Licht oder nicht
13:23
21 күн бұрын
Gut für Spiegel und Natur
6:53
28 күн бұрын
Schleifen und schlafen
3:57
Ай бұрын
Schneckentod
4:37
2 ай бұрын
Vor dem Verladen
5:55
2 ай бұрын
kleiner Trick
6:27
2 ай бұрын
Flach nach Rüben
4:00
3 ай бұрын
Die Tage danach
9:05
3 ай бұрын
Mulcharbeit nach dem Grubber
9:29
Herbststriegel
7:35
3 ай бұрын
Gut abgeschnitten
7:13
3 ай бұрын
Es trocknet schnell
4:56
3 ай бұрын
Immer wieder eine Freude
9:05
3 ай бұрын
Wann den Weizen drillen
5:15
3 ай бұрын
Bei Bodenfeuchte wirkt es
3:18
3 ай бұрын
Flachgräber
4:20
3 ай бұрын
nah dran
3:55
4 ай бұрын
Ablage
2:22
4 ай бұрын
Meißelschare arbeiten auch flach
7:48
Die Birke kann das
11:23
4 ай бұрын
Genetische Vielfalt im Wald
5:40
4 ай бұрын
Erosion auf Ton
10:23
4 ай бұрын
völliger Unsinn
4:18
4 ай бұрын
Nach der Fichte
2:39
4 ай бұрын
Monokultur Buche 2
7:57
4 ай бұрын
Пікірлер
@dr.danielsen5059
@dr.danielsen5059 2 күн бұрын
Dieser Tipp ist mir in Erinnerung geblieben. Letzte Woche erfolgreich angewendet bei einer Stihl Säge. 👍🏻 Hilft gut bei Vergasermotoren ohne Vorpumpfunktion. Allerdings würde ich auch eher „echtes“ Starthilfespray empfehlen, um den Ölfilm im Zylinder nicht anzugreifen.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 3 сағат бұрын
Es freut mich, dass der kleine Tipp geholfen hat. Ich war auch sehr froh, als ich diese Idee irgendwo bei KZbin gesehen habe.
@dr.danielsen5059
@dr.danielsen5059 2 күн бұрын
Guter Tipp! Zwischendurch wieder eine Lektion Vogelkunde. Klasse 😊
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 3 сағат бұрын
Danke. Freut mich.
@stefanbartels4224
@stefanbartels4224 22 күн бұрын
Interessant finde ich ja, dass Eiche, Esche, Spitzahorn und sogar die Roteiche wenn sie ein gewisses Alter bzw. eine gewissen Durchmesser erreichen eine quasi identische Rinde haben.
@KonradEngleder
@KonradEngleder 24 күн бұрын
Ich mache das genau so.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 24 күн бұрын
Das ist gut. Viele Waldbesitzer kennen ihre Grenzen überhaupt nicht. Manche wissen noch nicht einmal, wo der Wald liegt.
@stefanbartels4224
@stefanbartels4224 24 күн бұрын
Die MS 310 habe ich auch seit zig Jahren. Bei mir startet sie absolut zuverlässig. Vielleicht mal die Vergasereinstellung überprüfen lassen? Die Waldbeiträge auf deinem Kanal finde ich übrigens immer sehr interessant. Die umgekippten Bäume, die in anderen Bäumen hängen, kannst du doch einfach aus sicherer Entfernung mit der Seilwinde runterziehen oder nicht?
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 24 күн бұрын
Die Säge war letztes Jahr in der Fachwerkstatt. Er hat empfohlen, eine neue zu kaufen. Die Kompression sei schlecht und weiteres, Reparatur nicht lohnend. Ja, die Eschen ziehe ich oft mit der Winde ab. Bei dem Triebsterben sind die Wurzeln ja bereits abgefault, deswegen fallen sie um. Es braucht also keinen Trennschnitt am hängenden Baum, ist somit ungefährlich. Es freut mich, dass die Beiträge aus dem Wald auf Interesse stoßen. Für mich ist Wald immer wieder entspanned und faszinierend. Ein guter Ausgleich zu allem, was man sonst so tut. Und auch ein sehr interessanter Lebensraum.
@Agrar-dienstleistung135
@Agrar-dienstleistung135 27 күн бұрын
Moin Rolf Sehr schön 😊 😊 Mfg deine Freunde Jasmin und Kevin aus badbergen 😊😊
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 26 күн бұрын
In der Ruhe liegt die Kraft.
