👉 Jetzt sevDesk kostenlos testen: zeug.cool/sevdesk 🤑 Bis zu 12 Monate kostenlos mit dem Code SUZ2023
@PNSHR Жыл бұрын
Die Traversen sind vom Hersteller sicher für die hängende Montage an der Brüstung eines (Achtung: Überaschung!) B a l k o n s gedacht. Bei den meisten BKW's wird eine 30° Neigung empfohlen. - 30° Neigung von der Senkrechten ausgehend. 📐 Viele Selbstschrauber gehen aber fälschlicherweise von der Horizontalen ausgehend aus, was dann aber eine echte Neigung von 60° ist. - Das ist A, falsch und B, so wie bei dir aussehend! 😉 Ich würde wetten, dass deine Panels im Video nicht korrekt ausgerichtet sind!
@marctestet Жыл бұрын
Hatte ich getestet, eigentlich echt ne schöne Software aber auf Dauer zu teuer. Den Steuerberater brauche ich eh, der macht mir die Buchhaltung für den gleichen Kurs. Bei mehr Umsatz mag das natürlich anders sein.
@relaxedtriathlon7095 Жыл бұрын
@@PNSHR Was ja nix daran ändert das der Jahresertrag bei 30 Grad so wie hier installiert höher ausfällt…also wenn es kein Wind Problem gibt durch „drunterheben“ dann ist das besser so…
@PNSHR Жыл бұрын
@@relaxedtriathlon7095 Bitte korrigiere mich, wenn ich auf dem Holzweg bin. Aber ist es eben nicht so, wie Andreas auch im Video erwähnt, dass den meisten BKW-Betreibern das Sonnenlicht, im Osten und Westen, also in den Morgen- und Abendstunden, sowie generell im Winter abgeht? Wenn dem so ist, steht die Sonne wie? Eher tief am Horizont, wie ich überraschenderweise in den letzten Jahrzehnten zu meinem Erstaunen feststellen musste. Und in diesem Fall ist die Neigung auf 60° von der Vertikalen eher kontraproduktiv, zunächst völlig unabhängig von der Orientierung zur Himmelsrichtung. So zumindest meine laienhafte, für dich sicher vollständig absurde Annahme. 🤔
@1989Theiss Жыл бұрын
Was noch keiner getestet hat ist das System von Easy-Suntower. Irgendwie komisch. Es ist ein günstiges System mit Akkuspeicher. notstromfähig usw kannst du das mal übernehmen?
@viktorhugo8252 Жыл бұрын
Ich finde es gut, dass solche Berichte immer mehr mit PV anstecken und sich jetzt mehr Leute dafür interessieren. Und es ist mehr als Spielerei und Spielzeug.
@maxmustermann8167 Жыл бұрын
Ja, leider nimmt es sehr viel Platz weg, es wohnt nicht jeder mit beschissener Ölobilanz auf einem riesigen Grundstück im Loch vom Arsch der Welt. Fpr die meisten menschen leider uninteressant und das sind gernau die menschen die den anderen alles über Subventionen bezahlen.
@JanPoertner Жыл бұрын
Genau und ich finde es macht sogar Spaß zu sehen wieviel Energie man eingespart hat.
@dergamer1672 Жыл бұрын
Wenn man es richtig anpackt und plant, ist es gut. Unsere Regierung macht leider alles falsch.
@daniels3642 Жыл бұрын
Interessante Idee. Mich würde Interessieren, wie viel schneller sich das rechnet. Also bitte Update im Frühjahr und dann irgendwann auch nach einem ganzen Jahr im Vergleich!
@relaxedtriathlon7095 Жыл бұрын
Ist doch alles seit 15 Jahren belegbar. Auf PVGIS (Online Tool, einfach mal googeln) sammelt die EU reale Ertragsdaten und man kann seinen Standort eingeben + genaue Ausrichtung der Module. Das Programm gibt einem dann aus was die Anlage produzieren wird anhand der Durschnittswerte der letzten Jahre vergleichbarer Anlagen. Ich würde von Balkonkraft anraten und fast immer die Anmeldung beim Netzbetreiber machen (lassen vom Elektriker). Das was dann da als Produktion jedenfalls anfälllt wird entweder selbst verbraucht oder zu ein paar Cent eingespeist. Da nimmt man den Wert aus PVGIS und berechnet z.B. 25% Eigenverbrauch 32 Cent gespart, 75% eingespeist zu xY Cent (keine Ahnung glaub der ist im Moment bei 8 Cent oder so). Das skalierste auf 20 Jahre und weisst wieviel Gewinn die Module bringen. Wir haben vor 8 Jahren 5kwp gebau - viel zu teuer mit Hockeistungskodulen. Dank der Steompreisentwicklung von damals 22 Cent auf heute ist die Anlage jetzt nach 8 Jahren fast (im März etwa sollte es soweit sein) ammortisiert / hat das Ausgegebene einfespielt. Macht dann 12 - 15 Jahre gratis Strom.
@davids.6671 Жыл бұрын
Rechnet sich später. Aber man spart mehr. Das beste ist du musst die Leistung und schaltest zum Beispiel die Kühltruhe aus wenn keine Sonne scheint.
@SchwuppSchwupp27 күн бұрын
Hast Du das gerechnet? Jede zusätzlich eingesparten kWh bringt ja schließlich 30 cent.
