Ich finde es problematisch, dass die Texte bei einem neuen Aufruf des Tasks gelöscht werden. Wie kann man das vermeiden, wenn beispielsweise versehentlich bei interaktiven Grafiken auf speichern druckt? Ist ein Backup die einzige Lösung? Was ist, wenn man bei der Bemessung von Flächenelementen Änderungen vornehmen möchte, für die kein Backup erstellt werden kann? In der Realität sind solche Änderungen in verschiedenen Bauphasen oft notwendig! Ein zusätzliches Speichern wäre in Bezug auf den Platzbedarf jedoch keine besonders effiziente Lösung.
@dersofistikeinsteiger9 күн бұрын
Ich empfehle an der Stelle. Task duplizieren und in Texttask umwandeln.
@vincentnefzger256123 күн бұрын
Guten Tag Herr Weber, In diesem Video erwähnen sie unter anderem kurz, dass das lokale Koordinatensystem einer Fläche SAR 1 über NX und SX geändert wird, gibt es hierzu videos bzw. können sie kurz erläutern, wie das genau funktioniert und kann damit das lokale Koordinatensystem ganz beliebig gewählt werden? Vielen Dank im Voraus!!!
@pandemichypnotic3872 ай бұрын
Eine Frage, in Zuge meiner Diplomarbeit bin ich gezwungen eine Eisenbahnbrücke in Verbundbauweise zu planen und dabei möchte ich Sofistik verwenden. Die Brücke ist 45 m lang und gerade ausgerichtet bzw. überbrückt einen Fluss, zusätzlich werden Geh- und Randweg an das Tragwerk angehängt. Ich möchte dabei gerne einen Stahlhohlkasten als Tragwerk mit obeliegender STB-Platte verwenden. Nun zu meiner Frage, gibt es Tutorials und Lernmaterial für Stahlholkästenquerschnitte und wie geht man dabei mit den Aussteifungen im Hohlkasten mit dem Geometrie-Editor um? Mfg
@CitirKuzu2 ай бұрын
Vielen Dank für die Erklärungen. Wie sollte man den Unterzug am besten eingeben, man kann nämlich im Schwerpunkt eingeben und auch Koordinaten, sodass es versetzt ist in Z-Richtung. Die andere Frage die ich mir stelle ist, wie die höhe des UZ zu modellieren ist. Neben wir an mein UZ hat die Maße b/h = 20/50cm wobei h=50cm die gesamte Höhe inkl. Decke ist. Gebe ich für den Stab dann die Maße 50cm oder 25cm ein ?
@Dustmadeout4 ай бұрын
Ist es möglich den Träger zu bemessen und zu bewehren?
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Warum nicht. Ich muss mich nur um eine passende Bewehrungsverteilung in den Querschnitten kümmern. Da muss halt das Ende prinzipiell zum Anfang passen.
@CarryModeActive4 ай бұрын
Hallo Herr Weber, ist es möglich mehrere Gruppen auszuwählen?
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Es steht Ihnen frei, dass Script zu modifizieren. Die Logik ist die selbe, wie bei den Strukturelementen.
@MariusCaspar4 ай бұрын
Hallo Frank, gibt es eine Möglichkeit die Voreinstellungen für die Legende etc. zu Ändern, sodass ich das nicht jedes mal erneut einstellen muss?
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Was meinst du genau?
@koebi73104 ай бұрын
Hallo Herr Weber, können Sie vielleicht in einem Quicktip-Video erklären, wie man bei Rechenoperationen mehr als einen Prozessorkern nutzen kann?
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Dazu braucht man die HiSolve Lizenz und es bringt nicht in jedem Fall Vorteile.
@oh37584 ай бұрын
Wenn ich die Bilder als PDF ausgebe, wird mir immer das FE-Netz mit angezeigt, wodurch die Verläufe nicht mehr so schön aussehen. Ist das normal oder kann man das Netz im Hintergrund ausstellen? Wenn ich im Wingraph bin, wird es nämlich nicht mit angezeigt.
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Das kann ich gerade nicht nachvollziehen. Können Sie mich mal bitte direkt kontaktieren?
