Super Video Frank! Das mit den Doppellinien wusste ich wirklich nicht. Ich habe mir die Hubble-Palette an Schmalbandfiltern von Optolong gekauft ( alle bei 3 bis 3,5 nm). Da habe ich kaum Halos um die hellen Sterne. Die Astrodon Gen II LRGB sind bei mir auch im Einsatz. Die Transmission wird tatsächlich durch die Beschichtung reduziert. Dafür hat man 10% weniger Lichtverschmutzung auf dem Chip, lt. Astrodon. Bei denen musste ich erst mal lernen, in der Nachbearbeitung die Farben nicht zu hoch zu ziehen. Das ist genial, was die an Farbintensität bringen! Liebe Grüße und Gruß an unseren gemeinsamen Freund, der ein Hügel von mir entfernt wohnt, den Rainer Raupach 😀 Christian
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Christian, wie so häufig in der Astrofotografie bekommt man nur eins für das andere. Beobachten wir ja immer wieder. Insofern haben verschiedene Hersteller, bzw. Filtereigenschaften alle ihre Berechtigungen. Dann Grüße nach Franken!
@daenu2 жыл бұрын
Vielen Dank fürs Teilen deiner Gedanken. Ich habe vor einem Jahr ähnliche Überlegungen angestellt und bin ebenfalls bei den Astronomik Filtern gelandet: Deep-Sky RGB und die 6nm NB Filter. Ich fotografiere selten mit grosser Lichtverschmutzung und nie bei hellem Mond. In der engeren Auswahl waren ebenfalls die Antila, ich habe mich aber dann explizit für die breitbandigeren 6nm Astronomik Filter entschieden, weil ich die mit einen f/7 Refraktor und dem Epsilon f/3.3 verwende. 3nm Filter sind bei schnellen Newtons problematisch, weil das Licht in einem relativ steilen Winkel durch den Filter geht. Deshalb gibt es ja auch die "optimierten" Varianten, deren Frequenzband etwas korrigiert ist. Aber diese optimierten Varianten passen dann wohl nicht mehr für f/7.... Die Filter sind teuer genug, zwei Sets für f/3.3 und f/7 zu kaufen war und ist keine Variante für mich. Da ich Off-axis-Guider verwende, war für mich auch klar, dass ich diesselbe Glasdicke für LRGB und NB verwenden möchte, wie du im Video auch erklärst. Ein weiterer Grund, der für Astronomik sprach war die Glasdicke von nur 1mm. Ich bin beim Epsilon und Off-Axis-Guider minim über dem Backfocus von 56.2mm. Dickeres Glas würde mir den Backfocus nochmals verlängern. Hinzu kommt, dass ich einem deutschen Hersteller bessere Qualitätskontrolle zutraue als einem China-Hersteller wie Antila. Ich hatte kurzen Email-Kontakt mit Gerd Neumann und er hat mich sehr gut beraten! Also ging ich auf Nummer sicher und bestellte LRGB und 6nm NB Filter von Astronomik. Ich habe es nicht bereut und bin ausserordentlich zufrieden, Halos habe ich praktisch keine.
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Daniel, danke für deine Nachricht. Du bringts nochmal ein paar gute Gedanken hier ein, die ich gar nicht berücksichtigt habe. Was den Shift angeht betrifft mich das beim FSQ gerade nicht, darum habe ich es wohl nicht so auf dem Schirm. Was die Qualitätsprüfung angeht bin ich ganz bei dir.
@alexanderreinders40092 жыл бұрын
Sehr guter Beitrag! Bei den Schmalbandfiltern hatte ich mich zuerst auch für die 6nm entschieden. Nach dem ersten Versuch an M16 mit F/6 habe ich dann aber noch die 12nm nachgekauft, da über F/4 sehr viel weniger Signal mit 6nm am Chip angekommen ist. Was mir immer wieder auffällt ist, dass in Sachen Homofokalität die OIII in beiden Bandbreiten immer um ca. 200-240 Digits aus der Reihe tanzen. Auch beim Fotografieren mit Objektiv müssen die OIII Filter immer wieder gesondert nachfokussiert werden.
