Bewässerung für Hochbeet selber bauen Selbstbewässerung spart Frischwasser Nährstoffe Rückgewinnung!

  Рет қаралды 3,903

Ernteglück

Ernteglück

Жыл бұрын

Ein Bewässerungssystem, das sich automatisch selbst befüllt und jede Menge Wasser, Zeit und Dünger einspart? JO vom Kanal Ernteglück zeigt hier sein Selbstbewässerungssystem, das in jedes Hochbeet eingebaut werden kann. Incl. Wühlmausschutz, der WIRKLICH funktioniert. Viel Spass beim Video!

Пікірлер: 25
@veillchenkraut1583
@veillchenkraut1583 Жыл бұрын
Die Platten mit dem Zinkprofil ist ja eine richtig gute Idee!!! Unkaputtbar. Denn irgendwann werden sich meine Holzhochbeete auflösen, dann brauche ich eine neue Idee....
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
vielen Dank. Ich bin damit super zufrieden. Die Platten hab ich als Sonderangebot gekauft, sind nicht ganz billig (2 Stk. 9,99 bei OBI, ca. 2018). Die u-Profile sind 30x30 mm Wandstärke 3 mm, so ergibt sich ein Innenmaß von 24 mm - man braucht etwas Spielraum, 22 mm würden wohl auch genügen, also bei Materialstärke 4 mm), Bei den Metallprofilen sollte man darauf achten, daß die zuerst abgelängt werden (abgeschnitten) und danach verzinkt. Sonst hat man an der Schnittstelle keine Verzinkung - und dort rostet es dann. Oder man nimmt Alumninium, das rostet sowieso nicht, kostet aber ein bischen mehr. Natürlich könnte man im 60 cm Raster auch andere Abmessungen wählen, z.B. 3,0 x 0,6 m - ich hab hier 1,2 x 1,8 bzw. 1,8 x 1,8 gewählt, weil das den vorhandenen Platz am effektivsten nutzt.
@robertr8901
@robertr8901 4 ай бұрын
colles Hochbeet. Habe auch ne Weile gesucht welche Art von Hochbeet ich baue. Aber DEIN Konstrukt leuchtet mir voll ein. War Gestern (am Samstag) im Baumarkt und habe dort Steinzeug Terassenplatten 120 * 60 * 2 cm für 8€ das Stück erworben. (leichte Defekte in der Außenkante) werde es genau so bauen wie Deine Vorlage. Danke fürs Teilen. Auch viel andere Videos von Dir sind sehr inspirierend (auch Ohne studium) (zwinker) Bin gespannt was Du noch so uns zeigen wird. Bitte weiter so. 👍👍👍
@Ernteglueck
@Ernteglueck 4 ай бұрын
Dankeschön vielmals. Wenn du das Hochbee 1:1 nachbauen willst, solltest du noch folgendes beachten: Der Untergrund für die Betongehwegplatten sollte verdichtet sein (ein Handstampfer genügt, wie im Video über den schnellen+einfachen Bau einer Garentreppe) und mit einer kleinen Drainageschicht (3-5cm Basaltsplitt) belegt. Natürlich musst du die Grasnarbe vorher entfernen. Das erleichtert dir die planebene Verlegung der Platten, da man den Basaltsplitt mit einem geraden Brett/Latte/Abziehleiste schön gerade abziehen (glätten) kann. Alternativ: Die Gewichte in den Ecken könntest du auch weglassen, dann solltest du die Gewindestangen für die Sicherung des U-Profiles direkt in den Boden einbetonieren. Das sollte dann ganz "im Eck" erfolgen, was bei den dreieckigen Flachmaterial Verbindern kein Problem ist (Bohrung variabel). Vorteil Nr.1 ist, daß du im Beet etwas mehr Platz hast und Nr. 2. brauchst du dann keine Schalung/Form für die 4 Betongewichte basteln (ich hab dafür alte Bretter genommen) Natürlich müsste man dann die Gehwegplatte in den Ecken weglassen und durch Gießbeton ersetzen. Optional: Anstatt PVC Teichfolie EPDM Teichfolie verwenden (diese ist viel länger haltbar und auch robuster, kostet aber mehr und die gibts nicht im Baumarkt) hm. ok. ich hoffe ich habe nichts vergesen. Wenn es noch Fragen gibt, melde dich gerne! LG JO
@robertr8901
@robertr8901 4 ай бұрын
Einfach nur prima. Bei Fragen und Änderungen würde ich den direkte Kontakt bevorzugen, da es nun sehr technisch wird. Falls das möglich ist. Ich komme sicher auch zum Ziel....jedoch...warum nicht von der Erfahrung anderer, in dem Fall von Dir profitieren? Ohne zu Schmarotzer!!!
