Ich habe es getan...
10:38
4 жыл бұрын
Kommunikation in der Paarfotografie
7:05
Пікірлер
@michik8102
@michik8102 5 күн бұрын
Birnen mit Äpfel verglichen.
@alfredreichardt4245
@alfredreichardt4245 19 күн бұрын
Blödmann
@eva-s1u3j
@eva-s1u3j 29 күн бұрын
Und je lauter die Musik im Hintergrund, umso schlechter kann man sich auf das Gesprochene konzentrieren. Es tut mir leid, kann ich nicht qucken. Eigentlich braucht man gar keine Musik bei solchen Videos. Ich möchte hier lernen und nicht entspannen. Aber trotzdem danke schön für Ihre Arbeit und Ihre Zeit.
@fotowelker
@fotowelker Ай бұрын
super Danke hat mir sehr weiter geholfen
@atstruckingb.v.8368
@atstruckingb.v.8368 6 ай бұрын
... Beitrag sehr interessant , die Musikuntermalung unerträglich , sorry . ...
@milchbubixy
@milchbubixy 6 ай бұрын
…zu lang…zu schwer…unhandlich, ein 70-200 f2,8😂und ein 135mm f1,8 ist leicht, kurz und handlich🤔Dann hab ich wohl n anderes Sigma 135mm f1,8😂Mein Sigma 70-200 f2,8 ist richtig gut und fällt auch nicht auf, beim Gewicht, aber das 135er ist nicht mal annähernd das, was Du hier angibst! Das einzige, was wirklich stimmen mag, ist die hervorragende Abbildungsqualität, aber auch das 70-200, egal ob direkt von Sony oder Sigma, beide sind einfach 👍Das Tamron hatte ich nie, also kann ich auch nix dazu sagen…
@longingbydesign
@longingbydesign 6 ай бұрын
Übelst siffiger Sensor...
@oliverlimbach751
@oliverlimbach751 10 ай бұрын
Sehr schönes Video. Die Beispielbilder zeigen wie scharf die Bilder sind, und wie gut dieses Sigma Objektiv ist. Mittlerweile (Stand 2024) gibt es nun von Nikon ein Z 135mm F1.8. Kostet aber auch stolze 2.700 €.
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie 10 ай бұрын
Danke Dir. Mit dem 135mm von Nikon habe ich auch schon geliebäugelt. Es ist mir aber einfach zu teuer. Ich verwende das Sigma an der Z6Ii mit dem FTZ Adapter. Das funktioniert super.
@oliverlimbach751
@oliverlimbach751 10 ай бұрын
@@OlafMunderlohFotografie Da ich auch noch "alte" Nikon Objektive habe, würde ich mir auch das Sigma Objektiv kaufen und über den FTZ Adapter anschließen. Besonders, da das neue Nikon Objektiv auch keinen Bildstabilisator hat. Zu dem spart man dann noch ca. 1.500 €.
@bunkerlordi4192
@bunkerlordi4192 Жыл бұрын
Low budget ist das auch nicht mehr. 3 Blitze, 3 Stative, 3 Lichtformer, unzählige Akkus. Und dann noch so billig Müll das immer wieder neu gekauft werden muss..... Leute kauft Qualität und seid dann glücklich damit
@Doner9639
@Doner9639 Жыл бұрын
Ähhhhm ä, ääääää ähhhm 🤭
@hansdietermuehl9282
@hansdietermuehl9282 Жыл бұрын
Viele ähs😢
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie Жыл бұрын
Besser ähs als ohs
@philipphackenberg1234
@philipphackenberg1234 Жыл бұрын
Dass die Größe des Katalogs die Geschwindigkeit von LR beeinflusst, wird ja oftmals bestritten.
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie Жыл бұрын
Ja das höre ich auch immer wieder. Bei mir war es aber so. Je größer der Katalog wurde, desto langsamer wurde er.
@philipphackenberg1234
@philipphackenberg1234 Жыл бұрын
@@OlafMunderlohFotografie Ja, ich habe zeitweise auch mit neuen Katalogen für jedes Jahr gearbeitet, was mir dann aber auch wieder zu umständlich wurde.