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Das Thema Homofokalität habe ich persönlich sehr früh ad acta gelegt. Auch habe ich gelernt dass da nicht nur die Filter eine Rolle spielen sondern auch die Optik. Da selbst bei einem Newton Glas im Spiel ist (Korrektor) denke ich, dass der einzig sinnvolle Weg ist jeden Filter einzeln zu fokussieren. Dass OIII immer deutlich weg ist von den anderen kann ich bestätigen.
@dirkvanuden18512 жыл бұрын
Hallo Alexander, an einem Refraktor oder Objektiv hat man mit einem OIII Filter immer gerne Probleme, eben weil sie Homofokal sind. Hier zeigt sich der Farbfehler der Linsen, der für die Verschiebung sorgt. An einem Spiegelsystem dürfte es weniger Probleme geben, wenn der Korrektor brauchbar ist.
@alexanderreinders40092 жыл бұрын
@@dirkvanuden1851 Hallo Dirk, meine OIII tanzen alle aus der Reihe. Egal ob an meinen Refraktoren oder Reflektoren, natürlich alle mit entsprechenden Korrektoren. Während alle anderen nur um 40 digits wandern, sind es bei den OIII 200 bis 240 Digits.
@E-Wender2 жыл бұрын
Hallo Frank, danke für den Beitrag und den Überlegungen dazu! Genau die gleichen Gedanken habe ich mir auch gemacht und bin ebenfalls beim gleichen Hersteller gelandet. LRGB ist nun schon längere Zeit vorhanden und ich bin zufrieden damit! Bei Schmalband bin ich noch nicht "durch" mit meinen Überlegungen. Erst hatten es mir die sehr schmalbandigen (3nm) Filter angetan. Da man als Hobbyastronom aber selten auch über die notwendigen Messinstrumente verfügt um diese Filter auch zu testen und es nicht trivial ist z.b. einen 3nm Filter herzustellen, bin ich davon abgekommen. Des Weiteren ist die nm-Angabe in HWB angegeben. Ein 3nm Filter hat also im Sockel der Filterkurve auch 6nm, würde also erst einmal wieder dafür sprechen. Wenn man da jedoch Pech hat und die Linie nicht getroffen wurde und die Filterkurve abweicht, hat man mal schnell nur noch 50% Signal im gewünschten Bereich! Deshalb und wegen der Parfokalität werde ich wohl auch die 6nm SHO-Filter von Astronomik nehmen. Grüße nach Köln und und mach weiter so. CS
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Thomas, ich kann deine Überlegungen ganz nachvollziehen und denke sie sind richtig. Viel Spaß mit den Filtern.
@stoker91032 жыл бұрын
Interessante perspektiven Frank ! THXS
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Danke dir vielmals!
@benjaminolry58492 жыл бұрын
Das Thema hast du einmal mehr sehr umfassend beleuchtet, danke :) Gerade die Überlegungen zur Bandbreite der Linienfilter fand ich spannend. Meine Erfahrungen nach hängt das Thema Reflexe stark davon ab, in was für einen optical train der Filter eingesetzt wird. Die ganzen gängigen Linienfilter sind ja Interferenzfilter und spiegeln alle Banbreiten zurück, die sie blocken. Ich habe insbesondere mit Clip-in Filtern nahe dem Sensor die meisten Probleme. Ich sehe wirklich die Reflektion des defokussierten Sterns um den eigentlich fokussierten Stern, weil die AR Beschichtung des Komakorrektors davor nicht gut ist. Je weiter man den Filter vom Sensor weg bekommt desto weniger erkennbar werden die Halos, da sie immer weiter defokussiert sind. Zu einem Kontrastverlust führt es in irgendeiner Form jedoch dennoch.
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Ja, der Abstand spielt in jedem Fall eine Rolle. Das ist auch irgendwie logisch wenn man mal drüber nachdenkt. Und auch dass wenn die Halos dann unsichtbar sind, der Kontrast aber leidet, ist nachvollziehbar. Ich denke, wie im Video gesagt, man muss mit gewissen Kompromissen leben. So wie bei den alten Astronomiks (Ende der 2000er) muss es sicherlich nicht sein, aber da hat sich wie gesagt viel getan.
