Danke, war exakt das was ich gesucht hatte, kurz und einfach erklärt!
@AlexanderReitz-x7y3 күн бұрын
Hallo lieber Björn, Toll,dass du dir die Zeit nimmst und alles erklärst. Bei mir kommt jedes mal eine Fehlermeldung wenn ich die Datei importieren möchte. Egal mit welchem Pfad. Hast du eventuell eine Idee ? Error in file(file, "rt") : cannot open the connection In addition: Warning message: In file(file, "rt") : cannot open file 'data.csv': No such file or directory. Freue mich auf deine Rückmeldung. Beste Grüße, Alex
@lellekovitsch88804 күн бұрын
Wie immer sehr hilfreich, vielen Dank!!
@MrSinn-xs7zd4 күн бұрын
Erstmal super Video. Ich habe nur eine Frage wie ich die Formel Rang-Formel anwenden kann wenn ich auch werte 0-1, 2-3 etc habe? Danke
@marziarahimi51667 күн бұрын
vielen dank für so perfekten äußern
@Sksllslslwowkkw123j7 күн бұрын
Und auf dem Tablet?
@bestLetsplayer8 күн бұрын
Weißt du welche dieser Werte im Ergebnis man bei G-Power wo eingeben muss wenn man für die logistische Regression eine Power-Analyse berechnen möchte? ich bin irgendwie überfordert. Und Super Erklärung!
@mornlo12 күн бұрын
Hi! Erstmal vielen Dank für all deine Videos und deine Mühe! Rettet mir die Doktorarbeit 🤗 Eine kurze Frage - Wie würdest du eine binomiale logistische Regression grafisch darstellen? Ich habe mehrere metrische unabhängige variablen in meinem Modell und eine Abhängige binäre Variable. Danke!!🙏🏼
@sarahtheuring730514 күн бұрын
Kann man pauschal sagen, dass wenn rechts nicht [PDF] steht auch kein Zugriff möglich ist (es sei denn man hat irgendwelche anderweitigen Zugänge)?
@StatistikamPC_BjoernWalther13 күн бұрын
Ja, zumindest außerhalb von Uni-Netzen oder VPN-Verbindungen trifft das bei Google scholar sehr häufig zu. Man kann unter "alle Versionen" noch mal schauen, ob es da eine Seite gibt, die es anbietet, die nicht so gekennzeichnet ist. Viele Grüße, Björn.
@itsmehey496114 күн бұрын
Vielen Dank für dieses aufschlussreiche Video! Könntest du mir vielleicht erklären, wie ich bei Mediationshypothesen vorgehen müsste, um die Stichprobengröße zu ermitteln? 😊 Reicht hierzu G Power aus?
@BMo-wi7hf15 күн бұрын
Hallo Björn, ich würde gerne alle meine Einzelfälle (n=75) für 3 Messzeitpunkte in einer Grafik plotten. Also so, dass man die Einzelverläufe aller Teilnehmer über die 3 Erhebungen sehen kann. Ist das in SPSS möglich?
@TMXD199615 күн бұрын
Auch nach 4 Jahren noch hilfreich 👍
@LoArno-d8q16 күн бұрын
Hallo! Vielen Dank für das sehr gute Video! Ich würde gern die Linien der 0,95- Konfidenzintervalle und die Intervalle selbst einfärben, außerdem die Linien der 1,96-fachen Standardabweichung farblich hervorheben. Wie kann ich das in den Code einfügen? Ich bekommen leider immer Fehlermeldungen bei allen meinen Versuchen...Vielen Dank schonmal!
@glucklichwiecostarica108816 күн бұрын
Genial, auf den Punkt gebracht! Danke! Gerne mehr Videos dieser Art. 🙂
@luxor219216 күн бұрын
Top Video, vielen Dank!
