Bienen-Hotels & Insekten-Nisthilfen: 10 häufige Fehlerquellen | Wissenswertes | Tipps einer Ökologin

  Рет қаралды 71,547

LandschaftsökoLogisch

LandschaftsökoLogisch

Күн бұрын

Liebe Naturfreunde,
dieses Video ist ein Universalschlüssel zur Bienennisthilfen-Thematik!
Liegt euch die Natur am Herzen und möchtet ihr gern Wildbienen fördern? Habt ihr aber keine Lust auf vermeintlich hilfreiche Insektenhotels reinzufallen oder unfachliche Anleitungen in die Tat umzusetzen?
Dann seid ihr hier genau richtig! Denn egal ob gekauft oder gebaut.. universal anwendbar schauen wir uns 10 Punkte an, die problematisch sind, wieso sie es sind und wie man es besser machen könnte.
00:00 Einführung
02:55 1. Fehler an Röhrchen
05:30 2. Bohrrichtung
07:34 3. Bohrtiefe
08:37 4. Fokus auf Röhrchen-/Holz-besiedelnde Arten
12:00 5. Nutzlose, nachteilige Elemente
13:35 6. Ungeeignete, nachteilige Baumaterialien
18:08 7. Schädlicher Größenwahn
19:22 8. Fehlende Nahrungsquellen
21:18 9. Fehlender Schutz vor Fressfeinden
22:24 10. 'Nicht zu Ende gedacht' - Bedeutsames Wissen!
Ich war für euch unterwegs, um viiel Bildematerial zu sammeln und ganze Regale haben mich sprachlos gemacht!
Für Insekten muss der Anblick dieser ‚Hotels‘ zwischen Horror- und Comedy-Show liegen.
Daher schauen wir ganz genau hin. Wie immer gibt’s bei mir eine wissenschaftliche und vor allem ganzheitliche Betrachtung des Themas mit viel Wissenswertem 😊
Ich wünsche euch viel Spaß 😊
Eure Linda von LandschaftsökoLogisch
Literatur:
Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), das zuletzt durch Artikel 5 des Gesetzes vom 25.Februar 2021 (BGBl. I S. 306) geändert worden ist.
→Einzelnorm § 44 BNatSchG: www.gesetze-im-internet.de/bna...
Prell, S., Burmeister, K. & Schulz, U. (2015): Fehleranalysen und Optimierungsmöglichkeiten an Nisthilfen für Wildbienen - Erkenntnisse aus Literaturrecherchen und empirischen Untersuchungen. Mitteilungen der DGaaE, Band 20.
Rader, R., Batomeus, I., Garibaldi, L., Garratt, M.P.D., Howlett, B., Cunningham, S.A., Mayfield, M.M., Arthur, A.D., Andersson, G.K.S., Blanche, R., Bommarco, R., Brittain, C., Carvalheiro, L.G., Chacoff, N.P, Entling, M.H., Foully, B., Freitas, B.M., Gemmill-Herren, B., Ghazoul, J., Griffin, S., Gross, C.L., Herbertsson, L., Herzog, F., Hipólito, J., Jaggar, S., Jauker, F., Klein, A.M., Kleijn, D., Krishnan, S., Queiroz Lemos, C., Lindström, S.A.M., Mandelik, Y., Magalhães Monteiro, V., Nelson, W., Nilsson, L., Pattemore, D., de Oliveira, N., Pisanty, G., Potts, S.G., Reemer, M., Rundlöf, M., Sheffield, C.S., Scheper, J., Schüepp, C., Taki, H., Vergara, C.H., Viana, B.F., Woyciechowski, M. & Winfree, R. (2015): Non-bee insects are important contributors to global crop pollination. Proceedings of the National Academy of Sciences.
Sanchez-Bayo, F. & Wyckhuys, (2019): Worldwide decline of the entomofauna: A review of its drivers. Biological Conservation 232.
Experten-Seiten:
www.wildbienen.info/index.php
Buch: Westrich, P. (2019): Die Wildbienen Deutschlands. 2. Auflage, Eugen Ulmer.
ISBN: 978-3-8186-0880-4
www.naturgartenfreude.de/wild...
Dort als Download: David, W. (o.J.): SINN UND UNSINN VON INSEKTENNISTHILFEN.
Buch: David, W. (2020): Fertig zum Einzug: Nisthilfen für Wildbienen. Leitfaden für Bau und Praxis - so gelingt’s! 5. Auflage, pala-Verlag. ISBN: 978-3-89566-358-1
Wildbienenbestimmungsfotos: www.apidarium.de/
www.naturgartenfreude.de/wild...
www.naturgartenfreude.de/wild...
www.wildbiene.com/standard/co...
www.wildbienen.info/bluetenbe...
hortus-netzwerk.de/forum/topi...
www.lanuv.nrw.de/natur/artens...
Genannte Shops:
www.aktiongruen.de/
www.keramik-im-landhaus.de/na...
Bildquellen:
[1], [3], [4], [5]: Nisthilfen aus dem Shop von AKTIONGRUEN: www.aktiongruen.de/online-shop/
[2]: Aufnahme von Petra Knoll
[6], [7]: Bienenstein - Nisthilfen aus Ton aus dem Shop „Keramik im Landhaus“: www.keramik-im-landhaus.de/na...
[8]: Aufnahme von „Gärten des Grauens auf Facebook und Instagram“ - Die wohl erste Gartensatire der Welt!
Weitere Gartensatire:
"Gärten des Grauens", Ulf Soltau, Eichborn Verlag, 2020. ISBN: 978-3-8479-0075-72020
"Noch mehr Gärten des Grauens", Ulf Soltau, Eichborn Verlag, 2021. ISBN: 978-3-8479-0668-1

Пікірлер: 177
4 ай бұрын
Hey ihr lieben Menschen, das Video ist schon etwas älter, die Inhalte aber sind aktuell. Ich hoffe, ihr könnt über die damalige Videoqualität und Sprechweise hinwegsehen und nehmt die wichtigen Inhalte für euch mit. Für eine bessere Verständlichkeit könnt ihr euch behelfen: Stellt die Geschwindigkeit des Videos herab, auf 0,75 oder 0,5 - damit ist es für jeden individuell anpassbar. Vielen Dank für euer Verständnis und Interesse! Schaut unbedingt bei den neuen Videos mit TOP-Qualität vorbei 😊 Liebe Grüße Linda
@kleeblume3012
@kleeblume3012 Жыл бұрын
Wow, das Video war das beste zu diesem Thema, was ich bis jetzt gesehen habe. Und ich informiere mich schon seit Jahren. Erst musste ich mich etwas an deinen Sprechstil gewöhnen, aber jetzt bin ich total energiegeladen und glücklich, weil deine Faszination sofort auf mich übergegangen ist. Schon vor deinem Video konnte ich die ganzen Insektenhotels beim einkaufen nur schwer ertragen und hätte sie am liebsten angezündet 😅. Danke, dass du dein wissen mit uns teilst! ❤
@aktiongruennaturschutz1778
@aktiongruennaturschutz1778 3 жыл бұрын
Ausgezeichnet recherchiert, eine tolle Zusammenfassung zum Thema Nisthilfen!
@FistyCarrera
@FistyCarrera 2 жыл бұрын
man muss schon ziemlich ins thema investiert sein, um dir 30 min zuzuhören, aber der inhalt und das niveau der recherche ist sehr beeindruckend! danke.
@tocquevilleeffect
@tocquevilleeffect Жыл бұрын
Interessant, fokussiert, reichlich fundiert und sympathisch. Auch die anderen Videos. Selten so was Gutes gesehen. Weiter so! Meine Erkenntnis immer wieder: nichts ist besser, als der natürliche Lebensraum. Lächerlich, wie wir Menschen der Meinung sind, da steuernd eingreifen zu können, ohne Aufwand und Kosten. Ökosysteme sind die Wunder dieser Erde!
@Pbeou
@Pbeou 2 ай бұрын
Wow! Soo eine Bereicherung das Video. Warum finde ich dieses super kompetente Video erst jetzt? Wirklich super, super kompetente Aussagen. Dann noch mit den ganzen Quellen in der Beschreibung verwiesen. Wow! Und das wichtigste: Du fasst wirklich alle Fakten, die ich mir mühsam für das Aufstellen meines ersten Insektenhotels über Wochen intensiv durch enorm viel Recherche angelesen habe, in nur einem Video zusammen. Und viele Website-Aussagen waren von schlechter Qualität, sodass ich hin und her gegenvalidiert habe. Länge der Nistlächer, Durchmesser, Missinformationen von Tannenzapfen, Ziegeln mit zu großen Löchern - so lehrreiche Informationen die ich bei meine Recherchen definitiv auch so gelesen habe. Für mich hier nochmal eine super gute Zusammenfassung. Schaut euch dieses Video an, es spart euch Lebenszeit und steigert die Insektenhotel-Qualität enorm. Was eine Bereicherung! Ich schätze es super wert, weil das Video mir 20h Recherche erspart hätte. Dieser Kommentar ist nicht erkauft, ich habe das Video heute zufällig gefunden. Ich wollte einfach mal Danke sagen, für dieses sehr gelungen Informationen. Nächstes Mal bitte etwas langsamer sprechen, wie die anderen ja schon hinreichend geschrieben haben. Seit kurzem befasse ich mich mit Lehmsteilwänden (wo ich anders als beim Bienenhotel wo ich mich wochenlang eingelesen habe) noch sehr wenig Ahnung habe. Deshalb eine Frage bzgl. Lehmsteilwand: Wie tief sollte diese mindestens sein? Reichen auch 5 cm und ein paar 5 cm Löcher, damit etwas Baumaterial zur Verfügung steht? Warum sollten diese eigentlich stolze 30 cm tief sein? Werden Lehmsteilwände auch zum Nisten benutzt oder reine Löcher die das Abkratzen von Baumaterial erleichtern? Vielen Dank nochmal!
