Vielen dank erstmal für die tollen rhino erklär videos. Ich hoffe sie können mir weiterhelfen, ich kann beim aufziehen an einer leitkurve nur: parallelzuKEbene wählen, da dann Achsenrichtung. Ich komme da nicht weiter, was muss ich da machen? Kann nicht "drauf" wie bei dir anwählen. DANKE
@mitfreudelernen205527 күн бұрын
Hallo, wenn du die Fenster genauso angeordned hast und den gleichen Befehl ausführst, dann musst du auch "drauf" wählen können. Das gilt natürlich alles für Rhino5. Schau dir das Video vielleicht nochmal genau an. Ich kann dir nicht weiter helfen, da ich von hier aus nicht feststellen kann, was du falsch machst. Oder du müsstest mir das genau beschreiben können.
@rust_roll5 ай бұрын
Hallo Klaus, es macht richtig spaß dir zu zuhören :-) "Jetzt sehen wir, dass das nicht recht ordentlich gemacht wurde." 😅😂 sehr cool! Schön beruhigend, sachlich und auf den Punkt gebracht.
@cldito6 ай бұрын
Dankeeee, lieber Klaus! Es macht WIRKLICH FREUDE von DIR zu lernen! Ich hoffe, Du machst bald wieder neue Videos🤩
@cldito6 ай бұрын
Hallo Klaus, ich bin absolut begeistert von Deinen Videos zu Rhino! Und habe auch schon einiges nachgebaut. Ich hoffe, es geht Dir gut und Du machst weiter auf diesem Kanal? Deine letzten Videos sind ja schon etwas her. Wann wirst Du wieder mal etwas neues veröffentlichen? ALLES GUTE für Dich und vielen herzlichen Dank für die tollen Tutorials😊🙏 Claudia
@mitfreudelernen20556 ай бұрын
Hallo Claudia, ich freue mich natürlich sehr, dass dir meine Videos gefallen. Bei all dem unerwarteten Lob denke ich schon darüber nach, noch weitere Videos zu machen. Aber abgesehen davon, dass in meinem Alter alles etwas beschwerlicher wird, fällt mir leider nichts ein, was ich noch zeigen könnte. Aber vielleicht kommen ja einige Anregungen. Herzlichen Dank für den netten Kommentar!
@wasco88386 ай бұрын
danke für das video!
@ingolangner14337 ай бұрын
Mit den späteren Rhinoversionen würde man es an der ein oder anderen Stelle auch anders machen können, aber man merkt hier, wie gut die "alte Schule" war und ist! Großes Kompliment und Danke für das starke Tutorial.
@_schwarzbunt7 ай бұрын
Vielen Dank für dieses wunderbare Tutorial, das dem Anspruch "mit Freude (zu) lernen" wirklich gerecht wird. Sehr gut nachvollziehbar im buchstäblichen Sinne und wirklich keine überflüssigen Informationen. TOP Wenn man sich traut, die Sache ein wenig zu variieren, merkt man noch einmal mehr, wie überlegt jeder "Handgriff" im Tutorial gesetzt ist. Das dürfte einen erklecklichen Aufwand vorab verursacht haben. Vielen Dank. Mit freundlichem Gruss aus Zürich, "schwarzbunt" p.s.: Habe ein paar Varianten der Tülle probiert und fand die Variante aus dem Tutorial am Ende die schönste - sie hat am besten zum Rest der Kanne gepasst und sie war auch viel einfacher und effizienter im Rhino konstruiert als alle Anderen. Trotzdem hatte ich Freude daran eine Variante zu erzeugen, bei der der Radius an der Spitze der Tülle nach unten hin bis zum Übergang an der Kanne in einem definierten Mass abnimmt und obendrein eine Überblendung stattfindet zwischen Tülle und Kanne, die ebenfalls in einem definierten Mass im Radius von oben nach unten abnimmt und in einem definierten Radius um den unteren Übergang der Tülle in die Kanne herumläuft.
@mitfreudelernen20556 ай бұрын
Es gibt meistens mehrere Möglichkeiten, welche ich auch teste, bevor ich mich für eine gut nachvollziehbare entscheide. Danke für deine Anerkennung!