@markuskruger1889 Жыл бұрын
„streber“ und „einspeisesteckdose“, genau mein Humor 👍 mach weiter so 😉
@EFAHRER Жыл бұрын
Hey Andreas, danke für das kurzweilige und gut erklärte Video! Bei fallenden Preisen (und steigenden Leistungen) der Solarpanels lohnt sich eine Ost-West-Ausrichtung immer mehr. Und solange der Wechselrichter die Leistung runter regeln kann ist das Overpaneling eine gute Lösung! Wir freuen uns auf jeden Fall über einen Langzeitbericht, wie die Panels in der Ausrichtung funktionieren 🙂 Viele Grüße, das EFAHRER-Team
@gerdprinz-hoppner18417 ай бұрын
Hier haben wir es das eigentliche Problem von gekauften "Dingen"
@florianludwig3551 Жыл бұрын
Ich würde empfehlen den Busch der da das Panel verschattet noch zu beschneiden und, wie viele andere schon geschrieben haben, lieber Ost+Ost und West+West an die jeweiligen Eingänge zu hängen :) Weil Verschattung bzw. Kombination von weniger & mehr produzierenden Panelen zu Einbußen führt. Verschattete Panels sind quasi Widerstände.
@spielundzeug Жыл бұрын
Der ist inzwischen beschnitten. Der wurde nach der Ernte durch die Nachbarn deutlich gekürzt und beschattet jetzt nichts mehr
@alexander_fromm Жыл бұрын
Aber auch die Panele solltet Ihr entsprechend umstecken, da Panel auf Ost+West keinen Sinn macht? Das würde man auf einem Hausdach einer großen PV auch nicht machen, da es automatisch den gesamten String runterziehen würde. Klar würden sich die Module dann öfter den Kopf stoßen aber das würde bei weniger Licht im Gegensatz zu jetzt auch noch klar mehr Leistung bringen. Also mehr über den gesamten Zeitraum. Und das ist ja das was wir brauchen. Wir versuchen das jetzt mit zusätzlicher West und später zusätzlicher Ost-Ausrichtung zu unserer Süd-Ost-Ausrichtung von der Leistung her zu optimieren. So haben wir im Sommer länger Strom für die EV-Ladung und im Winter dann auch mehr Ertrag durch die Fassaden/Zaun-PV auf den Seiten wo es Sinn macht zu erweitern. Und ja ich gönne unserem Versorger den Dteck unter seinen Fingernägeln. 😉
@brandti1367 Жыл бұрын
@@alexander_fromm Entschuldigt, das hier wird länger als geplant. TLDR: Doch, das kann so schon Sinn machen. Ich würde behaupten, dass man genau das sehr wohl so macht. Auch bei großen Anlagen, wenn man z.B. bei 2 MPPT drei Dachflächen (Ost, Süd, West) belegen will ohne einen zusätzlichen Wechselrichter zu verbauen. Die Panel sind hier nicht in Reihe, sondern pro MPPT parallel geschaltet. Die "String"-Problematik, wo ein schwaches Modul den kompletten String runterzieht, gibt es hier so nicht (aber anders, s.u.). Wenn Ost und West ungleich stark beschienen wird (also fast immer), liegt der MPP der Parallelschaltung von der Spannung her irgendwo zwischen den Spannungen der beiden Ausrichtungen. So unterschiedlich ist diese Spannung aber bei verschiedenen Strahlungsintensitäten (und damit Winkeln) gar nicht. Im Datenblatt eines Trina Vertex S sehe zumindest ich optisch keinen Unterschied zwischen 1000W/m² und 200W/m². Und das wäre dann schon ein Modul frontal getroffen (0°) und das andere mit einem Winkel von über 75°. Es addieren sich dann einfach die (ca. proportional zur Strahlungsintensität ungleichen) Ströme und damit Leistungen. Der Verlust aufgrund nicht perfekt passender Spannungen beträgt vielleicht wenige % Relevant, bzw. problematisch, wird das vor allem, wenn Bereiche eines Moduls verschattet sind und daher von den Bypassdioden gebrückt werden. Die hohe Spannung des unverschatteten Moduls schaltet das andere dann vollständig aus. Das gilt bei Parallelschaltung aber unabhängig von der Ausrichtung, also auch bei Ost+Ost und West+West.
@alexander_fromm Жыл бұрын
@@brandti1367 Also meinst Du ich könnte hergehen, nehme 5 Module einer 10 Gruppe West, die anderen 5 installiere ich auf Ost und das mache ich mit dem zweiten String auch und das würde genauso viel Strom bekommen als wenn ich alle 10 auf West installiere und dann noch 10 auf Ost? Bezweifele ich mal ganz stark. Das wäre als wenn ich hier hergehe und jeweils die Hälfte Module je eines Strings, meiner 30 Module Südseite auf die Nordseite legen. Ich möchte da nicht wissen wieviel Verlust ich hätte. Und auch unsere Ost/West Seiten sind je nach Tageszeit verschattet und haben eher weniger Licht. Da mixe ich doch nicht die Strings auf den MPPTs und hoffe genauso viel Leistung vom Dach zu bekommen als wenn ich das nicht mixen würde. Ich habe hier schon einige Male fast volle kWp Leistung auf der Uhr gehabt, würde ich das aber so mixen wie Du sagst, wäre das wohl kaum möglich.
