Brauchwasserwärmepumpe mit Umluft im Keller: Eiszeit im Keller oder ok?

  Рет қаралды 47,532

KaiGo

KaiGo

Күн бұрын

Hier ein Video was ich euch noch geschuldet habe. Wie ihr vielleicht wisst läuft unsere Brauchwasserwärmepumpe seit August bei uns im Keller im Umluftbetrieb. Heißt sie entzieht der Kellerluft Wärme. Also haben wir jetzt im Winter Eiszeit im Keller? Im Video erfahrt ihr mehr!
PS: unser Keller ist kein Wohnkeller und wird auch nicht beheizt. Nur Waschküche, Abstellräume und kleine Werkstatt.
Nicht vergessen: Abonnieren, Daumieren und Kommentieren ;-)
Viel Spaß mit dem Video!
Ich habe wie im Video erwähnt ja die Viessmann Vitocal 060A-T0Eze. Hier ein Link zu dem Shop, wo ich sie bestellt habe. Kein Referal Link, der Shop weiß nicht, dass ich das hier verlinkt habe.
www.heima24.de...
---------
Falls jemand von euch eine PV-Anlage bei ZOLAR bestellen möchte, könnte ihr gerne diesen Link benutzen. Gibt 300€ Rabatt für euch:
anfrage.zolar....
--------------------------
Wenn ihr ein E-Auto fahrt, könnte ihr euch z.B. hier für die THG-Quote anmelden. Hat bei mir mit fairnergy in 2022 super geklappt. Wem das mit der THG-Quote nicht gefällt, kann sie dort auch direkt an Umweltprojekte spenden:
tell.tl/p/b1a/...
---------------------------
Falls ihr mich mal was direkt fragen oder mehr Informationen wollt:
kaigo.energy22@gmail.com

Пікірлер: 153
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Kurzes Kommentar vorweg bevor die Anmerkungen kommen: Mir ist sehr wohl bewusst, dass die BWWP dem Haus Wärme entzieht und damit das Wasser erwärmt. Was mir nicht klar ist, wie genau der Wärmefluss aussieht. Das versuche ich gerade in einer numerischen Simulation herauszufinden, auch wenn ich kein Bauingenieur oder Architekt bin sondern "nur" physikalischer Chemiker ;-).
@MrFreezer1809
@MrFreezer1809 2 жыл бұрын
Ich kann dazu nur sagen: wenn man, wie in meinem Fall, 1000m³ aka 10.000kWh Gasverbrauch gegen 1.000kWh Strom eintauschen kann, dann ist es mir auch egal, ob ich ein paar kWh wieder in den Keller "reinheizen" muss. 😍 Abgesehen davon "ernte" ich damit in der Heizperiode hauptsächlich die Abwärme der Gasheizung, die sonst den umgekehrten Weg - also durch die Kellerwand ins Erdreich - nehmen würde. Und zusätzlich dient die kalte Abluft im Sommer als "arme Leute Klimaanlage" 😁
@MrFreezer1809
@MrFreezer1809 2 жыл бұрын
@@bonsai-zone von draußen? Aus der Außenluft? Darum ist der Außenteil ja auch außen angebracht und nicht im Keller.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@bonsai-zone die Wärme für die Klimas kommt natürlich von draußen. Sind ja Split-Klimaanlagen. Bei der BWWP sitze ich dran. Zumindest eine simple Simulation sollte ich hinbekommen.
@ich1768
@ich1768 2 жыл бұрын
Dann nimm auch mit dass dein Haus auch die Wärme zur Verfügung stellt, die für das Rückbefeuchten der Kellerluft anfällt. Das ist wohl auch deutlich mehr als nichts - kannst du ja abschätzen anhand des Wasseranfalls an der Wärmepumpe.
@MrFreezer1809
@MrFreezer1809 2 жыл бұрын
@@ich1768 für die Wäsche würde im Wohnzimmer aber genauso anfallen. Und übrigens @KaiGo die Kondensationswärme ist tatsächlich die größte Energiequelle für die WPs und somit nicht zu unterschätzen 😁
@Hendrik_Ah2k1
@Hendrik_Ah2k1 2 жыл бұрын
Danke. Sehr hilfreich wenn man mal Erfahrungsberichte mit Messungen geliefert bekommt. Das erleichtert einem die Entscheidung für die Anschaffung. 🙂
@J.v.H.
@J.v.H. Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video! Mir erleichtert die Messungen die Entscheidung für eine Brauchwasserwämepumpe.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Daten habe ich ja mittlerweile reichlich dafür gezeigt. ;-)
@uob5
@uob5 2 жыл бұрын
In unserem ehemaligen Heizungskeller stehen PV-Wechselrichter und Batterie, Innenteil einer Split-Heizungs-WP, Waschmaschine und eine Brauchwasser-WP in Umluftbetrieb. Die sehr willkommene Temperaturabsenkung durch die BWWP kompensiert dabei nicht einmal die geringen Verluste der anderen Geräte, weshalb dieser Raum trotz BWWP der wärmste Kellerraum blieb. Insofern, keine Angst vor zu kühlen Kellerräumen. Wenn bei einer BWWP etwas zu beachten ist, dann der unvermeindliche Geräuschpegel im Betrieb, welcher je nach Raumkonstellation beachtet werden sollte.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Ja, das Ding klingt halt wie ein lauter Kühlschrank. Hört man bei uns km EG aber nicht wirklich. Vielleicht wenn man ganz ganz still ist (was mit Kindern nie vorkommt)😉
@lutzmuller5703
@lutzmuller5703 2 жыл бұрын
👍Super Video, vor allem das du die Außentemperatur mit geloggt hast.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Sagen wir geloggt. Ich habe sie von timeanddate abgetippt🤣
@Chloe_Priceless
@Chloe_Priceless Жыл бұрын
cool, das Video bekräftigt mich in meine Hausplanung nur 1 Technikraum zu machen, das ganze IT Stuff Zeug (Rack mit Homelab, Smarthome, Netzwerktechnik) und die BWWP in den gleichen Raum zu stellen .. im Winter Heizt die IT die eh läuft den Raum und die Bwwp nimmt die Wärme und kühlt den Raum wieder ab. Da das bestimmt nur einen kleinen Kühleffekt hat, kann die weitere Wärme des Raumes dann über die Lüftung im Winter weiterhin noch das Restliche Häuslein zusätzlich mit Heizen .. Im Sommer ist eh ne Klima vorgesehen .. aber für den Winter oder Übergangszeit wird das bestimmt gut aufgehen. Danke für das Video.
@m.h.323
@m.h.323 15 сағат бұрын
Vielen Dank für die Daten. Wie kam es bei dir zur Entscheidung der BWWP ? Informiere ich mich gerade und mir wird in versch. Foren direkt zu LWWP geraten, die dann auch das BW übernimmt. Aktuell schrecken mich die Kosten aber sehr ab. Was kam bei deiner Abschätzung der WP raus (das zweiteilige Video). Hast du Angebote voliegen? Wird die BWWP der LWWP weichen oder beides laufen? Was sagen die HZ Bauer zur Abschaltung der LWWP im Sommer.