@_schwarzbunt7 ай бұрын
Vielen Dank für dieses wunderbare Tutorial, das dem Anspruch "mit Freude (zu) lernen" wirklich gerecht wird. Sehr gut nachvollziehbar im buchstäblichen Sinne und wirklich keine überflüssigen Informationen. TOP Wenn man sich traut, die Sache ein wenig zu variieren, merkt man noch einmal mehr, wie überlegt jeder "Handgriff" im Tutorial gesetzt ist. Das dürfte einen erklecklichen Aufwand vorab verursacht haben. Vielen Dank. Mit freundlichem Gruss aus Zürich, "schwarzbunt" p.s.: Habe Zur Konstruktion der gekrümmten Teile des Henkels, die am Kännchen anliegen, nicht "den Radius nach unten geklappt", sondern die Konstruktionsebene jeweils in die "Richtung vom Radius" und das wiederum mittig oben und unten am jeweiligen Henkelansatz und dann aus den drei Kruven (pro Henkelansatz) durch ein Loften die Hüllfläche erzeugt. Ausserdem hatte ich die Kurve vom Durchzeichnen des Umrisses des Henkels in der Ansicht, vom Beginn des Tutorials, auch am Übergang zum Ansatz am Kännchen "stehen lassen", so dass ich mich beim Erstellen der Überblendung daran orientieren konnte und die Krümmung dementsprechend feinjustieren konnte. Natürlich ist das alles kaum sichtbar, da ich mich aber "fit üben" möchte für technische Anwendungen und mir das Tutorial derart viel Freude vermittelt hat, dass es mich übermotiviert hat, hatte ich auch Freude am Experimentieren.
@_schwarzbunt7 ай бұрын
Vielen Dank für das wunderbare Tutorial, bei dem ich einiges gelernt habe - sehr angenehm vorgetragen auch. Habe es genossen, die dreissig Likes vollzumachen und die Abonenntenzahl von 199 auf 200 umzuschalten. Die "Ecke*, die bei 21:00 fertig wird und die nachfolgende liessen sich bei mir mit einer noch etwas simpleren Geometrie lösen. Bei letzterem habe ich bei allen drei Anschlussstücken mit einer extrahierten Isokurve arbeiten können, also in der Folge allseitig tangential und ohne Flicken anschliessend, bei der vorhergehenden, ersten, der bei "21:00" abgeschlossenen Situation, liess sich mit lediglich vier Kurven eine Fläche aufspannen, also ohne gerade Ergänzungsstücke - jeweils treffen sich die Kurven in einem der vier gemeinsamen Eckpunkte. Ein Eckpunkt liegt genau im flachen Knick der Front/Stirnseite. Zwar ohne den flachen Knick auf der Stirnseite auszrunden, aber immerhin mit der Geometrie aus dem Tutorial. Hatte viel Freude am Nachvollziehen Ihres Tutorials - Danke dafür.
@mitfreudelernen20557 ай бұрын
Das freut mich natürlich sehr, dass meine Videos Anklang finden und sogar nachvollzogen werden. Bei vielen Konstruktionen gibt es oft mehrere Möglichkeiten. Bei diesem Video habe ich nach der Veröffentlichung auch noch andere, bessere Möglichkeiten gefunden.
@veronikareichert57908 ай бұрын
Hallo, könnten Sie in einem Video erklären, wie man ein Elektrohandwerkzeug jeglicher Art in Rhino baut? Würde mich sehr freuen 😊
@mitfreudelernen20558 ай бұрын
Hallo Veronika, so leid es mir auch tut, das kann ich nicht mehr.
@veronikareichert57908 ай бұрын
@@mitfreudelernen2055 okay, danke für die Antwort 😊
@jannikernst375311 ай бұрын
Klaus du bist der beste !!! was ein tolles Video :))
@mitfreudelernen205511 ай бұрын
hallo Jannik, das freut mich sehr!
@KarlaKolumna123 Жыл бұрын
Coole Datei mit tollen Makros. Wo kann man sich hinwenden? Danke!
Ganz starkes Video! Ruhig, sachlich und vorallem korrekte Begriffe. Da merkt man die Erfahrung und Expertise. Und das sage ich als jemand, der auch schon seit über 15 Jahren mit Rhino arbeitet. VIelen Dank, Klaus!
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Danke für das Lob!
@andrefranzke3882 Жыл бұрын
Endlich ein Tutorial für eine DIN-gerechte Schraubenkonstruktion. Vielen Dank dafür.
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Danke fürs Feedback!
@hakan.b-tr Жыл бұрын
Super erklärt, Danke ❤. Gibt es neue Tutorilas?
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Hakan, freut mich, dass dir meine Videos gefallen. Momentan bin ich dabei, ein größeres Programm in Excel-VBA zu schreiben. Hab mir schon überlegt, ob ich darüber ein Video machen soll. Ich könnte auch ein Video über's Brotbacken oder Kochen machen. Bei Rhino fehlen mir etwas die Anregungen, um die ich mehrfach gebeten habe. Mal sehen, wie es weitergeht. Ich wünsche Dir alles Gute!
@paulvl5087 Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Ich habe noch eine Frage: Muss es zwischen dem Gewinde und der Mutter eine Toleranz geben?
