Ich starte am 01.09.2023 meine Ausbildung zum Industrieelektriker für Betriebstechnik / Triebfahrzeugführer. Dieses Video ist extrem hilfreich, sowie informativ.👍🏻 Vielen lieben Dank.
@ephesus78192 жыл бұрын
Sehr gut erklärt danke 👍🏽 TIPP: Wiedergabefeschwinidkgeit auf 1.5x erhöhen.
@HappyOrganMan3 жыл бұрын
Schön erklärt - sehr anschaulich und übersichtlich. 👍
@bjornr.24254 жыл бұрын
Servus Jörg, also besser kann man es echt nicht erklären💪! Hab heute mal den Unterschied zwischen Baureihe 151 und 185 sich richt nach TG in der Praxis erklärt bekommen. Was soll ich sagen... das sind Welten!? Freu mich schon auf Teil II. Mach weiter so😎🍀. Grüße aus Fürth.
@subwaywitze16304 жыл бұрын
hallo...ich hätte eine frage...und zwar ist diese bremse ja angelegt wenn druck vorhanden ist oder?bei der KE bremse ist das ja anders,es ist doch sicherer wenn bei druckablass gebremst ist oder?da bei undichtheit automatisch gebremst wird...sorry bin ein absoluter anfänger...danke im vorraus und lg
@dersilberling4 жыл бұрын
es gibt keine dummen Fragen, nur dumme Antworten. Dies hier ist eine direkte, nicht selbsttätige Bremse. Es wird erst Bremskraft erzeugt, wenn ein elektrisches Signal das vorgibt. Bei der normalen Bremse mit einer Hauptluftleitung ist die Wirkung indirekt und selbsttätig. Die Leitung hat bei gelöster Bremse einen Druck von 5,0 bar. Senkt der Lokführer diesen Druck ab, dann erkennt das Steuerventil das und die Bremse legt an (indirekte Wirkung). Kommt es zu einem Unfall, einer Zugtrennung, oder spricht eine Sicherheitseinrichtung an (Sifa-Indusi u.s.w.) wird die Leitung geöffnet und der Druck fällt ab. Das Steuerventil reagiert und legt die Bremse an (selbsttätige Wirkung). Der Vorteil ist klar, es geht zur sicheren Seite. Direkte ep Bremsen sind daher oft mit einer indirekten Bremse kombiniert und auch noch wesentlich umfangreicher konstruiert (Schnellbremsschleife).
@subwaywitze16304 жыл бұрын
@@dersilberling ok danke jetzt versteh ich es...vielen dank für deine rasche antwort und schönen tag noch...lg