100% erneuerbare Energien in Deutschland?

  Рет қаралды 247,559

Breaking Lab

Breaking Lab

2 жыл бұрын

In Deutschland sind wir stark davon abhängig, Energie aus dem Ausland zu importieren. In Ländern wie Norwegen stammt dagegen 96% der Stromproduktion aus Wasserkraft. Und in der Sahara kann man angeblich sogar mehr Strom durch Solarenergie produzieren als die gesamte Menschheit verbraucht. Aber wie sieht das in Deutschland aus? Sind hier 100% regenerative Energien möglich? Ich hab mir angeschaut wie viel Potenzial in den unterschiedlichen Energieformen steckt, wie viel wir laut der aktuellen Studienlage realistisch produzieren können und ob die aktuellen Pläne der Bundesregierung weit genug gehen. Und damit willkommen bei Breaking Lab, Jacob hier. Klickt jetzt auf Abonnieren, damit ihr kein Science-Video mehr verpasst, und los geht’s!
Video zu PV: • Was wäre, wenn auf jed...
Livestream zum autonomen Fahren: • 🔴 Autonomes Auto live ...
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Johannes Polotzek, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jessica Hawich
Quellen:
Quelle 1: de.euronews.com/2021/10/04/wa...
Quelle 2: energypost.eu/10000-sq-km-of-...
Quelle 3: www.ise.fraunhofer.de/de/pres...
Quelle 4: www.umweltbundesamt.de/themen...
Quelle 5: ag-energiebilanzen.de/wp-cont...
Quelle 6: www.ise.fraunhofer.de/de/pres...
Quelle 7: www.bmwi.de/Redaktion/DE/Schl...
Quelle 8: www.mpg.de/8384410/kraftwerk-...
Quelle 9: www.umweltbundesamt.de/themen...
Quelle 10: www.ise.fraunhofer.de/content... S. 35/36
Quelle 11: www.umweltbundesamt.de/sites/...
Quelle 12: www.lee-nrw.de/data/documents...
Quelle 13: www.ise.fraunhofer.de/content...
Quelle 14: epub.wupperinst.org/frontdoor...
Quelle 15: www.ise.fraunhofer.de/content...
Quelle 16:epub.wupperinst.org/frontdoor...
Quelle 17: www.deutschlandfunk.de/woher-...
Quelle 18: www.bundesverfassungsgericht....
Quelle 19: www.bundesregierung.de/breg-d....
Quelle 20: www.umweltbundesamt.de/daten/...
Quelle 21: www.bmuv.de/fileadmin/Daten_B...
Quelle 22: www.br.de/nachrichten/bayern/...
Quelle 23: www.theworldcounts.com/storie...
Quelle 24: www.tagesschau.de/wirtschaft/...
Quelle 25: www.golem.de/news/erneuerbare...
Bildquellen:
commons.wikimedia.org/wiki/Fi...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor drei Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.

Пікірлер: 1 900
@BreakingLab
@BreakingLab 2 жыл бұрын
Was meint ihr: Sind 100% regenerative Energien in Deutschland möglich? ⚡
@felixnavihat5772
@felixnavihat5772 2 жыл бұрын
Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg!
@jurgenburgen3489
@jurgenburgen3489 2 жыл бұрын
Fast. Wir brauchen halt ein dezentrale Netz und als Grundlast Gas.
@minecraftletsplay2912
@minecraftletsplay2912 2 жыл бұрын
Hmmm Also da müssten halt die Politiker und auch die Bürger Mitspielen… also ich denke schon aber es wird wahrscheinlich Ewigkeiten dauern wie Vieles in Deutschland insbesondere Veränderungen
@mrkokolore6187
@mrkokolore6187 2 жыл бұрын
Wenn man Kernenergie als erneuerbar anerkennt und einsetzt ja, ansonsten ganz klar nein.
@morkonudel7288
@morkonudel7288 2 жыл бұрын
Nein. Mit Ach und Krach Vlt höchstens 50%
@serkanemre330
@serkanemre330 2 жыл бұрын
Ich schätze es sehr wert, dass du alle Quellen angibst und sogar während des Videos stets auf diese deutest
@MrChrisi789
@MrChrisi789 2 жыл бұрын
Wissenschaftliches Arbeiten 🤓 Sonst wär es ja Quelle „Vertrau mir Bruder“
@technickUM
@technickUM 2 жыл бұрын
Bedankt euch bei der FDP. Die hat nämlich 2009 den Harz IV Empfänger entdeckt und O-Ton gesagt: "Wer soll das Bezahlen?". Danach hat man die erneuerbaren Energien zerschlagen / überreguliert. Und als die SPD mit der CDU die erste Runde große Koalition spielte, da hat Sigmar Gabriel nochmal nachgetreten. Also die Erneuerbaren lagen in DE schon am Boden (über 100.000 Arbeitsplätze weg). War Sigmar egal, nochmal mit dem Fuß nachtreten. 🤮Top Idioten in der Politik. Und jetzt sagt Lindner: "Die erneuerbaren Energien, sind "Freiheitsenergien".
@bLx1995
@bLx1995 2 жыл бұрын
@@technickUM wissenschaftlich steht schon seit jeher fest dass unsere eeg Vergütung über fixpreise völliger Mist ist. Das war und ist das Problem. Der Mythos des zerstörten eeg ist eine Legende. Es war von Anfang an zum scheitern verurteilt.
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
Das Problem ist bloss, dass die Quelle 10 seine Zahlen nicht enthält bzw. seinen Zahlen gar widerspricht. Und auf meine Nachfrage diesbezüglich reagieren sie leider nicht: "Wie bist du auf 1900TWh für Hausdächer und Fassaden gekommen? Die Zahl steht nicht in der Quelle, die du dazu genannt hast (Quelle 10, S. 36). Dort stehen 1000GW peak, was die installierte peak-Leistung darstellt. Als Quelle wird "Eggers" angegeben. In der Studie von Eggers wiederum wird auch die pro Jahr gelieferte Energie angegeben und zwar mit 742TWh (Eggers, S. 853, Tabelle 2) "PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland", Eggers et al, 2020 Kann es sein, dass ihr euch verrechnet habt oder liegt der Fehler bei mir?" Finde ich ganz schön schwach. Die Zahlen im Video sind also viel zu hoch und widersprechen der Quelle. Und dann antwortet man nicht einmal auf den Hinweis auf den Fehler.
@moolight5096
@moolight5096 Жыл бұрын
Ja aber kann man nie genug schätzen
@paulmaier1751
@paulmaier1751 2 жыл бұрын
Der Ausbau von Photovoltaik auf privaten Dächern und Balkonen wird durch Überregulierung und komplizierte Besteuerung erschwert. Ich kenne viele Leute, die es gerne machen würden, sich aber dann aus genannten Gründen dagegen entscheiden. Eine Energiewende ist politisch nicht gewollt. Es geht leider wie immer nur um die Bevorzugung der großen Stromproduzenten.
@JanNanoraya
@JanNanoraya 2 жыл бұрын
In den Niederlanden ist der Anschluss einer PV Anlage ans Netz super einfach. Wenn der Stromzähler rückwärts läuft, ist das Egal. In Deutschland muss man die Anlage in ein Register eintragen lassen, einen anderen Zähler einbauen lassen, bei größeren anlagen sogar ein Gewerbe anmelden... Für allen möglichen Mist wird Geld verlangt..... Da lässt man es am besten gleich sein.
@janf.8752
@janf.8752 2 жыл бұрын
Da bin ich ganz bei dir. In letzter Zeit sind die Einspeisevergütungen extrem gesunken und die Solarmodule sogar im Preis gestiegen. Finanziell gesehen lohnt sich das leider nicht.
@jellyd4889
@jellyd4889 2 жыл бұрын
Das stimmt nicht. Auch einen kleinen 4kwp Anlagen wird sich in 9 j sich amortisieren. Nur Du wirst niemand finden um es auf dem Dach zu bringen.
@xagels
@xagels 2 жыл бұрын
@@jellyd4889 naja problem ist vorallem wieder der bürokratische aufwand, wegen en paar euro die so ne anlage im jahr abwirft soviel papier kram? haben viele kb drauf
@pakabe8774
@pakabe8774 2 жыл бұрын
Ich kenne viele Leute, die sich teilweise den Rücken während 50 Jahren Arbeit krumm gemacht haben, die gerne ein Dach hätten, auf das sie mit welchem bürokratischen Aufwand auch immer eine solche Anlage bauen könnten. Man kann natürlich darüber jammern, dass es so aufwändig und anstrengend ist, etwas zu tun, das man unbedingt tun will und einem der Staat nicht jeden Aufwand vom Hals hält, man könnte sich aber auch freuen, dass man ein Haus besitzt und vor Freude über einen solchen Luxus mit Wonne ans Werk gehen.
@michaelpaul3141
@michaelpaul3141 2 жыл бұрын
Moin Jakob. Tolles Video. Du hast recht damit, dass wir als erstes Energie sparen müssen (nein, weniger Verbrauchen. Wir haben ein Haus vor 9 Jahren gebaut, welches auf 140 qm einen Wärmebedarf von 3000 kWh hat. Mit der Wärmepumpe verbrauchen wir ca 1000 kWh und das kann sich für 5 Leute sehen lassen. Mit ziemlich konsequentem Einsatz von LED Leuchten hält sich auch der Restenernergie in ganz engen Grenzen. Gesamt verbrauchen wir hoch gegriffen 3500 kWh Gesamtnergie im Jahr. Die PV-Anlage produziert im Schnitt 6300 kWh im Jahr, also liegen wir im dicken Energieplus mit unserem Haus. Man kann das also machen und es hat nichts mit Ökospinnern zu tun, sondern mit vernünftiger Planung (Dachfläche nach Süden, Satteldach und wenig Schatten vor der Südseite - manchmal auch einen etwas unkonventionellen Move). Also man kann vielleicht auch mal auf "haben die anderen auch" verzichten und das notwendige, vernüftige und nachhaltige machen. Ach ja und dann auch noch einen schönen, blühenden und diversen Garten, damit die Binen und Schmetterlinge auch etwas von haben.
@Die_Biene
@Die_Biene 2 жыл бұрын
Auf Deine Werte kommen wir im Leben nicht. Unser Haus ist aus 2021, 190m² mit Wärmepumpe. Jetzt im Winter haben wir etwa 1000kWh im Monat verbraucht, was noch immer ein guter Wert ist. Die Abwärme reduzieren wir durch eine zentrale Be-/Entlüftungsanlage. Jetzt, wo die Sonne höher steht, schaffen wir es binnen weniger Stunden den 10kWh Akku mit der 9,36kWp PV-Anlage zu füllen. Damit schaffen wir es den gesamten Bedarf der Nacht locker zu stemmen. Der Rest geht ins Netz. Und selbst wenn es bewölkt ist, muss nur ein Bruchteil an Energie aus dem Netz bezogen werden. Dadurch waren wir die letzten Tage komplett autark unterwegs, trotz dass es gar nicht das eigentliche Ziel war, als es in Auftrag gegeben wurde. Inzwischen überlege ich, einen Elektrolyseur mit Speicherpatronen zu installieren, um selbst in Herbst und Winter noch was von der Überproduktion im Sommer profitieren zu können.
@Timformers
@Timformers 2 жыл бұрын
Habe gemerkt, dass mein gebrauchter Kühlschrank, der bei meiner gebrauchten Küche dabei war, im Jahr etwa 550kwh Saft zieht. Ich bekomm jetzt eine neue. Die 600€ Anschaffungskosten hab ich dann in vorraussichtlich in 6-7 Jahren wieder drin
@iamich7048
@iamich7048 2 жыл бұрын
@@Timformers Guter Schritt! Vielleicht ist ja "Balkonsolar" auch was für Dich
@Mradii1905
@Mradii1905 2 жыл бұрын
Was war denn der unkonventionelle Move?
@joachimbruns5520
@joachimbruns5520 2 жыл бұрын
Moin Als erstes ist der Energiebedarf für das Gebäude KW pro m² entscheiden. Dieser wiederum entsteht durch den Transmissionverlust den dein Gebäude hat. Verkürzt dargestellt, ist die Ausrichtung des Gebäudes und der U-Wert der einzelnen Bauteile (Dach, Fenster, Bodenplatte und Fassade) am Gebäude der entscheidende Faktor. Wenn du heute ein Standart Haus baust dann hat du immer noch einen Energiebedarf von 65 -85 KW pro m² in Jahr. Im sclimmsten Fall sind das bei dir eben ca. 16500 Kw. Da ist für da heutige mögliche eigentlich ein Armutszeugnis. Da sind wir wieder bei der verfehlten Klimapolitik der letzten Jahrzehnte. Da wurden Unsummen (Fördergelder) in einem nicht ausreichenden Standart gesteckt und am Ende wundert man sich das es noch lange eine Energieabhängigkeit von außen geben wird. Das entscheidende wird sein noch effizienter mit der Energie umzugehen. Nur dann kann die Energiewende gelingen. Daumen hoch für Jakob 👍
@w0ttheh3ll
@w0ttheh3ll 2 жыл бұрын
Du hast es kurz angedeutet, aber leider nicht klar und explizit formuliert: Wenn wir auf E-Mobilität umsteigen, Gebäude sanieren und mit effizienten Wärmepumpen heizen steigt zwar der Strombedarf massiv, der Gesamtenergieverbrauch sinkt aber stark! Erst wenn man das berücksichtigt, erscheint eine schnelle Energiewende realistisch.
@Laugenweckle
@Laugenweckle 2 жыл бұрын
Die Frage ist: wer soll das alles bezahlen? So ne Sanierung (wenn gut gemacht) kostet Ruckzuck mal 100.000 € Die müssen erst mal wieder reingeholt werden durch mieten - diese steigen dann jedoch. Dadurch können sich noch weniger Menschen eine Wohnung leisten. Dann wird wieder gejammert in Deutschland. Schluss endlich ist das Problem viel größer als nur kurz sanieren und fertig. Ach ja: Aktuell schaffst du nur mit ganz viel Glück, alles zu sanieren. Denn die Baustoffe sind so gut wie aus überall. Selbst Dachziegel sind aktuell nicht mehr lieferbar bei angegrauten Lieferanten!
@hackfleischking5162
@hackfleischking5162 2 жыл бұрын
Der Energiebedarf steigt bei weitem nicht so stark wie immer angenommen. Die Produktion von Kraftstoff oder Heizöl zum beispiel verbraucht alleine eine riesige Menge an Energie. So ne Raffinerie hat zum Beispiel einen direkten anschluss an das Hochspannungsnetz. Die werden zum Großteil gar nicht mehr gebraucht.
@chrissilila9590
@chrissilila9590 2 жыл бұрын
@@Laugenweckle man hat doch die Wahl: laufend hohe Kosten für Energie ausgeben oder zum jetzigen Zeitpunkt (mit niedrigen Zinsen und Förderungen) sanieren und durch niedrigere laufende Betriebskosten auch nach der Amortisationszeit sparen. Also unterm Strich doch sogar günstiger, ggf. sogar bei der Steuererklärung nochmal von Vorteil.
@steffenboehnke4204
@steffenboehnke4204 2 жыл бұрын
@@chrissilila9590 mein Gebäude energetisch zu sanieren würde im Moment ca 150K € kosten ich arbeite noch 20 Jahre das sind 625€ pro Monat die ich dadurch sparen müsste. Meine Energie Kosten liegen im Moment bei ca. 200-250€ pro Monat ... Ich glaub ich muss was erben für die Differenz ! Ich würde ja gerne aber das Minus ist mir zu groß
@Retrophonium
@Retrophonium 2 жыл бұрын
@@chrissilila9590 Du weißt aber schon das immer nur die Preissteigerungen an die Endkunden weitergereicht werden.
@liquidmotiondzn
@liquidmotiondzn 2 жыл бұрын
Ein wirklich wichtiges Thema. Habe 2020 mein Studium als Wirtschaftsingenieur begonnen mit Schwerpunkt Energietechnik und hoffe ich kann in ein paar Jahren dabei helfen die Energieversorgung umzubauen. Es ist so schade, dass in den letzten Jahrzehnten viel verschlafen wurde…
@hendrik5041
@hendrik5041 2 жыл бұрын
Werd unser Held!
@m4x_0711
@m4x_0711 2 жыл бұрын
Ich hoffe dir ist Klar das du selbst nichts "Bauen" wirst.....wer soll denn Irgendwas ausbauen wenn jeder depp Studiert ?
@johannesmeyer-dunker6044
@johannesmeyer-dunker6044 2 жыл бұрын
Das Öl war billig. Die Leute hatten keinen Grund. Das ändert sich jetzt. Bei 2€ pro Liter Sprit braucht es keine Abwrackprämie mehr. Es müßte nur jeder Mieter die Möglichkeit zum Laden seines Autos haben. Meine beiden Powerwalls sind plötzlich wirtschaftlich. Da ist noch eine Menge Luft nach oben. Die Speicher werden jedes Jahr besser.
@dtglsm89
@dtglsm89 2 жыл бұрын
wir sollten alle im hinterkopf behalten, WER das - und viel mehr - verschlafen hat: Die konservative CDU/CSU! Danke.
@liquidmotiondzn
@liquidmotiondzn 2 жыл бұрын
@@m4x_0711 Beschäftige mich gerade mit dem Bereich Anlagenplanung. Und wie man eine dezentralere Energieversorgung etablieren kann. Mein Tätigkeitsbereich umfasst später auch das Beantragen und Begleiten von Bauprojekten. Trotzdem stimme ich dir darin zu, dass noch viele Fachkräte fehlen. Gerade in der Montage und Instandhaltung werden in den nächsten Jahr noch viele Arbeitsplätze entstehen.