@jochenschnichels69312 жыл бұрын
Hallo Frank, danke für die schöne Zusammenfassung zum Thema Filter und für den Link zum Test von Tommy Nawratil. Das alles regt dazu an, die eigenen Überlegungen noch einmal zu verifizieren. Im Grunde mache ich mir zurzeit genau die selben Gedanken. Chroma und Astrodon habe ich auch alleine wegen des Preises ausgeschlossen; das sehe ich einfach nicht ein. Astronomik hatte ich lange nicht auf dem Schirm und zwar genau aus dem Grund, den Du auch ansprichst. Mein erster H-alpha-Filter vor vielleicht 15 Jahren war von Astronomik und verursachte wirklich grauenhafte Halos. Das bleibt tatsächlich irgendwie hängen. Nun, da hat sich viel geändert... Bei mir geht es tatsächlich auch um das Thema Lichtverschmutzung. Meine Sternwarte im Garten betreibe ich unter Bortle 5-6 je nach Transparenz. Nach Namibia möchte ich zwar bald mal wieder, aber am meisten arbeite ich natürlich in meiner Sternwarte. Von daher hat das Thema Lichtverschmutzung (Gap zwischen G und R sowie HWB der NB-Filter) vielleicht eine dominierende Relevanz. Letztlich geht es bei mir um Antlia oder Astronomik. Off-Topic: Ich kann mir mit dem Entschluss noch etwas Zeit lassen, denn aktuell kann ich das Dach der Sternwarte nicht öffen - die beiden Stützpfosten sind nach 16 Jahren trotz regelmäßiger Lasur morsch geworden und müssen ausgetauscht werden, wie ich kürzlich feststellte. Da die Handwerksbetriebe zurzeit alle gut ausgelastet sind, muss ich wohl von einer Durststrecke bis Mitte/Ende Juli ausgehen. Auf die Präsentation der Ergebnisse mit Deinen Astronomik-Filtern bin ich jedenfalls gespannt. Viele Grüße Jochen
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Jochen. Die Lichtverschmutzung betrifft aber ja auch den L Filter. Insofern konnte ich diese Argumentation der Hersteller nie so richtig nachvollziehen. Wie viel das jetzt letztendlich ausmacht mit dem Gap sei auch mal dahin gestellt. Bei deinem Himmel wäre die Überlegung zu den 3nm Filtern zu greifen schon eine selbige wert. Ich finde diese Entscheidungen nicht leicht. Viel Erfolg mit der Sternwarte. Handwerker aber auch Holz sind derzeit Mangelware :-(
@anjatroost3722 жыл бұрын
Wie immer ein sehr hilfreiches Video! Was mich aber nun irritiert: Du sagst, du hast dich gegen den 3nm entschieden um die zweite OIII Linie nicht abzuschneiden, sagst dann aber kurz danach, daß dein OIII Filter, für den du dich entschieden hast 7 oder 8 nm hat (wobei Astronomik doch eigentlich nur 3, 6 und 12 anbietet so weit ich im Kopf hab 🤔) … damit deckst du doch die zweite OIII Linie dann auch nicht ab. Wenn der Filter auf die starke Linie zentriert ist, dann bräuchtest du bei OIII >10,5nm, um die zweite Linie mit zu erwischen. Oder wo ist da jetzt mein Denkfehler?
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Anja, da habe ich mich wohl verplaudert. Deine Schlussfolgerung ist absolut richtig.
@DrGert2 жыл бұрын
Bei 3nm vs 5nm oder 6nm darfst Du auch die F-Zahl nicht vergessen. Beim Rokinon 135mm F2 beschneidet ein 3nm Filter den Druchlass in der selben Weise wie eine Blende. CS, Gert
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Ja, das Thema habe ich außen vor gelassen. Habe es nicht so wirklich auf dem Schirm gehabt, da es mich bei meinem Setup gerade nicht so stark betrifft. Es gibt dazu einige Video von Cuiv the lazy geek.
