Hutan Harapan - Wald der Hoffnung
4:08
Kletterpflanzen als Begrünung
2:18
Die große Vogelzählung beginnt
2:47
Ein Ansatz für den Wald im Wandel
29:18
Пікірлер
@franziskadegenhardt5308
@franziskadegenhardt5308 Күн бұрын
Und deswegen kommt jetzt die Waldsteuer 😂 Hat ja gut geklappt mit dem neuen Gesetz. Der Thüringer Wald sieht aus wie ein Schlachtfeld. Die fahren mit schweren Maschinen da rein, holzen ab und hinterlassen einen Platz der Verwüstung. 😡😞
@Gehmbeu2000
@Gehmbeu2000 6 күн бұрын
Gutes Format. Beide gut performed
@NABUtv
@NABUtv 5 күн бұрын
Wir freuen uns über dein Lob. 🤗
@katta1772
@katta1772 8 күн бұрын
Somit ist wieder mal bewiesen wie wichtig der Wolf für die Auslese kranker Tiere ist und somit die Gesundheit der anderen fördert. Auch bringt er Bewegung in den Bestand. Das Wild bleibt nicht faul an einem Ort und frißt alle Triebe ab, und Bewegung ist auch für Tiere viel gesünder als nur faul rumzufressen. Das sind nur 2 von zig erwiesenen Gründen.
@TierbeoLü
@TierbeoLü 10 күн бұрын
Könnte sich bei mir auch mal wieder öfter blicken lassen der scheue Kollege.
@NABUtv
@NABUtv 7 күн бұрын
Wir geben dem Kollegen Grünspecht mal Bescheid, dass er rumkommen soll. 😉
@Simon-iv4tm
@Simon-iv4tm 13 күн бұрын
Wälder brauchen Tümpel als Wasserspeicher um vor Trockenheit zu schützen.😊
@robokrabbe2326
@robokrabbe2326 15 күн бұрын
hilfe ist das gut gemacht, schon etwas alt, aber immer noch super, wie die Landschaft immer grauer und menschenfeindlicher und die Musik immer bedrohlicher wird - Gänsehaut (obwohl ich die Sachverhalte schon in- und auswendig kenne 😉)
@NABUtv
@NABUtv 12 күн бұрын
Danke für das Kompliment! ❤
@itstata2004
@itstata2004 16 күн бұрын
Das der rotmilan durch Windkraft signifikant getötet wird, ist durch eine aktuelle Studie bereits widerlegt.
@FlorianSchwarz-mj7lf
@FlorianSchwarz-mj7lf 23 күн бұрын
Klasse statt Masse! Vielfalt statt Reinbestand! Puffern statt zusehen! Zukunft planen statt Stillstand!
@EBSMission
@EBSMission Ай бұрын
Meisen und Grünfink werden von Spatzen verjagt. Spatzen von Staren. Stare von Buntspecht. Bundspecht von Tauben. Tauben von Krähen. Hier ist schon viel los. Bis zu 7 Spatzen gleichzeitig in einer handgroßen Schale. Am besten angenommen werden zerkleinerte Erdnüsse. - Alles auf einem Balkon 7.OG. Auch Mehlschwalben habe hier schon 2 Jahre ihre Nester gehabt. Leider hat die Hausverwaltung die Nester bei der Fassadendämmung zerstören lassen. Was mich zum temporären Abbruch der Fütterung gebracht hat ist eine Mottenplage durch das Futter.
