Пікірлер
@klausschulz2560
@klausschulz2560 Ай бұрын
Hallo, gut erklärt. Ich habe noch eine Frage zur CS3 plus. Wie kann ich auf einem externen Bildschirm (Monitor) meine Plattenebenen gleichzeitig sehen?
@Svenloeffler
@Svenloeffler Ай бұрын
Das ist ja klasse. Genau so in der Art versuche ich das auch gerade. Ich verzweifel allerdings bald.... Bekomme es nicht hin. Evtl. kannst Du mir da Tipps geben ? Fahren die Modelle im Automatikbetrieb oder hast Du das Zugrouten definiert ? So wie ich gelesen haben, können sich die Züge ja auch automatisch Routen suchen. Würde mich sehr freuen, wenn Du mir helfen könntest.
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn Ай бұрын
Hallo Sven iTrain hat ein eigene Philosophie, in welche man richtiggehend eintauchen muss. u.a. muss man die exakten Längen der einzelnen Blöcke, aber auch jeder Lok genau kennen und eingeben. Zudem MUSS jede Lok eingemessen sein. Das tönt nach grossem Aufwand; der sich aber lohnt! Meine Testlizenz ist unterdessen abgelaufen. Ich kann Dir deshalb nicht mehr im Detail Auskunft geben. Ich empfehle Dir aber Deine Fragen im iTrain-Forum zu platzieren. Dort erhielt ich rasche und umfassend Hilfe und Antworten. Tipp: je genauer Du die Fragen stellst, desto präziser die Antworten UND jedesmal eine Kopie Deines aktuellen Set-up von iTrain anhängen. Gruss
@kgfgfg1
@kgfgfg1 2 ай бұрын
Spannend :) ich kenne bisher nur Märklin Digital
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 2 ай бұрын
Hallo Kgfgfg; das ist noch immer Märklin Digital: Als Zentrale habe ich für diese Tests zwar eine Zentrale von Uhlenbrock verwendet, da diese das Interface zum PC bereits eingebaut hat; die Steuerung der Loks und der Weichen läuft aber weiterhin über das Märklin Motorola Format, und die Rückmeldung erfolgt über den S88-Bus von Märklin. Hinzu kommt jetzt aber eine Software auf dem PC - in diesem Fall hier die Software WinDigipet, mit welcher die Rückmeldekontakte abgefragt werden und die Loks entsprechend gesteuert werden können.
@m-gleis
@m-gleis 3 ай бұрын
Schöne Lösung. Meine Bahn läuft noch analog 👍🙋‍♂️ Gruß vom Michel
@user-cx3bn8tn6b
@user-cx3bn8tn6b 4 ай бұрын
Hallo, ich habe ein ganz triviales Problem. Wie kann ich die CS3 und die raspberry pi 400 zunächst mit festen IP verbinden? Kannst du mir helfen?
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 4 ай бұрын
Guten Abend, die fixe IP Adresse kann man an der CS3 einstellen: siehe KZbin Film von Märklin kzbin.info/www/bejne/jHmQhaaFmpmZjq8feature=shared bei 0:59 wird Bezug genommen auf die automatisch zugewiesene IP-Adresse; rechts davon sieht man das Feld "manuell"; dieses anklicken und anschliessend darunter die gewünschte IP-Adresse einstellen Anschliessend diese Adresse im Webbrower des Pi400 aufrufen und es erscheint automatisch die Webapp der CS3
@kefallos8442
@kefallos8442 10 ай бұрын
Muss ich zuhause ansehen, scheint gut zu sein.
@burkhardsmodelleisenbahn
@burkhardsmodelleisenbahn 10 ай бұрын
Sehr schön
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 10 ай бұрын
Danke!
@user-kt4hq5jo8r
@user-kt4hq5jo8r Жыл бұрын
Warum hat das Video keinen Ton?
