Sehr professionelles Video, vielen Dank. Ich beschäftige mich schon länger mit 3D Druck und habe diesen Kanal gar nicht gekannt. Ich lass auf jedem Fall mal ein Abo da!
@perspektive3D2 ай бұрын
Vielen Dank für deinen herausragenden Kommentar und das Lob!
@jorgmenke84653 ай бұрын
Danke für dieses Video. Ich bin Einsteiger im Thema 3D Druck und habe viele Zusammenhänge gelernt. Weiter so!
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke, ich möchte vor allem Einsteigern weiterhelfen. Schön dass dir das Video einen Mehrwert gebracht hat.
@stiffler86322 ай бұрын
PET Flaschen sind nicht aus PETG (1:30) gemacht, denn das G wird ausschließlich bei dem Druckmaterial hinzugefügt und steht für "Glycole", welches den Schmelzpunkt vom PET herab setzt.
@dirtyharry75164 ай бұрын
Gutes Video. Vielen Dank. Ich bin gespannt auf weitere Videos von dir. Abo und Like ist angeklickt👍
@perspektive3D4 ай бұрын
Vielen vielen Dank für dein Abo und den Kommentar! Das motiviert mich richtig 🚀
@alexthome11273 ай бұрын
Sehr gutes Video, ich lege großen Wert auf die Qualität des Druckes die Zeit spielt dabei eher eine untergeordnete Rolle. Somit habe ich jetzt auch für petg das richtige filament🎉❤
@perspektive3D3 ай бұрын
Freut mich wenn ich dir Mehrwert liefern konnte. Danke fürs schauen meines Videos und deinen Kommentar
@freckhard3 ай бұрын
Wirklich gute Videoqualität, guter Schnitt, guter Sprechfluss, kommt genauso clean wie das PETG HF 🙂 Ich hatte mich schon vor deinem Video mit BBL PETG HF eingedeckt, da ich vor allem funktionale Haushaltsgegenstände drucke - ein fantastisches Filament. Das BBL PLA ist aber auch fantastisch, so haben wir alle "best of both worlds" und das für einen nahezu identischen Preis - toll!
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für das Kompliment zum Video. Schön dass du genauso viel Spaß mit dem PETG HF hast wie ich 😀
@MDragoLP18 күн бұрын
Wie bekommst du das Filament PETG-HF gedruckt? meine Ergenisse auf dem A1 sind schrecklich und auch die Schritte beim Kalibrieren sind grauenhaft wo ich eigentlich garnichts von anklicken möchte bei der Auswahl.
@philippibi61792 ай бұрын
Super erklärt und vor allem sehr detailliert und sachlich bewertet. Nimm mein Abo :P
@perspektive3D2 ай бұрын
Tausend Dank! Hört sich vielleicht abgedroschen an aber ich feiere jeden einzelnen neuen Abonennten! Das bedeutet mir wirklich was
@hasanoezcan-f2h2 ай бұрын
detailliert und kompetent erklärt. danke👍
@perspektive3D2 ай бұрын
Danke für das Lob
@Its_me_thoniАй бұрын
Starker Kanal ... als 3D-Druck Beginner mit einem P1S bleibe ich hier auf alle Fälle am Ball und drücke direkt mal den Abo-Button!
@perspektive3DАй бұрын
Vielen vielen Dank!
@chrish.66292 ай бұрын
Ich habe jetzt die erste Rolle PETG-HF auf einem A1 durch und bin super zufrieden. Keinen einzigen Fehldruck in der Kombi gehabt, auch ohne penibles Trocknen der Rolle hatte ich selbst bei größeren Modellen vielleicht mal 2-3 feine Fäden. Ich hatte mir direkt einen kleinen Vorrat angelegt und es nicht bereut, wirklich sehr gutes Filament.
@perspektive3D2 ай бұрын
Danke dass du deine Erfahrung hier teilst!
@bernhardc.zschocke40184 ай бұрын
Auch von uns ein Klick auf Abo und Daumen hoch. So sachliche Videos sind sehr selten, danke schön. Noch wartet ein noch nicht ganz zusammengebauter Bambulet auf den Start bei uns zu Hause. Bisher haben wir alles extern drucken lassen (SLS) und wir sind gespannt, wie das erste Druckergebnis sein wird. Dein Video ist für uns deshalb um so wertvoller.
@perspektive3D4 ай бұрын
Das ist doch ein super Projekt fürs Wochenende. Ihr werdet es nicht bereuen. Und vielen Dank für das Lob und Abo!
@bernhardpach71613 ай бұрын
Gutes Video ! Habe dich abonniert und bin gespannt auf weiteres Neues ! Herzlichen Dank
@perspektive3D3 ай бұрын
Ist schon in Arbeit. Danke für Dein Abo!
@stephanwolf97354 ай бұрын
Ich glaube du hast bei 9:42 die Beschriftung der Filamente vertauscht ;-) Dort bräuchte nach Beschriftung das HF länger. Ich hoffe ich konnte dein Video mit dem Kommentar etwas boosten, hehe. Danke für die Infos.
@perspektive3D4 ай бұрын
Stimmt du hast recht! Cool dass du dir das Video aufmerksam anschaust und vielen Dank für deinen Kommentar.
@manfredr3724 ай бұрын
Danke für das Video und die Vorstellung vo dem Filament. Bin mal gespannt, wand und wie andere Hersteller vom Filament auf das Produkt von BL reagieren werden. Ich werde das PETG HF jedenfalls mal ordern.
@perspektive3D4 ай бұрын
Danke für den Kommentar. Und viel Spaß beim Ausprobieren vom PETG HF
@larstietjens78063 ай бұрын
Auf jeden Fall kannst du echt flüssig sprechen! Echt top! Abo
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke dir vielmals
@MrSocialOne4 ай бұрын
Wahnsinnig gut gemachtes Video. Bin neu auf deinen Kanal und komme wieder 😊
@perspektive3D4 ай бұрын
Wow danke für das Lob!
@Affenjunges2 ай бұрын
Cooles Video, bin gerade auf deinen Kanal gestoßen :) weiter so!
@perspektive3D2 ай бұрын
Danke für deinen Kommentar! Das Sporn mich echt an
@TashiMortier4 ай бұрын
Direkt mal ein Abo da gelassen, sehr cool. Könnte echt so ein Filament werden für Drucke, die die Temperaturresistenz brauchen aber nicht ganz so flexibel sein müssen. :D
@perspektive3D4 ай бұрын
Freut mich wirklich dass dir das Video gefällt und vielen Dank für dein Abo. Das ist nicht selbstverständlich und spornt mich an weitere spannende Videos zu produzieren. Was für Themen interessieren dich noch?
@TashiMortier4 ай бұрын
@@perspektive3D Normalerweise mache ich mehr Resin Druck zum Bemalen. :D Aber gerade den Test von neuen Filamenten finde ich immer interessant, habe auch einen Bambu zu Hause. Finde es so klasse, dass die mit ihren Filament-Preisen jetzt echt eine gute alternative sind, besonders weil außer deren Rollen nichts so wirklich gut in meinem AMS funktioniert. :D
@Dirtyvegas823 ай бұрын
Mega, klingt interessant. Werde es direkt mal testen. Wenn das Filament komplett matt wäre im Finish, würde ich alles komplett umstellen
@REDxFROG3 ай бұрын
Gibt doch mattes PETG
@REDxFROG3 ай бұрын
Gibt doch mattes PETG
@stephanbuth81954 ай бұрын
Das ist für mich wirklich das allererste Video, das trotz vieler Worte nicht langweilt. Das muss man können, das geht nur mit Know-How🧠😀Vielen Dank! Ich habe meinen A1 erst ein paar Tage und bin mit Esun PLA+ aus Creality CR10s Zeiten wirklich sehr zufrieden, aber für Outdoor-Objekte oder Modelle, die immer wieder ineinander schnappen müssen, ohne auszuleiern, scheint das eine super Lösung zu sein! Meine nächste Bestellung beim Bambu-Shop ist also vorgemerkt. Edit: Habe ich das richtig gesehen, du hast im "draft" Modus gedruckt?
@perspektive3D4 ай бұрын
Wow, das geht runter wie Öl. Vielen Dank. Genau es war der Draft Modus. Diese Einstellung wurde vom Ersteller des Modells ausgewählt und ich wollte bewusst nichts ändern.
@stephanbuth81954 ай бұрын
@@perspektive3D Ehre, wem Ehre gebührt. Dein Beitrag ist nicht kritiklos, das unterscheidet den Fanboi vom überzeugten User. Diese Art der Berichterstattung solltest Du immer beibehalten, wenn ich mir diesen bescheidenen Rat erlauben darf. Ich selbst, als neuer User vom A1 bin erstaunt, wie viel Mühe der Hersteller sich mit den Druckprofilen gibt. Bisher konnte ich immer reinladen, Profil wählen und losdrucken. Das Ergebnis ist immer passgenau. Wie viele Wochen habe ich mit dem CR10S pro V2 und Superslicer verbracht, bis er einigermaßen maßhaltig war...Jetzt würde mich mal interessieren, wie ein Druck mit den "normalen" Settings aussieht und wie sich das Druckobjekt in der Stabilität verhält (z.B. Schnapp-Verbindungen, bleiben sie stabil, ohne mit der Zeit nachzugeben?)
