Dungeons and Dragons oder Das Schwarze Auge? Eine Einsteigerhilfe

  Рет қаралды 63,194

Orkenspalter TV

Orkenspalter TV

Күн бұрын

In diesem Video speziell für Rollenspiel-Einsteiger, also Neulinge im Hobby Pen and Paper, erklären wir so knapp wie möglich (und oft auch vereinfacht) die Unterschiede zwischen DSA (Das Schwarze Auge) und DnD (Dungeons and Dragons) in der jeweils 5. Edition und wo diese herkommen. Das Video soll helfen, sich zu entscheiden, mit welchem System man einsteigt.
Falls ihr was bestellt, bitte nicht bei Amazon, sondern zB hier: www.sphaerenmeisters-spiele.d...
www.sphaerenmeisters-spiele.d...
Die Doku "Hinter der Maske des Meisters":
• Das Schwarze Auge: Hin...
Die komplette Talkrunde:
• DSA vs D&D - Was eigne...
Mehr solches Zeug auf www.orkenspalter-tv.de/ oder in unseren zahlreichen Playlists: / lnlfan
Wenn ihr uns unterstützen und hinter die Kulissen schauen wollt, geht das auf / orkenspaltertv
Oder auch auf steadyhq.com/de/orkenspaltertv
Wir freuen uns auch über Spenden auf www.paypal.me/orkenspaltertv
Auf Facebook findet ihr uns hier:
/ orkenspaltertv
Mháire postet auf ihrer Instagram-Seite Bilder von sich und ihren Minis: / mhairestritter
Die automatischen Audio-Feed zu den Videos gibt es hier:orkenfeed.keil-connect.com/
Kanalmitglied werden und eigentlich keine Vorteile ... aber Ruhm erhalten:
/ @orkenspaltertv
#penandpaper #orkenspalter #dnd #dsa

Пікірлер: 259
@lieschenmueller3207
@lieschenmueller3207 3 жыл бұрын
... Schrebergartenvereinsleiter... :-) Gelungenes Kondensat mit wirklich toller Bebilderung!
@uhu-unterhundertkilo4479
@uhu-unterhundertkilo4479 3 жыл бұрын
Sehr gutes unaufgeregtes Video. Danke dafür :)
@stephansorgenfrei3026
@stephansorgenfrei3026 3 жыл бұрын
Dieses Video regt mich noch mal zum Nachdenken an, wohin ich mit meiner DnD-Kampagne eigentlich will. Gut gefallen hat mir auch, dass ihr beide abwechselnd Texte vortragt.
@Ananwe1990
@Ananwe1990 3 жыл бұрын
Stimmt, dieser Duett-Modus war ziemlich super
@Dontkillthem
@Dontkillthem 3 жыл бұрын
Ich habe als Anfänger DSA angenehmer empfunden (habe beides probiert und spiele auch beides noch aktiv) weil es eben so dichte Regeln hat und ich nicht bei jeder zweiten Frage die mir durchs Hirn gegeistert ist dachte "cool steht nicht im Buch was mache ich jetzt?". Allerdings habe ich direkt als Meister angefangen was natürlich nicht ganz optimal ist (ging aber nicht anders). Meine Spieler und ich waren aber nie der Meinung, dass wir mehr brauchen als Grundregeln und Almanach wobei der Almanach auch eher etwas für mich war weil ich gerne über Welten lese. Ansonsten würden da für den Anfang auch eure Aventurien-erklärt-Videos locker reichen. Die Zusatzbände habe ich mir dann nach und nach gekauft weil ich sie cool fand. Wirklich gebraucht haben wir sie noch nie. :) PS: super riesen Dank an euch zwei. Ich habe wegen euch mit PnP angefangen. :D
@Caspar__
@Caspar__ 2 жыл бұрын
Ja, war bei uns auch so. Wir haben mindestens 1 Jahr nur mit Grundregelwerk und Almanach gespielt und das hat völlig ausgereicht :D
@123abc456def789zz
@123abc456def789zz Жыл бұрын
Wir spielen ebenfalls mit GW und Almanach. Habe mir zwar noch das ein oder andere zugelegt, aber gebraucht habe ich es bisher noch nicht. Persönlich war ich aber auch ein wenig enttäuscht Götter wirken und Bestarium, zu wenig Flaff
@dominikhartig
@dominikhartig 2 жыл бұрын
Super Video, beide Systeme werden objektiv und ohne zu werten erklärt, man bekommt dirket einen sehr guten, grundlegenden, Eindruck der beiden Spielsysteme. Genau das habe ich gesucht, danke dafür.
@benjaminschmak7769
@benjaminschmak7769 14 күн бұрын
Sehr guter Überblick der mir in meiner Entscheidung hilft. Danke dafür!
@2easy4marv
@2easy4marv 3 жыл бұрын
Cooles Video, auch toll produziert, danke!
@aarndal90
@aarndal90 2 жыл бұрын
Das ist wohl eines der besten Videos, das man zu dem Thema finden kann. Nicht nur schön strukturiert und gut erzählt, sondern sehr gut und neutral auf den Punkt gebracht. Hut ab! Ich fand es auch sehr gut, dass ihr kurz noch Pathfinder im Zusammenhang mit D&D erwähnt habt, da die beiden wirklich eng miteinander verbunden sind, so wie eben auch DSA und D&D.
@QuestcastPenandPaper
@QuestcastPenandPaper 3 жыл бұрын
Das Video kam jetzt genau richtig für mich
@florianb4901
@florianb4901 3 жыл бұрын
Großartiges Video :) Wenn ich Zeit habe, werde ich mir die ausgiebigen Diskussionen noch ansehen.
@Shu_BLN
@Shu_BLN 3 жыл бұрын
Super tolles Video!!! Ihr seid die besten :-)
@maKaBre0056
@maKaBre0056 3 жыл бұрын
Sehr schön pointierte Darstellung.
@MitVorteil
@MitVorteil 3 жыл бұрын
Wirklich schönes und umfassendes Video. Danke dafür! Ein Punkt, den ihr ausgelassen habt, sind die Communities und ich glaube hier ist ein wirklich großer Unterschied zu finden. DSA ist eine sehr eingefleischte Gemeinschaft, die auf eine gemeinsame Geschichte zurückblickt und noch viel stärker, als in jedem anderen System, das ich kenne, die Spielwelt und Geschichte als "Gemeinschaftsprojekt" sieht. Es ist fast die Regel, dass Kampagnen über mehrere Jahre oder gar Jahrzehnte andauern und Gruppen seit 10+ Jahren bestehen. Das macht die Community aber auch deutlich weniger zugänglich, weil es zusätzlich zu den komplexen Regeln und dem großen Aufwand, den die Charaktererstellung mit sich bringt, abschreckend wirken kann, dass SO VIEL ohne einen passiert ist und dein eigener Charakter SO WENIG Einfluss auf das große Ganze hat. Da ich viele Neulinge in D&D eingeführt habe über die letzten Jahre, sind das auch genau die Geschichten, die ich über DSA immer und immer wieder gehört habe. Dabei habe ich die allermeisten Menschen der DSA-Community als offene und herzliche Menschen erlebt, die genauso gerne über die mehr oder weniger wahren Vorurteile des Systems lachen. Am Tisch fühlen sich die beiden Systeme deutlich unterschiedlicher an, als sie für Außenstehende wirken und ich glaube, das habt ihr in dem Video sehr schön dargestellt. Und auch für D&D-Fans ist es zumindest eine Erfahrung auch mal eine 3W20-Probe abzulegen ;)
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Es ist je noch ein Video zum leichteren Einstieg in beide Systeme in Arbeit, analog zu dem Video, das wir neulich zu Chtulhu gemacht haben. Ich denke, da müssen wir diesen Punkt auch ansprechen.
@MitVorteil
@MitVorteil 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv dann bin ich gespannt, wie sich euer D&D Erklärvideo von unserem unterscheiden wird (:
@madhatterine2805
@madhatterine2805 3 жыл бұрын
Sehr schönes Video. :) Ich bin mit DSA 4.1 "groß geworden", aber jetzt sehr glücklich in DnD. Aventurien wird manchmal ein bisschen vermisst, aber die größere Freiheit bei DnD und dass Charaktere auch einfach mal was können (anstatt dass man einfachste Kletterproben regelmäßig versaut) machen das mehr als wett. Nie mehr wieder 20 Modifikatoren für einen Pfeilschuss zusammen rechnen.
@dersinn748
@dersinn748 3 жыл бұрын
Danke, danke, danke. Genau das Video, das ich jetzt gebraucht habe. Es hat mir die Entscheidung allerdings *nicht* leichter gemacht. 😜
@akiborlagon2263
@akiborlagon2263 2 жыл бұрын
Toller Vergleich, vielen Dank dafür! :-)
@andreaseichler4136
@andreaseichler4136 3 жыл бұрын
Danke, schöne Zusammenfassung !
@Luna__02
@Luna__02 Жыл бұрын
Tolles Video! Vielen Dank! Bislang hatte ich mich kategorisch geweigert mir D&D anzugucken! Jetzt sehe ich das es sogar einiges hat was ich in DSA gerne gesehen hätte. Zur Zeit bin ich aber mit DSA, Shadowrun und der WoD ausgelastet! ^^
@Robert-vk7je
@Robert-vk7je 3 жыл бұрын
Spiele jetzt seit knapp zwei Jahren DSA und Aventurien war mir am Anfang relativ egal. Mittlerweile bin ich jedoch richtig "heimisch" geworden. Orte und Personen haben Bedeutung. Politische Veränderungen in der Welt haben das Rollenspiel beeinflusst und die Vorstellung, nach einem Abenteuer zurück in irgendeine andere "Heimatdimension" zurückzukehren, fände ich blöd.
@Kopschlop
@Kopschlop 3 жыл бұрын
Wichtig: Das KANN man so machen, DSA scheint diese Option ja nicht zu haben. Viele Abenteurer bleiben für immer in den jeweiligen Welten, man kann aber auch theoretisch in eine komplett andere Dimension reisen, welche dann für Spieler und Charaktere volkommen neu ist. Ich finde diese Konzept spannend(Und würde es, falls ich mal DSA spielen sollte vieleicht sogar vermissen), dies ist vermutlich aber Geschmackssache.
@g0lgrim1
@g0lgrim1 3 жыл бұрын
Ich bin über das erste Drakensang auf DSA gekommen und wollte seitdem immer gern selbst spielen... leider fand sich in meiner Kleinstadt keine Gruppe zusammen... und zwei Freunden die sich interessiert zeigten fehlte leider nach ein paar Versuchen die Phantasie und der Wille weiter zu machen. Mittlerweile hat sich aber zum Glück auch hier eine kleine Runde zusammengefunden und auch ich habe schon ein bisschen gemeistert spiele vor allem aber selbst mit. In der Zwischenzeit habe ich mich eben mit den Romanen zu Aventurien und immer mal wieder den Computerspielen vertrösten müssen.