@Ernteglueck
@Ernteglueck 4 ай бұрын
@@robertr8901 Damit hast du einen Punkt angesprochen, der mich motiviert. Nach beinahe 40 Jahren Garten + Baugeschichten hat sich bei mir ein gewisser Erfahrungsschatz" angesammelt. Die Vorstellung ,daß alle diese wertvollen praktischen Erfahrungen mit mir ins Grab steigen, ist mir wie ein Horrortrip. WOZU soll das Leben gut sein, wenn man nichts an nachfolgende Generationen weitergeben kann? Denn jeder Fehler, der vermieden werden kann, schützt die gesamte Welt. z.B vor der Verschwendung von Ressourcen, und das bedeudet indirekt besserer Umweltschutz. V.a. wernn die Leute das Gelernte an die eigenen Kinder + Freunde weitergeben können... Gelungene Projekte erzeugen Freude, und Freude kann sich wie Wellen in der Welt ausbreiten, indem du deinem Nachbarn ein Lächeln schenkst - oder einem Freund ein liebes Wort, was bei gescheiterten Projekten deutlich unwahrscheinlicher ist... Der Butterfly Effect als positive Wirkung! "profitieren" ist genau das, was du und alle anderen Leute tun sollen, die auf meinen kleinen Channel stossen. Ein indianisches Sprichwort besagt: Wenn du den Menschen in deiner Umgebung kleine Aufmerksamkeiten und Freundlichkeit erweist, so werden ihre glücklichen Gedanken auf dich gerichtet sein. Und je mehr glückliche Gedanken auf dich gerichtet sind, desto erfolgreicher und glücklicher wird dein eigenes Leben verlaufen. So gesehen ist der ganze Channel nicht völlig uneigennützig. 🙂 LG, Jo
@michaschewtschenko6134
@michaschewtschenko6134 Жыл бұрын
Herrlicher Kanal, nicht nur wegen des "Freischwassers".
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
Tja, da muss ich dir zustimmen. Absolut richtig! Danke.
@Legalized-420
@Legalized-420 11 ай бұрын
Genau mein Humor 😂 👍⭐
@RderGrabenfraser
@RderGrabenfraser 7 ай бұрын
4:26 jeder gute Maurer nimmt ne Bierflasche 😙 etwa 15cm unter die Oberkante empfehle ich Kartons bzw, Wellpappe zu legen , Pappe = Zellulose = Doping für Regenwürmer die dein Beet ständig umgraben und somit die Erde locker halten.
@Ernteglueck
@Ernteglueck 7 ай бұрын
hm, ok. Da bin ich eher vorsichtig, da Pappe oft aus recyceltem Altpapier besteht. Altpapier wiederum ist oft bedruckt und die Farbe kann sogar Schwermetalle enthalten. Außerdem steckt in Pappe noch viel anderes Zeug, das ich in meiner Erde nicht haben will. Wenn du mal zum Thema "Schadstoffe in Pappe" googelst, dann wirst du wohl auch nachdenklich werden. Da sind z.B. per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthalten. Sie sind nicht abbaubar und können die Entstehung von Krebs begünstigen. Trotzdem natürlich vielen Dank für deinen Beitrag, und herzlich willkommen auf meinem Channel!
