Ähnliche Tänze mit gleicher Melodie sind in einigen Varianten in Österreich unter dem Namen "Strohschneider" bekannt. Raspel-Tanz ist natürlich auch eine passende Bezeichnung weil ja die hin- und her Bewegung (beim Raspeln oder Strohschneiden) dargestellt wird. ...wir haben gestern bei der Tanzprobe unserer Gruppe, zwei (einfache) Tänze von ihren Videos getanzt. (Siebenschritt aus Zell und Holzhacker-Marsch) Wir haben große Freude mit den Tänzen und möchten uns für's hochladen bedanken! ...ich bekomme jetzt auch das Buch "PLESAT ME PELJI" lg.
@VTI-2f23 сағат бұрын
Danke, schon korrigiert! Schön, dass Sie das Buch gefunden haben. Und sonst - gern.
@robertsedelmaier373522 сағат бұрын
@@VTI-2f Ich habe noch den ungekürzten Kommentar gelesen... ehrlich gesagt habe ich mir auf Grund meine Recherche im Internet, fast gedacht, dass es so ähnlich sein muss. Wir haben Gott sei Dank noch Veranstaltungen wo wir uns zum gemeinsamen Tanzen (ohne Bühnenauftritt) treffen. Speziell meine Gruppe (Sing und Tanzlkranzl Vorau) versucht fast bei allen öffentlichen Aktivitäten, die Zuseher zum Mittanzen zu animieren. Leider sind in der Steiermark (Österr.) kaum junge Menschen beim Volkstanz dabei...wir werden aber mit Initiativen versuchen wieder junge Menschen dafür zu gewinnen. Es ist für mich nicht erklärbar warum in Österr. keine slowenischen Tänze getanzt werden obwohl so viele Gemeinsamkeiten bestehen. Wir tanzen aber Tänze aus Deutschland, aus der Schweiz, aus Polen aus Schweden, aus England aus Amerika...Beim steirischen Volkstanzfest 2025 in Graz wurde bei der Eröffnung ein Tanz aus Wolgast Norddeutschland getanzt. Wolgast ist 1150 km von Graz entfernt, nach Slowenien sind es nicht einmal 50 Km! Ich versuche jedenfalls einige Tänze aus Slowenien in meine Gruppe zu bringen.....
@robertsedelmaier37356 күн бұрын
....sehr schön und genau (Schritte) getanzt!
@robertsedelmaier37356 күн бұрын
Sehr interessant! ...das ist in Österreich der Waldhansl aus dem Ausseerland (STMK), ein Landler (Steirischer) im 3er Takt! Hier wird er etwas schneller gespielt, natürlich noch immer im 3er Takt. Vielleicht deutet die gehüpfte Tanzweise auf den Tramplan hin. Tramplan ist in Ö. eine langsame gehüpfte Polka (2/4 Takt) die nicht mehr getanzt wird....
@VTI-2f3 күн бұрын
Dasselbe hat mich auch überrascht. Die dargestellte Choreografie ist als Trampelpolka in der Fachliteratur bezeichnet, die dort erfassene Melodie ist aber nicht gleich: es ist wirklich eine andere langsame Melodie im 2/4 Takt (50 Takt/Minute) (Mirko Ramovš: Plesat me pelji, die Seite 316). Der Tanz wurde im Jahr 1967 notiert. Apropos: die gespielte Melodie (österr. Waldhansl) ist in Slowenien ein bekanntes Volkslied: kzbin.info/www/bejne/moeklaR8l7Oqq5o
@VTI-2f2 күн бұрын
ibb.co/DDdz6MBn ibb.co/h1BtTfx0
@robertsedelmaier37352 күн бұрын
@@VTI-2f Danke, ...😀ich muss die Erklärung mit dem Online-Übersetzer übersetzen, aber es funktioniert gut! Nochmals herzlichen Dank!