@diggi6124
@diggi6124 2 жыл бұрын
Moin, wir haben die WWP im ehemaligen Heizungsraum, wo sich nun auch Waschmaschine, Trockner und TK Schrank befinden, damit die Abwärme von der BWWP genutzt wird. Selbst in den kalten Wochen im Dezember fiel die Temp nicht unter 14 Grad. Die kühle und trockene Abluft leite ich in den Technikraum der PV (Technik mag es ja kühl). Beide Räume sind nun viel trockener als vorher. Der durchschnittliche Verbrauch der BWWP liegt bei ca. 2 khw am Tag.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Ja man kann da viel spielen. Ich habe letztens die WW Temperatur mal von 55Grad auf 52Grad abgesenkt. Mal gucken was das bringt.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 2 жыл бұрын
Schönes Video. Da konnte ich gut was lernen und auf meine Situation adaptieren. BWWP mit Umluft plane ich auch. Keller nie kälter als 20 Grad. Im Sommer gern über 30 Grad. Da kann die Anlage gut Warmwasser aus der Energie des Raumes/der Wände produzieren. Daumen hoch und Abo hab ich da gelassen. Weiter so!
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Vielen Dank. Über Split-Klima habe ich von dir ja auch schon was gelernt😉. Da werde ich auch nochmal dran gehen. Finde ich eine sehr gute Sache
@AuTarkie100
@AuTarkie100 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Ja, meine bisherigen Erfahrungen sind da echt super - sowohl jetzt in der Heizperiode als auch im Sommer zum kühlen. Und im Sommer liefert die PV den gesamten Strom für die Anlagen, in der Übergangszeit immerhin noch einen Teil (je nach Größe und Ausrichtung der PV) und im Winter gibt es dann leider Netzbezug.
@traubengott9783
@traubengott9783 2 жыл бұрын
Im Sommer ist das sogar sicher ein gern gesehener Effekt. Aber im Winter hab ich eh nur ~10 Grad im Keller trotz Ölheizung. Und da ists ja interessant
@AuTarkie100
@AuTarkie100 2 жыл бұрын
@@traubengott9783 Aber 10 Grad sind immer noch besser, als wenn man die Außenluft bei etwa 0 Grad anzapft. Und diese beiden Möglichkeiten hat man. Also Umluftbetrieb oder eben Betrieb mit Außenluft. Sprich am Ende des Tages sollte man sich für eine Variante entscheiden.
@traubengott9783
@traubengott9783 2 жыл бұрын
@@AuTarkie100 ich hoff dass es zu dem Zeitpunkt meiner Umrüstung Komplettanlagen mit Anschluss an Erdwärme gibt. Also ne WP die sowohl Heiz- als auch Brauchwasser liefert mit einer Erdsonde.
@ralfbeckmann6167
@ralfbeckmann6167 2 жыл бұрын
Hallo, ich habe eine BWWP seit 10 Jahren im Keller. Von März bis Anfang November saugt sie die warme Luft aus meinem Wintergarten. Im Hochwinter lass ich sie gar nicht laufen, da mir der Keller zu stark auskühlte und die BWWP auch deutlich länger läuft. Zumal im Winter auch das Trinkwasser aus der Leitung deutlich kälter ist und meine 7,5 kw peak PV-Anlage wenig liefert. Meine Ölheizung heizt mittels Wärmetauscher den Behälter der BWWP auf. Auch muß man sagen, dass ein großer Öltank hilft, Heizöl in günstigen Zeiten zu bunkern.
@gerdkd1990
@gerdkd1990 6 ай бұрын
Ihr habt die Kellerdecke gedämmt? D.h. der Keller ist ungedämmt und die Energie strömt aus dem Erdreich durch Boden und Wände nach? Sprich wenn der Keller insgesamt gedämmt wäre, dann würde es noch deutlich kälter werden?
@Rudi-Mhz
@Rudi-Mhz Жыл бұрын
Gute Erklärung, auch die Auswirkungen der Dämmungsmaßnahme und der Umwelteinflüsse sind gut nachzuvollziehen. Den Heizstab werde ich auch nur für das Legionellenprogramm zuschalten. Sonst macht das keinen Sinn. Meine kleine Buderus Pumpe hat noch die Wärmewendel von der Gasheizung drin und das vermeidet im Winter den höheren Stromverbrauch. Da ist der Lauf mit der Heizung günstiger. Aber im Sommer schaltet die komplett ab und die Pumpe schafft es alleine 50° zu halten. Ich denke mit den Jahren und mehr Erfahrungswerten wird sich immer besser einschätzen lassen, was am günstigsten ist. Auch die alten Vergleichsrechnungen von Durchlauferhitzern mit Vorratshaltung sind dann wieder neu zu bewerten. Bei kleinen Haushalten liegt ein System mit dezentraler Warmwasserbereitung klar vorn. Nur die Eigenleistung fällt bei den Stromstärken komplett weg. Gruß aus dem Südharz, Rudi
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Wir haben halt einen Gaspreis von 16ct und einen Strompreis von 44ct dieses Jahr. Da ist es eigentlich relativ egal in den Wintermonaten mit was ich das warme Wasser bereite. Anstatt kWh Strom müsste ich halt sicher 5-6kWh Gas kaufen. Wie das in Zukunft wird, wer weiß. Die heutige Situation habe ich vor zwei Jahren auch nicht kommen sehen 😉. Langfristig will ich ja vom Gas weg und mehr PV nachrüsten. Dann kommt noch sowas wie fir wegfallende Grundgebühr für den Gaszähler, Wegfall Schornsteinfeger usw. dazu.
@lamprete
@lamprete 10 күн бұрын
Kannst du etwas sagen zur Größe des Kellers und zur Kontaktfläche mit dem Erdreich (Außenwände und Boden)? Damit man deine interessanten Erfahrungen mit der eigenen Situation vergleichen kann. Bei uns ist es relativ schwierig, die Decke zu isolieren, weil diese so niedrig ist. Ohne Brauchwasser WP im Keller liegt trotzdem die Temperatur jetzt schon unter 10° im Winter. Das Haus ist nur teilunterkellert, ca 30qm Kellerfläche.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 10 күн бұрын
@@lamprete so aus dem Kopf schätze ich, dass er so um die 15qm hat bei halt wohl jetzt noch grob 1,90m Deckhöhe nach der Dämmung. Dabei sind zwei Außenwände von denen geschätzt 60cm vielleicht aus der Erde guckt. Kellerwände sind nicht gedämmt. Leider habe erst nach der BWWP Installation angefangen, die Temperatur zu messen. Und ich habe natürlich auch ein paar Monate vor Installation die Heizkurve des Gasheizung massiv abgesenkt. Das hat auch Einfluss darauf, dass diese weniger Abwärme in den Raum abgibt
@beatreuteler
@beatreuteler 2 жыл бұрын
Hallo KAiGo. Gutes Video! Ich beobachte bei uns ähnliches, aber ich gehe dem nicht so präzise nach wie Du. Ein Unterschied den wir haben: Wir haben die Abwärme sowohl vom Tiefkühler, von der Waschmaschine und von einem selten benützten Tumbler, sowie von der Oelheizung in den Kellerräumen. Ich gehe davon aus, dass alle diese Verlustträger in etwa die Umgebungswärme liefern, die unsere BWWP abzieht, denn auch bei tiefen Aussentemperaturen kamen wir bis dato nie unter ca. 18°C . Allerdings: Wenn in ca. 2 Jahren die Oelheizung einer WP weichen muss, fürchte ich in ähnliche Situationen wie bei Dir zu kommen, da die WP sicher nur einen Bruchteil an Abwärme im Keller zurücklassen wird wie die heutige Heizung. Für den Technikraum ist das kein Problem, aber wir haben noch einen Raum den wir anders nutzen möchten, und für den wäre es dann zu kalt. (Arbeitsraum/Home Office) Es kann also sein, dass wir diesen dann beheizen möchten.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
@joecabrio6679 Dieses Haus ist (leider?) nie 100% dicht. Deshalb haben wir nicht extra Öffnungen für die Frischluftzufuhr der Heizung.