@RderGrabenfraser
@RderGrabenfraser 7 ай бұрын
@@Ernteglueck Dank dir für die schnelle Antwort ,aber wenn das wirklich so schlimm ist wie du es schilderst, dann hab ich die "falsche" Pappe genommen und meine Erdbeeren müssen ja dann wohl als Spätfolgen von Tschernobyl radioaktiv verstrahlt sein. Diese bekomme jedes Jahr neue Pappe und sind seither größer als die von Oma, deren Ableger ich verwenden,🙂
@Ernteglueck
@Ernteglueck 7 ай бұрын
@@RderGrabenfraser ok, natürlich wird viel künstliche Panik über alle möglichen Schadstoffe, krebserregendes Zeug, Tschernobyl usw. verbreitet. Schlechte Nachrichten haben höhere Einschaltquoten. Das geht mit tierisch auf den Wecker! Und ich glaub dir auch, daß die Pappe für die Erdbeeren super ist, die Regenwürmer fressen die Pappe sicher gerne. Deren Kot enthält viele wertvolle Nährstoffe und Bakterien. Dennoch reichern sich Schwermetalle im Körper an, über jahrzehnte. Im Gehirn von Demenzkranken hat man z.B. Aluminium gefunden...seitdem benutzen wir ausschließlich Eisenpfannen und keinerlei Alutöpfe mehr. Auf Demenz hab ich keine Lust. Ich hab meine erste Lehre in der Druckindustrie gemacht (Druckvorlagenhersteller). Ich werde also Druckerschwärze im Garten vermeiden, wo es geht. Wahrscheinlich geht auch alles gut mit deiner Pappedüngung. Aber wenn nicht: (gegoogelt, auch weil es mich selbst interessiert, meine zweite Ausbildung war nämlich Krankenpfleger): Welche Krankheiten lösen Schwermetalle aus? Diabetes mellitus, Erkrankungen aus dem rheumatischen Formenkreis, Autoimmunerkrankungen, neurodegenerative Erkrankungen wie M. Parkinson, Multiple Sklerose oder Polyneuropathie, chronische Infektionen und entzündliche Darmerkrankungen, Herz- Kreislauferkrankungen sowie Allergien und Krebs.
@hachttempi9360
@hachttempi9360 10 ай бұрын
Kupferrohr solltest du nicht in Verbindung mit Gießwasser und Gemüseanbau verwenden. Das gibt Cu- Ionen an das Wasser ab und hemmt das Pflanzenwachstum. Deshalb verwendet man Kupfer auch an Firstpfannen auf dem Dach, um Algen- und Moosbildung auf dem Dach zu unterbinden. Von derartigen Dächern soll man das Regenwasser auch nicht mehr zu Gießen verwenden.
@Ernteglueck
@Ernteglueck 10 ай бұрын
Witzig, daß dieser Hinweis gerade Heute kommt, denn ich habe vor nicht mal 20 Stunden 16 Kg Kartoffeln aus diesem 2m² Beet geerntet. Soviel zu "gehemmtem Wachstum". Kupferpräparate sind im BIO-Landbau als Pflanzenschutzmittel v.a. gegen Pilzerkrankungen und im Obst- sowie beim Kartofffelanbau zulässig. Das knapp 30 cm lange Stückchen 15 mm Kupferrohr wird Kupferionen in Spurenelementmenge an die 200 L Gießwassertonne abgeben. Dabei ist Cu auch als Spurenelement für Lebewesen und Pflazen unerlässlich... Im Öko Landbau sind pro Hektar und Jahr 4000 g reine Kupfermenge zulässig. Davon bin ich so weit entfernt wie von der Andromedagalaxis. Also kurz gesagt, ich werde das "Risiko" auf mich nehmen, sofern es überhaupt - durch die vorgenannten Eigenschaften nicht sogar einen Vorteil darstellt? Hier ein link zu einem sehr interessanten, weiterführenden Artikel: www.oekolandbau.de/landwirtschaft/pflanze/grundlagen-pflanzenbau/pflanzenschutz/pflanzenschutzmittel-im-oekologischen-landbau/kupfer-im-oekolandbau-wie-problematisch-ist-der-einsatz/ Trotzdem vielen Dank, daß du mitgedacht hast.