@draxonful5 ай бұрын
Tolles Video! Sogar für einen SOFiStiK-Einsteiger wie mich verständlich! Eine Frage zu den Lastrichtungen: Welchen Sinn macht es, dass für bzw. die Flügelwand die lokale Z-Richtung in die globale X-Richtung zeigt? Warum verwendet man nicht ein globales Koordinaten System für alle Flächen?
@dersofistikeinsteiger5 ай бұрын
Das wird wichtig für die Lastrichtung bei lokal definierten Lasten und später bei der Bemessung (obere und untere Lage).
@giannistsikritzis3905 ай бұрын
Hallo Herr Weber, ich habe eine Frage an Sie: Welche Ausrichtung der Elemente haben Sie für den Unterbau verwendet? Sollten wir für alle Bauteile, außer dem Überbau, „zentrisch“ annehmen? Wäre in diesem Fall eine zusätzliche Fläche zwischen dem Anschluss des Überbaus und dem Widerlager erforderlich? Dürfen wir negativ oder positiv lokal z für den Unterbau verwenden? Vielen Dank!
@dersofistikeinsteiger5 ай бұрын
Ich habe alles zentriert für die Unterbauten angenommen aber es steht Ihnen frei teilweise andere Annahmen zu treffen. Man müsste nur untersuchen welche Auswirkungen das auf die Schnittkräfte … hat.
@oh37585 ай бұрын
Wissen Sie zufällig ob das Programm standardmäßig auch negative Auflagerkräfte in den RSETs ausgibt oder müsste die Zugfestigkeit der Brückenlager vorab irgendwo aktiviert werden?
@dersofistikeinsteiger5 ай бұрын
Ist automatisch aktiviert und es werden auch negative Auflagerkräfte ausgegeben.
@Jan071916 ай бұрын
Funktioniert die Lastfallschleife auch bei mehreren Bildern pro Grafik?
@dersofistikeinsteiger6 ай бұрын
Ich habe es noch nicht probiert. Einfach mal versuchen.
@oh37586 ай бұрын
Vielen Dank für das lehrreiche Video. Wie würde man jetzt mit der Modellierung der Auflager fortfahren? Im Cross Member Editor ist ja so gesehen noch kein Querschnitt bei den Placements vorhanden, da die Plattenhöhe nicht angezeigt wird. Setzt man das Lager dann so, dass es an der Unterkante des Querschnitts liegt? Oder macht man das über Strukturlinien, dann werden die Lager aber an der Oberkante der Platte dargestellt im SSD. Haben Sie da einen Tipp?
@dersofistikeinsteiger6 ай бұрын
Ich werde es mir mal nach dem Urlaub anschauen.
@oh37586 ай бұрын
@@dersofistikeinsteiger Ich hätte die Auflager jetzt einzeln als Elastomerlager an der Plattenunterkante modelliert und dann mit einer Kopplung punktweise an den Überbau angeschlossen. Das FE-Netz sieht dann allerdings etwas verzerrt aus und die Elemente sind nicht mehr so regelmäßig wie vor der Modellierung der Auflager.
@dixonarulraj8 ай бұрын
Hallo Herr Weber, können Sie bitte Videos über die Bemessung des Verbundbaus bzw. WIB Konstruktion erstellen?
@dersofistikeinsteiger8 ай бұрын
Muss ich gar nicht 🤗 Es gibt ein sehr schönes Tutorial von SOFiSTiK direkt auf deren Website.
