Рет қаралды 1,682
LOFAR, das „Low Frequency Array”, ist ein neuartiges, digitales Radioteleskop, das sich über sechs europäische Länder erstreckt und seinen Kern in den Niederlanden hat. Die Universitäten Hamburg und Bielefeld beteiligen sich daran gemeinsam mit einer LOFAR Empfangsstation in Norderstedt. LOFAR ist das erste einer neuen Generation von Radioteleskopen und Vorläufer des „Square Kilometre Array” (SKA). Es arbeitet in dem bisher weitgehend unerforschten Frequenzbereich zwischen ~10 MHz und ~240 MHz. Dieser Bereich entspricht Wellenlängen zwischen 1,2 und 20 Metern. Die Radioastronomie-Gruppe an der Hamburger Sternwarte um Prof. Marcus Brüggen nutzt LOFAR intensiv für ihre Untersuchungen von Galaxien-Haufen.
➤ www.uni-hambur...
➤ www.hs.uni-ham...
Videoredaktion: PK
Teilnahme am Fast Forward Science Wettbewerb:
➤ www.fastforwar...
Für weitere Infos und Updates besucht auch gerne unsere Homepage und folgt unseren Social-Media-Kanälen!
➤ Zur Webseite: www.uni-hambur...
➤ Facebook: / unihamburg
➤ Instagram: / uni_hamburg
➤ Twitter: / unihh
➤ LinkedIn: / unihamburg