Buchholz (Vierkirchen, GR): Glocken der evang. Dorfkirche

  Рет қаралды 3,820

Görlitzer Glocken & Geläute

Görlitzer Glocken & Geläute

Күн бұрын

Es werden heute die Glocken der evangelischen Dorfkirche von Buchholz im Landkreis Görlitz, vorgestellt.
Buchholz ist heute ein Ortsteil der Gemeinde Vierkirchen und liegt an der Grenze zum Landkreis Bautzen etwa 25 km von Görlitz entfernt. Es liegt westlich der Königshainer Berger und südlich der Bundesautobahn 4 und von dieser sichtbar. Bis 1936 hatte der Ort den Namen „Krischa“ bis dieser aufgrund seines slawischen Ursprungs zu „Buchholz“ abgeändert wurde. Die Kirche am westlichen Ortsrand wurde erstmals 1495 im Meißener Bistumsmatrikel erwähnt, entstand allerdings schon früher, und wurde 1617 umgebaut. Bei einem Brand 1703 ging neben dem halben Dorf auch die Kirche zugrunde. Sie wurde danach unter Verwendung der mittelalterlichen Grundmauern neu in barockisierender Form aufgebaut. Der heutige Dachreiter stammt aus dieser Zeit. Ebenso stammt die gesamte Innenausstattung aus der Zeit nach dem Brand. Der Altar mit dem Kreuzigungsgemälde ist rückseitig mit den Jahreszahlen 1704 und 1851 bezeichnet, wovon letztere sich auf seine Instandsetzung bezieht. Die hölzerne Kanzel mit Figuren Christi und Evangelisten entstand 1709. An der Süd- & Westseite befinden sich zweigeschossige Emporen. Bemerkenswert sind die Epitaphien sowie die Logen an der Nordseite.
Beim Brande 1703 gingen auch die vorhandenen, wahrscheinlich mittelalterlichen Glocken zugrunde. Nach Wiederaufbau des Dachreiters goss Michael Weinhold aus Dresden drei neue Glocken für den Dachreiter. An Heiligabend 1805 zersprang die große Glocke, welche daraufhin erst 1841 von Friedrich Gruhl neu gegossen wurde. Danach folgte 1905 noch ein Neuguss entweder nur der kleinsten Glocke oder des Gesamtgeläuts. Von welchem Gießer der Guss stammt, lässt sich nicht sicher sagen, da kein Gussvermerk aufgebracht ist. Sie könnte von Ulrich aus Laucha stammen, wofür besonders die Kronengestaltung und der Klang spricht. Inwiefern in den beiden Weltkriegen Glocken vernichtet und dazwischen neu beschafft worden, ist mir leider unbekannt. 1955 wurden zwei neue (große) Eisenglocken als Ersatz gegossen und im Glockenstuhl aufgehängt. Das Geläut ist auch heute noch ausschließlich von Hand zu läuten, was noch regelmäßig am Samstagabend und zu Gottesdiensten von Dorfbewohnern/Mitgliedern der KG ausgeführt wird.
Die Glocken:
Motiv: h'-d''-f'' (verminderter Dreiklang)
Glocke 1
Eisenhartguss
h'
1955
Schilling & Lattermann, Morgenröthe-Rautenkranz
990 mm
Zier:
- Inschrift am Hals umlaufend: EINE FESTE BURG IST UNSER GOTT, dahinter Gießerzeichen
- an der Flanke: Avers: ein einfaches Kreuz ; Revers: 1955
Glocke 2
Bronze
d''
1905
vermutlich Fa. Gebrüder Ulrich, Laucha
690 mm
Zier:
- Am Hals umlaufend Ornamente, darunter zwischen zwei Seilstegen GEGOSSEN IM JAHR DES HERRN 1905
- Darunter Weinreben, welche von Band umfasst sind
- darunter Inschrift an der Flanke
DIESE GLOCKE STIFTETE DIE PATRONIN DER HIESIGEN KIRCHE
FRAU WALT DILLGNER
ZUM ANDENKEN AN IHREN AM 8. OKTOBER 1901 VERSTORBENEN UNVERGESSLICHEN GATTEN
FELIX RORDE, DOSTUR VON KRISCHA-TETTA
KARL NEUMANN, KARL KRETSCHMER, HERMANN STOFS, AUGUST KENTSCH
MITGLIEDER DES GEMEINDE KIRCHENRATS
- an der Flanke Revers Inschrift:
LASSET DIE KINDLEIN ZU MIR KOMMEN
- am Wolm zwei umlaufende Rundstege, der obere erhabener
Glocke 3
Eisenhartguss
f''
1955
Schilling & Lattermann, Morgenröthe-Rautenkranz
725 mm
Zier:
- Am Hals umlaufend: ERHALT UNS HERR BEI DEINEM WORT, dahinter Gießerzeichen
- An der Flanke Avers: ein einfaches Kreuz ; Revers: 1955
Das schlechte Läuten der Glocken bei den Einzelvorstellungen bitte ich zu entschuldigen, es handelte sich hier um mein erstes Handläuten.
Zur Aufnahme:
- Die Innenaufnahmen entstanden am 24.08.2021 gesondert.
- Die Außenaufnahme des Plenums entstand am 31.12.2022 um 09:57 zum Reformationstagsgottesdienst.
0:00 - Einführung
0:25 - Glocke 3
2:00 - Bilder Glocke 2
2:45 - Läuten Glocke 2
4:12 - Glocke 1
6:04 - Vollgeläut (außen) mit Bilderstrecke
Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Pfarrer Fünfstück für die Aufnahmeermöglichung, für seine Unterstützung und Zeit an diesem Tag.
Quellen:
Wikipedia-Artikel zum Ort
Informationsblatt zur Kirche
„Die Glocken der Oberlausitz“ im Niederlausitzer Magazin 1906, S.88 (Urheber der Datei: H. Kairies)