@WILDKAMERAD
@WILDKAMERAD 2 жыл бұрын
Beim Titel und Anblick des Videobildes war ich erschrocken. Aber zu Unrecht. Ein sehr gutes, kompetentes und ausführlich erklärtes Video zum Thema Nisthilfe. Selbst ich habe noch was gelernt über die Grösse der Nisthilfen und das Markieren belegter Gänge mit Wasserfarbe. Tolles Video.
@lekoalafrancais
@lekoalafrancais 2 ай бұрын
Waoo, unglaublich wie viel Wissen in ein paar Minuten verpackt wurde. Danke dafür, super Video!❤
@rambitzi
@rambitzi Жыл бұрын
Liebe Linda, Du sprichst mir aus dem Herzen. Endlich ein Video/Kanal den ich wirklich aus Überzeugung weiterempfehlen kann. Von A-Z im Sinne der Wildbienen und der Natur 👍 Ich selbst baue Wildbienennisthilfen aus alten Eichenbalken von Fachwerkabrissen und weiß wie wichtig und sinnvoll dieses Video ist. Ich möchte Dir von ❤ und im Namen der 🐝dafür danken.
@Ulla208
@Ulla208 3 жыл бұрын
Für mich einer der besten Berichte im Internet. Die Informationsfülle sucht seinesgleichen. Die Liebe zur Natur ist unverkennbar, weiter so !
3 жыл бұрын
Herzlichen Dank!
@matze6238
@matze6238 3 жыл бұрын
Ich finde deine Videos echt informativ und sehr Fachlich, was auf KZbin immer noch eine Seltenheit ist.. Mach unbedingt weiter so.. Da können sogar gelernte Gärtner wie ich noch was über Heimische Pflanzen, Insekten und Ökologische Zusammenhänge lernen 👍😉
3 жыл бұрын
Vielen lieben Dank, das freut mich sehr! Ich habe noch eine lange Themenliste 🌱 Liebe Grüße Linda
@robertberning438
@robertberning438 Ай бұрын
Toller Beitrag und super erklärt. Ich hoffe viele nehmen sich etwas davon an. Ich habe auch wieder einiges dazugelernt und muß ein paar (zum Glück nur kleinere) Fehler eingestehen.Durch diesen Beitrag kann ich sie aber schnell abstellen und in Zukunft vermeiden. Alles Gute und allen eine Insektefreundliche Zeit. Robert
@x0alexa2002
@x0alexa2002 3 жыл бұрын
Liebe Linda, vielen Dank für deine interessanten und informativen Videos. Ich bin froh deinen Kanal entdeckt zu haben. Liebe Grüße aus Berlin
3 жыл бұрын
Sehr gerne. Ich wünsche noch viel Freude auf diesem Kanal 🌱 Liebe Grüße zurück!
@claudiab.3063
@claudiab.3063 3 жыл бұрын
Hallo Linda, bin vor längerer Zeit mal zufällig auf Deinen Kanal gestoßen und kann nur sagen: Kompliment! Bin zwar auch vom Fach, lerne aber immer noch etwas dazu bzw. schärfe meine Wahrnehmung. Vor allem finde ich es bewundernswert, wie Du es schaffst, zu verschiedenen Themen das Wesentliche so zusammenzustellen, dass sowohl "Fortgeschrittene" als auch "Anfänger" etwas davon haben. Ich tue mein bestes, Deinen Kanal bekannter zu machen :-) . Eine Bitte habe ich noch: ich bin noch aus der Generation "vor Internet" und habe Landschaftsökologie noch völlig klassisch-entschleunigt studiert. Vor allem das bewusste Wahrnehmen mit allen Sinnen wurde uns beigebracht und war mein ganzes Leben lang ein wichtiges Thema, wenn ich in der Natur bin. Nun werde ich bei Deinen Videos innerlich immer etwas atemlos. Klar, es gilt wohl, möglichst viel Inhalt in wenig Online-Zeit zu packen, was Dir ja gelingt, aber ohne "Pause" zu drücken habe ich es z.B. nicht geschafft, nebenher noch Deine Texte zu lesen. Bei gesprochenem Text hilft "Pause" leider nicht. Atme ab und zu mal durch :-)
@claudiab.3063
@claudiab.3063 3 жыл бұрын
T'schuldigung, meine Maus hat ein Eigenleben. Grußlos wollte ich hier nicht verschwinden. Ich freue mich auf kommende Videos :-) Herzliche Grüße aus dem sandigen Südwesten von Claudia
3 жыл бұрын
Liebe Claudia, ganz herzlichen Dank für das liebe Feedback, über das ich mich sehr freue ☺️ Bezüglich der Kapitel, Redegeschwindigkeit und Pausen feile ich noch, bin aber optimistisch, dass dies mit weiterer Erfahrungen hier auf KZbin auch besser werden wird 🌱 Ich wünsche weiterhin viel Freude und sende liebe Grüße Linda
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Жыл бұрын
Ja, Bitte!!!
@sebastiandhom7172
@sebastiandhom7172 Жыл бұрын
Jetzt bin ich erschlagen! Das war ja mal ein Haufen an Informationen. Ich zähle mich leider zu den Leuten, die durch die berufliche Tätigkeit einen "pflegeärmeren" Garten haben, aber ich wollte nun etwas ändern und bin auf dieses Video gestoßen. Jetzt fühle ich mich schlecht - so viele Fehler hätte ich gemacht, wenn ich "einfach drauf los" gebaut hätte. Beiträge wie diese sollten viel größere Reichweiten haben (daher ein Abo ;)). Vielen Dank für diese Präsentation. Sehr sympathisch und fachlich IMHO absolut erstklassig. Sebastian
Жыл бұрын
Sehr gern, danke dir! 🙂 Viel Erfolg mit deinen Projekten!
@juliakrug1797
@juliakrug1797 3 ай бұрын
Applaus für das video. So interessant und informativ. Man merkt, wie wichtig Dir das Thema ist. Danke für Deinen Beitrag für die Bienen und für Deine klaren Worte bezüglich falschen Nisthilfen oder welche, die nur dem Image dienen.
3 ай бұрын
Lieben Dank, das freut mich sehr 🌱😊
@barbara.nikolaeva
@barbara.nikolaeva 3 ай бұрын
Sehr gute Info! Mach bitte mehr Videos zum Thema. Kurzere Videos für Dummies
@quarkmitmusliammittag6642
@quarkmitmusliammittag6642 2 ай бұрын
Wow, toll und fachlich erklärt
@jojogrunesalatgurke6904
@jojogrunesalatgurke6904 2 жыл бұрын
vielen dank für diese umfangreichen Empfehlungen! Man merkt, dass du nicht nur etwas gutes tun möchtest, sondern wirklich Ahnung hast!
@FrauWNiemand
@FrauWNiemand Жыл бұрын
Sehr gut erklärt. Ich habe bei unserem ersten Bienenhotel den Fehler auch gemacht mit Ziegeln und Zapfen (sitze grad im Schnitt und habe nach der passenden Begründung gesucht, würde dein Video gerne dann verlinken, wenn es rauskommt), aber wir haben dann vor nem Jahr wirklich recherchiert und dann das Bienenhotel komplett umgebaut aus Nussholz und es wurde sehr gut angenommen.
@eintausendundeinGartentipp
@eintausendundeinGartentipp 2 жыл бұрын
Vielen lieben Dank Linda. Da war auch für mich viel neues dabei. Nur in einem Punkt möchte ich entschieden widersprechen. Die Honigbiene ist nicht nur bedroht, sondern die autochthone Arzt gilt in Deutschland bereits als ausgestorben. Grund sind die fehlenden Baumhöhlen in den bewirtschafteten Wäldern und die Faunenverfälschung durch die Nutztierhaltung. Liebe Grüße Haiko
2 жыл бұрын
Lieber Haiko, vielen Dank für deine Nachricht! Ich gebe dir vollkommen recht, die Wildform der Honigbienen, die Dunkle Europäische Honigbiene, die bei uns heimisch war, ist leider längst ausgestorben. 'Unsere' Honigbienen sind gezüchtete Nutztiere (falls du es nicht gesehen hast, hier mein Video zu diesem Thema: kzbin.info/www/bejne/p520Y62Eet6lkK8) Also sind wir uns doch einig 🙂 Herzliche Grüße Linda
@ThomasPeters-dx2mi
@ThomasPeters-dx2mi 4 ай бұрын
Großartiges Video. Vielen lieben Dank
@SA-ft8rs
@SA-ft8rs Жыл бұрын
Richtig tolles Video. Dankeschön. So viel Mühe und Information!
@HpBeck_Fieldrecordings
@HpBeck_Fieldrecordings Жыл бұрын
Sehr schön.Sachlich und verständlich erklärt.Danke✌
@kayluley3209
@kayluley3209 4 ай бұрын
thank you this was extremely helpful😊
@Wilde-Blume
@Wilde-Blume 11 ай бұрын
Überragend gutes Video! 🐝🍀
@ar43r
@ar43r Жыл бұрын
Tolles Video. Danke
@Rammy72Moni
@Rammy72Moni 2 жыл бұрын
Danke für diese super Zusammenfassung. Sehr informativ, jetzt können wir mit den Kids auch mal eine richtige Nisthilfe basteln. Interessant war vor ein paar Tagen bei uns ein altes Loch in der Hausmauer: ehemals ein Ausgang für eine Radioantenne aus alten Tagen, sucht jetzt immer wieder eine Hummel das Loch auf und ist fleißig daran tätig. Wir können sie immer wieder daran beobachten.
