Eine Welt ohne Wirtschaftswachstum - geht das?

  Рет қаралды 71,130

Was kostet die Welt?

Was kostet die Welt?

Күн бұрын

Müssen wir die Wirtschaft für das Klima schrumpfen oder brauchen wir gerade jetzt Wachstum mehr denn je? Eine ziemlich komplexe Frage. Wir haben uns beide Seiten angeschaut und mit Personen aus beiden Lagern gesprochen. Im Video stellen wir euch jeweils die drei wichtigsten Argumente auf beiden Seiten vor.
00:00 Wie viel Wachstum verträgt unsere Wirtschaft?
00:41 Was ist das Problem?
03:36 Degrowth I: Der Planet stößt an seine Grenzen
05:53 Degrowth II: Technischer Fortschritt allein reicht nicht
08:17 Degrowth III: Das BIP misst nicht das Wohlergehen
10:44 Green Growth I: Klimaschutz und Wachstum sind vereinbar
13:41 Green Growth II: Wachstum verspricht ein besseres Leben
15:40 Green Growth III: Wir dürfen keine Zeit verlieren
19:43 Fazit
Hier findet ihr unsere Quellen:
docs.google.com/document/d/1W...
Host: Alexander Wulfers
Autoren: Jakob Schreiber, Alexander Wulfers
Redaktion (funk): Lukas Meya
Grafik: Kerri San Luis
Schnitt: Daniel Blum
Kamera: Andreas Brand
Ton: David Brucklacher
______________________________________________
In Was kostet die Welt? nehmen die Wirtschaftsjournalist:innen Jessica von Blazekovic, Felix Hoffmann und Alexander Wulfers die Zuschauer:innen mit in die faszinierende Welt der Wirtschaft. Egal ob Elon Musk, Daytrading oder Wohlstandsdebatte: Was kostet die Welt? liefert messerscharfe Analysen und den Blick über den Tellerrand. Denn ohne die Wirtschaft läuft nichts - und wer sie versteht, begreift das große Ganze.
Was kostet die Welt? ist eine Produktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung für funk. funk ist ein Gemeinschaftsangebot der Arbeitsgemeinschaft der Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF).
______________________________________________
funk hat auf die datenschutzrechtlichen Bestimmungen dieser Plattform sowie die Erhebung, Analyse und Nutzung von Userdaten keinen Einfluss. Im Rahmen unserer Möglichkeiten gehen wir mit der größten Sensibilität mit Deinen Daten um. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz findest Du auf unserer Website: www.funk.net/datenschutz
YEAH! Wir gehören auch zu #funk. Schaut da mal rein:
KZbin: / funkofficial
Instagram: / funk
TikTok: / funk
Website: go.funk.net
go.funk.net/impressum
Unsere Netiquette: www.funk.net/netiquette

Пікірлер: 415
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 10 ай бұрын
Hey, wir wollen es von euch wissen! Welcher Ausweg führt uns am ehesten aus der Klimakrise: Degrowth oder Green Growth?
@arjanmalsori2988
@arjanmalsori2988 10 ай бұрын
Das Eine muss das Andere ja nicht ausschließen, aber tendenziell eher Green Growth, da es realistischer ist
@huibert_devet
@huibert_devet 10 ай бұрын
Du willst es wissen? Beides sind nur Schlagworte. Ich mag das freie Spiel der Kräfte, aber ... das Spiel ist aber nicht komplett, so lange die Spielregeln nicht die Umweltkosten einpreisen - und zwar 1 zu 1, nicht so ein CO2 Feigenblättchen. Dagegen werden sich aber erfolgreich die Interessenträger der jetzt Rendite Machenden wehren, unter Schützenhilfe von Lobbys, Profiteuren und Uneinsichtigen, so dass wir so langsam den Planeten zu Tode reiten. Die Profiteure stört es nicht - sie kaufen sich schon jetzt in ihre Umweltnischen (Neuseeland, andere stabile Flecken der Erde) ein. Kein Neid, Beobachtung. Schau Dir einfach die Welt an, was wir mit ihr allein in den letzten 200 Jahren gemacht haben? Und raaadikal beschleunigt, seit den 70ern? Wer das nicht sehen will, möchte sich nur nicht von der heutigen, für die Natur "gnadenlosen", Konsumwelt verabschieden. Auch Du nicht, wenn Du das so siehst 😉
@nicswie
@nicswie 10 ай бұрын
Die Frage ist schon falsch gestellt. Wir sollten das Wachstum einfach nicht mit dem BIP messen, weil das schon längst überholt ist und stattdessen den Abundance Index einführen, um eben Zufriedenheit, Zugang zu Bildung etc. (gerne googlen) miteinzubeziehen. Der Kapitalismus muss ersetzt werden durch adäquate Alternativen, die den Menschen in den Mittelpunkt rücken und wirkliche Demokratie realisieren. Wirtschaftswachstum ist auch generell etwas seltsames. Die Welt bleibt nicht stehen, nur weil die Wirtschaft um 0% wächst. Automation bspw. fördert die Produktion gewaltig und macht sie kostengünstiger. Naja wie gesagt, der BIP suckt halt einfach.
@danebeckers
@danebeckers 10 ай бұрын
weder noch: wealth growth
@andreaswolf8895
@andreaswolf8895 9 ай бұрын
Die Betrachtungen sind im Ansatz schon gut, gehen aber nicht weit genug und identifizieren nicht die Ursachen der Umweltzerstörung. Unter kapitalistischen Bedingungen werden wir die Umweltzerstörung nicht einschränken. Wachstum muss nur im Kapitalismus materialistisches Wachstum sein. Ihr macht einen Denkfehler, wenn ihr nur Planwirtschaft im Sozialismus oder Marktwirtschaft im Kapitalismus zulasst. Im Gegenteil: Marktwirtschaft funktioniert im Kapitalismus nicht. Denn das Streben zur ausschließlichen Gewinnmaximierung führt immer zu Konzentration des Kapitals (Monopolbildung) und damit zur Einschränkung der Marktwirtschaft. Marktwirtschaft setzt Eigentum voraus. Das ist zum Teil richtig. Aber wer sagt, dass dieses Eigentum immer privates Eigentum einzelner sein muss? Vorstellbar wäre z.B. genossenschaftliches Eigentum. Es ist zu Beobachten, dass bei genossenschaftlichem Eigentum ein viel höherer Grad des Wohlstandes empfunden wird und dass andere Interessen, z.B. soziales Miteinander, Ökologie und Gemeinwohl einen höheren Stellenwert haben. Wachstum kann damit auch im Bildungsbereich, im Gesundheitswesen und im sozialen Miteinander (Kultur, Gastwirtschaft usw.) stattfinden. Die Verteilung des Vermögens wäre sehr viel gerechter und damit auch wieder eine höhere Zufriedenheit. Materielles Wachstum, das sich im BIP gut abbilden lässt, funktioniert bis zur Befriedigung der relativen Grundbedürfnisse der Menschen. Dies war bei uns spätestens in den 70-iger Jahren der Fall. In Indien, China, Südamerika und Afrika muß und wird Wachstum erst mal materielles Wachstum sein. Wir müssen ein gesamtgesellschaftliches Beispiel entwickeln, damit die Schwellen- und Entwicklungsländer Alternativen zum CO2 intensiven Wachstum entwickeln können. Denn jetzt sind Indien und China die CO2 Schleudern der Welt. In Kürze kommt aber Südamerika und dann Afrika dazu. Heute Panik zu machen und nur auf das 1,5 Grad Ziel zu schauen, wird am Ende weder die Umwelt schützen noch zu mehr Wohlstand aller führen.
@Typ116
@Typ116 10 ай бұрын
Wichtiges Argument vergessen: Es geht nicht NUR um Emissionen. Wir leben generell über die Grenzen des Planeten hinweg. Auch bei Ressourcenentnahme. Vielleicht schaffen wir es rechtzeitig die Emissionen auf Null zu bringen, aber da unsere Wirtschaft exponentiell wächst, kann man sich ja ausmalen, wie viel Ressourcenverbrauch und Flächennutzung für Erneuerbare in Zukunft gebraucht wird. Nur auf Klimaschutz zu schauen kommt hier zu kurz. Bitte geht auch darauf noch ein.
@antoniusnies-komponistpian2172
@antoniusnies-komponistpian2172 10 ай бұрын
Wichtiger Hinweis
@ichart5006
@ichart5006 10 ай бұрын
Die Ressourcen Begrenztheit die die Erde normal hat, ist nicht mit auf Plan. Und manche Technologie die uns jetzt so toll vorkommt, wie E-Mobilität ist eine extreme Umweltbelastung... Deutschland allein braucht Ressourcen für drei Erden mit. Daher geht die Wirtschaftswachstum Prognose nicht auf. Wachstums schrumpfen,muss kein Nachteil sein eine Stadt, ohne Individualverkehr bietet zum Beispiel mehr Platz und Raum für kreatives und Natur.... Wenn wir es schaffen würden mehr Selbstwert zu empfinden, müssten wir auch nicht so unendlich viele Klamotten im Schrank haben... Es gibt doch irgendwo ein Land wo der glücksindex gemessen wird....
@Belinda-hv5zv
@Belinda-hv5zv 9 ай бұрын
​@@ichart5006genau, aber dann schreien wieder alle: die wollen uns unser Eigentum wegnehmen. Wir sollen alle arm aber glücklich werden. Klaus Schwab und wer sonst noch so alles dann erwähnt wird...
@mrpompel4195
@mrpompel4195 9 ай бұрын
@@ichart5006 Butan glaub ich
@r2d2.
@r2d2. 9 ай бұрын
Auch eine absolute Entkopplung des Wirtschaftswachstums vom Ressourcenverbrauch ist möglich. Etwa durch technologischen Fortschritt. Anschauliches Beispiel sind moderne Chips, die kleiner sind und weniger Ressourcen verbrauchen, aber trotzdem viel leistungsstärker.