@beatreuteler
@beatreuteler Жыл бұрын
@joecabrio6679 Genau weiss ich es auch nicht, habe noch keine genauere Untersuchung gemacht. Die Oelheizung ist sicher nicht ausgesprochen schlecht, die ist ja erst 17 oder so Jahre alt. Aber vom Erdreich gibt es womöglich gespeicherte Wärme, denn das UG ist vollständig im Boden eingebaut.
@ThorstensMOBAWelt
@ThorstensMOBAWelt Жыл бұрын
Sehr interessant - meine aktuelle Überlegung ist nämlich, mein 12-qm-Büro im Winter mit einem Split-Klimagerät auf eine höhere Temperatur zu bringen. Allerdings möchte ich das Außengerät nicht nach außen stellen, sondern in den Keller. Die Überlegung ist: Wenn außen sehr niedrige Temperaturen sind, läuft die Anlage effizienter, weil sie ja Luft über 10° C ansaugt (und nicht unter 0°). Außerdem könnte sie im Sommer effizienter als Klimaanlage laufen. Gedanken machen mir halt die Temperaturveränderung und der Luftbedarf des Keller- bzw. Außengeräts. Aber das scheint sich ja in vertretbaren Grenzen zu halten ... 🤔
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Die Frage ist wie viel Wärme du in das Büro am Tag pumpen musst.
@ThorstensMOBAWelt
@ThorstensMOBAWelt Жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 - mein Haus wird mit Gas auf 18° geheizt. Das Büro soll auf 22 - 23° geheizt werden. Also insgesamt doch eher eine begrenzte Aufgabe ...
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
@@ThorstensMOBAWelt es ist ein bisschen nicht im Sinne der Split-Klima aber naja😅. Natürlich entziehst du ja dem Haus Wärme und pumpst sie ins Büro. Ich Pumpe sie ins WW. Aber auf der anderen Seite ist der Gasverbrauch nicht gestiegen und auch im Wohnraum nix kälter geworden.
@ThorstensMOBAWelt
@ThorstensMOBAWelt Жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 - ja klar entziehe ich dem Keller Wärme. Aber der bekommt seine Wärme ja aus dem Erdreich um den Keller herum. Das ist ja quasi eine Art Erdwärmepumpe für Billigheimer! ;-) Das heißt, da ist schon noch genug Wärmespeicher um den Keller herum. :-D
@Coltan999
@Coltan999 Жыл бұрын
Erdreich hat im Schnitt 7°. @@ThorstensMOBAWelt
@andyb.5260
@andyb.5260 2 жыл бұрын
wieder sehr aufschlussreich, danke! Ich vermute, die alte Heizungsanlage stand auch im Keller bei Dir?. Bei mir ist die Gastherme auf dem Dachboden. Ich habe aber im Keller einen Warmwasser-Anschluss, den ich nie gebraucht habe und der quasi im Rohbauoriginal an der Wand baumelt. Kann ich das als neuen Einspeisepunkt für eine BWWP nehmen? Und spräche etwas dagegen, die BWWP im Waschkeller aufzustellen, wo Waschmaschine und Kondenstrockner steht? Türen im Keller stehen alle auf. Ich habe in EFH, vollunterkellert.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Die alte Gasheizung steht noch km Keller. Zum Heizen benutze ich sie ja noch😉. Aber Verbrauch ist enorm gesunken (siehe mein Video von heute). Die BWWP auf den Dachboden zu bringen ist ja sportlich bei dem Gewicht. Wenn du einen Anschluss für die WW-Zuführung im Keller hast (warum auch immer der da ist), sehe ich jetzt erstmal kein Problem. Den WW-Boiler der Heizung wird man dann sicher abklemmen und die Bereitung an der Heizung deaktivieren. Der Keller wird sicherlich etwas abkühlen. Du entziehst dem Haus ja Wärme. Wie sich das genau verhält versuche ich gerade zu simulieren. Kommt hoffentlich bald das Video dazu. Im Sommer ist das Latte, im Winter muss die Wärme irgendwo her kommen (siehe Diskussion z.b. mit Jogi, der ist bei den Infos etwas anspruchsvoller 😉). Generell wird das aber sicher funktionieren. Wie viel Abwärme jetzt Waschmaschine und Kondenstrockner erzeugen, weiß ich nicht.
@andyb.5260
@andyb.5260 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 in dem Kellerraum war mal eine 2. Dusche geplant, daher der WW-Anschluss. Du meinst, den könnte ich als Einspeisepunkt nehmen? Drückt die BWWP das denn ausreichend? Immerhin muss das meiste WW zwei Etagen höher. Achso wir haben auch ein offenes Treppenhaus, also keine geschlossene Kellertür oder so was. Ist das ein Vorteil?
@steffensellnow8514
@steffensellnow8514 2 жыл бұрын
Moin, moin, vielen Dank für das informative Video. Ich habe seit September 23 auch eine Vissmann BWWP. Eine Frage: man kann über das Display ja den durchschnittlichen Stromverbrauch der letzten 30 Tage ablesen. Stimmt dieser mit den Daten aus Deinen Analysen überein? VG
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Nee nicht mehr wirklich. Ich habe keine Ahnung wie die den messen oder was dieser Wert wirklich anzeigt.
@steffensellnow8514
@steffensellnow8514 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Vielen Dank für die schnelle Antwort. Bei mir ist der Wert nämlich auch viel zu hoch und passt überhaupt nicht zum Stromverbrauch auf dem Stromzähler. VG Steffen
@pelle7771
@pelle7771 9 ай бұрын
Interessanter Versuch wäre: Oszillierenden Standventilator in den Keller stellen, der die kalte Kellerluft gegen die Außenwand bläst. Der müste eigentlich den Wärmeübergang an der Wand erhöhen, damit die Temperatur der Luft und damit die Effizienz der BWWP. Die Frage ist: lohnt sich der Stromverbrauch im Vergleich zum Minderverbrauch der Wärmepumpe.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 9 ай бұрын
Ich glaube eher nicht, dass dich irgendwie bemerkbar macht.
@pelle7771
@pelle7771 9 ай бұрын
@@KaiGoEnergy22 Aber glauben ist nicht wissen. Die Thermodynamik meint: Erzwungene Konvektion ist erheblich effizienter beim Wärmeübergang als natürliche Konvektion. Ein Grad mehr Raumtemperatur müsste 2,5% Energie einsparen. Wenn man die Lufttemperatur also ein Grad wärmer bekommt, spart man bei 3kWh 75Wh. Das wird vermutlich knapp.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 9 ай бұрын
@@pelle7771 an irgendeinem Punkt wird dir Innenwand halt auch "genauso" warm wie die Luft. Ich habe ne Simulation gemacht (gibt ja auch ein Video dazu, auch wenn das einen Bug im Code hatte). Da kann ich den Übergangskoeffizienten leicht ändern.
@jensdecker8864
@jensdecker8864 Жыл бұрын
Hast Du ggf. Zahlen, wie groß der Stromverbrauch für die BWWP in Zeiten ist, wo Ihr z.B. im Urlaub seid und nur der Wärmeverlust des Speichers und der Anschlüsse ausgeglichen werden muß (sofern nicht oder nur nach Bedarf zirkuliert wird). Schönes Video!
@jensdecker8864
@jensdecker8864 Жыл бұрын
Hat sich erledigt, eben gesehen, daß Du dazu ein eigenes Video hast !!! Genial!