@TheGamer3328
@TheGamer3328 2 жыл бұрын
Wow, ich habe selten so ein vielschichtiges Video mit viel Kontext zum Thema Insekten / Bienenschutz und Nisthilfen gesehen.
@cosia5072
@cosia5072 2 жыл бұрын
Liebe Linda, bin gerade auf Deinen Kanal gestosen und ganz begeistert. Man spürt, wie sehr Dir daran gelegen ist, dass es unseree Natur gut geht. Wir wohnen mitten in der Großstadt in einem Reihenhaus mit ca. 300qm Garten und versuchen, diese zu renaturieren - aber es gibt ja leider auch von den Ordnungsbehörden Beschränkungen. Um und herum wird alles zugepflastert u d mit Alibigrünpflanzen versehen. Da ist es nicht so einfach, etwas gutes zu tun. Vllt kannst Du ja mal ein Video machen, wie man unter solchen Bedingungen etwas für die Insektenvielfalt machen kann. Ansonsten freue ich mich darauf, auch alle anderen Videos von Dir zu schauen. Danke für Deine wertvolle Arbeit ❣
2 жыл бұрын
Hallo CoSia, vielen Dank für deine liebe Nachricht. Ich finde es toll, dass ihr euch auch in den Siedlungen für mehr Insektenfreundlichkeit einsetzt! Ich bin aktuell selbst mit den Inkonsequenzen im Bundesnaturschutzgesetz konfrontiert. Da dort viele Regeln für Land- und Forstwirtschaft sowie für Siedlungsbereiche ausnahmsweise nicht gelten, sind diese Regelungen in großen Flächenanteilen garnicht umsetzbar und so ist zb die Nachfrage bei Herstellern für gebietseigene Herkünfte einfach zu gering, um sie bedienen zu können. So wird diese Regelung langfristig nicht förderlich für die Natur sein können. Es ist sehr schade, aber aufgeben ist keine Option! Umso besser, wenn man dennoch versucht, etwas möglichst Gutes zu erreichen und somit ein Zeichen für Veränderung setzt :) Ich versuche, in meinen Videos für möglichst viele Interessengruppen ein paar Möglichkeiten zu integrieren und denke, auch in Zukunft wird einiges interessantes dazu kommen. Bis dahin wünsche ich weiter viel Erfolg und Freude 🌱
@damii12
@damii12 2 ай бұрын
Super Video! ❤
@hansmaulwurf3778
@hansmaulwurf3778 2 жыл бұрын
Genial...!!!
@hikanemona
@hikanemona Жыл бұрын
Das ist ein echter Wissensschatz, danke dafür!!!
@TheSAIB09
@TheSAIB09 2 жыл бұрын
Endlich mal ein Video mit Inhalt! Danke für die Infos :D
@Ice1991Tea
@Ice1991Tea 2 жыл бұрын
Super Video! Vielen Dank dafür.
@sabinexxx1009
@sabinexxx1009 3 жыл бұрын
Danke, sehr informativ 😀
@sonjaandree9138
@sonjaandree9138 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video! Wir ziehen bald in ein Haus mit Garten und einer meiner ersten Pläne war ein Insektenhotel aufzustellen. Jetzt werde ich mich aber erst mal darauf konzentrieren, den Tieren eine möglichst schöne Umgebung zu schaffen!
@Ulla208
@Ulla208 3 жыл бұрын
Klasse erklärt - weiter so !!!
@D6hK24Ai
@D6hK24Ai 2 жыл бұрын
Erstklassig, danke!
@MrGallama
@MrGallama 8 ай бұрын
super coole Hinweise! Sehr sehr sinnvoll! Weiter so
@BiobananeXXL
@BiobananeXXL Жыл бұрын
danke für die ausführliche Darstellung was unsere Wildbienen brauchen. ich bin gerade dabei einen Garten zu Planen und mir ist dabei sehr wichtig viel Lebensraum für alle möglichen Arten zu schaffen. So ist bereits eine Benjeshecke geplant. Das Pflanzen von vielen Frucht und Blühpflanzen für Wildtiere. Natürlich dürfen dort auch Insektenhotels und Nistkästen für Vögel nicht fehlen. Dank dir werde ich nun auch Schauen was ich für die Bodenbrütenden Wildbienen tun kann.
@veronikametzler8645
@veronikametzler8645 Жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Video! Leider gibt es in Deutschland viel zu viele Hunde und Katzen, die auch viele ökologische Probleme verursachen. Der Kot, essen Fleisch, Katzen fressen Vögel usw.....
@Bayernfluegel
@Bayernfluegel 2 жыл бұрын
Danke!
@yollyyoutube
@yollyyoutube 3 ай бұрын
Ganz großartiger Vortrag, herzlichen Dank dafür! ❤Auch bei mir das Beste, was ich bisher dazu gehört habe. 👍🏻 Ich plane gerade auf unserem jungfräulichen Grundstück einen Naturgarten und wollte eigentlich ein Magerbeet, eine Magerwiese und ein großes Beet mit heimischen Stauden anlegen. Statt letzterem jetzt doch ein zweites Magerbeet? 😂
@tanjaz4831
@tanjaz4831 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die wirklich sinnvollen Informationen ich hätte beinahe ein Bienenhotel angefertigt wie es in den Läden zu kaufen gibt.Dank deinem Video weiß ich, daß ich schon alles im Garten zur Verfügung habe.
2 жыл бұрын
Wow, das freut mich wirklich zu hören! Danke für dieses Feedback und viel Freude draußen 🌱
@ansernivisschnegans640
@ansernivisschnegans640 2 жыл бұрын
Toller Beitrag, danke!
@ulber1001
@ulber1001 Жыл бұрын
Sehr interessant, wieder etwas dazugelernt. 👍
@KRTRWZRD
@KRTRWZRD Жыл бұрын
Sehr schönes Video finde deinen Kanal echt toll. Endlich mal jemand der euch ein bisschen in die Tiefe geht. Allerdings kann ich aus meiner Erfahrung sagen, dass auch längs gebohrte Eichenscheiben zu fast 100% besiedelt werden bei uns im Garten sehe da keinen Unterschied zu quer gebohrten Nisthilfen. Und wer sich ein bisschen mit Holzarbeiten auskennt schafft das auch ganz ohne Risse.
@petergoerres9095
@petergoerres9095 3 жыл бұрын
Ich habe heute ein Insektenhotel gekauft und hätte mir ihr Video besser vorher angeschaut! Klasse Video
@romanabraun6451
@romanabraun6451 3 ай бұрын
Vielen Dank ❤ wir haben 40 000 qm zur Verfügung . Wir tuen unser Bestes 💕
@unkrautdiva8090
@unkrautdiva8090 3 жыл бұрын
Wirklich schönes Video, bitte mehr davon!
3 жыл бұрын
Dankesehr! Mehr ist in Arbeit 🌱
@marionlinde9501
@marionlinde9501 Жыл бұрын
Wow, was für ein guter Vortrag. Vielen Dank haben viel gelernt.❤
@dasmonchen
@dasmonchen 2 жыл бұрын
Hach wie toll!!! Freue mich wirklich sehr über diese super Zusammenfassung! Sehe leider immer und immer und immer wieder kleine bis sehr große Insektenhotels die alle besser vorher mal dieses Video gesehen hätten🙁. Bei uns wurde sogar ein Insektenhotel in Zusammenarbeit mit der NABU aufgestellt ,mit dem Hintergrund die Menschen zu Informieren!?!?Und frage mich nur wieso da keiner wenigstens halbwegs informiert ist…🤷‍♀️.Ich werde heute jedenfalls mal dein Video teilen und hoffe das es den einen oder anderen erreicht😀❣️Danke ❣️
@bgmflo
@bgmflo Жыл бұрын
Danke für das perfekte Video. Klar auch ich wollte was gutes für Insekten tun. Und habe so insektenhotels geholt. 2 von 3 entsprechen sogar deinen Ausführungen, das 3. Wird zeitnah umgebaut. Ich selbst habe einen sehr artenreichen Garten mit echten wildblumen aber auch einheimische zierblumen wie offene Rosen, habe auch ringelblume, aber auch ganz viele blühende Kräuter. Bei mir wimmelt es im Garten. Ich muss aber auch sagen, ich bin weit und breit die einzige mit so einem garten. Alle Nachbarn mit ihren englischen rasen. Hey, ich würde sogar schon kritisiert, ich solle öfters mähen und auch so alles zu cleanen. Ich habe einen keinen verdreckten Garten, sondern echt durchdachten Garten, mit totästen für Tiere, Steine häufen bewusst angelegt. Aber auch viele Büsche. Wie gesagt, gefühlt wohnen bei mir alle Insekten und Vögel der Nachbarschaft. Leider hab ich schon ewig keine Igel oder Eichhörnchen gesehen . :((( Ich habe alle Jahre den gleichen Kampf mit den Nachbarn, so schlimm. Ich bleib aber weiter stark. Die blöden Menschen können Die Welt nicht erhalten und unsere Lebensmittel bestäuben, ;). Ich verstehe es oft auch nicht , warum Menschen so hirnlos sind. Übrigens das phänomen insektenhotel im schottergarten ist bei uns überall zu sehen. Traurig.