@pauloelze9735
@pauloelze9735 27 күн бұрын
Ich denke nicht das Hutewälder pauschal Käse sind, weil diese ein wichtiger teil des Ökosystems Wald ist und extrem die Biodiversität fördert. Unwirtschaftlich muss dies auch nicht sein, da man meiner Meinung nach sehr wirtschaftlich Mutterkühe halten und vermarkten kann die man über Zwischenfrüchte, Wiesen und Wälder treibt(wenn man Lust und Zeit dafür hat). Aber ansonsten ein super Video mit einem super Projekt was die Natur und die Gesellschaft sehr bereichert.👍
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 27 күн бұрын
Als Lebensraum sind lichte Hutewälder top, das ist richtig. In der Zeit, als großflächig Vieh in den Wald getrieben wurde, wurde Deutschland aber immer mehr ein waldarmes Land. Weit entfernt von den heutigen etwa 30 % der Landfläche. Hutewald besteht irgendwann nur noch aus sehr alten Bäumen und wenn diese zusammenbrechen, ist es eine Freifläche. Das war hier im Prinzip bis auf die wenigen alten Eichen und Eschen fast soweit.
@Agrar-dienstleistung135
@Agrar-dienstleistung135 28 күн бұрын
Moin Rolf Wieder sehr fleißig 😊 Mfg deine Freunde Jasmin und Kevin aus badbergen
@moritzw4179
@moritzw4179 28 күн бұрын
Gerne mehr solcher Videos
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 28 күн бұрын
Ja, hin und wieder geht es auch um solche Themen rund um die Landwirtschaft herum.
@ernstwinter3298
@ernstwinter3298 28 күн бұрын
Hallo der Landwirt, Sehr schön,dieser naturgemässe Rückschnitt und diese Betrachtungen.Hier wird ökologisch etwas weiter gedacht,wie man beobachten konnte. Wünsche Ihnen ein gutes neues Jahr und bleiben sie gesund!! Bitte nächstes Jahr weitermachen mit "Landwirtschaft" Schöne Grüsse von Ernst dem Krauter
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 28 күн бұрын
Danke, Ihnen auch gute Wünsche zum neuen Jahr.
@Team-bielefeldDe
@Team-bielefeldDe 29 күн бұрын
Super Sache. Wenn's nach mir ginge, würden Leute wie du dafür Geld bekommen.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 28 күн бұрын
Danke. Eine Zahlung ist hier nicht notwendg, weil kein finanzieller Nachteil entsteht.
@svengranzow3702
@svengranzow3702 29 күн бұрын
Hallo frohes neues Jahr euch. Das dünne geäst wurde bei uns hier auch neben dem feldrand abgelegt hecken wurden mit fingerschneidwerk zurückgeschnitten
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 28 күн бұрын
Der Formschnitt mit der Astschere ist nicht sehr dauerhaft. Besser ist es, die Äste am dicken Ende innerhalb der Hecke abzunehmen. Sonst verkahlt die Hecke innen auch und wird weniger wetvoll für die Natur.
@rainerb7218
@rainerb7218 Ай бұрын
Hecken und Feldgehölze sind ein wichtiger Lebensraum da haben Sie absolut Recht! Aber der Rückgang des Niederwilds liegt eindeutig an Fuchs, Habicht und Sperber.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Anfang Dezmber 2023 standen die hier gezeigten Rüben noch auf diesem Feld. Beim Roden und einige Tage danach war hier noch eine Kette mit etwa 12 Tieren in diesen Rüben, zudem ein sehr großer Schwarm Kiebitze. Mach dem Rübenroden und der Aussaat des Weizens hielten sich die Hühner noch einige Tage. Im Frühjahr 2024 gab es dieses Volk nicht mehr. Wäre die Deckung erhalten geblieben, z.B.wenn es eine Brache gewesen wäre und keine Rüben, hätten die Tiere sich vielleicht eine Generation weiter vermehrt. Beutegreifer reduzieren den Bestand wesentlich. Gerade über Winter, wenn sich die Deckung auf Raine und wie hier Bahndämme beschränk, zudem meist lienar und dadurch vom Fuchs leicht zu kontrollieren, werden Jungtiere vom Frühjar häufig zur Beute. Bei großflächiger statt kleiner und linearer Deckung ist die Überlebenschance trotzt der Beutegreifer jedoch deutlich höher.