@Zerobit20103 ай бұрын
Danke für das tolle Video!
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für deinen tollen Kommentar! 👍
@haus_automation4 күн бұрын
Ich war dennoch verwundert, wie gut PLA teilweise ist. Ich habe vor 8 Jahren ein Gehäuse für einen Feinstaubsensor gedruckt und an meinen Südbalkon gehangen. Und selbst nach über 2 Jahren gab es keine Verformungen o.ä. Dachte eigentlich, dass das Gehäuse schneller aufgibt. Spröde ist es nach 8 Jahren aber trotzdem geworden.
@perspektive3D4 күн бұрын
Stimmt schon, für viele Sachen leistet PLA mehr als man dem Material zutraut.
@haus_automation4 күн бұрын
@@perspektive3D Sehr starker Content übrigens! Hoffe Dein Kanal wächst fleißig weiter
@perspektive3D4 күн бұрын
@haus_automation Danke dir!
@Mindspectrum4 ай бұрын
Bei mir kommt es weiterhin auf den Anwendungsfall an. PLA funktioniert für viele Dinge immer noch super.
@perspektive3D4 ай бұрын
Da bin ich bei dir. Vor allem die Lagerung und Handhabung ist und bleibt ein großer Vorteil von PLA
@Mindspectrum4 ай бұрын
@@perspektive3D Ja, PLA ist echt schon fast ein No-Brainer. Wobei ich alle Filamente in der Trockenbox habe. Zumindest sind sie dann auch vor Staub geschützt. 😅
@Haunter19824 ай бұрын
@@Mindspectrum vorallem braucht man für die gleiche Stabilität wie PLA ne dickere Wandstärke weil PETG eben deutlich flexibler ist.
@Achim8063 ай бұрын
Seh ich auch so. Da ich nur Funktionsteile für Raumtemperaturen drucke, ist PLA für mich das ideale Material. Und taugliches PLA gibt es für unter 10 Euro/kg.
@Achim8063 ай бұрын
@@Haunter1982Und kleben lässt es sich auch nicht
@Ni1996KiАй бұрын
Habe mit gestern de Bambu Lab A1 bestellt. Ich bin echt mal gespannt. Bisher habe ich eine Rolle PLA dazubestellt. Ich denke für kleinere Halterungen und Gehäuse, die ich keiner Hitze aussetze sollte das passen.
@perspektive3DАй бұрын
Viel Spaß damit!
@Damada20084 ай бұрын
Gutes und sehr Informatives Video! Für mich sieht es so aus das Bambu sozusagen den Weg zurück zum Ursprung gegangen ist. Zu beginn von PETG zeit war das so brüchig wie Glas wenn es runter gefallen ist. Das wird ja über den "G" Anteil geregelt in Material. Je mehr "G"- Anteil umso flüssiger aber auch härter. In Laufe der letzten Zeit hat sich der Anteil immer mehr verringert wodurch viele Leute auch einfach PET-Flaschen abziehen und als Filament nutzen weil sich eben der "G"-Anteil stark reduziert hat. Was man ja auch an den Werten sieht die du von der Bambuseite gezeigt hast. :)
@perspektive3D4 ай бұрын
Du hast da definitiv einen Punkt. Wäre mal interessant ob man das irgendwie analysieren kann? Ist sicher kein Problem für einen Chemiker
@MarkusKnapp3 ай бұрын
Mega gut erklärt! Danke!👍
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für Deinen Kommentar und das Kompliment!
@Monolize3 ай бұрын
Hab so n Bulk an PETG von GratKit gekauft, fand das bisher immer sehr billig aber ich kanns mit 14mm^3 drucken. Das PETG HF jedoch mit dem langsamer drucken hat mich schon ein wenig angemacht. Danke für das Video.
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für dein Kommentar hab ich gern gemacht. Schön, wenn es dich überzeugt
@dtv4251x3 ай бұрын
Gut, dass ich mich erst vor einigen Tagen mit 8 verschiedenen Farben Elegoo Rapid PETG eingedeckt habe... bin zwar auch sehr zufrieden damit, aber das hier sieht auch sehr interessant aus. Habe mich nämlich für PETG als Allroundfilament entschieden. Die Druckqualität ist mit meinem Elegoo Neptune 3 Pro ebenbürtig mit PLA und es ist einfach universeller einsetzbar als PLA. Leider kein Naturprodukt, das ist der einzige Nachteil.
@perspektive3D3 ай бұрын
Elegoo ist sicher auch nicht schlecht. Bambu Lab ist halt bequemer wenn du einen Bambu Lab Drucker hast
@Caaalloffduttty4 ай бұрын
Cooles Review. Gibst dir Mühe
@perspektive3D4 ай бұрын
Mega, vielen Dank für dein Feedback!
@tek90587 күн бұрын
Also 13mm³ da brauchst keinen CoreXY Drucker, da drucke ich Sunlu ABS doppelt so schnell und das kostet ~10-12€ das Kilo. Hab bei mir das Hotend upgradet und drucke mit CHT Düsen mit ~40mm³. Grade bei den dicken Layern mit 0,28 und größerer Düse extrem von Vorteil. Eigentlich bekommst jedes Filament matt, musst es nur kälter und schneller drucken und in den Fila Optionen den Haken bei "dont slow down external perimeters" an, damit es auch homogen wird.
@sarahb.8186Ай бұрын
danke fürs video, ich werde mir petg-hf auf jedenfall mal anschauen. Hier noch ein paar Anmerkungen: PLA ist theoretisch biologisch abbaubar, aber praktisch eher nicht bis schlecht. Dazu hatte cnc kitchen schonmal nen versuch im Garten gemacht. Daher würde ich PLA Druck nicht grundsätzlich aus nachhaltig bezeichnen. bzgl Drucktemperatur PLA vs PETg kommt immer voll drauf an was man vergleicht. wenn ich prusament PLA drucke dann mach ich das meist mit 215°C und prusament PETg mit 235°C die 20 grad unterschied sind jetzt nicht so viel. Hingegen wenn ich mein polymaker PLA drucker bin ich eher bei 190-200 ... da is der Unterschied schon größer. Druckgeschwindigkeit würde ich auch relativieren. Ja (normales) PETg ist langsamer, wenn man jetzt aber nicht den schnellsten drucker hat, fällt das auch nicht so ins gewicht. Ich lese immer schwierigkeiten mit PETg druck, kann ich mir auch gut vorstellen, allerdings bei meinem prusa mini wars (als der noch im orginalerem Zustand war) eher so das die meisten PLAs (außer polymaker polyterra und prusament blend) schlechter druckten als prusament PETg. ... sicher ein lustiger Einzelfall... Druckbetthaftung: ich verwende je nach Anforderung unterschiedliche druckplatten bei PETg. Wenn ich z.b. eine sehr kleine Auflage fläche habe drucke ich auf dem PEI sheet (smooth) und brauche damit kein brim. Bei allem anderen je nachdem was ich so brauch auf dem satiniertem oder dem textured sheet. Druckbetthaftung war meist nur ein problem wenn ich mal vergessen hab die druckbett einstellung auf das entsprechende sheet umzustellen. was du nicht erwähnt hast, ist das PETg an sich lebensmittelecht ist. Ob man jetzt damit seine tassen druckt sollte man sich überlegen, da in den layer lines sich hübsch bakterien setzen, aber für cookie cutter is scho ok. Ich nutze PETg im Aquarium, da dies eher fish safe ist als PLA.
@perspektive3DАй бұрын
Wow danke für deinen Kommentar und die zusätzlichen Anmerkungen 👍 habe dem nichts hinzuzufügen
@steinke764 ай бұрын
Theoretisch ist das sicher nicht schlecht, aber hier wurde ein weiterer negativer Punkt beim Fazit vergessen. Das stundenlange trocknen der Filamente , am Anfang und ggf. vor dem Druck, frisst eine Menge Energie, was mich als Hobby und privat Anwender doch unheimlich stört. Da hat, wie anfangs erwähnt, PLA einen Riesen Vorteil.
@perspektive3D4 ай бұрын
Das stimmt. Ich denke auch dass das kompliziertere Handling (Trocknen, trocken aufbewahren) viele dazu bringt doch lieber zum PLA zu greifen. Aber auch PLA kann mit der Zeit schlechtere Ergebnisse liefern wenn es zu feucht gelagert wurde. Nur bei PETG schlägt das halt viel schneller und deutlicher durch. Die Frage ist ob das PETG-HF mehr oder weniger empfindlich auf falsche Lagerung reagiert. Wäre so ein Test interessant?