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo, natürlich gibt es ein gewisses Spiel zwischen Innen- und Außengewinde. Das ist in einem umfangreichen Toleranzsystem festgelegt. Einfach mal googeln nach Toleranzsystem metrischer Schrauben.
@hakanbaytar323 Жыл бұрын
Es gibt ganz wenig deutsche Tutorials auf KZbin. Vielen Dank die Mühe und verständliche Tutorials 💟😍
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Danke Hakan, für die Anerkennung! Ich freue mich natürlich sehr, wenn meine Videos hilfreich sind.
@elefantenjo Жыл бұрын
Hallo Klaus sehr schönes Video. Danke für die lehrreichen Informationen. Gruß Martin 😊
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Martin, freut mich natürlich, dass es dir gefällt. Hab schon ein wenig auf deinen Kommentar gewartet. Schade, dass man sich über KZbin nicht näher kennenlernen kann. Kannst Du mir mal deinen Standort mitteilen? Würde mich interessieren. Gruß Klaus
@thomaskeil4024 Жыл бұрын
ein lehhreiches Video. Auch als langjähriger Rhino Nutzer habe ich noch viel gelernt.
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Thomas, das geht mir genau so. Ich lerne sogar beim Erstellen der Videos noch dazu.
@PHOX0815 Жыл бұрын
Hallo Klaus, tolles Video! Wenn große Radien um kleine herum müssen, kneift es oft gerne und die automatischen Verrundungen reichen nicht aus. In Situationen wie bei 31:40 versucht Rhino von einem mini Knick linear auf einen größeren Radius zu ziehen und erzeugt "Rattennester Flächen". Die Bereiche müsste man manuell klären, also Flächen öffnen und neu topologisch aufbauen. Wenn organische Formen verrundet werden müssen und es keine klaren Kanten gibt, wie die des größeren Radius´ in der beschriebenen Situation, hat man mit diesem Ansatz viel Gestaltungsfreiheit Verrundungen zu erzeugen und Lichter bewusst zu leiten: kzbin.info/www/bejne/n5LInYmVbrGpirc LG :)
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Sweetseal, erstmal danke für's Lob. Ich hab mit den Verrundungen etwas experimentiert. Leider hatte ich das falsche Video hochgeladen und das zu spät bemerkt. Dieses Video hat leider noch ein paar Fehler. Auf dem richtigen Video hab ich an der von dir beschriebenen Stelle einen konstanten Radius. Der Begriff "Rattennester Flächen" ist mir allertdings neu. Bei 18:10 habe ich dann auch die Fläche mit dem kleineren Radius verlängert und dadurch die untere Querschnittskurve verkürzt/begradigt, usw. LG Klaus
@gwfly3110 Жыл бұрын
Super erklärt!! Tolles Video!!
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Danke, das freut mich!
@elefantenjo Жыл бұрын
Hallo Klaus wieder mal ein tolles Video. Ich möchte gerne deine Datei, aber wo finde ich deine eMailadresse? Meine möchte ich hier nicht reinschreiben.
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Martin, ich möchte meine eMail auch nicht bekannt geben. Aber es geht auch anders. Hier ist der download link: www.transfernow.net/dl/20230322NF2fK2Po Ein Tipp noch, viertle das Teil zum runden und skaliere es 1:10
@addj3809 Жыл бұрын
Hallo, wo ist die entstehungs Historie vom model zu finden? Da ich aus der CAD welt komme ist für mich die Parametrik hier wichtig ist. z.B wie kann ich die größe vom imbus schnell ändern?
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo, der Befehlsverlauf, wie auch der Macroeditor und RhinoScript sind im Dropdownmenue "Werkzeuge" zu finden. Natürlich arbeitet Rhino intern parametrisch, sonst könnte man ja nicht scalieren, spiegeln etc. Für Parametrisches Konstruieren ist allerdings Grasshopper in Rhino zu empfehlen. Leider habe ich darin wenig Erfahrung, weil ich das für diese Arbeiten nie gebraucht habe. Bei meiner Arbeit mit Catia war das anders.
@drumstorm812 жыл бұрын
Hallo Klaus, danke für deine tollen hilfreichen Videos! Ich versuche mich gerade an der aktuellen Version von Rhino 7. Könntest du mir eventuell bei speziellen konstruktionen weiterhelfen? Vielleicht könntest du dazu sogar ein Video veröffentlichen. Kann ich dich irgendwie kontaktieren? Hast du eine Homepage oder Email? Gruß Stefan
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Hallo Stefan, wenn ich kann, helfe ich dir gerne!