@rainerb7218
@rainerb7218 Ай бұрын
@@landwirtschaft9026 In den 60er Jahren war bei uns Flurbereinigung. Mein Geburtsjahr ist in den 70er Jahr. Ich kann mich erinnern dass wir Ende der 80er Jahre noch viele Rebhühner, Fasane und Wachteln hatten. Die Flächestruktur hinsichtlich der Schlaggrößen hat sich nicht verändert, nur die Bejagung der Prädatoren. Es werden nämlich keine Prädatoren mehr bejagt, die einen sind streng geschützt und die Felle der anderen sind nicht mehr gefragt. Besonders auffallend war, dass nach einigen Jahren der Blühflächenmaßnahmen aus dem KuLap auf einmal wieder Wachteln zu sehen waren. Aus meiner Sicht verhält es sich wie bei Justus von Liebig.... wobei die breitflächige Deckung nur die 2. Stelle der Elemente im Minimum einnimmt.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
@@rainerb7218 Danke für diese sehr interessante Beschreibung Ihrer langfristigen Beobachtung. Das regt zum Nachdenken an. Die Bejagung ist tatsächlich genau wie Sie sagen völlig anders, als in den 80er Jahren. Damals wurden Fuchsbaue begast und Welpen ausgegraben. Wegen der Tollwut. Mit den Impfködern war das vorbei. Heute wäre das undenkbar. In einem 1000 ha Feldrevier hatte mein Großvater in seinem Jägerleben vor dem Krieg einen Fuchs geschossen. Nach der Wende hatte mein Onkel dort die Jagd gepachtet. Im gleichen Revier jedes Jahr über 30 Füchse erlegt. Wenn ich gerade jetzt die letzten Tage die Fähe bellen höre, bald sieht man die Tiere auch tagsüber vertäumt über den Acker tapsen,- der Fuchs ist allgegenwärtig. Das stimmt schon.
@rainerb7218
@rainerb7218 Ай бұрын
@@landwirtschaft9026 Ganz nebenbei zeigt sich auch hier die Mentalität der Landwirtschaft. Was für uns als Landwirte völlig normal ist, da wir selbstständige und verantwortliche Unternehmer sind: Wir suchen als erstes nach innerbetrieblich Lösungen und sind beim Beispiel der Rebhühner bereit Blühflächen oder Saumstrukturen herzustellen, die uns regelmäßig von EXPERTEN empfolen werden. Die breite Masse der Bevölkerung betrachtet diese Suche nach innerbetrieblichen Lösungen als Schuldeingeständnis. Die 3% Landwirte werden von 97% EXPERTEN beraten. Vielleicht sollten wir für die Zukunft überlegen wer für welchen Bereich überhaupt EXPERTE sein kann.
@frijobecker
@frijobecker Ай бұрын
Was für eine Freude, eine Quivogne APAV in Ihrem Element zu sehen. Laufachse hinten, Crosskillwalze. Striegel vor der Crosskillwalze. Und wenn man die reine Leere fahren würde, käme nun noch eine mecahnische Drillmaschine hinter die Walze gekoppelt ;) So sehen französische Kurzscheibeneggen aus.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Schöm, dass Sie die Freude an dieser Maschine teilen. Diese Scheibenegge habe ich fast jedes Jahr mindestens. einmal in einem Video im Einsatz gezeigt. Vor einigen Jahren sehr intensiv auch nebenher fahrend und vor schöner Landschafts- Kulisse. Ich schätze das Gerät sehr.
@Buur_von_de_Waterkant
@Buur_von_de_Waterkant Ай бұрын
Der Feldnachbar hätte statt Spatenrollegge einfach mit einer Direktsaat-fähigen Drillmaschine unmittelbar nach Beerntung der Hauptkultur eine vielfältige Zwischenfrucht mit 15-20 Pflanzen säen müssen. Dann hätte er deutlich weniger Unkraut, Ungras, Ausfallgetreide und einen schön durchwurzelten belebten Acker. Ich mach Direktsaat und säe schon Zwischenfrüchte während mein Vater noch die Strohballen vom Feld fährt oder eben direkt nach dem Drusch sofern das Stroh auf dem Feld bleibt. Die Mischung Mix ich mir selbst im Betonmischer an aus verschiedenen herkömmlichen Mischungen zusammen. Hatte dieses Jahr 14 verschiedene Pflanzen in der Mischung drin. Nach Gerste 1 Tag nach dem Drusch. 4 Tage später standen die ersten Pflanzen in Reih und Glied wie die Zinnsoldaten und im Oktober stand das Zeug schön dicht z.T. bis zu 1,80m hoch. Im Schnitt war es 1,50m hoch und sorgt für gute Bedeckung. Dann habe ich im Oktober da Wickroggen als Planting-Green Versuch reingedrillt und das ganze Zeug beim drillen mit ner Stabwalze in der Front niedergewalzt. Die Regenwürmer können die Pflanzenmasse einarbeiten und die Füchse kommen gut an die Mäusenester ran.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Interessantes Vorgehen. Danke für die Beschreibung und auch den Hinweis auf die Füchse.