@dirkvanuden18512 жыл бұрын
Bin mal auf den ersten Praxistest vor allem am Tak gespannt. Gerd gibt für die 6nm Filter an, dass sie bis f/4 funktionieren. An schnelleren Systemen kann es zu Problemen kommen, da diese Filter nicht gut mit dem stumpfen Kegel der Optik zurecht kommen und es dadurch eine Drift gibt, die den Durchlass verschiebt. Das kann man im Prinzip auch visuell sehen, wenn man die Filter dicht vor dem Auge etwas schräg stellt. Der Farbton verändert sich. Das ist der Grund warum ich Filter mit etwas mehr Bandbreite gewählt habe, vor allem bei [OIII], welches ja eben zwei enge Linien hat. Die "Highspeed" Filter waren mir zu teuer und der Himmel bei mir in der Eifel ist noch ok was die Lichtverschmutzung angeht.
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Dirk. Ich werde die Kamera und das Filtersetup vermutlich eh nur am FSQ und bei f/5 verwenden. Aber ausgeschlossen ist es nicht dass ich die auch mal am Epsilon verwende. Mal schauen wann der Terminkalender und das Eifelwetter zusammen passen für einen Test.
@dirkvanuden18512 жыл бұрын
@@astrophotocologne An f/5 ist das sehr entspannt, übrigens das Wetter ist gerade der Knaller. Sehr gut Durchsicht. Mal sehen was Panstarrs macht.
@rudibarani2 жыл бұрын
Interessante Gedanken - vielen Dank! Bei [OIII] kann ich Deiner Argumentation folgen, dass es sich bei beiden Linien um ionisierten Sauerstoff handelt. Wenn ich das richtig erinnere, ist eine der Linien aber schwächer, so dass man individuell vermutlich abwägen muss, ob bezogen auf den Mehrwert dieser schwächeren Linie mehr oder weniger Rauschen dazu kommt. Beim H-Alpha bin ich da kritischer, da hier Licht verschiedener Signale gemischt aufgenommen wird. Zumal Du ja auch sagst, dass [SII] nur bei wenigen Objekten in einer signifikanten Menge da ist. Ist es zu schwach, kommt hier vermutlich eher mehr Rauschen als Signal rein, oder? Hilfreich fand ich Deinen Hinweis zur Gap-Breite im gelben Bereich und den Hinweis zum Fokuspunkt bei verschiedenen Filterdicken. Insgesamt bin ich noch unentschlossen, wie ich in Mono einsteigen würde. Daher bleiben ich erstmal bei OSC und nutze meine ASI183MM solange zum guiden, bis ich mich entschieden habe. Eilt ja nicht 😅
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Ja die zweite OIII Linie ist schwächer. Unter starker Licht Verschmutzung wird dann der engere Durchlass eher von Vorteil als von Nachteil sein. Witzig ist dass der Don Goldmann mir mit der Begründung Recht gegeben hat, um mir im nächsten Moment doch einen 3nm OIII Filter zu empfehlen. Bei Ha hat er zu 6nm geraten. Habe die Begründung vergessen. Und ja, in SII sind die Bilder immer total verrauscht.
@dennisrt23632 жыл бұрын
Bei Ha 4.5nm+ wegen dem Nii Signal. Das wird bei 3nm abgeschnitten. Evtl. war das die Begründung?
@astrophotocologne2 жыл бұрын
@@dennisrt2363 das sage ich ja im Video :-) Kann sein dass es das war.
@walsc Жыл бұрын
Ich habe gerade den LRGB Filtersatz meines Filterrades ausgetauscht, damit alle vom selben Hersteller sind. Der Ausdruck Homofokal ist zwar mit Vorsicht zu genießen, aber zumindest in meiner Konfiguration tut sich der Autofokus leichter und ist wesentlich schneller, wenn die Fokuspunkte der Filter möglichst nahe beieinander liegen. Das ist dann wichtig, wenn man einen hohen Grad der Automatisierung erreicht hat, wo man sich dann einfach darauf verlassen können möchte, dass sich am folgenden Tag brauchbare Biler am Datenträger befinden. Klar, man kann jede Nacht auf einen anderen Filter einstellen, da genügt dann sogar ein manuelles Filterrad, aber so viele klare Nächte sehe ich hier nicht.