@elefantenjo2 жыл бұрын
Hallo Klaus wieder ein sehr interessantes Video. Hast du dir das alles selber beigebracht? Gruß Martin
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Hallo Martin, ich habe vor über 30 Jahren mit AutoCad angefangen. Eine richtige Ausbildung hatte ich nur bei CATIA. Rhino nutze ich jetzt seit etwa 12 Jahren. Ich hab damit einige Tausend Teile für einen Katalog "gezeichnet". Das, was ich kann, hab ich mir selber beigebracht. Aber ich lerne andauernd noch dazu.
@elefantenjo2 жыл бұрын
Hallo Klaus wieder ein sehr gutes Video vor allem informativ aber eine Frage habe ich trotzdem. Wie machst du es bei einem runden Lüftungsgitter ,wenn vom mittleren Schlitz aus gesehen nach oben und nach unten die Schlitze schmäler werden. Gruß Martin
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Hallo Martin, ich arbeite immer noch mit Rhino 5, ich habe auch Rhino 6, aber da funktioniert schon mein Renderer Brazil nicht mehr. Weil ich das alles von Berufs wegen nicht mehr brauche, bleibe ich dabei. Das schreibe ich, weil es in den neuen Versionen vielleicht andere Möglichkeiten gibt, die ich nicht kenne. Ich würde z.B. 4 unterschiedlich breite Kiemen machen, diese dann horizontal und vertikal spiegeln oder anordnen. Der Mehraufwand ist nicht so groß. Du muss nur einen Kreis zeichnen und beim Zeichnen des Kiemenprofils an der jeweiligen Kreisposition anfangen.
@elefantenjo2 жыл бұрын
@@mitfreudelernen2055 Hallo Klaus vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich habe Rhino 7 da gibt es SubD, mit dem könnte es auch funktionieren
@minchesbernhard2 жыл бұрын
Hallo Klaus, ich möchte ein kleines Ersatzteil für meinen Wohnwagen zeichnen und später drucken. Ich weiß nur nicht richtig wie ich es angehen soll. Vielleicht hast du für mich eine Mail Adresse wo ich dir ein paar Bilder senden kann?
@mitfreudelernen2055 Жыл бұрын
Hallo Bernhard, ich hatte dir hier meine Mailadresse mitgeteilt. Warum hast Du nicht geschrieben. Ich hätte gerne geholfen.
@elefantenjo2 жыл бұрын
Hallo Klaus wieder ein sehr gutes Video mit sehr viel Information. Ich benutze Rhino auch schon einige Jahre aber wenn man nicht immer damit arbeitet vergisst man vieles. Was machst du mit diesem Teil was du hier entworfen hast? Gruß Martin
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Hallo Martin! Die Dieses Teil wird mit dem runden Teil an Telegrafenmasten oder Hydranten etc. befestigt. Am flachen Teil wird ein Hinweisschild, wie z.B. ein T-Schild befestigt. T-Schilder, welche ich auch viele konstruiert habe, zeigen die Position eines Wasser- oder Gasanschlusses etc. an.
@elefantenjo2 жыл бұрын
Hallo Klaus super erklärt weiter so Gruß Martin
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Hallo Martin, das freut mich, dass Du zufrieden bist!
@bru35682 жыл бұрын
So eine Anleitung habe ich schon lange gesucht, nachdem ich seit gut einem Jahr mir Rhino selbst erlerne. Kurz, sachlich und sehr gut erklärt. Die Trainingsunterlage für Rhino ist nicht schlecht, aber leider wenig auf "Maschinenbau" (ich bin nur Hobby Maschinenbauer) ausgelegt. Darf ich dich fragen, wie du das Fenster Perspektive eingestellt hast, damit keine Isokurven und Tangenten angezeigt werden. Ich bekomme diese Ansicht nur wenn der Befehl Schattierungseinstellungen auswählen in der Befehlszeile angezeigt wird. Selbst wenn ich unter Anzeigeeinstellungen die Isokurven und Tangenten deaktiviere ist die Ansicht nicht identisch zu der, wenn der Befehl Schattierungseinstellungen in der Befehlszeile steht.
@mitfreudelernen20552 жыл бұрын
Ich freue mich, dass Dir mein Video zusagt. Ich bin mir nicht sicher, was Du mit den Perspektive-Einstellungen meinst. Aber sehe dir mal das Video über "Schraubenkopf Inbus" an. Vielleicht hilft dir das.
@bru35682 жыл бұрын
@@mitfreudelernen2055 Ich habe soeben die Einstellung gefunden. Über die Einstellung Anzeige-Panel kann man explizit für das Fenster Perspektive die Anzeige der Isokurven deaktivieren. Was du zeigst im Umgang mit Rhino ist sehr professionell.