@Buur_von_de_Waterkant
@Buur_von_de_Waterkant Ай бұрын
@@landwirtschaft9026 Du solltest deinem Feldnachbarn anbieten dass du bei ihm mit deiner Väderstad die Zwischenfruchtmischungen in Direktsaat reinschlitzen kannst! Dann hast noch paar Mark extra in der Tasche und der Feldnachbar spart sich die Arbeit mit der Spatenrollegge. Stattdessen wächst da dann ein fetter Zwischenfruchtbestand der für eine top Bodengare sorgt wo die nächste Hauptkultur im Frühjahr auch in Direktsaat einfach reingeschlitzt werden könnte. Machst deine Federzinken an der Väderstad hoch und lässt bloß die Scheibenshare laufen. Ggf im Nachgang noch mit Cambridgewalze einmal die Säschlitze besser schließen wenn der Reifenpacker das nicht zufriedenzustellend hinkriegt. Und wenn Mäuse ein Problem bei euch sind halt im Herbst mit ner Messerwalze einmal runterwalzen die Masse. Dann kommen die Würmer an die Pflanzenreste dran und wie gesagt die Füchse und auch Mäusebussarde machen die Mäuse platt. Sehe bei mir öfter mal Löcher wo der Fuchs die Mäuse gefressen hat. Wir haben zum Glück viele Knicks hier in Schleswig-Holstein, weshalb für die Wildtiere noch genug Rückzugsraum vorhanden ist.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
@Buur_von_de_Waterkant Ein Gedanke ist das. Danke
@Agrar-dienstleistung135
@Agrar-dienstleistung135 Ай бұрын
Moin Rolf Da feiert der deutz aber Geburtstag vor 😅 Mfg deine Freunde Jasmin und Kevin aus badbergen
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Bergauf ist es schon schwer.
@franzk.3215
@franzk.3215 Ай бұрын
Ohje die Falter werden ganz schön Kopfweh haben die nächsten Tage :). Haben Sie den Reifen festgenagelt oder liegt er lose auf?
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Der Reifen ist mit vier Spax Schrauben befestigt.
@michaelak1719
@michaelak1719 Ай бұрын
Wunderschön 🦋❤ Ich liebe Schmetterlinge 😘
@solltesonichtsein
@solltesonichtsein Ай бұрын
Ich habe mir die Felder in Nordamerika angeschaut und habe nie einen Wurm gefunden. Das muss aber nicht heißen dass es keine gibt. Bin mir aber sicher dass die es dort weit weniger Würmer gibt.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
In Nordamerika ist der Große Tauwurm eine invasive Art. Er wurde bei der Besiedlung durch europäische Angler eingeschleppt und bereitet manchen Pflanzen dort erhebliche Probleme, weil die Böden sich verändern, ohne, dass die Pflanzen sich darauf einstellen konnten.
@MarkusGrimm-qp5tx
@MarkusGrimm-qp5tx Ай бұрын
Ne boj se
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Was bedeutet das?
@thedrunkensailor8026
@thedrunkensailor8026 Ай бұрын
Wie groß schätzen sie den Einfluss der Bodenart auf die Stroheinarbeitung und Boden-Strukturwirksamkeit des Regenwurms ein? Bei geringeren Tongehalten kommen ja vorallem Tiefgräber wie der Tauwurm kaum vor..
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Ja, die Regenwurmaktivität hinterlässt gerade auf schwereren Böden eine dauerhafte Wirkung. Auf Sandboden kenne ich mich nicht aus.
@thomass4942
@thomass4942 Ай бұрын
Ich finde man muss bei dem Nicht bearbeiteten Acker nicht zwingend Pflügen oder Glyphos einsetzen. Wenn man das im Frühjahr 2-3 mal bearbeitet, spricht zb. 1x mit der Scheibenegge, 1x tief mit Grubber und anschließend mit der Kreiselegge kombiniert die Saat anbauen. Bei Mais Kartoffel oder Zuckerrüben kann man ja das Gras im Nachauflauf mit Fusilade oder Centurion Plus sehr gut bekämpfen! Bei Sommergerste könnte man Axial 50 einsetzten. Zuckerrübe baue ich selber nicht an darum habe ich dazu keine Erfahrungen aber bei Mais oder Kartoffel hätte ich bei dem Acker keine Bedenken! Mir persönlich wäre dein Aufwand zu viel. Ich finde so viele Bearbeitungen mit dem Allrounder nicht notwenig, denn das kostet Zeit und Diesel. Ich mache es immer so nach der Ernte 1x bearbeiten mit Scheibenegge und nach 2 Woche mit dem Allrounder abschneiden und gleichzeitig eine Abfrostende Begrünung sähen. Und im Frühjahr 2x mal mit dem Schwergrubber tief bearbeiten und anschließend kombinert mit Kreiselege zb. Kartoffel anbauen! lg
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Der Aufwand ist hoch, das stimmt. Mein Ziel ist es immer, den Acker bereits im Herbst der genannten Probleme zu entledigen. Das für den Fall, dass im Winter kein geeigneter Frost kommt. Andererseits ist der Einsatz des Allrounder bei 5 m AB und 14 km/ h mit rund 4 ha/ h sehr leistungsstark. So hoch ist der Aufwand deshalb nicht. Zu Zuckerrüben verträgt der Boden eine tiefe Bearbeitung im Frühjahr eher nicht so gut. Das ist anders, als bei Mais und Kartoffeln.
