Рет қаралды 18,749
In dem Video geht es nicht um gelungene Kameraschwenks oder tolle Musik. Es ist einfach nur der Mitschnitt einer Mission bei einem Feldbrand in der Nähe von Hemeringen. Die manchmal schnell wirkenden Bewegungen sind den konkreten Nachfragen / Aufträgen der Einsatzleitung geschuldet. Ich könnte mir vorstellen, dass das Video bei Feuerwehrangehörigen als Ausbildungs-Beispiel dienen könnte. Es tauchen viele Themen auf, die man im Zusammenhang mit der Vegetationsbrandbekämpfung ansprechen könnte / müsste. Zum Beispiel das Thema "Feuerübersprung" oder die gut zu erkennenden "Spotfeuer". Aber auch die Themen "Ankerpunkt" und Flanken können angesprochen werden. Oder auch die Taktik. Lasst mal in den Kommentaren Eure Entdeckungen da. Hier der Bericht zum Video:
Am Mittwoch, 20.07.2022 wurde die Drohnenstaffel gegen 15:10 Uhr zum 24. Einsatz in diesem Jahr alarmiert. Zwischen Hemeringen und Heßlingen war augenscheinlich durch einen technischen Defekt an einem Mähdrescher zunächst ein Weizenschlag in Brand geraten.
Durch den starken Wind angetrieben, fraß sich das Feuer durch den Bestand, übersprang einen Mais-Streifen und setzte jenseits des angrenzenden Weges weitere Felder (teilweise auch in der Erntephase) in Brand. Besondere Brisanz stellte eine in der unmittelbaren Nähe befindliche Windkraftanlage und die nicht weit entfernte Biogasanlage am Hemeringer Kreisel dar, auf die das Feuer zuzulaufen drohte.
Mit Hilfe der Live-Bilder aus der Drohne konnten sich sowohl der Einsatzleiter, als auch der stv. Kreisbrandmeister Kay Leinemann und die beiden Leiter der Brandabschnitte einen guten Überblick über die Lage verschaffen und die Kräfte gezielt einsetzen.
Wieder einmal hat es sich gezeigt, dass die Zusammenarbeit mit den Landwirten, die mit drei Grubbern und einem Radlader aus der Biogasanlage unterstützten, bei so einer Lage sehr wichtig ist.
In gemeinsamer Schwerstarbeit bei Temperaturen knapp unter 40 Grad konnte das Feuer erst gestoppt werden, als 35 Hektar Getreide- und Stoppelfeld verbrannt waren.
Neben den Kräften der Stadtfeuerwehr Hessisch Oldendorf waren auch wasserführende Fahrzeuge aus Hameln, Halvestorf und der Gemeinde Aerzen zur Einsatzstelle alarmiert worden. #drohne #feuerwehr #hamelnpyrmont #rettungsdrohne #drone #firefighter #dronesforgood #wildlandfirefighter #weserbergland #spotfire #blaulicht #sondersignal #retterherzen #einsatzfahrt