@sebastianschaar1151
@sebastianschaar1151 Жыл бұрын
Superverständlich erklärt!!
@cassowary2011
@cassowary2011 Жыл бұрын
Hallo Olaf, falls Du noch interessiert bist: um mehrere Bilder von Excire nach Lightroom zubekommen, musst Du während des Drag & Drops die CTLR Taste gedrückt halten - dann geht es :-) LG Joerg
@Stefan.Zimmermann
@Stefan.Zimmermann Жыл бұрын
Eigentlich macht man zuerst eine Aufnahme ohne Filter, rechnet die Zeit passend für einen Filter z.B. ND1000 um und gibt dies der Kamera vor. Man muss hier nichts testen und mehrere Fotos ausprobieren. Auch magnetische Filter kann ich nur empfehlen. Möchte man vielleicht auf 2 Minuten in der Mittagssonne kommen, packt man z.B. magnetisch noch einen ND64 vor den ersten Filter, oder einen Polfilter als dritte Schicht, je nach Wunsch, alles sehr schnell per magnetische Haftung. So wie es hier im Video gezeigt wird, ist es schon etwas umständlich und wird letztendlich im Alltag nur selten genutzt. Wäre doch schade diese tollen Möglichkeiten nur selten zu benutzen... PS: Wenn man fertig ist, nimmt man die Magnetfilter wieder ab und setzt den Objektivdeckel, auch magnetisch, wieder auf die Kamera.
@FrauStaenki
@FrauStaenki Жыл бұрын
Oldenburg und Hannover! ❤️ Ein Spitzentyp!!
@rainer-korch
@rainer-korch 2 жыл бұрын
Sehr informatives Video; vielen Dank dafür. 👍👍👍 Habe den Kanal gleich mal abonniert und hoffe, noch mehr sehen zu dürfen.
@Merowinger.
@Merowinger. 2 жыл бұрын
mache selber sehr gern fotos zur blauen stunde und hab bei dir was dazu gelernt.hat mir sehr gefallen wie du die einzelnen schritte erklärst. danke und liebe grüsse
@Blackmind0
@Blackmind0 2 жыл бұрын
..fokus liegt bei immer auf den Objektivtasten....finde ich von der Handhabung her besser....lg BM
@wannaroennfeldt638
@wannaroennfeldt638 2 жыл бұрын
Man kann keiner weil egal was heißt Kaka Kopf nur so an Louis gulli ich will Mario
@mkphotovideo6547
@mkphotovideo6547 2 жыл бұрын
Schönes, entspanntes Video. Die Bilder gefallen mir, vor allem das Moos kommt verblüffend gut raus.
@incjo.ma.5082
@incjo.ma.5082 2 жыл бұрын
Gerade diese " Manipulation " der Fotos ist immer etwas kritisch zu sehen. Fast alle neigen dazu die Fotos so stark zu verändern, das vom original fast nichts mehr übrig bleibt. Da werden Lichter hingesetzt wo eigentlich kein Licht hinkommt, Farbtemperaturen werden verändert ohne wirklich zu wissen wie Farbtemperatur funktioniert usw.... Dann das verwenden so vieler Programme zu 99% völlig unnötig.
@incjo.ma.5082
@incjo.ma.5082 2 жыл бұрын
Hier wäre ein kleiner Lichtformer la " Stiplight " 100 Mal besser geeignet gewesen als dieser Beautydish oder eben den Dish entsprechend mit schwarzer Pappe abkleben!! Thema Nachbearbeitung. Wenn das fotografierte Objekt "ausgebrannt" ist, kannst du NICHTS mehr retten. Auch hier ist ein Belichtungsmesser ein klarer Vorteil um seine Modele richtig auszuleuchten! Es ist immer schön gesagt, kann man mit der Nachbearbeitung noch etwas machen... Die RAW-Daten aus der Kamera sollen im ACR oder LR usw.. " entwickelt " werden, dazu gehört nicht das z.B. falsches Belichten mittels Software "ausgebügelt" wird.