@StefanWindlin
@StefanWindlin Ай бұрын
Vielen Dank für die intressanten Einblicke, weiter so. Wäre intressant zu vergleichen welchen Einflüss eine Hofdüngergabe auf die Strohrotte hätte!?!? Gruss 🇨🇭
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Wirtschaftsdünger kommt auf diesen Feldern mangels Viehaltung nicht zum Einsatz.
@SG-cd8vp
@SG-cd8vp Ай бұрын
Wieder schön erklärt. Dann hoffe mal, das die Mäuse und Schnecken die Feldgrenze auch kennen.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Feldgrenzen sind immer vom Nachbaracker beeinflusst. Das lässt sich nicht verhindern.
@cjklaenhammer6409
@cjklaenhammer6409 Ай бұрын
Hallo! Setzen sie weiterhin auf das Walzen 2 Jahre später? Ich interessiere mich ebenfalls sehr für das Thema und möchte damit dieses Jahr starten.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Wenn die Spuren der Walzenringe sichtbar bleiben, halte ich Walzen für sinnvoll. Poltert die Walze über verschlämmten Boden wie über Beton, kann man es auch sein lassen. Ja, wenn der Boden es hergibt und das Getreide noch keine Halme bildet, also höchstens bis Ende der Bestockung, walze ich. Auch gern mehrfach, im Wochenrhytmus.
@cjklaenhammer6409
@cjklaenhammer6409 Ай бұрын
@landwirtschaft9026 Dankeschön für das Update! Wirklich sehr spannend! Ich hoffe, dass ich es schaffe dieses Frühjahr 🙌🙌
@Buur_von_de_Waterkant
@Buur_von_de_Waterkant Ай бұрын
Die Abhängigkeit von der Chemie gegen die Abhängigkeit vom bunten Blech und von der Tankstelle getauscht. Einmal 0,5-2l/ha Glypho gegen > X? Liter Diesel, X? Betriebsstunden auf der Schlepperuhr (muss schneller wieder ein neuer gekauft werden!) und Verschleiß für das ganze bunte Blech hinterm Schlepper getauscht. Landmaschinenhersteller und Dieselverkäufer freuts! Denke mal die deutsche Landmaschinenindustrie hat 0 Interesse daran dass sich hierzulande das Thema Direktsaat durchsetzt. Dann verdienen die nämlich alle nix mehr an uns Bauern weil wir nurnoch alle 20 Jahre mal nen neuen Schlepper kaufen müssen und statt alle paar Jahre nen neuen Flach-,Tief-Misch-Grubber oder „Humuspflug“ nur einmal ne stabile Sämaschine kaufen die ein ganzes Bauernleben durchhält🎉 Und in der Tendenz ist es bei den meisten Praktikern auch so das die Chemie deutlich zurückgefahren werden kann bei konsequenter Direktsaat. Je nach Region, Fruchtfolge etc kann komplett auf Insektizide, Fungizide, Bodenherbizide verzichtet werden. Ein bekannter Direktsäer aus meiner Region > Hartwig Callsen < setzt seit über 10 Jahren keine Insektizide mehr ein und Bodenherbizide nurnoch auf vielleicht 3-4% der gesamten Fläche wo Ackerfuchsschwanz ein Thema ist. Der macht konsequent Direktsaatverfahren seit 2007. der hat die Abhängigkeit von der Chemie im Vergleich zum Durchschnittspflüger deutlich reduziert, verbraucht kaum Diesel und vor allem die Abhängigkeit vom vielen bunten Eisen hinterm Traktor nurnoch auf seine alte Moore Unidrill reduziert.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 Ай бұрын
_"Die Bachstelzen wären nicht hier, wenn es keine Insekten gäbe"_ Wenn man Die Grünen fragt, haben die Bachstelzen bloß noch nicht kapiert, dass keine Insekten mehr da sind! 🤣
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Ja, oft passen Ideologien einfach nicht zur Wirklichkeit.