@ElhamRamezani-m4j17 күн бұрын
👏👏❤️
@ElhamRamezani-m4j17 күн бұрын
Sehr gute Erklärung 👏❤️❤️
@simonfuchs852917 күн бұрын
Hallo Björn, erstmal danke für das Video! Meine Frage zur Thematik : Wie verändert sich das Vorgehen, wenn sich jeweils drei datenreihen auf eine variable beziehen? Kann ich diese dann zu einem "Block" zusammenfassen oder muss ich diese einzeln rechnen, oder kann ich diese mit einem Mittelwert vorbereiten? Danke dir bzw. euch im Voraus! Schönes Wochenende
@17lolololo2118 күн бұрын
Vielen Dank! Ich habe das Problem, dass meine Filter nicht dauerhaft bleiben ..
@georg.augsdoerfer18 күн бұрын
Danke, den Trick mit der Summe oberhalb der Flächen habe ich gebraucht. Leider geht es bei den gestapelten 3D-Säulen nicht.
@ReginaKapteina20 күн бұрын
Welche Zellen werden für das Suchkriterium genommen. Irgenwo in der Mappe oder sind es Eingabezellen?
@StatistikamPC_BjoernWalther18 күн бұрын
Hallo Regina, beides geht. Bei Wörtern in Eingabezellen aber mit "" arbeiten. Viele Grüße, Björn.
@ReginaKapteina18 күн бұрын
@StatistikamPC_BjoernWalther ja Texte müssen in " das weiß ich
@ReginaKapteina20 күн бұрын
Passt alles nich. Bei Einfügen öffnet sich nix. Und somit geht garnix. Zu schnell erklärt und auch nicht Schritt für schritt
@rosakissel731720 күн бұрын
Vielen Dank für das Video! Ich habe den Friedman-Test berechnet und bin nun, aufgrund unterschiedlicher Empfehlungen, etwas verwirrt, welche Methode denn tatsächlich geeignet ist. Über die hier im Video vorgestellten Methoden hinaus, bin ich bei meiner Recherche auch auf die Möglichkeit der Durchführung des: Dunn-Tests mit Bonferroni-Korrektur (dunn.test in R) und auch auf die Durchführung eines post-hoc Test mittels der Funktion Friedmanmc ("Multiple comparisons after Friedman test") gestoßen und habe diese interessehalber mal durchgeführt. Sind diese allgemein nicht zu empfehlen oder überholt und werden deswegen als Möglichkeit im Video nicht erwähnt? Da die Ergebnisse auch völlig verschiedene Aussagen haben, bin ich nun verwirrt, welche Methode am geeignetsten ist und würde mich sehr freuen, falls Sie hier weiterhelfen können. Liebe Grüße!
@StatistikamPC_BjoernWalther18 күн бұрын
Hallo, zur posthoc-Test-Problematik habe ich mich etwas ausführlicher geäußert: bjoernwalther.com/friedman-test-in-r-rechnen/#51_Post-Hoc-Tests_fuer_den_Friedman-Test_in_R Kurz gefasst: für den Friedman-Test gibt es eine exakte p-Wert-Methode, die ich persönlich bevorzuge, die auf Eisinge et al (2017) zurückgeht. Viele Grüße, Björn.
@klarabaumann995620 күн бұрын
Hallo, vielen Dank für das Video! Was mache ich wenn ich im Abbildungsverzeichnis aber nicht die Abbildungsunterschriften haben möchte, sondern die Quelle von wo ich die Abbildung habe? Ich kann den Text im Abbildungsverzeichnis ja nicht nachträglich ändern, oder? Ich brauche zum einen unter den Abbildungen die jeweiligen Beschriftungen und am Ende ein Verzeichnis mit den Quellen.
@ReginaKapteina21 күн бұрын
Ich hab noch ne zweite Mappe die verknüpft werden muss 😢
@SchulemitFrauKrane21 күн бұрын
Hi Björn, vielen Dank für das tolle Video! Ich sitze momentan an meiner Arbeit und habe nun für den Innersubjekteffekt einen hinreichend kleinen p-Wert, allerdings nicht für den Zwischensubjekteffekt. Entnehme ich dem Video dann richtig, dass ich zu letzterem dann kein Cohen's d berechnen darf? Danke und viele liebe Grüße!
