM-yy8vk
@UM-yy8vk 6 күн бұрын
Super! Kurz und bündig mit den wichtigsten Infos! Danke, das hilft! LG Uli
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Sehr gerne! 👍
@fabiansanders
@fabiansanders 6 күн бұрын
Laut ESU LokPilot 5 Anleitung gilt dies aber auch NUR für die MTC21 Schnitstelle. Die Decoder haben an den Lötpads oder in anderen Schnittstellen-Ausführungen mehr verstärkte Ausgänge.
@meadow78
@meadow78 5 күн бұрын
Das ist völlig richtig, aber eine Schnittstelle baut man ja nicht aus Jux ein, sondern weil man den Decoder problemlos aus der Lok herausnehmen möchte. Dann finde ich es dann sinnfrei trotz Schnittstelle wieder Kabel am Decoder anlöten zu müssen, oder zusätzliche Steckverbindungen einzubauen.
@crashoverride6413
@crashoverride6413 6 күн бұрын
ich frage mich ob bei ESU - da es dort ja 2 schnittstellenplatinen gibt für die 21 MTC-Schnittstelle oder NEM 660 - ob es da zwischen beiden einen unterschied gibt bis auf die form. Soweit ich gesehen hab, hat die eine die verstärkerschaltungen auf der rückseite (51967) und die andere auf der vorderseite (die L-förmige 51968). jetzt scheint aber mein modellbahnhändler zu behaupten (was ich nicht glaube) das die L-förmige nichts wäre, wenn man bei jener an einen aux ein paar LED's anschließt - und ich zur anderen greifen sollte (bei der ich aber keinen unterschied zur L-förmigen sehe). Da du ja oft mit den ESU-platinen gearbeitet hast - sieht man ja an deinen videos - denke ich, dürftest du am ehesten bescheid wissen ob es bis auf die form irgendwelche unterschiede gibt oder nicht. Ich muss nur eben aufpassen, das ich bei märklin-decodern aux 3&4 auf Logik umschalte...
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Es gibt zwei Unterschiede, zum einen, dass hast du schon erwähnt, die Bauform, die L-förmige passt in die Decoderhalterungen (alt) von Märklin hinein. Zum anderen hat ESU, da die L-förmige Platine ein wenig mehr Platz hat, die Möglichkeit eingebaut, Vorwiderstände z.B. für LEDs direkt auf der Platine anzubringen. Für Licht vorne und hinten, sowie den Ausgang AUX1 und AUX2. Sofern man die passenden Vorwiderstände (SMD Baugröße 1206 oder 0803) zur Verfügung hat, spart einem das zusätzliche Vorwiderstände für eventuelle LEDs irgendwo im Modell unterzubringen. In diesem Video kzbin.info/www/bejne/jYWnmpZjrsp0ppIsi=Lqb962AbVVdram5c ab etwa 14:20min erkläre ich etwas zu anbringen der Widerstände und zeige es später auch. Wenn der Händler der Meinung ist, da gäbe es sonst Unterschiede wäre ich gespannt zu hören welche es denn sein sollen, denn die verbauten Bauteile für die Verstärkung der Funktionsausgänge sind 1:1 die gleichen.
@modellbahnjp
@modellbahnjp 6 күн бұрын
Servus, Ein sehr lehrreiches Video. Gut erklärt. 👍👍 LG Jan-Philipp
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Dankeschön 👍
@Cyberrailer
@Cyberrailer 7 күн бұрын
Klasse Video !!!
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Vielen Dank! 👍
@helmuttemmen3047
@helmuttemmen3047 7 күн бұрын
Die kleinen Steckbirnchen Beine verzinne ich immer mit etwas Lötzinn danach rutschen diese nicht mehr aus den Kontakt Löchern. L.G. Helmut
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Danke für den Tip, mir gefällt das Licht in seiner jetzigen Form allerdings nicht. Vor allem, dass die Lok bei Steck- oder Drehbirnchen so etwas wie eine Fahrwerksbeleuchtung hat stört mich sehr. Deshalb wird das Modell früher oder später umgerüstet.
@StefanPleischl
@StefanPleischl 7 күн бұрын
Danke für die ausführliche und gut nachvollziehbare Erklärung!
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Sehr gerne! 👍
@raylegend3269
@raylegend3269 7 күн бұрын
Servus, auf der Märklin 21MTC Platine, gibt es nach AUX noch zwei Anschlüße, GND(Masse) und 5V+, in der Anleitung steht leider nichts, wofür und warum wäre auch interessant zu erfahren. LG
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
GND wird benötigt wenn man z.B. einen Pufferkondensator anschließen möchte. Der wird zwischen GND (Ground oder Masse) und U+ (oranges Kabel) angeschlossen. Wozu Märklin ausgerechnet 5V interne Decoderspannung aus der Schnittstelle herausführt ist mir auch noch nicht in den Sinn gekommen.
@raylegend3269
@raylegend3269 7 күн бұрын
@meadow78 War Trotzdem Irreführend da Masse geschaltet wird und dann ist da so ein Lötkontakt. Also Hauseigenen Puffer von Märklin bräuchte ich nicht über Susi anschließen,zb Susi für Erweiterungsdecoder benutzen (was ja schon next Level wäre) da soll mal einer als Anfänger durch blicken🙈 Leider gibt ja Märklin auch nicht alle Infos heraus, wie wo was anzulöten ist.
@Dalmatino-ff2qo
@Dalmatino-ff2qo 7 күн бұрын
Lieber Erklärbär, das hast Du sehr gut gemacht Magst uns uns noch den Namen / Bezeichnung der Esu Transistorenplatine nennen? LG Dalmatino 🎉
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Die Artikelnummer habe ich doch eingeblendet oder? Mehr als 21MTC Platine Version 2 (L-Form) gibt es zu der Platine nicht zu sagen.