@mr.allnut650
@mr.allnut650 Ай бұрын
@@landwirtschaft9026 Grüne Ideologie ist die neue Wirklichkeit! 🤮👿
@mr.allnut650
@mr.allnut650 Ай бұрын
0:07 _"Doppelpacker und Prismenwalze"_ Also, der Bodenschluss sollte dann kein Problem sein.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 Ай бұрын
Das ist richtig. Die Walze konditioniert hier eher die Bodenoberfläche für die Wirkung der Herbizide und des Striegels.
@ernstwinter3298
@ernstwinter3298 2 ай бұрын
Schönen Sonntag noch !!
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Danke, gleichfalls.
@jannikbeckmann3798
@jannikbeckmann3798 2 ай бұрын
Schöne Erklärung! Machen Sie das vor allen Sommerungen so, oder nur vor einer bestimmten? Gruß
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Im Frühjahr säe ich nur Zuckerrüben, alles andere wird hier im Herbst angebaut.
@jannikbeckmann3798
@jannikbeckmann3798 2 ай бұрын
@landwirtschaft9026 Danke!
@Der_Direktsaatveganer
@Der_Direktsaatveganer 2 ай бұрын
Was wird dann im Frühjahr angebaut?
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Zuckerrüben. Hätte ich gleich erwähnen sollen.
@riccardogassinger6819
@riccardogassinger6819 2 ай бұрын
Nicht soviel über Schnecken Schnacken sondern anbacken.🤣🤣🤠🤠
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Soviel Zeit muß sein.
@riccardogassinger6819
@riccardogassinger6819 2 ай бұрын
@@landwirtschaft9026 🤣🤣👍👍
@Schorsch2020
@Schorsch2020 2 ай бұрын
Grammatikalisch einwandfrei
@carum1000
@carum1000 2 ай бұрын
Muss ich gar nicht früh aufstehen, um schönes Morgenrot zu sehen.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Ja, geht hier auch.
@Buur_von_de_Waterkant
@Buur_von_de_Waterkant 2 ай бұрын
Mit der Rapid direkt rein und danach noch mal mit der Cambridgewalze drüber. Dann wären die Säschlitze in Direktsaat auch auf deinem Boden ausreichend geschlossen bei der Bodenfeuchte. Am besten wäre einfach ein Zugmaul oder ähnliches an der Rapid hinten dran sodass du die Cambridgewalze gleich bei der Aussaat mitziehen kannst. Spart Zeit und unnötige Überfahrt. Mach ich mit meiner Moore generell auch so. Die hat ein ähnliches Scheibenschar-System wie die Rapid. Bloß Güttlerwalze anstatt Reifenpacker. Bisher bin ich bei Trockenheit dann mit Cambridgewalze in einer 2. Überfahrt nochmal drüber gerollt um die Säschlitze besser zu schließen und den „seed-to-soil-contact“ zu verbessern. Werd aber bald ein Zugmaul dranbauen und die Cambridgewalze dann gleich mitziehen.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Ja, das wäre möglich. Mir ist eine gewisse Einebnung nach dem Roder aber doch lieber und auch eine Krümelung der oberen Bodenschicht in Saattiefe.
@Buur_von_de_Waterkant
@Buur_von_de_Waterkant Ай бұрын
@@landwirtschaft9026 Kenne aus der Direktsaat-Gruppe von Telgramm jemanden der fährt mit einer Egge im Dreipunkt wo so Federschleppsharzinken & Nockenringwalze dran sind. Direkt an dieser Egge hängt seine Moore Unidrill mit Deichsel dran und sät den Weizen rein. Die Egge hat er nur um die Fahrspuren vom Roder einzuebnen auf 4cm Tiefe und das Ding sieht fast genauso aus wie das Teil was Du bei deiner alten Scheibenegge hinten im Dreipunkt mit dran hast. Die Fotos dazu sehen top aus! So hat der nach Rüben seinen Weizen mit minimalem Eingriff in den Boden ausgesät. Und die Moore hat ein ähnliches Einscheibenscharsystem wie deine Väderstad Rapid! Könnte bei dir auch so klappen! Baust die Egge die Du an deiner alten Scheibenegge hinten im Dreipunkt dran hast ab und packst sie direkt an den Schlepper und baust noch ne Anhängevorrichtung dran das die Rapid gleich mitgenommen werden kann. Hast die Saat in einem Schritt und mit wenig Aufwand in der Erde🎉
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 28 күн бұрын
@Buur_von_de_Waterkant Danke für den Vorschlag. Solche Zinken sind bei der Rapid bereits montiert.