@jospintsamosonna782810 ай бұрын
Hallo Frank, Danke für deine tolle Videos! Eine Frage hätte ich gerne: Wenn ich eine Konstruktion habe, wobei ich mehrere Designelemente zu erzeugen habe, die getrennt bemessen werden sollen. zum Beispiel: eine mehrstetige Plattenbalkenbrücke (Jeder Steg stellt ein einzelner Balken dar). Wie wäre es dann mit der Begrenzung dsel für die Schnittgrößenermittlung der einzelnen Balken? Danke im voraus
@dersofistikeinsteiger10 ай бұрын
Ich würde wahrscheinlich eher eine Box nutzen aber genauer kann man das nur sagen nach einem Blick auf das Modell
@ruffes3310 ай бұрын
Zur Erdbebenbemessung müssen die Schubwände ebenfalls als Bemessungselemente definiert werden, in dem Video von Herrn Keller wird über Revit direkt die Wand angeklickt und als Schubwand Bemessungselement definiert. Gibt es eine solche möglichkeit auch in SOFiPLUS ? Oder falls nicht, kann man denn über Teddy die jeweilige Gruppen nummer einfach als Schubwand definieren ohne jede einzelne wand mit einer Strukturlinie im Wandschwerpunkt zu versehen? (bei DGEO habe ich nur die Option gesehen eine Strukturlinie anzugeben, aber wenn über Revit automatisch die Wand als Schubwand-Bemessungselement definert werden kann, muss das doch auch über Teddy oder Sofiplus funktionieren)
@dersofistikeinsteiger4 ай бұрын
Schauen Sie sich mal die neuen Features der Version 2025 an.
@Tobse511 ай бұрын
Danke für das gute Video! Gibt es auch die Möglichkeit eine ganze Liste von Punkte mit den darauf wirkenden Spannungen zu importieren und zu berechnen?
@dersofistikeinsteiger11 ай бұрын
Das sollte machbar sein. Ich weiß von Kunden, dass sie ganze Listen importieren und für diverse andere Berechnungen weiter verwenden. Ich weiß aber nicht, wie genau die das machen. Das Thema sollten Sie vielleicht mal mit dem Support im Rahmen des Consulting besprechen.
@paulkugler762611 ай бұрын
Danke für die tollen Tutorials. Ich habe schon mit einigen FEM Modellierungsumgebungen gearbeitet. Ihre Videos helfen mir in Sofiplus effizienter zu werden!
@dersofistikeinsteiger11 ай бұрын
Danke für die Rückmeldung.
@verzerrungstensor540711 ай бұрын
Guten Tag, wie sieht das bei Flächenlasten aus? Da kann man ja nicht einfach das Koordinatensystem ausrichten, da die lokale x-y Achse immer in der Flächenebene bleibt. Wie kann ich also eine Flächenlast schräg auf eine Fläche leiten, wenn diese nicht in globale oder lokale Richtungen zeigen soll?
@dersofistikeinsteiger11 ай бұрын
Ich würde einen anderen besser passenden Lasttyp ( (projiziert …) versuchen.
@Brot565 Жыл бұрын
können Sie schon abschätzen, wann das letzte Video erscheinen wird ?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Ich hoffe im Februar kommt das letzte Video.
@marchentschel2261 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, vorab vielen Dank für die ganzen guten Videos! Ich schreibe gerade meine Masterarbeit und finde sie sehr hilfreich :) Wenn man jetzt aufgrund von großen Verformungen einen überhöhten Verbundträger modellieren möchte, würde man dies ebenfalls mit Hilfe von Variabeln im Querschnitt machen? ..oder würde es hierbei zu Problemen mit der Ortbetonergänzung kommen? Viele Grüße!
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Guten Morgen, ich würde alles mit Variablen machen. Mit freundlichen Grüssen Frank Weber.
@-hamma875 Жыл бұрын
Mein fenster ist weg. Wie kommt es wieder?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Was meinen Sie genau?
Жыл бұрын
Hallo, wie kann man die .reg Dateien mit den Wingraf-Symbolen ins Programm laden, die Sie geteilt haben?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Einfach per Doppelklick oder aus dem Kontextmenü heraus.
@CarryModeActive Жыл бұрын
Vielen Dank für diese Videoreihe! Wissen Sie schon, wann die Dateien zur Verfügung gestellt werden? :)
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Es fehlt nur noch eine Folge Überlagerung und Bemessung. Dann gibt es die Daten zur freien Verfügung. Ich hoffe, in ca. 2 Wochen.