@Dalmatino-ff2qo
@Dalmatino-ff2qo 7 күн бұрын
@@meadow78 ich hätte gedacht Du magst es in der Beschreibung erwähnen. Die Benennung nach Varianten finde ich persönlich unglücklich von esu gewählt. Persönlich hätte ich da eher ein Update oder Upgrade erwartet, statt unterschiedlicher Formen. Das war eine Bitte und keine Kritik. Bin wieder ruhig und sag nix mehr ;)
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
​​⁠alles gut, hab ich nicht böse aufgefasst, ich muss nur erst einmal verstehen worum es geht. Ich aktualisiere die Beschreibung nachher wenn ich zu Hause bin
@Michaels.YouTube
@Michaels.YouTube 7 күн бұрын
Sehr gut erklärt! Vielen Dank!
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Dankeschön 👍
@martinpeter1401
@martinpeter1401 7 күн бұрын
💡Endlich Licht am Decoder. Super erklärt, auch die kleinen feinen Unterschiede. Besten Dank. Gibs auch h0 Decoder mit einem Eingang?
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Dankeschön, was genau meinst du mit einem Eingang? Es gibt Decoder die sind für verschiedene Eingänge vorgesehen, die nehmen Signale externer Sensoren auf, etwa einem Radsensor um die Dampfschläge Radsynchron zu machen. Oder ein Zug interner Datenbus zu Datenübertragung und Empfang solcher Daten. Oder meinst du Decoder die nur Licht vorn/hinten plus einen Funktionsausgang haben?
@hdspringer2561
@hdspringer2561 7 күн бұрын
Hallo, das hast Du alles prima erklärt 👍. Du sagst allerdings, „Märklin hätte gesagt unsere Schnittstelle ist keine 21MTC Schnittstelle …….. Meines Wissens ist die 21MTC Schnittstelle aber von ESU für Märklin entwickelt worden. MTC = Märklin Trix Connector. Das Märklin sich nicht an Normen hält ist ja auch nichts Neues, siehe DCC Farbcode der Kabel 😉. Die machen gern ihr eigenes Ding, sind ja Marktführer 😉 und können sich sowas erlauben……. Ich hoffe nicht falsch zu liegen, mit diesen Infos. Viele Grüße 🖖 Dirk
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Soweit richtig, nur hat sich Märklin nie an der Normung von 21MTC beteiligt (meines Wissens nach) sie haben die Schnittstelle immer als „firmenintern“ betrachtet. Wichtig war mir verständlich rüber zu bringen worauf man achten muss um nicht doppelt (Decoder) zu kaufen.
@Rubiman51
@Rubiman51 7 күн бұрын
Sehr informativ! Mich als Laie interessiert, wieso (Rechnung bitte!) Widerstände 10 kOhm ?
@meadow78
@meadow78 6 күн бұрын
Das hat mit der Helligkeit zu tun, erhöhe ich den Vorwiderstand für die LEDE leuchtet sie dunkler, und verbracht weniger Strom. Bei einer weißen oder roten LED der hier verwendeten Art liegt die maximale Stromaufnahme und damit maximale Helligkeitsabgabe bei ca. 20mA. Aber so eine LED leuchtet auch bei sagen wir 5mA, nur eben deutlich dunkler. Wie hell man z.B. das Stirn- oder Schlusslicht haben möchte kann jeder selbst entscheiden, und kann auch vom Vorbild abhängen, so hatten Lokomotiven in Epoche II eher Funzeln anstatt Leuchten. Um rechnerisch auf deine Frage zu Antworten, die Formel zur Berechnung einer Spannung (U) lautet U = R x I. Wobei R der Widerstand in Ohm ist, und I der Strom in Ampere. Stellt man diese Formel um kann man den Widerstand berechnen mit R = U / I, oder wenn man wie du angefragt hast den Strom berechnen möchte der bei einem 10kOhm Widerstand bei der LED ankommt, dann stellt man nach I um und kommt zu I = U/R. Dabei kommt man bei einer konstanten Spannung von 18 Volt (in etwa die interne Spannung mit der die Decoder arbeiten) und 10.000Ohm Widerstand auf 0,0018 A oder 1,8mA. Also statt 20mA Nennstrom bekommt die LED deutlich weniger Strom und leuchtet damit nicht so hell.
@gt2x443
@gt2x443 7 күн бұрын
Danke, jetzt hab ich das endlich auch mal kapiert! 👍
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Freut mich wenn ich helfen konnte 👍
@willners0815
@willners0815 7 күн бұрын
👍👍👍 Sehr gut erklärt. Mehr davon.
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Ich hab schon Ideen für weitere Videos, aber wenn du Vorschläge hast, gerne einfach hier posten.
@TB_pog
@TB_pog 7 күн бұрын
Hey Meadow78, Tausend Dank für diese Erklärungen. Nach 15-20 Jahren Pause vom Modellbau habe ich Kopfschmerzen bekommen, als ich versucht habe, diese Nuancen zu verstehen. Die Tatsache, dass Märklin und andere sich nicht auf eine Norm einigen können, ist für den Endkunden ein großer Minuspunkt. Der Bedarf an verstärkten Ausgängen hängt davon ab, was man daran anschließt (Licht, Rauchgenerator) oder was auch immer, wenn ich das richtig verstanden habe?? Wenn man eine analoge Lokomotive umbaut, nimmt man einfach eine verstärkte MTC21 Platine und den Decoder, der nicht verstärkt ist. Wenn die Lok bereits eine Märklin MTC21 Schnittstelle hat, dann muss man die ESU MKL Referenz nehmen, um kompatibel zu sein. Korrekt? Wenn ich die Erklärung richtig verstanden habe, können Adapter Platine (Schnittstellen) mit verstärkten Ausgängen wie ESU 51957 oder 51968 (genau die gleichen nur das Bauform anders ist) nur unverstärkte Decoder 59619 oder 58419 unterstützen. Umgekehrt benötigen Adapter Platine, deren Ausgänge nicht verstärkt sind, einen Decoder mit verstärkten Ausgängen (MKL bei ESU 58449 oder Märklin). Wenn man also auf Nummer sicher gehen will, soll man entweder zu 100 % bei Märklin bleiben oder die verstärkten 21MTC-Schnittstellen von ESU und die Unverstärkten Decoder von ESU verwenden, damit Sie alle Optionen haben. Was wäre das Problem mit einer verstärkten ESU-Adapter Platine in combination mit ein ESU MKL-Decoder? Danke !
