Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817

  Рет қаралды 327

Katholische Akademie in Bayern

Katholische Akademie in Bayern

Ай бұрын

Bayern blickt auf eine anderthalbtausendjährige Geschichte zurück - und seit 1300 Jahren gibt es auf dem Gebiet des heutigen Freistaats kirchliche Strukturen. Immer wieder gab es im Laufe der Jahrhunderte Verträge, mitunter bereits Konkordate genannt, zwischen den bayerischen Herrschern und den das Herzogtum umgebenden geistlichen Fürstentümern, wobei es sich um Verträge zwischen gleichberechtigten Mächten handelte.
Mit dem Wandel vom Alten zum Neuen Bayern Anfang des 19. Jahrhunderts, nach der Säkularisation, den Mediatisierungen und weiteren napoleonischen Umwälzungen, änderte sich die Situation grundlegend.
Die Bischöfe waren keine Fürsten mehr, sie wurden beschränkt auf ihre geistlichen Aufgaben und waren nun Untertanen des bayerischen Königs. Die kirchlichen Strukturen wiederum wurden weit stärker als zuvor in den Staat integriert, was Absprachen mit der Kurie nötig machte. Nach mehr als zehnjährigen, teilweise sehr kontrovers geführten Verhandlungen schlossen der Heilige Stuhl und das Königreich 1817 ein Konkordat, das dem bayerischen Monarchen zwar einerseits in einigen für ihn wichtigen Punkten entgegenkam, das aber andererseits für Bayern unerfüllbare Klauseln enthielt.
Rund 100 Jahre später wurde es von mancher Seite als ungültig betrachtet, hatte die Revolution von 1918/19 doch die Monarchie hinweggefegt und neue Strukturen geschaffen. Von 1919 bis 1924 - begleitet von politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen und Konflikten sowie Streitigkeiten mit der Reichsregierung in Berlin - verhandelten unterschiedliche bayerische Regierungen mit dem Münchner Nuntius Eugenio Pacelli (dem späteren Papst Pius XII.), bevor der Vertrag am 29. März 1924, vor nun 100 Jahren, unterzeichnet wurde. In wesentlichen Punkten ist dieses Konkordat noch heute gültig.
Prof. Dr. Jörg Zedler, Professur für Neuere und Neueste Geschichte (Vertretung), LMU München, referierte am 23.2.2024 in der Katholischen Akademie in Bayern zum Thema:
Ein ungeliebtes Kind? Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1817.

Пікірлер
Die Entstehung des modernen Bayern und die Folgen für die kirchlichen Verhältnisse
54:23
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 5 СЕРИЯ
27:21
Inter Production
Рет қаралды 568 М.
ХОТЯ БЫ КИНОДА 2 - официальный фильм
1:35:34
ХОТЯ БЫ В КИНО
Рет қаралды 2,3 МЛН
Herfried Münkler und Jean Asselborn diskutieren die neue multipolare Weltordnung
49:02
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 6 М.
"Mord am Königshof - Die Geschichte der Ptolemäer" von Dr. Jan Dahms
50:21
Staatliches Museum Ägyptischer Kunst
Рет қаралды 1,2 М.
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
8:53
Bundesrat Deutschland
Рет қаралды 99 М.
Ein teures Wunschkind: Bayern, der Heilige Stuhl und das Konkordat von 1924
42:20
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 395
Das Deutsche Reich
11:16
Bundesrat Deutschland
Рет қаралды 16 М.
Rolle des Kron­prinzen Wilhelm von Preußen im Urteil von Histo­rikern
2:29:03
Die Elektrifizierung der Luftfahrt
1:18:53
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 301
Herfried Münkler und Jean Asselborn zur neuen multipolaren Weltordnung
1:15:25
Katholische Akademie in Bayern
Рет қаралды 10 М.
Das neue Kilogramm
7:13
Deutsches Museum
Рет қаралды 6 М.
КАРМАНЧИК 2 СЕЗОН 5 СЕРИЯ
27:21
Inter Production
Рет қаралды 568 М.