@w0ttheh3ll
@w0ttheh3ll 2 жыл бұрын
Heutige Solarpanels haben nicht nur in Deutschland einen Wirkungsgrad von 20%, sondern überall wo man sie aufstellt :D Die Leistung hängt aber natürlich davon ab, wieviel Sonne vor Ort scheint. 20% Wirkungsgrad sind übrigens gar nicht so niedrig, wenn man aus (mit Sonnenlicht gewachsener) Biomasse Strom erzeugen, kommt man gerade mal auf ca 1%.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Richtig. In der Sahara hat man höhere Einstrahlung, aber auch nur doppelt so viel Ertrag wie in Deutschland. Auf dem Weg nach Deutschland geht durch Transportverluste mehr verloren als uns der Standortvorteil bringt. Und du hast die ganze Infrastruktur für H2 Herstellung, Verdichtung/Verflüssigung, Transport und Rückverstromung
@climatechangedoesntbargain9140
@climatechangedoesntbargain9140 2 жыл бұрын
@@wernerderchamp die Infrastruktur braucht man sowieso auf Grund der Volatilität von Sonne und Wind
@muten861
@muten861 2 жыл бұрын
@@jnis900 jegliche Sonnenenergie (Solarthermie oder Photovoltaik) führt in der der Sahara zu nem enormen Wasservebrauch(weil dort Regelmässig vom Saharasand gereinigt werden muss). Ein schritt der hier entfällt. Vielleicht ist die Sahara doch nicht so ideal, wie viele glauben....
@horstasselkeller617
@horstasselkeller617 2 жыл бұрын
Vor vielen Jahren habe ich mal gelesen, dass für die Herstellung einer PV Anlage etwa so viel Energie benötigt wird, wie das Ding in 20 Jahren produziert. Hoffe das hat sich inzwischen geändert.
@DiabloMiles
@DiabloMiles 2 жыл бұрын
@@horstasselkeller617 Das hat höchstens ganz am Anfang gestimmt. Aktuell ist man bei 0,5-2Jahre. Je nach Standort.
@mircomallek5060
@mircomallek5060 2 жыл бұрын
Manchmal klingt die Debatte für mich wie: "Also wenn wir 100% nicht erreichen können, dann lassen wir es doch gleich."
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
Genau, Einfach weiter Energie von Mördern einkaufen. Ist doch viel einfacher als sich selbst bei der Nase zu nehmen und was zu tun. Richtig?
@johnscaramis2515
@johnscaramis2515 2 жыл бұрын
"Was sollen wir mit diesen komischen Automobilen. Es gibt weder flächendeckend Tankstellen noch Werkstätten. Das Pferd ist das einzig ware Fortbewegungsmittel, das funktioniert" oder ein paar Jährchen früher "Wie es gibt noch kein Häuser mit Strom und fließend Wasser? Dann wird das alles nix, wir bleiben auf dem Baum / in der Höhle"
@forgetniki
@forgetniki 2 жыл бұрын
@@johnscaramis2515 geiler Vergleich 👍😅 vorallem weil der damalige Kaiser selbst meinte, dass das Automobil eine Randerscheinung ist und er bei der Kutsche bleiben wird. Auch witzig ist der Fakt, dass New York sich aus Umweltgründen für das Auto entschieden hat, weil die im Pferdemist erstickt sind. Was glaubst wie damals die Kutschenidustrie reagiert hat. Da gab es sicher auch die gleichen Gespräche wie heute... es gibt keine Tankstellen, Autos können brennen - Pferde nicht, etc. 😅
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 Жыл бұрын
Nein. Die Debatte ist: wir erreichen locker 100 % in 10 Jahren, (von 8 % aktuell) und wer das nicht glaubt ist böse (Klimaleugner, Rechter, Querdenker, was auch immer). Nein, die Skeptiker sagen, wir bauen EEG aus, aber EEG wird niemals 100 % abdecken, wegen fehlender Speichertechnologien, erst recht nicht, wenn noch Millionen E-Autos und Heizungen dazu kommen.
@obelexxus2672
@obelexxus2672 2 жыл бұрын
Wünschenswert wäre, wenn in der Solarindustrie Hybridmodelle mehr Beachtung bekommen würden. Hybridmodell bedeutet hier, dass ein Solarmodul auf der Rückseite mit Wasser gekühlt wird. Dies erfüllt gleich 2 Zwecke. Zum Einen wird dadurch der Wirkungsgrad der Solarzelle erhöht. Wie wir alle wissen wird Strom besser geleitet, wenn die Temperatur niedrig ist. Im Hochsommer werden die Module teilweise 40-80 °C heiß (je nach Standort). Diese Wärmeenergie senkt den Energieertrag. Zum Anderen wird dadurch Wasser erhitzt. Hierbei ergibt sich die Möglichkeit diese Wärme ins Brauchwasser zu überführen. So kann man mit derselben Dachfläche nicht nur mehr Strom erzeugen, sondern muss nicht auch noch extra Dachfläche für Solarkollektoren freimachen. Leider wird dieser Form von Solarmodulen kaum beachtet, trotz des Potentials. Würde mich freuen, wenn du dazu auch mal ein Video machen könntest.
@janf.8752
@janf.8752 2 жыл бұрын
Das klingt tatsächlich interessant, aber bedeutet das nicht, dass im Sommer, wenn man viel Stromüberschuss hat, Warmwasser produziert wird und im Winter nicht, da die Solarzellen ja kalt sind. Bei der klassischen Solarthermie wird das Sonnenlicht in Wärme umgewandelt (funktioniert also auch im Winter).
@obelexxus2672
@obelexxus2672 2 жыл бұрын
@@janf.8752 Das sind in der Tat Nachteile dieses Systems. Im Sommer kann man das noch relativ einfach lösen, indem man einen Weg findet, die Wärme aus dem System zu bringen (bspw. durch einen Radiator). Im Winter muss die Wärme anders erzeugt werden. Ich bin mir zwar überzeugt, dass das Wasser auch im Winter selten unter 4 °C fallen wird, aber mit 4 °C kann man nur sehr schwer duschen. Aber das hat einen Vorteil: Im Winter können die Solarmodule "beheizt" werden, sodass bei Schneefall dennoch eine Stromproduktion möglich ist. Man kommt hier wieder nicht um Speichertechnologien drumherum und für saisonale Speicher eignet sich wieder Wasserstoff am besten, oder man verlässt sich darauf, dass es im Stromnetz genug Strom gibt.
@thekey6153
@thekey6153 2 жыл бұрын
Hat schon mal jemand versucht mit Peltierelementen unter den Solarzellen Energie auszukoppeln?
@marting1348
@marting1348 2 жыл бұрын
Nennt sich pvt module. Leider nicht wirtschaftlich, da die großen Mengen Wärme im Sommer kaum abgeführt werden können. So viel Brauchwaser werden nicht benötigt. Mit unserer Wärmepumpe sind das magere 1-3kwh Strom die wir benötigen am Tag. Und zum Heizen wird im Winter zu wenig erwärmt. Da bringt auch ein großer Puffer nichts. Die Preise und die komplexe installation von solarthermie oder pvt modulen war eine Brückentechnologie von vor 10 Jahen zur Unterstützung von Gasthermen. Heutzutage macht man lieb3r die gesamte Dachfläche mit pv zu. Selbst Norddächer lohnen sich mittlerweile. Sind selber auf PV, Wärmepumpe und e Auto umgestiegen.
@captainoffuture4488
@captainoffuture4488 2 жыл бұрын
@@thekey6153 Das lohnt nicht, die haben nur einen sehr kleinen Wirkungsgrad von wenigen Prozent. Dann besser gleich die Restwärme für warmes Wasser nutzen. Problem ist der Winter, wenn die Tage kurz und wenn der Himmel womöglich noch bewölkt ist. Dann gibt's weder Strom noch warmes Wasser.
@holger4811
@holger4811 2 жыл бұрын
Ein wirkliches spannendes Thema und gutes Video! Ich bin Ingenieur und freue mich immer wenn die Gesellschaft uns neue Aufträge gibt, die eine bessere Zukunft für unsere Kinder bewirken können. Leider bleibt bei solchen Projekten oft die Ehrlichkeit auf der Strecke. Im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien heißt das: es wird nicht möglich sein, unsere bisherige Lebens - und Arbeitsweise zu 100% regenerativ zu betreiben. Im Winter haben wir nur den Wind, die Sonne fällt fast komplett aus als Lieferant. Und wenn dann der Wind auch nur zwei Tage nicht weht, bricht alles zusammen - besonders wenn wir bis dahin unsere Häuser mit Wärmepumpen betreiben. Speichern können wir auch nicht genug. Hierzu wäre ein Video ganz nützlich. Es bleibt also dabei: wir benötigen Gas und Kraftstoff. Vielleicht etwas weniger, aber davon los kommen wir nicht.
@CIA_MAN
@CIA_MAN Жыл бұрын
Danke für den Beitrag... Wenigstens einer mit Hirn 🧠 👍
@BigLiz176
@BigLiz176 Жыл бұрын
Gut auf den Punkt gebracht. Fossile Brennstoffe durch regenerative Brennstoffe ersetzen (Wasserstoff, e-fürs) wird trotzdem schlechten Wirkungsgrad die Lösung sein die gesellschaftliche Akzeptanz hat (bequem, keine großen Veränderungen, darf dann ruhig etwas mehr kosten)
@johannesl.6850
@johannesl.6850 Жыл бұрын
Hallo Holger, ich fände es gut wenn Du zu Deinen Behauptungen auch entsprechende Studien angeben kannst, die diese untermauern. Mir zumindest sind da keine bekannt, Jakob hat genügend seriöse Studien für das Gegenteil benannt. Unfundierte Behauptungen haben wir leider mehr als genug im Web, da bekomme ich inzwischen allergische Reaktionen. (Einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss habe ich im Übrigen auch. Von einem allgemeinen Abschluss Wissen auf einem spezifischen Fachgebiet herzuleiten, wäre allerdings - unabhängig von der Person - etwas weit hergeholt...)
@damayrmartin4855
@damayrmartin4855 Жыл бұрын
@@BigLiz176 dann frag dich mal wieviele Länder sich solche Lösungen leisten können, ist ja in Italien oder Spanien schon schluss damit, ist eigentlich nur ein Theater um das Thema im deutschen Sprachraum, der Rest dieser Welt hat ganz andere Problem, und das Klima wird auch das geringste Problem sein.
@thomasheu8601
@thomasheu8601 2 жыл бұрын
7:00 In der Studie (S.3 von 44) steht nicht 550 GW PV + 770 GW Wind , sondern: 550-770 GW (PV+Wind in Summe) 4:20 1900 TWh für Hausdächer und Fassaden steht auch nicht in der Studie, sondern 1000 GW PV. (742TWh)
@thorstenbe8137
@thorstenbe8137 2 жыл бұрын
Sehr gut ! danke!
@nerdexproject
@nerdexproject 2 жыл бұрын
Der intensive Ausbau müsste jeden Cent wert sein. Aber die Menschen sind zu kurzsichtig. Danke für das Video!
@paulmaier1751
@paulmaier1751 2 жыл бұрын
Die Politik verhindert vieles durch Überregulierung und komplizierte Besteuerung.
@DerVersteherPlus
@DerVersteherPlus 2 жыл бұрын
@@paulmaier1751 ja, und diese lästigen Mitbürger, die ihre Rechte einklagen.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@DerVersteherPlus Das sind oft nicht mal Mitbürger, sondern die Fossillobby im Tarnanzug. Die versuchen dann die Bevölkerung dagegen aufzuwiegeln.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten als Kernnemergie
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@Hiyryüutar Aargnussam erkunden Sie sich ganz genau und Sie werden sehen das Kerkraftwerke viel Vortteile Hat gegenüber Windrâder PVenergie gas und Kohlenergie und wenig Nachteile
@energiewende-rechnerdotde
@energiewende-rechnerdotde 6 ай бұрын
Wir wollen ja zukünftig unsere gesamte Energie aus Wind und Sonne produzieren. 1) Welchen Teil des Weges haben wir schon geschafft, also wie viel Prozent des Gesamtenergiebedarfs (inkl. Heizung, Industriewärme, Mobilität, etc.) produzieren wir bisher aus Sonne und Wind? (Ohne Biogas und Wasserkraft; die sind zwar auch grün, lassen sich ja aber kaum steigern). Ich haben selbst recherchiert und komme, gemessen am Primärenergiebedarf von ca. 3,2 Petawattstunden in Deutschland, auf weniger als 7 % Anteil aus Wind und Sonne. 2) Ich habe gelesen, das Strom aus Windkraft ca. 7 bis 12 Cent je kw/h kostet. Wenn wir nun diesen Strom die Wasserstoffschleife durchlaufen lassen, was kostet so ungefähr der Strom am Schluss? Also nach Elektrolyse, Brennstoffzellenumwandlung, Kühlung und Komprimierung des Wasserstoffs, Herstellung und Betriebskosten für Elektrolyseanlagen und H2Ready-Gaskraftwerke, Aufbau und Betrieb von Wasserstoffpipelines? Wenn allein durch die Umwandlung und Rückverstromung schon bereits ¾ der Energie verloren gehen, muss der Strompreis ja nach Adam Riese dann mindestens 4 x so teuer sein, als 28 bis 48 Cent je kwh (noch ohne die ganzen Kosten für die zusätzlichen Anlagen und das Personal, Steuern, Abgaben und Netzentgelte) 3) Wenn der Strompreis tatsächlich auf diesem Niveau liegt, ist es dann überhaupt realistisch, dass diese Anlagen im großen Stil gebaut werden? Denn wenn der Energiepreis international nicht wettbewerbsfähig ist, wird kein Unternehmen hier Geld investieren. Und Subvention in dieser Größenordnung können ja auch nicht funktionieren, das Geld kommt ja letztlich ebenfalls vom Steuerzahler und den Unternehmen. 4) Wie viele PV und Windkraftanlagen werden wir ca. ungefähr insgesamt benötigen, wenn wir zukünftig unsere gesamte Energie grün produzieren wollen. Ich habe versucht das mal selbst zu überschlagen: Wir haben ca. 29.000 Windkrafträder. Aus Wind und Sonne werden meiner Recherche nach höchstens ca. 7 % des Gesamtenergiebedarfs aus Wind und Sonne erzeugt (ohne Biogas und Wasserkraft) Also brauchen wir ca. 14 mals so viele Anlagen. Wenn aber durch die Wasserstoffschleife ¾ der Energie verloren geht und wir davon ausgehen, dass wir ca. die Hälfte des grünen Stroms direkt einspeisen und die andere Hälfte in Wasserstoff zwischenspeichern, brauchen wir ja ungefähr mindestens die 35 fache Kapazität. Das wären über 1 Million Windkrafträder, allein in Deutschland. Ist das wirklich realistisch? Würden die Menschen in Deutschland das akzeptieren? 5) Für die jetzige Stromleistung aus Wind und Sonne haben wir ca. 30 Jahre gebraucht. Wenn wir die Kapazität also ungefähr um den Faktor 35 vergrößern wollen, wie lange wird das realistisch dauern? Ohne Ironie, bei der Bürokratie und der Dauer von Genehmigungsverfahren sind wir ja leider wirklich Weltmarktführer. 6) Welche Umweltschäden sind damit verbunden? Windkrafträder töten Insekten, Vögel und Fledermäuse. Die Biomasse an Insekten ist in den letzten 30 Jahren um 75 % gefallen. Was wird passieren, wenn wir mehr als 30 x so viele WKW aufstellen? Welche Umweltschäden entstehen bei der Exploration der Rohstoffe? Ich habe mal gelesen, dass viele Rohstoffe sehr schmutzig aus dem Boden geholt werden, aber eben in Südamerika, China und Afrika. Davon bekommen wir hier oft nichts mit. 7) Wenn wir weltweit diesen Weg gehen wollen, gibt es überhaupt genug Rohstoffe für all die Windkrafträder, PV Anlagen, Stromleitungen und Akkus? Also Lithium, Kupfer, Stahl, seltene Erden, Kobald usw.? Das sind nur einige Fragen die ich mir Stelle und meine Vermutung dazu ist wenig euphorisch. Vielleicht könnt Ihr mit Zahlen und Fakten die Fragen beantworten. Würde mich sehr freuen.
@uwehetman2320
@uwehetman2320 2 жыл бұрын
Wir brauchen vereinfachte Verfahren für das Errichten von Windrädern. Massiver Ausbau der Agri-Photovoltaik (also entweder 8m über dem Boden aufgeständerte Module oder stehende Bifaziale Module mit Ost-West Ausrichtung neben den Feldern.) Abbau der Bürokratie für das eigene Dach. Dann schaffen wir das schon.
@hawkdragaming
@hawkdragaming 2 жыл бұрын
Was uns wieder zu Teller oder Tank debatte bringt. Wir brauchen auch Landwirtschaftliche Flächen wo Lebensmittel angebaut werden und nicht nur Flächen wo eine Solaranlage an die andere steht. Dezentralisierung heißt das Motto. Wen auf jedem Offendlichen Gebäude eine Solaranlage stehen würde wäre das Problem auch erledigt.