@Akki_Ke4 ай бұрын
Nasses PETG ist echt schlimm. Am besten immer gut trocknen, wenn man ein AMS hat trotzdem nicht zu lange drin lassen. Und ne IKEA Box mit Dichtung zur Aufbewahrung verwenden.
@michaelkurzbach64354 ай бұрын
@@Akki_Ke IKEA-Box ist nicht zwingend notwendig. Es gibt preiswerte, wieder verwendbare Vakuum-Beutel.
@TITAN30844 ай бұрын
Ich würde grundsätzlich ganz einfach jede Rolle dauerhaft trocken lagern. Mit einer modifizierten Müsli-Box kann man auch gleich aus solch einer drucken, kann von außen die rel. Feuchte ablesen und muss das silica-gel nur ca. 1x im Jahr regenerieren oder erneuern. Gibts hier bei YT ein paar interessante Projekte bzw Bauanleitungen. Angeblich soll PLA durch zu viel Feuchte über einen längeren Zeitraum auch dauerhaft Schaden nehmen, der sich auch nicht durchs Trocknen rückgängig machen lässt. Das Filament sollte im trockenen Zustand auch bei starker Biegung nicht brechen. Habe diese Info aber nicht überprüft.
@audiotom38554 ай бұрын
Ich habe mein petg noch NIE getrocknet. Vermutlich ist meine Bude einfach sehr trocken.....
@universalinteressiert3 ай бұрын
Mein Lieblingsfilament ist immer noch eXtrudr Greentec Pro. Ideale Temperaturstabilität bei PLA Druckgeschwindigkeit und sieht meist sogar besser aus.
@erikre44773 ай бұрын
Super video !!
@perspektive3D3 ай бұрын
Vielen Dank!
@84Freezer3 ай бұрын
Vielen Dank, sehr informatives Video für mich als 3D Druck Anfänger. Könntest du ggf. auch mal ein ähnliches Video über das Bambu ABS Filament machen? Ich würde mir gerne dieses Jahr den P1S zum Black Friday kaufen und habe einige Anwendungsfälle für ABS. Abo habe ich natürlich da gelassen! 👍🏻
@perspektive3D3 ай бұрын
Super vielen Dank, ich werde es als Idee auf die Liste setzen. Das nächste Video ist übrigens auch wieder zu einem Filament - da du ein Abo dagelassen hast verpasst du es auch nicht 😎
@zwurltech90474 ай бұрын
Schöner Kanal, willkommen in der Welt!
@perspektive3D4 ай бұрын
Vielen Dank!
@Drehzahlorgel2 ай бұрын
Die Anwendung des Druckteils ist der maßgebende Parameter dafür, welche Materialien infrage kommen oder nicht. Daher kann es ein "Haken" sein, so wie du es in deinem Segment beschrieben hast, aber es muss nicht unbedingt so sein. Es kommt ganz einfach auf die Anwendung an.
@f.s.86311 күн бұрын
Auch da wäre allmählich die Frage, in wie weit z.B. PLA+ oder sogar schon PLA+ 2.0 hierzu im Vergleich stehen. Vielleicht nicht in Bezug UV Stabilität aber ggf. Im Bereich Temperaturbeständigkeit.
@perspektive3D11 күн бұрын
Das Problem an PLA+ ist, dass das ja keine Sorte an sich ist (wie PLA, PETG, ABS usw) sondern eine Bezeichnung die Hersteller ihrem Filament geben. PLA+ kann ein in allen möglichen Eigenschaften verändertes/verbessertes PLA sein. Deswegen aus meiner Sicht sehr schwer zwischen verschiedenen Herstellern vergleichbar
@GAMERGEBITER3 ай бұрын
Benutze das Tinmorry PETG von Amazon mit meinem Artillery Sidewinder X2. Hab noch nie das Filament getrocknet und es fährt oft für Monate unverpackt im Zimmer rum, nie Probleme gehabt 🤷♂️
@CPdesign-Ай бұрын
Nächstes Video: „Bambu Lab ABS - nie wieder PETG!“ Jedes Material hat seine Anwendungsfälle. Da gibt es kein besser oder schlechter.
@perspektive3DАй бұрын
Danke für die Idee 😅 Spaß beiseite. Du hast vollkommen recht - das passende Material für die passende Anwendung
@eugenalready3 ай бұрын
Eryone PETG CF 11€ auf der Eryone Seite druckt absolut gut 👍
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für den Tip
@jontekoopmann94783 ай бұрын
Ich habe es direkt gekauft 😂
@REDxFROG3 ай бұрын
1kg? Niemals. Und mit CF Filamenten aufpassen. Bisschen informieren.
@eugenalready3 ай бұрын
@ 1kg guck doch auf die Seite bevor du irgendein Blödsinn kommentierst 🤣
@REDxFROG3 ай бұрын
@@eugenalready ok. Aber es sind 15€. Und nur wenn man 10 Stück nimmt.
@macproduktiv4 ай бұрын
Ich bereit gerade die Beschaffung meines ersten 3D-Druckers und bin im Nachhinein sehr froh, dass ich auch mal einem „kleinen“ KZbin-Kanal eine Chance gegeben habe. Es bleibt nur zu hoffen, dass ich mit meinem künftigen AnyCubic Kobra 3 Combo mit PETG HF ähnlich gute Ergebnisse erzielen können werde, wie in diesem Video.
@perspektive3D4 ай бұрын
Danke dir und viel Spaß mit dem AnyCubic. Schreib gerne mal ob es genauso funktioniert
@brandensittich3 ай бұрын
@Perspektive3D ist da bei 09:41 etwas vertauscht? Ich hatte das so verstanden, dass das BambuLab PETG HF schneller druckt als das Polymaker PolyLite PETG. Oder habe ich da jetzt einen Knoten im Hirn?
@perspektive3D3 ай бұрын
Ja habe ich leider vertauscht. Gut aufgepasst!
@Montoyafan3 ай бұрын
@@perspektive3D Und "über 1 Stunde längere Druckzeit" stimmt auch nicht. Sind "nur" 42 Minuten.
@I_love_our_planet2 ай бұрын
Man sollte sich immer überlegen - brauche ich die Eigenschaften von PETG (UV Schutz und höhere Temperaturbeständigkeit bis ca 80°C) oder ist das um Längen umweltfreundliche PLA nicht die bessere Wahl. PLA hat auch einige angenehme Eigenschaften: - Es ist vergleichsweise schwer, so fühlen sich die Teile wertiger an PETG ist immer relativ leicht. - Mattes PLA schaut meist grandios aus, PETG hat immer diese leicht speckige Oberfläche - PLA lässt sich leicht von der Buildplate entfernen, PETG kann wenn man keine Trennschicht hat schon richtig fest mit der Buildplate verbacken - bis dahin das die Buildplate hin ist. - PLA ist überraschend stabil (CNC Kitchen schauen 🙂 Und dann überhaupt Bambulab Filament - schon echt teuer. Geetech PETG Schwarz bekomme ich für 7Euro das Kilogramm bei AliExpress, und das Zeug ist auch nicht schlechter als PETG von Bamulab.
@interru_ioАй бұрын
> umweltfreundliche PLA Umweltfreundlich ist PLA defintiv nicht.
@kamppeter3 ай бұрын
Gute Zusammenfassung. Allerdings nervt mich - wie auch andere hier - das ewige und dauernde Trocknen. Und auf dem AMS Lite ist es auch schwer trocken zu halten... Was mir im Video noch fehlt, ist ein Druck und Qualitätsvergleich in PLA und dessen derivate wie CF, die ja dann auch stabiler sind - wenn auch nicht hitzebeständiger.
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für deinen Kommentar. Plane ich auf jeden Fall ein
@jazzitsw68753 ай бұрын
@@kamppeter wenns leicht zu drucken und temperaturstabil sein soll, kann ich Extrudr Greentec und Greentec Pro empfehlen. Großartiges Filament, fertige Profile stehen bereit. Mattes Finish, stabil wie PLA. Leider nicht ganz günstig.