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn Жыл бұрын
Hallo Karl Der Zweck dieses Videos war damals ein reines "Proof of concept" bezüglich der Funktion des Zuganzeige-Kastens der CS3. Alle Detail-Informationen sind ja im Kommentar zum Video hinterlegt, weshalb ich eine nachträgliche Vertonung als überflüssig betrachtete. Gruss, Martin
@AD-fj8ue
@AD-fj8ue Жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video. Eine kleine Anfängerfrage von mir. Sind die "imaginären" Schalter funktional erforderlich oder eher eine Hilfestellung? Danke und viele Grüße Andreas
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn Жыл бұрын
hallo A D; ich habe für die Testanlage, welche ich in diesem Video verwendet hatte, nur sehr kurze Kontaktgleise verwendet und keine langen Züge, sondern nur Loks. Konsequenterweise bleibt im Normalfall die Lok nicht auf dem Kontaktgleis stehen, sondern erst z.B. 50cm später. Das Kontaktgleis zeigt deshalb nicht mehr an, dass der Block besetzt ist. Die virtuellen Schalter dienen somit dazu den Block als besetzt anzuzeigen, obwohl das Kontaktgleis wieder frei anzeigt. Theoretisch könnte man mit längeren Kontaktgleisen auf die virtuellen Schalter verzichten. Ich finde die Lösung mit den virtuellen Schaltern aber sicherer / eindeutiger. beste Grüsse
@AD-fj8ue
@AD-fj8ue Жыл бұрын
@@alteeisenbahn Alles klar, vielen lieben Dank, top Idee!! Viele Grüße Andreas
@AD-fj8ue
@AD-fj8ue Жыл бұрын
Gibt es bei der Definition der virtuellen Schalter etwas kritisches zu beachten? Die werden ja als Steuerkontakte angelegt, haben Sie auch eine fiktive Adresse vergeben oder die des S88 Kontaktes? Ist bei „Transfer an“ etwas zu beachten? Vielen Dank und viele Grüße
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn Жыл бұрын
@@AD-fj8ue Hallo A D; erste Frage: können die Schalter eine fiktive Adresse haben? Da bin ich jetzt nicht 100% sicher. In der Testanlage und auch in meiner aktuellen Anlage sind die Schalter einem freien S88-Input zugewiesen. Ich kann mir aber vorstellen, dass das nicht notwendig ist. In meiner aktuellen Anlage verwende ich nicht Schalter um den Besetzzustand zu speichern, sondern virtuelle Lampen. Diese habe ich auf Adressen ab 100 gesetzt, das heisst fiktiv und das funktioniert einwandfrei. Die Lampen findet man unter "Magnetartikel / Licht". z.B. eine rote oder gelbe für "besetzt". die zweite Frage "Transfer an" verstehe ich nicht ... wo taucht das auf? Gruss, Martin
@AD-fj8ue
@AD-fj8ue Жыл бұрын
@@alteeisenbahn Hallo Martin, wenn Du bspw. einen S88 Kontakt anlegst, findest Du rechts unten in der Ecke „Transfer an“
@kefallos8442
@kefallos8442 2 жыл бұрын
Gefällt mir, sehr gute Idee. Danke schön 🙂
@weltbummlererzgebirge285
@weltbummlererzgebirge285 2 жыл бұрын
Ich habe es sehr weit geschafft. Danke dafür. Eine Sache muss ich noch erfragen. Sie haben in der Fahrstraße beschrieben wie Sie die Lok , ,löschen , ,. Das Symbol mit Lok und Auge diese Funktion kenne ich nicht. Können Sie mir kurz erklären wie dies Funktioniert. Vielleicht könnten Sie noch ein kleines Video machen wo sie live eine Fahrstraße erstellen das wäre absolut Top...viele Grüße
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 2 жыл бұрын