@rievershl
@rievershl 2 жыл бұрын
Wie wäre es wenn man sich die Mühe machen würde das Thema Energie von Null an neu zu überdenken? Man braucht doch nur in die Anfänge der Industraliesierung zurück gehen und daraus lernen! Wo wurden die Stahlwerke gebaut? Wo es Kohle gibt und wo sollte man heute die Firmen bauen die Energie brauchen? Da wo es Strom gibt! Also an der Nordseeküste und die vielen Bedenken über Stromleitungen in den Süden mit riesigen Trassen und riesigem Verbrauch von Kupfer fällt einfach weg! Die Umweltschützer brauchten sich keine Gedanken über die Rodung von Wäldern für diese Trassen stellen und die Bauämter würden keine Arbeitszeit für diese Planungen gebrauchen! Jeder Betrieb muss sich mal Gedanken machen ob seine Anforderungen für die Produktion noch richtig ist und ob sich hier nicht etwas ändern sollte! In unserer Zeit ist es doch Mode geworden und man schreit dann noch Subventionen und Zuschüsse um nicht kostendeckendes zu erhalten. Unsere Politik spielt da eifrig mit, denn man tut ja etwas für die Menschen in seinem Wahlbezirk koste es was es solle! Sinnvolles und effektives ist da nicht gefragt es könnte ja einem anderen Vorteile einbringen! Und auch hier wieder diese Dummheit von Wasserstoff aus der Sahara, auch hier wieder scheint es unbekannt zu sein, das zur Herstellung von Wasserstoff besonderes Wasser benötigt wird also kein Salzwasser oder Dreckwasser aus einem Tümpel nebenan! Wo bleiben hier die Gedanken zur Nachhaltigkeit, die man doch beim E-Auto so in den Vordergrund stellt? Wasserverbrauch für Leder, Jeans oder Viehzucht spielte vor den E-Autos keine Rolle und jetzt?
@Zehntagsfliege349
@Zehntagsfliege349 2 жыл бұрын
Erstmal zum Video: Mega! benutze deine Quellen gerne auch, um mich für meine BA informieren zu können. Bitte weitermachen :) Wie sollen die negativen Emissionen genau aussehen? Negative Emissionen in Form von CCS / CCU Maßnahmen? In meiner aktuellen BA hab ich zu dem Thema ein wenig recherchieren dürfen und komme immer wieder auf den Begriff: NIMBY. (Not in my Backyard) Alle finden die Ideen toll und gut, aber "bitte nicht vor meiner Haustür." Alleine das Beantragen von Windkraftanlagen dauert EWIGKEITEN hier in Deutschland. Am Ende scheitert die Klimawende an der Behörde und unserer perfekten Bürokratie. Wenn man diese Verfahren vereinfachen würde und eine gesellschaftliche Akzeptanz gegenüber diesen Energiequellen aufbauen würde, wäre das ein riesen Vorteil. Nicht nur, dass mehr erneuerbare Energien oder Technologien produziert bzw. entwickelt werden können, sondern diese auch schneller und effizienter werden. Hersteller würden versuchen andere Hersteller technologisch überbieten zu können. Die wohl deutlich coolere Art des "Wettrüsten" zwischen den Ländern würde damit entfacht werden können. Windkraftanlagen töten so viele Vögel und Tiere - Dagegen lässt sich sicherlich eine Lösung finden. Aber Leute, die sowas sagen, müssen erstmal die Scheibenwischanlage an ihren SUVs einschalten, weil sie vor lauter toter Fliegen kaum noch was sehen können... und das ist wichtig bei 230km/h
@89Kraftwerk89
@89Kraftwerk89 2 жыл бұрын
Hallo Jakob. Was mir bei der ganzen Klimawandel-Thematik immer viel zu kurz kommt ist das Thema Bauwesen. Das ist so ein gigantischer Hebel in Sachen Energieeinsparung! Und damit meine ich nicht nur die Sanierung von Gebäuden die du angesprochen hast, sondern vor allem aus was ein Gebäude gebaut wird. Heutzutage besteht ein Haus aus Extrem vielen unterschiedlichen chemischen Materialien...am Ende alles Sondermüll was in der Produktion ein Haufen Energie verschlungen hat. Der Werkstoff auf den meiner Meinung nach viel öfter gesetzt werden sollte ist Holz. Holz ist ein nachwachsender Rohstoff der das schädliche CO2 in der Atmosphäre gebunden hat. Wenn man es verbaut ist es quasi konserviert. Rein Energietisch hat ein Holzhaus auch viele Vorteile. Im Sommer angenehm kühl und im Winter ein guter Wärmespeicher. Das Raumgefühl und die Luft in einem Holzhaus sind zudem auch gesünder. Ein Vorreiter was Holzhäuser angeht ist z.B. die Firma "Thoma" dessen Gründer, der Förster Erwin Thoma der in meinen Augen ein absoluter Visionär ist. Schaut euch gerne mal ein Interview von ihm an. Sehr Empfehlenswert. Das Bauwesen sollte reformiert werden, da können einfach so viele Ressourcen und Energie gespart werden. Viele Grüße
@alfredrock2714
@alfredrock2714 2 жыл бұрын
I) Irrtum! Holz ist kein guter Wärmespeicher- sondern isoliert gut ! Das ist ein Unterschied! II) Holzhäuser- mit h e u t i g en Ingenieuren (!), werden z.B. in München 24m hoch gebaut! Erst heute kennt man die statischen Gesetze so gut u. konstruiert entsprechend ! III) Die Träumerei - alles mögliche zum CO2 speichern sich auszudenken- bloß n i c h t das, was äußerst effektvoll wirkt ! Nämlich WINDENERGIE - lehnt der A-INTELLEKTUELLE KONSERVATIVE PÖBEL AB ! Starnberg/ München . 1 Wind-Kraft-Anlage (WKA), wurde heftigst bekämpft (!)- seit 3 J. rotiert sie trotzdem - Rotor ⌀ = 117 m, Höhe Naben HN = 149m: Ertrag: 7 Mio kWh/ annum; Sie erspart iVgl. zu Kohle-KEW 8002 Tonnen CO2 im Jahr ! IV ) Wieviel CO2 hat ein ausgewachsener Baum eingebaut ? Fichten bauen nur 1/2 soviel ein, wie Buchen ! Man müsste über 800.000 Buchen pflanzen, damit jedes Jahr 8002 Tonnen CO2 eingebaut würde --in die Cellulose- statt dieser WKA ! V) Das Volksbegehren in Ebersberg 2021, 30 km östl. München, zeigte: nur eine knappe Mehrheit für die 5 geplanten WKA ! Also ca. 50 % Anti-Ökologische Idioten, die mit CO2- sparen NIX am 'Hut haben, zur Beruhigung des Gewissens --die Heizung um 1 Grad runter regeln ! VI) Das Dumm-Pack schimpft, wegen 1 WKA müssten Bäume weichen! Antwort: Ca. 70 Bäume ! Diese WKA erspart aber CO2 der unglaublichen Menge, die 802.000 BUCHEN jd. Jahr einbauen würden- also fast 1 Mio Buchen ! + + + [ 1 Buche = lediglich 12,5 kg CO2 im Jahr bindend] + + + WO bitte für 5 WKA dann also 5 x 802.000 Buchen = über 4 Mio Buchen -- pflanzen ??? --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Ganz EUROPA bewalden ? Aber- dann hätten wir immer n o c h k e i n e n Strom ! VII) Dem A-INTELLEKTUELLEN PÖBEL muß das Wahlrecht entzogen werden ! WIEDER ERTEILUNG nach einem 1 Jahreskurs in ÖKO-PHYSIK - LEVEL Hauptschule 9. Klasse, M- Zug, Bayern ! VIII) Das Vorige sind einfache lineare Berechnungen - wofür die Grundrechenarten genügen! Doch auch das ist offenbar zuviel verlangt ! Das ist dem Pack egal (!)- obwohl die ERDE auf über 2 ° C Zunahme zusteuert- wo maximal 1,5 ° C gemäß der Wissenschaft gerade noch uns retten würde! IX ) Das AfD - Ignoranten- Pack diese ALLES - LEUGNER -- und jeder andere Klima- Lügner ebenso -- sollten sofort Schreibverbot erhalten ! D I E A L L E S -- L E U G N E R ! A) Sie leugnen den CO2- Thermo- Effekt - obwohl es im Okt .2021 den NOBELPREIS gab für den BEWEIS durch 2 Physiker und 1 Chaos- Mathematiker ! Außerdem weiß die Physik seit 1920 : Ohne CO2 wäre unsere Temp. bei minus 18 ° C - also ein ziemlich beschwerliches Leben! ++ Wir müssten einen viel größeren Teil des Bruttosozial-Inland- Produktes (BIP), für Heizung u. passende Automotoren u. LKW- Motoren ausgeben! B) Sie leugnen das Öl-Ende in 40 J. u. Erdgas-Ende in 60 J. ! C) Sie leugnen den Sinn der Anti- Corona-Maßnahmen und den Sinn des IMPFENs mit Vakzinen - erfunden von Robert Koch ! Was sind Vakzine ? ( Lat. vacca- die Kuh): Die Viren mußten eine Passage durch Kuh-Serum machen und sind somit inaktiviert - also nicht mehr vermehrungsfähig ! Denn "Antiteilchen" des Kuh-Serum haben zugeschlagen; dennoch lösen diese Viren eine IMMUN-ANTWORT aus, d.h. die Bildung von Antikörpern- und zwar 1: 1 ! Schlüssel Prinzip! IMPFSCHÄDEN ?? Wer diese toten Viren schon nicht erträgt- der würde bei den lebenden Viren - z.B. der aggressiven Mutante OMIKRON- sowieso gleich verrecken ! Für diese simple Überlegung ist das LÜGEN- PACK ( AfD mit Quer-Nicht- Denkern) zu verblödet! ! Conclusio ! Zwar hätte die AfD die ISLAMISIERUNG gestoppt - wenn sie z.B. 27% Stimmen hätte- aber- wer derart ANTI- ÖKO u. IRRATIONAL in Virologie ist- und mit den völlig irrationalen Quer-Nicht-Denkern verbandelt ist, hat kein Mitwirkungs-Recht ! Es ist gut, dass das ANTI-WINDKRAFT- Pack von 17% (2017) auf 7 % (2020) gefallen ist ! Am 28.Jan. 2022 hat ihr oberster Chef, Prof. Meuthen, das sinkende Schiff verlassen! Glückwunsch ! Club Voltaire München 1994 Vors. A. Röck
@andreashobby
@andreashobby Жыл бұрын
klingt wie wenn die Baukosten nochmal verdoppelt werden. Und dann wundern sich alle, wenn man die mieten nicht mehr bezahlen kann. Dann gibt es mehr Stütze - und irgendwann klappt das ganze System zusammen weil dann auch alle Firmen (aktuell siehe Nordex die bald alle Windflügel außerhalb der EU fertigen lassen) im Ausland sind. Toll, oder???
@wealox
@wealox 2 жыл бұрын
5:24 Eine wichtige (möglicherweise am Ende sogar die größte) erneuerbare Energiequelle ist die Umgebungswärme, die bei Wärmepumpen genutzt wird. Das fehlt bei der Auflistung.
@jurgengro8546
@jurgengro8546 2 жыл бұрын
Un die kommt woher? Richtig: von der Sonne und einem kleinen Teil aus dem Erdkern.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
Wärmepumpen ist kein erneuerbare Energiequelle sondern ein energie umwandler genauso wie ein Motor
@derpate1287
@derpate1287 2 жыл бұрын
Und dafür brauchst du was? Richtig, Strom
@petersteiner2278
@petersteiner2278 2 жыл бұрын
Naja, da ist unsere Betrachtungsweise ungenau. Die Regenerativen machen aus (Sonnen-)Energie Strom. Das nennen wir Energiequelle. Die Wärmepumpe verbraucht Strom und macht daraus Wärme!? Nein, die Wärmepumpe ist bei einer Jahresleistungsszahl von 4 zu 1/4 Verbraucher und zu 3/4 regenerative Energiequelle. Nach klassischer Betrachtungsweise sinkt der Primärenergiebedarf durch eine Wärmepumpe, aber das verwirrt irgendwie. Ich finde, man sollte diese "gesparte" Energie mit zu der regenerativen Primärenergie rechnen .
@htow9301
@htow9301 2 жыл бұрын
@@petersteiner2278 nur ist eine Ertragszahl von 4 unrealistisch. 3 entspricht eher der Realität. 4 erreicht man nur bei Wasser Wasser wärmepumpen allerdings ist eine (reine) Geothermie bei den Gegebenheiten dann effektiver.
@tommash.r.2606
@tommash.r.2606 2 жыл бұрын
Love your videos, but could you provide english subtitles aswell? The auto-generated subtitles are not always good(I understand some German). Best regards from Norway :)
@petricoreeco8303
@petricoreeco8303 2 жыл бұрын
Hey Jakob - wieder ein großartiges Video. Langfristig mach ich mir keine Sorgen das wir unsere Bedarf früher oder (eher) später mit erneuerbaren Energien decken können. Was mir momentan allerdings Bauchschmerzen bereitet ist die Verteilung. Es fehlen ohne Ende Trassen - was Potential verschenkt und den Ausbau erneuerbarer Energien wahrscheinlich eher ausbremst als anfeuert!
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 Жыл бұрын
Langfristig bin ich sicher, dass wir unseren Bedarf nicht mit erneuerbaren Energien decken können. Es sei denn, wir leben wie im Mittelalter (was sich wohl die meisten Grünen wünschen). Ohne Öl, Gas und Kohle bleibt nur Atomenergie. Und zwar ne Menge. Die Frage ist nur, wie stark werden die Grünen bis dahin D zerstören.
@nilp2000
@nilp2000 Жыл бұрын
vielleicht in 50 jahren 😂
@Gwydion67
@Gwydion67 2 жыл бұрын
Jakob, ich bewundere Deine stoische Geduld, zum gefühlt hundertsten Mal auch auf das Offensichtliche hinzuweisen (... und habe keine Ahnung, wieviele Takes durch emotionale Entgleisungen dazugekommen sind, oder ob Du auch hinter der Kamera immer so cool bleibst 😉). Das, zusammen mit Deiner seriösen, deutlichen Quellenangabe macht Deine Beiträge mit zu den am ehesten weiterzuempfehlenden im deutschsprachigen KZbin! 👍 Dein studienbedingter Ansatz der Wissenschaftskommunikation ist wirklich wertvoll. 👌 Immer, wenn ich denke "Aber an Aspekt xy wird dabei nicht gedacht", nimmst Du ihn fast immer doch noch mit auf. Diesmal war es der Aspekt der Effizienz beim Verbrauch, meist als "Einsparungen" bekannt. Dabei hast Du es geschickt vermieden, Einzelne als "Schuldige" direkt in ihrer 🅿️ Komfortzone anzugreifen. Letzteres löst meiner eigenen, leidvollen Diskussionserfahrung nach nämlich praktisch immer refkexartig Verteidigung und Ablehnung aus, obwohl der Punkt rational nunmal unvermeidbar ist und bleibt. Wir haben gerade beim Beklagen der eigenen, persönlichen Umstände ein nahezu absurd hohes Niveau erreicht. 🙁 Ich denke, dass eine moderne und diplomatische Kommunikation wie die Deine der entscheidende Punkt zum Erhalt des sozialen Friedens sein wird und nur so ein Erreichen der Klimaziele möglich ist. 🔆🌍🌱♻️ Vielen Dank dafür❕😊💚👍
@minecraftletsplay2912
@minecraftletsplay2912 2 жыл бұрын
Du machst echt super Tolle und informative Videos!!! Schln zu sehen dass es solche qualitativen Inhalte auf KZbin gibt! MACH WITER SO!
@stivalexa
@stivalexa 2 жыл бұрын
Witer neues Deutsch
@minecraftletsplay2912
@minecraftletsplay2912 2 жыл бұрын
@@stivalexa och… Nur 2 Fehler gemacht passiert halt wenn man Autokorrektur hat UND schnell tippt
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten als Kernnemergie
@franzruther8112
@franzruther8112 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769, du hast in deiner Eigenschaft als Blitzbirne "vergessen, zu erwähnen," dass nicht subventionierter Strom aus Kernenergie vor allem aktuell *teuer und gegen immer billiger werdende nachhaltige Energie nicht wettbewerbsfähig ist.* Get it?
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@@franzruther8112 was Sie da behaupten ist ganz einfach falsch ausserdem Kernenergie das ist 7g co2 pro kWh wie in Schweden PV und Windenergie mit Gas als Back up es ist um die 300 G Co2 und mit Kohle um die 600 g wie in Deutschland
@kuhkuh8143
@kuhkuh8143 2 жыл бұрын
Ich muss momentan für mein Abitur ein Präsentation machen welche viel mit dem Thema Energie zu tun. Wirklich eure Videos machen mir gerade so die Präsentation hahaha. Auch das ihr die Quellen angebt ist soo gut. Also danke an euch und weiter so mit der Arbeit!
@hans-peterkausche5543
@hans-peterkausche5543 2 жыл бұрын
Weia. Ist tatsächlich möglich, mit solch einem Deutsch Abitur zu machen?