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
@@jensdecker8864 sogar zwei seit neuestem😅. Einmal mit und einmal ohne Zirkulation 😉. Man muss kalt erstmal in den Urlaub fahren um sowas zu messen, und so oft fahren wir dann doch nicht weg😉
@Murlwauf
@Murlwauf 2 жыл бұрын
Sehr interessant. Die Frage ist. Wie groß ist dein Keller in m2? Hat der Luftstrom ggf Auswirkungen auf die Verbrennung bzw. Abgas der Gasheizung im selben Raum?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Der komplette Keller hat so 60qm. Der Heizungsraum schätze ich mal so 15qm. Die Gaatherme hängt direkt am Schornstein, also sehr kurzer weg. Außerdem ist es ja ein Doppelwandiges Kunststoffrohr wo außen die Zuluft geführt wird. Also wohl eher geringer Effekt. Einen Effekt hat die BWWP aber definitiv. Die Brennwerttherme läuft jetzt nur noch für den Heizbetrieb, also dauerhaft in einem "optimalen" Bereich mit geringer Kesseltemperatur. Fürs WW musste sie ja immer recht hoch Heizen und dann läuft sie mit sehr bescheidener Effizienz. Ich werde jetzt am 31.12. wieder alle Zähler ablesen und berichten. Ich habe die Heizkurve im März stark abgesenkt (vorher Werkseinstellung). Dadurch den Gasverbrauch von 14.600kWh auf jetzt wohl so knapp 7.000kWh gesenkt. Ohne die BWWP wären es wohl so 8.000kWh geworden.
@Murlwauf
@Murlwauf 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Mein Heizungsraum ist ca. 6m2 groß. Daher denke ich, dass das zu klein sein wird ohne Außenluft. Ich werde mir daher vorerst mit einem Heizstab behelfen bevor ich mir ein paar Jahren eine Wärmepumpe kaufe.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@Murlwauf was du machen kannst ist die Luft aus einem anderen Raum ziehen und/oder abblasen. Außenluft geht natürlich auch. Aber ich habe Probleme die Adapter unter die Decke zu kriegen 😅. Die Rohrbögen habe ich hier liegen. Laut Anleitung soll der Raum ein Volumen von mindestens 20m³ haben.
@Murlwauf
@Murlwauf 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Ich habe im Keller mehrere (Wohn-)Räume, die u.a. mit beheizt werden. Daher wäre es mir nicht möglich auf 20m2 zu kommen oder nur knapp und Durchbrüche nach außen in den benötigten Durchmessern möchte ich nicht vornehmen. Aber danke für die Info, das benötigte Volumen war mir vorher nicht klar. Ich denke, dass ich daher mit meiner Strategie vorerst am besten fahre (Heizstab nat. nur mit Überschuss im Sommer). Viele Grüße und einen Guten Rutsch aus Dresden
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@Murlwauf ja man muss vorher sämtliche Anleitungen lesen. Sowas steht meist in der Montage oder Planungsanleitung
@TheRedmainecoon
@TheRedmainecoon 3 ай бұрын
wie laut ist die WP? Läuft der Lüfter die ganze Zeit wenn sie läuft? Habe gehört sie wäre so laut wie ein Staubsauger, das noch 5h lang zu ertragen im HWR?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 ай бұрын
@@TheRedmainecoon Hi. Sorry für die späte Antwort. Ich habe da mal ein kurzes Video zu gemacht: kzbin.info/www/bejne/poiuhmytpNOKotk Das Ding macht natürlich Geräusche. So auf der Lautstärke eines Staubsaugers ist vielleicht vergleichbar, wenn auch vielleicht eher Dumpfer. Man hört halt den Luftstrom. Vielleicht so in Richtung Dunstabzugshaube könnte man sagen. 300 Kubikmeter pro Stunde machen halt Geräusche. Der eigentliche Kompressor ist ziemlich leise. Im Keller juckt uns das natürlich überhaupt nicht. Hört man nicht im Wohnzimmer, was darüber ist. Waschmaschine und Wäschetrockner höre ich mehr. Wenn ich jetzt keinen Keller habe, kann es natürlich stören, keine Frage. Wie gesagt, was wirklich am meisten Krach macht, ist der Luftstrom. Vermutlich kann man ihn irgendwie so führen, dass er gedämpft wird, wenn man das will. Oder nach draußen, dann ist der Krach draußen und nicht drinnen.
@mahe1257
@mahe1257 2 жыл бұрын
Super! Möchte mir auch eine Kaufen. Zufrieden mit der WP auch mit PV Überschuss etc.? Wo hast du deine gekauft?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Ich habe im Juni bei heima24 bestellt. Kam dann Ende August. Bisher läuft sie ohne zicken. Bedienung, naja... muss man sich reinfuchsen. Fummelt man auch nicht ständig dran rum. Beim PV Überschuss muss einem bewusst sein, dass die WP lediglich die WW Temperatur bei Überschuss erhöht. Mehr nicht. Dafür ist es easy abzuschließen (Video folgt).
@mahe1257
@mahe1257 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Aber im großen bist du mit zufrieden? Selber angeschlossen? Möchte gerne aus der Waschküche die Luft ziehen (hier ist server, trockner und WR) und Luft in einen kleinen Lagerkeller ablassen. Ab Frühjahr, wenn es draußen wärmer ist als drinnen, möchte ich gerne die Zuluft von außen nehmen.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@mahe1257 ja. Läuft problemlos. Eingebaut habe ich sie selber mit einem Helferlein. Hat inklusive der obligatorischen Besuche im Baumarkt (was vergessen) und Mittagessen keine 6 Stunden gedauert als Laie.
@mahe1257
@mahe1257 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Dann habe ich einen Plan für nächstes Jahr! Somit wäre ich dann komplett vom Gas weg
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@mahe1257 super. Bei mir fehlt noch die Heizung. Da bist du vermutlich schon auf Split-Klima 😉. Habe ich auch noch vor, aber Geld wächst auch nicht auf Bäumen.
@stefan.0117
@stefan.0117 2 жыл бұрын
Frage: Macht es aus deiner Sicht Sinn, die kalte Abluft der BWWP nach außen abzuleiten, um die Effizienz der WWP zu steigern. Wenn die kalte Luft abgeführt wird, muss das Vakuum ja gefüllt werden und zwar aus der Luft, die wahrscheinlich aus dem Haus kommt. Würde das Sinn machen oder sind die Nachteile zu groß?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Naja, das Ding zieht 330m³ pro Stunde durch. Bei uns hätte ich da schon alleine deswegen bedenken, weil wir einen Kaminofen im EG haben. So aus Erfahrung mit der Ablufthaube in der Küche weiß ich, dass sich das nicht so gut verträgt. Davon ab könnte das ganz schön Pfeiffer irgendwo. Und letztlich ziehst du die kalte Luft von außen rein.
@alisiegl1627
@alisiegl1627 2 жыл бұрын
Ich verwende eine GWWP im Keller im Heizraum im Umluftbetrieb. neben Gastherme und Tiefkühlschrank. Ich finde das ideal. Stimmt der gesamte Keller wird um 1-2 Grad abgekühlt, die Heizraumtüre steht bei mir eigentlich immer offen zum übrigen Keller. Im Sommer ist das auf jeden Fall ein Vorteil (ein Raum ist Lebensmittellager). Ich habe keinen geheizten Wohnraum im Keller eingerichtet. Der größte Vorteil ist aber eine Entfeuchtung der Kellerluft speziell im Sommer bei feuchtschwülen Wetter hatte ich in der Vrght öfter dieses Problem . Soll ein Denkanstoss sein, hätte ich einen Wohnraum im Keller, würde ich die Abluft nach außen führen ohne Vorteil der Entfeuchtung.
