Geldfresser Nr. 1: KZbin bezahlen, damit mir dieses Video vorgeschlagen wird
@funsurance3 ай бұрын
Siehste mal was dir das Video damit zeigt
@Vohanji3 ай бұрын
Bei der eigenverantwortlichen kapitalgedeckten Altersvorsorge sind Fragen zu stellen: 1. Erziele ich eine Rendite die über meiner tatsächlichen Inflationsrate liegt? 2. Werde ich sicher nicht irgend wann mal langzeitarbeitslos? Wenn doch, dann ist mein Vermögen bis zu einem Schutzbetrag von 40.000 Euro weg. Und wenn ich deswegen in die Grundsicherung im Alter falle, ist alles weg. 3. Erhöht diese Art der Altersvorsorge die Sparquote der privaten Haushalte? Wenn ja, dann muss dies der Staat durch eine noch höhere jährliche Neu- und Höherverschuldung ausgleichen, falls dies nicht der Handelsüberschuss tut.
@funsurance3 ай бұрын
Einige sehr wichtige Punkte, die du ansprichst. Wenn du anfängst für deine Altersvorsorge zu sparen, ist es essentiell auch die Inflation mit einzuberechnen. Das gilt für die Auswahl der richtigen Anlage genauso, wie bei der Berechnung der Rente im Alter. Auch bei der kapitalgedeckten privaten Altersvorsorge gibt es Möglichkeiten bzw. Produkte, die von der Vermögensanrechnung bei einer Beantragung von Grundsicherung ausgenommen sind (z.B. Rürup). Das ist aber bestimmt nicht das einzige Argument, das für oder wider eines geeigneten Produkts für die Altersvorsorge spricht. Was genau meinst du mit deinem dritten Punkt? Inwiefern beeinflusst die private kapitalgedeckte Altersvorsorge die gesellschaftliche Sparquote negativ?
@Vohanji3 ай бұрын
@@funsurance Ich verstehe die Frage nicht. Deshalb muss ich so ziemlich ins Blaue hinein antworten: Es gibt zwei Geldkreisläufe: A) Kreislauf der Gelder die für Güter ausgegeben wird, die zum BIP zählen Beispiel: Jemand kauft Lebensmittel beim Discouter. Dieser kauft dafür eine neue Registrierkasse. Dessen Verkäufer kauft sich dafür beim Schuhhändler ein Paar neue Sneaker. usw. B) Kreislauf der Gelder die nicht für Güter ausgegeben werden, die zum BIP zählen Beispiel: Jemand kauft ein Aktienpaket, dessen Verkäufer kaufen Bitcoin, der Verkäufer der Bitcoins kauft sich dafür eine Bestandsimmobilie. usw. Zwischen A und B besteht eine Verbindung. Ständig fließen Gelder von A nach B und umgekehrt. Nur: Durch die Sparquoten der privaten Haushalte, fließt jedes Jahr mehr Geld von A nach B. In Deutschland sind das derzeit geschätzt 250 Milliarden Euro jedes Jahr und das kumuliert von Jahr zu Jahr. Man kann sich also vorstellen, was mit den Geldkreislauf A, dem nominalen BIP passiert, wenn dies nicht jedes Jahr durch eine Kreditaufnahme von anderer Seite ausgeglichen wird. Meine Frage war, ob sich durch die eigenverantwortliche kapitalgedeckte Altersvorsorge der Abfluss von A nach B noch verstärkt.
@funsurance3 ай бұрын
Wir haben hier wohl ziemlich aneinander vorbeigeredet. ;) Du sprichst hier von einer „eigenverantwortlichen“ kapitalgedeckten Altersvorsorge. Darunter verstehe ich die private Vorsorge (in bspw. fondsgebundene Rentenversicherungen - bAV, Rürup und co.). Wir im Video beziehen uns alleine auf das Generationenkapital, das als dritte Finanzierungssäule der gesetzlichen Rentenversicherung zu verstehen ist. Man bespart hier also kein individuelles Rententöpfchen, sondern der Staat nimmt Schulden auf, um das Rentenniveau zu stabilisieren. Wenn wir davon ausgehen, dass dies so, wie angedacht, ab Mitte der 30er Jahre funktioniert, spräche die Aktienrente gegen eine Erhöhung der Sparraten von Privathaushalten und wäre damit in Umkehrschluss als positiver Effekt auf das BIP zu verstehen. Solange das nicht so ist und die Gesellschaft durch das sehr geringe Rentenniveau in die Selbstverantwortung genommen wird, also zusätzlich zur gesetzlichen RV eine eigenverantwortliche kapitalgedeckte Altersvorsoge aufbauen muss, kann man das durchaus auch als negativen Einfluss auf die Wirtschaftskraft sehen, klar. Ist damit deine Frage einigermaßen beantwortet? 😊