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Жыл бұрын
Die gleichen Probleme hab ich auch ...
@neerodtrefies
@neerodtrefies 3 ай бұрын
Uns geht es auch so. Vorallem in vielen Schräbergärten sind solche Naturparadiese sehr wenig zu finden. Das Umdenken der Menschheit muss hier wie auf vielen Ebenen einfach noch wachsen. Wundervolles Video und danke für Dein Sein. ❤
@AnnasAquarien
@AnnasAquarien 2 жыл бұрын
Perfekt danke :) Bin gerade dabei meinen Garten natülich zu gestalten. Gerade fresse ich INPUT, wie den deinen:) Vielen Dank.
@Zietenhusaren
@Zietenhusaren Жыл бұрын
"Vieles Kleines kann letztendlich etwas großes bewirken." Das fasst es am Ende sehr gut zusammen. Vielen Dank für dieses nachvollziehbare Video. Leider ist das Verständnis der Natur, mit all seiner Facetten, nur den wenigsten gegeben. In diesem Sinne, vielen Dank für Deinen Einsatz.
@icheinfachkunterbunt4263
@icheinfachkunterbunt4263 8 ай бұрын
Ich muss zum einen sagen erstmal du machst das großartig ich finde das toll dass du so ein tolles Thema aufgreift und darüber informierst und und versucht die Leute aufzuklären aber zum einen können wir nicht alle alles zu 100-prozentig immer richtig machen und wir sind beispielsweise eine Imkerei und wir stellen diese insektenhotel auf um Kindern zu zeigen wie sowas funktioniert wie sowas aussieht wie man der Natur helfen kann aber zum anderen versuchen wir auch blühwiesen anzulegen oder Bäume zu pflanzen oder Büsche oder so was den Bienen und Insekten und Vögeln nahrungsquellen liefert und unseren Bienen natürlich selbst unheimlich hilft und wir bauen nicht nur insektenhotels sondern wir haben einen ganzen Garten Umwelt und Naturschutz freundlich gestaltet mit verschiedenen insektenhotel Arten wie ich es immer nenne also sandarium und der weiteren und wir achten darauf auch genug Nahrung anzupflanzen und finden es wichtig eine Wohnstätte sowie auch Nahrung gleichwertig zu bauen und zu schaffen und zu gestalten ich kann wunderschöne nahrungsquellen anlegen und wunderschön viel Nahrung für die Bienen schaffen wenn sie aber doch keine Brutstätten haben.
@florianpeter8714
@florianpeter8714 3 жыл бұрын
sehr gutes, informatives, inhaltlich starkes Video, Hut ab :)
3 жыл бұрын
Herzlichen Dank! 🌱
@voicesofoblivion
@voicesofoblivion 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video, es ist sehr gut das Thema Insekten- und Bienenhotels im Kontext mit der Komplexität des Ökosystems zu betrachten, ich habe dadurch viele nützliche Tips mitgenommen. Es ist auch eben nicht leicht in einem "sauberen" Schrebergarten auch noch ein für Insekten "schmutziges" und lebensfrohes Pendant zu schaffen, dennoch pflege ich den riesigen Komposthaufen in unserem Garten, was sich für Insekten als sehr nützlich erweist. Von den Supermarkt Bienenhotels nehme ich zwar auch lieber Abstand, dennoch pflegt ein solches zur Zeit die Rückwand unserer Gartenlaube, zumindest einige Rohre sind schon mit Wildbienen besiedelt, die Zapfen werde ich also demnächst mit anderen Naturprodukten austauschen.
@sarahharas3466
@sarahharas3466 2 жыл бұрын
Das ist das beste Video was ich gefunden hab! Super informativ. So ich geh jetzt raus und Fang mal an die Insektenwand zu bauen.👍
@lars-holgerwilling2737
@lars-holgerwilling2737 2 жыл бұрын
Hallo, schönes Video Ich lebe und arbeite auf einem Bio Hof in Schleswig-Holstein. Wir nehmen alte Zaunpfähle (Eichenpfähle) bohren Löcher rein und verteilen diese an Rändern von Wiesen- und Ackerflächen ! Meine Frage wäre müssen Löcher in eine bestimmte Richtung zeigen? Bis jetzt zeigen sie Süd,Ost und West. Ich habe noch eine Frage, wir hatten jahrelang Massen von Schwebfliegen. Seit zwei Jahren nicht mehr, Futterpflanzen sind da viele Pflanzen mit Blattläusen und Massen von Blühpflanzen wie Wildform der Tagetess ,Sonnenblumen und vieles mehr. Oder hat das mit den Massen von Flohrfliegen (Goldauge) zu tun.
2 жыл бұрын
Hallo, dankesehr. Das klingt sehr gut, viele (alte) Eichenpfähle sind weit wertvoller als der Großteil der vermeintlichen Hotels. Die Idee ist super und es ist immer gut, möglichst verschiedene Optionen anzubieten, denn die Wildbienen wissen es am besten. Ideologisch betrachtet ist Westen eher die feuchtere (Pilzgefahr) Wetterseite. Daher wird davon meist abgeraten und Süden sowie Osten empfohlen. Die Frage nach dem Warum ist in der Ökologie meist keine leichte. Das könnte ich auch nicht pauschal beantworten. Wenn die Grundlagen vorhanden sind und es keine (zb klimatischen) Einbrüche während der Entwicklungszeit gab, würde ich die Ursache auch eher bei Fressfeinden/Prasit(oid)en suchen. Es ist nicht ausgeschlossen, dass die Räuber-Population auf das jahrelange Überangebot an Schwebfliegen ebenfalls mit einem Anstieg der Populationsdichte reagiert, weshalb sich folglich die der Beute wieder verringert. Daraufhin verringert sich schließlich auch die des Feindes und darauf hin steigt die der Schwebfliegen wieder an. Dies geschieht in der Ökologie zyklisch und ist natürlich ideal betrachtet. Möglichkeiten sind zahlreich :) Naturverbundene Grüße! Linda
@christophmehrle6082
@christophmehrle6082 2 жыл бұрын
Irre, wie viel Arbeit Sie sich machen. Dankeschön 😀
2 жыл бұрын
Dankeschön, dass Sie es wertschätzen ☺️ Viele Grüße Linda
@Radaubruderharri
@Radaubruderharri Жыл бұрын
Sehr gutes Video, aber vielleicht nicht so schnell schnattern. Dann wäre es perfekt. Leider werden eher die Fehler weiter verbreitet. Selbst in Naturschutzgebieten werden solche Brennholzhotels aufgestellt und der Bürger nimmt es sich als Beispiel. LG Harri
@dieangie9179
@dieangie9179 Жыл бұрын
Sehr schön 👍 vielen Dank für die geballte Ladung an wertvollen Infos 😊. Ich hab mich schon öfter quergelesen bezüglich der Insekten\Bienen Hotels, weil ich dachte, dass ein natürlicher aturnaher Garten, wie meiner, unbedingt ein solches Hotel braucht. Doch ich bin dabei immer wieder auf widersprüchliche Aussagen gestoßen. Natürlich sehr viele Verfechter und Befürworter, dennoch war der Grundtenor, bezüglich der tatsächlichen Sinnhaftigkeit\Wirksamkeit, eher zwiegespalten bis negativ, aber eine genaue Erklärung warum fehlte immer. (Vielleicht war ich auch nur auf den falschen Seiten🙈). Deswegen bin ich sehr froh für dieses Video, denn Ihre Ausführungen haben mir in vielerlei Hinsicht die Augen geöffnet und ein doch sehr zufriedenes Gefühl hinterlassen. Ohne es wirklich gewusst zu haben, hab ich es seit Jahren schon richtig gemacht. Trockenmauern, wilde Ecken, Gebüsch, sowie Reisig- und Steinhaufen, altes Holz und offene Lehm und Sandflächen. Vielleicht finden sich deswegen bei uns oft so seltene Insekten wie die Schwarz-Blaue Holzbiene, Segelfalter und eine Vielzahl an Hummeln, Wildbienen und vielen anderen Insekten ein. Mittlerweile habe ich auch schon die eine oder andere Gottesanbeterin entdeckt. Honigbienen hab übrigens eher selten im Garten, wenn ich im Frühjahr nicht gerade die Ablegerstöcke meiner Freundin beherrberge 😉. Vielen herzlichen Dank nochmal, ich werde dafür sorgen, dass alles so schön natürlich bleibt, wie es momentan ist. Ein sonniges Wochenende und liebe Grüße 🙋🏻‍♀️
@sind_dann_mal_draussen
@sind_dann_mal_draussen 2 жыл бұрын
Super Video, Mega Informativ. Hab es mir ganz an gesehen und dich abonniert. Ich möchte mich jedoch zu einem generellem Punk äußern: Mach das selbe noch mal nur in max. 20min. Wenn nicht sogar noch kürzer, 6 min oder so. Viel Erfolg beim Natur Schützen, und bei KZbin.