@P.S.197713 күн бұрын
Ja, ich habe Petg HF von Bambu 12 Kilo beim Kauf vom Drucker mit bestellt und das druckt sich mit den Standart 21 mm³ schon sehr gut und mit 15-18 mm³ und kleineren Wandstärken nahezu perfekt. Hinzu kommt noch, dass das Bambu Petg Hf ziemlich matt ist, was die Öberfläche auch nochmal optisch besser erscheinen lässt, als sie eigentlich ist.17 Euro je Rolle bei 10 kg Abnahme erschien mir auch ok und das ist es auch. Drucke ich nun 20 kg später immer noch mit dem Bambulab Petg Hf ? Nein tue ich nicht und das hat den Grund, das ich die üblichen Verdächtigen von Alliexpress Amazon und Temu zum kg Preis von 7,60 bis 12,50 Euro durch habe (mit Kalibrierung und Probedrucken) und da hat sich das Sunlu standart Petg bei 10-14 mm³ volumetrische Geschwindigkeit so gut geschlagen, dass ich sogar nach meinem ermessen dies über das Bambu Filament stellen würde. 30 % längere Druckzeit bei 9,20 Euro zu 17 Euro brauche ich in Preisleistung und ca 70 Watt die der Drucker sich zieht wohl nicht noch durch rechnen. Trocknen muss man sowieso mal alle Petg schon Prophylaktisch und wegen den paar Euro der Trocknung überhaupt noch PLA zu verdrucken kann man sich denke ich sparen, ausser man druckt Kiloweise irgendwelche Schubfächer für den Hausgebrauch.
@perspektive3D12 күн бұрын
Danke für den Tip!
@quitsch9393 ай бұрын
Sehr gutes Video. Kein großes drumrum gelaber, sehr gute Erlärungen und schöner Zeitlicher aufbau. Ich habe gestern das erste mal überhaupt PETG gedruckt und dafür das PETG HF von Bambu Lab genommen. Ich habe an den Filamenteinstellungen ersmal nichts verändert und nur ein kleines Plättchen zum Test gedruckt. Das Ergebis war nicht gut. Wände und Flächen sahen fürchterlich uneben aus. Habe dann nochmal mit höherer und niedrigerer Düsentemperatur gedruckt und bei weniger war es besser. Ich habe es dann gestern noch 6 Stunden bei 65° getrocknet, wobei der Trockner recht zügig 15% Luftfeuchtigkeit angezeigt hat, was ich vorher noch nie gesehen habe. Habe den auch erst seit einer Woche und bisher 3 Rollen getrockent, aber es ging bei denen nie unter 26%. Werde gleich nochmal dieses Plättchen drucken und ggf. die Geschwindigkeit senken.
@perspektive3D3 ай бұрын
Hörst sich erstmal wirklich nach feuchtem Filament an. War es nach dem Trocknen besser? Danke für dein Kompliment
@quitsch9393 ай бұрын
@@perspektive3D Ja nach dem Trocknen war es um welten Besser. Aber das Zeug war wirklich ganz neu, letzte Woche erst bei Bambu Lab bestellt und es war noch eingeschweißt. Das deckt sich mit dem was ich gelesen habe: Auch in der Produktion können die Filamente schon Nass raus kommen, die werden da wohl teils sogar mit Wasser gekühlt, bevor sie auf die Spule kommen. Vor allem habe ich letzes Woche neues eingeschweißtes PLA ausgepackt, das ich schon einige Jahre liegen habe. Das war auch feucht, aber deutlich. Hat man schon gesehen, wenn es aus der Düse kam, das es geknackt hat und Blasen geschlagen hat. Da hat das trocken mit 8 Stunden bei 45° scheinbar nix gebracht. Aber wenn man das mit 190° Düsentemperatur druckt, geht es auch.
@astrofromhome2 ай бұрын
Ist das PETG-HF geeignet um in der Wohnung zu drucken? Oder sollte man das lieber in nicht bewohnten Räumen verarbeiten? Danke! BTW: Klasse Video! Wenn ich das in PETG-HF in der Wohnung drucken kann, ist bei mir PLA Geschichte.
@perspektive3D2 ай бұрын
Mir ist nicht bekannt dass es mehr oder weniger schädlich als PLA ist. Generell entstehen beim 3D Drucken feine Partikel. Man sollte also den 3D Drucker nicht neben das Bett stellen und den Raum immer mal lüften. Ggf ist auch ein Luftfilter sinnvoll. Aber PETG-HF ist nicht wie ABS wo du unbedingt nur mit geschlossenem Bauraum und entsprechenden Filtern arbeiten solltest
@diedampfbrasse982 ай бұрын
klingt interessant, wichtige Frage für meinerein ist ob das HF lebensmittelverträglich ist wie viele (nicht alle) PETG, also ob von den Zusätzen nichts giftiges abgegeben wird mit der Zeit ... leider keine Angabem dazu zu finden. Drucke viel für Aquarien mit PETG und habe keine Lust unwissend die Aquarien zu vergiften weil das HF durch giftige Zusätze erreicht wird.
@perspektive3D2 ай бұрын
Das handhaben die Hersteller tatsächlich super undurchsichtig. Man weiß einfach nicht was die ganzen Zusätze sind. Ich wäre auch vorsichtig
@MrTogi2 ай бұрын
Sehr gutes Video, vielen Dank! Allerdings kann ich das aktuell nicht bestätigen. Bei mir wirft das Material sehr viele Bläschen, vor allem bei "langen Teilen" mit langem Fahrtweg. Das sind aber nicht nur Lücken in der Outline, sondern auch teilweise überextrusion. Also völlig random. Ich probiere seit Tagen herum wie ich die wegbekomme, keine Chance. Temperatur hoch/runter, Flow kalibriert, PA kalibriert, Geschwindigkeit hoch/runter. Alles mögliche probiert. Ich bekomme es einfach nicht weg. Ich befürchte langsam, dass das Material trotzdem Feuchtigkeit zieht, obwohl es mit 3 Silica Containern im AMS bei angeblichen 10% feuchte liegt. Ich habe es seit etwa einer Woche dort drin liegen nach dem Trocknen. Was anderes kann ich mir langsam nicht mehr erklären... Falls du noch einen Tipp hast, gern her damit! :)
@perspektive3D2 ай бұрын
Mmh das klingt echt problematisch. Leider hört man doch immer mal wieder von schwankender Qualität. Ggf ist so viel Feuchtigkeit drin dass die beim Trocknen doch nicht rausgegangen ist? Ansonsten einfach mal ein paar Monate in ner Trockenbox lassen und dann nochmal probieren. Ist ärgerlich
@MrTogi2 ай бұрын
@@perspektive3D Die Zeit habe ich leider nicht, da ich Teile zum Verkaufen drucken muss :D Aber heute nacht war es noch mal 12h im Trockner, bin gespannt wie jetzt das Ergebnis aussieht. Was anderes kann ich mir langsam nicht mehr vorstellen. Danke dir trotzdem :)
@perspektive3D2 ай бұрын
@MrTogi Gib gerne nochmal eine Rückmeldung ob es geklappt hat
@vogtm2 ай бұрын
Bei Bläschenbildung ist das Fall klar: Das Filament muss getrocknet werden. Zum Testen, ob dein Filament trocken ist, kannst du einfach mal manuell etwas Extrudieren. Der Faden der rauskommt muss beim anfassen eine komplett glatte Oberfläche haben. Siehst du kleine Unebenheiten und/oder du hörst so ein Knistern beim Extrudieren, dann ist dein Filament zu feucht.
@MrTogi2 ай бұрын
@ das filament habe ich heute Nacht noch mal 12h bei 65°C im Drucker gehabt - keine Veränderung. Das EINZIGE was wirklich hilft ist die Wand auf Außen/Innen stellen. Dann sind die Bläschen, bis auf wenige Ausnahmen, verschwunden. Das muss mir mal jemand logisch erklären 😃🤷♂️
@flowka2314 күн бұрын
Wo ist das Druckprofil für das Polymaker PETG her?
@perspektive3D13 күн бұрын
Ist standardmäßig im Bambu Studio dabei
@ReinholdHändel15 күн бұрын
Läßt die dieses Fillament mit 24h-Harz sicher verkleben?
@perspektive3D14 күн бұрын
Damit habe ich leider keine Erfahrung
@DirkB.692 ай бұрын
Mit welcher plate druckt Ihr das PETG HF und mit oder ohne Kleber?
@perspektive3D2 ай бұрын
Ich habe die Drucke mit der goldenen Textured Plate gemacht und hatte keine Haftungsprobleme. Falls doch mal was nicht hält wasche ich die mit Spülmittel und Wasser ab, danach trocken reiben und nochmal mit Isopropanol drüber
@DirkB.692 ай бұрын
@ Ich hab dann mal ne Charge geordert👍
@rolfschalmann992Ай бұрын
@@perspektive3D Mach ich auch so, und vorher mit Aldi Glas/Fensterreiniger drüber...
@Teckstudio4 ай бұрын
Was mich interessieren würde: Was ist mit Schrumpfen beim Druck? Warping/Bending? Übrigens druckt mein Prusa MK3S PLA und PETG praktisch gleich schnell mit guten Ergebnissen.