@brandti1367 Жыл бұрын
@@alexander_fromm Zuerst mal ein wichtiger Unterschied zu dem, was ich geschrieben habe: Es geht in deinem Beispiel um Strings aus mehreren Modulen, und nicht, wie im Video, um einzelne Module, die parallel geschaltet werden. Das macht die Sache deutlich problematischer (s.u.) Aber auch hier ist das so wie von mir beschrieben: WENN diese Strings so verschaltet werden, wie du es schreibst UND es keine Verschattung gibt (abgesehen von der Selbstverschattung durch den Einstrahlwinkel), wird der Verlust geringer sein, als man im ersten Moment denkt. Also ja, es gibt definitiv Verluste im Vergleich zum optimalen Design. Wenn man aber vor der Wahl steht, deshalb einen weiteren (1) oder deutlich größeren (2) Wechselrichter kaufen zu müssen, kann das trotzdem sehr sinnvoll sein. Entweder, weil mit dem bestehenden WR die Module besser ausgenutzt werden können, oder weil so mehr Geld für zusätzliche Module bleibt, die dann im Endeffekt mehr Ertrag bringen. Beispiel für (1): Man bräuchte einen zusätzlichen MPPT (z.B. bei 3-4 verschiedenen Dachneigungen/Ausrichtungen und nur 2-3 MPPT im WR). Beispiel für (2): Die Maximalleistung jeder Ausrichtung alleine würde den einzelnen MPPT überlasten/sättigen (wie hier im Video) und der größere WR wäre vielleicht gar nicht möglich (600W-Grenze, wie hier im Video, oder Begrenzungen bzgl. der Schieflast oder des bestehenden Leitungsquerschitts zum WR) Wenn man mehrere Strings aus jeweils mehreren Modulen parallelschaltet, muss man beachten, dass bei einer kleinen Verschattung in einem String dort ein Modul(teil) von den Bypassdioden überbrückt wird und daher die Stringspannung stark absinkt. Gerade bei kurzen Strings ist dann die MPP-Spannung nicht mehr ähnlich und der verschattete String bringt keine Leistung mehr.
@KTproductions Жыл бұрын
Ich hab 1250w am 800w Wechselrichter 😊 wird natürlich auch erst ab Januar 24 angeschlossen 😉
@spielundzeug Жыл бұрын
Alles andere wäre ja nicht erlaubt 🥸
@fredbeblein2622 Жыл бұрын
Einfach gut gemacht! Danke! Ich habe ein 600w Balkonkraftwerk installiert und 330w off-grid mit Speicher und ich übe noch an der Optimierung. Da passt so ein Video PERFEKT!
@Matzes11 ай бұрын
Wann lernen leute endlich den unterschied zwischen watt und wattstunden
@baeumer-lh10 ай бұрын
Ich habe mein Balkonkraftwerk von Anker erweitert auf 4 Panele und 2 Akkus je 1600 W. Zunächst hatte ich technische Probleme. Wegen eines Softwarefehlers war ein Akku tiefentladen und defekt und wurde getauscht. Dann musste der Wechselrichter getauscht werden, weil er wohl für unterschiedliche Strömen an beiden Kanälen nicht so geeignet war und dadurch die Einspeisung aus den Akkus stoppte, wenn einer auf 10% entladen war. Der Support von Anker war super. Rasche und sehr kulante Hilfe aus Deutschland. Nun funktioniert alles perfekt. Ich erzeuge gerade bis 5000 W am Tag bei Sonne und optimiere die Einstellung der Hauseinspeisung. Das Upgrade auf 4 Panele und 2 Akkus hat sich von Seiten der Stromerzeug sehr gelohnt. Mal sehen, wann ich die Kosten wieder eingeholt habe.
@gundelfish Жыл бұрын
Interessante Idee je ein West- und Ost-Modul an den gleichen MPPT zu hängen. Normalerweise keine gute Idee, da Module ohne Sonne immer Verbraucher sind. Probier doch nochmal den Unterschied dazu, wenn du an einen MPPT zwei Module mit gleicher Ausrichtung hängst.
@DaBruzzla Жыл бұрын
Das ist das diplomatischste "Du hast die Panel falsch angeschlossen" dass ich je gelesen habe😂
@Monalius Жыл бұрын
Das hab ich auch so in Erinnerung und würde mich über einen Vergleich freuen. Also welche Variante ist besser?
@chrisb9319 Жыл бұрын
Kann natürlich sein, dass da dann die Bypass-Dioden aktiv werden.
@hb-man Жыл бұрын
Wenn man die Verschattung von dem Gebüsch so sieht, wäre allein damit noch viel Optimierungspotenzial.
@jochenx6944 Жыл бұрын
@@chrisb9319Die Bypass-Dioden werden bei parallel geschalteten Modulen nicht „aktiv“. Beide Module liefern direkt in den WR.
@TheAlkly Жыл бұрын
sehr cool, dass du nochmal das BKW Thema weiter angehst! Overpaneling wie man das so schön neudeutsch nennt, ist echt ne gute Idee! Bis jetzt hab ich ein paar Verbraucher automatisiert, wie Spülmaschine und Waschmaschine mit Home Assistant. Will aber in naher Zukunft auch noch mehr PV Installieren. Mein Ziel wäre aber Nah an die 2kW Grenze, die man hört, zu erreichen. Und dann auch das Thema Speicher selbst zu bauen. Gerne auch ein Langzeit Bericht. Den umso mehr Know-How wir hier auf KZbin verbreiten, umso einfacher und schneller werden hoffentlich mehr Leute für PV begeistert 😊
@kawu42 Жыл бұрын
PV ist super interessant. Würde aber empfehlen, an einem MPPT nur je eine Ausrichtung (also entweder Ost oder West, aber nicht beides parallel) anzuschließen. Wäre interessant als Follow Up, ob sich da die Leistung nochmal ändert.