@Gabriela-ro5jl
@Gabriela-ro5jl 2 жыл бұрын
Superinformativ, aber wenn du ein wenig langsamer sprechen würdest, wäre das fein😉
@claudiagerisch4147
@claudiagerisch4147 2 жыл бұрын
Stimmt..habs gehört und bin bissi platt jetzt🤪
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Жыл бұрын
Oh ja, das wär prima. Ansonsten ein traumhaft gutes Video
@whoolawoop6817
@whoolawoop6817 Жыл бұрын
Das beste Video über Insekten Nisthilfen seit langem! Kompakt, informativ, auf das Wesentliche beschränkt.❤👍 Markus Burkhard "Nordischer Garten" hat auch gute Videos dazu mit praktischer Anleitung. 😊
@snuki25
@snuki25 Жыл бұрын
Mahlzeit! Unser künftiges Haus hat leider ein - im wahrsten Sinne des Wortes - kleines Problem: Erdbienen. Und zwar so viele, dass ich das nicht ignorieren kann. Sie haben ausgerechnet den Fußweg bzw. unbepflasterten Trampelpfad zum Haus als ideale Brutstätte erkoren. Weiß jemand zufällig, ob das schlimm ist, wenn man auf die Nester tritt? Die können doch bestimmt dadurch "zugeschüttet" werden, oder? Falls es demnach unumgänglich ist anderweitig zum Haus zu gehen, müssen wir uns etwas einfallen lassen. Zumal ich bereits gelesen habe, dass die Jungbienen "erst" im Spätsommer schlüpfen bzw. ihre Behausung verlassen.
@sabinexxx1009
@sabinexxx1009 3 жыл бұрын
Ich habe deinen Kanal heute entdeckt, danke für die vielen Infos. Ich möchte meinen Garten naturnaher umgestalten aber mir fehlen immer die Ideen auch was Pflanzen anbelangt. Habe mir jetzt schon ein Buch gekauft. Kannst du bitte mal ein Video machen welche insektenfreundliche Pflanzen man auch in Kübeln pflanzen kann? Und ein Video mit Bildern von naturnahen Gartenelementen wäre super. Dankeschön 🤗
3 жыл бұрын
Hallo, schön, dass du mich gefunden hast! In einen Kübel kannst du quasi alles rein pflanzen, es kommt stark auf das Substrat an, dass sich darin befindet. Ich habe zu 100 heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen ja bereits eine Videoreihe gemacht. Dabei gehe ich immer etwas auf den Standort der Pflanzen ein. Empfehlenswert wäre ein Kübel mit einem Anteil magerer Sande. Denn nährstoffarmut fördert Artenreichtum und sandige Substrate gleichzeitig die Wildbienen bzw. im Boden nistende Insekten. Die Pflanzen nach Standortbedingungen zusammengefasst findest du in Teil 4: kzbin.info/www/bejne/raiapZiMerBjpZY Aber es kommen noch viele viele weitere Videos, da ist sicher wieder einiges Hilfreiches dabei! Weiterhin viel Spaß und liebe Grüße Linda
@luzi29
@luzi29 2 жыл бұрын
🤦🏼‍♂️ok also ich hab jetzt Informationsüberfluss 😊 ich hab mich entschieden eine Wildblumen Wiese anzulegen
@jm3143
@jm3143 2 жыл бұрын
Super Video, vielen Dank. Ich hätte nicht gedacht dass so ein großer Anteil vom dem, was man so sieht, einfach Quatsch ist...
@schrebergarten
@schrebergarten 2 жыл бұрын
Also es ist toll, dass so viele Infos zusammengepackt wurden! Nun kann man sich aber Fragen in wie fern die Bienen wirklich durch "raue Kanten" 3:15 bedroht sind? Die Natur wird eine Menge "raue Kanten" haben, die auch keine Gefahr für die Bienen darstellen. Oder erkennt die Biene das menschengemachte, deutsche Insektenhotel (inkl. Verkehrssicherungspflich??) als solches und vertraut darauf, dass es frei von Gefahren ist? Sicherlich können Nisthilfen durch Bauart sinnlos sein aber eine echte Gefahr für Bienen? Das erscheint doch fraglich. Oder anders gefragt: Gibt es dafür Belege oder Beobachtungen? Freuen uns über Beleg dafür.
2 жыл бұрын
Hallo und lieben Dank für die Nachricht. Ich kann diesen Gedanken verstehen und habe im Video versucht, diesen Aspekt einzuordnen. Denn selbstverständlich bietet die Natur nie 'optimale' Bedingungen - weder bei der Beschaffenheit, noch dem Durchmesser, noch der Tiefe, noch dem Mischungsverhältnis der Bodenarten...und und und. In der freien Natur gelten die Gesetze der Konkurrenz, Evolution und Selektion. Die Tiere haben ihr Leben voll und ganz dem Überleben der Art zugeschrieben und suchen instinktiv geeignete Nistplätze. Wenn es davon jedoch nicht mehr genügend gibt, werden natürlich auch solche versucht zu nutzen, die semi optimal sind. Das kann dann eben dazu führen, dass die Brut hinterher nicht überlebt (Schimmel, Feinde,..) oder das adulte Tier selbst, z.B. durch Flügelverletzung und Flugunfähigkeit (Beobachtungen und Bildmaterial liegen vor) verstirbt. Menschen, die Insekten helfen möchten, habe ich daher hier Hinweise gegeben, wie sie den Bienen 'möglichst gute' Bedingungen bieten können und somit den Überlebenserfolg der Brut maßgeblich steigern können. Da wir mit den Nisthilfen etwas Künstliches schaffen, können wir es auch gleich sinnvoll tun. Denn möglicherweise hat es oben genannte Konsequenzen (Bedrohung wäre zu viel gesagt) oder aber es wird gar nicht angenommen und ist dann nutzlos. Viele Wildbienenarten sind bedroht, daher nehme ich das Thema selbst schon ernst. Muss aber ehrlich sagen, dass ich hier bei mir auf dem Land keine Hilfen einsetze, sondern mich an den natürlichen Bedarfen und Lebensräumen orientiere. Da das Thema jedoch zum Trend wurde, mussten diese wichtigen Infos dringend gesagt werden. All diese Kriterien habe ich mir nicht selbst ausgedacht, sie basieren auf Recherchearbeit vieler Quellen. Darunter sind auch Entomologen, also Experten für Insekten und Wildbienen, die Jahrzehntelang zu diesem Thema forschen und die Tiere Beobachten/untersuchen. Daher weiß man z.B., was die Tiere bevorzugt aufsuchen, was Gefährdungsursachen sind, wie die Populationsbiologie und das Geschlechterverhältnis steuert,.... In der Infobox sind einige Quellen verlinkt, ich lade herzlich zum Durchstöbern ein. Empfehlenswert sind diese Inhalte eines Wildbienenexperten: www.naturgartenfreude.de/wildbienen/nisthilfen/ Naturverbundene Grüße 🌱 Linda
@timo1185
@timo1185 3 ай бұрын
Richtig gut und sehr nützliche Zusammenfassung, Tipps und Denkanstöße am Ende! Bin erst vor kurzem auf deinen Kanal gestoßen und schon sehr gespannt auf deine Inhalte
3 ай бұрын
Hey, lieben Dank für dein Feedback, freut mich sehr 😊 Es wird noch einiges großes und kleines auf dem Kanal geben! Ich wünsche dir viel Freude. Viele Grüße 🌱 Linda
@lietana7593
@lietana7593 2 ай бұрын
💖
@klauskohlfuerst
@klauskohlfuerst 3 жыл бұрын
Sehr informatives Video! Vielen Dank dafür! Ich würde Dich allerdings gerne etwas größer im Bild sehen - vielleicht sogar im Bienenkostüm...
3 жыл бұрын
Ich bin tatsächlich ein sehr humorvoller Mensch, aber da würde ich doch an meine Grenzen stoßen ;) Zumal ich ja die Waage zum Fachlichen halten muss. Die klassischen gestreiften Kostüme stellen nebenbei gesagt garkeine Wildbienen dar, sondern eher Wespen. Es gibt einen verrückten KZbinr, der sich thematisch verkleidet, z.B. als Frosch.. LG und viel Freude weiterhin.
@ProsepinaXX
@ProsepinaXX 8 ай бұрын
Danke für das tolle Video! Ich möchte in einem längeren Projekt mit Stadtkindern Flächen begrünen und Insekten- und Bienenhotels bauen und war ganz (positiv) überrascht, dass hier tatsächlich auch das einfache "Dosenhotel" genannt wurde - ich dachte, sie würden ggf. leicht schimmeln ODER an sonnigen Tagen einfach zu heiß werden -? Sollte man hier eine Art "Dämmung" mit einbauen?
8 ай бұрын
Hallo, tolle Sache! Hier der Link zum Beitrag über Dosen-Hotels von Wildbienen-Experten Werner David: www.naturgartenfreude.de/nisthilfen-wildbienen/nisthilfen/dosenbienen/ Viel Erfolg und beste Grüße 🌱 Linda
@AWartberg
@AWartberg Жыл бұрын
Absolut Fachlich top! ich kann das in Gänze bestätigen. Gern bei den Videos etwas aufgelockerter und mit Verlaub ein klein bisschen weniger im Lehrerdesign^^ Auf jeden Fall weiter so, es kann nie genug Aufklärung geben!
@SuperBastification
@SuperBastification 2 жыл бұрын
Ein super spannendes und informatives Video! Du hast mehrmals erwähnt, dass eine solche Behausung nicht zu groß sein darf, damit sie nicht Schädlingen mehr dient als den eigentlichen Bewohnern. Kannst Du das grob in Maße fassen? Mehrere kleine Unterkünfte habe ich verstanden, z.B. in Konservendosen, gleichzeitig wurde wenn ich es richtig gesehen habe auch ein paar Mal eine etwas größere gezeigt (1x1m?). Ich habe einen relativ kleinen Garten, wohne aber in einem relativ grünen Stadtteil, in dem es auch naturbelassene Wiesen gibt. Hoffe, die Informationen sind ausreichend, um meine Frage zu beantworten :) Danke nochmal für das Video!