@moneycare_investieren
@moneycare_investieren 2 жыл бұрын
Sehr informatives Video - danke ⚡
@kandarthecougar
@kandarthecougar 2 жыл бұрын
Ich hab da mal eine direkte (wenn auch ungewöhnliche) Frage an Dich, Jakob. Du kennst als Chemiker sicher die Reaktion von Zink mit Wasserstoffchlorid, bei der bekanntermaßen nicht gerade wenig molekularer Wasserstoff frei wird. Meine ungewöhnliche Frage wäre, wieviel Zinkervorräte (Zinkblende, Sphalerit u. ä.) in deutschen Lagerstätten noch in abbauwürdigen Mengen vorkommen und ob sich eine solch chemische Wasserstoffgewinnung theoretisch sogar rechnen würde. Ich weiß von einigen stillgelegten Bergwerken hier in Deutschland, wo nach wie vor immer noch große Mengen Zinkerze lagern. Das wäre mein Alternativ - bzw. Ergänzungsvorschlag zur elektrischen Hydrolyse von Wassersoff aus Wasser. Vielen Dank für Antwort. 👍
@thefishmac42
@thefishmac42 2 жыл бұрын
Für die Wasserstoffentwicklung braucht man metallisches Zink (energiereich, Oxidationszustand 0). Weil Zink so unedel ist kommt es in der Natur idR als Zinksalz vor (energiearm, Oxidationszustand +2), wie zB als Zinksulfid ZnS. Wasserstoffbildung findet mit ZnS nicht statt. Um das Zink zur Wasserstoffproduktion zu nutzen müsste man also erstmal das ZnS in Zn umsetzen - typischerweise mit Kohle.
@kandarthecougar
@kandarthecougar 2 жыл бұрын
@@thefishmac42 Ok, dann hat sich die Frage erledigt. Vielen Dank.
@floryp7102
@floryp7102 2 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Viele wichtige Aspekte beleuchtet und fachlich korrekt erklärt. Freue mich schon auf das nächste ;)
@groud8203
@groud8203 2 жыл бұрын
Gutes Video , aber leider stark verkürzt. Hier wäre ein ein XXL Video zu dem Thema besser geeignet, daher das Thema wesentlich Komplexer ist und nur sehr grob vereinfacht dargestellt werden kann. Ein Video in dem man alles Detaillierter erklären will würde zwischen 1-2h dauern. Würde mich aber freuen wenn ein solches XXL Video kommen würde.
@quentorium
@quentorium 2 жыл бұрын
Dann guck mal bei Ganteför, ich meine der hat sowas in seiner Liste.
@groud8203
@groud8203 2 жыл бұрын
@@quentorium danke
@Chris-uu2td
@Chris-uu2td 2 жыл бұрын
Am meisten Gedanken mache ich mir tatsächlich wegen der Speicherung. Status quo ist nämlich, dass es neben Pumpspeicherkraftwerken kaum Verfahren gibt, die Speicherung in industriellen Maßstäben erlauben, kommerziell realisierbar sind und einen ausreichenden hohen Rückgewinnungsgrad haben. Pumpspeicherkraftwerke bewegen sich z.B im Bereich von 80% Rückgewinnungsgrad, das heißt aber auch, dass wir für den gespeicherten Anteil unseres Bedarfs das 1,25-fache sammeln/erzeugen müssen. Bei anderen Verfahren sieht das noch viel Schlimmer aus: Wasserstoff z.B bewegt sich eher im Bereich von 30% elektrischem Rückgewinnungsgrad, das heißt hier müssen wir rund das 3-fache des eigentlichen Bedarfs in den Speicher geben. Je nachdem wie gut (oder schlecht) sich Schwankungen in Verfügbarkeit und Bedarf decken, benötigen wir also deutlich mehr als den berechneten netto Energieumsatz um unseren Bedarf wirklich zu decken.
@GetRektMusic
@GetRektMusic 2 жыл бұрын
Spannendes Thema! Mich würde auch der neue Reaktortyp interessieren, welcher unseren bereits angefallenen Atommüll weiterverarbeiten kann. Damit wäre nämlich das Problem der Endlagerung gelöst und zusätzlich soll der daraus gewonnene Strom Jahrhunderte reichen.
@andreashobby
@andreashobby Жыл бұрын
dazu muss man erstmal die Grünen überzeugen und das wird schwer. Irgendein Abfall wird aber so oder so entstehen
@lotharpeter3604
@lotharpeter3604 2 жыл бұрын
Das mit der energetischen Sanierung sehe ich inzwischen viel kritischer als früher. Das wäre ein gutes Thema für ein nächstes Video von euch. ZB Lüftung Taupunkt Schimmelbildung Algenwachstum am sanierten Altbau.
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 Жыл бұрын
Ja, das Ergebnis wird man in einigen Jahren bestaunen dürfen.
@karstenw6403
@karstenw6403 2 жыл бұрын
Hi Jacob, vielen Dank für den Überblick. Bitte noch die Exportchancen von Techniken Verfahren und Prozessen verdeutlichen und natürlich die große wertschöpfende Kraft von Bürgergenossenschaften zur Nutzung von Ortsenergie.
@Mreredrain
@Mreredrain 2 жыл бұрын
Wie immer ein tolles fundiertes Video! Was mich noch interessieren würde, in wie fern unsere aktuelle Infrastruktur geeignet ist entsprechend steigende Strommengen bereitzustellen. Alternativ welche Anpassungen vorgenommen werden müssen. Im Hinblick auf ERhöhungen durch Wärmepumpen und vor allem EAutos und deren entsprechende Lastaufnahme beim Laden.
@20JG12
@20JG12 2 жыл бұрын
Ganz genau, dass wollte ich auch schreiben. Es wird immer nur der Zubau von Erzeugungsanlagen erwähnt, mittlerweile wird wenigstens auch häufiger von der Speicherung gesprochen aber die Netzausbau ist genauso wichtig! Bringt ja nix, wenn im Norden die Windräder fast abheben und im Süden kriegt Günther sein Licht nicht an. Und der Ausbau wird verdammt teuer und noch länger dauern. Wir sind ja jetzt schon massiv im Rückstand. @breaking lab darüber müsst ihr bitte unbedingt mal berichten! Das ist genauso wichtig!
@edhoc2
@edhoc2 2 жыл бұрын
Wärmepumpen brauchen nicht so viel Strom, die sind wie ein Kühlschrank, nur anders herum. Das heißt, man braucht den Strom nicht für die Wärme, sondern für die Pumpe, denn die Wärme kommt aus der Umgebungsluft oder vom Boden. Das Laden von E-Autos kann tatsächlich ein Problem für die Stromnetze sein. Die wurden früher (vor 20, 50 oder 100 Jahren) nicht dafür ausgelegt. Daher muss man Anschlüsse mit höherer Leistung (als ein normaler Haushaltsstromkreis mit 16 A / 3,6 kW) vom zuständigen Stromversorger genehmigen lassen. Die müssen prüfen, ob die Leitungen das aushalten. Es werden gerade neue Stromleitungen von Nord- nach Süddeutschland gebaut. Aber auch dagegen gab es Widerstand, vor allem wieder aus Bayern. Obwohl die zu denjenigen gehören, die auf den zusätzlichen Strom vom Norden (Windstrom) angewiesen sind.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@edhoc2 Ladevorgänge muss man sinnvoll zeitlich steuern. Müssen ja nicht alle wenn sie um 17:00 heimkommen und einstecken sofort volladen. Reicht wenn das irgendwann nachts passiert, Hauptsache morgens früh um 7 ist die Karre wieder voll. Tagesverbrauch dürften circa 8kWh pro Auto sein. Wäre in 1,5 Stunden mit 3-phasig 8A zu schaffen. Bzw. die Hälfte wenn du 16A bekommst.
@edhoc2
@edhoc2 2 жыл бұрын
@@wernerderchamp Dann muss man aber technisch erzwingen, dass nicht alle ihre Fahrzeuge ("Karren") gleichzeitig laden. Denn die Leute machen das sonst... So wie die Lastspitzen im Stromnetz durch Montag Morgen Wäsche waschen. Es geht doch kaum jemand nochmal um 23 Uhr extra raus zum Auto, um es zu laden, wenn man es auch gleich beim Heimkommen laden kann.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@edhoc2 Das kann man einfach technisch steuern. Du steckst das Auto um 17:00 an, aber um 23:00 startet der Ladevorgang. Wie gesagt, wann das Auto läd ist scheißegal, Hauptsache morgens ist es voll
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg 2 жыл бұрын
Wieder ein sehr interessantes Video, lieber Jacob. 😊👍💜 Vielen Dank für Deine Mühe das alles zu recherchieren. 🙏😊💜 Ich hoffe so sehr, dass wir das alles irgendwie hinkriegen.
@horstdudszus7256
@horstdudszus7256 11 ай бұрын
Autarkie für den einzelnen wäre wünschenswert.Aber bei dieser sozialistischen Regulierung, die die Staarsorgane betreiben wird mir echt schlecht. Ich kann mir weder ne teurere Wohnung noch ein neues oder gutes gebrauchtes Auto leisten, obwohl ich darauf angewiesen bin.Taschengekd für Extratouren ider Urlaub...trotz 40 Stunden Woche Fehlanzeige.War zuletzt 2007 in einem Auslandsurlaub. Bin froh, wenn ich meine normalen Ausfaben wie Verpflegung, Wohnung, Nk und Sprig, um zur Arbeit zu fahren gedeckt bekomme Zum Glück arbeite ich in einer Fahrradwerkstatt, die auch ne Autowerkstatt und Motorradwerkstatt beherbergt. Da bekomm ich auch mal schnell was nachgeschaut. Meine Haushalts-und Gartengeräte kann ich selber reparieren, sowie Wasser-und Strominstalkation.Trotzdem ist es eine Frechheit def Amoel ohne das Volk ihre sogenannte "Demokratue"zu betreiben, dir keine Herrschaft des Volkes, sondern die der Parteiideologien und vor allem der Lobbyverbände bedient.Oder wie kann es sein daß man in gut 25 Jahren dreimal die Beleuchtung verteufelt hat? Die war doch 100 Jahre lang okay.....genauso Abwrackprämie für Autos (2000) dann noch einmal Abwrackprämie für Diesel (Der Dieselmotor ist wesentlich langlebiger und robuster als der Benziner, obwohl wenn man sie pfleglich behandelt, kann man mit beiden je 1 Mio. Km fahren. Nochmal in gut 25 Jahren die nächste hochenergetische Abwrackung von Vwrbrennern...ich sage euch, die laufen ohne Kat in Osteuropa und Afriks nochmals 500 tkm Auch da sind die Medien (ÖR) wieder Handlanger des Lobbyismus gewesen.Genauso geht es mit Motorölen und Winterreifen und Allwetterreifen.Ein schönes Zubrot für die Autowerkstatt in meinem Betrieb. (Angeschlossene Lobbyverbände:Versicherungen, Mineralölgesellschaften, Autohersteller, Stahlindustrie).Das bekommt der "naive" Gutmensch nicht serviert.Aber Verbote aller Art...über vieles lache ich nur noch, weil es alles nix bringt...wißt ihr welches Lsnd die meisten pro Kopf Versicherungrn hat...das Land, das immer noch am Besten dasteht in Europa, Deutschland! Ich sage euch:Angst ist ein schlechter Ratgeber und das Ergebnis sind....unnötige Versicherungen!!!!Und Magengeschwüre!!!!!
@forgetniki
@forgetniki 2 жыл бұрын
Wir sollten nicht vergessen, dass wir viele Kriege wegen Öl hatten. Ich glaube mit Gas (siehe Katar) wird es wohl auch nicht besser. Auch sollte man den Preisentwicklung pro kw/h der Energiearten auch mit bedenken. Solar und Wind sind schon die günstigsten Energieformen und eine weitere Entwicklung scheint wahrscheinlich, da noch Entwicklungspotential besteht.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Fossile Rohstoffe waren leider schon immer Kriegstreiber. Auch jetzt in der Ukraine-Kriese sieht man das. Hätte man in den letzten Jahren nicht so auf Gas im Wärmesektor gesetzt, wäre es jetzt auch mehr eine Option Putin den Fossilhahn zuzudrehen. Und daran würde er mittelfristig zu Grunde gehen. Russland hat ohne fossile Energie die Wirtschaftsleistung von Belgien
@forgetniki
@forgetniki 2 жыл бұрын
@@wernerderchamp wird Zeit, dass meine E Tankstelle kommt und ich endlich umsteigen kann. Meinen Strom beziehe ich schon aus 100% regenerativen Energien. Nur meine Gasheizung nervt mich noch 🙈
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten und preiswerter als Kernemergie
@forgetniki
@forgetniki 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769 dann mach dich mal schlau was am günstigsten ist. Atomstrom ist es sicher nicht.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@@forgetniki Sie irren sich sehr stark . kernenergie ist 5 bis 10 mal billiger als erneubare mit Speicherung . man muss vergleichen was vergleichbar ist kernenergie im vergleich braucht kein Speicherungsanlage
@Qub1tus
@Qub1tus 2 жыл бұрын
Meine Idee hierzu war eine Dezentrale Stromspeicherung und Energiegewinnung für jedes Dorf. Damit wird jedes Dach mit PV und Solarthermie ausgestattet, die PV macht bei überproduktion einen grosen Wasserstoffspeicher des Dorfes voll. Jeder Speist ein jeder bekommt Energie später raus. Dies geht nur bei einer Minimaldachfläche die Einspeist. Jeder der mehr einspeist als Minimal kann dafür z.B einen Rabatt bei E-Mobilität bekommen usw. Für die Stadt wäre das natürlich nicht einfach umsetzbar, würde aber schonmal das Energienetz entlasten da die Dörfer wegfallen und zumindest Teilautark (oder sogar Autark) Energie beziehen könnten.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Solche Konzepte gibt es tatsächlich und das ist auch im Punkto Blackout-Sicherheit ideal. Allerdings wäre das eher auf der Ebene "mehrere Landkreise zusammen". Zu kleine Anlagen rentieren sich nicht. Zudem brauchst du im Winter Windkraftanlagen, wenn die Sonne nicht scheint pustet der Wind sehr oft. Würden dann Batteriespeicher (Kurzzeit, Tag/Nacht Ausgleich), Elektrolyse, und ein Gaskraftwerk zur Rückverstromung sein.
@June18887
@June18887 2 жыл бұрын
Es gibt mehrere Faktoren die eine positive Entwicklung versprechen. 1) Wärmepumpen haben Arbeitszahlen von 3-4. Das heißt, der Energiebedarf zum heizen wird sich reduzieren. 2) Elektroautos benötigen weniger Energie da sie effizienter sind. 3) Auch heute schon gibt es ungenutze Potentiale. Die Leistung aus Windkraftanlagen die regemäßig abgeregelt wird reicht heute schon, um 1 Mio PKW anzutreiben. Wenn wir die Last besser verteilen, benötigen wir weniger Kraftwerke.
@michaels4294
@michaels4294 2 жыл бұрын
Ein Video über die Energiewende im Bereich Industrie wäre sehr interessant!
@smftrsddvjiou6443
@smftrsddvjiou6443 Жыл бұрын
Nach Angaben der chemischen Industrie: wenn sie komplett Gas durch Strom ersetzt, bräuchte die chemische Industrie allein zusätzlich 650 TWh /Jahr. Zum Vergleich: D verbraucht zur Zeit etwa 550 TWh/Jahr.
@mannibully4261
@mannibully4261 2 жыл бұрын
Mich würde mal interessieren, wie stark der gesellschaftliche Widerstand tatsächlich ist. Gibt es da Zahlen oder Studien zu? Wieso kann sich eine kleine aber laute Minderheit so durchsetzen?
@maxxnichtwichtig5455
@maxxnichtwichtig5455 2 жыл бұрын
Alles eine Frage des Geldes denke ich.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@maxxnichtwichtig5455 Diese "Bürgerinitiativen" sind oft Astroturfing-Projekte der Fossillobby. Da wird bewusst Gegenwind geschürt. Kannst dir mal das ganze Lobbynetz anschauen unter anderem mit EIKE, AFD und unserem ehemaligem Wirtschaftsminister. Da kotzt du Eimer. Habe schon einiges am Rande mitbekommen, man versucht den Bürgern einzureden das Windrad würde ihrer Gesundheit schaden. Das mit dem Infraschall-Rechenfehler dürfte inzwischen alle gehört haben. Aber noch immer gehen Fake-News rum, dass es dem Herz schade. Das ist doppelt behämmert wenn man sich mal anschaut wie viel Infraschall das Herz selbst so erzeugt. Und auch das mit den Vögeln ist Käse, selbst beim ach so betroffenen Rotmilan hat man festgestellt, dass die häufiger von Zügen (!) erfasst werden als dass sie in ein Windrad fliegen (Autos, Beschuss und Vergiftung waren noch weiter oben auf der Liste).
@ajuntasemah6053
@ajuntasemah6053 2 жыл бұрын
Die meisten Menschen ist es egal. Die wollen in Ruhe ihr Leben leben. Die sind nicht dagegen. Deswegen gibt es ja eigentlich Politiker. Damit die vernünftige Maßnahmen auf den Weg bringen und der Normalo sich um seinen Job, seine Familie, sein kleines Glück kümmern kann. Das darf man nie vergessen. Im Alltag von 99% der menschen kommen die Themen nicht wirklich vor. Mal bei nem Kaffee, aber dann ist man halt wieder beschäftigt. Einer hat 3 Jobs, einer hat ein krebskrankes Kind, einer eine Mutter die noch gepflegt werden muss. Da ist einem so ein Thema "egal". Egal heißt nicht dagegen.
@nicopeindl9211
@nicopeindl9211 2 жыл бұрын
zu Zahlen und Studien kenne ich mich leider nicht so gut aus, allerdings gibt es Dokus, die teils nicht schlecht sind. Mein Eindruck ist, dass die Hardcore-Windkraftgegner zwar sehr sehr wenige sind, allerdings gut organisiert sind und einfach ansprechbar, wenn in der Nähe ein Windpark gebaut wird. Dann gibt es nämlich viele, die zunächst eher dagegen sind - auch wenn es teils nur optische Gründe sind. Die Organisationen der Windkraftgegner (nicht die lokalen Leute) protestieren aber natürlich, suchen bspw. bedrohte Tiere in der Nähe, verzögern durch Klagen und kennen und nutzen halt einfach alle Möglichkeiten. Ich meine, es ist ja auch verständlich: Ich denke, die meisten Menschen sehen zunächst ein Windrad, das ihnen nichts bringt (das große Ganze hängt ja nicht an einem Windrad) und (leichte) Nachteile hat. Dann einfach mal so ne Organisation anschreiben ist keine Arbeit und wenn das Windrad nicht gebaut wird, lohnt es sich für diese Leute allemal.