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Hast du alles korrekt zusammen gefasst. Eine kleine Einschränkung (leider) nur bei Märklin Modellen mit einem mld3 oder msd3 kann man immer davon ausgehen einen MKL Decoder zu brauchen (ob das Modell die Ausgänge nutzt ist eine andere Frage) Modelle aus der Zeit davor, muss man jeweils vorher überprüfen. Am einfachsten ist es da den vorhandenen Decoder von oben und unten zu Fotografieren und in einschlägigen Foren nachzufragen ob der Decoder nun verstärkte AUX3 und AUX4 hat oder nicht. Wie ich im Video schon gesagt habe leider kann man nicht sagen ab Datum xx so und ab Datum xx so. Da lief vieles nebeneinander. Es gibt neben den verstärkten Schnittstellen noch Anbieter wie etwa mk-nk.de bei denen man ähnliche Schnittstellen bekommt. Wenn du einen MKL Decoder auf der verstärkten Schnittstelle verwendest dann sind die Ausgänge AUX3 und AUX4 nicht nutzbar. Die Verstärkerschaltung auf der Platine lässt sich mit dem MKL Decoder nicht schalten.
@ChristophWestermeier
@ChristophWestermeier 7 күн бұрын
Vielen Danke für diese Super Erklärungen. Seit Tagen suche ich eine Antwort darauf welche Ausgänge bei ESU verstärkt sind und welche nicht. Im Internet schreiben manche alle sind verstärkt und dann wieder nur Aux 1 und 2. Endlich weiß ich jetzt was Sache ist und das mit der Schnittstelle von ESU alle verstärkt nutzbar sind und ansonsten nur Aux 1 und 2 wenn die Schnittstelle keine weiter Elektronik hat.🎉
@gerdvomhau4499
@gerdvomhau4499 7 күн бұрын
Auskunft darüber geben auf jeden Fall die beiliegenden Dokumentationen, es variiert z.B. zwischen Lopi V3 und Lopi V5, auch bei den Sounddecodern gibt es Unterschiede. Ein Blick in die Doku lohnt auf jeden Fall
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Gerne doch👍 und richtig zusammengefasst
@HP-Aw-Haltepunkt-Auwiesen
@HP-Aw-Haltepunkt-Auwiesen 6 күн бұрын
Danke, dem Kommentar schließe ich mich an
@HP-Aw-Haltepunkt-Auwiesen
@HP-Aw-Haltepunkt-Auwiesen 6 күн бұрын
​@@meadow78💐 hab's da eben dazugeschrieben, das Video hat mir geholfen und v.a. die Unterschiede der verschiedenen Schnittstellen verständlich gemacht ... Danke
@WolfgangEddigehausen-hc8it
@WolfgangEddigehausen-hc8it 7 күн бұрын
Vielen Dank für die Erklärungen! Sehr gut und hilfreich.
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Sehr gerne 👍
@modellbauer7916
@modellbauer7916 7 күн бұрын
Wieder einiges gehört was ich so noch nicht wusste, wofür ein Dankeschön.
@meadow78
@meadow78 7 күн бұрын
Sehr gerne! 👍
@ralfkoepple
@ralfkoepple 5 күн бұрын
Hallo meadow78, tolles Erklärvideo, kannst du vielleicht auch mal ein Video machen mit einer Empfehlung welcher Ausgang für welchen Zweck genutzt wird. Gibt es da eine Empfehlung oder Norm?
@meadow78
@meadow78 4 күн бұрын
Ich kann sicherlich mal etwas dazu sagen. Allerdings ist es bei modernen Decodern üblich, dass jeder Ausgang alles kann.
@Roadcruiser43
@Roadcruiser43 8 күн бұрын
Hallo Meadow, ich weiß...Video ist schon etwas älter. Ich hätte aber trotzdem eine Frage. Ich bin auch gerade dabei unsere Dostos umzubauen mit Licht. Ich frage mich gerade ob ich in jeden Wagen einen Pufferkondensator brauche und die Sache mit dem Relais ist mir nicht ganz klar. Ich bin ein absolute Elektronik Laie.....deshalb danke wenn du mir Licht in meinen Dunkeln bringst... Grüße
@meadow78
@meadow78 8 күн бұрын
Ich würde dringend zu einem Kondensator pro Wagen raten, die Kapazität eines Kondensators ist begrenz, mit einem 2200µF Kondensator könnte an vielleicht auch 2 Wagen überbrücken, aber mit nur der Hälfte der Überbrückungsdauer. Bezüglich des Relais müsste ich zunächst Wissen was deine Frage ist. Das Relais soll die Last (Strom) vom Decoder wegnehmen, der nur eine maximale Last von 250mA vertagen kann. Das Relais schafft die 4fache Belastung (1Ampere). Je nachdem wieviele Wagen im Verband hängen sind 250mA viel zu wenig, am Ende brennt der Decoder durch.
@Roadcruiser43
@Roadcruiser43 8 күн бұрын
@@meadow78 Danke für Deine Antwort. Ich schreibe Dir eine Mail.