@DerKatzeSonne Жыл бұрын
Stimmt! Das ist so gar nicht mal so clever. Hatte ich gar nicht dran gedacht. Wo ich mir aber ein wenig „Sorgen“ mache: kann der Eingang das überhaupt ab, so viel Watt? Sprich: „überlastet“ man den WR nicht damit?
@reinholdgruhl1543 Жыл бұрын
@@DerKatzeSonne hatte ähnliches Problem bei meinem Laderegler der 90 Volt verkraftet aber nicht den Strom bei 4 Paneln parallel. Also jeweils 1 Panel west und ost parallel und dann 2 dieser Kombis als String.
@reinholdgruhl1543 Жыл бұрын
Auf jeden Fall schauen wieviel Leistung jeder der beiden Eingänge verarbeiten kann. Je ein Ost und West parallel würde die Leistung gleichmäßig verteilen.
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
@@DerKatzeSonne Laut Datenblatt liegt man mit dem Isc zweier üblicher 420W Module eine Spur über dem was der WR kann. Da aber Ost-West parallel sind erreicht man das dann aber eher nie.
@BiesenbachKlein Жыл бұрын
Klasse Sprüche. Klasse Test-Inhalt. Besten Dank.👍
@DeDiescher11 ай бұрын
8:40 Perfekte auslastung des WR ist! Wenn Y Kabel verwendest, String 1eine Zelle O die andere W, 2. String Y Kabel eine Zelle O eine W. So ist gewährleistet das der WR immer Optimal Arbeiten kann. So sind die Strings immer optimal ausgelastet. Sieht doch alles schick aus... Wenn man Akkus nutzen will weil man zur Arbeitenden Tagesbevölkerung gehört, muss man mindestens 4-6 Zellen nehmen, den im Winter ist der Ertrag sehr gering. Ist so.
@MIKEBURNA_ Жыл бұрын
Ich liebe den Duft von Anarchie.
@TausendTode Жыл бұрын
Da geht sicherlich noch mehr Ertrag, wenn man die Büsche am Dach entfernt. Die machen ja recht viel Schatten auf die Module.
@spielundzeug Жыл бұрын
Die sind inzwischen nicht mehr da. Der gehörte den Nachbarn und die wollten erst den Wein ernten
@Friebery Жыл бұрын
Moin, wenn man sich damit befasst und eine PV Anlage bauen möchte kommt man recht schnell darauf eine Überbelegung zu machen, da der Wechselrichter gerade dann im Winter noch mehr Sonnenenergie bekommt. am besten dann noch mit OST-SÜD-WEST Ausrichtung. So schaff ich mit meiner PV Anlage im besten Fall im Sommer Strom von ca 5:15 Uhr - 22:00 Uhr zu erzeugen .... (wie gesagt das war der beste Tag dieses Jahr) Am besten auch mit bifatialen Modulen arbeiten die beidseitig produzieren, so nimmt man noch etwas Reflexionsenergie über die Rückseite mit. Wenn verschiedene Dachneigungen noch dazu kommen empfiehlt es sich mit Moduloptimierern zu arbeiten.(macht die Sache aber eben teurer) Lg
@RolandLutterer Жыл бұрын
Gute Idee, hatte ich such schon und funktioniert! Aber bitte: die wenigen Steine reichen als Last hinten und vorne nicht aus. Wenn der Wind sich auf Sturm- oder Orkanstärke steigert, liegt die Anlage sonstwo in der Botanik, ich würde die Last verdreifachen! Meins nichtböse, bin aber Bautechniker, liebe Grüße und mach weiter so..
@fabianr.6669 Жыл бұрын
wir haben an userem Balkonkraftwerk wechselrichter 6 panele und einen Akku. Dadurch wird die ganze Zeit die volle leistung der Panele ausgenutzt weil quasi immer die erlaubten 600w in unser Stromnetzt eingespeist werden und der rest zum laden des Akkus verwendet wird. Wenn dann keine sonne da ist speist der wechselrichter aber immernoch 600w in unser Stromnetz ein, weil er jetzt den Akku leer macht. so kann man die 600w Grenze deutlich besser ausnützen
@AquaOwner Жыл бұрын
11:30 🙌🏻😅
@uwerasche6119 Жыл бұрын
Interessanter Beitrag. Ich hab Anfang auch mit einer Spielerei angefangen. Die einfachste Lösung ist eine Single Axial Nachfolge. Das Erhöht den Ertrag erheblich. Selbst bei Bewölkung . So meine Erfahrung. Das ändert aber nichts an der Tatsache daß in den vier Wintermonaten einfach das Licht fehlt und ja der Grundbedarf feststehen muss. Eine höhere Dimensionierung der Komponenten ist wirtschaftlicher.
@triroli71 Жыл бұрын
Die Überlegegung bei 08:30 ist falsch, weil zwei unterschiedlich beschienene Module an einem Tracker suboptimal sind. Beide Ost über einen MPP Tracker und die beiden West über den anderen.
@Hamachingo Жыл бұрын
Ich glaube das ist ein bisschen der Clou an der ganzen Sache. zwei 400W+ Module je Eingang würden den Tracker überlasten, wenn die Sonne direkt drauf knallt. Aber wenn sichergestellt ist, dass immer nur eins von den Modulen die Sonne direkt ab bekommt, dann kommt vom einen Modul eben 430W und vom anderen Modul 70W, mittags dann 250+250 und nachmittags eben 300+200, 400+100, etc, man kommt also realistisch nicht über die 500W Grenze pro Tracker-Eingang und an vielen Tagen von Vormittag bis Nachmittag die 400 Watt je Tracker. Wenn man beide Ost-Module am gleichen Tracker hat, kommen halt schnell mal 800W+ rein, was einfach zu viel ist.