@luca3976
@luca3976 2 жыл бұрын
Lol ich fahre häufiger im Schwarzwald Rennrad und da habe ich schon vor 2 Häusern so große Windkraft-Nein-Nein-Werbetafeln gesehen xD Ich weiß nicht wie viele Leute bei sowas dahinter stehen. Es ist halt mega wichtig dieses Konzept von einer schreienden Minderheit zu verstehen um bei solchen Plakaten nicht zu denken, das ganze Dorf tickt so. Noch ein kleines Bonbon: Was glaubt ihr wohl, steht auf diesen Plakaten? Irgendwas von "Nicht den Wald mit Windrädern zerstören" xD Diesen Freitag (25.3.) ist btw wieder FFF Demo
@marcelmommsen5308
@marcelmommsen5308 4 ай бұрын
Im Prinzip ist es tatsächlich einfach: Es muss genug produziert werden und es muss genug Speicher vorhanden sein um auch die längste "Dunkelflaute" zu überbrücken. Wenn wir doch mal zusammen gerechnet 2 Monate im Jahr auf Kohle zurück fallen müssten wäre allerdings immer noch besser als 12 Monate 80% Kohle. Besser wäre natürlich das wir genug Wasserstoff produzieren und speichern um das zu vermeiden. Aber egal wie, es sind enorme Investitionen nötig und daher wird es viel Widerstand geben von jenen die mehr Wert auf die Gegenwart als auf die mittelbare Zukunft legen. Es wäre alles einfacher wenn es weniger Mieter (wie mich) geben würde und somit die Investitionen sich einfach lohnen. Was hat ein Mieter von einer Sanierung, wenn danach die Heizkosten gleich bleiben oder sogar steigen ?!? (Und ich kann in meinem Beispiel nicht mal sagen warum...Fernwärme... vermutlich die Fenster) Das interessiert den Vermieter nicht. Er zahlt das ja nicht...
@DerRoteBaron3
@DerRoteBaron3 2 жыл бұрын
Moin, ich studier Sustainable Energy System Analysis und wollte kurz anmerken: das Bild das du von der Machbarkeit und der Relation zeichnest ist leicht verzerrt. Du hast beim Energiebedarf die Potenziale von Off-Shore Windfarmen (die relevante Energiemengen erzeugen könnten, insb. in Zukunft Energieinseln), Biomasse (insb. für Heizungen oder Nahwärmenetze) und eine oft vergessene erneuerbare Energie: die Energieeffizienz vergessen, jedenfalls zu nennen. Möglich sind 100% EE in Deutschland schon, die Frage ist nur in welchem Zeitrahmen. Zudem haben wir ein sich weiterentwickelndes europäisches Netz, dass zu einer (immerhin) brutto Energieunabhängigkeit positiv mitwirken kann, bspw. Wasserkraftspeicher aus Norwegen, Import/Export mit Nachbarländern. Und die Entwicklung von neuen Technologien wirkt sich bestimmt auch nicht gerade negativ auf die Machbarkeit aus.
@Doc_Underkraut
@Doc_Underkraut 2 жыл бұрын
Leider sieht der Referentenentwurf zum neuen EEG nicht nach “Mehr Fortschritt wagen“ aus. :-(
@catch_me_if_you_can1147
@catch_me_if_you_can1147 2 жыл бұрын
Eine Katastrophe!
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@catch_me_if_you_can1147 Besser als vorher, aber immer noch nicht ausreichend
@tosa2522
@tosa2522 2 жыл бұрын
Schade, dass du die im Vorschaubild genannten 3427 TWh nicht thematisiert hast. Oder habe ich das überhört? Es ist wichtig zu wissen, dass diese 3427 TWh nicht 1:1 durch regenerative Energien ersetzt werden müssen. Eine strombasierte Energieversorgung ist um ca. 2/3 effizienter, als wenn man Öl für die Mobilität und Gas zum heizen benötigt.
@myg63
@myg63 2 жыл бұрын
Ich denke das ist noch mehr. Ein Verbrenner braucht bei 7L/100km 70kWh/100km. Ein effizientes EAuto ist heute schon Faktor 3 besser. Dazu kommt noch ein Overhead von ca. 30% beim Verbrenner für die Gewinnung und den Transport von Benzin. Beim Heizen mit Wärmepumpen sieht es ähnlich aus
@edhoc2
@edhoc2 2 жыл бұрын
Ja, ich glaube, das hast du überhört. Gegen Ende des Videos geht er darauf ein, dass der Wirkungsgrad von Strom aus Batterien in Fahrzeugen sehr viel besser ist als der aus fossilen Energien. Auch betont er die Wichtigkeit von Energieeinsparungen z.B. durch Wärmedämmung von Gebäuden.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Man rechnet langfristig mit einem Stromverbrauch von 1300-1600 TWh, je nachdem wie stark man auf Effizienz setzt.
@maximiliansteinhaus3358
@maximiliansteinhaus3358 2 жыл бұрын
@@edhoc2, Du hast zwar recht, dass Jakob am Ende über den Wirkungsgrad redet, aber die Zahl aus dem Vorschaubild greift er nicht mehr auf.
@edhoc2
@edhoc2 2 жыл бұрын
@@maximiliansteinhaus3358 Die Zahl aus dem Vorschaubild ist bei 1:21 zu sehen.
@lal12
@lal12 2 жыл бұрын
Das mit der Wärmedämmung ist so eine Sache: 1. Materialmangel 2. Handwerkermangel 3. Kosten 4. Machbarkeit. Einfach Dämmaterial draufklatschen ist einfach, aber oft geht viel Energie über Schwachstellen verloren, die sich bei alten Häusern nur sehr schwer beheben lassen. Auch ist nicht immer der Platz für Dämmung vorhanden. Neben der Wärmedämmung braucht man auch sehr große Heizkörper oder Fußbodenheizungen, denn Wärmepumpen oder auch Solarthermie laufen mit relativ geringen Vorlauftemperaturen, es braucht also genug Fläche um diese Wärme an die Räume abzugeben. Die EU plant strengere Regeln für Gebäudedämmung. Es gab da schon Berichte, dass 1/3 des deutschen Gebäudebestandes aber wirtschaftlich (oder auch überhaupt) gar nicht auf diese Standards umgerüstet werden können.
@christof1656
@christof1656 2 жыл бұрын
Wirtschaftlichkeit bei Dämmung ist so eine Sache. Wenn die Gas, öl und holz heizungen jetzt doppelt so teure Brennstoffe benötigen ist die Wirtschaft schnell innerhalb einiger Heizperioden gegeben.
@neox2795
@neox2795 2 жыл бұрын
@@christof1656 Naja bei einem Altbau kann das schon enorm teuer werden wenn Sie das zu einem Niedrigenergiehaus sanieren wollen. Wieviel Heizperioden sind es wenn man erst mal 100k€ investieren muss? 50+ Jahre?🤔
@lutzroder8300
@lutzroder8300 2 жыл бұрын
Nicht erwähnt die Grundlastfähigkeit und damit die Notwendigkeit doppelt vorhandener Systeme mit den dazu gehörigen Kosten in der Unwirtschaftlichkeit. Nicht erwähnt der ungeheure Material- und Flächenverbrauch für inneffiezente Solar- und Windanlagen mit kurzer Haltbarkeit, nebst jeder Menge Sondermüll zum Schluss etc. Die Verschandelung der Landschaft wurde angedeudet. Nicht erwähnt der Mangel an Personal und Technik derartige Windanlagen zu erstellen und warten. Nicht erwähnt, das Naturschutz im eigentlichen Sinn ausgeblendet wird. Also verhindern wir das lebensnotwendige Spurengas CO2, koste es was es wolle und ohne Rücksicht auf alle Kollateralschäden................... Weiter so, im besten Deutschland aller Zeiten. Wir schalten die besten Anlagen der Welt ab, der dreckige Strom kommt von den Nachbarn.... guter Plan
@sheuphorica7417
@sheuphorica7417 2 жыл бұрын
Ich bete dafür dass die Regel gekippt wird und schnell Windkraft ausgebaut werden kann. 🙏
@DerVersteherPlus
@DerVersteherPlus 2 жыл бұрын
Die Frage ist hier welche Regel gekippt wird. Hierbei handelt es sich um länderspezifische Regeln. Einige Länder haben eine 10H Regel, andere eine 1000 m Regel und wieder andere kombinieren es mit den Schallemissionen. Einen ersatzlosen Entfall all dieser Regeln wird es nicht geben, da ansonsten sich die Gerichte nicht vor Klagen retten könnten. Wahrscheinlich wird es auf eine 700-1000 m Regel hinauslaufen, was ich als Kompromiss auch gut fände.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@DerVersteherPlus Braucht aber dennoch keine pauschalen Regeln. Bundesimmissionsschutzgesetz regelt. Und da gehen oft sogar 500m je nach Gelände. Habe Kontakt mit Personen die
@steffenboehnke4204
@steffenboehnke4204 2 жыл бұрын
Tolles Video. Bei sowas bekomme ich echt Angst ! ich denke das wir die Ziele weit verfehlen . 1. Politik und Lobby machen es zu kompliziert. 2. Gesetzgebung anpassen ( Beispiel: bei uns in Schleswig Holstein wird dermaßen viel Strom nicht genutzt weil jede Windkraft Anlage auf einem Flurstück steht und der Überschuss kann nicht gesammelt werden für z.b. Grün Wasserstoff.) 3. Welche Fachkräfte sollen den die Energie Wende bauen ( schon Mal versucht ein Elektriker zu bekommen) 4. Wer soll sich das leisten können die Altbauten zu sanieren bei den Material Preisen . Tut mir leid daß ich ehr negativ Klinge , aber ich denke wir müssen weiter teure Energie importieren
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten als Kernnemergie
@derpate1287
@derpate1287 2 жыл бұрын
Naja. Über günstige KfW Kredite kann man schon vieles machen. Denn weiterhin überteuertes Gas und Öl zu kaufen, ist halt auf lange Sicht deutlich teurer als Dämmung
@steffenboehnke4204
@steffenboehnke4204 2 жыл бұрын
@@derpate1287 mein Haus energetisch zu sanieren würde ca 150K im Moment kosten . Ich möchte noch 20 Jahre arbeiten, mach 625€ im Monat bei im Moment 250€ Energie Kosten im Monat . Was bringt mir da die KfW?
@derpate1287
@derpate1287 2 жыл бұрын
@@steffenboehnke4204 es spricht vieles dafür: - Rentner hast du dann weniger Energiekosten -> Absicherung gegen Altersarmut - was heute 250€ im Monat sind, können in 10 Jahren 750€ im Monat und in 20 Jahren 1000€ im Monat sein -> Absicherung gegen Inflation - Wertsteigerung der Immobilien, das heißt, was du jetzt investiert, bleibt als Immobilienwert erhalten. Heizkosten dagegen landen direkt beim Gas- oder Ölkonzern. -> Absicherung deines Vermögens
@derpate1287
@derpate1287 2 жыл бұрын
@@steffenboehnke4204 was auch dafür spricht: ich nehme an, du hast Geld auf der hohen Kante. Das heißt, dieses Geld verliert jedes Jahr an Wert. Dämmung im Haus verliert kein Wert.
@hansfred4376
@hansfred4376 2 жыл бұрын
Also eig ist das ja mit der Windkraft ganz einfach, ich bedenke bei uns (Süden Schleswig Holstein) bekommt ein Landwirt wohl irgendwie 60.000 Euro pro Jahr und Windkraftanlage (weiß jetzt nicht was für ne Größe) nur damit die auf sein Grundstück steht um alles andere wird sich gekümmert. Das zeigt wie wertvoll eine Genehmigter Bauplatzz dafür ist. Wenn man also die Anwohner am Gewinn beteiligt werden bestimmt viele ihre Meinung ändern
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
Frage zu 4:28: Wie bist du auf 1900TWh für Hausdächer und Fassaden gekommen? Die Zahl steht nicht in der Quelle, die du dazu genannt hast (Quelle 10, S. 36). Dort stehen 1000GW peak, was die installierte peak-Leistung darstellt. Als Quelle wird "Eggers" angegeben. In der Studie von Eggers wiederum wird auch die pro Jahr gelieferte Energie angegeben und zwar mit 742TWh (Eggers, S. 853, Tabelle 2) "PV-Ausbauerfordernisse versus Gebäudepotenzial: Ergebnis einer gebäudescharfen Analyse für ganz Deutschland", Eggers et al, 2020 Kann es sein, dass ihr euch verrechnet habt oder liegt der Fehler bei mir?
@thomasheu8601
@thomasheu8601 2 жыл бұрын
Der Fehler liegt nicht bei dir, denn genau das gleiche habe ich auch gerade "gesucht". 1900TWh konnte nicht stimmen und auch die Zahl für die Landwirtschaft habe ich noch nicht beisammen. Die HTW rechnet mit 200GW von reinen Dachflächen .... 1000GW sind eh schon sehr hoch, da muss ja wirklich jede Wand, jedes Fenster etc solarfähig gemacht werden. 742TWh sind plausibel.
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
@@thomasheu8601 Mal schauen, was die Macher des Videos dazu sagen bzw. wie sie auf 1900TWh gekommen sind. Der Wert für Agri-PV wird dann wohl auch niedriger ausfallen. Aber auch dort dürften wohl etwa 1000TWh pro Jahr dazu kommen. Das heisst Agri-PV und Dächer/Fassaden zusammen würden dann wohl etwas ein Potenzial von 1800TWh liefern.
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
@Breaking Lab Kommt da noch eine Antwort?
@thomasheu8601
@thomasheu8601 2 жыл бұрын
@@stauffap Vergiss es, ich habe noch nie erlebt dass die auf irgendwelche kritischen Kommentare reagieren. Der übliche Schlussatz "ich bin auf eure Meinungen gespannt" ist die reinste Verarsche :-)
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
@@thomasheu8601 Ja, das wäre enttäuschend.
@Banc0ck
@Banc0ck 2 жыл бұрын
Gutes und verständliches Video. Fast noch besser sind die Kommentare und Diskussionen. Schön, dass eine sachliche Diskussion anscheinend doch möglich ist. Leider ist das auf vielen Kanälen und Plattformen nicht möglich.
@KlausTheobald
@KlausTheobald 2 жыл бұрын
Neben der effizienteren Möglichkeit der Mobilität (20% Verbrenner vs. 80% BEV) muss natürlich auch die viel effizientere Erzeugung von Wärme durch Wärmepumpen betrachtet werden. Dann wird nur noch 1/3 bis 1/4 der Energie benötigt, welche durch Gas aktuell geliefert wird. Eine 1:1 Umrechnung der aktuellen Energienutzung auf die Zukunft ist deshalb nicht zielführend.
@hackfleischking5162
@hackfleischking5162 2 жыл бұрын
Die 20% Wirkungsgrad hat ja nur das Auto am Ende. Die Produktion und der Transport der Kraftstoffe muss ebenfalls mit einberechnet werden. Wenn man das einberechnet landet man nicht bei 20% für den verbrenner sondern hat glück wenn noch 10% übrig bleiben, eher weniger.
@MK-jr2hf
@MK-jr2hf 2 жыл бұрын
Warum müssen Wärmepumpen eigentlich so stark gefördert werden? Die müssten sich doch auch so durchsetzen oder?
@KlausTheobald
@KlausTheobald 2 жыл бұрын
@@MK-jr2hf Als die kWh Gas noch bei 5-6ct/kWh lag, benötigten die WP eine Anschubfinanzierung. Jetzt bei 12-20 ct/kWh wäre das nicht mehr nötig, sofern das Preisniveau so hoch bleibt. Leider sind WP gerade wegen der Förderung absolut überteuert.
@MK-jr2hf
@MK-jr2hf 2 жыл бұрын
@@KlausTheobaldDer Strom wird nicht teurer oder? Ich frage für einen Freund
@KlausTheobald
@KlausTheobald 2 жыл бұрын
@@MK-jr2hf Nur solange mit Kohle- und Gaskraftwerken zusätzlich produziert wird. EE Strom ist die günstige Art der Erzeugung. Allerdings benötigt man Speicher zur Pufferung. Diese sind aber nicht so groß, wie man vielleicht glaubt, da sich Wind- und Solarenergie im Jahresmittel sehr gut ergänzen. Tendenziell sollte Strom aber günstiger werden.
@unbekanntunbekannt7190
@unbekanntunbekannt7190 2 жыл бұрын
Ich finde Windkraft eigentlich ziemlich wichtig. Ich sehe ein, dass es stören würde, wenn der Schatten von dem Windrad die ganze Zeit in die Wohnung hineinreicht, aber dazu sollte glaube ich ein abstand von maximal 100m genügen.
@LineshChan
@LineshChan 2 жыл бұрын
Gibt schon längst Schattenwurfabschaltung, so dass die WEA abschaltet sobald ihr Schatten auf Gebäuden liegt. Dadurch ist Schlagschatten bereits seit Jahren kein Thema mehr.