@mikenough5060
@mikenough5060 8 ай бұрын
Die Geschichte vom Fischer und dem Geschäftsmann In einem sonnigen Fischerdorf legt ein Fischer mit seinem kleinen Boot am Pier an. Er hat einen großen Thunfisch gefangen. Ein Berater, der gerade Urlaub macht, beobachtet den Fischer bereits seit einigen Tagen. Er gratuliert ihm zum heutigen Fang und fragt: „Wie lange warst Du auf See, um diesen Fisch zu fangen?“ Der Fischer antwortet: „Nur ein paar Stündchen.“ Daraufhin fragt der Berater: „Warum bleibst Du nicht länger auf See, um mehr Fische zu fangen?“ Der Fischer erwidert: „Dieser Fang reicht mir, um meine Familie für ein paar Tage zu versorgen.“ Der Berater ist verwundert: „Was tust Du denn mit dem Rest des Tages?“ Der Fischer erklärt: „Ich fahre nach Hause. Nach dem Mittagessen gehe ich mit meiner Frau spazieren und mache eine Siesta. Dann spiele ich mit meinen Kindern. Abends kommen Freunde, wir genießen den Fisch, trinken Wein und philosophieren über Gott und die Welt. Wie Du siehst, habe ich einen gut ausgefüllten Tag.“ Der Berater antwortet: „Ich habe studiert und kann Dir helfen. Wenn Du den ganzen Tag fischen gehst, fängst Du mehr Fische. Dann kannst Du die übrigen Fische verkaufen. Von dem Erlös kannst Du bald ein größeres Boot kaufen. Für dieses Boot heuerst Du zwei, drei Fischer an. Ihr werdet so viel fischen, dass Du schon bald mehrere Boote kaufen und eine eigene Flotte aufbauen kannst. Statt an einen Händler verkaufst Du die Fische direkt an eine Fischfabrik. Bald wirst Du soviel verdienen, dass Du eine eigene Fischverarbeitungsfabrik eröffnen kannst. So sparst Du Geld und kannst die Produktion und den Vertrieb selbst kontrollieren.“ Der Berater wurde ganz euphorisch bei diesen Gedanken. Der Fischer erwidert unbeeindruckt: „Und wie lange wird das dauern?“ „So etwa 15 bis 20 Jahre“, erklärt der Berater. „Und was ist dann?“, fragt der Fischer. „Dann kommt das Allerbeste“, antwortet der Berater: „Wenn die Zeit reif ist, verkaufst Du Dein Unternehmen und kannst aufhören zu arbeiten. Du kannst morgens ausschlafen, zum Spaß noch ein wenig fischen gehen und den restlichen Tag mit Deiner Familie und Deinen Freunden genießen.“ „Aber genau das tue ich doch jetzt schon“, sagt der Fischer, „nur dass meine Kinder dann aus dem Haus sind.
@tomvetter7749
@tomvetter7749 7 ай бұрын
on point !
@noahwegener3745
@noahwegener3745 7 ай бұрын
​@@Lian-9019in Deutschland kann man oft auch nicht mit seiner Rente überleben, trotz 40 Jahre Vollzeit Arbeit
@ThroughMyVeins761
@ThroughMyVeins761 6 ай бұрын
Der Fischer heizt dafür mit Kohle in einem schlecht gedämmten Haus, hat alte Elektrogeräte, die wesentlich mehr Leistung brauchen, als moderne Geräte und sein Boot verbrennt ohne Filtermaßnahmen Unmengen an Diesel. Will der Fischer umweltbewusster leben und arbeiten, brauch er Geld, um es in umweltschonende Maßnahmen zum Leben und Arbeiten zu investieren. Dieses Geld erwirtschaftet er nicht, indem er am Ende des Tages weder Gewinn, noch Verlust gemacht hat. Aber selbst wenn er NICHT umweltbewusster leben will, brauch er immer mehr Geld, um die steigenden Preise an Kohle, Strom und Diesel decken zu können. Diese Güter werden nämlich durch die CO2 Bepreisung stärker und stärker steigen. Der Fischer MUSS also entweder deutlich mehr arbeiten, oder deutlich effizienter arbeiten, um seinen Lebensstandard halten zu können und/oder die Umweltbelastung zu reduzieren. Einen Stillstand kann sich der Fischer nicht erlauben.
@kokkuri1475
@kokkuri1475 2 ай бұрын
Ne schöne Geschichte, aber halt nur das
@dagro8639
@dagro8639 2 ай бұрын
@@ThroughMyVeins761 Oder der Fischer gibt halt nichts aufs Klima und lebt sein Leben, wie der Großteil jetzt auch.
@danebeckers
@danebeckers 10 ай бұрын
Das BIP muss durch einen zuverlässigeren Wohlstandsmesswert abgelöst werden.
@brokkoli420
@brokkoli420 9 ай бұрын
Schon der britische Ökonom Pigou witzelte: „Wenn ein Mann seine Haushaltshilfe heiratet, verringert sich das BIP. “ Kostenloser Nahverkehr würde das BIP auch senken, obwohl es wohlstandsfördernd ist.
@r2d2.
@r2d2. 9 ай бұрын
Das BIP ist einfach nur eine Kennzahl von vielen! Kein renommierter Ökonom sieht im BIP den heiligen Gral der Wohlstandsmessung. Die Aufregung über das BIP kommt von den Wachstumskritikern (vgl. 8:20) und ist unbegründet.
@lionkingmerlin
@lionkingmerlin 9 ай бұрын
lernt man doch schon in der Schule
@samkey9007
@samkey9007 9 ай бұрын
Gibt doch schon bspw. Index der menschlichen Entwicklung
@theraven8178
@theraven8178 9 ай бұрын
​@@samkey9007Der HDI ist genauso unzuverlässig
@bingobongo4273
@bingobongo4273 10 ай бұрын
Wohlstandsunterschiede sind vor allem ein Verteilungsproblem. Selbst mit einem (grünen) Wirtschaftswachstum werden diese nicht verschwinden. Hier müsste sich das System grundlegend ändern. Zudem wird beim grünen Wachstum auf endliche Ressourcen zurückgegriffen, was auf Dauer nicht funktionieren kann. Somit hätten wir zwar weniger CO2 Emissionen, aber das grundlegende Problem der Umweltzerstörung bleibt bestehen. Es geht um Umweltschutz, nicht nur um Klimaschutz!
@emmynoether9540
@emmynoether9540 9 ай бұрын
Die größte Bedrohung für unsere Umwelt, unser Ökosystem ist die Erderhitzung! Dadurch findet ein Massenaussterben von Arten statt, und zerstört damit das natürlich gewachsene Geben und Nehmen dieser Arten. Dazu kommen invasive Tier- und Pflanzenarten, weil es heißer wird, Waldbrände, Waldsterben durch Dürre, Überflutungen, Absterben der Korallenriffe weil das Meer zu warm und zu sauer wird, auftauender Permafrostboden usw. Klimaschutz ist Umweltschutz! Natürlich muss auch weiterhin verhindert werden, dass vom Menschen Gifte in die Umwelt verteilt werden, Müll, Flächenversiegelung usw. Aber da sind wir Deutschen viel weiter als in dem Eindämmen des CO2/Methan/Lachgas-Ausstoß. Deshalb sind Maßnahmen zum Klimaschutz lebenswichtig für uns. Wenn die großräumigen Ökosysteme aus dem Gleichgewicht gekippt sind, bekommen wir sie nicht zurück.
@emmynoether9540
@emmynoether9540 9 ай бұрын
Ich stimme Ihnen übrigens in allen anderen Punkten voll zu. Mein obiger Kommentar bezieht sich nur auf Ihren letzten Satz.
@wasser2001
@wasser2001 10 ай бұрын
1. Ich finde es Gut, dass es diesen Kanal zum Thema Wirtschaft gibt. Problem: Die Videos, welche ihr hochladet (nicht alle) sind eher weniger aus wirtschaftswissenschaftlicher Perspektive betrachtet, sondern aus journalistischer Perspektive. Dieses Thema bspw. würde man warscheinlich auch in den Sozialwissenschaften wiederfinden. Ich weiß es gibt Schnittmengen, aber so werden viele Themen, welche es nur in den Wirtschaftswissenschaften gibt nicht bearbeitet und das finde ich Schade. - Insbesondere, sind auf diesen Kanal die Videos sehr unterschiedlich. Man weiß nicht wofür ihr steht. - Man hätte zum Beispiel, das Thema Geldtheorie hervorragend weiter bearbeiten können. - Wenn man Themen analytischer Betrachtet, so wird man wahrscheinlich auch nicht das Problem 4 haben 2. Es wäre sehr schön, wenn nach einer Behauptung, wie eine absolute Entkopplung ist möglich, oder in 32 Ländern ist das zu beobachten, ... , auch auf irgendeine Quelle verwiesen wird. Insbesondere, wenn im Anschluss auf eine Studie zitiert wird, wo von einer Reduzierung des Konsums die Rede ist. Das passt nicht zusammen. Anmerkung: Meines Kenntnissstandes nach ist die Studienlage da alles andere als eindeutig. 3. Ich wünsche mir von euch, dass das Quellendokument gewisse Standarts (Autor, Tietel, Erscheinungsdatum,...) erfüllt. 4. Was mir schon in anderen Viedeos aufgefallen ist und mich auch sehr stöhrt, ist dass man sehr stark und früh eure Meinung zum Thema herhaus hört und die auch nicht immer gekennzeichnet wird. Ich finde es gut, dass Ihr in diesem Viedeo, im Vergleich zu vorherigen Viedeos, auch die Gegenseite mehr berachtet. Ich habe überhaupt nichts dagegen, dass Ihr eure Meinung zum Thema äußert, das sollte aber bitte gekennzeichnet und ausreichend Getrennt (z.B. im Fazit) von den Informationen sein, welche ihr präsentiert. 5. Es wird eine interressante Perspektive eingenommen: Aus einer Schrumpfung der Wirtschaft folgt ein niedrigerer CO2 Ausstoß. Ich glaube, die wenigsten Wachstumskritiker sind davon überzeugt und man kann das auch leicht zum Wiederspruch führen. Zum Gegenteil, also niedriger CO2 Ausstoß könnte ein niedrigeres BIP zu Folge haben, würden da wahrscheinlich wesentlich mehr Leute zustimmen. Das ist nicht äquvalent.