@lars520 Жыл бұрын
Ich habe mir im Mai eine genau solche Konfiguration aufs Dach geworfen, allerdings 4x Süd, weil der Platz nicht anders da war. Über die Sommermonate „knallt“ der Umrichter regelmäßig in die Begrenzung - auch beinahe über den ganzen Tag - Ich überlege tatsächlich, einen direkten DC Speicher zu installieren, um den Speicher mit den vollen 1.6 kWp laden zu können. Hier fände ich ein Video hoch interessant. 😊
@Staufi82 Жыл бұрын
Am Besten ist es, wenn ihr das Kraftwerk IN der Garage aufbaut, anstatt auf der Garage direkt in die Verschattung durch den Busch zu stellen ;) Spaß beiseite: Einige haben es ja schon geschrieben, aber es ist am Besten, wenn Du gleich ausgerichtete Module in einen String hängst. Also beide Ostmodule an einen Eingang und die beiden Westmodule an den anderen Eingang. Da würde mich auch nochmal ein Test interessieren als Vergleich zur jetzigen Montage.
@Jungbluth11 Жыл бұрын
Immer wieder interessant wenn sich andere Leute darüber beschweren das etwas zu teuer ist obwohl es nicht ihr Geld was ausgegeben wird.
@stingray3276 Жыл бұрын
Wieder ein Top-Beitrag! Sehr gerne auch Langzeitbericht! 👍👋
@think_different Жыл бұрын
Danke für dein PV Video und deine super Art es zu präsentieren. 👍😃
@boredmau5 Жыл бұрын
Sehr gute Idee! Ich wollte anfangs auch einen 600/800 W-Wechselrichter mit vier Paneelen ordentlich bespielen. Mittlerweile habe ich den kleinen WR verworfen und hab einen 1800er von Hoymiles hier. Dazu wird er im Normalbetrieb auf 600/800 W gedrosselt, dreht aber auf, wenn sich der Verbrauch in der Wohnung entsprechend erhöht. Der letzte Urlaub in Norwegen mit kWh-Preisen weit unter 10 cr hat mir die Augen geöffnet.
@tobiasstgt Жыл бұрын
Ist halt nicht zulässig.
@robertfrey1105 Жыл бұрын
@@tobiasstgtuiuiui 🫢😂
@boredmau5 Жыл бұрын
@@tobiasstgt Stimmt wohl, ja.
@wanieldeiss Жыл бұрын
Langzeitbericht mit Winter wäre super interessant!
@martinsbike Жыл бұрын
Sehr gut! Jetzt musst du nur noch den Strauch/Baum der Nachbarn deiner Eltern kappen. 🌻🌻🌻
@KI-Ethik Жыл бұрын
Danke Andreas, das war auch meine dritte Pre-Pre-Planungsfrage und deine … ja, Messungen, .. decken sich mit meinen Erwartungen. Bester Gruß und … Weitermachen!😊
@iamsiggi Жыл бұрын
Habe diese Woche an meiner Hütte auch mein "Balkonsolarkraftwerk" fertig installiert: Habe 3 Panels (DAH 405Wp aus dem Baumarkt) und einen HM-600 ... weil es mir um Deckung des Grundbedarfs geht im Wochenendhaus... Alle Panels sind senkrecht angebracht: Eines Ost, eines Süd und eines West. Ost und Süd hängen an einem ein einem String und da hab ich jeweils eine Diode verbaut (Großer Fluß - die mit dem Kühlkörper, die einfachen 30A wurden mir zu heiß ....und ich will die Holzhütte nicht abfackeln ;-) ) Funktioniert wunderbar, habe in Summe so um die 2,5-2.7 kwh über den Tag (jetzt im Oktober!) ... die meiste Zeit waren 300W zur Verfügung. Außer beim Kochen/Wäschewaschen steht mein Stromzähler....
@LESpitFire Жыл бұрын
Anfang September habe ich bei uns auf der Garage genau so eine Anlage realisiert. Zwar mit anderem Wechselrichter und nur zwei Paneelen je 500Wp aber ich kann bisher die positiven Ergebnisse von dir nur bestätigen. Dank lokaler Förderung für Balkonkraftwerke müsste sich unsere Anlage in etwas mehr als zwei Jahren amortisieren. Als persönliches Bastelprojekt überlege ich derzeit einen Tracker für die Paneele zu bauen, leider lohnen da allerdings aktuell die Kosten den erwartbaren Mehrertrag nicht.
@ju2705s Жыл бұрын
Find ich super dass du so experimentierfreudig bist, hätte ich Geld und ein Dach hätte ich das auch probiert. Top
@robertseltmann Жыл бұрын
Nach diesem Prinzip habe ich meine Anlage bereis seit März 23 am laufen und tracke im Homeassistant alles mit. Ich konnte meinen Stromverbrauch bisher um 80% Senken das liegt sicher auch am Homeoffice usw. weil wir den Tag über oft 600w + brauchen. Ich habe es so gesteuert das ich nichts einspeise, so kann der interne Verbrauch mehr aus der Solaranlage ziehen. Somit kann ich theoretisch sogar, wenn die Sonne es hergibt, bis zu 1500 w selbst Herstellen und auch gleich verbrauchen. Das ganze nennt sich dann 0 Einspeisung.