@rhony3402
@rhony3402 2 жыл бұрын
Mir geht nach wie vor in dieser ganzen Betrachtung die Infrastruktur ab. 1. So ein Windkraftwerk benötigt auch Kabel zum Transport der elektrischen Energie. 2. Je mehr Wärmepumpenheizungen und Wallboxen für die E-Mobilität bzw. für die Ladestationen, desto unwahrscheinlicher ist es, dass die aktuell vorhandene Infrastruktur ( also Kabel !! ) ausreichend ist. Dabei denk ich mal noch gar nicht an die Ortschaften, bei denen die Gebäude noch per Dachleitung versorgt sind. 3. Die Verteilung der Windkraftanlagen wird nicht gleichmäßig über ganz Deutschland sein. Schwerpunkte, wie z.B. die Küstenregionen, werden deutlich mehr Strom erzeugen. Der muss verteilt werden. Die Diskussionen und die Ablehnung in vielen Gegenden im Zusammenhang mit den Strom-Links ist meiner Meinung nach hier nicht zielführend. Was ich damit sagen will... die ganze Diskussion über "Erneuerbare" ist in meinen Augen nicht komplett. Speicher, Transport, Versorgungssicherheit und noch ein paar Punkte mehr werden nur äußerst selten angesprochen, sind aber vermutlich fast wichtiger, als die erneuerbare Stromerzeugung selbst.
@likandooTV-
@likandooTV- 2 жыл бұрын
Top Video, was mich so traurig macht ist das es technisch und auch finanziell wirklich machbar ist und sogar Sinn macht und Vorteile für jeden bringt. Meiner Meinung sollte man einfach 100 Milliarden in die Hand nehmen, so wie auch für die Bundeswehr, und das Klima ist ein deutlich wichtigeres Thema. Und mit diesen 100 Milliarden so viel bauen wie es nur geht und die Gesetze so stellen, dass man auch nicht mehr gegen Projekteklagen kann die dazu dienen Klimaneutral zu werden.
@bLx1995
@bLx1995 2 жыл бұрын
Also das mit finanziell stimmt so nicht…
@themageld6314
@themageld6314 2 жыл бұрын
Das sind 100 mio für die bundeswehr 1 Milliarden sind 10x 100 Millionen also das ist schon ein Unterschied xD
@steemlenn8797
@steemlenn8797 2 жыл бұрын
@@bLx1995 Doch, stimmt. Es ist machbar. Billiger wäre es, wie im Video ausgeführt, zu importieren. Am teuersten wäre es, nichts zu tun.
@clickbot_
@clickbot_ 2 жыл бұрын
@@themageld6314 ne, 100 Milliarden (übrigens 1000 x 1Million). Ich werd mich jetzt nicht drüber aufregen dass auf einmal so verdammt viel Geld übrig ist nachdem jahrelang überall sonst rumgegeizt wurde und wird.
@bLx1995
@bLx1995 2 жыл бұрын
@@steemlenn8797 selbst beim Import wären die Kosten höher. Die Gegenrechnung gegen potenzielle Klimakosten sind immer unsinnig, weil dies halt weltweit gilt und nicht regional. Wir können trotz 100% EE gewaltige Kosten noch ertragen weil es andere halt nicht haben…
@niemand295
@niemand295 2 жыл бұрын
Schön ,schön . Danke für die Erklärung 🙂Mich würde interessieren wenn die Stromproduktion zu 100 Prozent aus Sonnen und Wasserkraft stammt , wieviel Steuergelder damit für den Staat wegfallen ? 🧐Dankeschön für das Video 👍
@apfelimkuchen9551
@apfelimkuchen9551 2 жыл бұрын
Mega Video(s). Einziger Kanal bei dem ich die Glocke aktiviert hab. Bitte weiter so!
@ichbins5475
@ichbins5475 2 жыл бұрын
Es wäre nice nochmal ein Video zu haben wo es um die ökonomischen Chancen der Energiewende, wie z. B. nach Jeremy Rifkin, das finde ich nochmal nh sehr spannende Seite für die Energiewende, was auch nochmal viele Leute mehr dafür begeistern könnte
@Thorsten_Wiegand
@Thorsten_Wiegand 2 жыл бұрын
Durschnittsverbrauch eines Diesel-PKWs liegt laut Statistik bei etwa 7Liter (Benzin leicht darunter). Das ist ein Energiegehalt von etwa 70kwh. Der Durchschnittsverbrauch eines Elektro-PKWs liegt bei etwa 20kwh. Dies ist nur ~ 1/3 der Energie eines Verbrenners. Bei einem Umstieg auf Elektroautos sinkt also automatisch die benötigte Rohenergie um 2/3, es wird als Ersatz dafür aber nur 1/3 Strom benötigt. Im Wäremesektor sieht es mit der Wärmepumpentechnik ähnlich aus. Im Idealfall kann 1 kwh Strom etwa 6kwh Wärme (möglich bei Erdwärmenutzung in einem entsprechend gut geämmten Haus mit Fußbodenheizung) ersetzen - im Durschschnitt dürfte allerdings eher ein Faktor 1:3 realistisch erreichbar sein. Auch hier wird durch einen Umstieg auf einen elektrischen Wärmeerzeuger nur noch ungefähr 1/3 der vorher dafür benötigten Energie gebraucht. Ein großer Hemmschuh bei PV Anlagen sind die immer noch zu großen steuerlichen Hürden. Die meisten Leute führen genau das als größtes Hinderniss für den Erwerb einer PV-Anlage aus. Hier ist die Liebhabereiregelung, die momentan für Anlagen bis 10kwp installierter Leistung gilt bereits ein massiver Schritt in die richtige Richtung. Diese Grenze müsste meiner Meinung nach schnellstens auf 30kwp erweitert werden, da die meisten Hausdächer mit den aktuellen Modulen inzwischen deutlich mehr wie 10kwp zulassen und hier eine künstliche Grenze gesetzt wird.
@christianthiemann7296
@christianthiemann7296 2 жыл бұрын
hast du evtl eine Quelle/Studie (bitte keine Meta Studie) für die Aussage ?
@Thorsten_Wiegand
@Thorsten_Wiegand 2 жыл бұрын
@@christianthiemann7296 : Nur die Daten des statistischen Bundesamtes für 2021 über den Verbrauch Diesel/Benzin und Mathematik, bzw. eigene Erfahrungen als E-Auto und Wärmepumpenbesitzer. Hast du andere Daten?
@Kamikater2
@Kamikater2 2 жыл бұрын
@@Thorsten_Wiegand wenn man noch draufrechnet das pro Liter Benzin/Diesel ca. 1,5 kWh draufrechnet kommt man auf 80kWh für den Verbrenner. Strom für den Elektro an die Tankstelle muss genauso wie Strom an die Raffinerie, von daher machts keinen Sinn da noch Leitungsverluste draufzurechnen. Von daher kommt man dann sogar auf 80kWh gegen 20 kWh, also sogar das 4fache. Das einzige was mich daran wundert ist dass der Diesel einen höheren Durchschnittsverbraucht hat als Benzin, schließlich hat Diesel knapp 20% mehr Energiedichte also beim gleichen Auto sollte der Diesel ca. 16% weniger verbrauchen und nicht mehr (aber da spielen wohl andere Faktoren eine Rolle, wars. das Dieselautos die die Deutschen fahren im Schnitt größer und schwerer sind)
@pietsmiff3564
@pietsmiff3564 Жыл бұрын
Mach doch bitte mal einen Beitrag zum Recycling und von Solarpanelen und wie effizient das ist, wie weit es vorbereitet/ bereits umgesetzt wird. Auch die Umweltbilanz von Rohstoffgewinnung bis zur Deponie wäre sehr interessant.
@tamaraw6505
@tamaraw6505 2 жыл бұрын
Danke immer super spannend…weiter so…👍🏻👍🏻
@maximilianfrhr.v.seckendor7923
@maximilianfrhr.v.seckendor7923 2 жыл бұрын
Gute Zusammestellung, wobei ich noch folgende Aspekte noch ergänzen möchte: - Einer der größten limitierenden Faktoren für die Energiewende ist neben den Rohstoffen die Verfügbarkeit von Fachkräften (bspw. Heizungsinstallateure, PV-Installateure...). - Je mehr internationalen Netzausbau wir voranbringen (bspw. HGÜ nach Spanien), desto geringer der Speicherbedarf für PV-Strom - Durch Sektorenkoppelung könnte der Strombedarf schneller als erwartet steigen, auch deutlich über 1000 TWh
@voelligegal
@voelligegal 2 жыл бұрын
was die mobilität angeht: 80% aller deutschen leben in städten über 20.000 Einwohnern. Private Wege sind somit zu Fuß oder mit dem Rad fast immer zu erledigen. 85% aller Arbeitnehmer haben einen Arbeitsweg von unter 20Km (meistens deutlich darunter) täglich. Auch das ist mit dem Rad täglich schaffbar. Mit einem Ebike sogar sehr bequem und oft sogar schneller als mit dem Auto. Ein Ebike hat so 500-1000Wh Kapazität. Damit komme ich ca 60-80km weit. Wenn ich jetzt ganz pessimistisch rechne: 1,0kw/h/50km bei 20Km pro Tag * 5Arbeitstage *56Wochen und 50cent je Kw/h dann komme ich auf kosten von 56€ Striomkosten im Jahr. damit kostet mich der Jahresarbeitsweg, weniger als eine halbe Tankfüllung. Es macht einfach viel mehr Sinn den Weg mit 35Kg Fahhrad zu erledigen, als mit 2Tonnen auto. Und wer dann in den Urlaub will, der kann sich ja dann für diesen Urlaub ein Auto mieten.
@kooooons
@kooooons 2 жыл бұрын
Beim Sektor Verkehr gingen 2020 laut UBA knapp 600 TWh für Mineralölprodukte drauf - Durch E-Autos würde dieser Bedarf je nach Schätzung auf 150 TWh bis 200 TWh sinken. Das wären bis zu 10% des Gesamtenergieverbrauches. Bei Verwendung von Wasserstoff als Treibstoff hingegen würde der Bedarf in diesem Sektor steigen. Dazu müssten allerdings auch LKW, Landmaschinen und Inlandsflüge elektrifiziert werden was zwar alles Technisch möglich ist, aber 10000TWh eigene eneuerbare Stromproduktion in Deutschland ist halt auch nur technisch möglich...
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Man bräuchte etwa 1300-1600TWh. Bei E-Autos komme ich sogar nur auf 125TWh, oder hast du da LKW eingerechnet? Dann würden 200TWh grob hinkommen.
@kooooons
@kooooons 2 жыл бұрын
​@@wernerderchamp 150 TWh ergibt sich durch elektrifizieren aller PKW unter pessimistischen Annahmen. 200TWh ist einfach die Daumenregel von 'elektro braucht etwa ein Drittel der Energie eines Verbrenners' angewendet auf die 600TWh an Mineralölprodukten die der Verkehrssektor verbraucht. Das schließt dann natürlich auch LKW, Regionalbahnen mit Dieselelektrischem Antrieb und vermutlich auch Inlandsflüge mit ab. Beim Fliegen könnte ein Drittel allerdings ziemlich optimistisch sein, glaube ich. 🤔
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
@@kooooons Ich bin den Weg über die Laufleistung gegangen - ist aber schonmal gut dass man da auf ähnliche Mengen kommt.
@TheCherieExperience
@TheCherieExperience 2 жыл бұрын
bei 2:54 - um welche Zeitspanne handelt es sich denn da?
@norbertwielage6222
@norbertwielage6222 2 жыл бұрын
Danke, dass Du in diesem Video mal wieder andere Hintergrundmusik verwendest ❤️
@cgsman1
@cgsman1 2 жыл бұрын
Ein tolles Video, zu dem vielleicht auch der entsprechende Buchtipp passt: Christian Holler: "Erneuerbare Energien zum Verstehen und Mitreden". Ob wir die Energiewende schaffen, hängt meines Erachtens davon ab, wie egoistisch oder sozial sich unsere Gesellschaft entwickelt und ob wir es schaffen, an das Große und Ganze zu denken. (siehe Windkraft)
@redcoat1543
@redcoat1543 2 жыл бұрын
Ich habe das Buch auch vor kurzem gelesen. Ich finde du hast die Herausforderungen unserer Gesellschaft gut in Worte gefasst. Die Frage die Ich mir Stelle ist, ob es unsere kapitalistische Gegenrechnung schafft Konsumenten zu überzeugen oder es möglich ist ein gesellschaftliches Verantwortungsbewusstsein zu wecken.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten als Kernnemergie
@cgsman1
@cgsman1 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769 Das sehe nicht nur ich kritisch, wenn Du Dir hier die weiteren Videos über Kernenergie bei breaking Lab ansiehst, wirst Du feststellen, dass die Kernenergie - abgesehen vielleicht vom noch nicht erfolgreich erprobten dual fluid-Reaktor teurer und umweltschädlicher ist als die regenerativen Energien.
@redcoat1543
@redcoat1543 2 жыл бұрын
Christoph Günschmann Ja und wer möchte noch in Atomreaktoren investieren
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@@redcoat1543 China, sweden, belgium japan, india, frankreich, USA, england, finland, russland.usw
@raptor2.056
@raptor2.056 2 жыл бұрын
Die Videos sind so werte, schätze das mega :) Abo hat sich gelohnt :D Wir werden noch viel tun müssen und weiterhin stark für die Energiewende kämpfen müssen :/
@sapiens858
@sapiens858 2 жыл бұрын
Ich finde, dass man nicht einfach sagen kann, dass das Potenzial der erneuerbaren Energien dadurch abgeschwächt wird, das es dafür in der Bevölkerung zu wenig Akzeptanz gibt. Dies kann kein Kriterium für die Potenzialanalyse sein, weil es ja darum geht festzustellen was technisch-ökonomisch umsetzbar ist. Es geht nicht darum zu sagen, ob man das auch politisch umsetzen könnte. Die politische Betrachtungsweise kann man nämlich nicht quantifizieren. Man kann nicht einfach sagen, dass 80% der möglichen Windenergiestandorte nicht umsetzbar wären, weil die Bevölkerung dagegen ist. Dies ist zu kurz gedacht, weil sich diese Zahl sprunghaft verändern kann, wenn sich der politische Diskurs verändert. Mehrere Hitzesommer und Hochwasserkatastrophen, sowie weitere Kriege wie der in der Ukraine können den Diskurs schlagartig verändern.
@90benj
@90benj 2 жыл бұрын
Das gesamte Energieproblem ist letztenendes ein logistisches Problem: Wir haben super viel Energie auf der Erde durch die Sonne, aber nicht da wo wir sie haben wollen, wann wir sie haben wollen. An sich funktioniert es sowieso nur mit Sektorenkopplung, das heißt Mobilität und Wärme müssen elektrisch gemacht werden. Das ist auch erstmal viel besser, weil E-Autos energieeffizienter sind und Wärmepumpen auch. Daher sollte es zumindest starke wirtschaftliche Incentives geben, diese Technologien weiter auszubauen, denn was uns vorallem fehlt ist Infrastruktur. Wie Jakob schon richtig gesagt hat, alleine die Dachflächen in Deutschland reichen aus, um den gesamten Strombedarf bilanziell zu decken, sogar wenn noch Wärmestrom von Wärmpumpen und Mobilitätsstrom durch E-Autos hinzukommt. Also wäre es doch schon mal Klasse, wenn bei Neubauten ein paar Grundvorausetzungen geschaffen werden: 1. KfW-Standard Niederenergiehaus. So spart man schonmal enorm viel Wärme ein. 2. Anschlüsse für E-Mobilität müssen gelegt werden. Damit schon mal wenigstens die Infrastruktur da ist 3. Wärmepumpe muss vorbereitet werden. Bei Wärmepumpen braucht man größere Radiatoren wegen der geringen Vorlaufstemperaturen, also eigenen sich Bodenheizungen ideal dafür. Wenn wir 100% regenerativ haben wollen, müssen wir darauf achten das wenigstens neue Kapitalausgaben schon nachhaltig geplant sind und nicht das jetzt noch Häuser gebaut werden, die 50 Jahre lang halten, aber effektiv nicht nutzbar für PV, WP oder E-Mobilität sind. Infrastruktur ist das A und O bei dem Thema und da muss man halt Geld in die Hand nehmen, was sich erst in 20 Jahren auszahlt, dafür dann aber 50 weitere hält.
@paulbachmann1383
@paulbachmann1383 2 жыл бұрын
Die Alternative zu Autos sind nicht E-Autos, sondern ein funktionierender öffentlicher Verkehr. Nur mal um diesem Autolobbynarrativ zu widersprechen. Motorisierte Individualmobilität ist nicht die Zukunft.
@Thorgarth1
@Thorgarth1 2 жыл бұрын
Für die Stadt gebe ich dir da recht, aber fürs Land macht das nicht immer viel sinn. Ich Wohne in einem 100 Seelenörtchen, da macht es ja wohl keinen Sinn ein Buss/Bahn zu Installieren. Nicht Böse gemeint, aber ich glaube viele Vergessen das immer ein wenig das nicht jeder in einer 100k+ Stadt Wohnt oder auch das Wohnen will
@thomasfriedl3137
@thomasfriedl3137 2 жыл бұрын
Man müsste nur riesige Solaranlagen mit Akkus bauen ich seh das Problem nicht. Wenn die EU Milliarden für Forschung für Fusionsenergie ausgeben kann, wieso geben wir das nicht für großflächige Solaranlagen aus?
@mikebanzai163
@mikebanzai163 2 жыл бұрын
Oder 100 Millarden Euro für Waffen, wo uns jahrelang erzählt wird für Klimaschutz ist kein Geld da...