@Frederic_S
@Frederic_S 3 жыл бұрын
Nach drei Sekunden Video und 25 P&P-Erfahrung will ich erst mal sagen, dass das ein superspannendes Thema ist und ich es kaum erwarten kann, wie euer Urteil ausfällt. Preemptive like!
@Frederic_S
@Frederic_S 3 жыл бұрын
Ein tolles Video, dass man jedem Anfänger nur wärmstens ans Herz legen kann.
@markst.5383
@markst.5383 3 жыл бұрын
Tolles Video! Vielen Dank!
@xXxLegolas007xXx
@xXxLegolas007xXx 2 ай бұрын
Sehr schönes informatives Video ! :D bin seit 5 Jahren erst DnD Spieler und wollte immer mal DSA ausprobieren. Klingt als wäre der Contrast zwischen beiden Systemen durchaus groß und interessant !
@marcovontraumtaenzer185
@marcovontraumtaenzer185 3 жыл бұрын
Seit vielen Jahren habe ich wieder mit DSA angefangen. Kein DSA 5 sondern DSA1 bis 3. Nach vielen Videos, die ich mir bei euch angesehen habe, wurde heute das DUNGEONS & DRAGONS Spielerhandbuch im F-Shop bestellt. Ich habe bisher nur DSA gespielt. (ausgenommen Version 4 und 5) Bin gespannt und freue mich auf das Buch. Danke für die Entscheidungshilfen. :-) Viele Grüße und Glück Auf.
@Markus-sp6ql
@Markus-sp6ql Жыл бұрын
Toller Beitrag!
@civ-fanboy2137
@civ-fanboy2137 3 жыл бұрын
Das ist ja wie Äpfel und Birnen vergleichen. Mhhhh Äpfel. Mhhhh Birnen :)
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Mhhh... Obstsalat!
@civ-fanboy2137
@civ-fanboy2137 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv genau!
@falkschmutzler4548
@falkschmutzler4548 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv habt ihr auch für mich ne Schüssel?
@Zanji1234
@Zanji1234 3 жыл бұрын
D&D: du bist ab Level 3 mega gut in deiner Rolle und schlägst irgendwann mal ganze Götter DSA: du bist erstmal ein NIEMAND der sich LAAAAAAAAAANGSAM nach oben arbeitet so würd ich es sagen. D&D ist einfach mehr "High Hero Fantasy" wenn du mächtige Helden in einer High Fantasy Welt spielen willst die übelst krasseAbentuer erleben willst. DSA: du bist in einer FESTEN Welt drin die sehr mittelalterlich "real" bis auf den magischen Hintergrund aber du bist eher lange kein "überkrasser Held" sondern brauchst länger bis du soweit bist aber etwas "geerdeter"
@DieHardly88
@DieHardly88 3 жыл бұрын
Tolles Video. :)
@Retrophy
@Retrophy 3 жыл бұрын
Ich hatte mich so auf DSA5 gefreut und Anfangs gleich alle Spielhilfen, die rauskamen gekauft. Dann kam aber deren Veröffentlichungspolitik (zB. Magie 1,2,3). Jetzt leite ich DnD und meine Gruppen und ich sind zufrieden. :)
@valorin5762
@valorin5762 3 жыл бұрын
Hervorragend zusammengefasst! Ich spiele beides, bin aber kein High Fantasy fan, weshalb ich den "default mode" von D&D nicht wirklich mag, und Faerun oft etwas grimmer und grittier ist als üblich wenn ich leite. :D Der erwähnte Schrebergartenverein hat damals übrigens maßgeblich dazu beigetragen, dass ich DSA liegenlassen habe (so vor 20 Jahren...) und es erst kürzlich wieder in die Hand genommen habe. Leute die grundsätzlich mit "Phex zum Gruße" grüßen, wirklich sämtliche Themen mit DSA-Äquivalent vergleichen und die Regeln so tief gef... eingeatmet haben, dass das Spiel keinen Spaß mehr gemacht hatte, gab es durchaus. Was die Regeln angeht, hätte ich gerne die Optionen und Realitätsnähe von DSA, aber das pragmatische von D&D... Die Systeme sind meiner Meinung nach so garnicht vergleichbar.
@nordnerd6238
@nordnerd6238 3 жыл бұрын
Sehr schöner und besonders neutraler Vergleich, nur kann ich weder / leider mit dem einen, noch mit dem anderen Rollenspiel etwas anfangen. 1992 fing ich mit dem Rollenspielen (Einstieg war damals Sturmbringer) an und bin bis heute ständig und immer mal wieder in Kontakt mit diesen beiden Systemen gekommen. Mehr als ein- oder zweimal Spielen war aber dann nie drin. Weder Welt noch Regelwerk haben mich interessiert. Immer wieder und sehr schnell bin ich zu meinem Ausgangspunkt "zurückgewandert": Warhammer Fantasy. :)
@Zanji1234
@Zanji1234 3 жыл бұрын
naja D&D hat ja eigentlich auch keine wirklcihe "Welt" also eine Welt die mit dem Regelwerk verbunden ist wie jetzt Warhammer Fantasy oder DSA :)
@ZonnyBeckendale
@ZonnyBeckendale 3 жыл бұрын
Cooles Video. Danke
@noodles6239
@noodles6239 3 жыл бұрын
*hüpft vorbei und lässt Kekse für den Algorithmus und Fisch für den Pinguin da*
@melindaroos968
@melindaroos968 3 жыл бұрын
Danke für das tolle Video. Ich habe bisher nur DnD gespielt und ich wünschte so sehr, dass mehr Bände übersetzt werden. Sie auf englisch zu kaufen und dann auf deutsch zu spielen ist echt anstrengend. DSA hat mich bisher sehr eingeschüchtert mit dem ganzen Hintergrundwissen und der riesigen Geschichte.
@reddragontabletopgames
@reddragontabletopgames 3 жыл бұрын
Sehr schön aufgearbeitet! Bin noch am überlegen mir DnD5 zu holen. DSA5 hab ich das Regelbuch hier. Aber hatte da immer das Gefühl schwer hinein zu finden. Eben weil bereits so viel vorgegeben ist. Von DnD4 hab ich die 3 Bücher auf deutsch. Mehr wurde, glaube ich, nie übersetzt. Gespielt hatte ich die 4. Edition nie. So beim Lesen hatte ich jedoch das Gefühl es wäre ein guter Einstiegspunkt, wenn man vom Tabletop/Wargaming kommt.
@sledgehammer9966
@sledgehammer9966 4 ай бұрын
Ich finde das die detailreiche Beschreibung von DSA total klasse ist. Der Twist; meistens ignoriert meine Gruppe diese Beschreibung! Da wo es sinnvoll ist, nehmen wir sie ernst und stimmen ihr zu, da wo wir aber unsere eigene Suppe kochen wollen, ignorieren wir teilweise auch den vorgegebenen Metaplot und machen was uns gefällt! Dann dienen Regeln und Metaplot höchstens als Rahmen oder Leitfaden, der aufgrund seines detailreichtums eine richtig klasse Rollenspielerfahrung liefert. Bspw ist in unserer Gruppe das Bornland zu der Supermacht aventuriens geworden. Würde normal garnicht gehen, haben wir aber drauf geschissen und unsere eigene Geschichte entwickelt. Die Regeln und was es sonst noch alles so gibt waren dafür ne super Stütze und auch der eigentliche Metaplot lieferte Ideen für Storytwists o.ä. So umgegangen gibt's nichts besseres als DSA für Rollenspiel
@Skarthrak
@Skarthrak 3 жыл бұрын
absolute Freiheit, viele Settings im Multiversum, geringere Komplexität, mehr Eigeninitiative + Schnelligkeit & Epik VS. low-Fantasy-Mittelalter-Simulation, viel Spieltiefe & Individualität, viele Details, tausende Jahre Geschichtsschreibung, lebendige Welt zum Entdecken ... *seufz* Ihr habt das echt schön zusammengefasst ☺️❤️ Ich als alter DSA-Fanboy finde mich richtig wieder sowohl in Eurem Beitrag als auch mit dieser Brille mit Blick auf die Erinnerungen an meine anfängliche Begeisterung 🥰❤️ Danke für den Anstoß an die schöne Erinnerung ❤️ *psst* DSA 3 forever 😉 ok, die DSA 4 Regionalbände sind schon was Feines 😅
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
(DSA3 forever!)
@Skarthrak
@Skarthrak 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv ❤️❤️❤️
@RittervomGitter
@RittervomGitter 3 жыл бұрын
Sehr spannend und Informativ, dabei bin ich eher der Digital(Computer RPG'S) Spieler.
@Ananwe1990
@Ananwe1990 3 жыл бұрын
Algorithmus, wollte dir sagen, dass hier auch Anselme wieder dabei ist ;) *Make Anselme great again*
@Cyberframe-mx1rk
@Cyberframe-mx1rk 3 жыл бұрын
Genau das was ich gesucht habe. Danke!
@blckmirror
@blckmirror 2 жыл бұрын
Mein Einstieg ins RPG war Midgard vor rund 24 Jahren. Das Abenteuer war "Göttliches Spiel", eine Reise durch Alba und Waeland, wundervoll! Als Spieler fand ich es toll, dann wollte ich selber leiten, und das Regelwerk hat mich abgestoßen. Ich ziehe heute noch den Hut vor meinem alten Meister, der diese Welt so wundervoll darstellen konnte, ohne dass man als Spieler die Regeln als zu bestimmend wahrgenommen hat. Ich habe dann später bei einem Freund mitgespielt und die Geschichte der drei Schwerter von Tad Williams mit der ersten Edition D&D (pinke und blaue Schachtel) erlebt. Was soll ich sagen, ich habe die Belagerung von Naglimund erlebt, und am Ende das Dach vom Grünengelturm in die Luft gejagt. Wieder war es ein genialer Meister, nicht das Spielsystem, dass mich ins Abenteuer stürzte. Rollenspiel lebt für mich von der Fantasie. Wenn ein RPG schlichtere Regeln hat, finde ich das nicht verkehrt. Aus Neugier kaufte ich dann das 98er Cthulhu Regelwerk. Ein paar Seiten Hintergrund ein paar Seiten Regeln, etwas Wahnsinn und zuletzt ikonische Abenteuer, die bis heute geschätzt sind. Das wars. Die Regeln waren schnell gelernt, Chars in kurzer Zeit ausgewürfelt und ein gespenstischer Spielabend konnte beginnen! Phantasy war bei mir lange durch. DSA hat mich mit 4.1 nachhaltig abgeschreckt. Schon die Einsteigerbox der 3. Version fand ich komisch, die Welt mehr Renaissance als Mitterlalter und die Zaubersprüche furchtbar albern… Da entdeckte ich vor kurzem Splittermond (liebe Grüße an die Alriks ;-). Ich schaute beim Uhrwerk-Verlag nach, fand Karten und den Weltenband und war sofort wieder hin und weg, wie damals mit meiner Kampagnenbox der Vergessenen Reiche *SEUFZ*. Hier bei euch habe ich mich dann durch die Einsteigerboxen-Videos gefräst. Mittlerweile finde ich die Einsteigerregeln von SpliMo nicht verkehrt, dazu die Weltenbeschreibung und schon kanns wieder losgehen. Klar, das mit dem Charakterentwickeln… aber das GRW gabs kostenlos als PDF und irgendwann lese ich es bestimmt auch mal... Jetzt muss ich meine Pulp-Cthulhu Runde nur noch davon überzeugen, einen kleinen Abstecher nach Lorakis zu machen ;-)
@elesion3411
@elesion3411 3 жыл бұрын
Lalala der Meister entscheidet wie immer ;-)
@TheXvalenX
@TheXvalenX Жыл бұрын
Gutes Video, danke dafür. Ich hab verschiede Spielsysteme gespielt (allerdings nicht DSA) und bin bei D&D gelandet, vor allem wegen der Freiheit als SL seine komplett eigene Welt zu kreieren und die Spieler komplett frei Charaktere zu ermöglichen. DSA interessiert mich aber trotzdem sehr.