@MrFreezer1809
@MrFreezer1809 2 жыл бұрын
Die Luft kommt nicht "aus dem Haus" sondern nur _durch_ das Haus. Wenn dann macht es höchstens Sinn, beide Rohre raus zu legen oder mindestens durch das in Heizräumen übliche Lüftungsloch anzusagen. Aber Vorsicht: dann muss dafür Sorge getragen werden, dass der Unterdruck das Abgas deiner fossilen Heizung nicht in den Raum entlässt!!! Dazu den schwarzen Mann mit dem Besen fragen. Ansonsten guck Mal in meinen Beitrag weiter oben, ich bin sicher, die Kosten für eine Kernbohrung werden sehr lange für Mehrkosten durch schlechtere Effizienz ausgleichen 😁
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Jap, das ist im Endeffekt das Prinzip warum man bei Dunstabzugshauben mit Abluft nach außen und Kaminofen einen Fensterkontaktschalter braucht. Meine Frau war damals auch innerhalb weniger Sekunden überzeugt, dass ich das Ding aus einem Grund eingebaut hatte. Der Kamin war innerhalb weniger Sekunden aus und der Qualm im frisch renovierten Wohnzimmer.🤣 Danach war die Diskussion beendet😜. Aber mal im Ernst: 300m³ sind schon ordentlich. Und wie du sagst, irgendwo muss die Luft herkommen. Entweder durch Undichtigkeiten an Fenster und Türen oder durch einen Schornstein. In jedem Fall zieht man kalte Luft von außen ins Haus rein. Bei Brennwertgeräten wird man meist kein Problem mit dem Abgas haben. Die ziehen die Luft meist über über ein Doppelwandiges Rohr Schornstein von außen (wird dann durch das Abgas vorgewärmt).
@MrFreezer1809
@MrFreezer1809 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 dazu reicht sogar ein Zentralstaubsauger 😱 die Abzugshaube zieht sogar die Asche aus dem Kamin, auf Stufe 1 😖
@christiank.3592
@christiank.3592 Жыл бұрын
@KaiGo Wie hoch ist Deine Kellerdecke? Bei mir sind das genau 200cm ..
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Weniger. Wir haben ja so eine Betonrippendecke. Die Decke hat da aus dem Kopf ca. 208cm, die Träger nur gut 192cm. Mittlerweile ist die Decke gedämmt und hat jetzt vielleicht noch 190cm.
@f.walther2638
@f.walther2638 2 жыл бұрын
Hallo. Wie kalt ungefähr ist die Abluft? Würde ein sehr kleiner Hauswirtschaftsraum extrem abkühlen? Die BWWP würde mit dem Kondensat Trockner in einem sehr kleinen Raum stehen und dann natürlich auch die feuchtwarme Abluft nutzen. Viele Grüße Florian
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Laut Viessmann soll der Raum mindestens 20m³ haben. Ich habe mal einen Temperaturfühler in die Abluft gehalten. Da kamen ca. 10°C raus. Die Luft alleine kann aber nicht viel Wärme liefern. Die Wände spielen eine wichtige Rolle. Ich werde jetzt dir Tage mal ein Video hochladen wo ich versuche die Wärmeflüsse zu simulieren.
@f.walther2638
@f.walther2638 2 жыл бұрын
Ok. Ich habe nur ca 5 statt 20m³. Andererseits reichen 200 Liter als Speicher. und wenn die Pumpe viel Zeit hat in Ruhe Warm Wasser zu erzeugen, ob es dann passt?
@cliffhanger906
@cliffhanger906 Жыл бұрын
Mal ne Frage, ein Kollege und ich, wollten einer Thermostatschalter einbauen im PV- Regulier sodass wenn die Temperatur auf 20°C eingestellt ist beim Thermostatschalter, soll die Lüftung dann Ausschalten. Aber, trotzdem, läuft des ständig, gibt es ne Lösungsvorschlag wie man oder was man dagegen machen kann?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Ich glaube ich habs noch nicht kapiert. Was wollt ihr über den Thermostat schalten? Den Lüfter der BWWP? Oder die ganze BWWP?
@cliffhanger906
@cliffhanger906 Жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Der Lüfter vom BWWP. Es soll nur angehen wenn er über 20° oder mein entwegen 25° Raumtemperatur hat. Weil, der BWWP ist in einer Raum mit mehrere Schaltschränken und Heizkreise montiert dass des Raum im Sommerzeiten sogar ca 40-50°C Warm wird. Und der Lüftung soll halt des einweng vermeiden und des Raum besser abkühlen.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
@@cliffhanger906 also ich denke nicht, dass es sinnvoll ist nur den Lüfter zu schalten. Wenn techniscj überhaupt machbar. Du musst ja dafür sorgen, dass das Medium, dem die Wärmepumpe die Wärme entzieht, ausgetauscht wird. Sonst funktioniert das ganze nicht. Das Teil zieht nicht umsonst 330 Kubikmeter pro Stunde durch. Luft hat keine sonderlich hohe Wärmekapazität. Ob es technisch überhaupt funktioniert kann ich nicht sagen. Sicher kann man in die Stromzufuhr des Lüfters einen Schalter Klemmen. Aber ich habe den Verdacht (ich weiß es nicht), dass die BWWP Steuerung überwachen wird, das der Lüfter wirklich läuft, z.b. über die Leistungsaufnahme oder Widerstand. Achte auch auf die maximale Lufttemperatur der BWWP, wenn es in dem Raum so heiß wird. Kann sein, dass es da je nach Kältemittel Grenzen gibt. Aus der Erfahrung nun noch eine Anmerkung zu dem Plan: überschätzen nicht die Wärme, die die BWWP dem Raum entziehen kann. Das kann nicht mehr sein, wie ihr an Warmwasserwärme abnehmt. Bei uns sind das 1...1,5kWh + 0,5kWh Zirkulation, wobei letztere am Ende nur Wärme im restlichen Haus verteilt. Die BWWP kann nicht mehr Wärme aus der Luft holen, wie sie braucht um die tägliche Wasserentnahme auszugleichen. Wenn Wasser heiß, dann Wasser heiß. Da ist es auch egal wie groß die BWWP ist. Und wenn du in dem Raum 40-50°C hast, habe ich so den dummen Verdacht, dass die Schaltschränke 1kW oder so Abwärme machen (nur eine Vermutung, ist vielleicht weniger). Das wären pro Tag 24kWh Wärme. Das reicht um ca. 400Liter Wasser jeden Tag von 10 auf 60Grad zu erwärmen!
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Übrigens: auch die BWWP über ein Schalter ein und auszuschalten ist keine gute Idee hinsichtlich der Haltbarkeit. Das mag so ein Kompressor nicht wirklich. Dann lieber ein Modell, was man Smart ansteuern kann (geht mit der Vitocal 060A nicht). Aber häufiges an und ausschalten ist generell nicht gut. Wenn die BWWP startet läuft in der Regel erstmal ca. 5min nur der Lüfter bevor dir Wärmepumpe angeht. Wenn die Wärmepumpe abschaltet, läuft der Lüfter auch noch 5-10min nach.
@cliffhanger906
@cliffhanger906 Жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 ah es war aber ein anderer Model vom Viessman, des war der Vitocal 262-a. Hab ich dir noch vergessen zu erwähnen. Ich weiß nicht ob die dann anders gebaut sind vom Steuerung Regelers.