@steemlenn8797
@steemlenn8797 2 жыл бұрын
Zuerst einmal ist Fusionsforschung auch Grundlagenforschung. Vor allem aber sind die Milliarden über fast so viele Jahre verteilt und ganz Europa bezahlt da mit. Für Solar wurde wesentlich mehr bezahlt - aber das hat sich ja auch bezahlt gemacht. Der Preis ist um den Faktor zehn gesunken seit 2000.
@oliverh3012
@oliverh3012 2 жыл бұрын
Super Beitrag, danke dafür 👍👍 Eine entscheidende Quelle hast du vergessen: Fernwärme. Abfallverbrennungsanlagen, Fabricken, Rechenzentren, Krematorien etc. erzeugen eine riedige Menge an Abwärme. Diese Wärme muss in Zukunft verwendet werden.
@ERROR-zq3gi
@ERROR-zq3gi 2 жыл бұрын
Krematorien....lol, ja schon aber auch konsistent?
@oliverh3012
@oliverh3012 2 жыл бұрын
@@ERROR-zq3gi ich hoffe es doch 🤣 Gibt es irgendwo in UK schon... heizt ein Hallenbad 😅 Aber trotz des markaberen Hintergrunds - es ist viel Abwärme, die sinnvoll genutzt werden sollte.
@hawk257
@hawk257 2 жыл бұрын
Kreamtorien sind eher Verbraucher von Energie, aber ich gebe dir Recht, die Wärme sollte auch noch zusätzlich genutzt werden ausser für die Verbrennung der Körper/Hüllen.
@oliverh3012
@oliverh3012 2 жыл бұрын
@@hawk257 Das kann man auch über Bäckereien, Stahl- und Betonfabriken etc. behaupten. Wenn aber schon massiv Energie für die Aufheizung verwendet wird, dann soll die Wärme danach auch für maximal viele weitere Anwendungsbereiche verwenset werden.
@juewoe
@juewoe 2 жыл бұрын
Vom Prinzip her sind viele Menschen zu unflexibel. Auch hier im Video wird Solarthermie außer acht gelassen. Man kann durch PVT-Module gleichzeitig Strom und Wärme generieren und es gibt auch nicht nur Speicher für Strom sondern auch für Wärme. Zeolith wäre ein Beispiel für einen chemischen Wärmespeicher. Wir haben ein enormes Potential aber er wird nicht genutzt. Ich bin nun bei mehreren Firmen gewesen, die statt neue effiziente Lösungen zu kaufen, lieber die 50 Jahre alte Kühlung oder Ölheizung lieber reparieren als zu erneuern. Wenn es danach geht, muss Energie 10 Mal so teuer sein. Neubauten ohne Solarzellen oder Begrünung sind auch an der Zeit vorbei. Wir müssen dringend ein Umdenken auf allen Ebenen forcieren! Ansonsten wird das nichts mit der Energiewende.
@PaulHauser1
@PaulHauser1 2 жыл бұрын
eine entscheidenede Frage hat mir bisher noch niemand plausibel beantwortet: Wie gewährleiste ich denn die Netzstabilität bei 100% oder auch 70% Flatterstrom? Darüber könntest du ja auch mal ein Video machen
@gotnoname3956
@gotnoname3956 Жыл бұрын
Speicher und Smart Grids wären hier zentrale Themen.
@PaulHauser1
@PaulHauser1 Жыл бұрын
@@gotnoname3956 die sind aber auf absehbare Zeit nicht vorhanden. Man müsste ja mindestens für 2 Wochen speichern, sind so um die 20GWH . Ich bin grad vorhin auf einem Video zum Thema aus Hessen hängengeblieben: Dort kam auch ENbW zu Wort: Netz dafür nicht ausgelegt, keine Tiefbaukapazitäten etc und vor allem woher soll denn der Strom kommen??
@gotnoname3956
@gotnoname3956 Жыл бұрын
@@PaulHauser1 Auf absehbare Zeit ist auch kein massiver Ausbau von EE vorhanden. Oder was wäre jetzt die Kernaussage? Dass hier massiver Handlungsbedarf besteht, ist doch kein Diskussionsthema. Das betrifft Speicher, Ausbau von EE und die Netze selbst. Aber darum ging es bei der gestellten Frage ja nicht, Man müsste zudem mehr als 2 Wochen speichern, wenn man wirklich autark sein möchte, da Dunkelflauten nicht nur einmal vorkommen. Jedoch bleiben Importe nach wie vor eine Option, gibt schließlich auch in Zukunft ein europäisches Netz sowie andere Importmöglichkeiten von Nicht-EU-Staaten.
@thesloyde817
@thesloyde817 2 жыл бұрын
Wie das wohl wäre, wenn die EU einfach mal ne gemeinsame Sache machen würde und nicht jedes Land seine eigene Sache 🙃
@steemlenn8797
@steemlenn8797 2 жыл бұрын
Wieso EU? Deutschland wär schon mal ganz nett.
@thesloyde817
@thesloyde817 2 жыл бұрын
@@steemlenn8797 Weil wir ein Kontinent sind und zusammen halten sollten.
@quentorium
@quentorium 2 жыл бұрын
Wie wäre das für den ganzen Planeten? Wir sind ein Raumschiff Erde und sollten zusammenhalten. ;)
@DerVersteherPlus
@DerVersteherPlus 2 жыл бұрын
Wird doch gemacht. Ein Beispiel sind die zig Unterseekabel, mit denen die Netze der verschiedenen Anrainer verbunden werden. Oder von der EU finanzierte Projekte in Griechenland, die einzelnen Insel miteinander zu verbinden, um Windstrom einzuspeisen und alte Dieselgeneratoren abzuschalten.
@schukoheimann
@schukoheimann 2 жыл бұрын
Es gibt viele Möglichkeiten, den gesamten Strombedarf regenerativ zu decken. So müssten lediglich 10% der Agrarflächen mit vertikalen PV-Anlagen (Next2Sun) bestückt werden. Dabei wird die Landwirtschaftliche Produktion nicht eingeschränkt, weil die Vorteile (Biodiversifikation, Erosionsschutz) dem geringen Flächenbedarf überlegen sind. Wärme kann für Wohngebäude über Wärmepumpen bereitgestellt werden. Biomethan kann durch Kreislauf-Prozesse bei der Biomüll-Sammlung erzeugt werden, wenn vor der Kompostierung eine Feststoff-Vergärung eingeführt wird. Der Rohstoff ist dabei vorhanden, und es werden auch keine zusätzlichen Mitarbeiter benötigt. Kleinwindanlagen können die Stromproduktion weiter unterstützen. Es gibt also genügend Möglichkeiten, es muss nur angefangen werden.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
zu teuer, Leider.
@schukoheimann
@schukoheimann 2 жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 Die Kosten sind mit 700 Euro je Kilowatt Leistung preiswerter als Windkraft. Und die Erlöse sind durch den Peak am Morgen und Abend höher als bei konventionell nach Süden aufgeständerten Anlagen. Unser Unternehmen hat zudem eine große Bereitschaft bei Landwirten verspürt, weshalb wir ab 2024 mehrere Anlagen mit jeweils >5MW Leistung in Deutschland installieren werden.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
@@schukoheimann Ja und ja, Das versuchen sie bei uns in Österreich auch. Trotzdem sind die paar hundert MW noch immer viel zu wenig. Alleine bei uns im Tal wären genug Flächen verfügbar die man mit Solar belegen könnte. Was die Bauern da anbauen ist witzig. Da es ein Überschwemmungsgebiet ist ist der Boden entsprechend - mäßig. Aber das dürfen sie alles nicht weil der Landschaftsschutz und Umweltschutz dagegen ansteht. Sogar Windkraftanlagen werden nach wie vor angefeindet und nicht gebaut weil die angeblich den pöhsen Infraschall erzeugen und alle Vögel umbringen und überhaupt hässlich sind. Und hässliche Dinge sollen doch bitte nur in Russland stehen. Und Agri-PV ist so was von schlecht für die armen Würmer im Boden, also so was geht doch nun wirklich gar nicht! Kein Witz. So argumentieren die Verehrer von Gott Fossil. Naja, vielleicht ändern sich die Leute, vielleicht sterben sie auch alle und wir können endlich weiter machen, schau mer mal.
@wernerderchamp
@wernerderchamp 2 жыл бұрын
Das Problem mit Wasserstoffimporten wird sein, dass sie nicht billig werden. Auch wenn man in der Sahara aktuell für 1,5ct/kWh produzieren kann und in Deutschland sind es 5ct, wenn die Kosten für Solar fallen, sinkt die Differenz. Der Weg des Wasserstoffes ist weit, wir verlieren 30% bei den Elektrolyse, 30% beim Transport (durch Verflüssigung und Boil-Off; Pipeline geht vielleicht mit 15-20% ist aber nicht ohne) und 30% bei der Rückverstromung. Kommt also schon mal nur noch 35-40% an. Wenn man dann noch die ganze Infrastruktur aufrechnet, sind diese Importe mittelfristig teurer als direkt in Deutschland zu produzieren. Daher denke ich, dass wir die benötigten 1.300-1.600TWh an Strom zu einem sehr großen Teil auch selbst erzeugen werden - das ist einfach am billigsten, selbst wenn man Batteriespeicher einplant. Interessant wird es dort, wo man Energieträger braucht, zum Beispiel in der Luftfahrt. Da sehe ich sehr gute Chancen für den Wasserstoff aus Afrika. Auch für die restlichen Gaskraftwerke, die in der Dunkelflaute einspringen. Das wären dann aber nur 10-15% des Strombedarfes. Daher ist es wichtig das wir Wind UND Solar ausbauen. Wind und Solarleistung sind grob gesehen indirekt proportional, weht der Wind nicht, scheint oft die Sonne und umgekehrt. Mit dem richtigen Wind/Sonne Verhältnis braucht es weniger Speicher. Wenn wir genügend WKA haben, haben wir im Winter auch genug Strom für die Heizperiode und brauchen weniger Gas. Ebenso ist es wichtig überall zu bauen. Klar ist im Norden mehr Wind und im Süden mehr Solar. Aber wenn man dann dutzende Terrawatt durch die Gegend schieben will ist das einiges teurer (und aus Sicht des Netzbetreibers sehr unsicher). Daher lieber Wind mit 20% weniger Ertrag aufstellen. Das trifft übrigens auch auf Afrika zu. Da haben wir das doppelte Potential/Fläche (man sollte nicht vergessen das Hitze den Wirkungsgrad von Solarmodulen etwas senkt und der Ertrag nicht linear zur Einstrahlung steigt). Durch die oben genannten Verluste bräuchten wir in Afrika also sogar mehr Module als wenn wir im Norden PV aufstellen müssten und damit auch mehr Ressourcen.
@humpen999
@humpen999 2 жыл бұрын
wieso wird immer Atomkraft ausgeschlossen. Diese sind auch "saubere" Energieerzeuger mit großem Potenzial. Wir importieren momentan selber aus unseren Nachbarländern Atomstrom. Dort werden Kohle- und Gaswerke durch Atomstrom nach und nach ersetzt. Nur Deutschland schafft immer mehr Kohle-,Gas- , und Atomkraftwerke ab und setzt auf importieren, statt reagieren.
@liquidmotiondzn
@liquidmotiondzn 2 жыл бұрын
Die Brennstäbe für unsere Atomkraftwerke sind Maßanfertigungen. Wenn man die jetzt bestellen würde, hätte man trotzdem noch eine Wartezeit von über einem Jahr. Zudem sind die Kraftwerke nicht frei von Mängeln. Um das zu beheben bedarf es wieder sehr viel Geld. Und dieses Geld kann man dann direkt in erneuere Energien stecken. Das geht schneller
@skofler89
@skofler89 2 жыл бұрын
Keiner denkt an den Atommüll den wir hundert tausende Jahre lagern müssen. Unsere Nachkommen werden es uns danken!
@pinguin3084
@pinguin3084 2 жыл бұрын
Oh man, ich verstehe einfach nicht wieso manche Menschen es nicht verstehe wollen… Atomstrom ist in seiner Form so wie er jetzt produziert wird die teuerste Art der Energiegewinnung. Dabei wird jedoch nicht einmal mit den Kosten für den Abriss des Gebäudes, noch mit den Kosten für die Endlagerung, oder auch Weiterverarbeitung in anderen Reaktoren, der Brennstäbe kalkuliert! Wenn man alles zusammenrechnet, dann wird man auf weit über 50C - rein für die Erzeugung!! - pro kWh kommen. Also wenn das kein Totschlagargument ist weis ich es auch nicht…
@benjaminkoch2380
@benjaminkoch2380 2 жыл бұрын
Wir bräuchten neue, moderne und somit teure AKWs außerdem ist das Problem atommüll immernoch ungelöst
@christophh.5673
@christophh.5673 2 жыл бұрын
Für Atomkraftistes in Deutschland zu spät(was neue Kraftwerke angeht). Der Bau eines AKWs dauert Jahre (eher 10 als 5) und kostet Milliarden. In der Zwischenzeit produzieren Windkraftanlagen und Solarzellen günstigen Strom und mehr Strom für die gleiche Investition. Mal ganz unabhängig von Atommüll und Risiken
@julim3889
@julim3889 2 жыл бұрын
Unpopuläre Meinung: Wir sollten die AKW weiterlaufen lassen bzw. neue modernere Bauen. Der Atomausstieg war ein fataler Fehler der uns abhängiger von Kohle und v.A Russland gemacht hat.
@t3chb0y67
@t3chb0y67 2 жыл бұрын
Können wir deine Wohnung als Endlager nutzen
@feickholt1966
@feickholt1966 2 жыл бұрын
Wenn wir jetzt neu bauen sie die in 15-20 Jahren einsatzbereit... Und ich glaube kaum dass du irgendeinen Standort findest wo die Anwohner begeistert wären...
@gisbertvonromberg2227
@gisbertvonromberg2227 2 жыл бұрын
Das Uran für unsere AKWs stammt aus Russland und seinen Vasallenstaat Kasachstan. Müsste man ändern.
@julim3889
@julim3889 2 жыл бұрын
@@gisbertvonromberg2227 Uran vielleicht. Thorium ist zweimal häufiger in der Erdkruste vorhanden soweit ich weiß.
@gisbertvonromberg2227
@gisbertvonromberg2227 2 жыл бұрын
@@julim3889 Für Thorium müsste man aber *neue* AKWs bauen (was Jahre dauert wegen dt.Bürokratie). Die Alten AKWs weiterlaufen zu lassen, heißt weiter Uran zu verbrauchen.
@pobelix5803
@pobelix5803 2 жыл бұрын
Schon vor einigen Jahren habe ich im Freundeskreis gesagt, man könnte ja die ganze Sahara mit Solarzellen zupflastern, was wiederum Arbeitsplätze in Afrika schafft und den Menschen dort eine neue Lebensgrundlage gibt. Wäre echt geil, wenn das in die Tat umgesetzt würde. :) Was wir alle jedoch kurzfristig machen könnten und sollten ist.... *Trommelwirbel*... Strom sparen! Nachts alles ausschalten, was nicht gebraucht wird. Kein Monitor/Fernseher etc. muss permanent auf Standby stehen und auch ein Handy kann man (nachts) ausschalten. Das wissen viele gar nicht. Wenn allein in Deutschland -zig Millionen Mobiltelefone zur Schlafenszeit ausgeschaltet sind, dürfte es insgesamt Unmengen an Energie einsparen. Eine eventuell genutzte Weckfunktion funktioniert ja trotzdem.
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 2 жыл бұрын
Und wie kriegst die Energie aus Afrika nach Europa? Und wer finanziert in Afrika den Aufbau und die Sicherung der Energieproduktion? die Chinesen? Die Russen? Vielleich die Ami?
@pobelix5803
@pobelix5803 2 жыл бұрын
@@wolfgangpreier9160 1. Ja 2. Alle
@kahunaburger2012
@kahunaburger2012 2 жыл бұрын
Sehr gut aufbereitet, vielen Dank
@zoro3222
@zoro3222 2 жыл бұрын
Habeck hat es gesagt , für den Ausbau der erneuerbaren Energien braucht es "Elon Time" - Tesla Geschwindigkeit . Meiner Meinung nach spielt die Sahara nicht so eine große Rolle bei der Wasserstoffproduktion , man hat zwar viel Sonne aber man hat kein Wasser , von dem man viel braucht .
@cmilkau
@cmilkau 2 жыл бұрын
Hoffentlich verbessert sich die Akzeptanz von Windkraft wenn mehr Alternativen zu großen Windrädern am Markt sind
@henrybrett113
@henrybrett113 11 ай бұрын
Lieber Jakob, generell mag ich deine Videos , auch wenn ich dich hier kritisieren möchte. Auf deinen Hinweis Atomkraft will ich nicht eingehen, weil die für mich zu teuer ist . Ausser man braucht die Atombombe ,aber das sind militärische Gründe , wie in Frankreich. Alpha ventus ,erstes Offshore Parkanlage hatte eine Leistung per Windrad von 5 MW. Heute ist der Standard von verbauten .Heute ist der Standard 20% 10 MW. Die nächste Hürde sind die 15 MW von Vestas . Ich gehe davon aus , das alle 10 Jahre die Leistung einer Anlage sich verdoppelt. Dasgleiche habe ich bei den Solaranlagen gesehen. 2010 habe ich eine PV Anlage gekauft mit 10 % effizientz. Heute ist der Standard 20% . Elektroautos sind zur Zeit immer noch nicht sonderlich sparsam. Mercedes hat bereits ein Auto entwickelt was nur die Hälfte Energie benötigt ,was heute Standard ist. Alle diese Blicke in die Zukunft ist ein wenig schwierig. Den Strom den wir anscheinend benötigen in der Zukunft ,wird wesentlich weniger sein , als diese ganzen Hochrechnungen . Wir werden vor allem wesentlich sparsamer mit der Energie umgehen ,wie bisher. Wir haben nach dem Erpressungsversuch von Putin ,zuviel Energie in Europa .Alle reden von Blackout , quatsch, wir werden von Panikmachern getrieben . Wir werden in einem riesigen Energiemeer schwimmen , wenn wir das Problem nüchtern und logisch anpacken .