@CarryModeActive Жыл бұрын
Perfekt, dankeschön!@@dersofistikeinsteiger
@margirones8891 Жыл бұрын
Hallo! Danke für das Video. Wie wird die Bewehrung an der Platte gelegt bzw. wie ändert man die Bewehrung an Flächenelemente/ Wände?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Bitte schauen Sie im Task Bemessung mal in die Parameter. Alle Bemessungsparameter inkl. Ausrichtung werden dort festgelegt.
@margirones8891 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, tolle Erklärung! Wie würde man in diesem Fall eine Eis Einwirkung definieren, die dementsprechend für Lastfall Behälter voll oder Behälter leer wirken könnte? vielen Dank für Ihre Videos, Sie retten meine Masterarbeit!
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Was meinen Sie? Geht’s um das Temperaturverhalten des Betons? Dann einfach zusätzlich mit weiteren Lastfällen (Einwirkung Temperatur) wie im Brückenbau arbeiten. Geht’s um die zusätzliche Wirkung einer Eisschicht. Da müsste ich mal überlegen.
@margirones8891 Жыл бұрын
@@dersofistikeinsteiger Es geht um eine Eisschicht in Form einer Linienlast in Höhe des Wasserspiegels. Wenn man eine zusätzliche Einwirkung Q_2 Wasserdruck mit Eis definiert (wieder mit 2 Lastfälle voll und halbvoll), wie kann man Q_1 und Q_2 auch ausschließen dass der Wasserdruck nicht zweifach wirkt?
@ruffes33 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, Danke für die Videos. Ich würde mich mal sehr über ein Erklärungsvideo über die verschieden Kopplungsmöglichkeiten (Kopplung Zwischen Linien oder Punkt) freuen. Also etwas tiefgreifender als das Video mit der Bodenplatte und der aufgehenden Wand. Vllt. Sogar Fallbeispiele bei denen nur manche Freiheitsgrade nötig sind und eine Erläuterung des grundsätzlichen Prinzips von einer Kopplung. Vielen Dank LG
@DavIch-d2o Жыл бұрын
Guten Tag Herr Weber, ich warte schon gespannt auf die letzten Videos, ab wann kann man mit diesen rechnen? Beste Grüße!
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Hallo. Ich denke nach meinem Urlaub und hoffe auf den August.
@nickott2874 Жыл бұрын
Super Video! Aber haben sie auch ein Video, in dem die @Key befehle erklärt werden? Ich würde gerne Momente und Kräfte eines Knotenpunktes aus der Bemessung zum Zeitpunkt T0 auslesen und unter einem Parameter speichern, da ich diese benötige, um im Folgenden neue E-Module für den Zeitpunkt T∞ zu berechnen. Ich habe im Sofistik Handbuch bereits ein passendes Beispiel gefunden. Jedoch bekomme ich bei meiner Eingabe immer eine Fehlermeldung und ich besitze nicht das benötigte Hintergrundwissen, um den Fehler zu finden.
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Sorry aber da kann ich nicht mit dienen.
@nickott2874 Жыл бұрын
@@dersofistikeinsteiger Alles klar. Schade. Trotzdem vielen Dank, ihre Videos haben mir schon viel geholfen!
@d.9695 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, wenn der Überbau einer integralen Brücke mit Stabelementen und die Widerlager als Flächenelemente modelliert sind und sich verschneiden, kann mann dann CABD anwenden? Ist es möglich die Schnittgrößen und Spannungen der Flächenelemente vom Widerlager für die Lastfälle der Verkehrslasten darzustellen?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
CABD ja und Schnittgrößen sollte kein Problem sein.
@d.9695 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, wenn ich mehrere solche Plattenbalken nebeneinander positioniere (einfügen über Strukturelement Stab), wie definiere ich die Verbindung untereinander in Querrichtung (vertikale Kontaktfläche)? :)
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Ich würde mit Kopplungen arbeiten.