@heikogerhauser3908
@heikogerhauser3908 2 жыл бұрын
Ich habe auch überschlagen, wie stark die Abkühlung ist. Wenn die Brauchwasserwärmepumpe mit 250 Watt Strom 750 Watt ins Wasser reinheizt, woher kommen die anderen 500 Watt? Ich komme auf grob 2 Liter pro Tag an Kondesationswasser (ich habe das tatsächlich über einen längeren Zeitraum gemessen mittels 10 Litereimern). Bei 0,63 kWh/kg Kondensationswärme ist das schon bedeutend, sprich etwa 1,26 kWh Wärmeeintrag aus der Entfeuchtung des Kellers. Dann hat der Tank und die Leitungen noch Verluste, die die Wärmepumpe wieder zurück ins Wasser pumpt. Von daher ist der temperatursenkende Effekt gar nicht so hoch. Zumindest ein Teil der Kondesationswärme ist ein echter Gewinn, weil die Feuchte sonst abgelüftet würde (kalte, trockene Luft strömt von außen in den Keller und feuchte Kellerluft strömt nach draußen).
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Ich schätze die Wassermenge auf 0,5-1 Liter bei uns. Die ersten 2 Wochen hatten ich auch nen 10 Liter Eimer drunter stehen. Musst ich ca. 1mal pro Woche entleeren.
@davehellbardt9044
@davehellbardt9044 2 жыл бұрын
Hallo Kai, Meine Ochsner Genius 333 sorgt für eine Temperaturabsenkung der Raumtemperatur von 3-5 Grad während des Betriebes welche aber danach sich recht schnell wieder erholt. Ich habe seit Juni eine Mystrom Steckdose mit integrierten Temperaturfühler und die Auswertung ist recht interessant. Vom Juni bis heute haben wir 354 kWh verbraucht, wobei wir bis September nahezu 100% Autarkie hatten. Oktober 78% und November 39%. Im Dezember sind die 10% nicht erwähnenswert und die Warmwasserbereitung im Dezember dauert etwas länger, weil die Raumtemperatur geringer ist. Mein Fazit. Eine Hervorragende Entscheidung. Besten Gruß und guten Rutsch ins neue Jahr.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Achte bei solchen Plänen immer auf den Luftzug. Wo du Luft Ansaugstutzen, muss Luft auch wieder von irgendwo nachströmen. Und 300 Kubikmeter pro Stunde ist schon ordentlich. Sonst pfeifft es nachher durchs ganze Haus. Mit Kaminofen doppelt aufpassen. Sonst zieht man die Luft durch den Schornstein zurück.
@MegaJmanjman
@MegaJmanjman Жыл бұрын
Ihr habt die Kellerdecke an einem Tag gedämmt? Mach doch da auch mal ein Video zu, was da deine Überlegungen und Umsetzung war :-)
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Gerne. Im Moment war etwas Video Flaute weil ich schwer damit beschäftigt war ein SmartHome zu basteln.😅 An einem Tag nicht haben wir das nicht gedämmt. Den Tag haben wir den Rest zu dritt gemacht. Davor war ich schon ein paar Tage alleine am werkeln.
@jurgb.2753
@jurgb.2753 9 ай бұрын
Ich habe den Luftauslass der BWWP nach aussen geleitet und den Lufteinlass an das Abluftrohr der kontrollierten Wohnungslüftung angeschlossen. Somit entzieht die BWWP dem Haus keine Energie die nicht sowiso verloren würde.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 9 ай бұрын
Ein Kollege hat das auch so, schon seit Jahren. Sehr sinnvoll, wenn man ein Lüftungsanlage hat.
@led5555
@led5555 2 жыл бұрын
Gibt es bei Dir im Keller eine Wärmequelle ? Wenn ich bei minus 15 Grad draßen in der Ecke der Waschküche grade noch 3 Grad plus hatte, würde die BWWP den Keller zum Gefrierraum machen mit berstender Wasserinstallation.. Hab mich für einen 9 kW 3phasigen Durchlauferhitzer entschieden. Im Gegensatz zur BWWP braucht der keine Energie wenn ich keine Wasserentnahme habe. Und ich kann 5 Std duschen wenn ich es bezahlen möchte. Hat alles seine Vor und Nachteile
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Sicher habe ich das. Gastherme ist noch im Keller, Wechselrichter, Waschmaschine usw. Die Sache ist die, dass deine Wände eine große Wärmekapazität haben. Mit den paar kWh die die WP weg zieht kühlen nicht wahnsinnig krass ab. Die Luft selber hat praktisch keine Wärmekapazität. Habe gerade ein Video zu einer noch recht simplen Simulation hochgeladen. Alles hat sicher vor und Nachteile. Bei einem DLE kann ich halt die WW-Bereitung auch nicht in die PV Stunden legen weil ich nix Speicher kann.
@led5555
@led5555 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 stimmt Dafür hab ich fast 20 kWh Hausspeichet
@derstromborsenanalyst1560
@derstromborsenanalyst1560 5 ай бұрын
Die BWP ist eine "Erdwärmepumpe" und sollte nur in nicht isolierten Kellern eingebaut werden. (Quelle: YT, Energiesparkommissar). Bei meiner eigenen BWP sinkt die Kellertemperatur von 20° im Sommer auf 14° im Frühjahr. Der Kellertrocknungseffekt (ca. 1 Liter Kondensat / Tag) reicht bei mir nicht zum Wäschetrocknen .
@KarlAlfredRoemer
@KarlAlfredRoemer Жыл бұрын
Wie viele Personen hast du im Haushalt? Was hängt noch alles an der WP außer der Dusche?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Wie sind zu viert. 2 Erwachsene und zwei Kinder (3+7 Jahre). An der BWWP hängen nur Wasserhähne, Dusche und Badewanne (selten genutzt). Man könnte noch Geschirrspüler dran hängen. An der Waschmaschine ist keine WW-Leitung in der Nähe.
@danhomer7124
@danhomer7124 2 ай бұрын
Verstehe ich das richtig, der optimale Standort ist eigentlich der Speicher eines Hauses, nicht der Keller, kühler im Sommer
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 ай бұрын
Mit Speicher meinst du quasi Vorratskammer, richtig? Könnte man so sagen. Tendenziell aber auch ein Raum, der im Winter eher isoliert vom Wohnraum ist, damit die Heizung nicht gegen die BWWP arbeiten muss.
@danhomer7124
@danhomer7124 2 ай бұрын
@@KaiGoEnergy22ja der Speicher unter dem Dach. Isoliert, unausgebaut.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 ай бұрын
@danhomer7124 hat vor und Nachteile. Zum einen musst du so einen 120kg Koloss da hoch kriegen.😅. Dann muss die Decke das auch tragen. Eventuell ne Platte unterlegen um das Gewicht zu verteilen. Das Ding wiegt halt leer 120kg, voll dann also 370kg auf vielleicht nem halben Quadratmeter oder so. Bei einer Holzdecke könnte das Probleme geben. Im Sommer kühlst du da oben natürlich etwas, wenn auch überschaubar. Wenn es isoliert ist , vielleicht sogar merklich. Im Winter kühlst du aber auch, eventuell muss man im OG dann mehr Heizen, wenn die Geschossdecke nicht gut gedämmt ist. Also man muss das alles abwägen. Man es kann es aber auch zu kompliziert machen 😉 Bei uns ist sowieso alles im Keller. Auf dem Dachboden liegt nicht mal Wasser. Ich hatte auch mal Gedanken zur Außenluft Nutzung mit der Intention im Winter Umluft und im Sommer Außenluft zu nutzen. Aber ehrlich: mit PV ist es Unsinn, das bisschen Mehrverbrauch im Sommer der vielleicht da ist, juckt einen nicht (das sind im Monat ct Beträge). Ist den Aufwand für Außenluft auf keinen Fall wert.