@cody83462 Жыл бұрын
Kann man machen, ist aber nicht erlaubt.:)
@jorkkruger6667 Жыл бұрын
Bei mir läuft der hoymiles 1640 (der hat Eingänge für 4 Paneele und wird von mir auf 37% begrenzt =600W), mit 4 Paneelen, kann nur bestätigen, dass dies so den erhöhten Ertrag bringt. Läuft seit 1 Wochen und auch wenn es bewölkt und regnerisch ist, liefert die Anlage teilweise 200 Watt!
@fawkesmorque Жыл бұрын
Die Panels solltest du wirklich Ost+Ost an den einen Eingang und West+West an den anderen hängen und als Beschwerung sind die paar Steine aus meiner Sicht nicht ausreichend. Ein kräftiger Herbststurm kann dir das locker wegfegen.
@alexandermondzminjnu332211 ай бұрын
Diese Sättigung wie du es nennst, ist bei Groß-Anlagen Gang und Gebe. Erst dann ist der Wechselrichter ideal ausgelastet. Allerdings muss man dann immernoch auf einige Sachen achten, Stringspannung und Kurzschlussstrom usw. Je nach Qualität des wechselrichter kann der gut damit umgehen, und schaltet ab bei deinem Balkonkraftwerk.
@DukeSkywalker75 Жыл бұрын
ich muss jetzt echt mal schauen, wann ich meinen 6m Balkon mit Südseite endlich mit PV Modulen bestücke. Muss nur noch eine gescheite Halterung finden. Aber das erst nach meinem Urlaub. Danke für das Video :)
@andreasdrahs6592 Жыл бұрын
Moin! Diese Idee verfolge ich auch. Bei den gegebenen Panelpreisen ist das auf jeden Fall lohnenswertes Investment ohne Risiko. Hab fen gleichen Wechselrichter.
@kai-helmar.klein_TPL Жыл бұрын
was auch eine gute Variante zu sein scheint für alle die schon einen hoymiles hm-600 mit zwei Platten betreiben: das gleiche Set noch einmal kaufen und die 2 wechselrichter kaskadieren. da jeder wechselrichter 2 MPPT tracker besitzt, wird jede der vier Platten einzeln gesteuert, was für optimale Ergebnisse sorgt. Natürlich stets über die DTU die Leistung limitieren ;-) wenn man den Platz hat, bringen vier Platten auf jeden Fall einen deutlichen leistungsschub, und die Module sind zurzeit echt billig zu bekommen
@marcelmeiner4319 Жыл бұрын
Sehr schön, ein Winterbericht wäre super
@dw6715 Жыл бұрын
Mit Balkokraftwerk angefangen. Jetzt 10,8kWp und seit März autark. PV macht Laune und Sinn.
@ronaldborner9275 Жыл бұрын
Prinzipiell kann man an jeden Microwechselrichter mehr als 2 Module anschließen. Aber Achtung, wenn man sich die Systeme selbst zusammenstellt oder zu seinen 2 Modulen noch 2 dazu baut. Achtet immer darauf, dass ihr die maximalen Ströme und Spannungen pro Eingang nicht überschreitet! Dazu gibt es Videos zb. von Holger. Achso und an einen Eingang (mppt) die gleiche Ausrichtung ist definitiv sinnvoller. Wenn es neu angeschafft wird mit 4 Modulen vielleicht gleich auf Microwechselrichter mit 4 Eingängen gehen. Viele Grüße!
@Webshadow Жыл бұрын
Spannung stimmt, Strom nicht, der WR zieht nicht mehr Ampere als er verträgt.
@ronaldborner9275 Жыл бұрын
@@Webshadow Stimmt, danke für den Einwand!
@andreasbrauhaus1885 Жыл бұрын
Wird die Eingangsspannung von 60V nicht mit zwei Modulen locker überschritten oder ist das irrelevant, wenn ein Modul nach Ost und eines nach West ausgerichtet ist? WR wie HM-1500 sind bestimmt effizienter als mehrere Module in Reihe an einem String, v.a. bei unterschiedlicher Ausrichtung.
@mucki526 Жыл бұрын
Stromüberschreitung ist kein Problem, wird beschnitten. Spannungsüberschreitung ist tötlich. Dabei ist zu beachten, dass bei Kälte die Spannung erheblich höher sein kann. Daher eine Reserve einplanen (berechnen).
@blubkayo1981 Жыл бұрын
Langzeitupdate ist doch immer gut. ;) Danke fürs Video!
@m.n.2523 Жыл бұрын
Aber sicher interessiert der Langzeitbericht. Wenn es gut läuft, dann wäre es eine tolle Lösung für unser Sommerhaus.
@maxbohn1094 Жыл бұрын
Ja gerade ein Wintervergleich ist interessant! Danke im Voraus
@chrisheit5425 Жыл бұрын
Ja bitte ein Update im Frühjahr, hast du jetzt die Panels eigentlich über Kreuz angeschlossen? (Jeweils Ost und West) Mich würde da auch ein unterschied beim Anschließen der Panels interessieren. Mach weiter so immer sehr interessant deine Beiträge 😊
@stefford6818 ай бұрын
Bei der Parallelschaltung hast du jeweils 1xOst und 1xWest zusammengeschaltet? Was macht der MPPT wenn ein Modul beschienen wird und das andere nicht? Nimmt er dann den besten Arbeitspunkt vom beschienenen Modul?