@d.9695 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, vielen Dank für das hilfreiche Video. Wie würden Sie die vertikale Grenzfläche der Betonplatte definieren, wenn zB im Gesamtbauwerk die einzelnen Querschnitte als Stäbe nebeneinander eingefügt werden sollen (sozusagen die Querverbindung der Platten)? Viele Grüße
@d.9695 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, vielen Dank für die äußerst hilf- und lehrreiche Serie. Können Sie ein Tutorial zur Erstellung und Verknüpfung der Excel-Datei erstellen?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Guten Morgen. Die gibt es schon. Suchen Sie mal nach den Videos (Neuigkeiten Version 2023 …)
@TezMMM Жыл бұрын
5:31 Minute. Wie erzeugst du die geneigte Linie?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Hallo. Ich gebe einfach zwei Koordinaten für die beiden Richtungen ein. Wichtig ist nur, dass ich per „Komma“ zur zweiten Koordinate wechsele.
@giannistsikritzis390 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, Können Sie bitte ein neues Tutorial im Bezug auf ELLA (Verkehrslasten) erstellen? Stellen Ihnen vor, dass wir eine Brücke hätten, die aus 2 Hauptträger und Querträger besteht. Die Fahrbahn sollte ausschließlich mit Stäbe Elemente simuliert werden. Wie würde ELLA laufen? Vielen Dank!
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Hallo. Schauen Sie mal hier: info2.sofistik.de/schulung-spannbetonbruecke/ #09 - SSD 3: Ermittlung der Schnittgrößen aus Verkehr
@Eppen. Жыл бұрын
👍🏻 Angenommen die Konstruktion besteht aus 10 solcher Träger die parallel nebeneinander angeordnet sind. Muss dann für jeden Träger bzw. für jede Strukturlinie eine eigene Achse definiert werden?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Nee, einfach Sekundärachsen verwenden.
@Kurkiewiicz983 ай бұрын
@@dersofistikeinsteiger Guten Tag Herr Weber, angenommen man hätte Sekundärachsen verwenden die parallel angeordneten Trägern zu modelieren, wie würde man eine Starre Kante zwischen den Trägern erstellen sodass diese sich gleichermaß (wie ein Objekt) verformen?
@giannistsikritzis390 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, Vielen Dank für dieses Tutorial. Wie Sie gesagt haben, lauft es eigentlich einfach !
@MrNickells Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, danke für die super hilfreichen Videos! Ich freue mich immer, wenn Sie ein neues Video hochladen. Zu Beginn der Videoreihe sagen Sie, dass Sie die Dateien zur Verfügung stellen. Haben Sie die schon auf Ihrer Website hochgeladen? Ich konnte leider nichts finden. Vorab vielen Dank und liebe Grüße.
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Hallo. Erst einmal vielen Dank für die Rückmeldung. Die Daten sind noch nicht im Blog für alle verfügbar, da noch 2 Videos (Verkehrslasten und Überlagerung/Bemessung) fehlen.
@MrNickells Жыл бұрын
@@dersofistikeinsteiger Super, vielen Dank für die Antwort! Ich freue mich auf die kommenden Videos!
@giannistsikritzis390 Жыл бұрын
Hallo Herr Weber, Vielen Dank für Ihre Tutorials, ich habe diese sehr hilfreich gefunden, deswegen habe ich noch eine Frage für Sie. Ich möchte ein Verbundträger modellieren, die aus variabel sowohl Dicke als auch Höhe besteht. Beziehungsweise 1310mm höhe @ Stutzbereich mit UG 60mm und 630mm höhe @ Feld mit UG 30mm. Stellen Ihnen vor, dass die Gesamtlänge 30m ist. Das Problem ist, dass ich auf ein Kartesische Referenzen nur ein Variabel definieren dürfte, Wie kann ich ein solche Stahl-Profil richtig modellieren? Vielen Dank !
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Das geht ganz einfach. Ich mache mal ein Video demnächst dazu. Wenn Sie es früher wissen wollen rufen Sie mich einfach mal an. Meine Kontaktdaten finden Sie im Blog.
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Siehe Video von heute. 🤗
@basharmkarem2227 Жыл бұрын
Hi, Danke für das Tutorial, wo kann ich die Excel-Datei finden?
@dersofistikeinsteiger Жыл бұрын
Hallo. Die Daten gibt es für alle wenn alle Videos online sind.
