von allen Charakteren mochte ich Sheldon am wenigsten
@RockPaperCheese6 ай бұрын
😅🤣😂
@shriaaravji10 ай бұрын
back then huh
@jennyg5426 Жыл бұрын
Subtitles in German would be super helpful. The auto translate is inaccurate.
@ReinersBlauerHoden9 ай бұрын
Poor thing
@kR0M1337 Жыл бұрын
alter, seitwann hast du lol gezockt.. lappen add mich mal.. lange nix von dir gehört :)
@kR0M1337 Жыл бұрын
gibts dich noch?
@kR0M1337 Жыл бұрын
ps von kR0M
@reinhardtristaneugen9113 Жыл бұрын
ich sah einmal eine Folge, in der wurde < Schrödingers Katze erklärt >, wobei die Suggestivität der Erklärung leicht darüber hinwegtäuschen kann, dass, wenn man nicht vom Fach ist, die Erklärung praktisch keine wahr, weil sie zu verkürzt ausfiel... ...mit anderen Worten: wer es dort nicht versteht, ist nicht dazu verdammt, es nicht verstehen zu können, und ein Blick in Physik-Bücher hilft schnell weiter. Deshalb gerne einige Erklärungen dazu... ...natürlich auch sehr verkürzt, aber Asymmetrie und Ort der Geschehens verhindern meinen Reflexanalytismus in ausgreifenderen Modalitäten erleben zu müssen: < Schrödingers Katze > ist vor allem eine physikhistorische Größe mit der Schrödinger die Kopenhagener Deutung von Heisenberg anzweifelte, die ja nach seinen Überlegungen aufgrund der quantenphysikalischen Untersuchungen seiner Zeit davon ausging, die Wellenfunktion kollabiere bei Betrachtung ( ...wundervoll und viel präziser übrigens von😇💖💖💖 Mama Klementina 💖💖💖😇in einem ihrer Songs besungen, was wieder zeigt, wie brilliant 😇💖💖💖Mama Klementina💖💖💖😇 ist, aber das ist privat, ne... ) der Objekte, wovon Heisenberg nicht überzeugt war. Dass Heisenberg davon ausging, war damals sozusagen die wissenschaftliche Notwendigkeit des Postulat der Möglichkeit, die sich aus den Fakten ergab; das es sich anders verhält, wissen wir heute, aber Heisenberg konnte das nicht ausschließen und das meine ich mit physikhistorischem Aspekt... ...dass die Wellenfunktion in Unabhängigkeit des Betrachters kollabiere (...dass ich < Kollaps > als Begriff unglücklich gewählt finde mit Erklärungen, setze ich einfach mal als bekannt voraus und jeder jubelt über die gewinnbringenden Verschriftungen vom Proletenkind... ) ist heute bekannt und sei an folgender Situation erklärt: Daniels Fish-Mäc's: Es sei eine Kiste, in der sitzt le p'tit Daniel mit 10 Fish-Mäc's. Wer glaubt ernsthaft daran, dass der Beobachter darüber entscheidet, ob le p'tit Daniel die Fish-Mäc's ist oder nicht, indem er die Kiste öffnet? Genau das wollte Schrödinger mit seiner Katze ausdrücken, dass der natürliche Zerfall sich nicht dadurch entscheidet, ob einer die Kiste öffnet und in der Folge erst über Leben und Tod der Katze entscheidet... ...er wählte ja auch eigentlich ein anschaulich völlig ridiküles Beispiel, aber irgendwie scheinen die Leute das nicht zu verstehen, denn sie fangen an dieses sehr einfach Beispiel misszuverstehen, indem. sich... ...also ich weiß auch nicht... Krautsalat mit Soße, eben, sie fragen sich eben die falschen Dinge ( ...sieht man dann im Netz sehr deutlich... ). Daniels Fish-Mäc's ist erweiterbar, indem man sich fragt, was er macht, wenn ihm z. B. 😇💖💖💖Mama Klementina💖💖💖😇 sagte < du kriegst noch einmal 5 Fish-Mäc's, wenn du mit dem Essen wartest, bis ich die Kiste öffne... ...aber das ist dann auch schon privat... le p'tit Daniel ...und jeder kann sich mal fragen, wie gut er meine Schriften versteht... ...weil das Beispiel von Schrödinger und dem natürlichen Zerfall und der Unwissenheit, wann und warum... ...wenigstens zum warum, denke ich mir habe ich doch mit meinem mesonalen Ansatz eine schlüssige Erklärung gefunden und le p'tit Daniel freut sich auf eine Zeit, in der er sie auch ausführlich mathematisch entwickeln kann... ...darf... ...eigentlich eher dürfen, können geht, ne.... ...und die Fragestellung nach dem < dürfen > ist gleichermaßen traurig wie bedrückend wie skandalös und hanebüchen und real...
@nico-thx11382 жыл бұрын
LOL
@darkraider71952 жыл бұрын
ayo
@friedrichfermi65592 жыл бұрын
SS soldiers playing SWTOR btw this deutsch version is sehr gut