@perspektive3D4 ай бұрын
Warping und Bending habe ich überhaupt nicht festgestellt. Habe aber alles mit dem P1S mit geschlossenem Bauraum gedruckt. Interessant dass der Prusa MK3S beides gleich schnell druckt, aber ich denke dafür legt er bei dem normalen PLA nicht so ein hohes Tempo an den Tag wie der Bambu Lab
@Teckstudio4 ай бұрын
@@perspektive3D Klingt wirklich interessant, ich muss wohl mal eine Rolle anstesten! 👍 Und was den Speed angeht hast Du wohl recht: Mein Oldtimer druckt PETG nicht genau so schnell wie PLA, sondern alle Filamente so gemütlich, dass es einfach keinen Unterschied macht. 😂
@vogtm2 ай бұрын
@@Teckstudio Warping und Shrinking ist bei PETG allgemein kein Thema, die Teile lassen sich daher problemlos in einem offenen Bauraum drucken. Bei einem geschlossenen Bauraum gibt es mitunter sogar Probleme mit der Kühlung. Wenn PETG unzureichend gekühlt wird, dann sieht das Teil aus wie Käsefondue ;-)
@CrazyTheDinho4 ай бұрын
War das generelle Druckprofil etwa mit 0,4mm Layerhöhe? Durchweg alle Ergebnisse sehen fürchterlich aus.....
@perspektive3D4 ай бұрын
Für den Korb ist es das 0.28 mm Extra Draft Profil. Das ist das Profil welches vom Ersteller des Modells vorgeschlagen wird.
@PronoxGTR343 ай бұрын
ich nutze seit ewigkeiten das Sunlu petg, druckt sich auch mega sauber und hat gute eigenschaften und kostet weniger als das bambu petg hf
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke dass du deine Erfahrung damit teilst. Schaue ich mit mal an
@calleblomquist2 ай бұрын
drucke nicht mehr sehr oft, aber ICH bestimme doch wie schnell gedruckt wird und nicht die Slicer-Software. Ich lasse mir doch nich von einer Software vorschreiben, wie lange gedruckt wird ( Loriot)
@perspektive3D2 ай бұрын
Klar kannst du am Ende entscheiden was du einstellst. Aber ich denke es gibt viele die den Komfort der fertigen Profile bei Bambu Lab zu schätzen wissen und sich nicht bei jedem neuen Filament erst mit der Parameterfindung beschäftigen wollen. Deswegen macht es aus meiner Sicht auch Sinn bei einem Vergleich auf die Standardprofile zurückzugreifen. Unabhängig davon kann natürlich jeder noch weiter optimieren
@calleblomquist2 ай бұрын
@@perspektive3D die, die etwas mehr für einen Drucker ausgeben, benutzten bestimmt nicht das fertige Profil,
@Hondrenalin4 ай бұрын
Hi... PLA Matt tendiert mehr zu Fäden bzw. Zu Ungenauigkeiten.. gerade bei Waben hatte ich auch Probleme.. Grüße danke fürs Video
@perspektive3D4 ай бұрын
Hi, bitte gerne. Ist mir noch garnicht aufgefallen dass es da so gravierende Unterschiede bei den verschiedenen PLA Typen gibt. Danke für den Hinweis
@Apfelprofigaming4 ай бұрын
konnte ich persönlich nicht feststellen, noch nie Probleme mit Matten Filamenten. Nur Silk ist schlechter, von der Layerhaftung
@perspektive3D4 ай бұрын
Damit hatte ich auch mal richtig zu kämpfen
@Hondrenalin4 ай бұрын
Es war exakt das schwarz matt von Bambu Lab ... Ich kann auch keinen genauen Grund nennen, da es oftmals sehr sehr gute Drucke ausgibt... 3d Drücker sind auch nur Menschen... 🤷
@010falcon2 ай бұрын
Was ist mit der Luftbelastung? Wie viele VOCs im vgl mit PLA, wie viel Mikroplastik in der Luft?
@perspektive3D2 ай бұрын
Habe aktuell noch keine Möglichkeit das hinreichend genau zu messen. Aber wenn es dich/euch interessiert dann mache ich gerne mal einen Vergleich. Habe auch schon nen Stapel Filamente mit Kohlefaser hier liegen - die sollen ja auch extrem sein was die Partikel in der Luft angeht
@010falcon2 ай бұрын
@perspektive3D 2 Tipps: 1) Immer die Luft filtern, ausser bei PLA, da genügt es zu lüften. (Filtern kann auch hier nicht schaden) 2) Bei den Kohlefasern ist das Problem z.T. Luftbelastung ja, aber was mir noch mehr Angst macht sind die Fasern die in der Hand stecken bleiben. Ich bitte dich, nimm jedes mal Handschuhe beim handling, ob Filament oder Fertigteil. Und druck das Zeug nie, ausser es gibt keinen anderen Weg. Es gibt zu wenige Studien zu dem Thema. Mein alter Werkstoffkunde Lehrer hat gesagt: Wenn ein neues Flugzeug aus Verbundwerkstoffen in der Nähe abstürzt, geht am besten für 4 Wochen in die Ferien...
@NightyBlaАй бұрын
Kleines Feedback. Der Vergleich hingt vorne und hinten. Wenn du ein Profil anpasst, dann reicht es nicht nur den Durchfluss anzupassen. Und vielleicht solltest du ein Speed PETG mit einem anderen Speed PETG vergleichen. Mein Elegoo PLA+ druckt auch schneller und wesentlich sauberer als mein Bambu Lab PLA. Das liegt aber daran, dass das Profil bis zum geht nicht mehr angepasst wurde (leider nicht durch mich sondern dank der reddit Community). Ein einfaches Anpassen des Druckspeeds ohne Temperatur, K-Faktor, Flow ratio, Cooling-Einstellungen zu betrachten ist sehr verkürzt. Und wenn ich so deine anderen Videos sehe wurdert mich, dass du das nicht weißt.
@perspektive3DАй бұрын
Danke für dein Feedback. Ja es ist vor kurz dargestellt da ich denke dass das Video so schon relativ lang ist und sonst wahrscheinlich viele Leute das Interesse verlieren. Es ist halt schwierig nur eine Eigenschaft zu testen, und wie du sagst, müsste man natürlich das gesamte Profil optimieren und klar gibt es auch andere Filamente. Aber der Test zeigt meiner Meinung nach trotzdem, in welche Richtung das PETG HF optimiert wurde.
@jazzitsw68753 ай бұрын
Das Polymaker PETG war nicht trocken (genug), das ist am Druckbild sehr deutlich zu erkennen (kleine Dampfexplosionen). Sonst sehr informativ, danke für die Infos.
@chriscomda18 күн бұрын
Hast du eventuell für das Bambu PLA Basic oder PLA Matt ein angepasstes Profil für die Textured PEI Plate? Ich komme mit den Default werten nicht ganz so klar, Thema bed adhesion und dadurch verursachte layerlines. Ich habe festgestellt das eine bed temp von 50-55C deutlich besser funktioniert vor allem mit brim. jedoch nicht perfekt.. trotzdem habe ich beii zb einem Gridfinity Behälter 1x4 das Problem, dass sich der Druck minimal wölbt. Durch den 210C-220C druck des Filaments welches schnell abgekühlt wird und sich zusammen zieht heben sich die ecken mal mehr mal weniger je nach settings (wie oben genannt) am schlimmsten jedenfalls mit den 65C bed temp. Drucken tu ich übrigend mit einem A1. Gegenstände mit einem kleinen Bereich auf dem Printbed oder nach oben hin größer werden sind gar kein Thema, keine Artefakte oder ähnliches.. Vielleicht sollte ich aufs PETG HF umsteigen, ist bei Matt aber noch keine Lösung. Danke für jeden der Tipps hat! Ich muss gestehen aus Reddit und Co. werde ich nicht schlauer.
@chriscomda18 күн бұрын
Ich sollte anhänge die ersten 3 Schichten werden ohne Kühlung gedruckt und sonst ziemlich viel mit dem Default "0,20mm Standard" Preset. Eventuell weniger Kühlung generell, wobei die Bambu Presets ja eigentlich gut funktionieren sollten.
@perspektive3D14 күн бұрын
Hey, ich versuche dir weiterzuhelfen. Also grundsätzlich braucht es kein angepasstes Profil wenn du normales PLA Basic oder Matt mit dem A1 auf der Textured Plate druckst. Stell sicher dass die Profile richtig ausgewählt sind und du auch nichts manuell verändert hast. Da du sagst dass hohe Objekte mit kleiner Kontaktfläche gut haften gehe ich nicht von einem Problem mit der Druckplatte aus. Stelle trotzdem sicher dass die Platte gut gereinigt ist (ggf Warmes Wasser und Spüli, trocknen, Isopropanol). Das Phänomen was du beschreibst klingt nach Warping. Das kann generell ein Problem bei großen Objekten mit viel Infill sein. Ich hatte das Problem aber auch mal in einem Raum der etwas kälter war (16-18 Grad). Bei über 20 Grad kein Problem aber wenn es in der Nacht abgekühlt ist, hatte ich am nächsten Morgen hochgebogene Ecken
@perspektive3D14 күн бұрын
Da du den A1 hast und somit kein Gehäuse könnte das vielleicht die Ursache sein?