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Жыл бұрын
Das würde mich auch interessieren
@UVogel-hb2qr
@UVogel-hb2qr 10 ай бұрын
Liebe Linda, hast du Einfluss darauf, welche Werbung in Verbindung mit deinem Video geschaltet wird? Zur Info, bei mir kam Werbung für Flash Beam Zap Insektenvernichter. Das ist ja garantiert nicht in deinem Sinne. Aber ansonsten tolles Video, die beste und informativste Zusammenfassung zu diesem Thema
10 ай бұрын
Hallo, danke für deine Nachricht. Es freut mich, dass dir das Video gefällt! Auf die Werbung, die von Google Adsense vor während oder nach einem Video geschaltet wird, habe ich leider keinen Einfluss und ich fürchte, man kann weder als KZbinr noch als Zuschauer Einspruch einlegen. Meine Meinung ist aber natürlich ganz bei dir! Trotzdem weiterhin viel Freude beim Schauen und viele Grüße Linda
@annawahlisch320
@annawahlisch320 2 жыл бұрын
Hallo, finde ihr Video super informativ. Ich habe vor kurzem ein Insektenhotel gekauft, dies war mit Röhrchen voller Splitter. Als Antwort vom Verkäufer erhielt ich: Das dies absichtlich so gefertigt wurde, da die Bienen sonst verlernen würden, sich natürlich vorkommende Nisthöhlen zusuchen und ihre Kauwerkzeuge nicht mehr benutzen würden. Ist da was dran oder Schwachsinn?
2 жыл бұрын
Hallo Anna, es freut mich, dass Sie auf solch eine schlechte Verarbeitung aufmerksam gemacht haben! Die Antwort finde ich leider wirklich dreist! Lassen Sie sich nicht beirren. Es sind Wildtiere, die nichts verlernen oder faul werden, geschweige denn wie Nagetiere ihre Mundwerkzeuge abnutzen müssten, sie leben ja nur wenige Monate. Wie schon erklärt, sind geeignete Lebensräume und Nistplätze rar. Daher wird manchmal auch auf eher ungeeignete Plätze ausgewichen -besser als nichts. Aber dann gibt es eben Ausfälle oder Verletzungen. Daher immer meine Empfehlung, trotz der 'wilden' Bedingungen in der Natur optimale Bedingungen für künstliche Nisthilfen zu schaffen, denn wir haben es ja in der Hand. Sie könnten versuchen, die Röhrcheneingänge etwas nachzuarbeiten. Viele Grüße 🌱 Linda
@monikal.3829
@monikal.3829 2 ай бұрын
Tolles Video, herzlichen Dank! Endlich mal klare Ansagen. Ich werde mich mal durch denie Videos klicken. Ich habe ein Insektenhotel das in die Jahre gekommen ist... damals hatte ich leider nicht das Wissen dass ich jetzt darüber habe😞 Leider sind die Bambusröhrchen nicht mehr zu gebrauchen. Ich finde keinen Ersatz, es gibt sie nirgends einzeln in guter Qualität zu kaufen. Mein Garten ist naturnah, aber ich möchte das Hotel nicht einfach entsorgen. Wo bekomme ich den schön gebohrte Bambus- oder Schilfröhrchen her? Hast du einen Tipp? Vielen Dank und LG von Monika
@christianthalmann4522
@christianthalmann4522 3 жыл бұрын
👍
@christianedistler4360
@christianedistler4360 2 жыл бұрын
Hallo liebe Linda, muss sagen, dein Vortrag hat uns wirklich viel gebracht.haben 2X 600qm Wiese mit See. Jetzt möchten wir diese zur Verfügung stellen, selbst können wir das nicht anlegen und „pflegen „ .Es soll für Kinder was Anschauliches werden, eventuell auch für Imker. Dankeschön für alles, jetzt wissen wir , was wir nicht tun werden, wie Insektenhotels…👍🏻
2 жыл бұрын
Hallo Christiane, es freut mich, dass ich hilfreiche Infos und Tipps geben konnte und ihr nun etwas Sinnvolles schaffen möchtet. Insbesondere Kindern die Natur näherzubringen, halte ich für sehr wichtig. Kurz möchte ich darauf hinweisen, dass Imkerei nicht unbedingt etwas mit Naturschutz zu tun hat. Es ist eine ökologische Tatsache, dass die Honigbiene ein gezüchtetes Nutz- und kein Wildtier ist. Leider kann sie Krankheiten auf die Wildbienen übertragen und steht nachweislich auch in Nahrungskonkurrenz mit ihnen. In der Landwirtschaft hingegen haben Honigbienen auf großen Feldern als Bestäuber in ausgeräumten Landschaften einen Nutzen. In Gärten sollte man die Chance nutzen, und ein Wildpflanzenparadies für heimische Arten schaffen. Ich möchte gerne dafür sensibilisieren, dass die Honigbiene - anders als oft suggeriert - nicht die schützenswerte Art unter all den Bienen ist. Auch dazu habe ich ein Video gedreht, falls ihr euch diesbezüglich interessiert: kzbin.info/www/bejne/p520Y62Eet6lkK8 Viele Grüße und viel Erfolg, eure Linda
@dt3099
@dt3099 3 жыл бұрын
Jeder sollte sich an diese frau wenden wenn er einen nützlichen wildgarten anlegen will💪
3 жыл бұрын
Herzlichen Dank!
@riosand
@riosand 2 жыл бұрын
Hallo, ich möchte jetzt auch 2 oder 3 kleine Bienenhotels (unter der Berücksichtigung der Tipps aus diesem Video) in unserem 2600m² großen Garten auf der Obstbaumwiese anlegen. Unser Nachbar ist Imker und hat demzufolge Honigbienen. Gibt es Pflanzen, die ich extra für Wildbienen wie Mauerbienen anpflanzen, damit es nicht zu Nahrungsengpässen für die Wildbienen kommen kann? Vielen Dank
2 жыл бұрын
Hallo, tolle Sache erstmal! Die Eignung gewisser Pflanzen ist immer auch standortabhängig. Daher würde ich empfehlen -falls noch nicht geschehen- meine Videoreihe zu den 100 heimischen und insektenfreundlichen Pflanzen anzuschauen. Dort Stelle ich viele Wildpflanzen vor und erzähle auch von den durch sie geförderten Bestäuber (Wildbienen und Schmetterlinge v.a.). Ich wünsche viel Spaß und sende viele Grüße! 🌱
@ksb1127
@ksb1127 2 жыл бұрын
gefällt mir sehr gut, kann super an Interessierte weitergegeben werden, das alle wichtigen Punkte angegangen werden!👍
@c.s.3303
@c.s.3303 Жыл бұрын
Hallo liebe Linda.Schönes Video. Ich baue schon seit sehr vielen Jahren ,diese Nisthilfen. Und hab gute und schlechte Erfahrungen gemacht. Zum Bsp.werden bei mir, die MDF Platten , gar nicht besiedelt. Ich habe Stirnholz und Holz in Längsrichtung gebohrt. Anfangsfehler gemacht. Nur dadurch viel mir auf,Stirnholz Bohrungen, werden lieber besiedelt. Was Bienen gar nicht mögen bei mir,sind Pappröhrchen oder Holz mit Rinde. Lehm mit Sandgemisch ,wird ebenfalls nicht angeflogen. Gut angenommen ,wird Schilf ,Bambus, Holz gebohrt im Stirnholz. Glücklicherweise reißt nicht jedes Bohrloch ,dort ein. Was kann ich machen ,das meine MDF Blöcke ,besiedelt werden???
Жыл бұрын
Hi, danke für deine Erfahrungen.. immer wieder spannend, was mal mehr oder auch mal weniger besiedelt wird! Warum genau gewisse Nisthilfen ungewöhnlicherweise weniger gern besiedelt werden, kann ich kaum beantworten. Möglicherweise gefällt der Standort oder eine andere Eigenschaft nicht. Auch braucht es manchmal Zeit. Aber du scheinst im Thema ja bereits weit fortgeschritten, sodass ich dir mit meinen Spekulationen nichts Neues erzähle ;) Weiterhin viel Freude und liebe Grüße Linda
@urmelausdemeis3495
@urmelausdemeis3495 Жыл бұрын
Ist doch nicht schlimm wenn ein Material nicht angenommen wird. Die Option Vollholz bleibt ja. Ich gehe davon aus dass die Bohrungen denen in Vollholz entsprechen. Dann muss es wohl an bestimmten Eigenschaften von mitteldichten Faserplatten (MDF) liegen. Spekulation: jedes Holz ist inhomogen-anisotrop. MDF ist völlig homogen und sehr dicht. Vielleicht ist der Gasaustausch dadurch vermindert und die Röhren für die Brut nicht geeignet.