@stefanfriedrichpschick9810
@stefanfriedrichpschick9810 3 жыл бұрын
Also verglichen zu Dsa 4 hat die 5. Edition häufig irgendwo den Nachgeschmack von "Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass"....... Und übrigens: Kompliment für das hellrosa Kleid, Mháire, steht dir wirklich sehr gut.
@MrEyescream
@MrEyescream 3 жыл бұрын
Unsere Gruppe wollte unbedingt mal PnP testen, ich glaub ausschlaggebend war als n Kumpel die erste folge "Stranger Things" gesehen hat. Wir schauten uns D&D, DSA und andere PnP´s an und haben uns dann für DSA entschieden. Im nachhinein bin ich seh froh darüber, weil für mich DSA mehr Rollenspiel als D&D ist, welches für mich ehr action lastige Brettspiele waren. Ich finds gut das man sagen kann zum spielen braucht man nur das Regelwerk und wer ins Detail gehen will braucht dann z.B. das Bestiarium. Die Regeln und Würfel würfe haben für mich mehr sinn ergeben, vll. weil ich als deutscher alles verregeln mag :D aber ich fand es immer klasse wenn man in jeder situation sagen konnte "moment, dafür gibs ne Regel" worauf dann meist unangenehm langes Regewlwerk blättern folgte :D Für mich ist eig. der Hauptunterschied zwischen DSA und D&D der grad an realismus und die Zielgruppe, die einen wollen high-phantasy mit viel action, die anderen low-phantasy mit rollenspiel. Es gibt Abenteuer in DSA die komplett ohne kämpfe auskommen. Leider haben wir immer mühe neueinsteiger daran zu hindern, alles und jeden totzuschlagen, zu beklauen oder zu vergewaltigen xD Dann müssen wir denen erstmal sagen das Diebstal oder Mord ein verbrechen ist für das es auch Regeln gibt, da kann es halt sein das dein Held in Knast kommt.
@Bonaventurax
@Bonaventurax Жыл бұрын
Das kann bei D&D oft tatsächlich ein Problem sein, da die Helden recht schnell sehr stark werden. Weniger Problem ist wenn Priester, Druiden, Paladine, Waldläufer dabei sind. Die verlieren mit dem Gesinnungswechsel zu Böse gleich einen Guttteil ihrer Fähigkeiten. Aber auch in den D&D Abenteuern ist mir aufgefallen, dass viel unmotivierte Gewalt vorkommt. Letzten Endes ist es aber auch eine Frage wie man ein System nutzt. Wir haben sogar mit D&D 4, das bei Gott Rollenspiel nicht gerade fördert, gutes Rollenspiel zusammen gebracht und auch Abenteuer gänzlich ohne Kämpfe bestritten, die muss man aber selber schreiben.
@derBrenn
@derBrenn 3 жыл бұрын
Was ich hier auch erwähnen möchte ist Splittermond was für mich ein DSA "Lite" (2W20 statt 3W20... und deutlich weniger Regelbücher) mit überragendem Initiativsystem ist, welches für mich als ehemaliger DSA und D&D Spieler aber eine gewöhnungsbedürftige Welt (es ist vieles ähnlich aber doch deutlich anders) hat, was aber besonders Neueinsteiger in das Hobby ja nicht stören sollte... Aber was ich an der Welt feiere ist ein "Umbra" (kleiner WoD Werwolf Einspieler 😏) eine noch fantasiereichere und sog. Feenwelt... Ich möchte dies hier auch erwähnen, da es zwar bei weitem nicht die Größe und Historizität wie DSA und D&D hat aber deutlich mehr Aufmerksamkeit verdient insbesondere, da dieses hervorragende System aus dem Hause Uhrwerk Verlag stammt und das gesamte Grundregelwerk (PDF) kostenlos ist!
@JochenThe1
@JochenThe1 3 жыл бұрын
Ja Splittermond ist die goldene Mitte und die Einsteigerbox auch ein schönes Geschenk für interessierte Anfänger. Für DSA und D&D ist die Gruppensuche sicherlich einfacher und um mal reizuschnuppern ist brides geeignet, solange es die Gruppe mit der Regeltiefe nicht übertreibt 🙄 da könnte DSA auch abschrecken, muss aber nicht mit einem entspannten SL 😉
@Haliax42
@Haliax42 3 жыл бұрын
Ich denke das auch immer wieder, dass splittermond schon irgendwie die goldene Mitte ist, von den Regeln sowie von der Welt. Vielleicht habt ihr von Orkenspalter ja mal Lust ein Video bzw einen talk mit Experten zu "indie" Systemen bzw zu alternativen zu dsa und dnd zu machen. Fänd ich auf jeden Fall sehr interessant und denke das würde auch für den ein oder anderen neueinsteiger interessant sein. Und gewiss hat splittermond nicht alle vorteile aus dnd und dsa genommen sondern hat ja bestimmt noch einige Nachteile. Es würde mich auf jeden Fall sehr freuen, wenn jemand von orkenspalter sich mal dazu äußert falls ihr Lust habt so ein Video zu machen :) Und natürlich würde es mich genauso interessieren wenn nicht und warum nicht :D Das Video zu dnd und dsa hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen! :) (Spiele selber aktiv dnd, jedoch bis jetzt noch nie dsa)
@florianwagner7006
@florianwagner7006 3 жыл бұрын
Bei der Aussage, dass D&D in der Masse Abenteuer bzw. Kampagnen veröffentlicht und DSA Regelwerke, musste ich hart den Kopf schütteln... Das zeigt einfach nur, dass der Weg von DSA in die falsche Richtung geht und dann sind die Abenteuer die veröffentlicht wurden teilweise echt nicht gut.. Und das sage ich als jemand, der beides leitet DSA5 und D&D5.
@Lancastrianer
@Lancastrianer 3 жыл бұрын
Bei DSA sind es in der jetzigen Edition bald 100 Abenteuer. Wieviele hat DnD 5? Laut Wikipedia 15, wobei da mindestens 2 Neuauflagen dabei sind - bei DSA erscheint insgesamt einfach mehr von allem.
@moritzbaur4110
@moritzbaur4110 3 жыл бұрын
Du musst dir klarmachen, dass ein Abenteuer wie Rime of the frostmaiden eine 320 Seiten kampagne ist. Das ist eher vergleichbar mit der kompletten TR-kampagne, die wohlgemerkt auf das Doppelt und Dreifach Abdrucken a la DSA verzichtet. Als jemand der bisher quasi nur DSA gespielt hat, war ich einfach nur total begeistert von besagter Kampagne. Struktur, Profilschärfe, Witz und ausfaltbare Karte. Das alles im Angebot für 31€. Ich fand es so gut, dass ich mir den Sammlerband (der anders als bei DSA nicht teurer sein muss) für 38€ gesichert habe. Bei DSA darf ich für die olle Sammlerbox zum Zusammenhalten von 6 mal abgedruckten Impressum für bescheidene 115 Tacken kaufen (den Spielleiterschirm rechne ich mal raus).
@drakmendoa
@drakmendoa 3 жыл бұрын
@@moritzbaur4110 Hat aber halt auch seine Kehrseite. Denn wenn ich eine Kampagne für D&D schlecht finde (was nun mal auch in 5E nicht selten der Fall war), dann sitze ich erst mal Monate da ohne neue Abenteuer. Bei DSA bekomme ich hingegen allein mit den Heldenwerken monatlich was Neues. Gefällt mir was nicht oder ist etwas schlecht kann ich das wesentlich leichter kompensieren.
@pm5266
@pm5266 3 жыл бұрын
Ob es sich um einen schwanzvergleich alter Herren handelte, göttliches Kommentar👍
@ratatatuff
@ratatatuff 3 жыл бұрын
Mit der Bitte nicht bei Amazon zu bestellen und dem Verweis auf den Sphärenmeister habt ihr bei mir einige Sympathiepunkte gewonnen! (nicht dass ihr mir nicht vorher schon sympathisch gewesen wärt :p ) Das ist ein wirklich guter Shop, den man auch unterstützen sollte. Mit D&D und DSA fangen wohl die meisten an. Hab ich damals auch, die rote Box und DSA 1 waren das noch. Dann haben wir das jahrelang gespielt, irgendwann hatten wir aber alle immer weniger Zeit bis sich das dann irgendwann erledigte. Studium, Job, Familie, usw., man kennt das ja. Jetzt hab ich aber gerade mit einer Gruppe von Neulingen wieder angefangen und wir haben uns für Splittermond entschieden. Die Welt finde ich für den Einstieg perfekt. Zwar ziemlich traditionell aber trotzdem frisch genug. Irgendwann wollen wir auch mal auf Aventurien (ge-retconned auf DSA 2-Stand) spielen, aber mir hat das katastrophale DSA 4-Regelwerk alles vergällt und DSA 5 scheint zwar ein wenig besser sein, ich hab aber irgendwie auch keine Lust darauf. Und wenn ich sehe wie viele Regelbücher da rauskommen, nein danke. Ich werde das dann wohl einfach auf Ubiquity konvertieren, ist immer noch weniger Aufwand als sich mit einem Regelmonstrum herumzuschlagen. Aus der D&D-Welt bin ich schon Ewigkeiten raus und wollte mir die 5e zwar mal anschauen aber irgendwie reizt es mich nicht genug als dass ich mir ein Buch kaufe und lese.
@barbarossarotbart
@barbarossarotbart 3 жыл бұрын
Die D&D-Grundregeln gibt es kostenlos auf der Seite von WotC zum Herunterladen. Und sie enthalten die gleichen Regeln, die dem Essential Kit beiliegen.
@ratatatuff
@ratatatuff 3 жыл бұрын
@@barbarossarotbart Danke, ich werd sie mir bei Gelegenheit mal anschauen.