@Wahidtamim9 ай бұрын
@@dersofistikeinsteigerhallo, ist die Tabelle irgendwo hochgeladen? Danke
@streipis.23992 жыл бұрын
Lieber Frank, vielen Dank für das Video. Gibt es irgendwo eine Übersicht, welche Ordner was enthalten? Bzw. eine Übersicht welche Handbücher welche Informationen enthalten? Mich erschlägt die Menge an Handbüchern mit doch etwas kryptischen Namen etwas 🤔
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Ich schau es mir mal an und überlege mir mal was.
@AndreW-fn3yi2 жыл бұрын
Hallo, ich habe den Querschnitt bei mir als HBV-Decke modelliert und habe diesen mit dem Task der thermischen Analyse beflammt. Danach habe ich in sofiplus den beflammenten Querschnitt für die Strukturelemente ausgewählt und damit die Berechnung durchgeführt. Leider wurde die Berechnung trotzdem mit dem alten unbeflammten Querschnitt durchgeführt. Wissen Sie, wie man das Problem lösen könnte?
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Hallo. Ohne einen Blick auf die Daten kann ich dazu nix sagen. Wenn Sie mir die Daten zusenden, werfe ich gerne mal einen Blick drauf.
@alinabuchhammer2 жыл бұрын
Super Video!
@sinasoleimani5592 жыл бұрын
Könnten Sie uns bitte die SSD-Datei oder SOFiPLUS zur Verfügung stellen? Wir wollen Ihnen Schritt für Schritt folgen, und es wäre eine große Hilfe, wenn wir das vorbereitete Modell hätten. Vielen Dank im Voraus.
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Sorry aber die Daten gibt es für alle erst zum Schluss, wenn ich alles erläutert habe.
@AbCd-pk3ug2 жыл бұрын
Hallo Herr Weber, erstmal vieöen Dank für das video! Ich bekomme die Kopplung zwischen der Strukturlinie und den Flächenelementen bei 8:52 leider nicht hin. Wäre es möglich, dass Sie kurz die einzelnen Schritte erläutern ? Vielen dank !
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Bitte melden Sie sich bei mir per Mail. Dazu müsste ich per Teamviewer auf das Problem direkt schauen.
@AbCd-pk3ug2 жыл бұрын
@@dersofistikeinsteiger Hallo Herr Weber, Ich habe die Lösung bereits gefunden. Und zwar musste ich eine weitere Strukturlinie zwischen den beiden Flächenelementen der ortbetonplatten anordnen. Nun funktioniert es, trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung!
@ruffes332 жыл бұрын
Hallo, ist es auch möglich die Anzahl der Elemente entlang einer Kante festzulegen, bspw sollen die untere und obere Kante aus 20 Elementen bestehen und die seitlichen aus nur 5 elementen. Können außerdem einzele bereiche aus 3 eckes Elementen bestehen und andere Bereiche der selben Fläche aus 4 ecks Elementen ? Und die letzte frage, kann ich die form eines einzelnen Elements nach der Netzgenerierung manuell manipulieren ( Knoten packen und verschieben)? Danke im voraus für die Antwort !
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Ich schau es mir mal an und melde mich.
@ruffes332 жыл бұрын
@@dersofistikeinsteiger Ok, vielen Dank !
@pwhatsonp51222 жыл бұрын
Tolle Videos. Danke!
@magdalenakuhl14022 жыл бұрын
Hallo Herr Weber, könnten Sie mal zeigen wie diese Kopplung im Teddy aussehen würde? Viele Grüße
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Schauen Sie mal hier: SOFiSTiK Quicktipp - Was passiert wenn ich ... - Änderungen nachverfolgen kzbin.info/www/bejne/e57bgomFaLmbm5Y
@thomassteiner81822 жыл бұрын
Gibt es eine Möglichkeit, auch das Eigengewicht der Auflager (Wände, Stützen) automatisch an das Geschoss darunter weiterzugeben?
@dersofistikeinsteiger2 жыл бұрын
Ja, natürlich. Das funktioniert unabhängig vom Bauteiltyp.
@shakelicious1624 Жыл бұрын
Okay, könnten Sie bitte kurz erläutern, wie das funktioniert? Vielen Dank!