@u.stempel7709
@u.stempel7709 2 жыл бұрын
Danke Jakob, für diese interessanten Fakten und das Du Dich wieder mehr um unsere praktischen irdischen Themen kümmerst.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres und umweltfreudlichsten als Kernnemergie
@forgetniki
@forgetniki 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769 ja? Schau mal die Arte Doku "Atomkraft, die grüne Zukunft". Sehr zu empfehlen.
@steffen12
@steffen12 2 жыл бұрын
Quelle 10 gibt Leistungen an z.B. "Dächer und Fassaden, bieten ein technisches Potenzial in der Grö- ßenordnung von 1000 GWp [Eggers]". WIe kommst du dann auf 1900TWh? In der Untersuchung wurden Flächen bis 500kWh/(m^2*a) untersucht. 1900TWh für 1TWp sind also leider utopisch.
@familiewerndl7883
@familiewerndl7883 2 жыл бұрын
Servus und hallo Gemeinde, Bei uns sieht's folgendermaßen aus. PV-Anlage mit 18 kW Peak auf beiden Seiten des Daches. Damit versorgen wir in unserem Haus die üblichen Verbraucher + Heizstab für Warmwasser und Heizenergie + unseren Hybrid der größtenteils nur 40 km, meist gegen Abends, bewegt wird . Wer jetzt der Meinung ist wir können mit der üppigen PV-Anlage unseren gesamten Strombedarf decken den muß ich enttäuschen. Dem ist nicht so. Mal ist kein volatier Solarstrom da, oder mal zu viel. selten das es passt. Unser Haus ist 25 Jahre alt und abbezahlt. Wir müssten tatsächlich mind. 40.000€ Eigenmittel für eine zukunftsorientierte Wärmedämmung (ohne Styropor) + Wärmepumpe aufwenden. Ach ja einen Stromspeicher für ca. 10.000€ oder noch viel mehr käme auch noch dazu. Tja ein Haus eine Familie, aber wie sieht es mit den Wohnsilos in den Großstädten aus? Oder bei den Energieintensiven Industrieen? Mit volativer Energie ohne Lastausgleich funktioniert das Ganze wohl nur in der Theorie. Da liegt noch viel Entwicklungsarbeit vor uns.
@4culnaig937
@4culnaig937 2 жыл бұрын
Sehr interessantes Video, danke dafür!
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres umweltfreudlichsten und preiswerter als Kernemergie
@VampireSilence
@VampireSilence 2 жыл бұрын
Wieso verbindet man die Windkraftanlagen eigtl nicht direkt mit Solaranlagen? Die Turmsäule könnte man doch von außen damit pflastern und hätte somit noch mehr Energie. Oder mit Fernwärme? Die Turmsäule könnte man schwarz anstreichen, sodass sie sich stark aufheizt und dann mit Rohren durchziehen, durch die Wasser im Kreis gepumpt wird, welches diese Wärme aufnimmt und dann am Boden wieder an einen Fernwärmekreislauf abgibt. Ein Multi-Kraftwerk sozusagen.
@franz-josefweber5040
@franz-josefweber5040 2 жыл бұрын
Hallo Jacob, vielen Dank für den interessanten Vortrag, übrigens wie viele andere Vorträge auch. Es macht auch Spaß Dir zuzusehen. Zum aktuellen Beitrag "Energiewende" habe ich folgende Anmerkungen: In den meisten Studien wird das möglich Potential für Wind- und Solar (vermutlich) richtig berechnet. Meiner Meinung nach wird dabei aber der Verlust durch Speicher vernachlässigt. Wind- und Solar haben nur jeweils ca. 25% / 10% Volllaststunden pro Jahr. Also müssen große Mengen an Energie gespeichert werden, deshalb der Ausbau von Wasserstoffanlagen. Dabei gehen aber etwa 50% der erzeugten Energie wieder verloren. Somit würden sich Flächenverbrauch und Kosten deutlich erhöhen - oder? Du hast das Klima-Urteil des BVG angesprochen. Es wäre interessant, wenn Du Dich auch mal mit den darin vorkommenden Argumenten aus populär wissenschaftlichen Büchern beschäftigen würdest und dies einmal analysieren könntest. Meiner Meinung nach haben (bildlich gesprochen) beide Parteien an einem Seil gezogen und zwar auf der gleichen Seite. Abschließend noch die Frage, ob wir wirklich 100% CO2 frei sein müssen. Aktuell verbleiben nur ca. 50% unserer CO2-Emissionen in der Luft. Der Rest wird von Pflanzen und Meer aufgenommen. Was ist dazu Deine Meinung? Es würde viel Druck aus dem Kessel nehmen. Vielen Dank.
@thomasmuller3088
@thomasmuller3088 2 жыл бұрын
Hallo Jakob, Zum Thema Speicherung würde ich es toll finden, wenn du das System Picea von HPS dir anschaust, die haben eine Anlage konstruiert, mit der man seinen eigenen Wasserstoff generieren kann, die Abwärme nutzt, eine Lüftungsanlage verbaut ist + Batteriespeicher und Brennstoffzelle. Würde mich freuen ein Video zu diesen Thema von dir zu sehen.
@NordlandMTG
@NordlandMTG 2 жыл бұрын
Vielleicht kannst du ja mal ein Video machen, wieviel Strom man einsparen könnte, wenn keiner mehr youtube Videos machen würde für ca. 1 Jahr.
@pvande
@pvande 2 жыл бұрын
Ich denke, wir haben noch viel Potenzial für PV in Deutschland. Vor allem auf ungenutzten Dächern. Wir brauchen endlich ein "20 Millionen Dächer"-Programm😉. Freiland-PV nur in Kombination mit Landwirtschaft, meinetwegen auch gerne Solarzäune. Trotzdem werden wir Energie importieren müssen - warum auch nicht? Wir wollen doch auch Autos und Werkzeugmaschinen, Roboter usw. exportieren. Da ist es doch nur logisch, dass wir auch was importieren. Gerne dann das hocheffizient in der Sahara hergestellte Ammoniak oder verflüssigtes H2.
@matthiashesse1996
@matthiashesse1996 2 жыл бұрын
Man sollte auch den Ausbau des öffentlichen Verkehrs nicht vergessen, damit können Unmengen an Energie eingespart werden. In meiner Heimatstadt Wien zum Beispiel, macht der KFZ-Verkehr, mit dem um die 27% der Wege zurückgelegt wird, ganze 94% (!) des Energiebedarfs des gesamten Verkehrs aus, während der öffentliche Verkehr, der ca. 38% der Wege abwickelt nur die restlichen 6% an Energie benötigt (Zu Fuß gehen und Rad fahren braucht natürlich kaum Energie) Und dabei wäre es gar nicht so schwer (relativ natürlich) mit dem nötigen politischen Willen Städte wie eben Wien (mit einigen Ausnahmen für Menschen die körperlich auf ein Auto angewiesen sind, Zulieferer, uä.) gänzlich autofrei zu bekommen, was nicht nur massiv Energie (ich würde schätzen, dass sich die Einsparungen durchaus auf über 20% des Primärenergiebedarfs der Stadt belaufen könnten) einsparen würde, es würden auch weniger Ressourcen (und Energie) für die Herstellung von Autos benötigt werden und vor allem würde die Lebensqualität innerhalb der Stadt massiv steigen! Alle Autos aus der Stadt zu bekommen/zu verbannen wäre natürlich eine große Umstellung zum Status Quo, aber wenn man die positiven Effekte die so eine Maßnahme haben könnte, wie etwa weniger Abgase, weniger Feinstaub, weniger Lärmbelastung, weniger Unfälle, weniger Abwärme, mehr Platz um zum Beispiel Parkplätze oder Fahrstreifen zu begrünen und damit den Wärmeinseleffekt auszubremsen oder den Umbau von Parkgaragen zu Wohnhäusern, dann würde es meiner Meinung nach durchaus Sinn machen, wobei ich als Student ohne Auto wahrscheinlich etwas voreingenommen bin ;)
@karstenschmidt5579
@karstenschmidt5579 2 жыл бұрын
Ein richtig Gutes Video zu dem Thema..... Zum Thema Photovoltaik / Ich sehe riesiges Potenzial an bestehenden Gebäuden. Selbst wenn der Wurkungsgrad nicht "so hoch" ist in Deutschland. Ich frag mich aber auch ob es nicht Sinn machen würde ein paralelles Gleichstromnetz aufzubauen. Sehr viele Verbraucher könnten auch mit Gleichstrom betrieben werden, und man könnte so zum einen die Wandlungsverluste reduzieren und zum anderen könnte man so die Kosten fürs Wandeln tatsächlich wesentlich reduzieren (die Wechselrichter machen tatsächlich einen erheblichen Kostenblock an der ganzen Photovoltaik Thematik + das Wechselrichter eine eher begrenzte Lebensdauer haben.) Zum Thema Wind und auch Wasser - Oft währen kleine Kraftwerke möglich / und sicher auch Sinnvoll.... Jedoch steht hier eine große Bürokratie im Weg, die oft einen großen Kostenblock darstellen. So könnten zum Beispiel kleine Dach Windanlagen gerade im Winter die fehlende Solarleistung kompensieren. Unter und oberschlägige Wasserräder zum Beispiel sind wesentlich weniger Problematidch für Fische als eine Tourbine und könnten an noch sehr vielen Stellen Installiert werden. Trotzdem denke ich das wir nicht an Power to Gas vorbei kommen - gerade für Wärme. Und einiges davon müsste man tatsächlich importieren. Jedoch denke ich das man sich hier sehr divers aufstellen kann..... Von Island bis nach Nordafrika gibt es viel Potenzial......
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
um Strom zu erzeugen es gibt nichts besseres umweltfreudlichsten und preiswerter als Kernemergie
@karstenschmidt5579
@karstenschmidt5579 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769 Ach so.... Fängt beim Uran abbau an und geht bis zur Endlagerung..... vor allem die Ewigkeits Kosten sind alles nur nicht billig..... Ach - und so ein Endlager.... in ihrem Vorgarten? Aber gut - jeder seine Meinung.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@@karstenschmidt5579 es geht nicht uùm Meinung sondern Tatsachen das was ich geschrieben habe ist naturlïch vom abbau bis Endlagerung welche Ewigkeits Kosten ? mit dem ASTRID verfharen brauct man kein Endlagerung und wenn 500 meter tief im Gleise sind auf dauer überhaupt kein problem genauso wie beim reactor vom Oklo in Gabon vor 2 milliarden jahren gewesen war
@karstenschmidt5579
@karstenschmidt5579 2 жыл бұрын
@@cquiquiditlevrailefo769 Ich weiß nicht warum Sie mit mir diese Diskussion führen. Aber erst mal -das Astrid Verfahren funktioniert bisher nur in der Theorie. Der Reaktor ist eingestellt worden. Zweitens gibt es bei Kernkraft nie die 100% Sicherheit vor einem Gau. 3; Selbst wenn Recycling der Brennstäbe funktioniert wird es immer Radioaktiven Müll geben der teuer entsorgt werden muss. 4; Bei den meisten Nuklearprojekten der letzten Jahre laufen überall die Kosten davon. 5, Egal welche Pseudo Fakten Sie hochholen, werden Sie mich nicht von der Kernspaltung als gute Energiequelle für die Menschheit überzeugen können.... Ich habe 3 Kinder und möchte denen und deren Kinder nicht solch ein Erbe hinterlassen.
@cquiquiditlevrailefo769
@cquiquiditlevrailefo769 2 жыл бұрын
@@karstenschmidt5579 das reactor ist eingestelt worden wegen politische gründe und nicht technischen es gibt nie 100 % sicherheit bein irgend industrielanlage KOhkle, Gaz, abbau hat schon tausende leute frühzeitig ums lebens gebracht es wird auch weiter gehen nuclear ingegend 100 leute trozt unfälle radioaktiv mühl existiert seit schon milliarden jahen. 4) und wie siehst aus mit anderen stromerkeugungsanlage pro kWs ? genauso und sogar mehr 5) wollen sie für ihre kinder ein welt ohne atom strom und aber gar keinen genugende strom oder nach IPCC aussage mit 5 ° grad mehr wegen gaz und kohle verbrennung ? den solar un windenergie fonctioniert nicht ohne gaz oder riesigen speicher unmöglich in solche Masse zu bauen . Das ist die richtige frage es ist entweder oder. überlegen sie sich diese seite der sache ganz genau. Es ist entweder atom strom oder zunehmende Wüstenland Sie können sich für deren zukunft jetzt entscheiden
@allesNorris
@allesNorris 2 жыл бұрын
sehr gutes Video. :) Danke
@andreasbrand3191
@andreasbrand3191 2 жыл бұрын
da geht mehr als man meint, die Innovationsgeschwindigkeit nimmt ständig zu und auch die Nachhaltigkeit der Produktion wird absehbar deutlich besser. Nie vergessen sollte man das ganze Einsparpotential. All die mies isolierten Häuser, Heizungen? Wärmepumpen! Autos die 2t+ wiegen, obwohl sie nur 80kg transportieren sollen?! - Grüße vom Fraunhofer Institut für solar Energiesystem (ISE), schön, dass du unsere Arbeiten so oft zitierst.
@13loki1979
@13loki1979 2 жыл бұрын
Das mit der Dämmung gut und schön. Wenn wir unser Haus dämmen würden, würde das mindestens 100 000 kosten. Wenn wir die Fenster mit dazurechnen gehen wir nicht unter 150 000 euro dabei raus. Das kann sich leider kein normal Verdienender Mensch leisten. Wenn ich mir anschaue wieviel meiner Freunde, Verwanten, Bekannten etc in Häusern wohnen die Gedämmt werden müssten wäre das weit über 70%. Das könnte sich nur ein einziger Leisten. Einer von über 50. Dann auch noch die Gebäude die nicht gedämmt werden können (Fachwerk etc) oder dürfen. Wenn ich dann noch lese wieviel Energie das günstigte Dämmmaterial verbraucht und wie lange das teilweise nur hält muss ich mich auch fragen ob sich das unwelttechnisch lohnt? Wenn wir umwelt schonerenes Material nutzen würden, kämen wir ganz schnell bei einer 1/4 Mio euro raus. Das Haus haben wir erst vor 3 Jahren gekauft. Ich glaube kaum das wir uns das leisten können.
@jannikabc8755
@jannikabc8755 2 жыл бұрын
Abwarten bis die Pflicht kommt 😂 dann hast du die A Karte
@jopawen1614
@jopawen1614 2 жыл бұрын
Was bei der Sonnenenergie oft übersehen wird: heutige PV-Module haben bestenfalls einen Wirkungsgrad von knapp 21 %, in absehbarer Zeit werden aber Module mit einem Wirkungsgrad von knapp 48 % marktreif und massentauglich sein. Und ob das dann das Ende der Fahnenstange ist, ist fraglich.
@stauffap
@stauffap 2 жыл бұрын
So entscheidend ist das nicht. Entscheidend ist doch der Preis pro kWh. Wenn man möchte, dass Menschen diese Energiequelle nutzen, dann muss sie wenig kosten. Das ist viel wichtiger als der Wirkungsgrad.
@mihaelcavric3520
@mihaelcavric3520 Жыл бұрын
Sehr schönes und sachliches Video. Top!
@hans-hermannstein
@hans-hermannstein 2 жыл бұрын
Wichtige Infos und eine tolle Recherche ! Danke !
Neue Methode, um Treibstoff zu gewinnen!
12:36
Breaking Lab
Рет қаралды 21 М.
Giving 1000 Phones Away
00:18
MrBeast
Рет қаралды 27 МЛН
FOOTBALL WITH PLAY BUTTONS ▶️ #roadto100m
00:29
Celine Dept
Рет қаралды 73 МЛН
Can You Draw The PERFECT Circle?
00:57
Stokes Twins
Рет қаралды 94 МЛН
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 35 МЛН
Saubere Energie | Gute Nachrichten vom Planeten | Doku HD | ARTE
43:13
Wie Deutschland den Ausbau der erneuerbaren Energien verkackt | heute-show
21:05
5 neue Technologien: SO speichern wir Energie in Zukunft
13:43
Breaking Lab
Рет қаралды 189 М.
Zu viel Strom für unser Netz - Schaffen wir die Energiewende? | Umschau | MDR
11:38
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 86 М.
Mehr Speicher: Jetzt kommen die Großbatterien! | KlimaZeit
29:26
Neuer Energiespeicher nutzt Fracking Technologie
11:22
Breaking Lab
Рет қаралды 50 М.
XL-Power Best For Audio Call 📞 Mobile 📱
0:42
Tech Official
Рет қаралды 772 М.
Carregando telefone com carregador cortado
1:01
Andcarli
Рет қаралды 1,8 МЛН
📱 SAMSUNG, ЧТО С ЛИЦОМ? 🤡
0:46
Яблочный Маньяк
Рет қаралды 1,7 МЛН
ПК с Авито за 3000р
0:58
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 1,4 МЛН
Apple watch hidden camera
0:34
_vector_
Рет қаралды 50 МЛН