Danke fürs Teilen. Sehr schöner Einblick und eine wesentliche Erkenntnis beim Ausbau. Plans will change! Frage zur Komponentenauswahl. Der Elgena Boiler hat doch 10l, oder? Warum habt ihr euch gegen eine Truma Combi D6(E) entchieden? ... für mich die kompaktere Lösung! Aus eigener Erfahrung (3 Personen im Womo) muß ich sagen, dass 10l Warmwasser etwas knapp sind wenn alle duschen wollen. Zu Zweit mag das gerade noch gehen.
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
Plans will always change :) Die Elegna Nautic Compact hat 6 Liter Fassungsvermögen. Da sind die Berichte einfach sehr unterschiedlich wie viel Wasser man wirklich benötigt. Haben wir auch noch nicht im Anwendungsfall getestet. Rechnerisch müssten aus den 6L ca 12-15 L zum Duschen werden. Dann müssen wir entweder in Reihe duschen oder echt sparsam sein. Aber wir wollen nach Afrika. Warm duschen wird also eh nicht so ein zentrales Thema sein. Selbst das Frischwasser wird sich im Tank ja schon ganz gut erwärmen, wenn es 35 Grad Außentemperatur hat. Da ist man um eine "kühle" Dusche vielleicht auch mal ganz froh. Zur Truma Combi: Nachdem wir uns entschieden hatten Elektrik und Warmwasser über Tigerexped zu beziehen hat sich die Vergleichsfrage eigentlich gar nicht mehr so stark gestellt. Kann nicht sagen, ob die Truma Combi für uns auch eine Option gewesen wäre. Für mich war die Autoterm überzeugend. Vor allem wegen Höhenkit und 2 x 2 kW.
@larsj.50514 жыл бұрын
dieswegen haben wir direkt den 30ziger boiler von elgena genommen, mit elektricher heizkartusche und wärmetauscher für den motorkreislauf - das der motor den boiler grundlastig aufläd.
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
@@larsj.5051 Wow, Respekt. Glaube das wäre mir zu komplex gewesen.
@2wdtommy4 жыл бұрын
Wir sind auch gerade dran einen FM2 auszubauen um den später auf einen MAN 10.220 zu setzen. Bei meinem hin und her überlegen, wie ich am besten warmes Wasser mache, auch im Sommer (ich wollte nicht die warme Luft einfach nach außen blasen) bin ich irgendwie bei Wasserheizung hängen geblieben. Da soll es nun auch die Flow mit 5kW werden. Für Boiler, Heizkörper, Motor, außenliegende Tanks. Zusätzlich haben wir uns noch den Dieselofen von Martin gegönnt. Unsere angestrebten Reiseziele sollen aber auch mehr Norden und weiter gen Osten werden. Das als kurze Vorgeschichte zu meiner Frage: Ihr habt ja sicher auch Heizkonzepte abgewägt, war Wasser auch in der Planung, wenn ja, warum habt ihr euch dagegen entschieden? Will einfach noch ein wenig Infos sammeln, vielleicht habe ich auch was übersehen. Macht weiter so, ich mag die Videos! Dadurch wirds wohl nun bei mir auch ein Tisch mit Schiene, dass hatte ich noch garnicht wirklich auf dem Schirm ;)
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
Hey Tommy, ja wir haben auch abgewogen und ich merke besonders jetzt wo wir schon viel inder Kabine schlafen, dass indirekte Wärme sehr viel angenehmer ist. Die Diesel Heizung macht zuerst mal nur die Luft warm. Erst wenn auch die Möbel, etc. warm sind wird es behaglich. Die Entscheidung gegen die Wasserheizung hatte drei ganz praktische Gründe: 1) ich brauche mit meinen 193 cm (Julian) 2 m Kabinen Höhe. Höher wollten wir nicht, weil wir dann insgesamt zu hoch geworden wären. 2) ich hätte mit den Einbau damals nicht zugetraut. 3) ich hatte zu viel Sorge um undichte Stellen.
@2wdtommy4 жыл бұрын
@@JaM_Mobil Bin auch über 190cm und ja, der Shelter ist ein Kompromiss. Aber zu 1) vermutest du eine Fußbodenheizung? Die habe ich nach langen hin und her verworfen. Gerade wegen der Höhe und dann wegen dem Podest im Sitzgruppenbereich. zu 2) ob du nun undichte Stellen im Trinkwasser oder in der Heizung hast, naja, ist beides kacke :-D
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
@@2wdtommy ja, bin irgendwie automatisch von Fussbodenheizung ausgegangen. Das ist aus meiner Sicht noch die angenehmste Wärme.