@alessandrawitsch7830
@alessandrawitsch7830 11 күн бұрын
Moin, vielleicht kannst Du mir ein klein wenig weiterhelfen. Ich würde gerne mal das einmessen probehalber bei einer meiner umgerüstet Lok durch führen. Verbaut ist der HLA 60943 von Märklin. Kannst Du mir einen tip geben welche CV Nummer ich für diesen eingeben muss. Lieben Dank im voraus 😊
@meadow78
@meadow78 10 күн бұрын
Wie im Video gesagt sollte zunächst eine Grundeinstellung des Motors erfolgen, dazu muss beim 60943 genauso wie bie allen HLA der Motor "C90 Antrieb" ausgewählt werden, dazu trägst du in die CV 52 den Wert 3 ein. Danach verfährst du für dien Einmessfahrt genau wie in meinem Video beschrieben.
@alessandrawitsch7830
@alessandrawitsch7830 10 күн бұрын
@meadow78 lieben Dank für die Info
@PeterPan-gv8pn
@PeterPan-gv8pn 11 күн бұрын
Hallo meadow78, wie heißt die genaue Bezeichnung des Decoders, beide Teile, ich konnte bei Ebay unter der Bezeichnung "ESU Lokpilot v5 + 21MTC Schnittstelle" nicht die Platine finden die du verbaut hast, hat die Platine eine besondere Versions Nummer?. Gruß Angelman41
@meadow78
@meadow78 11 күн бұрын
@@PeterPan-gv8pn Leider gibt es den Anbieter bei ebay nicht mehr, als Alternative kannst du entweder die ESU Platinen 51968 (passt in die alten Märklin Decoderhalterungen) oder 51957 einbauen. Etwas günstiger gibt es gute 21MTC Platinen bei mk-nk.de, dort in zwei Versionen, mit und ohne Verstärkerschaltung, ich würde zur Variante mit Verstärkerschaltung raten.
@meadow78
@meadow78 11 күн бұрын
Der Decoder ist der ESU 59619
@PeterPan-gv8pn
@PeterPan-gv8pn 11 күн бұрын
vielen Dank für die promte Antwort, werde ich natürlich schnellstens ausprobieren.
@michaelgebert-t1u
@michaelgebert-t1u 12 күн бұрын
sehe mir seit einiger Zeit deine Videos an, Mancher wird die Arbeitsweise als "pingelig" ansehen, für mich ist das einfach ein hoher Qualitätsanspruch (gilt auch für die Videos), habe einige schöne Märklinloks mit den "altmodischen" Allstrommotoren, fahre nur analog und bekomme jetzt Lust und Mut, auch einmal Umbauten zu versuchen, hoffe auch im Analogbetrieb durch die Aufrüstung mit den Sets 60941,43 und 44 zusammen mit dem Decoder 60972 bessere Fahreigenschaften zu erzielen, werde die Loks nach der Digitalisierung so nach und nach veräußern. Deine Umbauvorschläge für die Beleuchtung sind faszinierend. Jetzt meine Frage: Ist beim Anschluss so einer umgebauten Beleuchtung mit LED, auch mit roten LED oder weiß-roten LED, an die Schnittstellenplatine mit dem Fahrtrichtungswechsel AUCH BEI ANALOGBETRIEB ein Lichtwechsel vorne-hinten machbar? Vielleicht fällt diese Frage als "Digitaler" nicht in deinen Erfahrungsbereich - aber ich probiere es einfach mal. Mit freundlichen Grüßen aus Essen
@meadow78
@meadow78 11 күн бұрын
Dankeschön, freut mich wenn es dir gefällt. Zu deiner Frage, modernen Decoder lassen sich auch für den Analogbetrieb umfangreich programmieren. So kannst du völlig frei einstellen welche Funktionen im Analogbetrieb aktiv sein sollen. nur eben kannst du sie nicht ein oder ausschalten wie im Digitalbetrieb, wenn eingeschaltet, dann sind sie immer an. Ein wichtiger Warnhinweis, die aktuellen Märklin Decoder sind für den Analogbetrieb mit den bekannten blauen Märklin Trafos nur eingeschränkt einsetzbar. Da diese Trafos ursprünglich für 220Volt Spannung gebaut wurden liefern sie u.U. einen zu hohen Umschaltimpuls, den modernen Decoder nicht verkraften. Von daher wenn analog mit aktuellen Märklin Decodern, dann nur mit den weißen/grauen Trafos.
@michaelgebert-t1u
@michaelgebert-t1u 11 күн бұрын
@@meadow78 danke für die schnelle und kompetente Antwort und den Trafo-Tipp, wenn ich Glück habe, sind die einfachen Lichtfunktonen für analog aktiviert und ich muss nicht programmieren, würde ich aber auch irgendwie hinkriegen
@nextdestinationunknown
@nextdestinationunknown 12 күн бұрын
Sobald ich die Lokprotokolle auf DCC, MM einstelle, sagt er mir dass das Lokprotokol nicht verfügbar ist. Verbaut ist mein mSD 3 in einer 3390. Hat jemand einen Tipp?
@meadow78
@meadow78 11 күн бұрын
Wer sagt, dass die Lokprotokolle nicht verfügbar sind? die MS2? Welchen Softwarestand hat die MS2?
@modellbahnjp
@modellbahnjp 12 күн бұрын
Servus, Ein tolles Video. In diesem hast du den Umbau sehr gut festgehalten und erklärt. LG Jan-Philipp
@meadow78
@meadow78 12 күн бұрын
Dankeschön 👍
@PeterPan-gv8pn
@PeterPan-gv8pn 13 күн бұрын
mit einem Kabelabzieher wäre das arbeiten leichter.