@ЕвелінаМацух
@ЕвелінаМацух Ай бұрын
Hallo! Es ist 2025 und morgen beginnt die Stunde der Wintervögel!!! 🥳 Danke für das Video Nabu, wie man in einer Stunde richtig Wintergäste zählt 😁
@NABUtv
@NABUtv 29 күн бұрын
Juhu, wir teilen deine Freude! Es geht endlich wieder los mit der Vogelzählung. 🥳
@ЕвелінаМацух
@ЕвелінаМацух 29 күн бұрын
@NABUtv Juhu, ich freue mich schon so sehr. 🥳 Ich liebe Vogelzählung, endlich ist es heute so weit. 🤗
@ЕвелінаМацух
@ЕвелінаМацух 29 күн бұрын
@@NABUtv Ich habe zwei Fragen NABU. Bitte antwortet mir! Darf man eigentlich zählen, wenn es schneit, regnet? 🙃 Darf man drei Mal zählen? Ahso am 10,11 und 12? Und dann den Tag auswählen, wo am meisten Vögel waren? Bitte antwortet🤗
@NABUtv
@NABUtv 26 күн бұрын
@ЕвелінаМацух Tut uns leid, wir haben deinen Kommentar erst jetzt gesehen. Hoffentlich konntest du am Wochenende trotzdem zählen! Deine Fragen beantworten wir dir aber gerne schon einmal mit Blick auf unsere nächste Zählaktion, die "Stunde der Gartenvögel". Du darfst selbstverständlich zählen, wenn es regnet und schneit. Eventuell macht es dir weniger Spaß, weil du dann wahrscheinlich nicht so viele Vögel sehen wirst. Du darfst mehrmals pro Tag zählen oder je einmal an den unterschiedlichen Zähltagen. Das ist dir überlassen. Wie es dir Freude bereitet! Wichtig ist, dass du uns die Ergebnisse einer Zählstunde einzeln meldest und die beobachteten Vögel der unterschiedlichen Stunden und Tage nicht in einem Meldeformular addierst. Falls du noch weitere Fragen hast, melde dich gerne noch einmal!
@ЕвелінаМацух
@ЕвелінаМацух 26 күн бұрын
@@NABUtv Ist nicht schlimm, dass sie mir erst jetzt geantwortet haben! ;) Natürlich mache ich auch bei der „ Stunde der Gartenvögel mit " ! Ich habe das erste Mal bei der „ Stunde der Wintervögel " mitgemacht und es hat riesig Spaß gemacht 😊 Bei Regen habe ich ein Mal Vögel beobachtet und es waren wirklich viele :) Vielen Dank für die Antwort! Ich bin bereit und freue mich auf „ Die Stunde der Gartenvögel " 🤗
@knutvoberg4236
@knutvoberg4236 Ай бұрын
Schade, dass im Video eher undeutlich gesprochen wird.
@Mariia-z4r
@Mariia-z4r Ай бұрын
Hallo Nabu, bei uns im Garten dürfen wir nicht große Bäume anpflanzen, sodass die Vögel keine Sitzwarten haben. Wir dürfen Bäume nur 5-6 Meter pflanzen oder auch nur 4 Meter. Welche Bäume, Sträucher sind gut bis 4-5-6 Meter geeignet?
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Schau gerne mal auf diese tolle Liste, die unsere Hamburger Kolleg*innen zusammengestellt haben: hamburg.nabu.de/imperia/md/content/hamburg/geschaeftsstelle/artenliste_heimische_gehoelze.pdf Du findest in der Liste heimische Gehölze inklusive Angabe, wie groß diese werden und welche Tiere sich darüber freuen. Viel Freude beim Pflanzen!
@Mariia-z4r
@Mariia-z4r Ай бұрын
@@NABUtv Vielen Dank! Ich schaue auf die Liste!
@Summertimeblues50
@Summertimeblues50 Ай бұрын
Klasse gemachtes Video !!! Wir füttern an mehreren Stellen im großen Garten und dürfen neben den im Video gezeigten Arten erfreulicherweise noch etwa 4 - 6 Stieglitze willkommen heißen. Die meist in Paaren kommenden kleinen bunten Stieglitze verweilen meist nur kurz, lassen sich von den großen Haussperlingsschwärmen nicht verschrecken. In der warmen Jahreszeit sind diese wunderschönen Vögel stets Gäste am kleinen Gartenteich. - Alles Gute im neuen Jahr für die intensive Arbeit des NABU - Dank dafür!!!🐦🕊🌱🌿🍂
@lougan4x7
@lougan4x7 Ай бұрын
Schönes Video, auch das die Rufstimme mit eingeblendet wird. Regelmäßig kommen bei mir auch Buntspechte, Kleiber, seltener Zaunkönig(? glaube ich) Stare schauen auch immer mal rein. Neulich war ein Eichelhäher zu beobachten und wenn es auf den Frühling zugeht Schwanzmeisen.
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Da hast du ja einiges zum Schauen 😍. Der Zaunkönig hat ein ziemlich markantes Lied, an dem er sich gut erkennen lässt. Hier kannst du da mal reinhören: xeno-canto.org/species/Troglodytes-troglodytes
@ClaudiaS1963
@ClaudiaS1963 Ай бұрын
Tolles Video! In unseren Garten kommen diese Vögel auch, dazu Grünspecht, Stare und neuerdings auch Rotkehlchen und Haubenmeise, worüber ich mich sehr freue, weil man letztere doch eher selten sieht. Danke für die tolle Arbeit die der NABU leistet.🐦🐥
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Wir freuen uns sehr, dass du unsere Arbeit so wertschätzt. ❤ Ganz viel Freude noch mit deinem gefiederten Gartenbesuch!