@emmynoether9540
@emmynoether9540 9 ай бұрын
+
@alephnull137
@alephnull137 3 ай бұрын
Inhaltlich absolut überzeugend. Noch überzeugender wäre es mit korrekter Rechtschreibung, insbesondere bei langen Lauten ("Titel" statt "Tietel", "Video" statt "Viedeo", "stört" statt "stöhrt", "Widerspruch" statt "Wiederspruch"). Das soll wirklich nur ein Hinweis sein, da ich dich aufgrund deines Kommentars als lernwillig einschätzen würde.
@LaRandulina
@LaRandulina 2 ай бұрын
Wirtschaftswissenschaft IST Sozialwissenschaft.
@oliverteetrinker8124
@oliverteetrinker8124 9 ай бұрын
es wurde von den Flugzeugherstellern und Airlines schon vor 20 Jahren behauptet es würde über technischen Fortschritt gelöst. Wo wir stehen wissen wir. Diese technischen Möglichkeiten sollen nur Hoffnungen schüren, die als Beruhigungspille wirken soll, damit der Handlungsdruck nachlässt und weitergemacht werden kann wie bisher.
@Konrad_K.
@Konrad_K. 9 ай бұрын
+
@pamesankaese
@pamesankaese 9 ай бұрын
Das spiegelt ziemlich gut die Mentalität der Industrienationen um die Jahrtausendwende wider, allen voran den Turbokapitalisten, den USA, aber auch Deutschland; nach dem Motto - erst konsumieren, dann Lösungen finden (ohne eine Garantie, dass es je eine geben wird)
@vegefranz
@vegefranz 9 ай бұрын
Co2 war nie ein Problem bis die Grünen mit feligiösem Eifer die co2 neutralen AKW abgeschaltet haben. Total idiotisch
@benjaminkrala3047
@benjaminkrala3047 6 ай бұрын
Quelle ?
@matthias2912
@matthias2912 2 ай бұрын
So ist es leider… aber es wird enger und klare Kanten nehmen immer weiter Formen an.
@alexisgoetcherian867
@alexisgoetcherian867 10 ай бұрын
Es gibt einige Sachen, die ich gerne ansprechen will.. Zuerst wurde öfters dargestellt das die Postwachstum-Bewegung eine "generelle" Schrumpfung der Ökonomie will. Soweit ich mich in der Postwachstum-Literatur eingelesen habe, stimmt dies aber nicht. Es geht eher darum, dass die Ökonomie nicht auf Wachstum ausgelegt ist und sich darauf basiert. Im Postwachstum geht es eher darum, bestimmte Industrien und Wirtschaftssektoren zu vergrößern, so wie den der erneuerbaren Energien und die, die mit sozialen Dienstleistungen zu tun haben, wahrend schädliche Industrien wie die der fossilen Industrien schrumpfen müssen. In der heutigen Wirtschaft ist ein Schrumpfen der Ökonomie gleich eine Krise, aber in einem Postwachstum Kontext, wo die Wirtschaft halt nicht auf Wachstum ausgelegt ist, wird es egal sein, ob die Ökonomie wachst oder schrumpft, weil die Indikatoren woanders liegen. In einer Postwachstum-Ökonomie kann auch eine westliche Wirtschaft noch wachsen, aber immer noch mit den Zielen des Postwachstums einverstanden sein. Zum zweiten wurde hier nur auf die Entkopplung von C02 angedeutet.. was ist mit anderen nicht erneuerbaren Ressourcen der Welt? Oder andere Schadstoffe die wir ausstoßen? Soweit ich es verstehe ist eine komplette materielle Entkopplung nicht möglich, doch ich konnte mich täuschen, habt ihr vielleicht mehr Infos dazu? Das Buch "The Future Is Degrowth" könnte ich empfählen
@huibert_devet
@huibert_devet 10 ай бұрын
Danke für diesen Kommentar, Du hättest gut ein Mitautor aber zumindest Berater sein können / sollen 😉
@mitu5492
@mitu5492 9 ай бұрын
Richtig. Wie so oft, wird die Postwachstumspostion nicht besonders gut dargestellt. Ich empfehle "Weniger ist mehr" von Jason Hickel.
@Konrad_K.
@Konrad_K. 9 ай бұрын
+
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Hi, Alex hier. Freut mich, dass dich unser Video beschäftigt hat! Und ja, wir haben uns im insgesamt auf den Aspekt des Klimawandels konzentriert - damit auch auf die CO2-Emissionen. Und ja, es ist richtig, dass in einer Postwachstumsökonomie Wirtschaftswachstum nicht grundsätzlich ausgeschlossen wird, sondern einfach kein Zielwert mehr ist. Entgegen deiner Behauptung haben wir aber auch das Argument der Wachstumskritiker dargestellt, also dass die Kapazitäten des Planeten auch abseits der Emissionen ausgeschöpft werden würden.
@kaiM0815
@kaiM0815 10 ай бұрын
Die gezeigte Grafik zur Zufriedenheit der Menschen vs. BIP ist ein eher schlechtes Beispiel um den Zusammenhang zwischen BIP und Zufriedenheit zu zeigen. Zwar ist da schon im Mittel eine Korrellation, aber gerade das genannte Beispiel Polen ist ja ein klarer Ausreiser. Auch in Deutschland und UK zeigt sie eine Zufriedenheit, welche geringer angegeben ist, als in China mit einem mehr als halb so großen Pro Kopf BIP.
@Winn32Error
@Winn32Error 9 ай бұрын
Ich denke es braucht beides, in manchen Dingen müssen wir schrumpfen (fliegen, Fleisch essen etc.) In anderen hilft uns die Technologie (Solarzellen, grüner Wasserstoff, etc.)
@AnoNym-im9uo
@AnoNym-im9uo 8 ай бұрын
Dem würde kein Anhänger des Degrowth widersprechen. Wir sehen doch längst den Degrowth, die Frage ist nur by Design oder Desaster.
@andreasulrich3182
@andreasulrich3182 10 ай бұрын
Wir leben in einem dilemma. Eine wahl hatten wir allenfalls vor 50 jahren. Heute nicht mehr. Der preis: wir sitzen beim fatalen untergang in der 1. Reihe
@andrewbolten6617
@andrewbolten6617 9 ай бұрын
entspannen Sie sich. Bei einer 2 Grad Erwärmung wird es Schäden geben aber keinen Untergang der Zivilisation
@liamcollier7554
@liamcollier7554 Ай бұрын
Naja, wir in Deutschland habens ja Noch ganz gut, einige Folgen des Klimawandels wie Naturkatastrophen werden andere viel mehr zu spüre bekommen
@21hours28minutes
@21hours28minutes 9 ай бұрын
Warum bekomme ich das Gefühl, dass die Green growth Argumente eine Scheinargumente sind?
@kokkuri1475
@kokkuri1475 2 ай бұрын
Weil alles andere dafür sorgt das sehr viele Menschen verhungern werden
@darkchanze5048
@darkchanze5048 Ай бұрын
Green growth ist im Grunde degrowth.
@user-ye1df8ld7l
@user-ye1df8ld7l 10 ай бұрын
Sorry Leute. Wir müssen einfach unsere Einstellungen ändern und mit viel weniger zufrieden zu sein. Fettes E-Auto, Wärmepumpe und Photovoltaik heißt nicht,dass man deswegen gleich automatisch Umweltschutz betreibt wenn man gleichzeitig auf 200qm wohnt. Viel mehr zu haben bedeutet nicht glücklicher zu sein. Jeder sollte sich Fragen was er braucht um zufrieden zu sein. Weniger ist mehr. Oder liege ich falsch?! Orientiere Dich nicht an Deinem Nachbarn sondern an Dir selbst. Viel Spaß am zufriedenen Leben. Danke an Funk für das gute Video!
@maxmusterman3601
@maxmusterman3601 10 ай бұрын
Das kann deine individuelle Einstellung sein
@user-ye1df8ld7l
@user-ye1df8ld7l 10 ай бұрын
Ja klar ist das meine Einstellung, die zwänge ich auch keinem auf. Wie ist denn deine Einstellung?
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 10 ай бұрын
Freut uns, dass es dir gefallen hat! Du siehst also eher im individuellen Umdenken einen Lösungsansatz als eine grundsätzliche Veränderung des Systems?
@Tippix3
@Tippix3 10 ай бұрын
Ich finde mit weniger ist man glücklicher. Eigentum verpflichtet und je mehr Fläche desto mehr Reinigungs- und Instandhaltungsaufwand fällt an. Alles was man im Leben braucht sind Gesunde Ernährung, Ausreichend Bewegung und positive soziale Kontakte um glücklich Zusein, der weg des Konsums macht nicht nachhaltig Glücklich.
@jomo726
@jomo726 10 ай бұрын
Ja, da schließe ich mich an! Dem Video hätte so eine Botschaft am Ende gut getan. Aber neben dem Individuum muss natürlich auch die Produktion/Wirtschaft sich ändern. Nicht alles kann der einzelne lösen. Aber weniger Nachfrage würde wahrscheinlich schon automatisch was an der Produktion ändern?
@Konrad_K.
@Konrad_K. 9 ай бұрын
Ich höre einen stark kapitalistischen Unterton mitschwingen.
@jdc0346
@jdc0346 9 ай бұрын
Natürlich das ist ein neoklassischer Kanal
@kokkuri1475
@kokkuri1475 2 ай бұрын
Natürlich, man will ja nicht verhungern
@sgwtier
@sgwtier 9 ай бұрын
Ich finde diese entweder-oder Fragerei nicht als hilfreich an. Was ist mit dem Besten aus beiden Vorstellungen?
@mathiistdoof7685
@mathiistdoof7685 5 ай бұрын
Ich finde leider, dass das Video verschleiert, was uns da bevorsteht, wenn keine drastischen Änderungen geschehen. Der Modertor sagt selbst, dass das grüne Wachstum zu lange dauert, aber dann spricht er sich am Ende für dieses aus und sagt Degrowth würde nicht schnell genug funktionieren. Natürlich ist es ein komplexes Thema, aber diese Argumentation ergibt einfach keinen Sinn für mich.
@mwildam
@mwildam 2 ай бұрын
Der Punkt, der irgendwie kaum wo angesprochen wird: Auf dieser Welt leben einfach zu viele Menschen mittlerweile.
@unitittii
@unitittii 9 ай бұрын
Immer noch mehr materialistischen Wohlstand bedeutet gleichzeitig weniger Zeit für Freundschaft und allgemeine Emphatie. Egozucht und Geiz ist geil und ja kein Fleckchen auf dem Jäckchen.
