Oben ist schon der Differentialquotiwnt mit lim... an der Tafel. Das ist falsch. Es sollte aber erst ohne lim... nur der Quotient stehen. Das ist der Differenzenquotient. Unten dann erst der lim... mit Differenz. Das ist dann gleichzeitig die Ableitung.
@DavidLee-fg9chАй бұрын
Ist der Radius/Durchmesser der Rolle egal? Bzw. wo wird dieser berücksichtigt? Ich würde über diese Formel gerne den Radius/Durchmesser der Rolle bestimmen. Danke im vorraus :)
@darkfire_5439Ай бұрын
,,das rächt sich in Mechanik II'' Ich: Schaue das Video als Vorbereitung auf TMII
@lvlcrapgaming7227Ай бұрын
Endlich hab ich was gefunden, mein Prof hatte dazu nichts online verlangt das aber in der Klausur. Vielen Dank!
@leonkanal7303Ай бұрын
das ist doch der dritte fall. ein ende fest das andere lose also s= ca 0.7 *l
@BrainFAQАй бұрын
Ne, hier in der Aufgabe haben wir kein Loslager (dann wäre es tatsächlich der 3. Fall), sondern eine Parallelführung. Im Gegensatz zu einem Loslager nimmt eine Parallelführung nicht nur die Kraft in eine Richtung auf, sondern auch ein Moment.
@MauriceW.SchlieperАй бұрын
Würde es nicht Sinn machen zu erklären was e überhaupt ist?
@wolfmondhund94852 ай бұрын
Danke, sehr verständlich erklärt!
@tevfiksarlak82262 ай бұрын
der Graph ist keine Funktionsgraph, denn f(a)=1 und f(a)=2 . Sie sollten einen nicht befüllten Kreis zeichnen. Das ändert natürlich nichts daran, dass Ihre Erklärung gut ist.
@claraheess2 ай бұрын
so hielfreich
@peterihl79802 ай бұрын
Sehr nett erklärt, Danke !!
@lucaphilfranze69222 ай бұрын
sensationell
@soram76532 ай бұрын
Ohje die Erklärung zur drehbaren Rolle , weshalb die Seilkräfte gleich groß sind,ist gefährlich….es gibt Aufgabentypen, da ist das eine Bandbremse die ein Bremsmoment auf eine drehende Rolle bewirken soll. Diese Aufgabe sieht vom Aufbau fast gleich aus. Ein Seil um eine drehbare Rolle/Welle und das sind die Seilkräfte ganz und gar nicht die gleichen
@FrostPaladin-d5k2 ай бұрын
Tolles Video!
@aleynab36652 ай бұрын
Ehrlich gesagt, hilft es mir kaum bei meinen Aufgaben…
@marcuss53302 ай бұрын
Nach 12 Jahren ist das eine nette Auffrischung. Danke
@marcuss53302 ай бұрын
Vielen Dank
@tirox76553 ай бұрын
Zack Zack Zack alles schnell und verständlich erklärt 🎉
@legendzeroone15373 ай бұрын
In 1 Woche Mechanik und ich hab heute angefangen 😢
@TKanal33 ай бұрын
Rip an den Bruder
@legendzeroone15372 ай бұрын
@@TKanal3 jap... Hab besser mal geschoben hahahha
@danielf16853 ай бұрын
Dienstag Mechanik kann kommen!
@greed85293 ай бұрын
TU ? hahaha
@danielf16853 ай бұрын
@@greed8529 yeahh
@manfredbogner97993 ай бұрын
Sehr gut
@solaarruther7493 ай бұрын
sehr gutes video - danke dir. hab viel verstanden
@Lukas-ch8js3 ай бұрын
10/10 video reihe
@updatedotexe3 ай бұрын
Falsche Angaben im video
@owjanmoobed41793 ай бұрын
kann man nicht einfach für das Torsionsträgheitsmoment für das Rohr, Formel: (pi*(D^4-d^4))/32, benutzen? cooles video, sehr hilfreich!!!:)
@HibaNoor-d4f3 ай бұрын
Super erklärt😊
@arcticbeak3 ай бұрын
Ich bräuchte den Schwerpunkt eines Zylinderabschnitts, darauf hatte ich eigentlich beim Anklicken gehofft. :D
@Lenkrre3 ай бұрын
Müsste der Pfeil vom Radius nicht nur bis zur hälfte der Dicke des Kreises ( also zur Symmetrieachse) gehen oder habe ich das Konzept falsch verstanden ? Vielleicht ist es auch einfache etwas ungenau gezeichnet weil es eigentlich so leicht verständlich ist ^^
@Desertifikation3 ай бұрын
Ist nur ungenau gezeichnet
@Luca_0403 ай бұрын
Muss man bei IA in die Summe nicht auch bei n eine 1 einsetzen?