@jacksonchipa748
@jacksonchipa748 Ай бұрын
Danke Eric dass du mir über vögeln erklärt hast .Jetzt kann ich an meinen Buch zeichnen und erklären.Und gutes Video 😊😊❤
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Viel Freude beim Zeichnen. 🙂
@ЕвгенийРыбовод
@ЕвгенийРыбовод Ай бұрын
Я в Википедии прочёл, что бабочка Павлиний глаз -- Tagpfauenauge -- наиболее распространена в Германии. Я когда-то служил в социалистической версии Германии -- ГДР. Помню как мы собирали белые грибы на военном полигоне под Магдебургом. 29.12.24.
@manuelh6183
@manuelh6183 Ай бұрын
Sehr interessantes Video , ich spende ja seit einigen Monaten an dem Nabu Sehr gut auch von den Förster erklärt vielen Dank 🙏
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Sehr gerne! Es freut uns, dass dir das Video gefällt und dass du unsere Arbeit unterstützt. ❤
@furchenzorro6726
@furchenzorro6726 Ай бұрын
Nachdem der Wald nicht dem NABU gehört können sie leicht fordern.
@doitoner
@doitoner Ай бұрын
Leider ist Ihr Grundsatzprogramm völlig Banane und offen gesagt auch eine Bankrotterklärung - ein fehlgeschlagener Versuch, den kleinsten gemeinsamen Nenner unter eine scheinbar mehrheitlich praxisfernen Mitgliederbasis (sowohl im Waldwirtschaft als auch in Waldnaturschutz) zu finden. Ich kann nicht auf jedes Detail eingehen, aber hier sind ausgewählte Highlights: 1. Sie lassen die Substitutionseffekte von (Nadel-)holz als Baumaterial völlig außer Acht und liefern auch keine gute Alternative. Laubholz hat einfach andere Eigenschaften als Nadelholz und ist im Konstruktionsbereich (zumindest noch) kein gleichwertiger Ersatz. 2. "In allen naturnahen und natürlichen Waldgesellschaften (alle Flora-Fauna-Habitat-Lebensraumtypen bzw. besonders geschützte Biotope), FFH-Gebieten sowie in Schutzgebieten mit entsprechend definiertem Schutzzweck, muss auf die Einbringung nicht heimischer Baumarten vollständig verzichtet [...] werden." Sie schlagen damit in die gleiche Kerbe des antiquierten "Käseglocken"-Naturschutzes, wie auch die Natura 2000-Richtlinie. Im Klimawandel müssen wir der bitteren Realität ins Auge schauen, dass auch "Lebensraumtypen" nicht statisch, sondern durch die Erderwärmung Veränderungen unterworfen sind. Diesen müssen die Waldbewirtschafter aktiv begegenen, indem sie "neue" (überwiegend heimische, aber tlw. auch gebietsfremde) Baumarten einbringen. Die natürliche Wandeungsgeschwindigkeit von Baumarten ist um ein Vielfaches zu niedrig, um mit dem Klimawandel mitzuhalten. Überhaupt keine LRT-untypischen Arten auf einer Fläche einbringen zu dürfen, obwohl die bisherige Waldgesellschaft offensichtlich zusammenbricht, ist doch eine vollkommen abstruse Forderung. Wie im Offenland können Menschen auch im Wald durch bedachte und zielgerichtete Bewirtschaftung die Artenvielfalt sogar erhöhen im Vergleich zu unbewirtschafteten Flächen (plakatives Beispiel: die Eiche hat im Buchen-"Urwald" keine Chance). 3. "Mit dem Ziel, klimaresiliente Wälder mit vielfältiger Fauna und Flora zu schaffen, misst der NABU auch in forstlich bewirtschafteten Wäldern der Naturverjüngung einen hohen Stellenwert bei. Dabei muss die notwendige gemischte Verjüngung des Waldes und der Waldumbau ohne aufwendige und kostspielige Schutzmaßnahmen vor Wildverbiss (z. B. Schutzzäune und Einzelschutzmaßnahmen) möglich werden. [...] Der NABU erkennt dabei das Recht zur Einschränkung bzw. Untersagung der Jagd auf eigenen Flächen aus Gründen des Natur- und Artenschutzes sowie aus Gewissensgründen an." - und dann, in einem anderen Absatz: "Bei der Regulierung der Jagd ist auch die Erwartung von Waldbesucher*innen, die Tierwelt erleben zu können, zu berücksichtigen." -> Was um alles in der Welt soll das überhaupt heißen? Wollen Sie nun Naturverjüngung oder nicht? Wo kommt dieser weltfremde Anspruch her, dass ich als Waldbesucher ein "Recht" darauf habe, ein Reh oder ein Wildschwein zu sehen??? Kleiner Tipp: wenn ein Waldbesucher ohne jede Anstrengung regelmäßig Schalenwild zu Gesicht bekommt, müssen wir uns über Naturverjüngung gar keine Gedanken mehr machen... außer Fichte vielleicht, die mögen die Rehe nicht. Ironisch, was? Ich sehe mich selbst als begeisterten Naturschützer, gerade in meinem Einflussbereich (Arbeitsplatz Wald und Hausgarten), aber ich würde mir ganz dringend etwas weniger Ideologie und mehr Praxis- und aktuellen Wissenschaftsbezug wünschen. Liebe, konstruktive Grüße
@glps6167
@glps6167 Ай бұрын
Dem Waldboden sollte groessere Aufmerksamkeit gegeben werden.