@florianffm2 ай бұрын
Ok, also der Haken vom PETG-HF ist: Es ist Temperaturbeständiger (OK), aber eigentlich nur minimal stabiler als PLA.
@steffj2910Ай бұрын
Sehe mehr Temperaturbeständigkeit nicht als Haken.
@BlackICE19734 ай бұрын
Mein Prusa MK4 druckt PETG und PLA gleich schnell aus ohne irgendwelche Nachteile. Weder Stringing sonst noch andere Probleme.
@perspektive3D4 ай бұрын
Das probiere ich aus
@tommy63572 ай бұрын
Habe mir gestern einen A1 mini bestellt und dazu PETG Filament von Sunlu. Hast du Erfahrungen mit diesem Filament?
@perspektive3D2 ай бұрын
Das funktioniert ganz ohne Probleme. Habe ich auch schon im Einsatz gehabt. Wenn es kein Druckprofil von Bambu Lab für Sunlu gibt nimm erstmal Generic PETG. Damit bist du zwar nicht so schnell unterwegs aber kannst erstmal drucken. Sicher findest du im Netz auch optimierte Profile
@florianbuhr75532 ай бұрын
Wie sieht es mit feinen Details aus? Ich drucke Wargaming Terrain in 0.08mm und bin sehr an Teilen interessiert die auch mal in der Sonne oder im heißen Auto liegen können. Man liest bei PETG immer nur von "functional parts", aber wenn PETG-HF auch in Details gut ist, brauche ich nie wieder PLA.
@perspektive3D2 ай бұрын
Mit so geringen Schichthöhen habe ich keine Erfahrung. Tendenziell kann ich mir aber vorstellen dass du mit PLA weniger Probleme bezüglich der Oberfläche hast (worauf es dir in dem Fall wahrscheinlich ankommt). Ich würde sagen probieren geht über studieren
@vogtm2 ай бұрын
Kleine Strukturen sind teilweise etwas Problematisch für PETG, hier kannst du oft mit mehr Kühlung dagegenwirken.
@sascharinne3663 ай бұрын
Hallo. Bin ebenfalls Anfänger. Habe mir den P1S und direkt PLA und PETG gekauft. Das Filament geht jetzt langsam dem Ende zu. Und als Anfänger bin ich in Sachen Filament Auswahl ein bisschen überfragt von wegen Hersteller/Preise usw. Habe mir dein anderes Video zu PLA auch angeschaut und komm irgendwie nicht weiter. Also wenn ich dich richtig Verstanden habe kann ich mit dem PETG-HF alles drucken was ich mit PLA/PETG bis jetzt geruckt habe z.B Figuren, Modelle. Und was für mich noch wichtig ist, da mein anderes Hobby mit Holz zu arbeiten habe ich mir schein eine Sachen gedruckt wie Vorrichtungen/Halterungen usw. Die auch was aushalten/tragen müssen. Wo rauf ich hinaus will kann das PETG-HF das leisten aus deiner Erfahrung? Das wäre echt super das man nicht zig verschiedene Filament Sorten kaufen muss. Freu mich schon auf deine nächsten Videos
@perspektive3D3 ай бұрын
Danke für deinen Kommentar. Ja das hat mich am Anfang auch verwirrt. Grundsätzlich: Auch PLA hält jede Menge aus. Wenn du die Anzahl der massiven Umfangsschichten und die Prozentzahl beim Infill erhöhst. Mit PETG kannst du natürlich auch alles drucken was du mit PLA druckst, aber es kann „zickiger“ beim Druck sein. PLA schlägt halt nichts wenn es um einfache Druckbarkeit geht. Wenn du was richtig belastbares willst, was sich auch noch verhältnismäßig gut drucken lässt, dann würde ich dir zu ASA raten (wie ABS aber UV resistent und nicht so viel Gestank). Da du einen geschlossenen Drucker hast geht das auch. Was spricht dagegen für jeden Anwendungsfall ein Filament zu haben?
@sascharinne3663 ай бұрын
@@perspektive3D Erst mal vielen Danke für deine schnelle Antwort. Und danke für deinen Rat. Werde bei PLA Basic bleiben und wenn ich was stabiles Drucken muss werde ich ASA nehmen. Das gute daran ist ich habe noch keine Trocknungsbox usw. Wird das bei ASA auch benötig? Bei PLA ist das wohl nicht zwingend nötig
@perspektive3D3 ай бұрын
@@sascharinne366Da wird es verschiedene Meinungen geben. Ich denke eine Trockenbox und trockene Lagerung schadet nicht. Kostet auch nicht die Welt (habe verschiedene in der Beschreibung verlinkt und auch selber im Einsatz)
@wolfganggosejacob779Ай бұрын
und wenn das, bei niedrigerer Temperatur gedruckte, PETG HF nun in ein Auto kommt? Ist es dann auch noch so stabil?
@perspektive3DАй бұрын
Danke für die Frage. Ja, nach meinem Wissen hat die Drucktemperatur keinen Einfluss auf die Materialeigenschaften an sich. Was aber sein kann, dass die einzelnen Schichten durch die niedrigere Drucktemperatur schlechter aneinander haften und deshalb der Druck weniger Belastung aushält. An der Temperaturstabilität ändert das jedoch nichts.
@gertnrw714 ай бұрын
Hi, danke für das Video, wie lange hast du denn das PETG HF getrocknet ?
@perspektive3D4 ай бұрын
Gerne :) 6 Stunden bei 65 Grad Celsius
@timomark82372 ай бұрын
Könntest dir mal sagen was die richtige Luftfeuchtigkeit wäre
@perspektive3D2 ай бұрын
Zur Lagerung meinst du?
@TheBlackboro3 ай бұрын
Ich habe das auch bereits benutzt, optisch bleibt mattes PLA aber für mich ungeschlagen, von der Qualität der Stützen sowieso. Für Funktionsteile sollte man PLA sowieso nicht benutzen.
@matrat71152 ай бұрын
servus, mit welcher Düsehast du den.Test gemacht? Mich würde auch den Test mit der 0,6 Düse interessieren! Danke
@perspektive3D2 ай бұрын
Ich habe mit der 0,4er Düse getestet. Ich hatte in der Vergangenheit mal die 0,6er im Bambulab aber es gab kaum einen Geschwindigkeitsvorteil. Die Profile waren auch gefühlt schlechter optimiert. Hat sich das gebessert? Sonst sehe ich keinen Vorteil die 0,6er Düse zu verwenden
@matrat71152 ай бұрын
@Perspektive3D hast du auch das Hartmetal Zahnrad mit getauscht mit der 0,6 Düse? Habe gerade erst PETG HF von Bambu Lab mit Düse und Zahnrad, gib Bescheid wenn ich es getestet habe!
@stacki03072 ай бұрын
@@matrat7115Soweit ich weiß hat der X1C Hartmetall komplett (also Düse und Zahnräder im AMS. Oder welches Zahnrad meinst du?
@matrat71152 ай бұрын
@@stacki0307 ah sry, ich habe den P1S
@fixandrestore32703 ай бұрын
Ich nutze das Filamente gerade für meine Führungsschienen zu drucken, diese sind sehr dünnwandig etwa 1,5 mm, layerausrichtung waagerecht. Bei den Standardeinstellungen bricht mir das Bauteil jedesmal da die Layer nicht richtig haften an den dünnen Stellen. Was kann ich optimieren?
@perspektive3D3 ай бұрын
Mit welchen Einstellungen druckst du gerade?
@fixandrestore32703 ай бұрын
@@perspektive3D komplett Standard.
@teegee35018 күн бұрын
Bislang nur Sachen für indoor gedruckt! Also PLA einfach besser!
@sergejjost3 ай бұрын
Ist natürlich interessant, aber ich drucke seit Jahren fast nur PETG und bin völlig zufrieden mit Ergebnissen. Obwohl ich meinen Filament nie trockne und die Geschwindigkeit beim Drucken hängt eher vom hotend ab und von dem Extruder. Bei mir läuft es mit 70/100 und ist völlig ausreichend so. PLA wäre auch nicht besser.
@rhotix4033 ай бұрын
Das Glänzende an den Filamenten ist halt eher störend, gerade weil man dann das Ringing doch sehr ausgeprägt sieht. Vom Trocknen halte ich auch nicht viel. Ich dampfe in meiner Wohnung und hab die Filamente teils über 1 1/2 Jahren offen stehen und es funktioniert weiterhin unproblematisch. Ich glaube immer noch, dass das ein Marketing-Mythos ist und nur bei Filamenten, wie PA, wirklich sinnvoll ist. Viele der hier gezeigten Fehler sind außerdem Einstellungssache. Die Standartprofile sind jetzt nicht wirklich optimal und viele der vermeidbaren Fehler im 3D Druck werden ja auch als "Kleinigkeit" abgetan. Aber mir solls egal sein, hab lange versucht Leute aufzuklären, worauf es wirklich ankommt.