@meadow78
@meadow78 12 күн бұрын
Kann ich nicht bestätigen, mit einem Seitenschneider oder einen Fingernagel geht es genauso gut. Kommt noch hinzu, ein Abisolierer der mit 0,04mm² zu Recht kommt ist nicht gerade billig, da reicht nicht der 15€ Abisolierer von Jokari, da sollte man lieber in einen Weidmüller für 60€ investieren. Aber das hier ist ein Einsteigervideo, wer will da schon 60€ für ein einziges Werkzeug ausgeben, wenn es ein einfacher Seitenschneider auch tut?
@TB_pog
@TB_pog 13 күн бұрын
Hallo Meadow, was hast du als trennscheibe verwendet? Ein Dremel oder ähnliches? Glaubst du, dass es mit einem Dremel round schleifspitze und etwas Geduld auch gehen würde? Vielen Dank.
@meadow78
@meadow78 12 күн бұрын
Auch wenn es kein Gerät von Dremel ist, aber ja eine Minibohrmaschine mit einer Trennscheibe. Ich denke eine normal Schleifspitze könnte bei dem Zinkdruckguss gehe, braucht aber viel mehr Zeit als einmal mit einer Trennscheibe an die Sache heranzugehen. Die Trennscheiben bekommt man z.B. in jedem halbwegs sortierten Baumarkt.
@Bernd-f5s
@Bernd-f5s 13 күн бұрын
Hallo, kurze Anmerkung zum Thema Peho. Hatte die Kupplung in meinen EC SNCB Ep. IV eingebaut, mit 6 Wagen. Die Wagen entkuppelten ständig, bei 2% (!) Steigung auch in der Geraden. Habe im Zuge der Erweiterung des EC auf 10 Wagen alle Wagen auf die elektr. Viessmann Kupplung umgestellt wie andere Züge. Seitdem wie bei den anderen Zügen keinerlei Probleme mehr. Mein Fazit: Ich baue nur noch elektrische Kupplungen von Viessmann ein😊
@meadow78
@meadow78 12 күн бұрын
Bei elektrischen Kupplungen mit Magneten habe ich mittlerweile gute Erfahrung mit Almrose gemacht (aber teuer) oder bei den mechanischen Kupplungen mit denen von ESU
@ruditdi
@ruditdi 14 күн бұрын
Hallo Meadow. Schönes Video, sehr lehrreich für mich. Auf meiner moba fahren 5 Piko Loks 51317/51416/51823/ 52915 alle mit PluX22 Decoder. Bei 52323 - BR 211 ist bereits ein Pufferkondensator eingebaut ab Werk. Meine Frage ist, muss ich genauso wie im Video durchmessen? Oder kann ich einbauen, wenn die Kennzeichnung auf dem Decoder gleich ist wie im Video? Grüße aus Hamm Rudi
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
@@ruditdi Dankeschön, ich würde bei allen Piko Modellen dazu raten 25Volt Kondensatoren zu verbauen (Piko weißt darauf auch auf der Webseite hin). Dann ist es eigentlich unerheblich wohin du die im Video gezeigte Brücke setzt, ich würde aber zu PIN (U+) raten. Dieses Video ist aber nicht das einzige Video zum Thema Pufferkondensator in Piko Modelken auf dem Kanal. So wie diese Platine sehen bei weitem nicht alle Piko Platinen aus, ich hatte auch schon eine Pikolok da musste statt nur einer Lötbrücke eine richtige Brücke eingabut werden damit der Kondensator arbeiten kann.
@modellbahnweltschiltern
@modellbahnweltschiltern 14 күн бұрын
Hi maedow, die Kondensatorschaltung ist bei (fast) allen Piko-Loks so vorhanden und geht noch auf die Zeit vor der endgültigen Normung zurück, damit konnte man selbst bestimmen welchen Kondensator man einbauen und ob die Strombegrenzung schon am Decoder oder erst in der Maschine bestückt werden musste. Die Bezeichnung war (wenn ich mich richtig erinnere ...) V+ für Versorgungsplus und F+ für Funktionsplus. In meinem Video "Roco Sound-Ready und die PluX22 Pufferkondensatorverwirrung - der Versuch einer Erklärung (MBWS #12)" hab ich da versucht etwas aufzuklären, das Video ist aber auch schon wieder 2 Jahre alt ... ^^ Ich hab versucht auch etwas Licht in die Sache zu bringen wie es zu der ganzen Misere überhaupt gekommen ist, vom Start weg mit der MOROP NEM658 von 2008 bis zu der (damals) aktuellen Normung der RCN-122, wobei es da trotz der mittlerweile genaueren Norm noch genug Verwirrung gibt. Piko hat von Anfang an hier bei den FAQ Kondensatoren mit einer Spannungsfestigkeit von 25V empfohlen und ein "Kondensatorempfehlungsblatt" herausgegeben, welches auf deren Homepage oder per Google mit "Stützkondensatoren für H0 PIKO Lokomotiven" direkt gefunden werden kann. Um das suchen zu ersparen zitiere ich gleich aus dem Datenblatt: -------------- Stützkondensatoren für H0 PIKO Lokomotiven Ausgehend von den in vielen PIKO Fahrzeugen der Spurweite H0 vorhandenen Aufnahmefächern für Stützkondensatoren finden Sie hier eine Liste der verwendbaren Kondensatoren mit Typenbezeichnung und Hersteller, welche im Elektronikfachhandel erhältlich sind. Es gilt: „Je größer die Kapazität, um so länger die Stützzeit.