@siegfriedgaelle2956
@siegfriedgaelle2956 Жыл бұрын
Wie geht es dem Heizstab bzgl. Verkalkung ?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Das kann ich dir sagen, wenn ich ihn mal ausbaue. Das Gerät läuft ja erst seit Ende August. Der Heizstab sitzt an sich auf einem Flansch mit der Opferanode. Ich werde dann berichten, wenn ich im Sommer mal rein schaue. Dafür muss man einiges an Wasser ablassen.
@Muroabdje
@Muroabdje 2 жыл бұрын
Wäre es nicht bwsswr unterm Dach die warme zu entziehen... Dann würde man oben verhindern, dass die warme das dach erwärmt und die kühle Luft wird beim sinken wieder erwärmt?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Wir haben ein Kaltdach. Heißt die obere Geschossdecke ist gedämmt. Ist ziemlich frisch da oben im Winter. Vermute kälter wie im Keller, gemessen habe ich es aber noch nicht. Davon ab müsste man das 110kg schwere Teil da erstmal hoch kriegen. Dann muss die Holbalkendecke das auch erstmal tragen (voll wiegt das Teil 360kg). Alternativ müsste man 160er Rohre bis ins Dachgeschoss legen.
@Helmut-pdh
@Helmut-pdh Жыл бұрын
Unser Heizraum (Gasheizung) ist unterm Dach. Ich bin am überlegen, ob sich eine BWWP lohnt…
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Wenn du sie schaffst da hoch zu kriegen und der Fußboden das Gewicht aushält... Ich bin froh, dass sie nur in den Keller musste 😅
@Helmut-pdh
@Helmut-pdh Жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Das Haus ist Baujahr 2001 und der Speicher fürs Brauchwasser von der Gasheizung ist ja auch da oben. Die Alternative wäre eine komplette Umstellung auf Wärmepumpe. Die Gasheizung kann ja aber noch 8 Jahre drin bleiben und mit BWWP und Kamin (wobei der eher ästhetisch ist), kommt man vielleicht auf 65% Erneuerbare Energien. 2031 hat hat das Stadtgas sicherlich auch einen hohen Anteil an Biogas, sodass die Gasheizung wirklich drin bleiben könnte. Aber gerade für den Sommer ist eine BWWP ja eine super Sache. Zumal bei unserem altem Wasser-Kessel letztens ein Handwerksgeselle die Opferanode falsch angeschlossen hatte und ein Jahr lang rostiges Wasser aus der warmen Leitung kam. Ein neuer Kessel ist also schon demnächst fällig…
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 Жыл бұрын
Na der Unterschied zwischen BWWP und neuem Kessel ist ja dann schon nur noch fast due Hälfte der Anschaffungskosten. Wobei die BWWP schon noch ein paar kg schwerer ist und man sie eventuell such etwas größer dimensionieren muss. Unsere wiegt leer 110kg oder so. Plus 250kg Wasser. Bei einem 2001er Haus wird der Wärmebedarf ja jetzt auch nicht Astronomisch sein. Kann denn die Gasheizung mit Biogas laufen? Bei uns wurde mal die Umstellung von L-Gas auf H-Gas (oder umgekehrt, weiß ich nicht mehr) diskutiert. Damit wären viele Heizungen wohl so ohne weiteres nicht klar gekommen. Persönlich halte ich Wärmepumpen für die Zukukft am sinnvollsten. In welcher Variante es für einen in Frage kommt, muss man dann gucken.
@dannydeluxe4857
@dannydeluxe4857 2 жыл бұрын
Hallo Kaigo danke erstmal für deine ausführlichen Videos ein like und ein Abo hast du dir mehr als verdient;) Ich bin was das Thema angeht leider noch ein Anfänger... habe mir letztes Jahr auch ein bwwp von ferrolin mit 250l gekauft und das Haus mit infrarot ausgestattet damit ich weg vom Gas bin !! Bin sehr zufrieden nur sobald ich die stiegen Richtung Keller komme ist es Eis kalt 😅 Ich habe keine Messungen vorher gemacht weil ich erst seit kurzem Haus Besitzer bin .... Ich habe die abluft mit einem Schlauch aus dem Fenster geleitet aber das hat leider nicht viel geholfen... Hast du da vl einen Tipp für mich bitte !! Bin auch schon am überlegen die Waschmaschine und den trockner in den Keller zu stellen damit das etwas Wärme produziert wird!! Glg
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Hi. Danke für das Abo und das Lob. Es hängt halt alles immer stark von den Gegebenheiten ab. 9°C ist ja nun bei uns auch nicht gerade kuschelig warm, auf der anderen Seite wohnen wir auch nicht im Keller. Wäre natürlich gut zu wissen, wie warm der Keller vorher immer war bevor die BWWP reingekommen ist. Wenn du den Einfluss der BWWP komplett eliminieren willst, wirst du um eine Außenluftführung nicht drum herum kommen. Da kannst du machen was du willst. Die BWWP entzieht sonst dem Keller Wärme und er kühlt ab. Ich vermute da bringt es als Test nicht mal etwas, wenn man die mal ein paar Tage ausschaltet und beobachtet. Wie ich ja in einem anderen Video gezeigt habe (hast du ja auch geguck), kommt die Wärme aus den Wänden und das ist alles sehr sehr träge. Da sieht man ja auch: die Temperatur hängt davon ab, wie gut dein Keller, besonders die Decke, isoliert ist usw. So in erste Näherung würde ich mal sagen: wenn der Keller recht kühl ist, deutet das darauf hin, dass recht wenig Wärme vom Erdgeschoss in den Keller abfließt. Was an sich ja schonmal gut ist, weil du willst ja die Wohnung und nicht den Keller heizen. Wenn ich halt Leute sehe, die 18/19°C im Keller haben, dann ist das natürlich schön warm. Aber auf der anderen Seite muss man dann gucken woher die Wärme kommt. Steht da eine alte Ölheizung die unendlich Abwärme macht? Kommt viel Wärme aus dem Erdgeschoss nach unten? Also alles tip top dämmen und effizient machen und gleichzeitig einen warmen Keller haben, dürfte allgemein schwierig sein. Wie zufrieden bist du mit einer IR-Heizung? Ich spekuliere ja für die Zukunft eher in Richtung Split-Klima.
@dannydeluxe4857
@dannydeluxe4857 2 жыл бұрын
Hallo danke für deine Rückmeldung.... Bin schon dabei die kellerdäcke zu dämmen !! Ich warte mal den nächsten Winter ab und schau dann mal wie es wird !?! Bzw habe ich schon überlegt im Winter auf einen Durchlauferhitzer zu Switchen ? Ich bin ganz zufrieden mit der infrarot Heizung das einzige was ich persönlich bemängel ist das wenn man zb 2 -3 stunden auf der couch chillt dann spürt man die Wärme irgendwie nicht mehr.... aber wenn ich aufstehen merke ich wieder das es warm ist... ist irgendwie schlecht zum erklären bzw ist es halt auch eine andere Wärme und vl muss man sich erst dran gewöhnen... Der Vorteil ist ich habe keine Wartungskosten und sollte mal ein panel kaputt sein kann ich es selber tauschen.... Meine Freundin hat in ihrem alten Haus ein Split Gerät gehabt und wir waren mit der heißen Luft nicht zufrieden !! Lg
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@dannydeluxe4857 ja ich denke da ist jeder anders. Wir möchten auch unseren Kaminofen nicht missen. Split-Klima ist von der Effizienz natürlich unschlagbar und der IR-Heizung überlegen. Am Ende müssen alle Heizungen dieselbe Wärmemenge liefern um das Haus warm zu halten. Klima macht direkt die Luft warm (die dann an Wänden usw abkühlt) und IR wärmt halt die Wände um Möbel.
