Balkonkraftwerk / PV bei Stromausfall nutzen - Bluetti AC200 MAX 2048Wh (max. 15Amp)

  Рет қаралды 38,116

Selber_machen

Selber_machen

Күн бұрын

Heute zeige ich Euch, wie ich ein Balkonkraftwerk installiere und so umbaue, das auch bei einem Stromausfall die Energie der Sonne weiter genutzt werden kann. Außerdem könnte Ihr dann auch Eure Powerstation ohne Umweg direkt mit PV Strom laden.
!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Bitte LESEN !!!!! Wichtig!!!!!!
Achtung! Bei dieser Montageart addieren sich die Amperezahlen beider Module. Die Bluetti AC200 Max kann maximal 15Ampere Eingangsstrom verarbeiten, der Rest ist Verlustleistung. Jedoch kann es bei übermässiger Belastung, in der Regel bei über 20% des angegebenen maximalen Eingangsstroms zu technichen Problemen und Ausfällen kommen. Die Bluetti AC 200 Max hat einen integrierten, elektronischen Überspannungsschutz, der im Zweifel die Bluetti bei Überspannung abschaltet und einen Fehlercode generiert.
Unter Idealbedinungen (Leistungsdaten / Kurzschlussstrom) bringen die beiden Solarpanele (je 380Watt) wie im Video zu sehen, zusammen eine Eingangsspannung von 19 Ampere bei 760Watt und wären somit im obersten Grenzbereich. Aufgrund der Ausrichtung nach Süden aber fehlender 30° Grad Neigung sowie 14 Meter Leitungslänge bis zur Bluetti, entfalten die Module in meinem Fall nie die volle Leistung und liegen hier nicht über den 620Watt/15A .
Im Zweifel sucht Euch Panele heraus, die im Verbund maximal 15 Ampere liefern können.
Bitte beachtet dies dringend bei Eurer Montage und dem bei Euch verwendeten Material.
Die Reihenschaltung ist in diesem Fall übrigens keine Alternative, da die Verdopplung der Voltzahl wiederum der Wechselrichter nicht mag.
Hier findet Ihr die Überstromsicherung für diese Anlage um zusätzlichen, mechanischen Schutz zu haben. Diese wird einfach in den String verbaut, der schlussendlich zu Eurer Bluetti AC200Max geht:
Witproton 15A Solar wasserdicht Sicherungshalter Solarsicherung IP68
amzn.to/3FFlzR4
Dann habt Ihr die zusätzliche Sicherheit bei einer eventuell auftretenden Überlast :-)
Wenn der Wechselrichter zur Netzeinspeisung aktiv ist und die Bluetti AC200Max ZEITGLEICH am laden sind, dann halbieren sich die Ströme und eine Überlastung wäre in diesem Fall auszuschließen. Der zeitgleiche Betrieb von Wechselrichter und Bluetti Ladevorgang funktionierte bei meinen Tests nur bei voller Sonne einigermaßen zufriedenstellend. Ich empfehle daher in erster Linie den getrennten Betrieb: Entweder - Oder
00:00 Vorwort
01:35 Montage der Panele und des Wechselrichters
02:18 Zubehörtipp für Rundgeländer
02:48 Umbau der Stromführung vor dem Wechselrichter. Paralellschaltung der PV.
04:27 Panele hängen nun fest am Balkon.
04:44 Weiter geht es mit dem Umbau der Stromführung. Hier wichtiger Hinweis!
07:57 Wanddurchführung PV Leitung zum laden in Innenräumen und Funkstecker
09:17 Zeitgleicher Betrieb von Wechselrichter und laden der Bluetti möglich?
11:21 Vorteile der Paralellschaltung / Nutzung der PV auch bei Stromausfall
13:30 Schlussworte
Links zu den gezeigten Produkten:
1 X Balkonkraftwerk von GreenAkku mit 2 X Solarpanele zu je 410Watt und
1 X Bosswerk 600MI Wechselrichter. Alternativ 2 X Bosswerk 300MI
(*) greenakku.de/
2 X Montagematerial für Rundgeländer (GreenAkku)
greenakku.de/Montage/Montagep...
1 x Bluetti AC200Max 2048Wh
(*) amzn.to/3Jsifd7
1 x Witproton 15A Solar wasserdicht Sicherungshalter Solarsicherung IP68
(*) amzn.to/3FFlzR4
1 x Funksteckdose mit Fernbedienung
(*) amzn.to/3n73PYv
4 x Half Coupler zur Montage an Rundstäben/Geländer
(*) amzn.to/3Z0hwWk
1 x PV Wanddurchführung
(*) amzn.to/42sdFUO
1 x Zweite Wanddurchführung innen
(*) amzn.to/3FDENGJ
1 X Solarkabel 2 x 10 Meter 4mm2 für Verlegung am Balkon entlang bis zur Anschlussdose
(*) amzn.to/3n74bOP
2 X Y-Abzweig-Parallelverbinder Stecker Solar PV Kabel
(*) amzn.to/3mVJ4yM
2 X Solarkabel 2 x 5 Meter 4mm²
(*) amzn.to/3Z8Jrni
1 X Solarkabel 2 x 1 Meter 4mm2
(*) amzn.to/3z9Wz0V
2 X Abzweigverbinder, Solarpaneelverbinder Y-Abzweig als Paar MMF+FFM (Verteiler direkt am Wechselrichter)
(*) amzn.to/42n4mpk
1 X Witproton 15A Solar wasserdicht Sicherungshalter Solarsicherung IP68
(*) amzn.to/3FFlzR4
Schraubenset (längere Schrauben um die Rundhaken sicher zu befestigen an einem Rundgeländer:
Schrauben M4
(*) amzn.to/3KYyuzt
Muttern M4
(') amzn.to/3Lp9RNX
Unterlegscheibe
(*) amzn.to/3AmcYjq
Affiliatelinks/Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links.
Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst,
bekomme ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision.
Für dich verändert sich der Preis nicht.

Пікірлер: 70
@ueschel
@ueschel Жыл бұрын
Wenn man nur bedingt Platz hat super Idee.
@Notfallplan
@Notfallplan Жыл бұрын
Interessantes Video.
@niewol5500
@niewol5500 Жыл бұрын
Hallo, so wie ich das sehe, hast Du beide Module paralel geschaltet und dann jeweils an einen der Eingänge am Grid Tie angeschlossen. Diese Inverter mit zwei Eingängen sind genau genommen zwei Inverter in einem Gehäuse. Das hat den Sinn über die MPPT Funktion die optimale Leistung aus jedem Solarmodul zu holen. Das hast Du mit dieser Schaltung ausser Funktion gesetzt. Sinniger ist es dann trotz des höheren Verlustes die Bluetti dann doch über 230 Volt zu laden und den Grid Tie so anzuschliessen, wie es vorgesehen ist. Möchtest Du trotzdem laden können, auch wenn der Strom ausgefallen sein sollte, nutze eines der beiden Module oder lege dir von jedem Modul einzeln eine Leitung in die Wohnung, wo Du bei Bedarf dann die Paralelverbindung durch Umstecken herstellen kannst um die Bluetti zu laden.Wie Du auch erwähntest, ist es auch nicht sinnig Beides paralel zu betreiben, da zanken sich die Schaltungen im Wechselrichter und der Bluetti um den Saft aus den Modulen, was mit Sicherheit dann auch nicht lange gut gehen wird.Wäre schade, sich dadurch das teure Equipment zu schiessen. Alles Gute.
@niewol5500
@niewol5500 Жыл бұрын
Hab noch Was entdeckt, die Bluetti kann am Soloreingang richtig hohe Spannungen ab. Hier wurde mehrfach angesprochen, das der maximale Strom übefschritten wird, wenn die Solarmodule zu stark sind. Hier ginge dann eine Reihenschaltung, die Spannung verdoppelt sich, der Strom halbiert sich, Problem gelöst. Aber Vorsicht, Leerlaufspannung eines Moduls bei etwa 45 Volt, in Reihe dann 90 Volt, das ist keine Kleinspannung mehr! Auch bei Gleichstrom, wenn man dazwischengerät ist das gefährlich, wenn nicht sogar tötlich, also äusserste Vorsicht!
@DerCamperHB
@DerCamperHB Жыл бұрын
@@niewol5500 er hat nicht 2 MPPD Regler parallel geschaltet, sondern 3, auch die PS ist ein Regler
@niewol5500
@niewol5500 Жыл бұрын
@@DerCamperHB Stimmt, gut, das Es beim Probieren nicht hochgegangen ist, Er weist aber im Video und in der Beschreibung deutlich darauf hin. Ich hab zwar noch keine Bluetti, muss noch etwas sparen dafür, jedoch einen kleineren Solargenerator, hier ginge das auch nicht. Klar, Alle suchen mittlerweile auch nach bequemen Wegen um möglichst viel Ertrag zu haben und zu Speichern, leider spielt die Technik bei den, ich nenne das mal salopp, Basteleien nicht mit. Und Viele verkennen die Gefahren durch hohe Spannungen und Ströme.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Grundsätzlich hast Du natürlich Recht und der Betrieb Bluetti laden und Wechselrichter Einspeisung, das wird auf Dauer nicht gut gehen. Die Parallelschaltung der Module und auch die Nutzung für die Bluetti läuft allerdings wirklich sehr gut und stabil. Es sind in diesem Fall auch nur 2 Module, mit mehreren würde ich das nicht machen wollen. Der maximale Strom wird in meinem Fall nicht überschritten (vor allem wegen fehlender 30Grad Ausrichtung, bisher auch im Winter nicht über 480Watt gekommen) und als zusätzlich Absicherung (Bluetti hat noch einen internen elektronischen Überspannungsschutz) sind noch Schmelzsicherungen verbaut. Ich werde das die nächsten Monate beobachten, gerade in den Sommermonaten und Nachberichten, sollte es hier irgendwelche Probleme geben. Danke für deinen Kommentar :-)
@nudnikspelken4859
@nudnikspelken4859 Жыл бұрын
Ein gutes Video. Ich fürchte aber das es zu „Querströmen“ zwischen den beiden PV Modulen kommt, da die erzeugten Spannungen der einzelnen Module nicht immer gleich ich. Vergleichbar mit zwei parallel geschalteten Netzteilen. Hast du diesbezüglich Feststellungen gemacht?