@StatistikamPC_BjoernWalther7 күн бұрын
Hallo, danke für dein Feedback. Wenn du bei der gemischten ANOVA keine hinreichend kleinen p-Werte hast, kann dennoch eine Effektstärke berechnet werden, um für andere einen Anhanltspunkt zu geben, wie künftige Untersuchungen bzgl. Stichprobengrößen auszugestalten sind. Direkt neben die Effektstärke gehört in diesem Fall aber aus Transparenzgründen zwingend der p-Wert. Viele Grüße, Björn.
@alextipex22 күн бұрын
Kuss danke dir
@mugrandospecialenunu495023 күн бұрын
bra du hast einfach damit 2 kinder aus einem brennenden haus gerettet korrekt kuss auf arsch
@StatistikamPC_BjoernWalther7 күн бұрын
Ich glaube echte Feuerwehrleute sollten eher einen Kuss bekommen. ;-) Viele Grüße, Björn.
@lexilu544924 күн бұрын
Wie berechnet man Cronbachs Alpha mit fehlenden Werten?
@StatistikamPC_BjoernWalther7 күн бұрын
Fehlende Werte werden bei der Berechnung mittels alpha() aus psych nicht berücksichtigt. Es empfiehlt sich unvollständige Fälle rauszulassen oder bei Wissen über die Systematik der fehlenden Werte eine Imputation durchzuführen. Letzteres führt idR aber zu weit und bei der Vielzahl an Möglichkeiten zu potentiell verzerrten Daten und damit wiederum Probleme für die Inferenz. Viele Grüße, Björn.
@SarahHattemer26 күн бұрын
Hallo Björn, hast du auch ein Video für die Berechnung der Stichprobengröße mit G*Power für die lineare Regression? Und wenn nein, welche Angaben muss man dort eintragen?
@si-photographie228726 күн бұрын
Super erklärt. Vielen Dank!
@StatistikamPC_BjoernWalther26 күн бұрын
Danke für das Lob! Viele Grüße und weiterhin viel Erfolg mit Excel!
@lukecologne880427 күн бұрын
Geht die umkodieren auch wenn ich so doof war und die Antwortcodes immer weiter nach oben codiert hab also auf 20 zb, kann ich dann aus dem Wert 20 ganz einfach eine 1 machen?
@mampfred113028 күн бұрын
super dooper tut
@Herzeusthegoat29 күн бұрын
Was soll man machen wenn man n406 hat
@tatjanakraus546829 күн бұрын
Hi Björn, danke für deine unglaublichen Videos, du rettest mich! Allerdings stehe ich jetzt vor dem großen Problem, dass mein SPSS bei allgemeines lineares Modell nichts außer Univariat anzeigt...an was könnte das liegen? Habe ich da irgendeine Erweiterung nicht? Habe eigentlich das neueste Programm von der Uni...LG
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo Tatjana, das kann in der Tat daran liegen, dass die Lizenz nur gewisse Pakete enthält, wo die gemischte ANOVA nicht mit dabei ist. Dafür benötigt man "Custom Tables" und "Advanced Statistics", was über die sog. base-Subscription hinausgeht: www.ibm.com/products/spss-statistics/pricing Viele Grüße, Björn.
@tatjanakraus546829 күн бұрын
@@StatistikamPC_BjoernWalther vielen Dank!! :)
@ChristineFeiss-n6tАй бұрын
Danke für die hilfreichen Videos. Gibt es ein ähnliches Vorgehen für Mehrebenenanalysen? Danke!
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Nicht in G*Power. Hier ein Artikel mit verschiednen Möglichkeiten: Snijders, Tom A.B. ‘Power and Sample Size in Multilevel Linear Models’. In: B.S. Everitt and D.C. Howell (eds.), Encyclopedia of Statistics in Behavioral Science. Volume 3, 1570-1573. Chicester (etc.): Wiley, 2005. Viele Grüße, Björn.