Hallo Steven; einverstanden, diese Funktion ist sehr gut versteckt ... Ich habe in meinem Video 2 interessante Funktionen der CS3 gleichzeitig gezeigt. Einerseits die Übertragung von Fahrstrassen von einer Lok auf eine andere und andererseits die Zugverfolgung. Die Zugverfolgung funktioniert wie folgt: - man legt einen neuen S88 Kontakt an - dort hat man zur Auswahl Gleiskontakt, Schalterkontakte und Spieleweltkontakte - unter den Schaltkontakten findet man die Zuganzeige und wählt diesen Typ eines Kontaktes aus - anschliessend zieht man diesen Zugkontakt ins Gleisbild respektive ins Schaltpult. Im Gleisbild erscheint ein ovales graues oder gelbes Symbol mit einer Lok; im Schaltpult erscheint (wie im Video zu sehen) ein leerer Kasten - Beim Programmieren der Fahrstrasse ziehe ich nun diese Zuganzeige in die Fahrstrasse, klicke auf das Symbol, wähle "Aktion" und bei "Stellung" erscheint nun das Symbol mit der Lok und dem Auge. - im Gleisbild erscheint anschliessend (das heisst, wenn die Fahrstrasse gestartet wurde) die Loknummer oberhalb des Loksymboles, beim Stellpult im Kasten Gruss, Martin
@weltbummlererzgebirge285
@weltbummlererzgebirge285 2 жыл бұрын
Ich bin über jeden Hinweis sehr dankbar . Fahre seit 35 Jahren analog nun ist dies mein Start. Ich bedanke mich für die riesen Unterstützung. In Foren ließt man das viele Probleme haben..... mit ihren Videos wirds für mich sehr Verständlich...absolut Top👍
@weltbummlererzgebirge285
@weltbummlererzgebirge285 2 жыл бұрын
Eine Frage hätte ich noch wenn es ok wäre. Wie bekomme ich die Fahrstraße auf die Lok gezogen?
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 2 жыл бұрын
Hallo Steven; Du gehst bei der neuen Lok auf "Lok bearbeiten"; dann auf dem Reiter "Einrichten"; dann auf Funktionen einrichten; sobald Du eine oder mehrere Fahrstrassen eingerichtet hast, erscheinen rechts aussen 4 Optionen (von oben nach unten) Schaltfunktion, Impulsfunktion, Zeitfunktion und neu Ablauffunktion. Wenn Du Ablauffunktion auswählst, erscheinen alle von Dir angelegten Fahrstrassen als Auswahloption. Du kannst die ausgewählte Fahrstrasse nun einer nicht belegten Funktion zuweisen. In der Funktionsanzeige erscheint dann das Fahrstrassen-Symbol (geschwungene Linie von links unten nach rechts oben). Die ganze Methode hat übrigens folgenden Nachteil: Die bei der 1. Lok definierte Geschwindigkeit wird als identische Fahrstufe auf die neue Lok übernommen. Wenn man nun die ganze Programmierung mit einer schnellen E-Lok macht und anschliessend diese Fahrstrasse auf eine kleinen Diesellok überträgt, dann fährt diese natürlich bei der gleichen Fahrstufe deutlich längsämer. Das könnte man lösen indem man die Einstellungen bei allen Loks aneinander angleicht. Falls Du den Video nicht bereits gesehen hast; in meinem Kanal hat es ein kurzes Video als Teil 4 und Ergänzung zu diesem Video hier, in welchem man sieht wie 3 Loks hintereinander fahren. Dort sieht man sehr gut, wie die blaue Diesellok wesentlich langsamer fährt als die V200 - bei identischer Fahrstufe. Gruss, Martin
@weltbummlererzgebirge285
@weltbummlererzgebirge285 2 жыл бұрын
Könnten Sie diese Auflistung genauer Erklären. Ich versuche schon eine ganze Weile eine Blockstrecke ohne Stromlose M84 Abschnitte zu schaffen. Bei Ihnen sieht es so aus Züge hintereinander fahren zulassen . Sie scheinen das mit den Schaltern zu Strecken . Problem ist ja wenn man das mit Kontakten macht und die in den Automatik Betrieb nimmt löst ja jede Lok den Kontakt aus und beeinflusst die anderen ja mit auf freier Strecke.t.mit freundlichem Gruß