@MrKnatterton
@MrKnatterton Жыл бұрын
Hättest du die Y-Kabel am Wechselrichter verwendet dann hättest Du dort kein Platzproblem gehabt und hättest die Adapter richtig rum verwenden können und damit am Kabel auf dem Balkon nicht die Falschen Stecker für Plus und Minus. Sonst Video gut gemacht, die MPPT der beiden Geräte werden sich ggf. gegenseitig beeinflussen, daher würde ich die Bluetti nur laden wenn der Wechselrichter aus ist. Aber sonst ist das echt ne gute Idee!
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Danke für den Tipp. Stimmt. Das Y-Kabel zuerst an den Wechselrichter ....oh Mann...Stimmt..."."
@technikworld3888
@technikworld3888 Жыл бұрын
Hey Servus, sehr intresant Nur eine Frage Wen du beide + und beide - Kabel verbindest steigt die Ampere und nicht die vollt. Hat die ac200p nicht ne maximale Ampere Eingang von 12A? Oder liege ich da gerade falsch?
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Bei dieser Montageart addieren sich die Amperezahlen beider Module. Die Bluetti AC200 Max kann maximal 15Ampere Eingangsstrom verarbeiten, der Rest ist Verlustleistung. Jedoch kann es bei übermässiger Belastung, in der Regel bei über 20% des angegebenen maximalen Eingangsstroms zu technichen Problemen und Ausfällen kommen. Die Bluetti AC 200 Max hat einen integrierten, elektronischen Überspannungsschutz, der im Zweifel die Bluetti bei Überspannung abschaltet und einen Fehlercode generiert. In Reihe schalten mit dadurch verbundener, höherer Voltzahl kann der Wechselrichter leider nicht ab. Unter Idealbedinungen bringen die beiden Solarpanele (je 380Watt) wie im Video zu sehen, zusammen eine Eingangsspannung von 19 Ampere bei 760Watt und wären somit im obersten Grenzbereich. Aufgrund der Ausrichtung nach Süden aber fehlender 30° Grad Neigung sowie 14 Meter Leitungslänge bis zur Bluetti, entfalten die Module in meinem Fall nie die volle Leistung und liegen hier nicht über den 620Watt/15A bzw. ergeben sich zusätzlich auch noch Leitungsverluste auf dem Weg zur Bluetti. Im Zweifel lieber Panele heraus suchen, die im Verbund maximal 15 Ampere liefern können. Hier findest Du die Überstromsicherung für diese Anlage um zusätzlichen, mechanischen Schutz zu haben. Diese wird einfach in den String verbaut, der schlussendlich zu der Bluetti AC200Max geht: Witproton 15A Solar wasserdicht Sicherungshalter Solarsicherung IP68 amzn.to/3FFlzR4 Dann hast Du zusätzliche Sicherheit bei einer eventuell auftretenden Überlast :-) Wenn der Wechselrichter zur Netzeinspeisung aktiv ist und die Bluetti AC200Max ZEITGLEICH am laden sind, dann halbieren sich die Ströme und eine Überlastung wäre in diesem Fall auszuschließen. Der zeitgleiche Betrieb von Wechselrichter und Bluetti Ladevorgang funktionierte bei meinen Tests nur bei voller Sonne einigermaßen zufriedenstellend. Ich empfehle daher in erster Linie den getrennten Betrieb: Entweder - Oder
@technikworld3888
@technikworld3888 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 das hast du schön erklärt. Nur solltest du die Leitungslänge usw den Zuschauern erwähnen. Wen das jetzt einer Nachbaut der wo von der Materie keine Ahnung hat. Ist es schon doof wen bei dem was zerlegt wird. Klaro ist alles auf eigene Verantwortung. Aber denn noch eine interessante Idee. Weiter so.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
@@technikworld3888 Ich habe das in der Videobeschreibung entsprechend ergänzt. LG
@faulersack5364
@faulersack5364 5 ай бұрын
eine Frage habe ick aber... wie so hast du nicht den Wechselrichter von ecoflow und eine passende Powerstation von denen gekauft... (falls nicht schon geschehen... denn dieses System von ecoflow lädt die Powerstation automatisch wenn keine Netzeinspeisung notwendig ist... und mit den Steckdosen von *EF* spart man noch mehr Energie... die man dann Nachts nutzen kann... lg andy...
@selbermachen6528
@selbermachen6528 4 ай бұрын
Zu dem Zeitpunkt gab es das System noch nicht. Aber das hier gezeigt ist so das einfachste, gefühlt günstigste, was man machen kann, wenn man so eine Bluetti hat wie in meinem Video hat.