@soundwaves6787
@soundwaves6787 3 ай бұрын
Ist euch die fröhliche Musik ab der helfte des Videos aufgefallen, sie soll unsere Gefühle beeinflussen, welche das sind und wann genau sie eingespielt wird, macht euch mal Gedanken!!!
@kokkuri1475
@kokkuri1475 2 ай бұрын
Bist was ganz großem auf der Spur
@BodinhoDE
@BodinhoDE 2 ай бұрын
Sitzt der Aluhut heute etwas zu eng?
@jomo726
@jomo726 10 ай бұрын
Juhu! Das Thema habe ich mir gewünscht ☺️ Richtig gutes Video und sehr übersichtlich gemacht! Eines der besten Videos von euch finde ich. Ich glaube trotzdem, dass wir den aktuellen Standard ändern müssen. Nicht jeder braucht ein eigenes Auto, oder eine 100m2 Wohnung für sich allein! Wenn viele Menschen weniger konsumieren, dann wirkt sich das doch auch auf die Produktionsmenge aus?
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 10 ай бұрын
Yeah 🥳 freut uns, dass wir dich damit abholen konnten! Du setzt also eher auf Eigenverantwortung?
@jomo726
@jomo726 9 ай бұрын
​@@waskostetdiewelt Ich setzte auch auf Eigenverantwortung und aufzuzeigen wo Maßlosigkeit herrscht.
@baoalsosnd6401
@baoalsosnd6401 9 ай бұрын
Danke fürs spannende Video! Zwei kleine Anmerkungen: 1. Ich fand den Titel unpräzise, habe eine wirtschaftswissenschaftliche Analyse erwartet, ob eine "Welt ohne Wachstum" möglich wäre. Stattdessen werden Degrowth oder Technologischer Fortschritt als Mittel zur Erreichung vom 1.5 Grad Ziel diskutiert. Passender wäre z.B. der Titel " Degrowth oder technologischer Fortschritt - wie können wir die Erderwärmung begrenzen ? - Postiv, dass ihr die Quellen angebt. Wenn ihr jeweils im Video eine Referenz zur passenden Quelle einblenden würdet, wäre das Ganze noch übersichtlicher und transparenter.
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
vielen Dank für dein konstruktives Feedback! Wir werden im Video zwar sehr schnell konkret und zeigen die Komplexität der Fragestellung auf - der Titel selbst ist aber dehnbar, da geben wir dir Recht.
@TomHarrendorf
@TomHarrendorf 10 ай бұрын
Schön wärs (Thumbnail), allerdings wird in erster Linie bei den Sozialausgaben (Krankenversicherung, Sozialhilfe, Altersvorsorge) gespart werden, und nicht bei den materiellen Gütern. Und das kann schneller gehen als man denkt, da dies praktisch der einzige Punkt ist, wo ein Staat sparen kann.
@Pixel0815007
@Pixel0815007 3 ай бұрын
Was ist das denn wieder für ein unausgeglichner Vergleich? Man merkt welche Seite hier vom Kanal favorisiert wird.
@arjanmalsori2988
@arjanmalsori2988 10 ай бұрын
sehr sehr starkes Video und super Darstellung!
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 10 ай бұрын
Das freut uns sehr zu lesen, vielen Dank!
@Leschsmasher.
@Leschsmasher. 7 ай бұрын
Vor allem stark verlogen
@KolyaStr
@KolyaStr 8 ай бұрын
Grünes Waxhsrum ist mehr als absolute Entkopplung nämlich absolute Entkopplung innerhalb planetarer Grenzen. Im Bezug zum Klima als planetare Grenze bedeutet dies also eine absolute Paris konforme (globale) Entkopplung. Erst neulich wurde eine Studie veröffentlicht die zwar zeigt dass eine absolute CO2 Entkopplung in eunigen Industrieländern stattgefunden hat, jedoch ist die Entkopplungsgeschwibdigkeit um den Faktor 30 zu langsam.
@KolyaStr
@KolyaStr 8 ай бұрын
Mit anderen Worten Argument 1 für Green growth ist stark in Zweifel zu ziehen
@KolyaStr
@KolyaStr 8 ай бұрын
Die Behauptung bei 18:20 stimmt nicht. Das Co2 Budget für 1,5 °reicht für 6 Jahre wenn sich die Co2 Emissionen weiter entwickeln wie bisher. Bei einer Reduktion auf 0 ergibt sich folglich die doppelte Zeit, also bis 2035, was zugegebenermaßen auch keine rosige Perspektive ist.
@einestages2605
@einestages2605 14 сағат бұрын
Wir haben nicht die Zeit um auf eine ausreichende absolute Entkopplung zu warten. Wohlstand muss jetzt neu gedacht werden, um würdiges Leben weiterhin zu gewährleisten
@MCRuCr
@MCRuCr 9 ай бұрын
"It depends..." ist wohl die treffendste antwort
@foxkinglp8415
@foxkinglp8415 9 ай бұрын
Im juni haben wir bereits alle ressourcen verbraucht
@jakobschroll4066
@jakobschroll4066 2 ай бұрын
Könnt ihr bitte das Ergebnis nicht immer im Thumbnail zeigen
@lionkingmerlin
@lionkingmerlin 9 ай бұрын
Finde ein Mix aus Punkten beider Seiten ist die Lösung. 1) BIP muss ersetzt werden, sodass die Politik auch andere Ziele besser im Blick hat 2) Man könnte die Lebensmittelindustrie schrumpfen. Hat neben CO2 Einsparung auch andere Effekte, wie bessere Qalität, mehr Tierwohl, und weniger Umweltverschmutzung 3) Alles andere braucht ne CO2-Steuer, dann bauen die Firmen z.B. auch endlich mal die Lang angekündigten Batterien ohne Lithium
@peterlustig4875
@peterlustig4875 Ай бұрын
Bei eurer BIP Glück Skala, wäre es glaube ich besser gewesen, wenn ihr das Wachstum der letzten fünf Jahre zusammenasdiert hättet, da die Menschen immer auf Veränderungen reagieren. Also sprich wächst die Wirtschaft und mein Gehalt spürbar stärker als die Preissteigerung, habe ich jeden Monat mehr zum Leben und einen steigenden Lebensstandart, der ja nachweislich glücklich macht und die alten Griechen Wüstenschiffe, dass der Mensch nach Glück strebt 😉. In stagnierenden Europäischen Staaten ist das Wachstum im Vergleich zur Inflation eher gering bis negativ, weshalb viele Menschen Angst vor dem sozialen Abstieg haben, oder da ja ein Großteil „absteigt“ wäre man ja immer noch Teil der Mittelschicht, man kann sich aber dennoch weniger leisten als in den Jahren zuvor, also wird man immer unzufriedener.
@moshpic
@moshpic 5 ай бұрын
Fände eine wertneutralere Beschreibung der Argumente gut. Aber schön dargestellt. Langfristig definitiv degrowth von schädlichen Sektoren und geringere Arbeitszeit (allein die ganzen BS Jobs aktuell könnten ja weg). Kurzfristig müssen die Emissionen einfach runter, um überhaupt noch eine Chance zu haben.
@niemandii1630
@niemandii1630 9 ай бұрын
Ich sehe es auch so, dass ein gezieltes Schrumpfen der Wirtschaft demokratisch nicht umsetzbar ist. Umso wichtiger wären jedoch noch klarere Grenzen für Wirtschaftsmodelle die besonders schädlich sind. Entweder über höhere Besteuerung bei gleichzeitiger Steuerreduktion sauberer Wirtschaftsmodelle oder durch klare gesetzliche Regeln auf möglichst hoher Ebene (besser global, oder EU-weit als national).
@vaiyaktikasolarbeam1906
@vaiyaktikasolarbeam1906 10 ай бұрын
also ein bisschen Optimismus ist gesund nur aber man muss immer vorsichtig sein =D
@jonasadam3803
@jonasadam3803 10 ай бұрын
Echt tolles Video. Jedes Mal eine Freude zu sehen, wenn ein neues Video von euch erschienen ist!
@arketsjenkins5016
@arketsjenkins5016 8 ай бұрын
Unendlicher Wachstum hat nun mal Grenzen. Wozu braucht man Reichtum? Warum Armut trotz starker Wirtschaft? Alle reden übers Geld statt das Große Ziel im Auge zu behalten, das Ziel das niemand mehr Ackern muss und sein Leben so lebt wie man möchte, frei von sämtlichen finanziellen Ängsten in dem man alle Felder sei es Industrie/Landwirtschaft automatisiert. Essen für jedermann. Mietkauf ermöglichen oder der Staat teilt/schenkt die [Sozial]Wohnung zu und verlangt keine Miete. Fix kosten negieren damit man nicht ständig Mehr verdienen muss um diese Grundbedürfnisse zu decken. Luxus Artikel das sollte der Anreiz sein seine Lebenszeit einzutauschen.
@l.marcel7283
@l.marcel7283 8 ай бұрын
Hallo Team @waskostetdiewelt, ein "BIP Wachstum im Finanzbereich" braucht wenig Energie und Ressourcen und ist doch schon entkoppelt. Oder aus welchen Studien wäre das anders? Gruß
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 8 ай бұрын
Hast du hierzu schon in unser Quellendokument geschaut? Direkt zu Beginn listen wir darin einiges zum BIP auf.
@ulfzawinul9654
@ulfzawinul9654 10 ай бұрын
„Habe ich ein wichtiges Argument vergessen?“ Ja. Die CO2-Emissionen müssen nicht auf NULL gebracht werden, um die Klimaziele zu erreichen. Es gibt kein festes Budget, das aufgebraucht wird, auch wenn dies immer wieder mal behauptet wird. Es geht um „NETTO Null“. Ozeane und Landplanzen absorbieren ca. 18 Gt CO2 pro Jahr, also etwa 50% des antropogenen Emissionen. Das ist wichtig, denn eine absolute Null-Emission ist nicht möglich und auch nicht nötig.
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Guter Punkt, danke für den kritischen Nachtrag!