@incjo.ma.5082
@incjo.ma.5082 2 жыл бұрын
Sorry aber: Das Licht wird nicht "härter" oder "weicher"; wenn Licht "härter" wird, verändert sich die Wellenlänge und das kann u.U. sehr schädlich für die angestrahlten Objekte sein!! Wenn dann reden wir vom Schatten welcher sich mehr oder weniger " Diffus " ausbreitet. Auch die Sonne kann " weiche / sehr diffuse " Schatten erzeugen! Ansonsten, wäre Beispielbilder von deinen verschiedenen Lichtformern eine echte Hilfe für Anfänger damit diese sich mal etwas darunter vorstellen können von dem was du da ( teils sehr langatmig ) erzählst.
@incjo.ma.5082
@incjo.ma.5082 2 жыл бұрын
Zum Thema Kit-Objektive und deren geringe Offenblende. Ihr solltet alle mal lernen mit diesen Objektiven zu arbeiten. Ich habe analoge Kameras z.B. meine Mittelformat Flexaret welche erst mit Blende 6.3 beginnt oder meine Kodak mit 105mm Blende 3,5. Gerade mit diesen Kit-Objektiven lernt Ihr euch mal nur auf die Verschlusszeiten und die Blende zu verlassen! Stellt den ISO fest ein. Z.B. mal auf 100 dann für weitere Übungen auf 400 usw. NICHT bei jedem Foto immer an der ISO rumdrehen... ISO-Automatik abschalten, eigentlich alle Automatiken abschalten um zu lernen: was muss ich wie verändern um dies und jenes zu erreichen. Beim Kapitel Bildkomposition; "bewusster zu fotografieren" das fängt schon bei den o.g. Einstellungen an!
@incjo.ma.5082
@incjo.ma.5082 2 жыл бұрын
Wenn man NUR blitzt, hat die Bewegung der Personen NULL Auswirkungen. Der Blitz "friert" jede Bewegung ein, deshalb ist es auch "unsinnig" hier mit der Verschlusszeit zu arbeiten. Dieses Try&Error (unnütze Auslösungen) könnte man sich sparen wenn man mit einem Belichtungsmesser arbeitet. Desweiteren weiß man ja, wenn man seine Blitzer / Kameras etc kennt, welche "Einstellungen" schon mal im Vorfeld zu treffen sind. Dann ist es beim finalen shooting nur noch eine Sache von 1-2 Blenden (egal ob Blende/ Lichtleistung etc) rauf/runter 🙂 Bei DLSR Kameras ist es meistens NICHT sinnvoll immer mit ISO-100 zu arbeiten. Lieber mal höher beginnen!
@rainerwunderlich8023
@rainerwunderlich8023 2 жыл бұрын
Hallo Olaf, guter und verständlicher Beitrag. Ich arbeite ebenfalls gerne mit dieser Lichtcharakteristik, nicht streng, aber angelehnt an das Rembrandtlicht, um eigene Gestaltungsspielräume auszuprobieren. Für mich persönlich ansprechende Ergebnisse erziele ich mit einer 90er Octabox mit Systemblitz (zB YN 560, 568),je nachdem auch mit Grid, es muss nicht zwangsläufig der Studioblitz sein bzw. der stärkere 200 oder 300WS. LG Rainer
@ekki782
@ekki782 2 жыл бұрын
... danke sehr hilfreich. Bin erst in der Testphase. L.G. Ekki
@petera.dietrich9487
@petera.dietrich9487 2 жыл бұрын
Werden die Schlagworte in die Bilder eingetragen und sind dann in lightroom classic nutzbar?
@Wildcatspalme
@Wildcatspalme 2 жыл бұрын
Die Antwort würde mich auch brennend interessieren!