@astrophotocologne Жыл бұрын
Hallo Walter. Ich muss bei meinem APO ohnehin oft fokussieren. Alternativ kann man sich natürlich auch Filteroffsets einstellen. Wenn alle Filter nahe beieinander liegen ist es generell schon von Vorteil. Aber wie gesagt, das liegt nicht nur an den Filtern.
@walsc Жыл бұрын
@@astrophotocologne Ich arbeite mit einer ASIAIR, Filteroffsets merkt sich die nicht, zumindest habe ich noch keine Einstellung dafür gefunden - wenn jemand weiß ob und wie das damit geht, bitte um Hilfe. Ansonsten kann ich anscheinend hier nur einstellen, dass bei Filterwechsel und bei definierbarer Temperaturänderung neu fikussiert werden soll bzw. nach einem Flip oder einer definierten Zeitspanne. Und wenn der Fokus nach dem Filterwechsel zu stark abweicht, plagt sich der Autofokus sehr oder kann fallweise garnicht mehr scharf stellen. Aber vielleicht ist das nur bei mir so, keine Ahnung. Firmware-Upgrades kommen ja für das Ding eher selten, dann aber meist ziemlich dick. Ich hoffe, die arbeiten an der Autofokusroutine noch weiter.
@astrophotocologne Жыл бұрын
@@walsc achso, ASI Air kenne ich nicht ich arbeite selber mit NINA. Vielleicht kann man das ja doch irgendwo einstellen.
@nordiclightphototours1532 жыл бұрын
Wieder ein klasse video Frank. Technik bleibt ein heisses thema in jeglicher Hinsicht. Es ist denke ich für vielen schlussendlich eine Frage von Budget. Was, wieviel und warum. Gibt es einen Grund warum du Optolong nicht in Erwägung gezogen hast? Ich nutze seit geräumiger Zeit die LRGB + SHO filter an meine ZWO 294MM Pro. Bin durchsuch zufrieden mit die Ergebnisse. Aber da mein main focus das Polarlicht ist, so muss man Entscheidungen treffen. Vielleicht kommt noch mal wieder was anderes im Hause. Und.... zum meine Süd Italien tour. Ich bin schlichtweg enttäuscht von der extreme Lichtverschmutzung dort. Eine Katastrophe. Fazit.... schöne Zeit gehabt, nix brauchbares mit nach hause nehmen können. Aber...... es ist der AUFRUF aktiv zu werden die Lichtverschmutzung zu bekämpfen. Ich bin aktives Mitglied beim IDA und spreche mit die Kommunen hier in Deutschland und Norwegen bzgl. die Effekte von Lichtverschmutzung. Ein langsamer Prozess....merke jedoch ein offenes Ohr...und das man doch Projekte ansteuert etwas zu tun. Wünsche Clear Skies und vor allem viel spass mit deinem neuen Kauf. hendrik
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Hendrik, gibt keinen wirklich guten Grund warum ich Optolong nicht drin habe. Eher so ein Bauchgefühl dass andere Filter hochwertiger sind!? Optolong hat immer eine hohe Streuung, wie viele chinesische Hersteller sonst auch. Italien ist nicht gerade bekannt für dunklen Himmel. Nur im äußersten Norden vielleicht. Ich war aber leider noch nie da. Es ist löblich dass du dich engagierst, mir fehlt einfach die Zeit dazu.