@Thytos
@Thytos Ай бұрын
Das Video hat ein Grundproblem: Es schaut auf Degrowth aus Perspektive der Klimakrise. Aber um die Klimakrise zu bekämpfen, müssen wir dringend wachsen in all den Bereichen, wo wir fossile Abhängigkeiten durch Alternativen ersetzen können. Wie auch zum Ende herausgestellt, haben wir gar nicht die Zeit, eine Transformation unseres Wirtschaftssystems abzuwarten. Wird allerdings nicht bloß die Klimakrise betrachtet, sondern Ressourcenverbrauch im Allgemeinen, dann kommen wir zu dem Punkt, der an 4:27 gemacht wurde: Wachstum braucht Ressourcen und wir können nicht unendlich wachsen mit endlichen Ressourcen. Letztlich ist Degrowth alternativlos - nicht für die kommenden Jahrzehnte, aber für die kommenden Jahrhunderte.
@Jerry-Lee
@Jerry-Lee 10 ай бұрын
Der Wohlstand sinkt doch schon real - sowohl bei den effektiven Löhnen als auch beim Lebensstandard - sowas kann alles nur bei gerechter Verteilung funktionieren
@1Sakuma1
@1Sakuma1 9 ай бұрын
warum gehen die kurven nur bis 2020?
@AnoNym-im9uo
@AnoNym-im9uo 8 ай бұрын
Damit nicht den Anstieg der CO2 Emissionen nach Corona Jahre sieht ;-) So viel zu Decoupling
@janqtassi112
@janqtassi112 Ай бұрын
Wohin soll denn der ganze Wirtschaftswachstum denn noch führen? Irgendwann geht das System einfach nicht endlos weiter. Und jetzt wäre ein idealer Zeitpunkt, dieses System zu überdenken.
@plusoumoins
@plusoumoins 9 ай бұрын
Bitte Quelle dafür nennen, dass die Industrieländer ihre Entkopplung nicht mit einer Kohlenstoff Auslagerung erreicht haben. 11:29
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Wir haben das mal angefragt und melden uns im Falle zurück.
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Here we go 🤓 ourworldindata.org/energy-gdp-decoupling
@plusoumoins
@plusoumoins 9 ай бұрын
@@waskostetdiewelt danke 🙂
@Thytos
@Thytos Ай бұрын
Das Argument von 13:52 ist, dass BIP schon irgendwie mit der Zufriedenheit der Menschen zu tun hat. Aber warum dann nicht direkt das als Kennzahl nehmen, so wie es u.a. Finnland, Island und Neuseeland machen mit den "Wellbeing Economics".
@kazkonkarlsruhe
@kazkonkarlsruhe Ай бұрын
Ich bin überzeugt. ☺️
@diedystopie
@diedystopie 9 ай бұрын
Variante 3 sämtliche Produktionen regionalisieren / demokratisieren / dynamisch & flexibel auf die Regionen anpassen.
@kokkuri1475
@kokkuri1475 2 ай бұрын
Damit würden dann sehr viele Menschen verhungern
@philipp4185
@philipp4185 3 ай бұрын
Finde das Video sehr gut 👍
@fsmarinerob5667
@fsmarinerob5667 29 күн бұрын
Wenn man sich die Kommentare ansieht versteht man wo der wirkliche Grund für den Untergang entsteht.
@isomorphic97
@isomorphic97 7 ай бұрын
Der Reboundeffekt mit dem größten Schreckfaktor für die Umwelt war, als die Benzinpreise in USA gefallen sind und die KFZ Besitzer daraufhin angefangen haben das Luxus-Benzin zu kaufen, da sie es sich jetzt leisten konnten.
@FarmerSchinken
@FarmerSchinken 7 ай бұрын
"Technologie" als ist als Problemlöser genau so zuverlässig wie "Thoughts and Prayers" nach einem Schulmassaker. Und natürlich kommt der Vorschlag mit "Technologie" auch nicht von Technologieexperten, sondern von alten Leuten die sich nicht ändern wollen und das Problem einfach vor sich herschieben möchten. Auf "Technologie" zu hoffen kostet kein Geld, ist bequem und natürlich "fortschrittlich", und wenn doch welches ausgegeben wird dann auch hier wieder nicht nach Bedarf und Nutzen der Technologie, sondern um Wählergruppen zu kaufen. Die Technologieexperten sind in keiner Stelle in den Prozess involviert, höchstens vielleicht am Ende um trotz Quatsch-Vorgaben und Randbedingungen noch irgendwas zu retten. Und lustigerweise sind dieselben Leute, die auf "Technologie" setzen um sich selbst nicht ändern zu müssen, dieselben, die Technologie dann ablehnen, wenn es um die Corona-Impfung geht
@andrewbolten6617
@andrewbolten6617 9 ай бұрын
vielleicht kann man irgendwann sovar co2 aus der luft ziehen
@christofrupprecht655
@christofrupprecht655 9 ай бұрын
Ja geht schon Methode 1 energieaufwändige und Ressourcen verschwendende Maschinen bauen Methode 2 Bäume pflanzen, wähle retten, etc. Die Biosphäre ist der beste CO2 Catcher. Was lernen wir daraus, deine Technik Verblendung macht dich blind für die wirklich guten Ideen
@TheRodNemisis
@TheRodNemisis 9 ай бұрын
Degrowth bedeutet nicht gleich Verzicht
@lionkingmerlin
@lionkingmerlin 9 ай бұрын
Hatte des damals schon in der Schule, dass das BIP kein guter Indikator ist. Es gibt viele andere Indkzies die genannte Fehlende Punkte ergänzen.
@hugohabicht9957
@hugohabicht9957 9 ай бұрын
Wird das BIP inflationsbereinigt gemessen? Wenn nicht dann ist das eh eine Mogelpackung.
@BodinhoDE
@BodinhoDE 2 ай бұрын
Ja, die Wachstumsraten, über die berichtet werden, beziehen sich auf das _reale_ BIP (BIP zu den Preisen eines Basisjahres), so auch in der Grafik 1:05. Ansonsten hätten wir in Q4 2023 auch keine Rezension, sondern 6% Wirtschaftswachstum. 😉 Je nach Fragestellung sollte man beachten, dass nicht das BIP/Kopf dargestellt ist (wenn ich das richtig erkenne); die Weltbevölkerung hat sich in dem Zeitraum seit 1960 ca. verdreifacht.
@SinaE-yy1ci
@SinaE-yy1ci 10 ай бұрын
Super Video und sehr anschaulich erklärt!
@Echo.Katzenpfote
@Echo.Katzenpfote 9 ай бұрын
Ich denke durchaus das es möglich ist Wirtschaftswachstum von den Emissionen zu entkoppeln, ich halte es trotzdem nicht für den richtigen Ansatz nach immer mehr Wachstum zu streben. Unser Wohlstand basiert auf der Ausbeutung der Umwelt und anderer Menschen. Es gibt wenige Menschen die viel haben, viel ausgeben und letztlich den bip bestimmen, anstatt bzw zusätzlich zu einer Entkopplung des bip vom Emissionsausstoß sollte eine Entkopplung von Wirtschaftsleistung und Zugang zu Lebenssicherung, Bildung und Lebensqualität angestrebt werden. Es sollte mehr Fokus darauf gelegt werden was der Mensch für ein erfülltes Leben braucht und Bestrebungen angestellt werden dies für alle Menschen zu ermöglichen. Um die Wirtschaft an zu regen werden wir ständig zum Überkonsum angehalten, wir sollen konsumieren damit der Bip wachsen kann, ob die Dinge die wir konsumieren wirklich gebraucht werden oder unsere Lebensqualität tatsächlich steigern wird dabei vernachlässigt, es wird uns eingeredet wir würden Dinge brauchen die uns in Wirklichkeit kein bisschen glücklicher oder gesünder machen. Oft im Gegenteil. Schon ganz zu Beginn des Videos ist bei mir die Frage aufgeploppt "ist das wirklich eine entweder oder Frage?" ich denke nicht. Ich denke wir müssen bei jeder Produktion Emissionen reduzieren, gleichzeitig aber auch vom Überkonsum weg kommen und uns darauf besinnen welche Dinge tatsächlich zu mehr Lebensqualität für alle führt. Überkonsum schadet nicht nur der Umwelt sondern ist auch mit sozialer Gerechtigkeit nicht vereinbar.
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
danke für deinen umfassenden Diskussionsbeitrag!
@l.p.3228
@l.p.3228 8 ай бұрын
Bewusster Konsum kann die wirtschaftliche Aktivitäten auch in die nachhaltige Richtung lenken. So finden immer mehr vegetarische und Vegane Alternativen den Weg in die Supermärkte - Modeketten setzen zum Teil auf Second Hand Mode. Wenn wir weniger und dafür qualitativ bessere Produkte konsumieren werden Unternehmen auf qualitativ höhere Produkte setzen müssen. Die Regulierung spielt hier auch eine Rolle: Ecodesign, right to repair, Vorgaben zur Kreislaufwirtschaftsfähigkeit von Produkten ). Reparaturen und Qualitätssteigerungen spiegeln sich ja auch im BIP wider.
@LiebeGruesse
@LiebeGruesse 5 ай бұрын
Katastrophen tragen zum BIP bei, aber nicht zum Wachstum. Ständig wird beides verwechselt. Die Resourcen, die bei einer Naturkatastrophe aufgewendet werden, fehlen woanders. Es sei denn, es gab ungenutzte Kapazität oder massenhaft Arbeitslose, die nun, ausgelöst durch staatliche Kredite oder Versicherungsausgaben, mobilisiert würden. Nicht unser aktuelles Problem allerdings. Wachstum heißt, dass es mehr BIP gibt als im Vorjahr. Also, es wird mehr produziert, verkauft, gedienstleistet. Woher soll das kommen, wenn man vorher schon ausgelastet war? Im Durchschnitt der Gesamtwirtschaft? Eben! Durch neue Technik, 12:29 durch Investitionen, finanziert durch Kredite (Zukunftsversprechen). Und die braucht Energie und Ressourcen.