@klausg164
@klausg164 2 жыл бұрын
wo sind die Fotos ? Erzählen reicht nicht, man will ja auch die Ergebnisse sehen. Als Fernauslöser Handy benutzen, da sieht man auch die Zeit :-)
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie 2 жыл бұрын
Hallo Klaus, das erste Foto ist bei 3:22 Min eingeblendet, das zweite bei 7:35 Min. LG Olaf
@NoManForAnAnswer
@NoManForAnAnswer 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Ich persönlich finde, dass das Godox-System wirklich bedeutend schwieriger ist, um es erstmal miteinander zu verbinden … Das kostet wirklich richtig Nerven! Wenn du dazu mal ein Tutorial machen könntest, wäre ich wirklich sehr dankbar 🙏 Die Blitze an sich finde ich allerdings auch besser, da stimme ich dir zu. Beste Grüße! Lars
@NoManForAnAnswer
@NoManForAnAnswer 2 жыл бұрын
Hallo Olaf, super vielen Dank für deine Einschätzung und das Video. Wirklich ein toller Bildlook. Den hättest du aber wahrscheinlich auch einem 85mm 1.4 hinbekommen, oder? Ist kein „klugscheißen“, sorry. Ich stehe momentan nur vor der gleichen Frage: Ich werde das 70 - 180 (Tamron verkaufen) und zerbreche mir den Kopf, ob ich meine Objektive komplementiere mit dem 85mm GM oder dem 135mm GM … (das 105mm von Sigma kommt nicht in Frage). Ich reduziere zur Zeit sehr 24mm 1.4, 50mm 1.2 sind gesetzt und habe ich … jetzt geht es nur noch um das dritte Objektiv im Bunde, das ich immer dabei haben möchte (bin mit zwei Bodys unterwegs) … wie gesagt 135 oder 85 … beide möchte ich nicht anschaffen. Schöne Grüße!
@susannehanke4004
@susannehanke4004 2 жыл бұрын
Interessante Bearbeitung
@Dewabarasunderan
@Dewabarasunderan 2 жыл бұрын
Bis Minute vier habe ich mich gefragt, warum du ein Video und keine Podcast-Folge draus gemacht hast. Ein Video hat ja den Vorteil, dass man etwas zeigen kann. Du redest durchgehend über Licht. Warum zeigst du es nicht einfach?
@ziadalkhamisi7877
@ziadalkhamisi7877 2 жыл бұрын
Hallo Olaf Ich war hier und habe ich versucht die wolke ziehen fotografieren Aber leider nicht geklappt abwohl habe ich ND1000
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie 2 жыл бұрын
Hallo Ziad, hast Lance genug belichtet? 20 oder 30 Sekunden? Es funktioniert nur, wenn die Wolken sich auch einigermaßen schnell bewegen, also wenn es etwas windig ist. Bei Windstille ins langsam ziehenden Wolken klappt das nicht.
@oli.b.fotografie
@oli.b.fotografie 2 жыл бұрын
Hallo und danke für das tolle Video. Aber eine Frage habe ich. Wie bringe ich dem Godox TT685C dazu sein Hilfslicht Gitterlicht auszusenden....Danke
@rolfbeckers1253
@rolfbeckers1253 3 жыл бұрын
Danke für das Video, ich habe Excire Foto und Excire Search und arbeite auch mit Lightroom CC. Was spricht den gegen den Workflow: 1. Bilder von der Speicherkarte in einen Ordner z. Beispiel "Excire Import" zu laden. 2. Die Bilder von Excire Foto einlesen und analysieren lassen. 3. Die Bilder in Excire Foto sortieren, Sterne und Farbmarkierungen vergeben. 4. Die Bilder die nicht gebraucht werden gleich löschen 5. Metadaten in Excire Foto ausfüllen 6. Die Bilder in Lightroom importieren. Deine Meinung dazu würde mich interessieren.
@OlafMunderlohFotografie
@OlafMunderlohFotografie 3 жыл бұрын
Hallo Rolf, Deinen Workflow finde ich prima. Das kann man durchaus so machen. Ich hatte mich für den umgekehrten Weg entschieden, da ich jedes Jahr einen neuen Lightroomkatalog anlege und somit in Lightroom nicht alle meine Bilder gleichzeitig durchsuchen kann. Früher hatte ich alle Bilder in einem Lightroomkatalog, aber dadurch ist Lightroom im Laufe der Zeit immer langsamer geworden.