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
Die Bluetti 200 max hat 2048 Wh, von denen man ca. 90 % wieder heraus bekommt. Nach 3500 Voll-Zyklen ist die Restkapazität dann nur noch 80 % - end of battery live. Rein rechnerisch ergibt das eine Batterieabnutzung von 29 ct/kWh zzgl. evtl. Elektronikdefekte. Dazu dann noch die Kosten für den Generator = PV Module. Natürlich kann man mit noch weniger Restkapazität weiter schaffen, aber der Wirkungsgrad wird immer schlechter. 2400 Wh kosten als reine Batterie (je 12V, 100Ah) in LFP 350 + 350, rund 700 €. Dann sind es 8 ct/kWh Batterieverschleiss, plus die Lade- und Entladeelektronik. Bei solchen Kosten macht ein Hausspeicher Sinn, mit Bluetti EcoFlow & Co. vernichtet man nur Geld.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Hauspeicher macht definitv Sinn, leider funktioniert das nicht, wie in diesem Fall, in einer Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus aus den 70ern. Hier ist eine Umsetzung von solchen Dingen einfach ne Katastrophe.....Eiegntümergemeinschaft etc.pp. Bekommste nichts wirklich umgesetzt. Diese Anwengung wie im Video gezeigt, ist wirklich die einfachste die mir einfällt, die auch jeder bei sich umsetzen kann. Bei 30 Cent pro KW biste aber sogar noch günstiger als die aktuellen Strompreise. Es geht hier aber in erster Linie um eine gewisse Absicherung bei Stromausfall und auch darum, die Bluetti sinnvoll mit Solarstrom zu laden über ein vorhandenes Balkonkraftwerk.
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 Eine Absicherung gegen Stromausfall habe ich hier auch. Ein 1000 Watt Generator mit sauberem 230V Sinus aus 12 Volt hat mich einmal 125 € gekostet. Eine 100 Ah Bleibatterie kostet etwa 70..75 €. Dazu ein Batterieladegerät zu 20 ..30 €. Macht zusammen 230 € für 1,2 kWh und 300 € für 2,4 kWh. Das wars aber auch schon. Die Bleibatterie habe ich inzwischen ohne Verluste weiter verkauft. Die hatte ja null Vollzyklen, weil der blackout nicht kam. Jetzt habe ich ne 12V 100Ah LiFePO4 zu 350 €. Die soll 4000 Zyklen haben. Das macht 475 € für 1,2 kWh und 825 € für 2,4 kWh. Ladegerät ist dabei. 8 ct/kWh Abnutzung der LFP Batterie! Alle PV Module speisen bei mir komplett ein! Ein IR Leser misst am Stromzähler den Momentanverbrauch, kostet ca 33 €. Wenn er Einspeisung ins öffentliche Netz feststellt, werden mehrere Tasmota geflashte Steckdosen (je ca 10 €, fertig geflasht max. 20 €) nach und nach eingeschaltet: 50 Watt Verbraucher (Akkus Werkzeuge zB), 100 Watt Verbraucher (Ladegerät Batterie), 200 Watt Verbraucher (Bosch Pedelec Akku laden). Diese Leistung aus den PV Modulen ist dann tatsächlich umsonst, denn ansonsten bekäme die der Grundversorger, auch umsonst. Da ich ein Hybrid aus geizigem Schotte und sparsamen Schwabe bin, liegt meine Toleranzgrenze bei -25W Einspeisung für den Grundversorger. PS: der Zweipunktregler mit den Steckdosen ist ein Kompromiss. Ich suche noch Wandler, die mit + und - Taste in der Leistung regelbar sind. Dann wird es perfekt ...
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 Die Bluetti, EcoFlow usw. sind einfach zu teuer, leider! Wenn ich nicht meinen 12 V Wandler schon hätte, würde ich heute eine USV kaufen, 1500 .. 2000 Watt kosten ca 250 €. Da sind zwei 12 V Bleigelakkus drin, ca. 9 Ah oder 12 Ah. Die beiden Dinger rausbauen und statt dessen 2 x LiFePO4 12V 100Ah nebendran auf ein Brett geschraubt. Das sind 3 oder 4 dicke Kabel, fertig. Fehlt noch das Laden der 2 Batterien, 24V System, mit PV und Laderegler (10..40 €). Kosten: 250 + 350 + 350 + 40 = 990 €. Zum Nachladen aus dem Stromnetz, im Winter für Notstrom, sind bei den LFP Batterien je 1 Ladegerät mit 7 A dabei. 990 € für 2,4 kWh Speicher, aus dem man ca 90..91 % auch nutzen kann. Bluetti, EcoFlow & Co. kosten mind. das Doppelte. Und das geht in jeder Wohnung!
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
Notstrom ist aber unbezahlbar und schont die Nerven ,wenn man unsere Energiewende betrachtet !
@northerncrafting8191
@northerncrafting8191 Жыл бұрын
@@jurgenwilln.4700 ..genauso sieht´s aus. Ich versteh auch nicht warum die Dinger so beliebt sind? Die Teile rechnen sich überhaupt nicht. Ist wahrscheinlich wieder so´n Mainstream-Hype wo jeder drauf aufspringt. Sinn macht macht das Ganze nur wenn man sich die Akkus selber baut. Gibt ja genügen Anleitungen mittlerweile.👍🏼
@mdeuri8190
@mdeuri8190 Жыл бұрын
So nun habe ich mich durch die ganzen Kommentare gelesen und möchte feststellen, dass man PV-Module ohne je eine Diode dazwischen, nicht parallel schaltet. Die gibt es im Zubehörhandel für 6-10€. Ein schlechter bestrahltes PV Modul liefert nicht nur weniger Leistung, sondern zieht auch die Leistung des anderen Moduls herab! Es ändert sich vom Stromlieferanten zum Verbraucher! Dafür gibt es bei KZbin auch eine vielzahl von Videos, die das nachweisen....