@GitarreLernenMitChristian
@GitarreLernenMitChristian Жыл бұрын
Ich habe mit meiner Frau angefangen dnd zu spielen und wir fanden auch dass das einsteigerset einfach so offen und zu locker ist. Wir kennen keine spielgruppe und mussten uns alles anlesen. Wir sind dann bei den dsa soloabenteuern gelandet und fanden das super. wir spielen nun das dsa Einsteigerset und es nimmt einen gut an die Hand. Es wird sich zeigen wo die Reise hingeht. Alles immer über einen 3w20 zu erwürfeln finde ich eigentlich ganz gut. Aber finde auch die dnd Variante gut. Ich denke wir werden die regeln etwas anpassen und für Kleinigkeiten eine 1w20 Probe mit einfließen lassen. Das Problem ist, ich bin der Freund von epic und hoffe dass dsa noch tiefer in die Richtung geht als bisher im einsteigerset. Wichtig ist aber das meine Frau und ich eine schöne Zeit haben.
@GermanDenR
@GermanDenR 3 жыл бұрын
Gute Erklärung. Ich hoffe mal, dass die Übersetzung für den Eberron-Hintergrundband noch irgendwann zu meinen Lebzeiten erscheint, weil die Welt so einen interessanten Eindruck macht.
@drakmendoa
@drakmendoa 3 жыл бұрын
Da Wizards und Gale Force 9 ja vor kurzem ihren Rechtsstreit beigelegt haben, bin ich zumindest jetzt auch sehr hoffend, dass da endlich was weiter geht. ^^
@GermanDenR
@GermanDenR 3 жыл бұрын
@@drakmendoa Interessant. Hoffe, dass es so kommt.
@kasparhauser4472
@kasparhauser4472 Жыл бұрын
Aufgrund u.a. dieses Videos hat sich unsere Gruppe (nach über 30 Jahren Shadowrun) entschieden, D&D5 auszuprobieren. Wir fanden die 6. Edition von SR aus zahlreichen Gründen nicht besonders ansprechend und waren nach so langer Zeit bereit, etwas Neues auszuprobieren. Weil SR5 - zwar nicht so stark wie DSA, aber viel stärker als D&D - ziemlich verregelt ist, wollten wir ein System mit einfacheren Regelmechanismen testen. Die Alternative wäre vielleicht Savage Worlds gewesen, aber die Wahl fiel auf D&D. Wie in dem Video beschrieben, ist D&D leichtgängig und extrem schnell verstanden. Die verschiedenen Welten sind nicht so konkret und spezifisch wie bei DSA oder SR, aber trotzdem interessant und mit viel „Fluff“. Neben den Forgotten Realms ist Eberron eine tolle Welt. Daneben erscheinen Ravenloft (Horror), Spelljammer (Space) und Dark Sun (Endzeit-Stimmung) hoch spannend. Die Plattform D&D Beyond ist einfach toll und bietet viel mehr (wenn auch nicht ganz günstig, wenn man die ganzen Pakete dazu bucht), als vergleichbare SR-Seiten. Zusatzmaterial bekommt man Zuhauf auf DMsGuild.com, was gerade bei den großen offiziellen Kampagnen super hilfreich ist. SR werden wir auf keinen Fall aufgeben, aber nach so langer Zeit tut ein wenig Abwechslung mal gut. Einfach ganz herzlichen Dank für dieses super Video.
@Erik_Fa
@Erik_Fa 3 жыл бұрын
Danke für das Video, es hat mir gut gefallen. Ich habe mich für DnD entschieden, da mir die schlankeren schnelleren Regeln besser gefallen und sich das Vorbeireiten weniger Zeit in Anspruch nimmt. Das immer alles auf Kampf rauslaufen muss stimmt meiner Meinung nach nicht. Z.B. eins der ersten Quests im Essentials Kit kann man mit reden lösen. Die DnD Regeln geben es ohne weiteres her Abenteuer auch ohne Gefechte zu lösen. Das ist imho ja das gute an P&P Rollenspielen viele Wege führen nach Rom, Waterdeep oder Gareth ;-). Wenn man kein High Fantasy mag, ist mit dem Angesprochenen Eberron Setting eine tolle Kampagnenwelt erhältlich, wo die Grenzen zwischen gut und böse doch deutlich verschwommener sind und die mannigfaltige unterschiedliche Abenteuer bietet. Es liegt da alles in der Hand des Spielleiters und der Spieler, was diese halt wollen. Ein Nachteil hat DnD leider, es gibt viele Publikationen, auch kostenlose meist nur in englischer Sprache. Wenn man damit kein Problem hat ist DnD aus meiner Sicht, gerade wenn nicht so viel Zeit für das Einlesen in die Regeln vorhanden ist DSA vorzuziehen.
@123abc456def789zz
@123abc456def789zz Жыл бұрын
Hallo Danke für eure Arbeit und Videos. Ich selbst spiele schon lange DSA. Meist ausserhalb des Kanon. Bin da sehr schmerzbefreit. In Lowangen darf sich meine Gruppe nicht mehr Blicken lassen nachdem die halbe Stadt abbrannte. Haben in der nähe. Quelle des Donnerbachs, ein Heiligtum der Rondra. "Eine Locke Rondras wird dort vom Quellwasser umspielt, daher der Name Donnerbach. Mehrer Dämonen etc bekämpft. Weiter gings über die Rote Sichel. Feenflügel, DSA 2 glaube ich ... eingebaut, danach weitere eigene Abenteuer eingebaut. Ein Wunder Praios führte dazu das ein schlafenter Gigant vernichtet wurde (Die Gruppe war leider zu doof...). Weiter ins Bornland. Hier und dort eine Dungeon eines Alten Magier eingebaut. Zauberstab geborgen, weiter nach Festum. Stab zu Gold machen. Jucho treffen. Anfreunden. Teatherritter Kampange ich komme!! Ich verstehe was ihr meint mit Kanon hin oder her und "mangelnde Freiheit für die SL und Spieler". Selber empfinden tu ich es nicht. Es birgt für mich auch Vorteile. Am Ende einer Kampange kann ich mit den Helden noch etwas anfangen. Weitere Abenteuerer. Bei Dnd habe ich das Gefühl das es kaum noch Sinn macht. Da wirds dann albern wie bei Dragonball Z ... noch eine Stuffe und noch eine Höhere Stuffe. Ich finde die DSA Helden sind gleubwürdiger und so, für mich spielerisch interessanter. Aber wie gesagt ich bin auch schmerzbefreit. Wen wir Bock auf ein Abenteuer haben in der Stadt welche wir schon verwüstet haben, gibts neue Chars. Das Würfel und Kämpfen kann man sich auch erleichtern. Meine Gruppe würfelt den Parade Würfel gleich mit. Bei einfachen Monster gebe ich ihnen sogar eine Modifikator drauf. Dann sehen sie sofort ob sie treffen. Für mich aber ein Klarer Vorteil für DSA. DEUTSCH. Im Sinne der Abenteuer. Bin selbst nicht gut in Englisch. DND hat viele interessante Abenteuerkampangen. Leider aber noch in Englisch. Bei DSA erscheinen sehr viele Abenteuer. Rahmen und Preis, finde ich auch voll in Ordnung. Und dann sind da noch die Heldenwerke. Welche man mit wenig aufwand immer mal schnell einbauen kann. EInen Tipp habe ich noch für DSA SLs. Lasst eure Gruppe spüren das sie in einer Lebendigen welt sind. Meine Gruppe hat nach den Erlebnissen bei den Weißen Seen schon einen Ruf in Festum. Mal wird ein Bier ausgegeben. Gartisten welche sie nicht kennen, grüssen sie. Goblins wechseln beschämt und Kopfeinziehend die Strassen Seite. Einladungen zu einem Ball etc. Das wirkt so gut. Euch alle noch Viel Spass bei einem der besten Hobbys der Welt
@imonline6843
@imonline6843 Жыл бұрын
Das Essential Kit für DnD5 wurde mittlerweile übersetzt und ist als "Basisset" zum Glück auf deutsch verfügbar :) Hab mit 3 weiteren Freunden angefangen mich dort rein zu lesen und wurde als SL auserkoren 😬 bald soll die erste Kampagne mit dem bei liegenden Abenteuer starten ^^
@Kiwi9552
@Kiwi9552 3 жыл бұрын
Ich spiele gerade deshalb beide Systeme, weil sie so unterschiedlich sind. Angefangen habe ich mit dsa 4.1 und spiele dies auch jetzt noch. Es ermöglicht ein realistischeres Spiel und ist viel besser im Bereich der nicht kampf Talente. Beides zusammen liefert mir meist tiefere und bessere Charaktere und Story. DnD 5e habe ich später gezielt als Kontrast zu DSA angefangen. Hier lässt sich viel besser die High Fantasy und epische Heldengeschichten ausleben. Es erlaubt viel mehr Kämpfe und bietet zu mindest den nicht Martial Charakteren viel mehr Möglichkeiten im Kampf. Wenn ich eines der beiden Systeme aufgeben müsste wäre das definitiv DnD, weil es hier mehr Systeme gibt, welche in die gleiche Richtung gehen und es somit recht leicht zu ersetzen ist. DSA hingegen ist deutlich einzigartiger. Es gibt bestimmt Systeme, welche in die Richtung gehen, aber noch habe ich keines gesehen, welches mir das gleiche bieten könnte. Warum dsa 4.1 und nicht 5: Der Bücherwust im Regelbereich ist mir einfach zu viel in dsa 5 und dies hat mich davon abgeschreckt mal da rein zu gucken. Auch ein paar andere Kleinigkeiten stören mich, wenn auch nicht so sehr, wie die unnätige Verkomplizierung der 3W20 Probe in dem man Erfolgsklassen eingeführt hat und Sachen wie, dass 1,70 - 2,08m Thorwaler die gleichen Werte haben wie 1,55 - 1,70m Waldmenschen, aber Mittelreicher und Elfen, welche meiner Meinung körperlich deutlich ähnlicher sind, unterschiedliche Werte haben. Charaktererstellung: Einen Punkt, welchen ich hier noch interessant finde, ist dass in DnD 5e die Charakteresrstellung meist entweder sehr viel einfacher als in dsa 4.1 ist oder sehr viel komplizierter, je nachdem, was man erreichen möchte. Wenn man einfach nur eine Klasse, vorallem Martial Klasse, ohne Multiclassing spiel hat man in dnd häufig so gut wie keine Entscheidungen zu treffen und die Charaktere leveln sich quasi selbst. Wenn man jedoch mit durchgeplanten Multiclassing anfängt, kann das schnell in etwas enden, was sehr viel zeit braucht um die Optionen durchzugehen und die Interaktionen zwischen diesen zu verstehen. dsa hat hier zwar immer viele optionen, aber diese interagieren nicht so extrem und man kann sich meist recht einfach überlegen welche Talente denn zu dem Charakter passen.