@rolfbeckers1253
@rolfbeckers1253 3 жыл бұрын
@@OlafMunderlohFotografie Danke für deine schnelle Antwort, die ich nachvollziehen kann. Für dich passt es eben so, wie du es auch im Video erklärt hast. By the way, hatte noch vergessen zu erwähnen, das ich den Import in Lightroom über Kopieren in einen Ordner mache. Die Bilder im Excire Ordner werde ich dann löschen.
@Branditsch
@Branditsch 3 жыл бұрын
Danke Dir für diese Produktion.
@Branditsch
@Branditsch 3 жыл бұрын
Vielen Dank, viel gelernt. Bin gerade dabei mit meinem Aufsteckblitz Erfahrungen zu sammeln. Gerne habe ich Dir ein like und ein Abo dagelassen. VG
@efte11
@efte11 3 жыл бұрын
Hallo Olaf, echt Klasse gemacht
@insel-fotografie3864
@insel-fotografie3864 3 жыл бұрын
Guten Tag, Ich könnte es nicht besser ausdrücken "Magic Moments" passt wie der Faust aufs Auge. Tolle Impressionen hast Du hinbekommen. Weiter so. Gruß Insel-Fotografie (Jan) von der Insel Fehmarn
@jens_voigt
@jens_voigt 3 жыл бұрын
Moin Olaf, sehr schön erklärt wie Du Dich an das Ergebnis herantastest. Danke für's Zeigen
@sinianja
@sinianja 3 жыл бұрын
Nach 2 Tagen endlich genau die Videoreihe gefunden die ich gesucht habe! Super ! ☺️ Daumen ist oben und der abonnieren Knopf wurde gedrückt 😁!
@TobiasBx
@TobiasBx 3 жыл бұрын
Sehr schönes Thema
@charlywedl5544
@charlywedl5544 3 жыл бұрын
Als Anfänger auf Pay-Models zurückzugreifen halte ich für keine gute Idee. Denn ersten sind diese Modell nicht billig (auch nicht im Porträt-Bereich) und zweitens sind es meist Models, die zwar in der Regel viel Erfahrung haben, dafür aber im eigenen Posing schon ziemlich festgefahren sind. Diese Modelle rattern dann eine Pose nach der anderen herunter, Ideen des Fotografen werden meist mit "Das sieht auf dem Bild nicht gut aus" und ähnlichen Ratschlägen abgetan. Ich rate jedem Einsteiger dazu - auch wenn es zu Beginn schwer erscheint - auf TFP-Modelle zurückzugreifen. Mit einem "New-Face-Model" zu arbeiten ist nicht nur eine Bereicherung für das eigene Portfolio, bei der Arbeit mit noch unerfahrenen Modellen lernt man auch noch sehr viel. Gleichermaßen halte ich nichts von Workshops, jene ausgenommen, die so angelegt sind, dass kein "Rudelschießen" entsteht, also mit nicht mehr als drei Modellen, allerdings sind diese Workshops sehr teuer. Porträtbilder, die auf Workshops entstanden sind und diese dann als Referenzbilder für das eigene Schaffen zu verwenden, das bringt nicht sehr viel. Denn die meisten Modelle, die damit angesprochen werden sollen, wissen, dass diese Bilder im Prinzip der Workshop-Leiter, mit seinen Einstellungen an Kamera und Blitztechneck, gemacht hat.
@michaelherczegfotografiefilm
@michaelherczegfotografiefilm 3 жыл бұрын
Sehr informativ mit der Schräghaltung
@Bad7Seal
@Bad7Seal 3 жыл бұрын
Schöne Erklärung!
@nordwind1960
@nordwind1960 3 жыл бұрын
Hallo Olaf, bin recht neu hier und du bist gerade eine wichtige Info-Quelle. Danke dafür, dass du dein Wissen zur Verfügung stellst.
@thomas.rieger
@thomas.rieger 3 жыл бұрын
Schön die feine Bearbeitung und auch schön partiell, du zeigst hier auch schön das Verlaufsfilter echt nicht mehr dringend nötig sind! Schön gemacht von dir! Gruß Tom
@arminarno
@arminarno 3 жыл бұрын
Like 72