@TripUnlimited4 жыл бұрын
@@2wdtommy also wir haben Wasserheizung und Fußbodenheizung verbaut-war schon eine ätzende Arbeit und wir sind noch nicht fertig.... Wir haben uns nach dem Winter wo man im Auto die Luftstandheizung benutzt für Wasserheizung entschieden. Hoffe wir können das diesen Winter testen... Gruß Susanne
@JaWuJoLoJa4 жыл бұрын
Tolle Baudoku :). Hätte 2 Fragen : der Kasten um die zweite Heizung wird verleimt oder ? Müsstet ihr bei einem Defekt an der Heizung die Schublade aushängen um (wahrscheinlich dennoch nicht) an die Heizung zu kommen ? Oder ist noch eine Klappe über der Heizung geplant um da gescheit ranzukommen ? Meint ihr, dass diese passive (Warm-)Luftansaugung Richtung Heckgarage im Winter ausreicht ? Sind die Garagenwände zur restlichen Kabine so gut gedämmt dass es da weder Temperaturprobleme noch Kondenswasserprobleme speziell unter der Matratze gibt wenn die Garage kalt ist ?
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
Hey Janni, danke für Deinen Kommentar. Das Podest unter der Sitzgruppe in dem die zweite Heizung sitzt ist mit Plastikflachdübeln befestigt. Die Sitzgruppe kann auseinander gebaut werden. Kleinere Wartungsarbeiten durch die Schublade. Sonst muss die Sitzgruppe zerlegt werden. Das wird dann aber ein ganz schöner Akt. Klappe ist bisher nicht geplant. Wenn die Heizung ausfällt wird es unangenehm. Dann muss viel gebaut werden. Bezüglich Wärme in der Garage: Ich glaube, dass es ausreicht. Aber getestet ist das noch nicht. Aber ich sage mal so: Löcher hinzufügen ist einfacher als anders herum. Sollten wir bemerken, dass die Heckgarage zu kalt bleibt kommen halt zusätzliche Löcher dazu. Das werden wir sehen. Bin aber zuversichtlich :)
@hpb68394 жыл бұрын
Fragen: Warum habt ihr die beiden Planar nicht nebeneinander unter den Fußraum gesetzt und den Boiler dahin, wo jetzt die 2. Heizung sitzt? Und daraus ergäbe sich dann die 2. Frage, ob beide nicht über EINEN Schalldämpfer ansteuerbar wären!?
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
Hey HP, sehr berechtigte Fragen. Unter dem Podest sitzt jetzt quasi die "Ersatzheizung". Bei der ist die Zugänglichkeit hoffentlich nicht so wichtig, weil wir sie in Afrika so gut wie nie brauchen werden. Da ärgere ich mich im Nachhinhein eher, dass ich keine Serviceklappe in den Podestboden gebaut habe, um doch mal ran zu kommen, sollte was sein. So wird es ein größerer Akte die zu warten, wenn es sich nicht durch die Schublade erledigen lässt. Die primäre Heizung sitzt jetzt an einer Stelle, die wir gut erreichen können. Das ist auch eigentlich der Hauptgrund für die Positionierung. Über einen Schalldämpfer für zwei Heizungen haben ich noch nie nachgedacht. spontan würde ich mich fragen, ob ein 60mm Ansaugrohr für beide Heizungen reicht, wenn sie mal parallel laufen. Aber das weiß ich ehrlich gesagt auch nicht. Müsste man Tigerexped mal fragen.
@larsj.50514 жыл бұрын
mmmm, direkt nach der planar nen y-stück, nicht ganz glücklich - könnte stauwärme erzeugen in der planar und abschalten bringen wenn die "heiß"luft nicht direkt wegbekommt, warum saugt ihr die luft aus der garage an ? tigerexped gibt extra an die raumluft anzusaugen um die energieeffiziens hoch zu bekommen.
@JaM_Mobil4 жыл бұрын
Hey Lars, wir hatten ein Bild von der Anordnung bei Instagram gepostet. Tigerexped hatte dort kommentiert, dass alles so passt (bis auf den WR, der sollte lieber senkrecht, aber das hat ja erst mal nichts mit der Heizung zu tun). Wegen dem Y-Stück sind wir daher erst mal entspannt. Das Y-Stück kann geregelt werden. also entweder alle Luft auf den Boiler oder zum Ausströmer. Die Luft wird aus der Heckgarage angesaugt, weil damit sicher gestellt ist, dass auch warme Luft in die Heckgarage kommt. Da liegt nämlich der Frischwassertank, und der soll uns ja auch nicht einfrieren.
@larsj.50514 жыл бұрын
@@JaM_Mobil ist jetzt evtl. auch heizungsabhängig, hatte von tigerex. für meine den hinweis bekommen erstmal 20-30 cm gerade zu setzen um hitzestaus zu vermeiden, habe aber auch die 44D verbaut.