@ChiliGartenFreak
@ChiliGartenFreak Жыл бұрын
Ich finde das Beet ja richtig klasse. Gefällt mir gut, aber im Grunde ist das doch mehr Arbeit als nötig. Und ist es nicht auch besser wenn das Beet keinen Steinboden hat, sodass es Zugang zum Erdreich hat? Oder wie ist da deine Meinung? Verstehe mich nicht falsch, das Teil ist Mega geworden! Danke fürs teilen. 😁
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
Danke für deine Meinung. Jahrelang habe ich im Hochsommer jeden zweiten Tag etwa 2 Stunden mit Gießen und Kannenschleppen verbracht. Durch kosequenten Umstieg auf die Sebstbewässerung konnte ich das in 2022 (ebenfalls ein warmes Jahr mit Trockenphasen) auf eine halbe Stunde reduzieren. Also wenn ich jetzt für das Beet "mehr Arbeit als nötig" habe, dann ammortisiert sich dieser Zeitaufwand bereits nach einigen trockenen Wochen durch die Einsparung von "Gießzeit". Durch die Verwendung von Beton, Steinzeugplatten und verzinkten Stahlprofilen widerum ist die Lebensdauer dieser Beete mindestens 30 Jahre, oder mehr... in der gleichen Zeit baust du mindestens 5x Hochbeete aus Holz. Somit SPARE ich mir Arbeit und Material. Von der Nachhaltigkeit ganz zu schweigen... Soviel zum Mehraufwand beim Bau. Der Erdanschluss in Hochbeeten ist kein Vorteil, sondern das Problem. Denn dadurch versickert dein wertvolles Gießwasser incl. der gelösten Nährstoffe sinnlos im Boden. Was durch die Sebstbewässerung mit Wasser- und Nährstoff Rückgewinnung auf geradezu ideale Weise verhindert wird. Grade in Zeiten von Wasserkanappheit sollte jder so viel Wasser einsparen wie möglich. Durch den Bodenanschluss dringen außerdem lästige Nager in deine Beete ein (Wühlmaus, Feldmaus) und vernichten die Früchte der vielen Arbeit. Deswegen auch die Beton-Gehwegplatten als Boden. Damit sich die lieben kleinen Freunde nicht von unten durchfressen können. Das hatte ich schon zweimal, und ich hab kein Bock drauf, mir die viele Arbeit zu machen, die kleinen Pflänzchen liebevoll aus den Samen vorzuziehen und monatelang aufzupäppeln, nur um dann damit irgendwelche Schmarotzer druchzufüttern, die locker auch was anderes fressen könnten... und ich bin hier direkt am Waldrand. Da sind die Viecher besonders schlimm...schau mal hier, dann verstehst du was ich meine: Videolink kzbin.info/www/bejne/omXaqn9jjqaZaqM Naja. Und wenn du was Dauerhaftes baust, dann macht das auch viel mehr Freude, als wenn du nach vier- fünf Jahren deinen Holzhochbeeten beim Druchfaulen zuschauen musst. By the way...hast du selbst auch schon Hochbeete gebaut?
@MichaelLauer-ss2cr
@MichaelLauer-ss2cr 2 ай бұрын
Genial und sehr inspirirend. Das ist die docht bewasserung oder auto pot im großen styl. Die hochskalierte version. Wie hoch zieht das wasser? Brauchst du am anfang nich giesen? Dachte das konnte nur klappen wenn die Wurzeln schon etwas gewachsen sind. In topfen ziehe ich das drainage flies an den Rändern hoch sodass es oben aus der erde rausschaut. Die erde ist allerdings auch dann sehr feucht. Danke fur dein video.
