Рет қаралды 4,980
Fotos und Original-Tonaufnahmen vom Kinderblasi in Pretai im Jahr 1982. Eine Dia-Ton-Montage von Wilhelm Ernst Roth.
Am 3. Februar, am Blasiustag, wurde in vielen siebenbürgisch-sächsischen Dörfern ein großes Kinderfest gefeiert.
In der Gemeinde Pretai (rum. Brateu) neben Mediasch war es die Lehrerfamilie Moyrer, die 1960 ins Dorf kam und das Kinderblasifest wieder zum Leben erweckte.
1984 siedelte Fam. Moyrer aus. Die Kindergärtnerinnen Petra und Christina Schuster mit den Lehrerinnen Rosemarie Türk und Edith Eichner übernahmen mit der Nachbarschaft in den folgenden Jahren die Weiterführung dieses Brauches.
Gemeinsam mit den Nachbarschaften veranstalteten die Lehrkräfte das Blasifest bis 1990, als die ganze deutsche Dorfgemeinschaft Rumänien verließ.
In Pretai gab es 6 Nachbarschaften, die reihum die Vorbereitungen für das Fest machten. Dazu gehörte: Einholen der Genehmigung zum Abhalten des Festes, Bestellung der Musik, Einsammeln des Brennholzes für den Saal und das Ausschmücken des Saales.
Die Frauen richteten die Trachtenkleider für die Kinder her und backten viele Krapfen. Die Lehrer wurden eingeladen und gebeten den Aufmarsch vorzubereiten.
Im ersten Jahr waren nur wenige Kinder in Tracht, aber in den darauffolgenden Jahren waren alle eingekleidet.
Auch Bidderstöckelchen (gebraucht beim Einladen zur Hochzeit) wurden in Pretai von den Schülern der 8. Klasse, die das letzte Mal beim Blasi mitmachten, beim Aufmarsch getragen.