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 2 жыл бұрын
Hallo Weltenbummler; Mein Ansatz funktioniert wie folgt: Der automatische Ablauf für die 4 Blöcke ist aufgeteilt in 4 Fahrstrassen: FS 1: Block 1 nach Block 2, FS2: Block 2 nach Block 3, FS3: Block 3 nach Block 4 und FS 4: Block 4 nach Block 1. Am Schluss der FS1 wird die FS2 aufgerufen; am Schluss der FS2 wird die FS3 aufgerufen usw. Auslöser ist NICHT ein Kontakt (dies ist sehr wichtig, sonst funktioniert es nicht), sondern man ruft die erste Fahrstrasse (FS1) auf. Diese WARTET bis der Block 2 frei ist. Sobald frei, beschleunigt die Lok bis sie Block 2 erreicht; und bremst ab und startet gleichzeitig die nächste Fahrstrasse (FS2). Am Anfang der FS2 wird wiederum gewartet bis Block 3 frei ist usw. Sobald diese 4 Fahrstrassen programmiert sind und einwandfrei funktionieren für eine erste Lok (in meinem Fall die V200), dann hat man die Möglichkeit die erste Fahrstrasse FS1 einer beliebigen freien Funktion einer anderen Lok zuzuweisen. In meinem Beispiel habe ich Fahrstrasse 1 der Funktion F8 der blauen Diesellok zugewiesen. Nachdem die V200 im Block 2 angekommen ist, stelle ich die blaue Diesellok auf den Block1 und drücke F8. Damit übernimmt die blaue Diesellok dieselben Fahrstrassen, die eingentlich für die V200 programmiert wurden. Es geht auch mit einer dritten Lok (für 4 Blöcke). Bis vor 2 Wochen kannte ich diese Funktionen nicht, da diese - meines Wissens - in keiner der Unterlagen von Märklin definiert sind. Es funktioniert aber einwandfrei. Gruss, Martin
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 2 жыл бұрын
Als Ergänzung: ich habe nur 4 kurze Kontaktgleise verwendet (je 1 pro Block); keine Signale und keine stromlosen Abschnitte
@weltbummlererzgebirge285
@weltbummlererzgebirge285 2 жыл бұрын
Ich bedanke mich ganz sehr für die ausführliche Erklärung. Ich werde mich jetzt mal an die Programmierung machen. Wünsche für die Zukunft alles g Gute . Mit freundlichem Gruß Steven
@kefallos8442
@kefallos8442 2 жыл бұрын
@@alteeisenbahn sehr gut erklärt, das wird morgen getestet. Vielen Dank.
@rolandkloter8800
@rolandkloter8800 5 жыл бұрын
geheim nix genaues ??
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 5 жыл бұрын
mehr Info unter www.jaray.ch/eisenbahn/lokkontroller.htm
@user-zz6nj3fe7q
@user-zz6nj3fe7q 7 жыл бұрын
Hello! Can you help me? I need to drive marklin locomotive without mobile station. There is only one locomotive on the road. I need to drive it by 3 button (speed, front/back, stop). I think it is possible with arduino. Can you give me some information about program, libraries & electronic components. Sorry for my english. My e-mail: [email protected] Thank you)
@norm1124
@norm1124 7 жыл бұрын
Sieht gut aus, gibt es einen Tipp wo ich die Software / Schemas finden könnte? Merci aus CH dito (habe die gleiche Lok :-)
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 5 жыл бұрын
mehr Info unter www.jaray.ch/eisenbahn/lokkontroller.htm
@stf2222
@stf2222 7 жыл бұрын
what is the electrical schematics?
@alteeisenbahn
@alteeisenbahn 5 жыл бұрын
additional information including a complete arduino code you find under www.jaray.ch/eisenbahn/lokkontroller.htm unfortunaterly only in German
@Obelix2412
@Obelix2412 12 жыл бұрын
WOW!!!! Respekt!!! Super!!