@dasmensch2317
@dasmensch2317 10 ай бұрын
Danke fürs Video
@randombeatz150
@randombeatz150 9 ай бұрын
Ist die Frage ob Fortschritt glücklicher macht als eine heile Welt
@Adotar
@Adotar 4 ай бұрын
Kommt drauf an welche Leute du fragst. Aber die meisten sind glücklicher wenn sie mehr haben. Ich wäre auch glücklicher, wenn ich ein Haus mit schönem großen Garten hätte
@pheo8116
@pheo8116 8 ай бұрын
Ich glaube eine ABSOLUTE Entkopplung ist nicht möglich. ABER eben eine teilweise, bzw. eine praktische. In der Theorie ist auch die Sonne irgendwann aufgebraucht, praktisch ist es aber für uns ein unvorstellbarer Zeitraum. Wir müssen die Entkopplung nur ausreichend genug gestalten, um ansteigenden Wohlstand bei Ländern mit abgeschlossenen demografischen Wandel zu halten und expotenziellen Wachstum zu bremsen zurück zu linearen Wachstum.
@bvblegende09
@bvblegende09 9 ай бұрын
Mich würde interessieren, wie genau so ein Green Growth aussehen würde, also wie man das konkret ändern könnte.
@OrangeCatHistory
@OrangeCatHistory 7 ай бұрын
Am Ende läuft es darauf hinaus, das CO2 eine zu verbrauchende Ressource wird. Das könnte man auch politisch fixieren und sämtliche Forschung darauf drängen. Problem an dem, wie auch beim Thema Steuern. Weltweit müssen alle Industrie und Wachstumsnationen mitmachen.
@Minifutzi_o.O
@Minifutzi_o.O 28 күн бұрын
ist eher ein Widerspruch. Growth ist Wachstum aka immer mehr Ressourcen und hat nichts mit Nachhaltigkeit zu tun.
@juwuthan
@juwuthan 10 ай бұрын
Wo Ulrike?
@Andre-jj6xs
@Andre-jj6xs 8 ай бұрын
Ein Punkt, der unberücksichtigt blieb: wenn wir uns nicht zu degroth (der Emissionen) durchringen können, wird die von uns verursachte Klimakrise uns zu degroth (an Wohlstand) zwingen.
@JulianJahnke
@JulianJahnke Ай бұрын
✍🏻✍🏻✍🏻 Effizienzsteigerungen führt zu mehr Kantinen ✅
@murxermurxer2518
@murxermurxer2518 9 ай бұрын
Der Bericht ist sehr einseitig, bitte zukünftig neutral berichten! Ich bin Elektrotechniker und eines lernte ich recht schnell, man muss an der Quelle beginnen um Probleme abzustellen und zwar dort wo das Problem massiv auftaucht. Wir in Dland sind verschwindend gering für die CO2 Emissionen verantwortlich. Angenommen man ist der Meinung hier etwas zu ändern, dann hätte man das in den betreffenden Ländern, die mit alter Technik arbeiten, fördern sollen. Ich stell mir das so vor, angenommen in Indien muss ein neues Stahlwerk gebaut werden, dann gibt es Vorschläge zur CO2 Einsparung und ein Auftrag geht dann an eine deutsche Firma. Das fördert direkt unsere deutsche Firmen und senkt massiv den CO2-Ausstoß. Gleichzeitig würde man unsere Wirtschaft nicht ruinieren, wie es derzeit geschieht. Außerdem bewirkt man so mehr mit dem Geld als bei uns, wenn man in eine fragwürdige Technologie investiert. Logischerweise sollten sich zumindest die Länder der EU und der USA daran beteiligen. Warum wohl hat die USA einen geringeren CO2-Ausstoß, ja richtig, bei denen gibt es noch eine vernünftige und verlässliche Energiequelle, die Kernkraft. Ohne Zweifel ist die riskant, dennoch hätte man in Dland eher die Bereiche forcieren sollen umzustellen auf grüne Energie, wo die Umwandlung massiv stattfindet und das ist in der Industrie. Beispiel: Eines unserer Firmengebäude benötigt pro Tag mehr Energie als wir Zuhause im ganzen Jahr. Dem kleinen Mann macht man Auflagen und in der Industrie erfolgt nichts, obwohl dort die Klimaanlage den ganzen Tag läuft und zwar ohne Solarzellen auf dem Dach. Dann die Sache mit den CO2-Preisen. Der Habeck hat das noch nicht verstanden, greift er ein und subventioniert den Industriestrompreis, wird der Preis für CO2 fallen, dann hebelt er das ganze aus. Der Mann ist für einen Wirtschaftsminister eine Katastrophe, der hätte eher bei seinen Kinderbüchern bleiben sollen, davon versteht er hoffentlich etwas!
@lutz9303
@lutz9303 7 ай бұрын
Dankeschön, hab mich gut amüsiert. Das klappt bei Funk oft. Z. B. gleich zu Beginn der Degrowthbeschreibung 2 Millionärstöchter zeigen. Die haben im TV ein wirklich hartes hartes Brot. 😂
@argusworks1075
@argusworks1075 4 ай бұрын
Wir brauchen eine Obsoleszenz-Steuer. Denn wenn jeder alles hat was er braucht, dann braucht man auch nicht mehr Wachstum, wenn man vom Bestand Leben kann. Hohe Steuern auf obsoleszente Gegenstände würden die Hersteller dazu treiben, Dinge für die Ewigkeit herzustellen.
@markussauerkrauti926
@markussauerkrauti926 7 ай бұрын
Wurde hier sicher schon dutzende Male erwähnt. Es sollte nicht nur ums Klima gehen, sondern generell um Umweltschutz. Und mehr Wachstum erzeugt mehr Abfälle.
@SkyfullofStardust
@SkyfullofStardust 10 ай бұрын
Ja - in einer Welt ohne Menschen
@user-ye1df8ld7l
@user-ye1df8ld7l 10 ай бұрын
Die Welt braucht auch keine Menschen 😂. Der Mensch braucht……😮
@TheresaMueller
@TheresaMueller 3 ай бұрын
Entweder oder gehört der Vergangenheit an. Sowohl als auch sollten wir öfters ins Auge fassen und darüber hinaus andere Möglichkeiten erfinden. Es gibt nicht nur technologische - männlich logisch rechnerische Ansichten, die alle auf kapitalistischen Volkswirtschaft - die auch in von Männern für Männern geschaffenem Schul-Uni-Lehrsystem verbreitet wird - beruht. Die grundlegende Krux ist, dass fast alle "brauchen" mit "wollen" verwechseln.
@AldusChamberlain
@AldusChamberlain 7 ай бұрын
Das große Problem ist ja das Wirtschaftswachstum IMMER und ÜBERALL zu stande kommen soll. In einem Schwellen Land sind größere Wachstum Quoten zu erreichen weil der Binnenmarkt ja nicht existiert. Wenn im Westen Wachstum generiert wird dann viel zu oft auf Kosten der Belegschaften um Gewinne zu Maximieren die man den Aktieninhaben ausschütten kann. Geld verdient Geld. Bedeutet eine Preis erhöhung am besten verbunden mit einem Abbau von Personal. Der Wachstum der beschnitten werden müsste um den Wohlstand der großen Masse nicht zu gefährden wär die Überschuss Rechnungen zu verringen. Gelder die AUS einem unternehmen heraus fließen. Sinnloser Konsum richtet unseren Planeten zu Grunde. Die CO2 Kosten einer Jeans die man 20 Jahre lang trägt sind minimal höher als die Jeans die bei der ersten Wäsche aus einander fläddert Reperaturen eines Abnutzungsteil kostet nicht selten ähnlich viel wie ein neues Produkt. Rohstoffe länger nutzen würde helfen. Aber die Kurve werden wir nicht bekommen. Wenn wir nicht durch Zufall eine Technik finden die es Rentabel macht CO2 aus der Luft zu saugen müssen wir uns darauf vorbereiten das die Welt in den Nächsten Generationen deutlich unfreundlicher wird und sich verändert.
@Tippix3
@Tippix3 10 ай бұрын
Meine Meinung: Eine korrekte Bepreisung von Gütern könnte vieles Regeln, wenn die diskontierten langfristigen Schäden der Emissionen im Preis von Produkten beinhaltet werden, könnte sich ein großer Teil es sich nicht leisten übermäßig Konsum zu betreiben. Es wären ebenfalls anreize geschaffen Emissionen auf Seiten der Hersteller zum zweck des Preiskampfs mit dem Wettbewerb gering zuhalten. Dies würde allerdings nur Funktionieren wenn alle Länder mitmachen und ist daher eine Utopie. Ich bin gern bereit 15€ statt 5€ für mein Hähnchenbrustfilet und ähnliche Luxuskonsumgüter zu bezahlen.
@maxg971
@maxg971 9 ай бұрын
Nicht nur ist dieser Vorschlag unfassbar klassistisch, man muss sich auch die Frage stellen wer eigentlich die bepreisung vornehmen würde. Das sind die Kapitalisten. Bzw wenn die sich weigern, wir sie aber zwingen wollen, muss das der Staat sein. Und wer bezahlt die Lobbygelder der stärksten Parteien im Parlament? Kapitalisten. Finale Frage: wer profitiert schon jetzt davon den Planeten zu zerstören?
@jdc0346
@jdc0346 9 ай бұрын
Du hast dann immer noch ein Gerechtigkeitsproblem denn die Reichen können sich das dann weiterhin leisten ist das fair?
@user-ek4dv3gc9s
@user-ek4dv3gc9s 2 ай бұрын
Alle Dinge auf der Erde sind begrenzt. Ein immer weiter steigended Wachsum ist deshalb nur so weit möglich bis alle Recouren mit maximaler Effozienz genutzt werder. Ein weiter so des Wachstums hat deshalb unweigerlich zur konsequez, daß das Wacjstum immer wieder durch große Kriese auf einen geringeren Resourcenverbrauch reduziert wird, wenn wir es micht selbst schaffen das Wachstum zu refuzieren. Diese Kriesen bringen sonst immer wieder großes Leid mit sich.
@l.p.3228
@l.p.3228 8 ай бұрын
Demokratische Mehrheiten dafür zu finden ist fast unmöglich. Wir haben einen größeren Hebel wenn wir die Technologien entwickeln die für eine klimaneutrale Gesellschaft notwendig sind. Dafür brauchen wir Investitionen. Diese sind in einer Postwachstumsgesellschaft kaum vorstellbar.
@noamflorin4554
@noamflorin4554 9 ай бұрын
Super Video!