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
In diesem Fall brauchst du das nicht, bei nur zwei Panelen. Die Rückstromsicherungen oder Dioden sollen die Leitungen bei Kurzschluss/Rückstrom schützen, wenn sehr viele Module parallel geschaltet sind. Je nach Leitungsquerschnitt ab vier Module. Bei nur 2 Modulen passiert da nichts. Bei einem Kurzschlussstrom von 11,98 solltest Du nur 1 Modul ohne Absicherung parallel dazu schalten, genau wie in meinem Fall. Solarpanele halten Rückströmen Stand, die bis zu 7 Fach höher sind, als der Nennstrom vom Kurzschluss ohne Beschädigungen. Natürlich kannst du trotzdem eine Diode verwenden, aber das wird sich in speziell diesem Fall, nicht Nennenswert auswirken, meiner Meinung nach.
@mdeuri8190
@mdeuri8190 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 kzbin.info/www/bejne/p2nQg6OYo86gh68
@jensschroder8214
@jensschroder8214 Жыл бұрын
beim bohren in die Aluleiste darauf achten das die weiße Rückseite nicht beschädigt wird.
@artministratorle
@artministratorle Жыл бұрын
Cooles Video, den Ansatz find ich super. Habe einen HM600 WR und die AC200Max, sowie zwei ~400W Panele von Trina, die da so Sonnenstrom tanken wollen. Aktuell habe die letztendlich einzeln verkabelt, ein Panel auf den WR, und eins auf die Bluetti. Bei Sonnentagen bekommt man beides versorgt (heisst HomeOffice läuft über den WR, und die Bluetti lädt sich auf, aber irgendwann ist die halt auch voll). Natürlich wäre es Sinnvoll dann sowas zu haben wie Powerstation ist voll -> alles geht in den WR, oder Powerstation ist unter 50% und alles geht in die Powerstation. Könnte man sicher auch zeitgesteuert realisieren, denn wenn pro Panel nur ~20W kommen oder weniger, entlädt sich die Bluetti am Ende ja auch eher
@d.l.6428
@d.l.6428 Жыл бұрын
Funktioniert das mit dem Wechselrichter direkt am hinter den Modul? Es entsteht doch beidseitig (Modul und WR) Hitze wenn die Sonne drauf knallt? Ich wollte das bei mir auch machen, aber habe angst, dass die Hitze dem WR und Modul nicht gut tun würde. Meine Module sind an der Hauswand befestigt mit ca. 3cm Abstand zur Wand.
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
Das ist doch hinterlüftet und der Wechselrichter hängt im Schatten ,das wird nicht so warm werden .
@d.l.6428
@d.l.6428 Жыл бұрын
@@heikowalter8239 hmm, aber wenn die Module komplett in der Sonne stehen, wird es doch garantiert schön warm/heiß hinter den Modulen? Wenn kein Wind Windchen weht, entsteht eine schöne Hitzequelle? Dazu dann noch die Abwärme vom Wechselrichter... Diese sollten doch generell keine Wärme ausgesetzt werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für das Modul und Wechselrichter gut ist... Ich meine, ich würde es ja auch gerne so machen. Denn das würde mir enorm viel Arbeit ersparen (nur 1 Kabel ins Haus anstatt 8 PV Kabel)... Jedoch habe ich bedenken, dass es eventuell Probleme im Hochsommer geben wird, wenn der Wechselrichter direkt hinter dem Modul befestigt wird. Geht das wirklich? Das wäre ja zu schön um wahr zu sein :)
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
@@d.l.6428 Du hast doch einen Abstand zur Wand und das macht einen Kamineffekt ,der ständig für Luftzirkulation hinter dem Modul sorgt .Das funktioniert auch schon bei Dachmontage auf einer Neigung von 30 Grad und senkrecht stehend ist es noch viel mehr .Unter den Panels meines 30 Grad Daches hatten sich Tauben eingenistet und die fanden es sehr angenehm ,so das ich Mühe hatte sie zum Auszug zu überreden .
@d.l.6428
@d.l.6428 Жыл бұрын
@@heikowalter8239 hmm, okay. Ich werde die Temperatur mal bei Gelegenheit messen. Meine Module sind senkrecht an der Hauswand, mit ganz normalen Aluhaltern, befestigt. Ca. 3cm Abstand Wand - Rahmen und ca. 6cm Abstand Wand - Glas Und das reicht aus? Wo kann ich den Wechselrichter denn befestigen? Oben, mitte oder unten? Wäre unten besser, zwecks Kühler als oben?
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
@@d.l.6428 Nachmessen ist genau richtig ,dann weißt du es genau . Der Wechselrichter sollte aber keinen Wärmekontakt zu den Modulen haben ,sonst über trägst du die eingehende Wärme durch Wärmeleitung des Materials auf den Wechselrichter .Also lieber an der Wand befestigen ,dann hängt er nur in der Luftzirkulation .