@jpawlowski Жыл бұрын
Das ist ja der gleiche Wechselrichter wie ihn Anker verkauft. Hab ich hier und bin sehr zufrieden, auch mit der mitgelieferten Software für eine Statistik out-of-the-box. Wenn eine lokale API dabei wäre, dann muss ich sagen, dass mir Rohdaten für eine Statistik nicht so wichtig wären. Natürlich ist der aktuelle Produktionswert interessant für Steuerungen. Daher hoffe ich trotzdem schon, dass. Die lokale Schnittstelle dann auch kommt 😊
@lemmi12100 Жыл бұрын
Interessantes Video, allerdings erscheinen mir die Preise im Shop insgesamt zu hoch. 120€ im Schnitt für ein Modul plus 240€ für Wechselrichter und Zubehör ergibt keine 1100€... schade
@sebastianrumpf1834 Жыл бұрын
Cooles Video ja Thema Balkonkraftwerk ist echt ein vielseitiges Thema und kommt immer auf die Möglichkeit und Gegebenheiten drauf an aber es macht spaß wenn man sich teilweise selbst versorgen kann bzw sparen je nach dem. War wieder trocken witzig Danke😅
@torstenvielhaber4976 Жыл бұрын
kurze Nachfrage zum y-Adapter (8:36) - hat das geklappt? Die MPPTs müssen dann ja auf zwei unterschiedliche arbeitende Module reagieren - blocken die sich nicht gegenseitig? (generelle Annahme - sehr ähnliche Leitungslänge, gleiche Module)
@tbantle2000 Жыл бұрын
Ich finde, du hast Recht, die Panel Ost und West zusammen an einen Eingang zu legen. Begründung: Dem Bild nach hast du sie mit einem Y-Kabel parallel geschaltet, dann gibt es keine Leistungsminderung! Nur wenn du sie in Reihe schaltest (also nacheinander), dann bestimmt das Panel mit der geringeren Leistung die Gesamtleistung. Außerdem haben moderne Panel eh drei parallel geschaltete Bereiche, also auch da ist die Verschattung weniger relevant. Zum Busch: Muss man jedes Grün schneiden, nur weil es ein paar Watt kostet?
@benjaminhesse8452 Жыл бұрын
Das stimmt zwar, was die Leistungsminderung durch die begrenzte Leitfähigkeit des beschatteten Panels angeht. Allerdings kann der MPPT trotzdem den MPP nicht korrekt einstellen, da er bei beiden Panels unterschiedlich ist.
@brandti1367 Жыл бұрын
@@benjaminhesse8452 Das ist korrekt, sollte aber in der Praxis relativ irrelevant sein. Aus meiner ausführlichen Antwort zu einem anderen Kommentar: So unterschiedlich ist die MPP-Spannung bei verschiedenen Strahlungsintensitäten (und damit Winkeln) gar nicht. Im Datenblatt eines Trina Vertex S sehe zumindest ich optisch keinen Unterschied zwischen 1000W/m² und 200W/m². Und das wäre dann schon ein Modul frontal getroffen (0°) und das andere mit einem Winkel von über 75°. Wenn der MPP eines Moduls durch Verschattung stark verschoben wird, trifft das bei Parallelschaltung auch bei gleicher Ausrichtung zu.
@martinaltmann4551 Жыл бұрын
Bei deiner Ecoflowvariante kannst du doch den Speicher zusätzlich aufladen , unabhängig vom Wechselrichter. Bei mir sind das noch mal 800 W, die als AC zur Verfügung stehen. Dein vorhandenes Equipment kannst du also auch noch besser nutzen, braucht’s natürlich auch noch Panels...
@kreativfotofilm8612 Жыл бұрын
Mit dieser Variante spekuliere ich auch schon. Noch einmal ein oder Module an den Speicher zu hängen. Hast du dazu Informationen? Also Maximalwerte o.ä. oder welche Module möglich sind?
@martinaltmann4551 Жыл бұрын
das kommt ganz drauf an, an welche Powerstation von ecoflow du denkst. ich hab delta max mit 2Kw, die spezifikationen findest du auf der website. In jedem Fall kann man dual laden und 2x400W herkömmlicher Panele kannst du verwenden, müssen nicht die von EC sein. Der Kurzschlußstrom soll unter 13V sein. Das Problem könnte eher sein, das beim direkten Laden in den Akku gern der Ventilator anspringt, der ist recht laut. Komischerweise passiert das überhaupt nicht, wenn der akku die vollen 600W aus dem Wechselrichter bekommt. muß ich noch ausprobieren. In jedem Fall ist Ecoflow das Beste was am Markt ist, wenn man alle Möglichkeiten einschlißlich der smart plugs nutzt.