@VTI-2f2 күн бұрын
@@robertsedelmaier3735 Automatisch generierte Übersetzung aus dem Buch (nach dem OCR) - die Beschreibung beinhaltet offenbar die beiden 2 Varianten, eine aus St. Primus und andere aus Ljubno ob Savinji (Laufen im Sanntal/Steiermark): 88. Trablan Trablan (Traplan) ist unter diesem Namen in Slowenien weniger bekannt, wird aber üblicherweise Ceprle oder Droblan genannt. Der Tanz ist durch das Schütteln des Körpers gekennzeichnet. Die Variante aus Ljubno ist choreografisch interessanter, da sie auch Stepptanz und eigenständige Drehungen des Tänzers beinhaltet. GNI M PI 825 Beschreibung: Paare tanzen in zufälliger Anordnung auf der Tanzfläche. Die Tänzer springen, während sie sich drehen, wobei sie in jedem Takt abwechselnd zweimal auf jedem Fuß stehen, und führen beim 8. Takt einen Stepptanz mit fünf Schlägen auf den Boden aus. Bei der Wiederholung senken sich die Tänzer ab, ihre Hände bleiben jedoch in derselben Position, die Tänzerin springt an Ort und Stelle und dreht sich mit denselben Schritten vor ihr. Auf das Klopfen hin machen sie sich wieder bereit und der Tanz beginnt von neuem. Ausgangsposition und Haltung: Tänzer und Tänzerin stehen sich gegenüber, der Tänzer hält die Tänzerin von hinten an den Schultern, sie legt ihre Hände auf seine Oberarme. 1. Takt: Der Tänzer macht mit dem rechten Fuß einen Schritt nach vorne, rückt dabei auf den linken Fuß, springt dann auf demselben Fuß und hebt den linken Fuß kräftig vom Boden ab. Die Tänzerin macht mit dem linken Fuß einen Schritt nach vorne nach links, springt dann auf demselben Fuß und hebt den rechten Fuß stark angespannt vom Boden ab. Landung auf dem rechten (linken) Fuß nach links nach vorne. Machen Sie mit dem linken (rechten) Fuß einen Schritt nach links vorwärts und springen Sie dann auf demselben Fuß. Das rechte (linke) Bein wird mit einer kräftigen Kontraktion vom Boden abgehoben. Landung auf dem linken (rechten) Fuß nach links nach vorne. Während des ersten Schlags dreht sich das Paar auf der Stelle eine volle Drehung nach rechts. 2-7. Takt: wie 1. 8. Takt: Betonter Schritt nach vorn mit dem rechten (linken) Fuß. Betontes Auf-der-Stelle-Treten mit dem linken (rechten) Fuß. Betontes Auf-der-Stelle-Treten mit dem rechten (linken) Fuß. Betontes Auf-der-Stelle-Treten mit dem linken (rechten) Fuß. An der Stelle mit dem rechten (linken) Fuß auf den Boden zu tippen. Das Gewicht bleibt auf dem linken (rechten) Bein. Das rechte (linke) Bein wird vom Boden abgehoben. 9. Takt: Die Tänzer senken sich, aber ihre Hände bleiben in derselben Position. Bleiben Sie mit dem rechten (linken) Fuß auf der Stelle stehen und springen Sie dann mit demselben Fuß. Das linke (rechte) Bein wird mit einer kräftigen Kontraktion vom Boden abgehoben. Landung auf dem rechten (linken) Fuß an Ort und Stelle. Mit dem linken (rechten) Fuß auf der Stelle treten und dann mit demselben Fuß springen. Das rechte (linke) Bein wird mit einer kräftigen Kontraktion vom Boden abgehoben. Landung auf dem linken (rechten) Fuß an Ort und Stelle. Während des 9. Schlags dreht sich der Tänzer auf der Stelle eine volle Drehung nach rechts. Der Tänzer tanzt auf der Stelle, ohne sich zu drehen. 10-15. Takt: wie 9. 16. Takt: Die Tänzer kehren in ihre Ausgangsposition zurück. Betonter Schritt mit dem rechten (linken) Fuß. Betontes Auf-der-Stelle-Treten mit dem linken (rechten) Fuß. Betontes Auf-der-Stelle-Treten mit dem rechten (linken) Fuß. Betonter Schritt auf der Stelle mit Links- (Rechts-). Das Gewicht bleibt auf dem linken (rechten) Bein. An der Stelle mit dem rechten (linken) Fuß auf den Boden zu tippen.