@Laika_in_Space
@Laika_in_Space 9 ай бұрын
20:10 "weniger Fliegen oder Fleisch essen". Also ich esse schon jetzt weder Fliegen noch Fleisch.
@MigE99755
@MigE99755 9 ай бұрын
Wie immer cool gemachtes Video! Was ich mich noch gefragt habe, wie das mit BIP pro Kopf (weltweit) zu CO2 Emissionen (weltweit) aussieht. Müsste man daran nicht am ehesten erkennen, ob Entkopplung möglich ist? Denn da hätte man die Effekte raus, dass man nur seine schmutzige Industrie etc in einem anderen Land aufstellt.
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Danke für dein Feedback! Und ja, guter Punkt. Statistiken gibt es ja, schau unter anderem mal hier: de.statista.com/statistik/daten/studie/167879/umfrage/co-emissionen-je-produzierter-bip-einheit-nach-laendern/
@christofrupprecht655
@christofrupprecht655 9 ай бұрын
Coole Statistik, das Jahr 2008 und 2009 ist wegen des Wirtschaftscrash allerdings was CO2 Statistiken angeht ein Sonderfall, möglicherweise verfälscht das ein wenig die Statistik. Habt ihr noch andere gefunden?
@NiGu93
@NiGu93 8 ай бұрын
Man sollte alles in maßen angehen und Deutschland nicht zugrunde richten
@user-mf4mu7rx5n
@user-mf4mu7rx5n 7 ай бұрын
Ein großes Problem finde ich ist auch der Wachstum der Weltbevölkerung. Je mehr Menschen auf der Welt leben desto mehr Ressourcen werden benötigt und desto höher sind die Emissionen. In den vergangenen 20 - 30 Jahren hat sich die Weltbevölkerung verdoppelt.
@LiebeGruesse
@LiebeGruesse 5 ай бұрын
Diejenige Bevölkerung, die für die Klimakrise verantwortlich zeichnet, ist seit langem geschrumpft. Die wachsende Bevölkerung in Afrika hat zwar Potential, aber wenn sie von jetzt auf gleich verschwinden würde, hätten wir immer noch das gleiche Klimaproblem. Es stimmt also einfach nicht.
@GreyFox474
@GreyFox474 8 ай бұрын
Wie wärs wenn wir erstmal degroth machen bis wir wieder innerhalb unserer ressourcen leben von da an entkoppelt von ressourcenverbrauch neu wachsen?
@Pomoscorzo
@Pomoscorzo 9 ай бұрын
Wie wäre es einfach mit: besser wirtschaften? Den eigenen Geschmack und die eigenen Bedürfnisse besser kennen, anstatt einfach zu konsumieren? Ich kann mir 60 Kleidungsstücke pro Jahr kaufen, die ich nach 2 x tragen wegwerfe. Verschwende damit Zeit, Geld und Ressourcen und bin unzufrieden, weil sie mir nicht stehen. Ich kann auch ein paar Farb- und Stilberatungen besuchen und mein Auge dafür schulen, dann kaufe ich künftig jährlich höchstens 10 Kleidungsstücke. Sie stehen mir besser, ich fühle mich wohler, spare Geld und schone die Umwelt. Anderes Beispiel: ich kaufe jeden Tag kiloweise Lebensmittel und achte nicht darauf, wieviel ich habe und brauche. Ergebnis: ein Drittel davon wird ungenießbar und ich kann es wegwerfen. Ich kann aber auch beim Einkaufen überlegen, dass ich noch Kartoffeln und Tomaten daheim habe, und diese aufbrauchen, ehe ich etwas neues kaufe. Oder: ich fliege nach Thailand in den Urlaub, weil alle meine Freunde das tun. Aber da gefällt es mir nicht. Ich würde lieber nach Kroatien fahren, das würde mich außerdem weniger kosten, die Umwelt mehr schonen und ich hätte einen schöneren Urlaub. Mehr ist nicht automatisch besser. Ich stimme absolut zu, dass mehr Einkommen nicht mehr Glück bedeutet. Wir werden langsam alle wie der Esel aus der griechischen Mythologie, der vor zwei gleich aussehenden Haufen Stroh stand und verhungerte, weil er sich nicht entscheiden konnte.
@Mildor-tu9ow
@Mildor-tu9ow 9 ай бұрын
Ich denke durch eine allumfassende CO2-Steuer könnte man wirtschaftliche Anreize schaffen dem Klimawandel entgegen zu wirken. Dabei würde der Wohlstandt zwar erstmal eingeschränkt, weil weniger Geld für Konsum zur Verfügung steht, aber es müssten auch weniger Investitionen für das Abfangen der Auswirkungen des Klimawandels (Überschwemmungen, Ernte Ausfälle etc.) getätigt werden, wodurch langfristig der Wohlstandt zumindestens erhalten bliebe.
@thorsten7348
@thorsten7348 9 ай бұрын
Warum habt ihr nicht noch Ulrike Herrmann mit eingebracht
@Lorenzo-Tarsitani
@Lorenzo-Tarsitani 10 ай бұрын
Bei all unseren Bemühungen im Zusammenhang mit dem Klimawandel müssen wir auch berücksichtigen, dass auch wir nur über begrenzte monetäre Ressourcen verfügen und nicht unsere Wirtschaft abwürgen können. Gleichzeitig dürfen wir nicht außer Acht lassen, dass auch Entwicklungsländer ein legitimes Anrecht auf Fortschritt haben. Es ist daher unerlässlich, einen globaleren und pragmatischeren Ansatz zu verfolgen. Anstatt teure Initiativen zu verfolgen, die gerade en vogue sind - wie beispielsweise die Förderung von Lastenfahrrädern - sollten wir uns besser nach dem Pareto-Prinzip richten. Priorität sollte auf jene Maßnahmen gelegt werden, die den geringsten Dollarbetrag pro eingesparter Tonne CO2 erfordern. Diese Herangehensweise könnte sogar bedeuten, Technologien zur Effizienzsteigerung von Kohlekraftwerken nach Indien zu exportieren. Denn letztendlich spielt es keine Rolle, wo auf der Welt Emissionen emittiert werden - insbesondere China und Indien tragen maßgeblich zur Gesamtbilanz bei, und ohne ihre Beteiligung werden unsere Bemühungen wenig bewirken.
@tomvetter7749
@tomvetter7749 7 ай бұрын
Riecht mir stark nach MMT hier in dem Video...
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 7 ай бұрын
Hi Tom. Würdest du etwas konkreter werden?
@tomvetter7749
@tomvetter7749 7 ай бұрын
@@waskostetdiewelt Geldmengenausweitung führt zu nicht nachhaltigem Wachstum.
@Nutzerin
@Nutzerin 9 ай бұрын
Eigentlich ein kompletter Wahnsinn, dass fehlende Nachhaltigkeit in den Märkten über Jahrhunderte keinen analogen Preis in € hatte. Da ist es echt kein Wunder, dass die Marktmechanismen unsere Erde an die Grenze getrieben haben. Lösung: Yes, ich denke mit einer CO2-Bepreisung und weiteren Bepreisungen kann es funktionieren, die Marktmechanismen für Nachhaltigkeit arbeiten zu lassen. Müsste allerdings weltweit umgesetzt werden, damit wir in Deutschland konkurrenzfähig bleiben können. Und: Ist das jetzt echt sinnvoll das Thema als Aufhänger für die „Lass-uns-lieber-Planwirtschaft-machen“-Diskussion zu nutzen? Als wäre Planwirtschaft die einfache Pauschallösung für alle Probleme. Bevor KI nicht perfektioniert funktioniert & die „demokratische“ Planung für uns übernehmen kann, ist das ja wohl 1000%ige Utopie, dass diese Massenplanung überhaupt möglich ist. So einen unpraktikablen Bullshit für die Nahrungsmittelversorgung der Weltbevölkerung vorzutragen - wow, bin schon ein bisschen glücklich, das solche Leute im Moment nicht die Entscheidungsgewalt in der Politik haben.
@Leschsmasher.
@Leschsmasher. 7 ай бұрын
Schwachfug!
@sashetzi-man2142
@sashetzi-man2142 7 ай бұрын
Die Zukunft der Welt liegt in, der zum Teil nie endenden Gier der reichen. Ist zwar traurig aber unvermeidlich das die Welt nach der Ausbeutung irgendwann zu Grunde geht. Vielen Dank für diesen Beitrag. Es ist ein mühsames aber notwendiges Thema. ❤
@monikabeckmann5189
@monikabeckmann5189 7 ай бұрын
Ein wichtiger Punkt, der nicht unbeachtet bleiben darf!! Eine Minderheit lebt im absoluten unnötigen Überfluss, auf Kosten der Mehrheit durch Ausbeutung, niedrige Lohne, schlechter Arbeitsbedingungen und der Umwelt,(z.B.Privatflugzeuge, Jachten, wozu mehrere Eigenheime/Villen auf der Welt??? Reicht nicht eine? Wer Verantwortung und Risiken trägt, soll auch belohnt sein, aber..... Ende 2020 besaß 1,2 Prozent der Weltbevölkerung rund 47,8 Prozent des weltweiten Vermögen. Rund 53 Prozent der Weltbevölkerung besaßen hingegen lediglich 1,1 Prozent des weltweiten Vermögens. Gerechtigkeit????
@julianebenfeld
@julianebenfeld 9 ай бұрын
Erstmal: Tolles Video, das einen Überblick über zwei grundsätzlich unterschiedliche Betrachtungen gibt, den ich so noch nirgendwo so gesehen habe. Dabei kommt die Frage nach Degrowth oder Growth in jeder zweiten Diskussion über den Klimawandel indirekt vor. Also: Chapeau 😸 Schade finde ich, dass ihr überhaupt nicht auf den Zusammenhang von Wirtschaftswachstum und Geldpolitik eingeht. Um es also anders zu sagen, wie wir politisch Wirtschaftswachstum erzeugen. Und in diesem Zusammenhang unterschlagt ihr auch, dass es ein sehr pragmatisches und marktwirtschaftliches Konzept für die Degrowth Bewegung gibt, das ohne Zentralverwaltungswirtschaft auskommt: Bitcoin. Es würde mich freuen, wenn ihr mal ein Video über Geldpolitik machen würdet. Gerne ganz Basic was das überhaupt ist usw. und so fort. Hans Werner Sinn hat dazu auch ein schönes Buch geschrieben...