@marlisroth4269
@marlisroth4269 3 жыл бұрын
hallo, ich wohne in dresden in einem 17 geschosser in der 15ten etage und habe voriges jahr auf dem balkon eine mauerbienenart gehabt die löcher in den beton "genagt ?" hat. sowas habe ich noch nie gesehen und das kannte ich auch nicht. diese sache hatte ich vergessen und erst im vorigen monat schaute ich mal wieder hin und sah das von den 6 angelegten löchern 5 wieder offen waren, also muss da ja was geschlüpft sein. meine frage: kann ich es denen etwas einfacher machen und mal einen 10 cm dicken gasbetonstein mit unterschiedlich breiten und tiefen löchern versehen an die wand hängen ? ich dachte das nur so um eine winzige kleinigkeit zu tun um vieleicht die population zu stärken. oder können sie mir einen tip geben wie ich ein wirklich passendes insektenhotel basteln kann ? sorry wenn ich sie vieleicht nerve ... :o(
3 жыл бұрын
Hallo und erstmal ein herzliches Willkommen hier! Dieser Kanal ist dazu da, Wissen und auch Rat zu vermitteln und Ihre Frage ist absolut berechtigt :) Es ist wie ich finde sehr erfreulich, dass sich Wildbienen bei Ihnen mühselig etwas bauen und Sie sie unterstützen möchten. Diesen Gedanken teile ich und würde tatsächlich raten, durch einfachere Nistelemente zu helfen. Allerdings kann ich die Bienenart schwer einschätzen. Sollten es Mauerbienen sein, wäre sogar ein käufliches Hotel nur mit Röhrchen eine gute und schnelle Möglichkeit (auf Kanten, Tiefe und Durchmesser achten). Sie können auch selbst hohle Stängel sammeln, schneiden, gruppieren und aufhängen. Eine ähnliche Richtung wäre Tonstein oder gestapelte Strangpfalzziegel. Da die Tiere jedoch bei Ihnen im Substrat nisten, könnte es auch ratsam sein, ein weicheres, gut grabbares Material (lehmiger Sand) zur Verfügung zu stellen. Je nach Balkonausstattung ein kleines Sandarium oder einen Pflanzkübel mit hohem Sandanteil. Ich bin optimistisch, dass Ihre Balkonpopulation dies gut annimmt. Einen herzlichen Dank, dass Sie den Wildbienen zu liebe handeln und viel Erfolg bei Ihrem kleinen Projekt wünscht Linda 🌱
@marlisroth4269
@marlisroth4269 3 жыл бұрын
@ danke, werde mal einfach was basteln. erst dachte ich das es hummeln waren aber wie ich glaube war es eine mauerbienenart, die hatte ein hellbräunliches pelziges hinterteil. :o)
@marlisroth4269
@marlisroth4269 3 жыл бұрын
@ sorry ich nochmal. gehen auch ytongsteine ? die sind ja relativ weich und vor allem leicht. da könnte ich sicher ohne probleme löcher reinbohren ...
3 жыл бұрын
Die Erfahrungen damit sind unterschiedlich. Einige empfehlen z.B., das Loch nicht zu bohren, sondern zu 'drücken' z. B. mit einem dickeren Schraubendreher den man hineinhaut. Unabhängig davon sind diese Steine grobporig und sollten daher nässegeschützt aufgestellt werden. Machbar wäre es aber theoretisch. LG
@user-oc5vw4kf4b
@user-oc5vw4kf4b 11 ай бұрын
Liebe Linda, vielen Dank für deine tolle Zusammenfassung! Darf ich ein paar Bilder aus dem Video für einen Workshop verwenden? Liebe Grüße, Paula
11 ай бұрын
Hallo Paula, danke für deine Nachricht. Mir liegt es sehr am Herzen, dass Wissen verbreitet wird und möglichst viele Menschen erreicht. Gern darfst du daher Inhalte nutzen. Da ich immer sehr viel Arbeit mit den Videos habe, wünsche ich mir im Gegenzug eine Quellenangabe. Vielen Dank und viel Erfolg. Liebe Grüße Linda 🌱
@user-oc5vw4kf4b
@user-oc5vw4kf4b 5 ай бұрын
vielen Dank @ ! Das ist selbstverständlich!
@raettchen1988
@raettchen1988 2 жыл бұрын
Danke für das tolle Video! Gibt es Saargutmischungen für Wildblumenwiesen, welche vom NABU der dir empfohlen werden? Auf der Seite habe ich nur allgemeine Links zu Firmen für Pflanzen allgemein gefunden.
2 жыл бұрын
Hi, in den angegeben Quellen (siehe ggf. auch hier: kzbin.info/www/bejne/fWqrdZuXeM2XfLM) meinerseits muss man manchmal etwas stöbern. Ich bestelle idR Regiosaatgut bei Rieger-Hoffmann oder bei der Biostation das 'Werde Buntmacher' vom Nabu. Im NABU Shop gibt es auch eine Mischung. Allerdings muss und wird explizit darauf verwiesen, dass diese nur für den Gartenbereich und nicht die freie Landschaft gedacht sind. Hier gelten strengere Regeln, die einer Genehmigung bedürfen. Liebe Grüße 🌱 Linda
@ozAqVvhhNue
@ozAqVvhhNue 2 жыл бұрын
Hi ^^ Tolles Video! Bin gerade am Überlegen, ob ich ein Insektenhotel bei mir bauen soll, dass aus Lehmigem Sand besteht. Habe bei mir in der Nähe häufig schon Wildwespen in Sandkästen für Kinder beim Lochgraben gesehen. Ich frage mich ob ich so einen Kasten mit Sand regengeschützt aufstellen soll. Oder ob es ausreicht den Kasten so zu bauen, dass das Regenwasser gut ablaufen kann. Es gibt viele Videos mit Tipps für Röhrchen-Insektenhotels, aber leider nur sehr wenig zu Sand-Insektenhotels. Ich wäre sehr froh, wenn Sie mir ein paar Tipps geben könnten. Vielen Dank :)
2 жыл бұрын
Hallöchen, ja das ist richtig. Ein ganz großer Vorteil, wenn man sich für bodennistende Bienen einsetzen möchte, ist der, dass es durch Orientierung an natürlichen Lebensräumen recht gut umgesetzt werden kann. Eine eher magere Grünfläche/Brachfläche mit lückigem Bewuchs kann prinzipiell gut von den Tieren besiedelt werden. Die Böden können für die Besiedlung verbessert und gleichzeitig ausgemagert werden, wenn man etwas Sand einbringt. Auch hilfreich ist, stellenweise wirkliche Sandflächen (siehe auch Sandarium) aus ungewaschenem Sand zu schaffen. Das reicht völlig aus! Regen von oben ist in der Natur nichts Neues. Was aber in der Tat wichtig wäre, ist der Grund- oder Stauwasser-Einfluss. Stauende Schichten aus Ton oder verdichtetem Material führen zu Stauwasser, dass die Brut beeinträchtigen kann. IdR werden für solche Sandarien die Flächen mindestens 50 cm tief aufgelockert, mit Sand vermischt oder gefüllt und Stauwasser vermieden. Allerdings habe ich selbst nie eines gebaut, sondern wohna auf dem Land und 'optimiere' die natürlichen Lebensräume. Daher habe ich mich mit Aussagen zurückgehalten und sie hätten auch thematisch sicher zu weit geführt. Ich würde daher die Recherche zu den Sandarien empfehlen. Frohes Schaffen und liebe Grüße 🌱 Linda
@ozAqVvhhNue
@ozAqVvhhNue 2 жыл бұрын
@ Vielen Dank für die Antwort, habe mich reichlich über Sandarien informiert :) Ich wusste garnicht, dass es sowas gibt. Ich habe auch sogar einen passenden Platz dafür. Bin am Überlegen ob ich eins baue. Mit den lehmigen Sand den ich schon hatte habe ich an der Südwand meines Hochbeetes einen "Miniaturhang" mit größeren Sandsteinen zur Stabilität gebaut. Erstmal als eine Art Experiment um zu sehen wie gut das klappt. Aber die ersten Wildwespen haben sich schon zuhause gefühlt :D Ich wünsche Ihnen auch Frohes Schaffen und viel Spaß am Gärtnern :)
@udowanninger3306
@udowanninger3306 3 ай бұрын
Hallo..was immer und überall fehlt, ist ob es eine Rückwand an den Kästen zwingend haben soll oder ob nicht teilweise beidseitig offene Röhren und Stängel verwendung finden sollten.
3 ай бұрын
Hallo, überlegen Sie sich die Fälle in der Natur: Baumstämme, stehende Pflanzenstängel, Bodengänge - alles hat ein Ende. Das ist aus Insektensicht auch zur Sicherheit der Brut sinnvoll, daher zimmern sie bei Röhrchen, die beidseitig geöffnet sind, auch idR die andere Seite zu. Also ist idealerweise eine Seite bereits geschlossen. Viele Grüße Linda
@sassiffm2758
@sassiffm2758 Жыл бұрын
Wenn sogar der Forst Baden Württemberg an einem Wanderweg (Ostweg) an einer Raststation mit Hütte und Tischen/Bänken ein aufwendiges, großes „Insektenhotel“ aufstellt, worin wirklich ALLE genannten Fehler enthalten sind ….😢
@steiniplatte7961
@steiniplatte7961 5 ай бұрын
Hallo...auch von mir gab es für den Inhalt des Videos ein klares "Daumen hoch"! Da war viel Wissenswertes, was dafür sorgt sinnvolle Nisthilfen zu bauen...Danke! Aber leider war ich echt nicht in der Lage deinen Ausführungen ohne zu scrollen zu folgen. Du machst einen klugen und visuell erfrischenden Eindruck...sehr angenehm! Doch leider kann man (ich) deiner Vortragsweise nicht lange folgen. Du sprichst sehr abgehackt und ziehst die Stimme zum Ende deiner Sätze und scheinbar zur Untermalung wichtiger Aspekte, regelrecht in schrille Höhen...das tat nach bereits 5 min so weh, dass ich zwar vom Inhalt nichts verpassen wollte aber doch gehofft habe, dass das Video bald zu Ende ist...🙄 Ich weiß, dass das nicht nett ist, was ich schreibe, ist aber leider so. Kann sein, dass andere das weniger so sehen. Aber wenn du solche Vorträge halten willst, dann denk einmal über einen Kurs nach. Man kann das lernen...das ist aber leider der (einzige) Grund, warum es trotz "Daumen hoch" kein Abo wird. Das ist schade, denn inhaltlich Top! Sorry für die Kritik und viel Erfolg weiterhin...