@marcelh.2663
@marcelh.2663 3 жыл бұрын
Das einzige was ich an DSA manchmal nervig finde sind die langjährigen Spieler. Die sind deutlich anstrengender als langjährige D&D-Spieler 😂
@moritzbaur4110
@moritzbaur4110 3 жыл бұрын
Oh ja.
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Ich kann das verstehen. Die allermeisten DSA-Spieler, die ich kenne, sind aber völlig entspannt und unkompliziert. Aber die, die anstrengend sind, sind dafür besonders laut, besonders anstrengend und besonders "wichtig". Sie verfolgen einen in den Schlaf und man vergisst sie nie...
@marcelh.2663
@marcelh.2663 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv Ohje...ich hoffe sie verfolgen mich nie im Schlaf. Nicht das ich Mal was schönes träume und dann kommt: "Nein, dass geht so nicht! Nein, dass gibt es nicht! Das würde jemand deiner Herkunft nie machen!" 😂
@Nikioko
@Nikioko 3 жыл бұрын
Das stimmt. Bei DSA gibt es viele Dogmatiker, die sich regelmäßig darüber beschweren, dass etwas nicht zum Kanon gehört: "Aber in Thorwal gibt es gar keinen Rondra-Tempel!" - "Doch gibt es. Der Mörtel riecht noch frisch und beim genauen Hinsehen findet ihr noch den einen oder anderen Konfettischnippsel von der Einweihungsfeier letzte Woche..." Bei D&D: "Mordenkainen ist ein Erzmagier der 20. Stufe oder höher, mindestens aber immer 5 Stufen über den Spielercharakteren" 😂😂😂
@markusemrich8580
@markusemrich8580 3 жыл бұрын
Sehr schöne Zusammenfassung. #h1loben
@steffanreichenbach3124
@steffanreichenbach3124 Ай бұрын
Man kann vieles über beide Systeme schreiben, letzendlich kann nur das Ausprobieren einem sagen , wo man eher zuhause ist. Der grosse Unterschied ist halt, das D&D von der Auswahl an Möglichkeiten breiter aufgestellt ist. DSA ist halt Europäisch zentriert mit einem kleinen Ausblick nach 1.000 und eine Nacht ( Ali Baba ) . Jeder muss sich halt vorher überlegen, welche Charactere er spielen und welche Abenteuer er erleben will. Aber betrachten wir das mal aus der Sichtweise eines Spielleiters, ein DSA Abenteuer zu managen ist eben einfacher, da die Spieler eben einen engeren Rahmen haben, in D&D ist man oft am verzweifeln, was die Spieler jetzt wieder vorhaben und in welche Richtung sie ziehen.
@moritzbaur4110
@moritzbaur4110 3 жыл бұрын
Interessant finde ich, dass Baldurs Tor 1, eine vergleichsweise "low fantasy/level" Kampagne ist. Kobolde, Banditen eine Verschwörung. Es war für mich immer ein gutes Beispiel dafür, dass man auch mit einer wenig epischen Geschichte ein unglaublich gutes Rollenspiel machen kann.
@javodevo
@javodevo 3 жыл бұрын
Ich habe mit Cthulu angefangen. Finde es eignet sich auch sehr gut als Einsteiger-Spiel: - Die Charakter Erschaffung ist recht simpel - Regeln sind übersichtlich und es geht vor allem um den Spaß am Erzählen und Erleben einer Geschichte - Man muss seinen Helden nicht durch zahlreiche Kampagnen schleppen um stärker zu werden - Die Charaktere wissen nur so viel wie die Spieler (meistens) - die abgefahrenen Szenarien und Settings werden erst für Stück aufgebaut - mMn eignet sich Cthulu zudem besser für One Shots -> Man kann schon mit sehr wenig Vorwissen und wenig Zeit eine Menge Spaß haben
@davidgantenbein9362
@davidgantenbein9362 3 жыл бұрын
Es ist halt auch ideal für Neueinsteiger mit wenig bis gar keinem Fantasy oder Science Fiction Hintergrund. Horror in einer real wirkenden Welt braucht weniger Erklärungen und auf das unrealistische (die Wesenheit) soll man ja mit Schrecken und Unverständnis reagieren.
@Nikioko
@Nikioko 3 жыл бұрын
Cthulhu ist ein sehr schönes Zweitsystem, aber eben nichts, was man jeden Sonntag spielen kann. Es ist auch nicht unbedingt etwas für jeden Spieler, dass die Charaktere nicht besser werden, sondern immer weiter degenerieren und dann irgendwann entweder tot sind oder zu NSCs werden. Und Cthulhu ist natürlich ein System, das extremst von den Fähigkeiten des Spielleiters abhängt. Regeln abklappern und Dungeons looten geht relativ einfach, aber eine Stimmung zu erzeugen, dass den Spielern ein Schauer den Rücken runterfährt, ist sehr schwierig und bedarf einer entsprechenden Atmosphäre: abgedunkelter Raum, Hintergrundgeräusche, Lichteffekte und passende Handouts. Und natürlich erzählerische Fähigkeiten.
@moondaughter9273
@moondaughter9273 Жыл бұрын
Was mich bei Cthulhu immer stört wenn ich es länger spiele, ist die ziemlich große Streuung des Würfelsystems.
@StoffelRL
@StoffelRL 3 жыл бұрын
Sehr cool. Ich hab nichts zu meckern inhaltlich. 😅
@lord_luce
@lord_luce 2 жыл бұрын
Meine Gruppe hat mit Midgard 5 angefangen. Das ist wphl eher an DSA dran, gibt mehr breite Mäglichkeiten die Charactere zu Leveln und Fähigkeiten zu lernen. Auch hier sind Kämpfe langwiriger und Charaktere sterblicher als in D&D. Es war ein netter Einstieg in Pen and Paper, aber inzwischen sind wir auf D&D umgestiegen. Ich mag die Online Tools von D&D Beyond, die bei der Charaktererstellung helfen und komme damit am besten zurecht. Kämpfe dauern hier weniger lang und sind mitunter sehr episch. Meine Gruppe ist aber auch sehr auf Rollenspiel aus, manchmal haben wir Sitzungen komplett ohne Kampf, dafür mit einer Menge Gesprächen mit NPCs. Ich denke, letztendlich ist das Regelwerk eine Basis zum drauf aufbauen und dann findet man mit der Zeit heraus, was die Gruppe am liebsten macht und spielt das einfach. Man kann ja in DSA sicher auch mehr Kämpfe in selbsterfundenen Welten spielen, wenn die Gruppe das so will, genauso wie man in D&D stundenlang NPCs befragen und Rätsel lösen kann. Mein Favorit ist derzeit D&D, weil ich das Regelsystem einfacher als Midgard finde und ich halt ein paar Jahre schon damit spiele. Das heißt nicht das andere Systeme schlecht seien. Generell bin ich erstaunt, dass Pen and Paper in letzter Zeit doch wieder populärer zu werden scheint. Find ich super! Alle Macht den Nerds! :P
@siegmund0078
@siegmund0078 3 жыл бұрын
Ich habe 1997 mit DSA angefangen und spiele mittlerweile nur noch D&D. D&D 5e hat zwar keine Regionalbände in der 5e, aber zumindest gibt es genügend Infos zu Gegenden in den einzelnen Kampagnenbänden (Tiefwasser), Schwertküste (Stormkings Thunder), Cult (Tomb of anihilation) etc. Das stimmt.Generell ist es eher nicht so detailliert wie DSA z.B. die Havenabox. Obwohl ich den Hintwrgund von DSA vor Borbarad liebe bin ich dann bei D&D hängen geblieben, leite aber immer low Kampagnen was Magie angeht, also kein Eberon oder Spelljammer.... vielleicht ist das mein DSA-Erbe ;-)
@sledgehammer9966
@sledgehammer9966 4 ай бұрын
Ich liebe die 3-Würfel-Probe. Stichwort: Risikoverteilung Es ist grundsätzlich viel wahrscheinlicher eine 3-Würfel-Probe zu bestehen als eine einfache, da nicht alles von einem Ergebnis abhängig ist.(Bei gleichen Werten) Außerdem: Wenn ich weiß was für einen Typ Helden ich spielen möchte und konkret die Talente kenne, die er häufig einsetzen soll kann ich ganz entspannt die entsprechenden Attribute steigern, um meine Chance ein mindestens Mittel gutes Ergebnis zu erzielen, deutlich zu erhöhen.
@gwynion4350
@gwynion4350 6 ай бұрын
ich würde mal gerne eure meinung zu dc 20 hören
@michaelbrauner758
@michaelbrauner758 3 жыл бұрын
Richtig cool! DSA war der Anfang, aber D&D lässt in Teilen mehr Freiheit. Wobei man ja eigentlich sagen muss, dass man mit gutem Spielleiter und engagierten Spielern in beiden Systemen seinen eigenen Spielstil und sein angepasstes System finden kann. Und natürlich auch die Welt bearbeiten kann. Die Vorurteile von D&D Hardlinern finde ich oft haarsträubend, weil es eine große Lore schlicht nicht wertschätzt, obwohl gerade die gar nicht so einfach derart vielschichtig aufzubauen ist. Da muss man auf der anderen Seite einigen amerikanischen Autoren sehr viel Faulheit und nicht nur das Achten auf die Freiheit der Spieler unterstellen. Auf der anderen Seite stört es eben nicht, die Lore nicht vollständig zu kennen, sie anzupassen oder andere Stränge auf kreative Art und Weise bei DSA zu verknüpfen. Und so komplex DSA auch sein mag, es bietet für Anfänger eben viel mehr Sicherheit und gleichzeitig viel mehr Wegstrecke zur Charakterentwicklung. Und teils epische Kampagnen.
@nattinatti8825
@nattinatti8825 7 ай бұрын
"...sondern streuen, vielleicht unbewusst, Wildwestmotive ein..." Yeah, 'Merica!!!! 🤠👍
@Talkshowhorse_Echna
@Talkshowhorse_Echna 3 жыл бұрын
Ich darf euch erst einmal loben. Ich habe das Video lange vor mir her geschoben aus Sorge es könnte unausgeworgen werden. Aber das ist es nicht. Ganz im Gegenteil ich mag es sehr. Danke dafür erst einmal. Persönlich habe ich mit DSA angefangen spiele aber DnD und DSA. Ich sehe Vor und Nachteile in Beiden und schätze beide System für das was sie sind. Ich muss aber sagen, das an meinem Tisch graue Flecken in beiden System gerne ausgenutzt werden um das Spiel zu erweitern und als Meister bin ich auch recht offen für Vieles. Ein Taschendrache der Alchimist werden will als Spielercharakter sollte da ein gutes Beispiel sein. Man sollte eh nicht zu ernst und zu Regelhörig agieren, dann schränkt einen jedes System ein.