@darad.5730Ай бұрын
Wenn bestimmte Datensätze ausgeschlossen werden soll, genügt ein Filtern in Google Sheets oder sind diese zu löschen? Geht der Chi Quadrat Test Pearson auch bei 3 Geschlechterangaben? Danke für die Information.
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Der Chi-Quadrat-Unabhängigkeitstest funktioniert für beliebig viele Ausprägungen. In Google Tabellen beeinflussen Filter NICHT die Formeln, weshalb man die Daten nach der Filterung in ein neues Tabellenblatt exportieren und dort rechnen sollte. Viele Grüße, Björn.
@JB2025-h6sАй бұрын
Hallo, geht das auch bei mittig zentrierten Abbildungen/ Abbildungsunterschriften
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo, die Ausrichtung der Beschriftung hat auf die Ausrichtung im Verzeichnis keinen Einfluss. Viele Grüße, Björn.
@patite3103Ай бұрын
Können Sie den Link zu den Daten geben? Vielen Dank
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo, der Datensatz ist auf meiner Homepage im Artikel verlinkt: bjoernwalther.com/binaer-logistische-regression-in-r-rechnen-und-interpretieren/ Viele Grüße, Björn.
@nameegal8723Ай бұрын
Gibt es eine so tolle Anleitung auch für die Durchführung in R?
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo, da geht e sogar noch viel einfacher: model <- aov(y~x, data=df) summary(model) library(lsr) etaSquared(model) Das gibt dir den p-Wert aus sowie Eta-Quadrat. Viele Grüße, Björn.
@nameegal87239 күн бұрын
@@StatistikamPC_BjoernWalther Herzlichen Dank!
@marie91619Ай бұрын
Was für eine Effektgröße/Effektstärke kann ich mit dem McNemar anwenden? Vielen dank schonmal!
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo Marie, das Odd's Ratio oder Cohen's g. Die Berechnung und Einordnung wird hier im Bereich "Effect size" gezeigt: rcompanion.org/handbook/H_05.html Viele Grüße, Björn.
@marie9161929 күн бұрын
@@StatistikamPC_BjoernWalther Vielen Dank! Gibt es eine Möglichkeit, diese Berechnung in SPSS durchzuführen? Die Formel lautet nach Cohen P - 0.5. Ich frage mich, welches P ich bei genau so einem Fall wie im Video anwenden müsste.
@mimlthy3603Ай бұрын
Ich habe auf der y-achse eine metrische variable. Dadurch ist kein Punkt exakt identisch, allerdings liegen die punkte trotzdem übereinander, weil sie so nah beieinander liegen. Kann ich das vermeiden? ich würde gerne, dass sie sich nebeneinander anordnen statt übereinander.
@FettarmeHMilchАй бұрын
Danke für deine Videos. Besonders für deine SPSS Videos! Du bist ein Goldschatz!
@tall88893Ай бұрын
Habe eine Excel mit über 200 mil Adressen in Querformat bekommen und möchte die nun untereinander haben. Er übernimmt es nicht untereinander. Woran kann das liegen?
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Hallo, aktuell kann Excel nur etwas über 1 Mio. Zeilen und 16000 Spalten darstellen. Man kann zwar mehr in .xlsx-Dateien aus z.B. R heraus schreiben, beim Öffnen klappt es aber nicht. Bei solchen riesigen Datenmengen empfehle ich schlicht mit z.B. R zu arbeiten: kzbin.info/www/bejne/eKvFkod-itisapI Viele Grüße, Björn.
@lushadow4016Ай бұрын
Kann man die Klammern auch entfernen? Finde dazu keine Lösung. Sieht ein bisschen komisch aus mit den ganzen Klammern und der vgl. So allein davor. Liebe Grüße
@StatistikamPC_BjoernWalther29 күн бұрын
Man kann lediglich auf den kleinen pfeil hitner der Fußnote klicken, nachdem man sie ausgewählt hat und jene in statischen Text umwandeln und dann weiter bearbeiten. Zitation in Fußnoten funktioniert am einfachsten mit speziellen Literaturverwaltungstools wie Citavi, Endnote, Zotero usw. Viele Grüße, Björn.