@Danysahne5213 ай бұрын
Hallo, ich habe jetzt das Hotend Set für den P1S bestellt, da ich den Hinweis beim Einsetzen des neuen Filaments PETG-CF bekommen habe, das dieses Filament gehärtete Düsen voraussetzt. Weisst Du ob ich mit gehärteten Düsen z.B. auch PLA drucken kann ? In diesem Zusammenhang wäre es toll, wenn Du vielleicht einen Tip zu einem Filament-Trockner geben könntest. Vielen Dank
@darkblooster99373 ай бұрын
Ich stelle einfach mal die Gegenfrage: Was würde denn - rein logisch betrachtet - dagegen sprechen? Vielleicht übersehe ich ja etwas...
@perspektive3D3 ай бұрын
Hallo, das ist garkein Problem. Ich habe unter anderem den X1C und drucke durchweg alles nur mit den gehärteten Düsen (sind dort standardmäßig dabei). Du musst nur im Slicer einstellen dass dein Drucker jetzt diese Düsen eingebaut hat. Auch wenn ich mir nicht sicher bin ob das eine Auswirkung hat aber sicher ist sicher. Wegen dem Trockner: Schau bitte in die Videobeschreibung. Da schlage ich 2 Modelle vor
@jamesbont70523 ай бұрын
OMG .... informiert Euch richtig aber nicht bei dieser Type hier !!!
@perspektive3D3 ай бұрын
Bitte gib uns die nach deiner Meinung korrekten Informationen.
@dirkheuen23233 ай бұрын
mich würde interressieren was du da für ne layerhöhe bei 13:30 bei diesem korb den du da zeigst gewählt hast
@perspektive3D3 ай бұрын
Ich habe das Standardprofil vom Designer genommen und das sind 0.28 - also relativ grob
@DylldophloDylldophina3 ай бұрын
Ohne daß ich jetz des Video anschauen muß, aber gibts auch ne Übersetzung für den Titel?
@perspektive3D3 ай бұрын
🤔 Fällt mir spontan nichts ein. Musst du wohl das Video bis zum Ende schauen 🫠
@wanieldeiss4 ай бұрын
Gutes Video und auch gleich mal ein Abo dagelassen :)
@perspektive3D4 ай бұрын
Danke das freut mich riesig.
@Dot-Nobody4 ай бұрын
Hast du denn das Polymaker PETG vorher kalibriert? Bambu PETG ist meist auch ohne große Optimierung schon passend zum Druckprofil. Daher bin ich der Meinung, dass der Vergleich nicht wirklich aussagekräftig ist (mit nem Generic Profil. Da gehören für mich einfach Temp Tower, flow, K-Faktor... mit dazu damit beide Filamente gleichwertige Voraussetzungen haben). Mir ist aber auch klar, dass das Video für den "normalen User" ist, den das wahrscheinlich so im Detail gar nicht interessiert. Ich für meinen Teil nehm bei PETG lieber das Jayo für 8,- auf Ali und drucke es bei 275 Grad mit ner CHT bei 35mm²/s.
@perspektive3D4 ай бұрын
Ich habe es nicht kalibriert aber auch kein Generic Profil verwendet sondern das Polylite PETG Profil welches Bambu Studio mitliefert. Ich gehe deshalb (wie der normale User) davon aus dass das die besten Ergebnisse liefert. Deswegen habe ich auch das Polymaker genommen weil es dafür in bambu Studio ein fertiges Profil gibt. Aber du hast recht man kann sicher noch was abonnieren.
@beha56593 ай бұрын
wie unterscheiden sich denn die Retract-Einstellungen? Die sind schließlich für Stringing sehr relevant
@Apfelprofigaming4 ай бұрын
benutze für optische/ indoor Sachen ohne hohe Belastung immmer PLA, für alles andere PETG. Was ich jedoch garnicht mehr benutze sind PLA Meta und sonstige ähnliche Filamente, die taugen einfach nichts und lassen sich schlechter drucken
@perspektive3D4 ай бұрын
Was ist PLA Meta? Mittlerweile gibt es echt so viele Filamente am Markt. Nicht alles ist auch wirklich besser
@HERUsai4 ай бұрын
Also falls du Sunlu PLA Meta meinst kann ich deine Einschätzung nicht verstehen, ich liebe es! Ist so easy zu drucken und ist nicht spröde. Ist daher für meine einfachen Anwendungen nur noch dieses Filament.
@Haunter19824 ай бұрын
@@Apfelprofigaming Die Meta PLA brauchen, wenn man nicht schnell druckt (unter 200mm/s) deutlich weniger Temperatur als normales PLA. Vorteil dabei. die Druckteile verschmelzen besser und die Schichthaftung ist besser bei Meta. Aber einfach in den Drucker und mit den alten Einstellungen drucken funktioniert nicht.
@siuxclanАй бұрын
2:21 Ich bin wirklich sehr großer Enthusiasts was 3D Druck angeht, aber bitte druckt doch keine Vögelhäuschen damit und hängt die in der Natur auf. Dazu ist der KUNSTstoff nicht "biologisch abbaubar" genug. Ein Vögelhäuschen kann man wirklich einfach aus aus Holz bauen und das ist ein wirklicher Naturwerkstoff. Wir haben schon genug Kunststoff in der Umwelt entsorgt. Die Idee ist zwar toll und liebenswert, aber hierfür ist der 3D Druck meines Erachtens nicht das richtige Werkzeug. Trotzdem interessantes Video 👍
@perspektive3DАй бұрын
Damit hast du sicher recht. Mir ist auf die schnelle nichts Besseres eingefallen 😅
@mateuszgwara3 ай бұрын
Eine Frage, die ich noch habe: Ist PETG NACHDEM es gedruckt wurde ebenso problematisch, was die Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit angeht?
@perspektive3D3 ай бұрын
Das ist eine interessante Frage! Natürlich ist die Feuchtigkeit erst einmal für den Druckprozess problematisch, da das Wasser beim Drucken verdampft und dann Probleme hervorruft (unsauberer Druck). Wenn etwas erst einmal gedruckt ist, ist es ja im Prinzip egal ob es noch Feuchtigkeit aufnimmt. Auch wird PEGT nicht unendlich Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft aufnehmen. Ob das aber auf Dauer dann den Druck tatsächlich schwächt, weiß ich nicht. Vielleicht gibt es hier einen Experten, der mehr weiß? Unter normalen Bedingungen ist PETG, jedoch auch über lange Zeit stabil nach meiner Erfahrung
@steffj2910Ай бұрын
13:22 die hässlichen Stellen (hier vorne rechts) sind aber geblieben. In der Nahaufnahme zeigst Du diese nicht. Dein Video ist ganz interessant gemacht aber diese "Würstchen", bei denen man sieht, dass der Drucker in der Luft druckt, sind nicht normal. Da ist der Fehler noch wo anders zu suchen. Da stimmt am Drucker was nicht.
@perspektive3DАй бұрын
Cool dass du das Video so aufmerksam schaust. Tatsächlich habe ich hier etwas „getrickst“. Die Sequenz wo ich den Druck aus dem Drucker nehme, ist nicht der letzte perfekte Druck (also PETG HF langsam gedruckt), sondern einer der Tests wo ich das normale PETG zu schnell gedruckt habe (mit Temperaturerhöhung oder ohne). Ich habe erst im Schnitt bemerkt dass diese Einstellung mit den perfekt gedruckten PETG HF fehlt. Das richtige Modell welches auch in der Nahaufnahme gezeigt wird ist tadellos
@wadehade753 ай бұрын
Werden PETG und PETG HF beim Bambu mit geschlossen Tür gedruckt?
@Steckdosenauto3 ай бұрын
Nein.
@perspektive3D3 ай бұрын
Ich lasse beim P1S und X1C immer alle Türen zu. Auch bei PLA. Noch nie Probleme gehabt
@wadehade753 ай бұрын
@@perspektive3D die versuche mit geschlossener Tür mit PLA hat beim zurückführen ins AMS leider mehrmals zu Verstopfung der Nozzel geführt.
@quitsch9393 ай бұрын
PLA drucke ich bei meinem P1S mit offenem Deckel. Vor allem wenn es länger dauert, steigt die Temperatur im Innenraum zu sehr an und das PLA wird komlett weich. Bei uns auf Arbeit haben wir den X1C und da lösen sich die PLA Drucke sogar von der Platte ab (Smooth Plate oder so), wenn alles zu ist.
@VADER-it6hs3 ай бұрын
Womit grundiert man petg für's Lackieren?
@perspektive3D3 ай бұрын
gute Frage, habe noch nie einen Druck lackiert. Vielleicht kommentiert hier jemand der damit schon Erfahrung hat.
@bernhardlist9359Ай бұрын
Hab einen 100€ Gutschein für die Umrüstung zum Core One dabei, der hat ja dann ein Gehäuse aber leider erst im April verfügbar.