@janbeckmann88662 жыл бұрын
Hi Frank, hab die Filter auch und bin sehr zufrieden. Man merkt es und profitiert wirklich deutlich von der hohen Transmission wenn man LRGBs macht. Welchen L Filter holst Du Dir? Bei einem APO könnte es etwas bringen den L3 zu nehmen (der schneidet mehr UV/IR weg - Farfehler reduziert und Sterne kleiner). Ich hab den L1 weil ich einen Newton nutze und eine Kamera habe die im IR sehr empfindlich ist. Falls du den 6nm Ha Filter noch nichtz gekauft hast: die bei Astronomik messen jeden Filter aus und können Die wenn Du nett nachfragst ein Exemplar aussuchen, welches sowohl bei f/3.3 funktionieren als auch die NII Linie mitnehmen kann. Wenn Du ganz besonders lieb nachfragst geben sie dir auch einen mit ein paar %chen mehr Transmission als der durchschnittliche Filter ;) Haben sie bei mir jedenfalls gemacht. Die gap zwischen G und R beinhaltet auch einige nervige Skyglowlinien (ich weiß das weil ich gerade das Spektrum eines Objektes auswerten muss wo eine dieser fetten Linien genau in dem Bereich liegt den ich analysieren muss...), kann also auch einen positiven Effekt bei richtig dunklem Himmel haben. Die RGB Filter lassen sich echt angenehm bearbeiten, ich muss bei meiner Kamera kaum eine Farbkorrektur vornehmen und hab keine Probleme mit SCNR Green usw... Außerdem kann man sie gut in das Johnson BVR System transformieren falls Photometrie mal interessant werden sollte :) LG Jan
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Jan, danke für deine Nachricht. Ich habe jetzt den L2 genommen, also quasi die goldene Mitte :-) Ich habe die Filter auch schon und man sagte mir es wären die letzten auf Lager, darum ging alles sehr schnell und für Extrawünsche war keine Zeit mehr. Aber mal schauen wie die Filter jetzt sind. Ich werde die Kamera vermutlich eh nur am FSQ mit f/5 betreiben. Gut zu hören dass du so gute Erfahrungen gemacht hast.
@myquarks56852 жыл бұрын
Super Video! Wie alle von Dir. Ein sehr schöner Überblick auf welche Parameter man so achten kann und vor allem, dass auch der Standort wo man fotografiert bei der Auswahl eine Rolle spielt. Zu dem Abstand zwischen grün und rot hab ich aber mal eine Frage. Gibt es Datenblätter zu den Filter, wo die Werte, wann der Filter sperrt, genau aufgeführt sind? Ich habe mir die Bilder bei Teleskop-Express von den Transmissionslinien (Astronomik, Antila, Bader) mal angeschaut. Die Skala ist bei den verschiedenen Herstellern sehr unterschiedlich. Ich komme bei Astronomik auf eine Lücke von 35 nm zwischen Grün und Rot, bei Antila 40nm und bei Baader 10 nm. Wenn du die Lücke zwischen grün und rot möglichst eng wählen möchtest wäre dann nicht Baader die bessere Wahl? Machen die 5 nm zwischen Astronomik und Antila so viel aus? Ich habe leider nur meinen Garten zum Fotografieren (also Lichtverschmutzung) und würde daher eher zu den Filtern von Antila neigen. Mach weiter so gute informative und nette Videos. Clear Sky MyQuarks
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hi, Baader hatte ich ja schon und war nicht zufrieden mit den Filtern, darum der Wechsel zu Astronomik. Ich würde bei genauem Interesse versuchen die Hersteller direkt anzuschreiben um möglichst genau Zahlen zu bekommen.
@xsplendor80752 жыл бұрын
Hi Frank super Video, vielen Dank. Konntest du den Astronomik Filter mittlerweile testen? Gibt es irgendwelche Halos oder dergleichen?
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hi, ja habe schon einige Aufnahmen gemacht. Die Halos sind kaum vorhanden. Bin sehr zufrieden. Habe ein Video gemacht etwas später das heißt: NGC7000 fotografieren. da waren sie im Einsatz. Das Bild ist dann APOD geworden: apod.nasa.gov/apod/ap220908.html
@screetch822 жыл бұрын
Top Video. Bin gespannt welche Ergebnisse du mit den Filtern erreichst. Vielleicht nimmst eines deiner vorherigen RGB Objekte nochmal auf und vergleichst mit R+G+B plus vielleicht L? Welches Objektiv nimmst du für die Videos? Wirkt etwas soft. Kommt die Tage eine neues Himmelsvorschau? LG aus Hamburg
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hi, die Himmelsvorschau schaffe ich hoffentlich noch diese Woche, da ich ab nächster Woche beruflich unterwegs bin. Ich gebe Gas. Die Unschärfe ist mir auch aufgefallen und kann sie mir nicht ganz erklären. Es ist das RF35mm was aber eigentlich immer ausreichend Scharf war. Entweder habe ich in der Schnittsoftware was falsch eingestellt, oder der Autofokus arbeitet nicht mehr zuverlässig. Die Brille ist relativ neu und hat irgendein spezielles Coating. Kann sein, dass sich der Autofokus daran aufhängt.