@Dhorannis
@Dhorannis 3 жыл бұрын
Erst einmal seht schön neutraler Standpunkt. Das gefällt mir sehr gut. Allerdings muss ich gestehen, dass ich mit DSA nie wirklich warm geworden bin, auch wenn ich es eine Zeit gespielt habe. Kann auch sein, dass es einfach die falschen Leute waren, aber es war wirklich nicht mein Fall und das nicht wegen der Regelmenge (Ich habe mit Midgard 4 angefangen), sondern einfach deshalb, weil der Fokus in meinen Augen wirklich zu sehr auf Simulation gelegt wurde. Natürlich ist es nett, zu wissen, dass der eigene Charakter töpfern kann, aber wirklich nötig ist das eigentlich nicht. Das hat D&D inzwischen ziemlich clever gelöst. Du machst deinen Ability Check und wenn du mit den Werkzeugen umgehen kannst, bekommst du einen Bonus. Dazu fand ich die Kämpfe immer sehr mühselig. Ein Gegner mit hoher Parade war einfach nur frustrierend, weil es nie eine Rolle gespielt hat, wie gut du eigentlich getroffen hast. Der Andere musste nur seine Parade schaffen. Im Prinzip finde ich das aktive Abwehren ja gut, aber da hat Midgard es deutlich besser gelöst. Wenn dich ein Angriff trifft, muss deine Abwehr mindestens den gleichen Wert erzielen wie der Angriff, sonst nimmst du Schaden. Und selbst bei einer erfolgreichen Abwehr verliert man nach und nach Ausdauer, wodurch man nicht permanent alles abwehren kann, sondern irgendwann außer Atem ist und damit deutlich einfacher zu treffen. Dazu stört mich, dass es in DSA eigentlich kein wirkliches Flavoring gibt, das nicht durch irgendetwas geregelt ist. Jedes noch so ähnliche Einhandschwert hat eigene Kampfwerte und jede negative Charaktereigenschaft wird schon bei der Erstellung in einem Vorteil-Nachteil-Punktesystem berücksichtigt. Nochmal kurz zum Verständnis: Es waren mir nicht zu viele Regeln. Es waren zu viele in meinen Augen unnötige Regeln und ein zu umständliches System für Fähigkeiten, sowie die Eigenart Kämpfe in die Länge zu ziehen, sobald der Paradewert etwas höher wurde..
@michaelbrauner758
@michaelbrauner758 3 жыл бұрын
Finde halt auch viele der Grundregeln kann man bei dsa optional setzen, teils ist das sogar gewollt. Und es zwingt einen niemand derart viel über Vor- und Nachteile bereits in der Erschaffung zu regeln. Auch vieles davon lässt sich durch Rollenspiel und gute Absprache zwischen Spieler und Meister eben noch verändern, anhand dessen, was ein Held alles so erlebt. Es erfordert eben gutes Metagaming und Kommunikation in der Gruppe. Finde da tut man DSA auch oft sehr Unrecht. Auch wenn du dir die Doku der Spieleentwickler anschaust, wirst du sehen, dass das so gedacht war.
@Ezekielepharcelis
@Ezekielepharcelis 5 ай бұрын
Der größte Unterschied den Ich sehen kann : Es hängt davon ab ob man als Spielleiter oder Spieler an den Runden teilnimmt. Für Spieler ist DSA das "schönere" Spiel, für kreative Spielleiter ein Horror. Vor allem wenn man als neuer Spielleiter in DSA einer Gruppe alteingesessener Spieler gegenübersitzt. In D&D kann man sich jeden Aspekt seiner eigenen Spielwelt ausdenken bzw. in entsprechenden Situationen festlegen wie bestimmte Dinge in der Zukunft gehandelt werden sollen. Außerdem hat D&D gut erläutert wie man neue Welten aufbauen kann, entweder eine komplette Welt zu erstellen oder die Welt so nach und nach zu expandieren, je nachdem wohin sich die Charaktere der Spieler bewegen.
@weninteressierts1769
@weninteressierts1769 2 ай бұрын
Bin damals durch Zufall über Drakensang gestolpert. Habe das Grundspiel + die beiden Erweiterungen gesuchtet. DSA ist (zumindest als Videospiel) klasse.
@victorhugenay8235
@victorhugenay8235 3 жыл бұрын
Denkt ihr es funktioniert, wenn man ein DSA-Abenteuer anpasst (Namen, Orte und Gegner etc.) und es als Dungeons & Dragons Kampagne spielt?
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Na klar!
@tabletopolis9826
@tabletopolis9826 3 жыл бұрын
Sehr schön! Wie seht ihr im Vergleich dazu Warhammer 4?
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Mháire liebt Warhammer 4 - möglicherweise ist es ein best of both worlds? Wir werden auf jeden Fall auch bald mehr zu WH4 machen.
@derBrenn
@derBrenn 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv Vllt. ein Teil 2 mit Warhammer und Splittermond? 😁
@drakmendoa
@drakmendoa 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv Also wenn ihr ein Video mit Spielen ala "best of both worlds" macht, könnt ihr das Video dann bitte "Zwischen Riesen" nennen? :D
@Nikioko
@Nikioko 3 жыл бұрын
Die beste Warhammer-Version ist die zweite Edition. Wir haben damals den kompletten Sturm des Chaos damit gespielt und es war ein risiger Spaß. Warhammer 4 ist gut, aber die Regeln mit den Vorteilen im Kampf ist noch recht unausgegoren. Das haben wir dann schnell wieder fallen lassen. Wir haben nur die Regel übernommen, dass beim Angriff generell der vergleichende Wurd gilt, dass man also auch mit einem Misserfolg erfolgreich angreifen kann, wenn der Gegner mehr negative Success Level hat als man selbst. Der Reiz von Warhammer ist aber eben das Karrieresystem; auch wenn einige Trappings der Abenteuerkarriere eher abträglich sind: Eine Bande von Räubern als Räuberhauptmann etc.
@einmensch9467
@einmensch9467 3 жыл бұрын
Ich hätte mal eine Frage. Bin ein Neuling und hab bisher nur mit Aventuren Erfahrungen, daher meine Frage: Welche Setings und Welten empfehlt ihr mir (bitte nicht zu abgefahrenen Scheiß) und wo finde ich die entsprechenden Produkte und Quellenbände (hab mal versucht mich mit den forgotten realms auseinanderzusetzen hab da aber keine Quellenbücher gefunden)?
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Der Forgotten Realms-Quellenband für DnD5 ist dieser hier: www.sphaerenmeisters-spiele.de/epages/15455106.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15455106/Products/GFDND73604 Leider ist der nicht besonders gut, ehrlich gesagt. Es gibt einen viel besseren band für 4E, aber den wiederum nicht auf Deutsch. Ein empfehlenswertes Abenteuer für Einsteiger in den Realms: www.sphaerenmeisters-spiele.de/epages/15455106.sf/de_DE/?ObjectID=208408275
@einmensch9467
@einmensch9467 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv Danke. Englisch ist kein Problem
@DasStevv
@DasStevv Жыл бұрын
Ich würde mich über ein Ähnliches Video über Pathfinder und D&D als Vergleich freuen Und oder Über ein Video üder Pathfinder Edition 1 & 2 als Vergleich
@BenTenpenny
@BenTenpenny 3 жыл бұрын
Ja was da los Ulisses ... das Essentials Kit würde ich noch immer sofort kaufen. Schirm, Würfel und -als jemand der nur die englischen Bücher hat - deutsche Grundregeln sind schon direkt ein toller Deal.
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Ich glaube, das Essentials Kit ist wegen eines Deals mit der Supermarktkette Target nicht übersetzbar oder so was :/
@nekrosmantis1031
@nekrosmantis1031 Жыл бұрын
Für DSA gibt es einen hervorragenden kostenlosen Charaktercreator: Optolith - das erleichtert den Einstieg nochmal deutlich
@3picdermis223
@3picdermis223 3 жыл бұрын
DnD hab ich ein paar mal in meiner Jugend ausprobiert und es hatte mich nicht gepackt. Das war zu 3,5 Zeiten und dieser Dungeonpunkstil war einfach nicht meins. Das man keine Welt im Regelbuch dazu bekam war für mich auch etwas seltsam. Evtl probier ich es nochmal aus. Freunde haben einige Kampagnen mit ausgearbeiteten Hintergrundwelten am Laufen und meinten ich kann gern mitspielen. DSA hab ich ewig nicht gespielt. Meine alte Gruppe hat es mir versaut. Wenn die ins Detail ausgearbeitete Welt dafür genutzt wird den halben Spielabend mit dem Spielleiter zu streiten, ob sein Plot Sinn ergibt oder nicht ist das nicht mehr mein Spiel. Leider hatten einige Leute in meinem Umfeld ähnliche Probleme, daher hab ich die Finger von dem Spiel gelassen. Mit Die Schwarze Katze kam jetzt aber das Interesse an Aventurien wieder hoch. Evtl mach ich mal eine lockere Runde mit meinen 3. Edition Büchern auf.
@hobbypathologe8277
@hobbypathologe8277 2 жыл бұрын
Da wir DnD immer als Weltenbaukasten verstanden haben in dem wir unsere Eigene Welt zum Leben erwecken konnten, war DSA nie ein großes Thema. Die (leider Laute) Minderheit an DSA "Fundamentalisten" hat das System auch nicht beliebter gemacht. Da DnD auch viel (für uns/mich) unnötigen Crunch über Bord geworfen hat und einen kleinen Schritt näher zum Erzählspiel ging, hat sich das noch mehr gefestigt. Mein liebstes Fantasy System ist aber Warhammer Fantasy. Es ist zuweilen auch sehr Low Fantasy, Europäisch, Grimmig und vor allen nicht so typisch deutsch wie DSA :-D. DnD kann man aber auch sehr Bodenständig und Low Fantasy spielen (da fällt mir ein das ich mir die Klassen aus " Abenteuer in Mittelerde" mal angucken wollte) aber es ist auch schön was abgefahrenes damit machen zu können wenn man denn will.
@drakmendoa
@drakmendoa 3 жыл бұрын
2 Sachen muss ich da ergänzen, ansonsten wirklich sehr gutes Video. 1. Man sollte ergänzen, dass ja in D&D5 Rollenspiel gut möglich ist und nicht alles in Dungeon Crawl ausarten muss, es aber am Ende vor allem am Abenteuer und , ohne das abwertend zu meinen, sehr stark am "Gimmick" des Abenteuers liegt. Da die offiziellen Abenteuer eben alle ein zentrales Gimmick haben, um das herum das Abenteuer aufgebaut ist. Und da ist dann Rime of the Frost Maiden mit seinem Survival und Winter Gimmick eben schon durchaus zu mehr fähig, ein Verlies des wahnsinnigen Magiers mit einem Megadungeon als zentrales Gimmick aber überhaupt nicht. Wenn man also nur nach den offiziellen Abenteuern geht, schwankt dieser Aspekt sehr stark. 2. Ich persönlich sehe in der "Gameifizierung", sprich den mehr an Proben in DSA 5, ja durchaus auch einen Vorteil, nicht zuletzt für Neueinsteiger. Weil es hier dann einfach, wenn die Spieler mal hängen, einen leichten Lösungsweg gibt auf den man immer zurückgreifen kann, wenn die Spieler mal hängen bzw. sie auch immer dieses Sicherheitsnetz haben auf das sie sich verlassen können. Für erfahrene Spieler sehe ich es vor allem als eine Option.