Пікірлер: 5
@glockenlandschaft_thueringen
@glockenlandschaft_thueringen Жыл бұрын
Ein interessantes Geläut. Die Eisenglocken gefallen mir auch ganz gut
@bellspotter
@bellspotter Жыл бұрын
Die Glocke 2 schaut für mich eher nach Ulrich Apolda/Laucha aus. Eine Schilling-Glocke wäre nicht so umfangreich verziert und würde auch anders klingen.
@gorlitzerglockengelaute1550
@gorlitzerglockengelaute1550 Жыл бұрын
Vielen Dank für diesen sehr wertvollen Hinweis!! Ulrich hatte ich garnicht so auf dem Schirm, da der hier in die Gegend (wenn) kaum etwas geliefert hat und mir persönlich auch keine bekannt sind. Aber es stimmt, wenn man die Glocke hier mit jener in Göhrendorf (kzbin.info/www/bejne/oZqml3too6drmLM) vergleicht, dann fallen schon deutliche Ähnlichkeiten in der Kronengestaltung auf, auch wenn die Verzierung hier in Buchholz schon deutlich ausgeprägter ist. Und es stimmt auch, dass der Klang der Schilling-Glocken dieser Zeit (ich habe einige angehört) doch deutlich trockener ist. Ich habe das mal so in der Beschreibung abgeändert.
@bellspotter
@bellspotter Жыл бұрын
@@gorlitzerglockengelaute1550 Die „Schillingse” dieser Zeit hatten nun einmal diesen charakteristischen Teiltonaufbau mit Unternone und Quarte statt Quinte. Die Ulrichs gossen dagegen noch die für die Zeit typischen Septimglocken mit vertiefter Prime. Diese Glocke hier stammt - die relativ massive Krone mit langen Henkeln verrät es - ziemlich sicher aus Laucha (Gebr. Ulrich). Wahrscheinlich war sie einst Teil eines mehrstimmigen Geläuts dieser Firma. Die Lauchaer Ulrichs haben ihren Firmennamen oft nur auf einer der Glocken verewigt; die anderen bekamen lediglich das Gussjahr. So dürfte es auch hier der Fall sein, was den fehlenden Gussvermerk erklären würde.
@gorlitzerglockengelaute1550
@gorlitzerglockengelaute1550 Жыл бұрын
@@bellspotter Lieben Dank noch für diese weiterführenden Infos! Wieder etwas dazu gelernt..
Schönau-Berzdorf auf dem Eigen (GR): Glocken der evang. Kirche St. Georg
18:46
Görlitzer Glocken & Geläute
Рет қаралды 17 М.
Kemnitz (Bernstadt a.d.E.) (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
16:37
Görlitzer Glocken & Geläute
Рет қаралды 2,6 М.
Balloon Stepping Challenge: Barry Policeman Vs  Herobrine and His Friends
00:28
Super gymnastics 😍🫣
00:15
Lexa_Merin
Рет қаралды 101 МЛН
Купили айфон для собачки #shorts #iribaby
00:31
Aalen (G - BW) The bells of the "Salvatorkirche"
15:44
Glockenfampf
Рет қаралды 4,5 М.
Schlamersdorf: St. Jürgen Kirche Geläutepräsentation
14:14
Pulsglocke
Рет қаралды 3,8 М.
Glocken des Domes zu Erfurt
49:15
glockenzeit
Рет қаралды 41 М.
Görlitz (GR): Glocken der evang. Lutherkirche
15:14
Görlitzer Glocken & Geläute
Рет қаралды 1,2 М.
Einschalten der Glocken in der Johanneskirche zu Ludwigshafen-Niederfeld
1:02
Christus Glocke [Uncut]
Рет қаралды 2 М.
Malschwitz/Malešecy (BZ) Glocken der Dorfkirche
17:00
Bennoglocke
Рет қаралды 2,6 М.
Görlitz-Ludwigsdorf (GR): Glocken der evang. Dorfkirche
14:53
Görlitzer Glocken & Geläute
Рет қаралды 2,2 М.
Cunewalde (BZ) Glocken der evang.-luth. Dorfkirche (Turmaufnahme)
11:55
Stuttgart (G - BW) The bells of the Hospital Church
18:20
Glockenfampf
Рет қаралды 14 М.