@rudolfnacul6064
@rudolfnacul6064 Жыл бұрын
Und wie versorge ich meine Wohnung,bei Stromausfall, muß ich Kabel vom Bluetti zum Kühlschrank und T V usw. verlegen. In die Installation einspeisen geht nicht -
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Ja genau. Hier in diesem Video geht es tatsächlich nur um eine ganz einfach Art der Notstromversorgung bzw. das laden der Bluetti bei Stromausfall über ein bereits vorhandenes Balkonkraftwerk. Die Einbindung der Bluetti in ein Strom/Hausnetz ist leider nicht mal eben schnell umgesetzt und erfodert viel Fachkenntnis sowie einiges an Facharbeit an der Elektroinstallation aufgrund der Kombination verschiedener Netzarten. Personenschutz (FI) muss angepasst werden, Netztrennschalter/Schütz eingebaut werden etc. pp.. Die Bluetti liefert eine andere Netzart (IT-Netz) und das Hausnetz z.B. TN-C, TN-S.... Ich persönlich würde mit einer Bluetti auch nicht unbedingt in ein Haus/Wohnungsnetz einspeisen. Es kann hier auch, je nach Situation einfacher und auch kostengünstiger sein, zwei Leitungen extra zu verlegen, z.B. auch Aufputz. Eine bis zum Kühlschrank und eine bis zur Gefriertruhe. ( Im Notfall dann die Geräte umstöpseln, kommt ja nicht so oft vor sage ich mal ). Diese Leitungen dann jeweils separat in eine der Steckdosen der Bluetti anschließen. Das wäre je nach Situation vor Ort vermutlich deutlich günstiger und sicherer. In einem meiner anderen Videos habe ich ein Notstromaggregat in ein Hausnetz eingebunden. Das Notstromaggregat liefert auch ein IT Netz. Es gibt hier bei KZbin bereits Videos, die sich mit dem Thema Bluetti und Hausnetz beschäftigen. LG
@stephanhavemann9437
@stephanhavemann9437 Жыл бұрын
Hallo tolles Video ich hätte da eine Frage kann ich meinen Kabinenroller direkt an den Wechselrichter aufladen mit 220 Volt Gruß Stefan hafermann
@gedientfurdeutschland3718
@gedientfurdeutschland3718 Жыл бұрын
Interessante Frage. 👍
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Hallo Stephan, leider ist das so ohne weiteres nicht möglich. Der Wechselrichter des Balkonkraftwerks benötigt einen netzseitigen Anschluss um zu funktionieren. Erst wenn 220Volt am Wechselrichter anliegen, schaltet dieser frei und gibt seine eigene Leistung, welche er über die Solarpanele bezieht, an das Hausnetz ab. Dies ist eine Sicherungsschaltung. Somit wird verhindert, das z.B. bei einem Stromausfall und der eventuell daraus resultierenden Arbeiten am Stromnetz ,die z.B. Elektriker einen Stromschlag bekommen. Ohne die Sicherungsschaltung würde der Wechselrichter ja ansonsten weiterhin permanent 220 volt an das Hausnetz und auch weiter, abgeben. Ich denke es wäre in deinem Fall vermutl. sowieso besser (ich kenne jetzt dein genaues vorhaben nicht), den Gleichstrom der Solarpanele (Also die PV Kabeldirekt) an einen Laderegler anzuschließen und von diesem dann dein Kabinenrad zu laden. Das Läuft ja vermutlich mit Akkus. :-) Es kommt hier natürlich auf dein Fahrzeug und die verwendeten Akkus, Ladereglung etc. an. So sparst du Dir Wandlungsverlust. Du musst ja ansonsten ersteinmal den Solarstrom zu Wechselstrom machen und dann wieder zurück zu Gleichstrom, um deine Akkus zu laden. Bei den von mir verwendeten Solarpanelen würde ich z.B. einen 30A Laderegler in Betracht ziehen. Z.B. solche Laderegler: www.victronenergy.de/solar-charge-controllers
@gedientfurdeutschland3718
@gedientfurdeutschland3718 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 👍
@geraldkoebel284
@geraldkoebel284 Жыл бұрын
Mppt Inverter schaltet man nicht parallel, die arbeiten gegeneinander (siehe die Sprünge). Einschließlich der Powerstation sind es 3. Mal sehen, wer zuerst an Überhitzung stirbt.
@ronnykriewald5192
@ronnykriewald5192 Жыл бұрын
was machst du mit der Bluetti wenn sie voll ist? Mein Plan sah so ähnlich aus 2 x Panele direkt an die Bluetti und dann an den 12V Ausgang nen Grit ti inverter und dauerhaft 24h so 100W einspeisen. Jetzt baue ich das System halt nur direkt mit Akkus weil mir die Bluetti zu teuer war.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Wenn die Bluetti voll ist, dann schließe ich meist den Pc direkt an Ihr an und lade Handys und co. an den USB Ports. Mit dem PC beim gaming und 500Watt verbrauch ist die Bluetti in einem halben Tag eh wieder leer "." Ist aber auch nicht meine eigene Wohnung, wo diese Installation hängt.😃 Grundsätzlich soll die Powerbank ja bei Stromausfall zum Einsatz kommen. Aber nur für den Fall der Fälle ist sie natürlich zu teuer und daher wird sie auch anderweitig genutzt. Bei mir zu Hause kommt nächsten Monat eine vollwertige Lösung. Dazu gibt es dann auch ein Video
@heikowalter8239
@heikowalter8239 Жыл бұрын
Ich halte meine Notstrombatterie (53 V 180 Ah) maximal auf 80% !