@svenkaufmann3088
@svenkaufmann3088 Ай бұрын
Der THÜRINGER FORST sollte seine mal seine aggressive Arbeitsweise im Tautenburg Wald überdenken. Aber sanft und naturnah kennen diese "Experten" nicht. Die habe nur Dollarzeichen in den Augen.
@selbst105
@selbst105 Ай бұрын
hallo! ihr geht auch immer nur mit dem, was aktuell modern ist und das ist dann "die wahrheit", obwohl es nicht wahr ist! es stimmt nicht, dass die vögel die nachfahren der dinosaurier sind. die vögel SIND dinosaurier! siehe wissenschaftliche iinfos aus dieser neuen doku. minute 12.56.
@Dicamtamenquidsentiam
@Dicamtamenquidsentiam Ай бұрын
Als "Mutter des Waldes" ist die Rotbuche zwar mein ganz persönlicher Lieblingsbaum. Aufgrund der schwierigen Erfahrungen mit dieser gerade auch in der Jungwald- und Verjüngundsphase gebe ich dieser Baumart und das sogar hier bei uns im Bayerischen Vorspessart, wo die Wasserhaltefähigkeit des Bodesn mit Lehmböden noch deutlich besser ist als in z.B. Bradenburg mit dessen Sandböden, leider eine eher düstere Zukunftsprognose. Junge Buchen / Nautrverjüngung kommt/en - sogar hier - de facto fast nur noch dann halbwegs durch, wenn diese komplett bis mindestens zum zehnten, teils 15 Wuchsjahr fast komplett von Altbäumen überschirmt ist. Ansonsten sterben sehr viele junge Buchen, von Freiflächenpflanzungen, z.B. auch auf Kalamitätsflächen, nicht nur wegen der Dürrezeiten im Sommer, sondern, so vermute ich, auch aufgrund der aggressiveren UV-Strahlung, womit die Buche wohl auch eher ziemlich schlecht umzugehen vermag, leider teils komplett ab.
@klausmeyer615
@klausmeyer615 Ай бұрын
Rotbuche gehört doch nicht nach Deutschland, oder ?
@augustvontuetingen
@augustvontuetingen Ай бұрын
Ein paar Fragen zum Video: wann ist denn der Höhepunkt des Kohlenstoffspeichers in einem Urwald erreicht? Mit zunehmendem Alter haben Bäume grundsätzlich weniger Zuwachs, sprich weniger Holzproduktion, sprich weniger Kohlenstoffspeicher. In gut und naturnah bewirtschafteten Dauerwald-Wirtschaftswäldern sind Holzzuwächse von 30FM pro Hektar keine Seltenheit. Im Urwald dürfte diese Zahl im einstelligen Bereich liegen. Wir können nicht auf den Rohstoff Holz aus regionaler Erzeugung verzichten. Wenn wir meinen, das Holz für unsere Möbel und Dächer kann importiert werden, dann ist das im Hinblick auf den Klimawandel reine Augenwischerei. Der Rohstoff Holz funktioniert ganz wunderbar im Zusammenspiel und unter Berücksichtigung der Natur, wie wir sie uns wünschen. Allerdings nur mit Pflege und Durchforstung und nicht mit Stillstand. Dauerwald als Bewirtschaftungsform ist das Stichwort für jeden Wald der Zukunft. Zudem sei erwähnt, dass auch die Buche an vielen Orten massive Schwierigkeiten mit Trockenheit und Hitze offenbart (hat).