@Ernteglueck
@Ernteglueck 2 ай бұрын
Danke für die guten Fragen! Die Erde sollte stellenweise etwas Kontakt mit dem Wasser haben. Dazu reicht das Vlies am Rand weiter runter bis ins Wasser. Die Kapillarität der Erde selbst sorgt für den Transport nach oben. An heißen Tagen sind die obersten fünf Zentimeter trocken, aber spätestens eine Handbreit tief ist die Erde feucht. Wenn die Pflanzen ganz jung sind oder direkt in die Erde ausgesäät wird, ist es natürlich ratsam, die erste Zeit zu gießen. Wenn es aber ab und z regnet, ist die Erde komplett durchfeuchtet. Eine schöne Gartenzeit wünsche ich, LG Jo
@dermann4525
@dermann4525 2 ай бұрын
Hallo danke für dein Video, wie oft musst du die Erde tauschen? Was passiert mit der Membran wenn Wurzeln dran sind verwachsen diese?
@Ernteglueck
@Ernteglueck 2 ай бұрын
Hallo und danke für deine guten Fragen! Meine ältesten Hochbeete in dieser Bauart (mit Selbstbewässerung bzw. Wasserreservoir/Vlies) sind etwa 6 oder 7 Jahre alt. Die Erde hab ich noch nie getauscht, sondern behandle diese wie im ganz normalen Gartenbeet. Also im Winter oder Frühjahr frischen Kompost untermischen und auflockern. Im Laufe der Saison setzt sich die Erde dann langsam ab, das kann locker 10 cm ausmachen. Was mit den Wurzeln abgeht, wenn sie das Geotexvlies erreichen? hmmm, ich hab noch nie "nachgesehen". Da es sich immer um einjährige Gemüsepflanzen handelt, sterben die Wurzeln im Winter ab. Natürlich sind trotzdem im nächsten Jahr noch die dicksten Wurzeln vorhanden, die eine wunderbare Gründüngung und Futter für Mikroorganismen und Kleinstlebewesen ergeben. Ich bezweifle, daß die Wurzeln das Vlies durchdringen, dieses ist sehr widerstandsfähig. Man sollte aber nicht das dünnste und billigste Material verwenden. Wenn die Wurzeln trotzdem durchwachsen, dan hat das keine spürbaren negativen Auswirkungen. Hast du schonmal Hochbeete gebaut oder bist du in der Planungsphase? Für weitere Fragen bin ich jederzeit offen. LG Jo
@kerstinv.2136
@kerstinv.2136 Жыл бұрын
Hallo, hast du die gelben Rohre einfach nur auf Länge geschnitten und lose rein gelegt? Am Anfang musst du sicherlich noch gießen. Der Wasservorrat kann erst genutzt werden wenn die Wurzeln der Pflanze lang genug sind um sich selbst zu bedienen oder? Wo endet unten das Einfüllrohr? Neben dem gelben? Hast du das an der Stelle kürzer? Das steht doch aber nicht unten auf den Fliesen oder? Das sieht man im Video nicht. Das hättest du auch filmen sollen. Liebe Grüße Kerstin
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
Hallo. Die Drainagerohre liegen mit den Öffnungen genau an der Wandung an, das hält sie gut in Positon, da sie ein wenig elastisch sind. Der Einfüllstutzen sitzt in diesem Fall auf dem Rohr drauf, aber man kann ihn auch ganz runter führen, da Drainagerohre überall kleine vorgestanzte Löcher haben. Er muss halt lang genug sein und darf nicht in der Erdschicht enden, da er sonst verstopft. Die Rohre dienen normalerweise zur Entwässerung von landwirtschaftlichen Flächen oder Fundamenten. Man kann den Hohlkörper auch mit anderen wasserfesten Vorrichtungen ausbilden, hauptsache es bleibt ein