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
@@heikowalter8239 Das halte ich auch so. :-)
@ueschel
@ueschel Жыл бұрын
Man kann Powerstations auch super als Pufferspeicher für Stromintensiver Anwendung im Haushalt nehmen (Warmwasser Boiler, Spülmaschine, Waschmaschine, Küchengeräte usw. ) Meine Eco ist meistens morgens leer und läd bis abends locker wieder voll. Mit dem Balkonkraftwerk Spar ich mir die Kühlschränke und Home Office x) bzw. Im Sommer die Klimaanlage.D
@HolgerBeetz
@HolgerBeetz Жыл бұрын
Gut gemachtest Video. Wie schon mehrfach angemerkt ist die Parallellschaltung von Bluetti und MPPT Wechselrichter keine gute Idee. Nur eine Frage der Zeit bis eines von beiden abraucht. Eine Möglichkeit im Notfall die Bluetti an die Solarpanels anzuklemmen ist sicher eine gute Idee (notfalls unbelegte Y-Adapter) aber dauerhaft sollte das nicht angeschlossen sein.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Ja genau. Zeitgleich würde ich das nicht auf Dauer betreiben wollen. Einfach den Wechselrichter ausschalten und die Bluetti anschließen
@horstkienbaum1414
@horstkienbaum1414 Жыл бұрын
Muss ich ein Balkonkraftwerk anmelden wenn ich den Strom in eine Batterie einspeise, und den Strom bei Bedarf wieder verbrauche??
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Hallo, ja ein Balkonkraftwerk mit Wechselrichter ist Anmeldepflichtig. Irgendwann ist z.B. deine Batterie ja voll und der Überschuss geht dann ins Netz. Die Anmeldung geht mittlerweile meist relativ einfach. Lg
@horstkienbaum1414
@horstkienbaum1414 Жыл бұрын
@@selbermachen6528 Danke.
@bernd2838
@bernd2838 Жыл бұрын
Interessante Sache wenn man bei einem Stromausfall noch 3 Stunden länger Strom hat als die anderen. Gott sei Dank lebe ich in Deutschland und kann mich an den letzten Stromausfall garnicht mehr erinnern. 😂😂
@adiunkraut3778
@adiunkraut3778 Жыл бұрын
Ich finde, das sind schon ziemlich lange Wege, die der Gleichstrom von den Solarpanels da zurücklegen muss… 🤔
@heidenf
@heidenf Жыл бұрын
2 MPPT Regler parallel zu schalten ist keine gute Idee und kann im schlimmsten Fall zu einem Hardwaredefekt führen. Im Falle eines Stromausfalls würde ich die Panels lieber komplett vom Wechselrichter trennen und paralel an der Powerstation anschliessen.
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Zwei Solarpanele sind Paralell geschaltet. Ich wüsste jetzt keinen Grund, warum dies für beide Laderegler (2x300Watt) ein Problem sein sollte. Die Voltzahl bleibt ja gleich und die Spannung teilt sich auf. DC Seitig sind beide MPPT auch auf 300Watt limitiert. Das Funktioniert einwandfrei. Wenn sich dein Kommentar auf den Wechselrichterbetrieb und dem zeitgleichem Laden der Bluetti bezieht, gebe ich Dir recht. Das würde ich nicht empfehlen.
@vongeburtandeutscher1543
@vongeburtandeutscher1543 Жыл бұрын
Das wird nicht lange dauern dann schmort was 😂!,, Paneele parallel schalten verdoppelt die ampere ( die Bluetti verträgt nur 14 A! Das solltet ihr nicht nach machen ( das ist murx)
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Danke für den Hinweis, der auch nicht zu vernachlässigen ist. Wichtig ist auch, die maximale Eingangsspannung von 145 Volt nicht zu überschreiten, damit es nicht zu Schäden am Gerät kommt. Mit 2 Solarpanele (Im Video gezeigten Modelle) kommst du bei diesem Balkonkraftwerk bei idealbedingungen auf die angegebenen 19 Ampere im Verbund. Durch die fehlende Neigung und oft auch verschattung, werden diese Werte nicht erreicht. Aber ich werde deinen Hinweis in der Videobeschreibung ergänzen. Die Bluetti AC200Max hat zudem auch einen integrierten elektronischen Überspannungsschutz. Vielen Dank für deinen Kommentar! ********************* @ all Bitte lesen ***************** Bei dieser Montageart addieren sich die Amperezahlen beider Module. Die Bluetti AC200 Max kann maximal 15Ampere Eingangsstrom verarbeiten, der Rest ist Verlustleistung. Jedoch kann es bei übermässiger Belastung, in der Regel bei über 20% des angegebenen maximalen Eingangsstroms zu technichen Problemen und Ausfällen kommen. Die Bluetti AC 200 Max hat einen integrierten, elektronischen Überspannungsschutz, der im Zweifel die Bluetti bei Überspannung abschaltet und