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Die Zyklusdauer in einem Wirtschaftswald, der überwiegend aus Rotbuchen besteht, dauert etwa 120 bis 150 Jahr (Umtriebszeit). In Wirtschaftswäldern, in denen beispielsweise Fichten oder Kiefern genutzt werden, beträgt die Umtriebszeit lediglich 80 bis 100 Jahre. In dem Holz, das dem Wald entnommen wird, wird der Kohlenstoff der Atmosphäre solange entzogen, bis sich das Holz zersetzt oder verbrannt wird. Je nach Nutzung dauert dies unterschiedlich lange - bei Feuerholznutzung meist nur wenige Jahre. Buchen-Urwälder haben einen Lebenszyklus von etwa 300 Jahren und können über Jahrhunderte hinweg Kohlenstoff anreichern, während bei Wirtschaftswäldern oft von einem schnelleren Gleichgewichtszustand ausgegangen wird. In Urwäldern wird Kohlenstoff nicht nur in der lebenden Biomasse, sondern auch in Totholz, in der Humusschicht und auch vor allem im Boden gespeichert, was zu einer umfassenderen Kohlenstoffbindung führt. Das ist der große Vorteil von Urwäldern gegenüber Wirtschaftswäldern aus Sicht der Kohlenstoffspeicherung.
@Charlie.02-d3l
@Charlie.02-d3l Ай бұрын
Konkrete Schutzmaßnahmen für viele Waldarten wie Amphibien, Spechte, Fledermäuse, Schwarzstorch etc. werden auch im neuen "Praxishandbuch Naturschutz in der Waldwirtschaft beschrieben
@reedcedar
@reedcedar Ай бұрын
der ton ist so schlecht wie der zustand der fichtenmonokulturen, leider!
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Das war natürlich Absicht, um dem Zustand unserer Wälder auch auf dieser Ebene Ausdruck zu verleihen 🙃. Wir hoffen, du fandest das Video - mit Audio-Abstrichen - trotzdem sehenswert!
@danielpost6624
@danielpost6624 Ай бұрын
Würde überall Windkraftanlagen pflanzen,wie jetzt in Bayern und in Hessen.xD
@GreenMask128
@GreenMask128 Ай бұрын
Super video
@hansbaur1179
@hansbaur1179 Ай бұрын
Windkraft speichert keinen Kohlenstoff … dies sind energetische gigantische, hässliche Monokulturen!
@arndmarx480
@arndmarx480 Ай бұрын
Kämpft endlich gegen die waldvernichtenden, unnützen Windräder!
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Eine Energiewende ohne Windenergie ist nicht möglich. Aber wir forschen und engagieren uns schon seit mehr als zwanzig Jahren daran/dafür, dass Windräder und Naturschutz sich nicht in die Quere kommen. Wer an den Fakten und unserer Position zu Windenergie interessiert ist: www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/energie/erneuerbare-energien-energiewende/windenergie/33251.html
@Olaf-gd2ee
@Olaf-gd2ee Ай бұрын
Der naturnahe Wald ist ein offener Wald, durch die ausgerotteten Megaherbivoren war der Wald über Millionen jahre offen, auch eine mittelalterliche Landwirtschaft mit Beweidung hat die Landschaft mit vielen Übergängen geöffnet, ohne Weidetiere/ Megaherbivoren ist eine artenreiche Landschaft kaum möglich.
@simonreverb
@simonreverb Ай бұрын
Könnt ihr mal veranlassen, dass man Modellprojekte startet, bei denen man Menschen zeigt, wie man sein Leben müllfrei gestaltet? Das müsste dann in große Projekte umgewandelt werden. Habe da nicht die Zeit zu gerade es vorzumachen bzw. zu initiieren, weil ich gerade eine Liste mit allen Bundestagsabgeordneten mache, wer Pro oder Kontra BGE aka Menschengeld aka UBI ist.
@NABUtv
@NABUtv Ай бұрын
Es ist eine großartige Idee, den Menschen zu zeigen, wie man müllfrei leben kann! Es ist gut, ein gutes Beispiel zu geben. Der NABU setzt sich bereits für Projekte ein, die Nachhaltigkeit und Abfallvermeidung fördern: www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/abfall-und-recycling/index.html
@reedcedar
@reedcedar Ай бұрын
die musik ist grauenhaft und störend!