5 ай бұрын
Hallo und vielen Dank für den konstruktiven Kommentar. Dessen bin ich mir durchaus bewusst und habe in den 2 Jahren, die das Video nun schon alt ist, einiges verbessert und werde es auch stets weiter tun. Allerdings bin ich, wer ich bin und kann auch durch Übung nur in gewissem Maße etwas an meiner Stimme ändern. Insofern hoffe ich, dass in den kürzeren und ruhigeren Videos mit besserer Qualität das Interesse an den Inhalten überwiegt. Beste Grüße Linda
@user-bf3xv1qs1i
@user-bf3xv1qs1i 2 ай бұрын
Die Stimme ist nicht unangenehm. Aber das Tempo und es fehlen Pausen. Ansonsten eines der fachlich besten Videos über Wildbienen. Danke.
@dt3099
@dt3099 3 жыл бұрын
Kann ich eine wildblumenmischung verwenden und aussehen oder ist das auch nur marketing der baumärkte?
3 жыл бұрын
Pauschal schwer zu sagen. Es klingt erstmal gut. Gute Hinweise geben die Bilder auf der Packung (gefüllte Blüten?) und achten kann man auf Mehrjährigkeit und einen eher geringen Anteil der Kultursorten. Wenn dazu nichts steht könnten die wissenschaftlichen Namen Hinweise geben. Ist in dem Namen ein x enthalten oder eine Sortenbeschreibung (zb. Magic blue), dann ist eher davon abzuraten. Ich habe schon einige Beispiele gesammelt. Es scheint sinnvoll, das einmal anhand konkreter Mischungen zu zeigen. Ein Video wird folgen 🌼
@arabrabebeirf4109
@arabrabebeirf4109 2 жыл бұрын
Für vernünftige Wildblumenwiesen wird empfohlen: www.syringa-pflanzen.de/wildblumenmischung-wildbienen-13.html oder www.syringa-pflanzen.de/wildblumenmischung-wildbienen-12.html. Darin sind über 20 Arten zu finden. In Baumarktmischenungen befindet sich dann neben Löwenzahn (den die meisten schon im Garten haben) noch 4 oder 5 andere, gerne nur mit dem botanischen Namen bezeichnet, so dass man kaum weiß, was man sich da in den Garten holt und ob die ökologisch sinnvoll sind? Ich befürchte, mit Baumarkt-Wildblumenmischungen ist es wie mit Baumarkt-Insektenhotels. Lieber lassen, etwas mehr Geld ausgeben oder direkt die Natur machen lassen. Ich selber versuche eine Wildblumenwiese anzulegen, kannte die o. g. Wildblumenmischung nicht :-( , habe eine Baumarktmischung gekauft und hatte dann Mohn, Kornblumen, Ringelblumen, Buchweizen und irgendetwas weißblühendes dazwischen. Ich bin gespannt, ob sich noch etwas Vernünftiges von selbst einfindet und was dieses Jahr wiederkommt. Wenn ich mir die Videos von der Frau LandschaftsökoLogisch anschaue, habe ich auf jeden Fall noch Luft nach oben ;-). Hätte ich sie bloß schon vorher entdeckt.
2 жыл бұрын
Hallo, ja das ist kein leichtes Thema, das gebe ich zu. Wenn man etwas wirklich Sinnvolles schaffen möchte, braucht es einen Moment der Recherche, denn leider wird oft schamlos Geld mit Unwissenden verdient. Es ist ein ziemlich undurchsichtiger Markt. Aber man lernt nie aus! Ich bin sicher, diese (oft einjährigen) Kultursorten werden sich nicht allzu lange am Standort halten können. Mit ein wenig Geduld und angepasster (extensiver) Pflege kommen sicher auch viele tolle Wildpflanzen von ganz allein :) Viele Grüße von Frau LandschaftsökoLogisch (klingt gut ;))! Linda
@stefaniegeist912
@stefaniegeist912 Жыл бұрын
Gibt es deine wundervoll zusammengefassten Schaubilder auch irgendwo zum Ausdrucken? alles während des Videos von Hand abzuschreiben ist recht mühselig
Жыл бұрын
Huhu, ich gebe dir absolut Recht, es ist ein Haufen Infos 😅 Leider gibt es das noch nicht. Ich spielte mal mit dem Gedanken, eine HP zu eröffnen, die auch einen Downloadbereich hat...mal sehen, ob und wann daraus etwas wird. Im Zweifelsfalle könntest du versuchen, einen Screenshot/Bildschirmausschnitt dessen zu machen. LG Linda
@MajaJofl
@MajaJofl 3 ай бұрын
Hallo, ich habe eine Frage zu den Dosenbienen 17:35 : werden die tatsächlich besiedelt (unter den Voraussetzungen von richtigem Durchmesser, Tiefe, glatte Kanten etc.)? Ich habe bisher nur leere Bienendosen rumhängen gesehen… Sollen sie Richtung Süden ausgerichtet werden?
@MajaJofl
@MajaJofl 3 ай бұрын
Und danke für die Fülle an Infos (viel Neues war nicht mehr für mich dabei, aber ich finde die Sprecherin sehr angenehm, vorallem mal nicht so langsam gesprochen sondern angenehm schneller 😊). Bei 21:32 hat wohl der Specht schon auf sein Kommando gewartet 😄
3 ай бұрын
Hallo, danke der Nachfrage. Sie werden in der Tat besiedelt, kommt dabei sicher auch auf die Möglichkeiten der Umgebung und vorhandene Arten an. Ich würde nun nicht empfehlen, damit in große Produktion zu gehen, aber sie sind für kommunikative oder Bildungszwecke natürlich toll. Liebe Grüße Linda
@MajaJofl
@MajaJofl 3 ай бұрын
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Wir suchen für den pädagogischen Zweck (Kindergarten) etwas bei dem die Kinder mithelfen können. Dann reicht aber eine Dosenbiene aus 😌
@Neidhard-von-Blaufels
@Neidhard-von-Blaufels 2 жыл бұрын
Ich will nur mal erwähnen, dass Honigbienen durchaus gefährdet sind und zumindest die Unterart Apis mellifera mellifera auch bei uns heimisch ist.
2 жыл бұрын
Hallo, zu diesem Thema habe ich bereits ein ausführliches Video veröffentlicht: kzbin.info/www/bejne/p520Y62Eet6lkK8. Der Urtyp Apis mellifera mellifera (Dunkle Honigbiene) war hier heimisch und gilt heute deutschlandweit als ausgestorben. Bei den heutigen Honigbienen handelt es sich um importierte Zuchtrassen, die als Nutztiere gehalten werden. VG
@Neidhard-von-Blaufels
@Neidhard-von-Blaufels 2 жыл бұрын
@ Das habe ich mir angeschaut, kann aber darin nicht unbedingt alles unterschreiben. Z.B. stehen Honigbienen mehr auf Massentracht, und einzelne Blüten oder nur geringe Individuenzahlen lassen sie gemeinhin links liegen. Und ohne Imker würde die Honigbiene schlichtweg aussterben, weil die Varroamilbe sie tötet. Imker werden auch nicht immer mehr, sondern da gibt es wegen Überalterung ein echtes Nachwuchsproblem. Trotzdem ein toller Kanal.
@selinakonik8914
@selinakonik8914 8 ай бұрын
Supertolle Infos und sehr symphatisch, aber ich kann nur mit Mühe folgen. Du sprichst so schnell und gönnst dem Zuhörer kaum mal eine Mitdenkpause. Schade
@rigoberthafner2471
@rigoberthafner2471 8 ай бұрын
Nachdem ich das Video gesehen habe werde ich meine 10 Insektenhotels im Naturschutzgebiet abbauen. Da die von mir gebohrten Löcher alle im Stirnholz sind haben sie eine negative Wirkung auf die Insekten.
DIY - 3 einfache Insektenhotels zum Nachmachen
35:02
Markus Burkhard
Рет қаралды 127 М.
Khó thế mà cũng làm được || How did the police do that? #shorts
01:00
Дибала против вратаря Легенды
00:33
Mr. Oleynik
Рет қаралды 3,9 МЛН
Der Weg zum insektenfreundlichen Großstadt-Reihenhausgarten.
21:15
Die Brennnessel - Eine der mäch­tigsten Heilpflanzen
16:00
Wolf-Dieter Storl
Рет қаралды 905 М.
Wildbienenhotel bauen * GORILLA Green
12:30
letsgo.gorilla
Рет қаралды 16 М.
So baut man ein Wildbienen Sandarium - #Biotop - KW 18 / 2022
15:56
WildkrautBabo
Рет қаралды 37 М.
Die Wahrheit über INSEKTENHOTELS: Warum Baumarktversionen die Natur zerstören!
20:10
Insektenhaus Insektenhotel DIY selbst machen aber richtig
14:50
WILDKAMERA-D
Рет қаралды 30 М.
Mach aus DEINEM Garten ein WILDBIENENPARADIES!  TIPPS und TRICKS
27:14
Markus Burkhard
Рет қаралды 37 М.
ПОКУПКА ТЕЛЕФОНА С АВИТО?🤭
1:00
Корнеич
Рет қаралды 3,3 МЛН
Телефон в воде 🤯
0:28
FATA MORGANA
Рет қаралды 1,2 МЛН