@gunthergraufuss2734
@gunthergraufuss2734 2 жыл бұрын
Kannst du anhand der Daten zum Stromverbrauch etwas zu der JAZ der Warmwasserwärmepumpe für den betrachteten Zeitraum sagen?
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
Um exakte Aussagen zu treffen, müsste ich eine Wärmemengenzähler am Ausgang haben. Den habe ich nicht. Den Stromverbrauch Messe ich ja aber für die JAZ bräuchte ich auch die exakte Wärmemenge. Und selbst mit Zähler hätte man noch die Standverluste. Man kann das grob aus dem Temperaturhub berechnen (250Liter x 4,186kJ/Liter x dT). Aber den gucke ich mir ja nun auch nicht jeden Tag an😅. Leider ist die 060A auch nicht Smart und würde irgendwas ausgeben. Kurz nach dem Einbau im August hatte ich mal einen COP von ca. 3,5-4 oder so berechnet für die Erwärmung von 36 auf 50Grad bei gut 20Grad im Keller. Aber das ist natürlich nur sehr grob weil der Temperatur Sensor irgendwo im Speicher sitzt. Darüber ist es wärmer, darunter kälter.
@heikogerhauser3908
@heikogerhauser3908 2 жыл бұрын
Noch interessanter ist das Verhältnis kWh Strom zu kWh Erdgas. Das habe ich im Sommer über zwei vergleichbare Monate gemessen und bin auf einen Faktor 5 gekommen (10 kWh Erdgas gegenüber 2 kWh Strom pro Tag). Der Grund dafür dürfte sein, dass die Erdgasheizung im Sommer sehr ineffizient ist. Wenn die Heizung anspringt, um das Wasser nachzuheizen, heizt sie auch sich selbst auf und all die Wärme verteilt sich dann über die nächsten Stunden im Keller, wo sie im Sommer nicht gebraucht wird. Die Wärmepumpe läuft dagegen effizienter im Sommer. Auch übers Jahr gemittelt kann man sicher nicht davon ausgehen, dass die Erdgasheizung 100% effizient ist, sprich auch mit JAZ von 3 kann es durchaus sein, dass man 4 kWh Erdgas pro kWh Strom spart.
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@heikogerhauser3908 das von dir beschriebene ist genau meine Beobachtung. Sommer: Gasheizung mit 7-8kWh. WP Ende August mit
@gunthergraufuss2734
@gunthergraufuss2734 2 жыл бұрын
@@KaiGoEnergy22 Wie genau ermittelt ihr denn diesen Wert? Habt ihr in der Vergangenheit, also in den letzten Jahren euren Gasverbrauch notiert (Gasverbrauch im Sommer dabei = Gasverbrauch für Warmwasser) und vergleicht diesen Wert nun mit dem Stromverbrauch der Wärmepumpe? Ich hätte noch ein, zwei Frage an euch beide, seht es mir bitte nach, ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem Thema: - betreibt ihr eure Warmwasserwärmepumpe in Kombination mit einer PV-Anlage? - läuft die Warmwasserwärmepumpe bei euch ganzjährig? Ich fände sie nur für die Monate, in denen der benötigte Strom von einer PV-Anlage kommt, also als Ergänzung zur vorhandenen Gas-Heizung eine super Sache. Ich denke im Winter, bei einem PV-Ertag nahe 0, fährt man bei den aktuellen Preisen mit der Gasheizung günstiger. Einsatz also wie bei einer Solarthermieanlage, nur in den warmen Monaten wäre meine Idealvorstellung. Guten Rutsch euch beiden
@KaiGoEnergy22
@KaiGoEnergy22 2 жыл бұрын
@@gunthergraufuss2734 zuerst empfehle ich dir natürlich meine anderen Videos zur BWWP zu gucken. 😉 Dann beantworten sich ein paar Fragen. Also mal in "Kurzform": den Gasverbrauch für WW habe ich aus den Monaten Juni/Juli. Ich habe seit Februar monatlich alle Zählerstände abgelesen (empfehle ich jedem). Auswertung zeige ich demnächst nochmal (also schön abonnieren 😉). Es waren im Juni/Juli 210-215kWh, also gut 7kWh am Tag. Im Winter wird die Bilanz leicht besser sein, da die Restwärme im Kessel zum Heizen verwendet werden kann. Und ich betreibe die BWWP zusammen mit einer flachen 8,4kWp PV. Ich habe den PV Anteil am Stromverbrauch vorher auf 60-70% geschätzt. Rechnung findest du in einem der Videos von mir. Und ich betreibe die BWWP ganzjährig. Also erst seit August, aber es gibt keinen anderen WW Erzeuger. Für einige 100€ Aufpreis bekommst du dieselben Modelle mit Wärmetauscher. Da kannst du dann deine Gasheizung anschließen. So hast du die Wahl. Ich will aber langfristig komplett weg vom Gas. Bestellt habe ich um Juni, also lange vor Gaspreisdeckel usw. Ich würde mal vermuten man kriegt das Ding mit ner JAZ=3 zum Laufen im optimalen Fall. Seit Ende November weiß ich, unser Gas kostet ab 2023 15-16ct/kWh und Strom 44,6ct/kWh. Da ist es dann egal ob Gas oder Strom bei einer JAZ=3. Auf die Preisdeckel würde jetzt nicht rechnen. Die wird es nicht ewig geben (Stand jetzt bis März 2024, die BWWP wird hoffentlich länger halten😉). Was sich nun schneller normalisiert, Strom oder Gas, keine Ahnung. Auf Strom hätten wir selber Einfluss (billiger Wind + PV Strom und so). Der Gaspreis wird sich wohl nicht wieder komplett erholen (persönliche Meinung). Billiges russisches Gas dürfte Geschichte sein. NDS2 ist ein Milliardengrab, NDS1 ist gesprengt. Geschäfte mit Putin? wohl eher dauerhaft uncool. PV kann ich künftig vmtl. noch Richtung 20kWp erweitern oder mal Repowern (30% Effizienz PV Module sind in der Entwicklung, wäre ein plus von fast 50% in der PV Leistung). Die Kombi PV + BWWP halte ich übrigens für viel besser wie Solarthermie. Wenn das Wasser warm ist, speist die PV ein und schaltet nicht ab. Zum Thema "im Winter bringt die PV nix": das hängt natürlich stark vom individuellen Verbrauch, der PV Größe und der Ausrichtung ab. Bei mir stimmt das. Ich versuche mal Daten von einem Bekannten zu bekommen der eine Südanlage hat (Größe weiß ich nicht, aber nicht riesig). Der hat diesen Dezember an sonnigen Tagen 17kWh geerntet. Das reicht bei mir mit E-Auto und BWWP für ca. 80-90% Autarkie.
coco在求救? #小丑 #天使 #shorts
00:29
好人小丑
Рет қаралды 120 МЛН
Brauchwasserwärmepumpe ... eine lohnende Investition?
17:19
bonotos
Рет қаралды 261 М.
Viessmann Vitocal 060A: 1 Jahr warmes Wasser aus der PV
30:38
Warmwasser Wärmepumpe II - Nachtrag
7:09
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 74 М.
Warum spart die 24,99€-Technik so viele Kosten?
11:02
Norio
Рет қаралды 235 М.
Pufferspeicher für Wärmepumpen: Warum braucht man ihn? Was bringt er?
16:23