@andreass.7972
@andreass.7972 Ай бұрын
Dein Hund ist süß!😍
@dodomein
@dodomein 2 ай бұрын
Ist eine Überlegung wert, im nächsten Leben ein Eichenbockkäfer zu werden. Keine Schule, keine Maloche, chillen, fressen, nach nem hübschen Käfer Ausschau halten. 😂
@dodomein
@dodomein 2 ай бұрын
Tolle Idee! Ihr solltet mehr solcher Interviews machen. Die Natur wird als Selbstverständlichkeit angesehen, ist für einige uncool. Lieber Wegwerf-Fashion, Schlauchboot-Lippen, Chemiebaukasten zum Stylen. Mit euren Fragen wird endlich reflektiert, welchen unbezahlbaren Wert die Natur hat.
@dodomein
@dodomein 2 ай бұрын
Es wäre schon mal ein Anfang, wenn es viel mehr Wildbrücken über Schnellstraßen gäbe. Ohne sichere und zuverlässige Öffis, gerade im ländlichen Bereich, wird das mit der Verkehrswende nix. Damit mein Sohn pünktlich um 7 Uhr zu seinem FSJ kam, musste ich ihn 10 Minuten mit dem Auto fahren. Mit Öffis hätte er um 23:30 h!!!!! los fahren müssen. Und wer jetzt auf die Idee kommt, dass er ein Fahrrad hätte nehmen können: Nicht im Winter und hier in bergiger Gegend mit Serpentinen.
@dodomein
@dodomein 2 ай бұрын
Ich habe keinen Garten, nur eine Terrasse. Aber ich pimpe und fülle meine Kübelerde immer selbst auf. Die muss dann nicht entsorgt und durch neue Erde ersetzt werden. Wenn Lücken entstehen, buddle ich die Erde aus und mache den Aufbau à la Hochbeet mit Ästchen, Laub usw. Unterm Jahr arbeite ich z. B. klein gehackte Gemüseabfälle unter. Da stinkt nix und meine Pflanzen sind happy. 😁
@dodomein
@dodomein 2 ай бұрын
Die Frage habe ich mir auch schon gestellt. Gute Idee, die größte Ansammlung zu zählen, aber die Tiere halten ja nicht still, bis ich fertig bin mit dem Zählen. 😂 Ich hab‘s: Handy bereit halten und die Rasselbande fotografieren, bevor sie die Flatter machen. Schwierig wird es bei mir, wenn eine ganze Schar Spatzen in den Büschen tschilpt. Dann wird‘s schätzometrisch.
@uwefiedler9889
@uwefiedler9889 2 ай бұрын
Wie bekommen wir die Vögel wieder in den Wald ?
@NABUtv
@NABUtv 2 ай бұрын
Um Vögel wieder in den Wald zu bringen, sollten wir ihre Lebensräume verbessern und schützen. Das bedeutet, heimische Bäume und Sträucher pflanzen, die Nahrung und Nistmöglichkeiten bieten. Vermeide intensive Forstwirtschaft und setze dich für den Erhalt von alten, totholzreichen Wäldern ein. Vogeltränken und Futterstellen können Übergangshilfe leisten, aber langfristig ist ein vielfältiger und naturnaher Wald entscheidend. Durch Projekte wie Aufforstungen, Schutzprogramme oder den Verzicht auf Pestizide im eigenen Garten.
@Hennes-u6v
@Hennes-u6v 2 ай бұрын
Leute wie dich lieben die Nachbarn. Dauerverschissene Balkone und Taubenplage.
@Schickymicky1
@Schickymicky1 2 ай бұрын
Habe einen Naturbalkon ,aber trotzdem sehr wenig insekten dieses Jahr gehabt 😢 1 Holzbiene war dabei, ansonsten sehr viele Wespen, die sind auch sehr wichtig.Bienen so gut wie keine 😢
@NABUtv
@NABUtv 2 ай бұрын
Super, dass du einen Naturbalkon hegst und pflegst! Da finden sich langfristig bestimmt auch wieder Bienen ein. Eventuell hat deren Fehlen auch mit den Wespen zu tun. Stichwort: Feindvermeidung. Sie ziehen sich vorsorglich zurück, um nicht als Futter von Wespenlarven zu enden. Aus der Ferne können wir das natürlich nicht mit Sicherheit sagen. Das ist nur eine Möglichkeit.