“ Für alle Kondensatoren ist eine Spannungsfestigkeit von mindestens 25V vorgesehen! -- //Kondensatorliste mit Bezeichnungen und Größen -- In Fahrzeugen der jüngsten Generation ist die benötigte Ladeschaltung bestehend aus einem 100 Ohm Ladewiderstand und einer Sperrdiode bereits vorhanden. Bei älteren Fahrzeugen muss diese gegebenenfalls nachgerüstet werden. ------------- Ich bin da sehr viel in Kontakt mit Piko gewesen, um diese Situation zu verbessern, und bei den neuen Maschinen sind die Ladeschaltungen großteils schon bestückt, angefangen hier mit der 1044er, wobei teils auch schon die Kondensatoren selsbt ergänzt wurden und man teils nur noch die Verbindung auf V+ oder F+ herstellen muss, wobei die Beschriftung bei neueren Loks auch schon mit "9" für Versorgungsplus und "6" für Kondensatorplus gekennzeichnet ist. Ich würde mir hier direkt auf der Piko-Seite noch eine kleine Erklärung wünschen, damit das noch etwas klarer ist, aber eventuell kommt das ja noch ^^. Und mit dem weglassen der Bestückung der Teile hat man den Modellbauern die Möglichkeit gegeben sich die Kondensatoren und die Ladeschaltung auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen, damals alle gängigen Richtlinien einzuhalten und gleichzeitig kein Risiko mit einer nicht passenden Bestückung einzugehen, ich hab das genial gefunden und würde mir bei Roco auch den Platz für eine "externe" Ladeschaltung wünschen, da sonst direkt am Decoder die Hitze entsteht und ich bei großen Kondensatorverschaltungen schon abgefackelte Decoder erlebt habe. Auf der Platine bei der Lok könnte man da belastbarere Bauteile einsetzen, welche auch eine größere Pufferung zuließe, was mit der Verknüpfung vom Cap+ in der RCN122 mit der RCN-530 (Richtlinie Einschaltstrom, Punkt 2.2, kurz: Ladestrom bei H0 max. 100mA Dauer bzw. "höherer Ladestrom durch intellligente Begrenzung", ...) hier aber auch schon wieder etwas abgefangen wurde, aber das geht schon wieder zu weit ins Detail, bei Fragen gerne nochmal nachhaken ^^ ... Ich hoffe ich konnte etwas Licht in die Sache bringen, hier könnte man wahrscheinlich noch Jahre darüber diskutieren ^^ Bei Fragen einfach nochmal nachfragen, ich muss mich über den letzten Stand erst selbst wieder genau informieren :) Lg, Andreas (vom Team der Modellbahnwelt Schiltern)
@meadow78
@meadow78 13 күн бұрын
Danke für deinen sehr ausführlichen Kommentar. Ein weiterer Nutzer hat mir geschrieben, ob es ein U+ oder nicht ein V+ ist. Für mich sah es wie ein U+ aus. Da hätte man vielleicht einen Schriftart wählen sollen (oder gleich einen anderen Buchstaben) bei der ein V nicht mit U verwechselt werden kann. Seis drum, ich hab ja im Video gesagt, dass man mit 25Volt auf der sicheren Seite ist, und man muss Piko ganz ausdrücklich dafür loben, dass sie die notwendigen Bauteile bereits auf die Platine setzen, und (auch wenn die Decoder es nicht hergeben) zumindest die Möglichkeit lassen einen Kondensator nach der aktuellen RCN-122 nachzurüsten. Insgesamt ist die Problematik natürlich etwas ungünstig, da so die Möglichkeit besteht einen wirklich nachhaltigen Schaden im Modell zu verursachen. Ich kenn auch das Video zur Thematik bei Roco, hatte nur seinerzeit das ganze nicht so komplett im Blick, da ich keine Lok mit Plux22 und der Möglichkeit einen Kondensator nachzurüsten zur Hand hatte. Ich rüste ja in der Regel 21MTC nach. Manchmal hab ich halt eine lange Leitung und muss mir selbst ein Bild machen.
@Cramnor
@Cramnor 14 күн бұрын
Steht da nicht V+ und F+? So ist es zumindest bei einigen Modellen, die ich habe. Trotzdem eine ungünstige Namensgebung natürlich. Und hast du letztendlich nicht mit dem falschen Pad verbunden? Würde ein verbinden auf Pin 6, vorallem für einen potentiellen Decoderwechsel, nicht mehr Sinn machen? Damit der Puffer am Cap+ hängt, anstatt auf dem wirklichen U+?
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
Ohne jetzt nochmal nachgeschaut zu haben steht für mich dort U+. Wenn man bei Piko satt U ein V genommen hat, muss man sich aber ernsthaft fragen weshalb nicht ein Buchstabe genommen wurde, den man bei derartig kleiner Schrift eben nicht mit einem U verwechseln kann. Aus meiner Sicht macht der Anschluss an PIN 9 mit U+ mehr Sinn, denn neben dem Piko Decoder gibt es vor allem ältere Decoder für Plux22 die diese Trennung nicht haben, weil die Norm erst später angepasst wurde. So ist die ZIMO MX-Serie ohne Trennung der PINs, die MS Serie mit Trennung.
@modellbauer7916
@modellbauer7916 14 күн бұрын
Technisch schöner Erklärung findet man in dieser Ruhe nirgendwo cap wie in Capacitor...🍀
@InterCity134
@InterCity134 14 күн бұрын
Das ist ein Problem sondere Größe wenn man sich nicht mehr auf die Platinenmarkierung und Norm Einhaltung verlassen kann. Ist dieser Chaos wenigstens in der Lok Zusatz Literatur beschrieben oder müssen wir alle Ständig alles durchmessen und überprüfen bevor man irgendwas an einer Lok macht?
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
In der Anleitung habe ich nichts dazu gefunden. Da wird sich Piko auch zurückhalten mit, die Möglichkeit hier einen erheblichen Schaden zu verursachen ist ja durchaus gegeben. Würde Piko in der Anleitung dazu Hinweise geben, müsste auch eine Haftung seitens Piko übernommen werden. Dem will Piko mit Sicherheit entgehen und solchen Umbauten keinen Vorschub leisten.