@valentinoertel41054 ай бұрын
Mega Video!
@Sonja20404 ай бұрын
Top
@mohammadhashem19994 ай бұрын
Vielen Dank
@peterhans-wu5xt4 ай бұрын
Super Kanal und kannst echt stolz auf dich sein.
@MariusDeines4 ай бұрын
Mega erklärend
@Moriarty19824 ай бұрын
Könnte man sich einen Tensor 4. Stufe nicht auch so vorstellen das der zu einem geeigneten Input jeweils einen Tensor 3. Stufe rauswirft? Dann wäre der halt eine Filter- und Transformationsfunktion für Tensoren 3. Stufe. Oder plastischer, man hat eine serielle Aufzählung von allen möglichen Kombinationsmöglichkeiten von Tensoren 3. Stufe (Würfel) direkt nebeneinander stehen. Spannend ist dann aber die Frage, wie man zur einem gegeben Input dann den richtigen "Würfel" raus pickt?
@Matheheftchen4 ай бұрын
Ich bin mir ziemlich sicher, dass bei 1:43 die h-Methode den Differen-tial-quotienten, also die Steigung an einem Punkt berechnet, nicht den Differen-zen-quotient, der die Steigung in einem Intervall berechnen würde.
@Me22-nu1qp5 ай бұрын
wäre übersichtlicher wenn du für das Koordinatensystem einfach X und Y benutzt hättest. So kommt man leider schnell durcheinander :)
@johan_75965 ай бұрын
Nehmen wir an, dass ein Handy ein Quader mit unterschiedlichen Seitenlängen ist. Der Grund, warum eine lineare Belastung auf dem Touch-Screen eher eine stärkere Biegung verursacht als auf der Seitenfläche, liegt daran, dass der Flächenträgheitsmoment eines Rechtecks aufgrund der Änderung der Geometrie nicht konstant geblieben ist. Dabei sind die Flächenträgheitsmomente von Touch-Screen: h^3*b/12 und von Seitenfläche h*b^3/12. Ist diese Aussage plausibel?
@marcoam26106 ай бұрын
Wie machst du da jetzt die Probe? Bei Quotient mal Divisor kommt nicht Dividend raus - wieso nicht?
@hansludecke33876 ай бұрын
kannst du ein Video machen oder empfehlen, um die Winkel Zusammenhänge zu erklären? Verstehe häufig nicht, wie und wo man den gleichen Winkel hat aufgrund von Geometrie.
@Jonas-dc5fq6 ай бұрын
Sympathischer Typ, gut erklärt, gerne mehr!
@GTAFreak056 ай бұрын
Bist du Daniel Jungs Sohn?
@verenaneudecker56146 ай бұрын
Hallo, wie prüfe ich die Konvergenz, wenn ich den Startwert nicht gegeben habe? Ich habe zum Beispiel die Rekursionsvorschrift 8a(n+2) = 6a(n+1) - a(n). Als Grenzwert habe ich nun a = 0 rausbekommen. Aber wie mache ich nun weiter, wenn ich keinen Startwert habe?
@Julian-qf3wr7 ай бұрын
würden wollen😂
@dutchman80897 ай бұрын
sollte das Moment um A nicht -F*sin(alpha)*r sein, weil das ganze dann wie den Uhrzeigersinn dreht?
@Tau_be7 ай бұрын
Echt stark und sehr hilfreich!!
@zeradramov55107 ай бұрын
Super Video zu den Schwerpunkten im 3D Raum. Ich würde gerne wissen, wie ich den Schwerpunkt von unregelmäßigen Körpern berechnen kann? Ich arbeite mit einer Software, die solche Schwerpunkte berechnen kann, aber ich will den mathematischen Hintergrund dahinter verstehen. Folgendes wird angenommen: → der unregelmäßige Körper entspricht einer Pore → das Porenvolumen wird in der Software durch kubische Voxel zusammengesetzt Nach deiner Erklärung hätte ich ja dann diese Formel: X_Pore = Summe (i = Anzahl der Voxel in der Pore) [Teilvolumenschwerpunkte der Voxel • Volumen des Voxel] / [Volumen der Pore] Ich verstehe leider nicht, wie die Porenform (Sphärizität) in die Berechnung dieses Schwerpunktes fällt? Über die Gewichtung der Teilschwerpunkte (und wenn ja wie?) Wie würdest du aus dem genannten Bespiel vorgehen?