Рет қаралды 54,462
Der Augsburger Dom ist die Kathedrale des Bistums Augsburg und Stadtpfarrkirche der Dompfarrei Zum Heiligsten Herzen Jesu. Neben der Basilika St. Ulrich und Afra gilt der Dom als bedeutendster Kirchenbau und eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten der Stadt Augsburg. Die Ursprünge des Domes werden auf das 8. Jahrhundert datiert. Der Dom ist 113 m lang, 40 m breit und seine Türme sind 62 m hoch.
Im Südturm des Domes hängt ein sechsstimmiges Geläut, das auf zwei Ebenen verteilt ist.
Von historischer Bedeutung ist ferner die große Glocke im Südturm des Domes - sie trägt den Namen "St. Maria" und wurde 1652 zur Zeit des Bischofs Sigismund Franz, Erzherzog von Österreich und Markgraf von Burgau, von den lothringischen Wandergießern Jean Gerard und Tobi de la Paix de La Mothe gefertigt, die diesen bedeutenden Auftrag trotz des Einspruchs des einheimische Gießers Johannes Herold erhielten. Die Glocke besitzt eine sehr schöne Bildzier, deren Model zum Teil speziell für diesen Guss neu gefertigt wurden. Klanglich bildet sie die Grundglocke des heutigen Hauptgeläuts, dessen fünf weitere Glocken 1946 in der Gießerei Wolfahrt in Lauingen hergestellt worden sind.
Glocke 1: St. Maria (h°)
Gewicht: 2850kg
Gießer: Jean Gerard und
Tobi de la Paix de La Mothe (1652)
Glocke 2: St. Ulrich (d¹)
Gewicht: 1594kg
Gießer: Gießerei Wolfahrt, Lauingen (1946)
Glocke 3: St. Petrus Canisius (e¹)
Gewicht: 1151kg
Gießer: Gießerei Wolfahrt, Lauingen (1946)
Glocke 4: St. Gualfardus (fis¹)
Gewicht: 846kg
Gießer: Gießerei Wolfahrt, Lauingen (1946)
Glocke 5: Vaterunserglocke (a¹)
Gewicht: 494kg
Gießer: Gießerei Wolfahrt, Lauingen (1946)
Glocke 6: Sterbeglocke (h¹)
Gewicht: 348kg
Gießer: Gießerei Wolfahrt, Lauingen (1946)
Ein Dank geht an den User arnoldusglocke der vor dem Dom auf mein Aufnahmegerät aufgepasst hat sowie für den schönen Tag in Augsburg, dann geht noch ein Dank an den netten Dommesner der uns die Tür zum Turm öffnete und zu guter Letzt noch ein Dank an eine Mitarbeiterin des Bistums für die Genehmigung auf den Domturm zugehen.
Die einzelnen Verwacklungen bitte ich zu entschuldigen, weil es schwierig war den Standort zu wechseln.
Aufnahmedatum: 29.07.12