@bernhard4319
@bernhard4319 2 ай бұрын
Hab gerade noch mal in Ihrem älteren Beitrag gestöbert. Was halten Sie von flach wenden + tief(er) lockern, sprich Zweischichtenpflug als Schritt in Richtung Erhöhung der Bodenfruchtbarkeit (Regenwürmer, Pflanzenreste) bei gleichzeitig noch guter Ackerhygiene (aktuell 100% Pflug). Halten Sie den Rototiller für die Aussat in einer Überfahrt (Grund arbeitswirtschaflich, Nebenerwerb) für geeignet, wenn in gewissen Abständen zusätzlich tiefengelockert wird? Randbedingungen sind Lehmböden, Fruchtfolge Getreide/Leguminosen. Vielen Dank und Grüße!
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Das wurde so im Buch Bodenbearbeitung vom Rabewerk empfohlen. Bei trockenem Boden ist das sicher ein guter Weg. Wobei in dem Buch den Untergrundscharen der Vorzug vor den Dornen gegeben wurde. Stroh kann man so aber nicht ohne vorheriges Einarbeiten unterpflügen. Beim flachen Wenden gäbe es sonst eine waagerechte Matte. Kommen Steine vor, geht das technisch nicht, da sich die Dorne nicht mit der Steinsicherung vertragen. In Summe hat sich das Verfahren trotz mehrmaliger Anläufe über die Jahrzehnte nicht durchgesetzt. Ich habe es noch nie beobachten können, kann deswegen auch nichts aus Erfahrung dazu sagen. Der Rototiller ist auch nur so eine Zwischenerscheinung gewesen. Er eignet sich auf feuchtem, schweren Boden eher weniger. Die Kreiselegge lässt feuchten Ton besser unten. Wenn Sie aber gute Erfahrungen mit dem Rototiller haben, ist gegen eine zeitweilig flache Arbeit z.B. nach trocken gerodeten Rüben, Leguminosen oder Kartoffeln sicher nichts einzuwenden. Anschaffen würde ich einen Zinkenrotor aber nicht. Die Flächenleistung ist wegen der begrenzten Fahrgeschwindigkeit auch gering.
@paul.tuttle
@paul.tuttle 2 ай бұрын
kann zu einem Fresser führen - ich empfehle lieber den Startpilot für 2-Takter zu nehmen ...
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Ja, das wäre wohl besser. Ich werde das besorgen.
@matthias1791
@matthias1791 2 ай бұрын
Danke für das Video. Die Klemme nennt sich Seilspannklemme oder auch "Japanfrosch" und ist auch in Deutschland erhältlich.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Danke für den Hinweis. Das war mir nicht bekannt. Damals habe ich sie über google nur in Kanada gefunden. Vielleicht hätte ich auch genauer nachsehen sollen.
@woibauerrhoihesse328
@woibauerrhoihesse328 2 ай бұрын
Die Klemme ist echt super👍 Lohnt sich denn der aufwand der Einlagerung? Wir verkaufen direkt in der Ernte. Wie fast alle hier in der Gegend.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Die Einlagerung beschleunigt und vereinfacht zunächst die Ernte. Der Mähdrescher tankt im Fahren ab, ein Abfahrer und ein Wagen reicht aus, so dass wir zu dritt, ich bin im Lager, immer ganz entspannte Erntetage erleben. Gibt es einen Schauer, ist kein langwieriges Entleeren der Züge beim Handel notwendig, sondern eine halbe Stunde nach der Unterbrechung stehen schon alle Räder still. Ich möchte das nicht mehr missen. Zudem kann ich den Verkaufszeitpunkt per Prämienkontrakt über das ganze Jahr frei wählen. Täglich. In diesem Jahr lag er im Mai vor der Ernte für 255 €/ t, ohne, dass es irgendeinen Einfluß auf den Ernteablauf hätte.
@matthiasstocker5575
@matthiasstocker5575 2 ай бұрын
Die Seilklemme ist super! Kannte ich bisher nicht. Früher habe ich die "u Seilklemmen" immer zum kürzen des Zugseil genommen, was eine zeitraubende schrauberei ist. Habe mir dann, wie oben schon jemand erwähnt, eine Umlenkrolle gebaut, Umlenkrolle von der Forstseilwinde, falls vorhanden geht auch. Diese befestige ich an einem Schlepper, Stapler oder sonstiges und kann dann im 90 Grad Winkel zum Belüftungskanal selbigen herausziehen. Klappt super!
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Ja, danke. Den Hinweis von Franz K. hinsichtlich der Umlenkrolle nehme ich dankbar an. Interessant auch für Ihre Bestätigung, dass es gut funktioniert.