@waskostetdiewelt
@waskostetdiewelt 9 ай бұрын
Hey Julian! Danke dir für das umfassende Feedback, wir geben das weiter.
@sfi798
@sfi798 9 ай бұрын
Mann wir haben ohnehin keine Chance mehr, also genießen wir die Party so lange es noch geht.
@Pop-qb8ey
@Pop-qb8ey 7 ай бұрын
sehe ich auch so. Mit klugen Reden wird sich am System auch nix ändern.
@joajojohalt
@joajojohalt 4 күн бұрын
Das Problem mit dem "degrowth" ist, er ist demokratisch nicht verkaufbar. Niemand bekommt mit solchen Zielen eine Mehrheit bei einer Wählerschaft. Daher bringen degrowth Diskurse meiner Auffassung sehr wenig. Den einzigen Weg diesen Diskurs zu führen ist relativen Wohlstand der Gesamtbevölkerung gegen das Bip auszuspielen. Heißt: Bip und Co2 runter, relativer Wohlstand hoch. Konsum zu reduzieren kriegt man damit aber trotzdem nicht hin.
@Leschsmasher.
@Leschsmasher. 7 ай бұрын
Ist nur CO² ein "Klimagas"? Nein es gibt noch weitere - Ozon, Methan, Distickstoffoxid ... Wie hoch ist denn deren Gesamtkonzentration? Etwa 0,5 g/m³ - wobei der Wasserdampf der ebenfalls ein Klimagas ist, noch dazukommt Wieviel Wasserdampf kommt denn noch hinzu? Das ist sehr verschieden, je nachdem wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist und schwankt zwischen 0,5 g/m³ (Zentralsahara) und 50 g/m³ in den Tropen. Die Gesamtkonzentration der Klimagase schwankt also bis um das 50 fache? Über riesigen Gebieten? Ja. Über beispielsweise dem Indischen Ozean und an dessen Küsten müßten bei einer "Klimagaskonzentration" von bis zu 50 g/m³ doch infernalische Höllentemperaturen herrschen? Ja. Nach dem physikalischen Nonsens der Klimaapokalytiker müßte das so sein. Ist es aber nicht! Aber die CO²-Zunahme um 0,1 g/m³ welche auf die Gesamtkonzentration von bis zu 50 g/m³ also keinerlei Auswirkung hat, führt zu einer Klimakatastrophe? Sowas behaupten zumindest sich "Wissenschaftler" nennende, völlig korrupte Apokalyptiker und für ihre unendliche Weisheit bekannte Grünlinge. Hmmm ... man könnte sie also auch getrost schlicht Lügner nennen - oder? Hinzu kommen dann noch so unwichtige Tatsachen wie die viel größere Gesamtmasse von Wasser in der Atmosphäre, dessen weit größere Wärmespeicherkapazität und dessen viel breiteres Absorbtionsspektrum im Vergleich zu CO², sowie der gigantische Wasserduchsatz in der Atmosphäre von ca. 500.000 km³ (!!) - sprich 500.000.000.000.000 t - jährlich, welcher unvorstellbare Wärmemengen durch Verdampfung und Kondensation bindet/freisetzt/transportiert, wobei zu berücksichtigen ist, das diese Mengen von Jahr zu Jahr stark schwanken. Dagegen ist die Steigerung um 1 Zehntausendstel CO² in der Atmosphärenzusammensetzung ein Furz im Orkan.
@tinkeringsolderbro1968
@tinkeringsolderbro1968 2 ай бұрын
Wie sind doch bereits in der politisch geführten Deindustrialisierung. Dazu gehören auch politische Blendgranaten die sichtbar nicht aufgehen und ebenso kassiert werden müssen.
@fabiand4100
@fabiand4100 9 ай бұрын
Planwirtschaft hat in der Vergangenheit schon nicht funktioniert. Auch das Argument, dass Unternehmen nicht auf die Bedürfnisse von Konsumenten eingehen ist nicht korrekt. Würden Sie das nicht machen wären Sie de facto nicht erfolgreich und könnten keine Gewinne erzielen. Diese beiden Themen gehen Hand in Hand. Wenn wir auf eine Planwirtschaft wechseln würden hätte keiner mehr einen Anreiz etwas zu leisten. Wenn ich sowieso vom Staat vorgeschrieben bekomme was ich kaufen kann warum sollte ich Mehrleistung bringen? Das Prinzip ist auf Wohlstandsabfall getrimmt. Der Klimawandel ist ein ernst zu nehmendes Thema. Die Auswirkungen sind real. Doch die Wirtschaft hat ohnehin schon in den Industrieländern den turnaround zu der Entkopplung geschafft. Das wird auch in dem Video gut beschrieben. Das reicht natürlich noch nicht aus aber es geht stark in die richtige Richtung. Auch hier zeigt sich wieder: der Konsument achtet auf Klimaschutz. Die Wirtschaft versucht diesen Nutzen zu erfüllen um erfolgreich zu bleiben. Das Problem sehe ich eher darin, dass die bereits entwickelten Länder den Mehrverbrauch der Schwellenländer überkompensieren müssen, da diese noch im starken Wachstum sind. Hier müssen dann wie im Video dargestellt entsprechdende ANREIZE eingeführt werden. Generelle Markteingriffe und Verbote müssen aber verhindert werden. Das macht den Markt kaputt, wir verlieren unseren Wohlstand weil Firmen abwandern und andere Länder lachen sich ins Fäustchen.
@christofrupprecht655
@christofrupprecht655 9 ай бұрын
Zugegeben Planwirtschaft ist kacke, und da sind sich auch die degrowthler einig. Im Video wurde das leider falsch dargestellt.Degrowth setzt auf Regionalwirtschaft statt Globalisierung. Das heißt, lokale Produktionsstätten, dezentrale Tauschwährungen, sharingbörsen Ehrenamt, lokale Innovation und problemlösung. Insgesamt wird dadurch ein demokratischeres Wirtschaftsystem geschaffen in dem kleine Gruppen demokratisch Entscheidungen treffen. Vorteil: ein solches System ist extrem resilient Gegenüber dicken Wirtschaftskrisen und Versorgungskrisen, und stärkt die Demokratie. Große Konzerne würden entweder in einem Aktienmarktsozialismus (googel es) oder durch eine Gemeinwohl-Ökonomie sich zu Klimaschutz und gemeinwohl orientierten Handeln verpflichten und vermehrt darin investieren, anstatt in Gewinnausschüttung und Wachstum.
@jdc0346
@jdc0346 9 ай бұрын
1. Natürlich hat die Planwirtschaft in den Entwicklungsländern in denen es sie gab erstaunlich gut funktioniert 2. Entscheident ist die Zahlungsfähige Nachfrage wenn jemand Hunger hat aber kein Geld wird kein Essen produziert er hat dann trotzdem das Bedürfnis das ist aber egal andererseits werden vielleicht jachten produziert auch wenn andere keine Wohnung finden was zählt ist Geld
@lukaff91
@lukaff91 2 ай бұрын
Gebe dem video im Prinzip recht, trotzdem ist das Diagramm bei14:00 sehr einseitig gelesen. Das BIP/kopf ist in Deutschland z.b viel hoher als in china und trotzdem haben die die gleiche Zufriedenheit heit. Beim Vergleich zw. Deutschland und Frankreich genau das gleiche
@TMtheScratcher
@TMtheScratcher 2 ай бұрын
Ich finde eure Erklärung zu Beginn sehr irreführend. Ihr sagt, dass der BIP steigt und dadurch auch die Emissionen. Leider ist hier ja noch gar nicht klar, ob eine kausaler Zusammenhand besteht und somit könntet ihr genauso gut sagen: Weil die Emissionen steigen, steigt das BIP. Was wir in den zwei Graphen aber eigentlich sehen ist: Über die Zeit steigen sowohl BIP, als auch Emissionen. Und so steigen auch viele weitere nicht-gezeigte Werte, wie z.B. die Bevölkerungszahl. Interssanter wären daher BIP und Emissionen pro Kopf.
@Kebitzh
@Kebitzh 9 ай бұрын
Könnt ihr bitte das Video überesetzen und in Lateinamerika, Africa und China mal zeigen😂😂 der Teil Deutschlands in weltweit Emissionen ist bereits nieder, wenn ihr Wirtschaft in Ruhe bringt die würden sich sehr freuen
@r.c.christian4633
@r.c.christian4633 10 ай бұрын
Deswegen investiere ich in die USA und schau bald nicht mehr in Europa arbeiten zu müssen...
@flipwinks5387
@flipwinks5387 2 ай бұрын
„Jeder, der glaubt, dass exponentielles Wachstum in einer endlichen Welt für immer weitergehen kann, ist entweder verrückt oder ein Wirtschafts-wissenschaftler." Kenneth Ewart Boulding
@fastescocky
@fastescocky 9 ай бұрын
Euer grundlegendes Axiom ist kein Auxiom...
MMT - Diese Theorie ist Lindners Albtraum feat. @DieDaOben
16:49
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 34 М.
Deutschland am Abgrund - Diese Rezession ist erst der Anfang
14:14
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 26 М.
MOM TURNED THE NOODLES PINK😱
00:31
JULI_PROETO
Рет қаралды 24 МЛН
Как быстро замутить ЭлектроСамокат
00:59
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 12 МЛН
How many pencils can hold me up?
00:40
A4
Рет қаралды 19 МЛН
Kann KI unseren Wohlstand retten? feat. @MrWissen2go
22:36
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 56 М.
Wie Google Maps dein Leben bestimmt
18:21
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 110 М.
Das unglaubliche Milliarden-Business der Kirche
16:19
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 211 М.
Warum Nintendo vor der größten Herausforderung der Firmengeschichte steht
20:39
Wie Lego zur wertvollsten Spielzeugmarke der Welt wurde
21:34
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 75 М.
Der Untergang von Disney
14:51
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 274 М.
Mit diesen Psycho-Tricks beeinflusst Temu dein Kaufverhalten
14:07
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 25 М.
Der Kampf um Mikrochips fängt gerade erst an
21:51
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 48 М.
Wie BYD deutsche Autobauer Hops nimmt
17:37
Was kostet die Welt?
Рет қаралды 455 М.