einen Fehlercode generiert. Unter Idealbedinungen bringen die beiden Solarpanele (je 380Watt) wie im Video zu sehen, zusammen eine Eingangsspannung von 19 Ampere bei 760Watt und wären somit im obersten Grenzbereich. Aufgrund der Ausrichtung nach Süden aber fehlender 30° Grad Neigung sowie 14 Meter Leitungslänge bis zur Bluetti, entfalten die Module in meinem Fall nie die volle Leistung und liegen hier nicht über den 620Watt/15A bzw. ergeben sich zusätzlich auch noch Leitungsverluste auf dem Weg zur Bluetti. Im Zweifel sucht Euch Panele heraus, die im Verbund maximal 15 Ampere liefern können. Bitte beachtet dies dringend bei Eurer Montage und dem bei Euch verwendeten Material. Hier findet Ihr die Überstromsicherung für diese Anlage um zusätzlichen, mechanischen Schutz zu haben. Diese wird einfach in den String verbaut, der schlussendlich zu Eurer Bluetti AC200Max geht: Witproton 15A Solar wasserdicht Sicherungshalter Solarsicherung IP68 amzn.to/3FFlzR4 Dann habt Ihr die zusätzliche Sicherheit bei einer eventuell auftretenden Überlast :-) Wenn der Wechselrichter zur Netzeinspeisung aktiv ist und die Bluetti AC200Max ZEITGLEICH am laden sind, dann halbieren sich die Ströme und eine Überlastung wäre in diesem Fall auszuschließen. Der zeitgleiche Betrieb von Wechselrichter und Bluetti Ladevorgang funktionierte bei meinen Tests nur bei voller Sonne einigermaßen zufriedenstellend. Ich empfehle daher in erster Linie den getrennten Betrieb: Entweder - Oder
@jurgenwilln.4700
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
Bei den dünnen Käbelchen zur Bluetti gehen die als erstes durch, quasi ne Sicherung.
@sundayfloater2926
@sundayfloater2926 Жыл бұрын
Dann müsste jedes Gerät an der Netzsteckdose kaputt gehen, weil das Netz fast unbegrenzt Ampere liefern kann. So ist es auch bei der Bluetti - die holt sich max 14,5 A. Habe es mit einem regelbaren (sowohl Spannung als auch Strom) 2000w AC-DC - Wandler , der bis 28 A liefern kann, ausprobiert. Die Bluetti holt sich nur soviel Ampere, dass max. 950 Watt Eingangsleistung nicht überschritten werden. Bei 70V z.B. 13,6 A und bei niedrigeren Spannungen immer nur max. 14,5 A. Die optimale Eingangsspannung liegt also bei ca. 65 V - 145 V, da die Bluetti nur in diesem Spannungsbereich die max. Eingangsleistung erreicht. Wenn also zwei Module parallel zusammen mehr als 14,5 A liefern, ist es sinnvoller die zwei Module in Reihe geschaltet einzuspeisen als parallel. Das einzige worauf wirklich geachtet werden muss, ist die Eingangsspannung - bei der Bluetti eben 145 V.
@sundayfloater2926
@sundayfloater2926 Жыл бұрын
@@jurgenwilln.4700 Da die Bluetti max. 14,5 A am PV Eingang ziehen kann, werden die mitgeliferten 14 AWG (2,1 mm2) Kabel, die bis 24 A belastbar sind, niemals abrauchen. Allenfalls werden sie warm. Die werden sich also schon überlegt haben, welche Kabelstärken sie für welchen Ein -und Ausgang nehmen.
@mrsunelectronics544
@mrsunelectronics544 Жыл бұрын
Schlecht die Y Stecker direkt am Wechselrichter auf zu stecken.... wird nicht lange dauern, bis dir die Stecker am Wechselrichter weg brechen ! lieber auch die" Y Kabel verwenden"
@norbertstengel5371
@norbertstengel5371 Жыл бұрын
Denn sie wissen nicht was sie tun....... Lasst es sein!
@selbermachen6528
@selbermachen6528 Жыл бұрын
Kommentare sind dann Hilfreich, wenn Sie auch begründet werden.
@northerncrafting8191
@northerncrafting8191 Жыл бұрын
👍🏼
Watch Before You Buy!! Bluetti AC200L VS AC200MAX
10:39
JOHNNY'S WEEKENDS
Рет қаралды 17 М.
100😭🎉 #thankyou
00:28
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 54 МЛН
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 5 СЕРИЯ
27:21
Inter Production
Рет қаралды 598 М.
Do you have a friend like this? 🤣#shorts
00:12
dednahype
Рет қаралды 52 МЛН
Electricité solaire : Tout ce que l'on NE VOUS DIT PAS et tout ce qu'il faut savoir pour se lancer
28:40
Hugo FORTIER : Photo, Techno, Voyage, Livres Audio
Рет қаралды 283 М.
Bluetti AC 200 Max + PV 200 | Proofwood
12:28
ProofWood
Рет қаралды 61 М.
Power Optimisers - What are they? And do you really need them?
18:42
Gary Does Solar
Рет қаралды 65 М.
100😭🎉 #thankyou
00:28
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 54 МЛН