@perspektive3DАй бұрын
Perfekt, dann kannst du testen und später umrüsten. Viel Spaß damit!
@schwuliantatutata7849Ай бұрын
Müsste das Video nicht als Werbung gekennzeichnet sein?
@perspektive3DАй бұрын
Nein wieso?
@thomasm.66203 ай бұрын
Wer nur Zeug für daheim druckt, und nix für die Fensterbank braucht so gut wie kein PETG. Außerdem sind die Bambu Filament Preise jenseits von gut und böse. Hab selber nen Bambu und verwende schon sehr lange kein Filament von Bambulab mehr😊.
@Steve-lu8nj3 ай бұрын
Also ich hab 13€ pro refill Rolle PETG HF bezahlt 🤷♂️
@Peter_Cetera4 ай бұрын
Es gibt auch das eSun PETG+HS. Müsste das Gleiche sein, oder?
@perspektive3D4 ай бұрын
Ja sollte sich ähnlich verhalten. Vielleicht wäre ein Test aller PETG HF/HS Filamente spannend? Man munkelt auch dass Bambu Lab seine Filamente nicht selber herstellt sondern gelabelt zukauft. Vielleicht ist das dann sogar exakt das gleich Filament
@Peter_Cetera4 ай бұрын
@@perspektive3D Ein Vergleich wäre auf jeden Fall interessant, zumal eSun recht günstig ist und man kann es bei Amazon kaufen. Und ja, es gibt gar nicht viele große Hersteller auf dem Weltmarkt.
@Leudt_Baengs4 ай бұрын
Habe ich gestern noch getestet auf dem P1S. Ehrlich gesagt war die Qualität nicht so gut. Habe den Wert von 21 auf 11 gesenkt. Die Oberfläche sah sehr matt und unsauber aus. Der A1 mini druckt es komischerweise besser, aber nicht mit dem Wert von 21 mm³
@Leudt_Baengs4 ай бұрын
Nachtrag: Ich habe nochmals das eSun PETG HS mit dem Bambu PETG HF Profil auf dem P1S getestet und nichts geändert, Resultat, mega gut geworden. Sehr saubere Oberfläche und kaum Strings. Dazu habe ich den Dummy 13 gedruckt, die mechanische Elemente habe ich mit dem eSun PETG gedruckt. Sobald es filigraner wird, wird die Oberfläche bei der Geschwindigkeit rauher aber immernoch gut. Werde das Filament noch auf dem A1 mini mit dem Standart profil PETG HF drucken. Das Filament gefällt mir, das eSun PLA ST ist meiner Meinung nach auch sehr gut.
@Peter_Cetera4 ай бұрын
@@Leudt_Baengs Super interessant. Bin gespannt, was noch kommt!
@TheVagant4 ай бұрын
PLA Basic gibt es weiterhin im Bambu Shop. Augen auf^^
@perspektive3D4 ай бұрын
Aber PETG Basic nicht oder?
@artministratorle3 ай бұрын
Temperaturunterschiede werden in Kelvin angegeben :P
@Snooooozel2 ай бұрын
ich benutze fast nur noch PLA+ ... einfaches handling, stabil, hält auch im Außenbereich entgegen anderer Aussagen. Und vor allem: super Layerhaftung.
@perspektive3D2 ай бұрын
Es gibt wirklich einige PLA+ mit stark verbesserten Eigenschaften gegenüber normalem PLA. Was mich da immer stört ist dass der Begriff nicht wirklich einheitlich ist. Also PLA+ bei einem Hersteller heißt was anderes als bei einem anderen Hersteller. Vielleicht auch mal ein Video wert?
@Snooooozel2 ай бұрын
@@perspektive3D Warum nicht, ich halte PLA für unterschätzt. Vor allem dass es im Aussenbereich nicht funktioniert hält sich hartnäckig. Ein Rad-Adapter und Kugellagerschutz an meiner Schubkarre aus M4P PLA hält seit 4 Jahren im Aussenbereich, Sonne, Kälte, egal. Hält.
@jadesontal4947Ай бұрын
Filament das ich trocknen muss bevor ichs überhaupt habe? Nein danke, reicht schon das bei PETG Weichmacher drin sein müssen damit man das überhaupt auf Rollen wickeln kann. Generell wird ums trocknen von Filament son Drama drum gemacht. Das einzige Filament wo ich wirklich drauf achte das es trocken ist ist TPU und ähnliches. Und wenns doch mal blubbert und knistert in der Düse dann kommt das Filament halt in den Bauraum während eines (ABS-) Drucks und dann hat sich das nach 1-2 Tagen auch erledigt. Im großen und ganzen haben Knubbel und Fäden meist wenig mit Feuchtigkeit oder Viskosität sondern eher mit falschen Einstellungen zu tun, selbst die Profile der Hersteller sind nicht perfekt und müssen meist nachjustiert werden. Ich habe bei PETG keinerlei Fäden trotz der Tatsache das das Filament welches ich benutze 6 Jahre alt ist und es eigentlich tropfen müsste vor Feuchtigkeit einigen Leuten zufolge. Ist halt Fluch und Segen gleichermaßen wenn einen Hersteller und Drucker viele Dinge abnehmen, man muss sich um nichts kümmern aber man lernt halt auch nicht wie man druckt.
@Haunter19824 ай бұрын
Dein Mattes PLA muss in den Trockner, nach 2-3 Std im Trockner sind die Fäden weg. 😉 Was mir hier auch fehlt bei allen Lobes des PETG, ist die schlechtere Schichthaftung von PETG. Das ist allerdings auch ein Thema HS/HF und Normal... Gerade bei Highspeed mit normalen Filamenten sinkt das meist ab. Deswegen wird auch High Speed/High Flow Filament oft missverstanden und sich nur auf die optik bzw. Das schnellere Drucken bezogen und oft sind dann die leute enttäuscht wenn sie mit Highspeed nicht wirklich schneller können. Übersehen dann aber das die Drucke mit HS/HF schnell gedruckt auch soviel aushalten wie die normalen Filamente langsam gedruckt...
@perspektive3D4 ай бұрын
Danke für dein Feedback. Das Matte war auch im Trockner. Vielleicht nicht lange genug
@bernhardlist9359Ай бұрын
Würde das HF von Bambu Lab auch auf einem Prusa MK4S gut drucken.
@perspektive3DАй бұрын
Auf jeden Fall. Aber ich denke wegen der High Flow Nozzle könnte es sogar mit normalem schneller klappen
@bernhardlist9359Ай бұрын
Super, danke bin noch neu mit 3D drucken und hab mir gestern den Prusa MK4S gekauft. Da ich Kleinteile für meine Jaguar Restauration drucken möchte ist halt höhere Temperaturbeständigkeit von Vorteil. Meist sind das Kabelhalter und Passungsringe bei denen die Schönheit sekundär ist. UV Schutz ist im Motorraum wahrscheinlich auch nicht wichtig. Bin gespannt.
@perspektive3DАй бұрын
@@bernhardlist9359Wenn es um solche Teile geht wäre ASA vielleicht noch besser geeignet oder sogar PC oder Nylon. Dafür brauchst du dann aber auf jeden Fall ein Gehäuse. Mit dem MK4S hast du sicher eine gute Wahl getroffen, ich muss meinen MK4 auch noch umrüsten
@bernhardlist9359Ай бұрын
@@perspektive3D Danke für die Info, muss mich erst einlesen
@hugo1of24 ай бұрын
Bei mir ist PETG HF etwas zickig mit der Betthaftung. (Bambu Textured und Smooth Plate) Wenn es erstmal haftet waren die Ergebnis tatsächlich sehr gut. Ich muss wohl mal auf die suche nach besseren Druckplatten gehen. Wenn dann noch mehr Farben rausgekommen sind, steht der umstellung auf PETG HF nichts mehr im Wege. Ich bin allerdings ein riesen Fan von den hellen matten PLA's. Bleibt also spannend ob sie etwas vergleichbares mit dem PETG HF hinbekommen.
@perspektive3D4 ай бұрын
Ich hatte mit den originalen Bambu Lab Druckplatten garkeine Probleme. Ich wische vor jeden Druck mit Isopropanol ab und wenn ich trotzdem Haftungsprobleme habe dann einmal mit Spülmittel waschen und dann gut trocknen
@Widur422 ай бұрын
Hier wird völlig vergessen, dass PLA ein pflanzliches Produkt ist, welches überwiegend aus Maisstärke produziert wird. Es ist zudem auch biologisch abbaubar (langfristig natürlich). Das ist bei PETG nicht der Fall.
@perspektive3D2 ай бұрын
Das ist definitiv ein Vorteil von PLA. Hier in meinem anderen Video gehe ich ausführlicher darauf ein: kzbin.info/www/bejne/jZC4h6GAj96ggKssi=_WyEpJVarkmwhuef