@ernstwinter3298
@ernstwinter3298 2 ай бұрын
Moin der Landwirt, Vielen Dank für die gute Seilzugerklärung und das technische Video! Sehe gerne rundherum alles, was Technik ausmacht. Wenn es Reparatur- oder Erhaltungs,Pflege-Arbeiten über den Winter gibt,gerne filmen,wenn es nicht zu umständlich ist. Wir hatten jahrelang einen Motorsägen-Schrauber Bungi 81. Der kommentierte richtig gut und ruhig,in der gleichen Machart wie Sie,seine Arbeit. Schrauberei macht Spass und stellt mitunter eine Herausforderung bei festgerosteten Schrauben und Muttern dar. Wünsche ihnen im Voraus ein schönes W.ende und viele Grüsse v.Ernst dem Krauter
@moritzw4179
@moritzw4179 2 ай бұрын
Jap, dafür bin ich auch. :)
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Danke. Wenn sich das anbietet, werde ich versuchen, entsprechende Videos aufzunehmen. Gruß zurück.
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
Verbesserungsvorschlag: Sie befestigen am Telearm eine Umlenkrolle und ziehen mit einem Schlepper das Seil quasi Richtung Hof hinaus? So sparen Sie sich das oftmalige Umsetzen der Klemme?
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Das ist ein sehr interessanter Hinweis. Danke. Das werde ich zum nächsten Jahr prüfen und wohl eine passende eine Umlenkrolle besorgen. Da hat sich das Video für mich schon gelohnt. Danke.
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
@landwirtschaft9026 Ich freue mich, dass Ihnen meine Idee gefällt!
@fendt5166
@fendt5166 2 ай бұрын
Die seilklemme sieht ech nach einem praktischem werkzeug aus, kannt ich so ehrlich gesagt garnicht
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Deswegen stelle ich sie hier vor. Kannte ich vor meiner damaligen Suche nach einer Lösung auch nicht.
@hansgrehoner9847
@hansgrehoner9847 2 ай бұрын
Mit dem Frontlader Weizen aus der engen Scheune zu verladen, war immer ein Abenteuer. Wofür ist der Elevator?
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Der Teleskoplader ist dank der Allradlenkung viel wendiger als ein Traktor. Da ist das Verladen eine Freude.
@isthistherun2
@isthistherun2 2 ай бұрын
Das brauch sand
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Das ist auf dem Acker so nicht möglich und auch nicht zulässig, dort größere Mengen Sand aufzubringen. Das ginge nur im Kleingarten.
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
Sie haben aber schon vorab immer Kraftstoff gepumpt ? Ich pumpe da 6-7 mal und dann springen meine Stihl (hab u.a. auch die hier geteigte ) auf Schlag an
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Eine manuelle Kraftsstoffpumpe hat diese Säge nicht. Der Start gemäß Betriebsanleitung gelingt nach der Sommerpause aber nicht.
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
@landwirtschaft9026 eine Pumpe nicht aber Sie haben doch den Dom aus Kunststoff, den ein paar mal eindrücken, dann startet sie sicherlich besser. :)
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
@@franzk.3215 Diese Funktion erleichtert bei einmaligem Drücken das Anwerfen, indem die Kompresssion verringert wird. Auf die Zufuhr von Kraftstoff hat es meines Wissens keinen Einfluß.
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
@landwirtschaft9026 Schade, dass man hier keine Bilder schicken kann. Wir reden nicht vom Selben :)
@franzk.3215
@franzk.3215 2 ай бұрын
Jetzt hab ich es gefunden. Googlen Sie nach "Primer Pumpe Stihl" das ist dieser Dom den ich meine
@moritzw4179
@moritzw4179 2 ай бұрын
Hi, das funktioniert auch bei anderen Maschinen, das ist ja im Prinzip wie Startpilot.
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Ja, das ist chemisch ganz ähnlich.
@ZedKC
@ZedKC 2 ай бұрын
Nie mehr wie 5 mal im Joke ziehen ! Wenn die Säge bis dahin nicht anspringt im Betriebsstellung weiter ziehen, hatte seid dem nie wieder ne abgesoffnene Säge. Starthilfe ,Bremsenreiniger usw verlängern nur das Leben Totgesagter. Wenn die Kompression mal weg ist, ist langsam Zeit sich nen Kopf über ne neue zu machen.
@ernstwinter3298
@ernstwinter3298 2 ай бұрын
Moin,der Landwirt, Vielen Dank mit dem Tipp mit der Motorsäge und dem Bremsenspray! Wenn man eifriger Zuschauer von Steelbuddys auf DMax ist, wird man mit sowas meistens konfrontiert. Vergisst es aber wieder. Jetzt prägt es sich garantiert ein! Wünsche Ihnen ein schönes W.ende v.Ernst dem Krauter
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Danke, Gruß zurück.
@alexlenker8332
@alexlenker8332 2 ай бұрын
Schöne Erklärung für diesen Sachverhalt! Dankeschön
@landwirtschaft9026
@landwirtschaft9026 2 ай бұрын
Freut mich, das es gefällt. Danke.