@rXHrzn2 жыл бұрын
Ah perfektes Video! Kurze Frage: holt man sich das gelb nicht mit der luminanz wieder rein? Die frage mit den gap stelle ich mir schon immer. Da ich mit den zwo rgb filtern eigentlich nie das rivhtige gelb fotografiere sondern nur das gemischte gelb im bild ist, wenn ich keine luminanz mache. Ich versuche die luminanz immer zu verhindern aus der stadt. Dann ist ja ein reines rgb bild ein falschfarb bild, weil man ja kein gelb aufnimmt. Denke da sofort an alte galaxien die schon ins gelb verschoben sind, von denen mir signal verloren geht?!
@astrophotocologne2 жыл бұрын
An anderer Stelle schreibt jemand, dass dieser Gap die Farben nicht so sehr beeinflusst wie man denkt. Ein RGG Eindruck wird sich auch mit Gap einstellen. Konsequent wäre dann aber als L Filter ebenfalls einen LP zu nehmen, der an der entsprechenden Stelle abschneidet. In der Stadt würde ich meine Fotografie gänzlich auf Schmalband verlagern.
@norbertachtelik61422 ай бұрын
Hi Frank, ok, ist schon 2 Jahre her, aber bist Du mit den Filtern von Astronomik denn nun zufrieden? Oder nutzt Du inzwischen andere Filter für eine Mono Cam?
@astrophotocologne2 ай бұрын
Hallo Norbert. Wir haben uns für Namibia ebenfalls diese Filter gekauft, und in meiner neuen Touptek sind nun auch Astronomik drin. Zumindest für RGB. Für Schmalband wollte ich jetzt mal die Antlia ausprobieren, aber die Filterdicke ist unterschiedlich zu den Astronomik, was ärgerlich ist.
@norbertachtelik61422 ай бұрын
@@astrophotocologne Hallo Frank, Danke für die Aufklärung. Ist die unterschiedliche Filterdicke mit Autofokus nicht vernachlässigbar?
@astrophotocologne2 ай бұрын
@@norbertachtelik6142 ja, aber leider nicht beim geliebten OffAxisGuider😎
@pzellerphoto2 жыл бұрын
Was ich mich ja frage… spielt hier die rot Verschiebung eigentlich noch überhaupt keine Rolle?
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Eine gute Frage! Bei den Galaxien wo man mit Ha Aufnahmen noch was reißen kann, spielt die Rotverschiebung tatsächlich noch keine Rolle. Erst bei weit entfernten Galaxien spielt das rein.
@pzellerphoto2 жыл бұрын
@@astrophotocologne klasse, vielen Dank 👍
@joshuamuller97052 жыл бұрын
Hast du mal die Videos von "Cuiv, The Lazy Geek" zum Thema Filter gesehen? Er behandelt des öfteren das Thema der abweichenden Qualität (er misst die Transmissionskurven selber). Insbesondere die aktuellsten, zum Thema Shift bei schnellen Optiken -> kzbin.info/www/bejne/sKG9k6VpatCal68 Nur so als gute Informationsquelle 🤓
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Joshua, natürlich, seine Videos schaue ich mir i.d.R immer an. Das Thema hätte aber den Rahmen gesprengt.
@christophdunkel15622 жыл бұрын
Dass die Baader Filter aus China kommen ist aber schon auch bekannt oder?
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Hallo Christoph, mir ist nicht bekannt woher die Baader Filter kommen, das ist mir aber bei Astronomik auch nicht bekannt.
@claudio-nature-photography76692 жыл бұрын
Bei mir funktioniert das immer so.... Ich geh in mein Lieblings Astro Geschäft... "Hallo... Ich brauch bessere Filter als die von letzten ja..." "Hier bitte..." PiiiP.. (Kreditkarte) "Danke... Bis nächstes Mal" 😁😁😁
@astrophotocologne2 жыл бұрын
Der Händler so: Ahhh der Claudio, dem verkaufe ich nachher wieder sau teure Filter. Klingeling (Kassengeräusch ) :-)