@bahnsimund
@bahnsimund 15 күн бұрын
Hallo, danke für das Video. Ich frage mich allerdings, warum PIKO nicht gleich diese Bauteile im Wert von Cent-Beträgen mit einbaut, wenn doch alles vorbereitet ist? In den Beipackunterlagen ist nichts dazu erwähnt. Das sollte da drin stehen. Andererseits besteht aus meiner Sicht speziell bei der 151 nicht unbedingt die Notwendigkeit eines Puffers. 5 Achsen mit Stromabnahme und das hohe Gewicht von 530 Gramm sprechen für sich. Gruß Hans
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
Das kann ich leider nicht genau sagen, ich denke Piko wird sich dazu auch nicht großartig äußern. Soweit ich das Überblicke hat man sich bei Piko entschieden den Puffer nur den Expert-Plus Modellen zu verpassen. Jedenfalls hat bei mir kein Expert Modell einen Puffer, das eine Expert-Plus Modell hat einen.
@Cyberrailer
@Cyberrailer 15 күн бұрын
Tolles Video ! Du hast die Kapitel vergessen 😁 Die fehlende Schleifpalette triggert mich etwas 😂
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert
@herberteder2005
@herberteder2005 15 күн бұрын
Hallo Meadow! Schönes Video, wie immer sehr sachlich und verständlich erklärt! Ich finde es schade das sich so manche Hersteller nicht an diese Normung halten! Lg Herbert
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
Ich muss da Piko ein Stück weit in Schutz nehmen, denn Roco steht in dem Fall Piko auch nicht nach. Zusätzlich ist diese Norm erst im Nachhinein ergänzt worden. So halten alte ZIMO deocer die Norm auch nicht ein, erst die aktuellen Decoder kommen mit der Norm klar.
@herberteder2005
@herberteder2005 14 күн бұрын
@@meadow78 Danke für die Information!
@TheMawiLP
@TheMawiLP 15 күн бұрын
Ist das echt bei Allen Piko so? Hab eine Br 193 und möchte auch gerne ein Kondensatornachrüsten. Kann ich den dann den auch mit dem ESU Decoder einstellen (Pufferzeit) oder geht das, nur wenn man den originalen Esu Powerpack nutzt?
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
Andere Piko-Modelle haben auf der Platine keine Auswahlmöglichkeit auf welchen PIN an der Plux22 U+ geht. Da muss man leider immer ein wenig suchen wo da die Brücke gesetzt werden muss, auf dem Kanal gibt es weitere Videos zum einbauen eines Kondensators bei Piko Modellen. Du kannst die Pufferzeit bei den ESU Decodern einstellen, es wird dir bei einem normalen Kondensator nicht so viel bringen. 2200µF bringen dir bei H0 nicht viel mehr als 0,5-0,8 sec. Da macht es nicht viel Sinn die Pufferzeit einzustellen.
@TheMawiLP
@TheMawiLP 14 күн бұрын
@@meadow78 also bei meiner Vectron steht auch U+ und F+ Also aber am besten auf Pin 6 beim ESU Decoder da dies für den Kondensator gedacht ist (ob das dann halt U+ oder F+ ist muss ich halt wahrscheinlich auch messen) Aber warum genau sollte man es nicht auf Decoder + schalten (Pin 9) gibt es da abgesehen von der Spannung auch noch etwas?
@Trucker618
@Trucker618 15 күн бұрын
Hi Meadow Bei PIKO ist immer F+ U+. Ich weiß auch nicht wer sich das einfallen lassen hat. Ist wie bei Märklin mit den Kabelfarben 😉 Gr Sascha
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
und wieder etwas gelernt, ist aber auch die erste Lok die ich mit dieser Art von Platine von Piko sehe.
@herivieten7637
@herivieten7637 15 күн бұрын
Hallo Meadow deinen richtigen weiß ich leider nicht. Mein Name ist Heri und ich möchte Dir zunächst einmal für deine sehr guten und informativen Videos danken. Ich bin absoluter Neuling in Sachen Digitalisierung und habe mich bislang meh schlecht als recht an einer Märklin V260 mit einem mld3 Decoder und dem HLA 60943 versucht. Hat ganz gut geklappt nur mittleweile hat der Decoder oder der Motor den Geir aufgegeben. Motor läuft zwar an einer 9 Volt Blockbatterie, aber nicht in Verbindung mit dem Decoder auf der Schiene. Die Beleuchtung vorne und hinten leuchtet auch je nach Fahrtrichtung. Ich habe eine Mobile Staion 2 als Fahrregler. Dies war bzw. Ist meinProblem. Hab mir jetzt schon einen neuen HLA 60943 und mlde3 Decoder besorgt, und erwäge einen Neuumbau. Einen Märklin Lok Programme besitze ich leider nicht. Hab deine Videos zur BR 361 aufmerksam verfolgt und folgende Fragen. Muss ich den Decoder im mfx Format auf den Motortyp c90 einstellen um eine Einmessfahrt machen zu können? Oder funktioniert das alles nur in DCC Ist es ein Muss den Motortyp einzustellen sollte ich besser generell mfx außer acht lassen , ich habe auch einige gekauft mfx Mörklin Loks. Kann ich mfx und dcc Loks gemeinsam laufen lassen. Wie Du siehst viele offen Fragen und Fragezeichen. Ich würden mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest Mich würde interessieren wie lange Du dass schon machst um solch gute und umfangreiche Kennnisse zu haben und was für einen Beruf Du hast. Es würde mich sehr freuen wenn Du mir helfen könntest. Vielen Dank im Voraus Viele liebe Grüße! Heri
@meadow78
@meadow78 15 күн бұрын