@volter27478 күн бұрын
🇸🇮🇸🇮🇸🇮⛰⛰⛰
@robertsedelmaier37359 күн бұрын
Ich denke es müsste "Spitzbubenpolka" (Dialekt: Spitzbuampolka) heißen! Die Spitzbubenpolka ist unter ähnlicher Melodie auch in Niederösterreich, im Burgenland und in der Steiermark bekannt. Ein Spitzbub ist ein liebenswerter Schelm, oder ein unartiger, aber schlauer und liebenswerter Bub (junger Mann). Das Stampfen und der Fingerzeig im Tanz stellt das zurechtweisen eines unartigen Kindes (od. Jugendlichen) dar.
@VTI-2f8 күн бұрын
danke, korrigiert
@jelkatomi111 күн бұрын
Zelo lepo
@robertsedelmaier373511 күн бұрын
sehr interessanter Kanal! ...gibt es Tanzbeschreibungen und Noten für die Tänze?
@VTI-2f10 күн бұрын
danke. Mir liegt lediglich Filmmaterial vor, die Noten und Kinetogramme sind aber in der Fachliteratur veröffentlicht, zB. Mirko Ramovš: Plesat me pelji (1980) oder Polka je ukazana: plesno izročilo na Slovenskem. Vzhodna Štajerska (1997). plus.cobiss.net/cobiss/si/en/bib/sikrdl/69919232 Apropos: in der Vergangenheit spielten echte Volksmusikanten nicht nach Noten (sie kannten sie nicht) und Tänzer gingen nicht in Tanzschulen, Sie brauchen sich also keine Sorgen um eine exakte Reproduktion zu machen
@robertsedelmaier373510 күн бұрын
@@VTI-2f Super, Dankeschön!
@VTI-2f2 күн бұрын
Ich habe jetzt das Buch Plesat me pelji (1980), aber ich finde diese Variante leider nicht, nur die andere aus Zirkowetz (Kreuzpolka aus Zirkowetz bzw. Polenšak). Diese hier ist dann sicher im anderen Buch (Polka je ukazana: plesno izročilo na Slovenskem. Vzhodna Štajerska (1997)) beschrieben.
@robertsedelmaier37352 күн бұрын
@@VTI-2f ...mir geht es gar nicht genau um die Hüpf-Kreuzpolka, sondern Ich suche mir aus dem sehr guten Videomaterial einige Tänze aus die ich mit meiner Tanzgruppe erlernen möchte...Die Variante Kreuzpolka aus Zirkowetz gefällt mir auch sehr gut und ich kann sie auch vom Video lernen. In Österreich gibt es viele Veranstaltungen wo Volkstänzer aus verschiedenen Gruppen gemeinsam tanzen (Nicht auf einer Bühne auftreten) deshalb halten wir uns großteils an Beschreibungen (siehe die Plattform dancilla) damit man eben gemeinsam tanzen kann.... das Buch Plesat me pelji habe ich auf der Verkaufsplattform Bolha gefunden, aber der Verkäufer antwortet auf meine Anfrage nicht ...Danke für ihre Mühe und die tollen Videos!
@VTI-2f2 күн бұрын
Es gibt auch DVDs zum Erlernen der Tänze für Folkloregruppen, die online bestellt oder in Bibliotheken angeschaut werden können, zB. in Maribor/Marburg kann man sie in der Universitätsbibliothek anschauen (oder ausborgen). Online sind hier bestellbar: knjigarna.jskd.si/folklorna-dejavnost/folklorne-zgoscenke Apropos: Štajerska = Untersteiermark, Koroška = Kärnten, Gorenjska = Oberkrain Für eine Zustellung nach Österreich muss man sie kontaktieren: knjigarna.jskd.si/index.php?route=information/contact