Hohlraum für Wasser. Die Erde selbst saugt durch die Kapillarität Wasser von unten nach oben. Natürlich nicht bis ganz oben, sonst wäre das alles nur nasser Matsch. Aber je tiefer man in einem solchen Beet buddelt, desto feuchter wird die Erde. Und zwar deutlich mehr, als in normalen Gartenbeeten. Ganz unten direkt über dem Geotexvlies ist sie natürlich richtig nass. Die Wasserversorgung ist also nicht nur von den Wurzeln abhängig, sondern auch von "Saugeffekt" der Erde. Aber bei kleinen Jungpflanzen ist es durchaus ratsam, am Anfang normal zu gießen, bis sie angewachsen sind. Also ca. 2-3 Mal. Danach hat sich das Gießen fast vollständig erledigt. Außer es regnet 2 Monate überhaupt nicht, dann nimmt man das Gießwasser aus dem Überlaufbehälter. Wenn es mal zwei Wochen durchregnet, läuft da Einiges an Wasser per Überlaufschlauch rein. Also man könnte sagen, die Beete sorgen von selbst für ihre Wasserversorgung. Genau genommen gieße ich meine normalen Beete ziemlic oft mit Wasser aus dem Überlauf der selbstbewässernden Beete. Vor allem bei den IBC Hochbeeten (im Video verlinkt), denn da ist meim Überlaufbehälter nur ein 20 L Eimer. Und der ist sehr häufig voll. Ganz wie der Name schon sagt. Selbstbewässernd. Aber ab und zu ein Auge drauf werfen ist natürich immer eine gute Idee. In mein "Hoch-Hochbeet" auf dem Spielhäuschen, habe ich Anfach März blaue Kohlrabi gepflanzt und seitdem natürlich nicht einmal gießen müssen. Auf der Wasserstand ist dort bei 100%. Bis die Kohlrabe erntereif sind (noch ca 3 Wochen) werde ich garnicht gießen müssen. Das ist natürlich auch der guten Regenfälle in diesem Frühjahr zu danken. Für das "heiße und trockene" 2022 kannst du dir gerne mal das Video mit der Ernte der Kartoffelsorte "Blauer Schwede" Blue Congo anschauen. Oder auch die Ernte der "Red Scarlet". Dann siehst du anhand von dem Ertrag, was diese Bewässerung leisten kann. 16 kg aus 1,1 m² bzw. 18 kg aus 1,5 m². Ich hab mir ein paar andere Videos angeschaut, wo Leute mit 3-4 kg pro m² "sehr zufrieden" waren. ok. Viel Erfolg im Gartenjahr 2023 und viel Freude beim Gärtnern! LG JO!
@kerstinv.2136
@kerstinv.2136 Жыл бұрын
Vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort. Das nächste Hochbeet wird dann auch so gemacht. Meine vorhandenen Hochbeete kann ich erst umbauen wenn sie hinüber sind. Da hatte ich mir auch schon überlegt zu mauern. Damit es für die Ewigkeit hält. Vielen lieben Dank nochmals. Liebe Grüße Kerstin
@Ernteglueck
@Ernteglueck Жыл бұрын
@@kerstinv.2136 Ebenfalls, herzlichen Dank für die Gelegenheit, einige zusätzliche Infos in die Öffentlichkeit zu bringen.
Always be more smart #shorts
00:32
Jin and Hattie
Рет қаралды 36 МЛН
I wish I could change THIS fast! 🤣
00:33
America's Got Talent
Рет қаралды 78 МЛН
Final muy inesperado 🥹
00:48
Juan De Dios Pantoja
Рет қаралды 19 МЛН
OLLAS: Ein einfaches Bewässerungssystem für deinen Garten 💧
5:40
Natürlich im Garten [mit Neudorff]
Рет қаралды 30 М.
Komposter selber bauen für unter 10 Euro - DIY Upcycling für den Garten
12:29
Simple drip irrigation system - anyone can do almost for free
9:00
Lekovite Biljke
Рет қаралды 27 МЛН