Hallo, ich versuche mal deinen Frage so gut es geht zu beantworten. Frage 1: es ist nicht zwingend erforderlich den Motortyp korrekt einzustellen, aber Märklin empfiehlt es selbst in der Anleitung der msl3/smd3 Decoder. Hintergrund ist, dass mit dieser Einstellung einige andere Werte voreingestellt werden, die durch die Einmessfahrt nicht angepasst werden. Nimmt man diese Voreinstellung nicht vor, kann dies nicht den Motor beschädigen, aber das Modell läuft unter Umständen nicht zufriedenstellend. Frage 2: Du musst mfx nicht außer Acht lassen, schließlich ist es Märklins Standardformat. ich persönlich nutze es schon deshalb nicht weil ich meine Anlage nicht mit einer Märklin Zentrale steuere, die MS2 habe ich nur weil ich sie einmal in einer Startpackung gekauft habe. Frage 3: Bei den meisten Zentralen, auch der MS2, ist ein Mischbetrieb von mfx, DCC und MM2 (Märklin Motorolla, altes Digitalformat von Märklin) möglich. Auch wenn es gelegentlich Nutzer gibt, die vor vielen technischen Problemen beim Mischbetrieb warnen (Loks die plötzlich losfahren). Bei meiner Anlage, wie gesagt nicht durch eine Märklin Zentrale gesteuert, habe ich solche Probleme noch nicht bemerkt. Ich habe mich beim Aufbau aber an zahlreiche Tipps gehalten was den Anschluss der Gleise angeht, so dass ich wenig Probleme mit eventuellen Störungen des Digitalsignals habe. Frage 4: Ich bin seit meinen Kindheitstagen bei der Moba, bis etwa 2006-2007 dann war lange Zeit Ruhe, erst mit der Corona-Zeit bin ich wieder eingestiegen (wie vermutlich viele) ich habe schon Anfang der 2000er Jahre erste Modelle digitalisiert. Mit Wiedereinstieg ins Modell kamen die "alten Probleme" schnell wieder zu Tage. Mich störten die Preise aktueller Modelle + ich hatte noch ein paar alte Modelle die noch analog waren. Also bin ich wieder in das Thema eingestiegen, habe schnell Umbauvideos im Netz gefunden, und ebenso schnell Kanäle die solche Umbauten regelmäßig zeigen. Aus solchen Videos stammt das ein oder andere zu aktuellen Themen, die damals Anfang der 2000er niemand auf dem Zettel hatte. Was Elektrik und Handwerk der Umbauten angeht, kommt der Großteil aus meiner handwerklichen Ausbildung, und vielen Jahren im Beruf. Ich mache das hier nicht professionell es ist ein reines Hobby, Technik allgemein begeistert mich, ich möchte nicht nur beim Thema Modellbahn Wissen wie etwas funktioniert und was dahinter steckt. Der Großteil meines Wissens bei der Modellbahn stammt aus diversen Quellen, Büchern, Zeitschriften, Internet und sehr viel ausprobieren (und Lehrgeld zahlen).
@herivieten7637
@herivieten7637 15 күн бұрын
Hallo vielen lieben Dank für deine schnelle und sehr informative und ausführliche Antwort. Du hast mir sehr damit weitergeholfen. Nochmals vielen Dank vg Heri
@frankb3128
@frankb3128 16 күн бұрын
Super erklärt, Abo gebongt, VG Frank
@meadow78
@meadow78 16 күн бұрын
Dankeschön 👍
@raylegend3269
@raylegend3269 16 күн бұрын
Interessant wäre mal das leitende Achsenfett mal zu testen, ob es wirklich leitet und schmiert und wie es sich im Dauertrieb verhält. LG
@meadow78
@meadow78 16 күн бұрын
@@raylegend3269 da die Lok nicht mit gehört war meine Arbeit nur auf LEDs und Decoder beschränkt.
@raylegend3269
@raylegend3269 16 күн бұрын
@@meadow78 ich weiß aber das Thema wäre mal interessant an sich um zu erfahren ob dies was bringt. LG
@meadow78
@meadow78 16 күн бұрын
@ ich würde mir ein wenig Sorgen um die Schmiereigenschaften solcher Fette machen, in der Regel sind sie dazu da, Kontakte vor Korrosion zu schützen. In all diesen Schmiermitteln sind Partikel enthalten, und eigentlich ist genau das etwas das niemand in einem Schmiermittel will, kein Partikel, und seien sie noch so fein.
@raylegend3269
@raylegend3269 14 күн бұрын
@ früher hieß es mal, besser eine schlechte Schmierung als gar keine, lach,ob jetzt Öl/Fett sowieso Schmutzpartikel bindet und die Schmierung abnimmt sollte da kein großer Unterschied sein. Ich werd es mal testen, entweder eine alte Bastler Lok opfern oder mit ein 3-5v RC Motor am bread board nachstellen, spätestens wenn Fett sich erwärmt und flüssig wird hat sich das Thema erledigt aber wenns beim Schmierfilm bleibt, (Dosierungsabhängig etc) und leitet,warum nicht, alleine schon wegen dem Bastel und Spaßfaktor mal ausprobieren. perpetuum mobile😂👍
@meadow78
@meadow78 14 күн бұрын
@@raylegend3269 ausprobieren kann nicht Schaden. Aber falsche Schmierung statt gar keine, gilt nur wenn man nicht Schmiermittel nutzt das verharzen kann, und genau da bin ich mir bei den leitenden Schmiermittel nicht ganz sicher.
@modellbahnjp
@modellbahnjp 16 күн бұрын
Servus, Ein toller Bericht über die Reparatur und den Dekodereinbau. 👍👍 LG Jan-Philipp
@meadow78
@meadow78 16 күн бұрын
@@modellbahnjp Dankeschön 👍
@silvianbauer489
@silvianbauer489 17 күн бұрын
Mit dem Fleischmann Dostos muss man vorsichtig sein die haben eine Schwachstelle
@meadow78
@meadow78 17 күн бұрын
Bis jetzt laufen sie problemlos