@CathrineMacNiel
@CathrineMacNiel 3 жыл бұрын
Bzgl Dnd Beyond. Das ist ein Service unabhängig von Wizards of the Coast und ist auf gleicher ebene wie roll20, Fantasy Grounds usw. in der vierten Edition von Dungeons and Dragons hatte Wizards selbst einen Charaktertool bereitgestellt gehabt.
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Richtig - aber eben der einzige legale Weg, an digitale Versionen der Bücher zu kommen. Da hat DSA dann mit den PDFs doch mal die Nase vorn.
@lynx4444
@lynx4444 5 ай бұрын
Einen Vergleich zwischen den ersten Versionen beider Systeme fände ich spannend - und mit einem Augenzwinkern bestimmt auch witzig 😅
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 5 ай бұрын
Oh Gott...
@martindonat3249
@martindonat3249 3 жыл бұрын
Als Pen and Paper Version hab ich nur DSA gespielt ,das war in meiner Schulzeit (ist das wirklich schon 25 Jahre her?) D&D kenn ich nur von den Computerspielen ,wobei auch DSA sehr gute Computer Ableger hervorgebracht hat , Drakensang habe ich alle teile und erweiterungen durch , mein Hauptproblem nach meiner Schulzeit war es noch Leute zu finden die sich für solche spiele Interessirten.
@alexweh
@alexweh 2 жыл бұрын
Der Moment in DSA wenn du auf einen Baum klettern willst aber zuerst ewig in deinen Fähigkeiten blättern musst. 🤣 Spiel selber DSA seitdem ich 6 bin und hab D&D nie ausprobiert.
@tabletopmika4349
@tabletopmika4349 Жыл бұрын
Mein Charakterbogen bei DSA umfasste damals knapp 10 Seiten. Da standen dann alle Fertigkeiten und Zauber drin, und man mußte keine Werte eintragen, sondern entsprechende Statusbalken mit z.B. Textmarker ausfüllen.😂
@thesinned9736
@thesinned9736 3 жыл бұрын
Hatte den Originalen Talk schon gesehen, aber das hier ist noch mal eine schöne Zusammenfassung :) Meine Gruppe und ich sind aktuell mit DnD 5 ziemlich zufrieden und spielen dank euch gerade auch die Rime of the Frostmaiden Kampagne. DSA hab ich noch nicht ausprobiert, wäre für meine aktuelle Gruppe aber wahrscheinlich ohnehin nichts, da die meisten dort sehr Regelfaul sind und wir (leider) einfach zu selten zum spielen kommen, um uns richtig in Aventurien zurecht zu finden. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass so eine konsistente Welt einen noch mal tiefer eintauchen lässt, wenn man dort regelmäßig spielt und sich schon zu Hause fühlt. Ich denke wenn ich noch mal ein neues Fantasy Rollenspiel ausprobiere wird es dann aber doch zuerst Forbidden Lands oder vielleicht Warhammer Fantasy.
@johnwick884
@johnwick884 3 жыл бұрын
Ich bin Anfänger und möchte das mit meinen Freunden spielen. Wir haben vor D&D 5 zu kaufen (startetest). Aber wie genau ist das mit den Geschichten? Kaufe ich mir das Startetest und kann es dann nur einmal spielen? Also quasi eine Geschichte pro Set/Buch? Wenn wir es einmal gespielt haben, brauchen wir dann ein neues Buch?
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Hi! Im Grunde ja, wobei man an so einem Abenteuer-Buch viele, viele, viele Stunden sitzt. Viele von den DnD-Abenteuern sind so angelegt, dass sie jedes Mal anders verlaufen können, wenn man sie spielt - aber die Spieler kennen nach dem ersten Mal trotzdem den Kern der Story und werden vmtl. dann ein anderes Abenteuer spielen wollen.
@johnwick884
@johnwick884 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv trifft das auf das started set zu oder auch auf die dicken Klopper die man danach kaufen kann? Ich gehe jetzt mit meiner Anfänger Naivität mal davon aus dass das dünne Heftchen im startet set nicht mit den dicken Büchern vergleichbar ist. Ist da dann eine längere Geschichte drin oder mehr „Kapitel“ die sich Einzel spielen lassen?
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Das Abenteuer im Starter-Set beschäftigt vielleicht 2-3 Spielabende. Die Fortsetzung im Essentials Kit (also dem 2. Starter Set, das es nur auf englisch gibt) dann nochmal so viel. Wenn man sich so einen Klopper für 50 Euro holt, spielt man daran dann aber problemlos 40 oder mehr Sessions dran. Dann ist man vielleicht mit der Story durch, hat aber sicher nicht alles gesehen und die Spielleitung kann mit etwas Mühe aus den "Resten" noch einiges stricken. ZB sieht man in Waterdeep: Drachenraub nur dann alles, wenn man es 4 Mal mit 4 verschiedenen "Settings" durchspielt. Die Story bleibt dabei aber im Grunde gleich, wobei sie natürlich stark davon abhängt, was die Spieler machen.
@johnwick884
@johnwick884 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv danke dass hat mir sehr geholfen 👍
@BenTenpenny
@BenTenpenny 3 жыл бұрын
Mein Tipp, eher wirtschaftlicher Natur: DSA hat Taschenbücher für 20€. Auch wenn ich D&D preferiere, ein 20€ Preispunkt für ein Grundregelwerk ist so einsteigerfreundlich, wie es nur geht. Gar nicht groß mit diesen ollen Boxen hantieren: Grundregelwerk für 20€ und mehrere Sets Würfel für lächerlich wenig Geld auf Amazon bestellen und die nächsten Wochen haben Struktur. Alternativ gibt es auch Pathfinder 1 als Taschenbuch für 25€ (Restliche Bücher 20€) (meine Empfehlung für Einsteiger, weil Fantasy und gut gepflegte IP) oder Shadowrun und Cthulhu als große, dicke Hardcover zum Kampfpreis von 20€.
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Bitte bestellt die Bücher NICHT bei Amazon sondern beim Nerd-Laden der Wahl wie zB Sphährenmeisters Spiele!
@BenTenpenny
@BenTenpenny 3 жыл бұрын
@@orkenspaltertv Definitiv. Oder beim Verlag selbst. Es kostet alles gleich viel. Die Würfelsets würde ich Anfängern allerdings dennoch von dort empfehlen.
@jooooojoooooj
@jooooojoooooj 3 жыл бұрын
Frage ist, von was für Einsteigern du redest. Jemand, der nie ein derartiges Spiel in der Hand hatte, wird mit dem GRW nicht viel anfangen können. Ok, nach einigem lesen und dann zwei oder drei Stunden konzentrierter Arbeit hat man einen Charakter (samt Zweifel, ob der so richtig ist und das kann was man will) - und nun!? Die Box spart die Arbeit den Charakter zu bauen, sondern hat welche, die funktionieren. Dazu Erklärung was zu tun ist und ein Abenteuer, dass nicht zu kompliziert ist und einen an die Hand nimmt.
@BenTenpenny
@BenTenpenny 3 жыл бұрын
@@jooooojoooooj Ich würde soweit mitgehen, dass das optimalste Zubehör für einen Einstieg sehr situativ sein kann. Dass neue Spieler nicht mit einem Grundregelwerk anfangen können, halte ich für ein Gerücht. Der Knackpunkt ist es, das Prinzip eines Tischrollenspieles zu vermitteln. Dann dürfte auch der Anreiz gegeben sein, sich mit so einem Buch auseinander zu setzen. Zumindest für mich war es damals ein großer Reiz, dass man das Spiel über dicke, große Büche elernt. Das ist heute deutlich leichter als noch vor zehn Jahren (oder mehr) als die Suche nach "Was ist Pen & Paper" hier auf KZbin nur drei mittelprächtige Videos hevorbrachte, u.a. von OrkenspalterTV. Jetzt gibt es nicht nur deutlich vielfältigere und detaillierte Erklärungen, sondern auch zahlreiche Let's Plays und Popkultur-Phänomene die das Prinzip des Spielens transportieren und genug Anreiz bieten, sich durch so ein Buch zu beißen. Man könnte noch schauen, wie Spielrunden generell entstehen. Anekdotisch würde ich den alles kaufenden/ranschaffenden Spielleiter und die Spieler, die ohne irgendwas einfach zum Spielen kommen, durchaus als häufigeres Szenario heranziehen. Sprich: Spielrunden starten häufig mit jemandem, der leiten will. Wer sich in den Kopf setzt, ein Spiel zu leiten, der sollte seine Widmung dem ganzen gegenüber direkt mit der Lektüre von einem bzw. Büchern direkt "auf die Probe" stellen können. Natürlich sind das, wie eingangs gesagt, sehr situative aber sicher keine seltenen Szenarien und vielleicht profitiert ein Spieler auch in seiner individuellen Situation und Ausprägung von diesen Boxen, ich halte sie meist für Demo-Spiele mit überschaubarem Nutzen. Gerade der Umstand mit den vorgefertigten Charakteren erschien mir und den Spielern in meinem Umfeld beispielsweise immer witzlos.
@schnetzelschwester
@schnetzelschwester 3 жыл бұрын
@@BenTenpenny Ich kann noch spielwürfel.de empfehlen, wenn man amazon nicht unterstützen will.
@unclefish
@unclefish Жыл бұрын
Ich habe D&D nur in der klassischen Version gespielt (rote (basic), blaue (expert), grüne (ausbau) und schwarze (master) Box), fand aber schon diese Ur-Version viel interessanter als DSA. Zu den neueren D&D Versionen kann ich nichts sagen, aber was ich damals super fand, war die Verschiebung des Spielfokus mit der Entwicklung der Charaktere. In den niedrigen Stufen waren die Abenteuer klassische Verliese. Dann mit dem Expertenset ging es um die Erkundung der Länder, Reisen über's Meer und durch die Luft. Mit Ausbau-Set kam dann die Option eigene Reiche aufzubauen und Schlachten mit Heeren zu führen. Und schließlich im Master-Set ging es um die Erlangung von Unsterblichkeit, die Erkundung verschiedener Ebenen usw. Von daher finde ich nicht, dass bei D&D die Charaktere schnell so mächtig werden, dass es für sie keine Herausforderungen mehr gibt. Solche umfassende Optionen für die Entwicklung Charaktere höherer Stufen, habe gab es bei DSA nie. Ich kenne aber nur die frühen Versionen! Kann also sein, dass sich das mittlerweile geändert hat.
@belisar4397
@belisar4397 4 ай бұрын
Das hat sich extrem gewandelt. In DSA5 kann man jetzt quasi alles konfigurieren.
@torsten4558
@torsten4558 3 жыл бұрын
Ich finde DSA ist grundsätzlich eher für erfahrene Spieler, die auch regelmäßig spielen wollen. Die Welt bietet einfach sehr viel. DnD ist etwas generischer. Allerdings finde ich den Einstieg dort etwas leichter. Allerdings liegt das sicher auch an meiner Erfahrung mit den ganzen PC Spielen auf DnD Basis. Wenn man nur mal reinschnuppern will und noch überhaupt keine Erfahrung mit PnP hat, sollte man vielleicht erstmal zu Tabletop Spielen greifen. Da gibt es ja inzwischen auch viel Auswahl und gute Stories und Kampagnen.
@marcowenger5183
@marcowenger5183 3 жыл бұрын
Tolles Video, leider hat es im meinen Augen Ulisses verpasst DSA ein modernes Regelwerk zu geben, die Leute von Free League machen es gerade vor wie man vieles richtig macht ( Symbaroum usw. )
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Das tun sie, ja. Forbidden Lands ist auch einfach ein Meisterwerk.
@maverickwsv
@maverickwsv 2 жыл бұрын
AD&D. Angefangen hab ich damal mit MERS und Rolemaster.
@mecount4
@mecount4 3 жыл бұрын
Gibt es einen Grund, weswegen Pathfinder nicht als Alternative genannt wird? Das dürfte in Deutschland annähernd ähnlich viele Fans haben, oder irre ich mich da?
@Lemonrollcake
@Lemonrollcake 3 жыл бұрын
Eins meiner Probleme mit DSA ist, dass sich die Spieler, die ich getroffen habe, auf diverse Editionen verteilen und ihre bevorzugte Edition dann für das Nonplusultra halten und alles was danach kam ablehnen. Für eine DnD-Runde finde ich immer diverse Leute, die gerne die 5. Edition spielen.
@xolotltolox7626
@xolotltolox7626 5 ай бұрын
Die leute gibt es in DnD auch, du siehst sie nur nicht, es gibt einen haufen leute die auf 3.5 oder ander versionen schwören, es ist halt nur so dass die meisten momentanten DnD spieler erst vom spiel mit der 5ten edition gehört haben
@ravenclawhaschen6210
@ravenclawhaschen6210 3 жыл бұрын
Ich sehe immer noch nicht ganz durch und bin leicht verunsichert... aber das Video hat erstmal viel erklärt... am Anfang wurde subtil angedeutet dass es noch mehr Spiele gibt... was gibt es denn noch so? Vielleicht wäre ein Video toll was für Anfänger generell mal aufgreift was es alles für Spiele gibt. Also ein grober Überblick über alles.
@orkenspaltertv
@orkenspaltertv 3 жыл бұрын
Heyho! Es gibt ja inzw Tausende Systeme, in diesem Video haben wir die 20 zusammengefasst, die wir wichtig finden (ist natürlich total subjektiv) kzbin.info/www/bejne/gHbVdatmaNSenNk
@sepulture777
@sepulture777 25 күн бұрын
hihi, jetzt ist es schlimmer als vorher :D
@_Risa1992_
@_Risa1992_ 4 ай бұрын
Ich hab beim ersten Blick auf den Charakterbogen gedacht: Man merkt halt, dass es Deutsche entwickelt haben. Sehr bürokratisch. 😅
@Corellon666
@Corellon666 3 жыл бұрын
Ja, da stimmt vieles, aber als Spieler und Leiter von sowohl DSA4 als auch D&D3.5 und Pathfinder, muss ich sagen, dass ihr jier wiederum Pathfinder unrecht tut, wenn ihr nur den mechanischen Aspekt hervorhebt und ihn aufs Metzeln beschränkt. Gerade die unglaubliche Vielfalt, die einzelnen Klassenmechaniken und die Archetypen geben einem bei der Charaktererschaffung noch viel mehr als bei DSA die Möglichkeit ALLES spielen zu können, was man sich so ausdenkt. Ich kann klassischer Ritter, Westernheld, unabhängiger Ronin oder ein Jediritter oder was auch immer ich will sein und das Konzept lässt sich durch den Pathfinderbaukasten problemlos umsetzen. Und auch als SL habe ich die Möglichkeit, meine Monster und Antagonisten super an die Gruppe anzupassen. Die Kämpfe werden auch hohen Stufen nicht leichter, sondern einfach für beide Seiten sehr viel tödlicher, wenn man sie nicht Hausregelt. Auch muss ich widersprechen, dass Magie bei D&D mächtiger ist als bei DSA. D&D und Pathfinder gewähren bei den allermeisten Zaubern Rettungswürfe, durch die viele Zauber quasi verpuffen oder nur einen kleinen Effekt haben. Bei DSA(4) sind einige Zauber aber sowas von mächtig und die Helden haben einem starken Zauber oft quasi nichts entgegenzusetzen. Vielleicht sprecht ihr recherche-mäßig doch auch mal mit ein paar Pathfinder- und 3.5-Veteranen, welche eben auch DSA spielen. Allgemein stimme ich aber zu, dass man bei DSA mehr Realismus, gerade auch im Kampf bekommt, während D&D es einem erlaubt, einen Superhelden zu spielen. Ein uralter Roter Drache wäre auch für die stärkste DSA Truppe vermutlich quasi unbesiegbar, während men in D&D später locker solche Gegner platt macht und sich sogar mit Erzdämonen usw. anlegen kann.
@HW-Origin
@HW-Origin 3 жыл бұрын
Ich lande immer wieder bei DSA, D&D spricht mich so gar nicht an. Aber ich finde auch das es gar nicht episch sein muss, ich muss nicht die Welt retten um Spaß zu haben. Und ich mags gemütlich beim spielen und liebe gute Geschichten
@derBrenn
@derBrenn 3 жыл бұрын
Nicht schlecht aber mir fehlt da Entscheidendes! Die Charakterklassen und die Charakterentwicklung, die wurde mir zu beiläufig angesprochen... - Denn DSA bietet eine freie Charakterentwicklung wohingegen D&D ein derbes aber um Welten einfacheres Zwangsklassenkorsett hat. - Auch auf das Erfahrungssystem wird mir zu wenig eingegangen (das Leveln) bei D&D gibt es fürs Töten von Monstern und das Schaffen von Herausforderungen EP wohingegen DSA das Rollenspielen belohnt. D&D EP werden benötigt um Level freizuschalten, die dann Boni bringen und sehr geringe Wahlmöglichkeiten für individuelle Charaktergestaltung bieten aber auch eben in wenigen Minuten erledigt sind. Bei DSA hingegen benutzt man die Erfahrungspunkte direkt um irgendwas zu steigern, somit kann man Äxte auch als Magier wie ein Krieger schwingen oder als Krieger überragend Schlösser knacken, wenn man dies denn will, hier sind Klassen nur Teil der Vorgeschichte und nicht wie in D&D der vorgeschriebene Weg... Ich persönlich bin ein riesiger Fan der beiden Welten aber die Komplexität von DSA ist mir zu viel (Millionen Regeln in zig Büchern sowie ein riesiges Rumgewürfel und zudem kommt man kaum an alte Regionalbücher) und das Regelwerk des "Dungeon-Crawlers" D&D löst bei mir nur Kopfschütteln aus (ich sehe da nur die Einfachheit als Vorteil)... Ich finde das "alte" WoD System ,welches in den Jubiläumsausgaben (W20, V20, M20,... etc.) wiederaufgelegt wurde, einfach überragend (es ist aus meiner Sicht einfacher als D&D, da man nicht ständig irgendwelche Modifikatoren berücksichtigen und addieren muss und trotzdem ein Simulations-Rollenspiel wie DSA darstellt, zudem ist es hier möglich mit einem Schlag oder Schuß zu sterben bzw zu töten, im Gegensatz zu DSA und D&D (mit hohes Lvl)...), wobei mir die Welt einfach zu düster ist und somit nicht vergleichbar mit D&D bzw DSA, da die WoD Welt einfach, wie bei Cthulhu, auf einer fiktiven düsteren Schattenwelt der Realität beruht...
@nextPr0fess0rCha0s
@nextPr0fess0rCha0s 3 жыл бұрын
Bei Dnd5 und EP möchte ich nur kurz einwerfen, dass man da auch mit Meilensteinen spielen kann. Der nächste Aufstieg kommt da nach dem Erreichen bestimmter handlungsrelevanter Ziele. Egal, ob du vorher 5 oder 5000000 Wildschweine umgebracht hast.
@MirkoBoll
@MirkoBoll 3 жыл бұрын
@@nextPr0fess0rCha0s Korrekt, und dies ist in den aktuellen offiziellen Abenteuern eigentlich auch die standard Variante
Die Schlimmsten Pen and Paper-Sünden beim Abenteuer Schreiben
22:34
Orkenspalter TV
Рет қаралды 37 М.
Stupid Barry Find Mellstroy in Escape From Prison Challenge
00:29
Garri Creative
Рет қаралды 21 МЛН
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 17 МЛН
Вечный ДВИГАТЕЛЬ!⚙️ #shorts
00:27
Гараж 54
Рет қаралды 4,4 МЛН
МАМА И STANDOFF 2 😳 !FAKE GUN! #shorts
00:34
INNA SERG
Рет қаралды 3,4 МЛН
Das Schwarze Auge 5 - 5 Jahre später: Ein Blick auf die Regeln
14:08
Orkenspalter TV
Рет қаралды 30 М.
I absolutely loved DUNGEONS & DRAGONS | First time watching!
40:58
Addie Counts
Рет қаралды 54 М.
DORP-TV - RPV 2024 - Ulisses Spiele
12:42
DORP
Рет қаралды 193
Das schwarze Auge - Folge 01: "Im Kerker von Gareth" (Komplettes Hörspiel)
54:28
WinterZeit AUDIOBOOKS Official
Рет қаралды 200 М.
DSA # 1 - Die Welt von Aventurien «» Das Schwarze Auge
25:08
PietSmietTV
Рет қаралды 1,2 МЛН
Pen & Paper DUNGEONS & DRAGONS | Die Nachbesprechung
31:30
Rocket Beans TV
Рет қаралды 26 М.
DSA vs D&D - Was eignet sich besser für wen? Diskussionsrunde
3:31:43
Orkenspalter TV
Рет қаралды 28 М.
37.First Day as a Zombie💀
0:32
Limekey0
Рет қаралды 7 МЛН
Её Страх Вполне Обоснован 😂
0:17
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 1,7 МЛН
ВЕРНУЛИСЬ ИЗ ОТПУСКА... (@twoticketstosaradise - TikTok)
0:24
Жайдарман | Туған күн 2024 | Алматы
2:22:55
Jaidarman OFFICIAL / JCI
Рет қаралды 1 МЛН
"Қателігім Олжаспен азаматтық некеге тұрғаным”
41:03
QosLike / ҚосЛайк / Косылайық
Рет қаралды 250 М.
Pass or fail?🤔 @Colapsbbx #pedro #beatbox #beatboxchallenge
0:45
BEATPELLA HOUSE
Рет қаралды 61 МЛН