@kreativfotofilm8612 Жыл бұрын
@@martinaltmann4551 Hey, sorry. Die Benachrichtigung ist im Spam gelandet. Daher erst jetzt meine Reaktion. Ich nutze auch die Delta Max 2. Ich habe die 2x400W Panele von EC direkt als Paket mitverkauft und verbaut. Jetzt möchte ich aber gerne noch erweitern und noch weitere Panele direkt in Speicher laden lassen. Aber da fehlen mir eben die Daten, was da maximal ran darf. Ich steige tatsächlich durch die Datenblätter da nicht mehr durch. Mir ist da nicht mehr klar über welche Anschlüsse wir am Ende sprechen. An dem Anschluss, den ich meine, steht ja direkt max 10 A und 11 - 100V DC. Sind das auch die echten Daten, die ich beim Speicher beachten muss? EC antwortet mir leider nicht. Du hast ja umgesetzt (der erste Nutzer, den ich direkt kontaktieren kann ;-). Du hast ja sicher auch den Zusatzeingang genutzt, wo man auch über den Zigarettenanzünder einspeisen kann. Hast du da echt nochmal 2x400 W angeschlossen? Ich werden den Spamordner im Auge behalten ;-)
@Bellorino Жыл бұрын
Kurze Frage. Was wäre denn, wenn du auf diesem Dach die Kollektoren flach legen würdest? Dann hätten sie zwar in der Spitze nicht soviel Leistung, aber doch beide über den kompletten Tag Sonne? Wäre das in Summe vielleicht besser? 🤷♂
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
Schön erklärt und präsentiert! Bin auch Fan von möglichst viel Wp aber man muß höllisch aufpassen um die Grenzwerte des WR nicht zu überschreiten. Mit den 2 parallel geschalteten 420Wp ist man eigentlich schon über dem maximalen Isc den der APSstems WR laut Datenblatt ab kann. Kann man nur hoffen daß das durch die Ost-West Ausrichtung nie erreicht wird. Leider darf ich kein BKW anschließen weil ich eine Anlage auf dem Dach habe aber da bastle ich eben für Bekannte und Verwandte. Was ich nicht verstehe ist daß es noch keinen Mikro-WR gibt der an den PV-Eingängen 110V verkraftet. Da könnte man dann 2 Module in Serie dran schalten was für den Wirkungsgrad viel besser wäre. Ob man dann im Sommer oft am Anschlag ist wäre bei den derzeitigen Modulpreisen doch völlig egal. So viel mehr kosten die spannungsfesteren Kondensatoren und Halbleiter nun wirklich nicht.
@HeinrichErnst1 Жыл бұрын
Danke für die Hinweise. Befürchte auch,daß empfindliche WR durch den größeren möglichen Kurzschlußstrom, der dann über dem des WR liegt, flöten gehen können. Mein Solarteuer hat sich mal einen 5kVA SMA zerschossen, als er zum Testen einen leistungsstarken Stelltrafo mit Gleichrichter hingebastelt hatte. Der wollte dann mehr liefern,als der MPPT vertragen konnte...
@HeinrichErnst1 Жыл бұрын
Zu der bestehenden "normalen" PV kann man denke ich schon noch ein BKW ranhängen. Mir ist keine Beschränkung bekannt. Abgesehen davon, daß in 100 Jahren kein Kontrolleur auf der Matte stehen wird. Kenne Leute,die BKW mit 4-fach Wechselrichter und 1600Wp direkt betreiben...🤫
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
@@HeinrichErnst1 Was man kann und was erlaubt ist muß nicht identisch sein. Da man für die Einspeisung mit PV-Anlage EEG Vergütung bekommt die sich nach der installierten kWp Leistung richtet ist es nicht so ohne weiteres erlaubt. Müßte man quasi als Erweiterung/Zusatzanlage melden und das wiederum kann leider nur ein registrierter Elektriker machen. Nur das alleinstehende BKW geht derzeit mit Eigenanmeldung und Registrierung im Marktstammdatenregister und in Zukunft nur mit letzterem. Nur so am Rande, ungemeldete PV-Erzeugung macht das Leben der Netzbetreiber schwer weil dann die Vorhersagen für den Verbrauch falsch sind. Unserer schaut auf google und wenn sie sowieso herum fahren schon ob irgend wo Module sind die er nicht kennt. Da inzwischen fast überall Zweirichtungszähler sind kann er dann legal ablesen und sieht wenn etwas eingespeist wurde. Die sind zwar absolut pro PV aber bei nicht anmelden werden sie berechtigt bissig.
@davids.6671 Жыл бұрын
Ich habe mir 2x 600 Watt Wechselrichter gekauft und die wattgurke. Die beiden Wechselrichter habe ich auf 300 Watt gedrosselt. Hat 600€ inkl 1620 kwp Modulen gekostet. Ständer 2 tiefbordsteine pro modul. Die 16€ ebay Ständer und 8€ fur 8 schwerlastanker. Macht 35€ pro Ständer
@jonny_blaze Жыл бұрын
Bitte nocheinmal einen Monat Ertrag miteinander vergleichen aber diesmal den MPPTracker korrekt betreiben. Vielen Dank für deine Mühe. Top Kanal. Ich nutze von Hoymiles den HM-1500 an 4 Modulen Ost - West. Er hat 4 Eingänge (2 MPPT), das spart die Y-Verkabelung. Grüße
@electrichead2022 Жыл бұрын
Bei läuft ein 2.5kwp als Balkonkraftwerk..panelle sehr günstig gebraucht vom Bauernhof bekommen...dazu einen 600W Stringwechselrichter...Seid dem dreht sich Stromzähler fleißig rückwärts...mich freuts..Invest nach 1 jahr wieder drin...
@GeorgLang-v5t Жыл бұрын
Hab ein sogenanntes Balkonkraftwerk auf dem Gartenhaus, genau Ost-West mit je 1 Panel mit 550 WP. Eine perfekte Lösung.
@paulthinktank Жыл бұрын
Dass ist mein Problem, Dachausrichtung Süd-Süd-Ost Vormittags Homeoffice und nachmittags TV als Nebengeräusch 😅 Vor allem der Winter ist für mich relevant 😊
@ulfkrauss5208 Жыл бұрын
Ich habe zwei Platten ( 2x375 ) in Richtung Süden und drei Platten ( 3x265 ) Richtung Westen steil am Balkon, drei Wechselrichter 1x700, 1x350 und 1x600 ( da immer etwas erweitert wurde ;-) ) habe seit April etwa 660 kWh geerntet. Ich hoffe durch den steilen Winkel das es im Winter wenigstens noch ein Drittel des jetzigen Ertrags bringt.
@fexik Жыл бұрын
Voll spannend... Danke😊
@gizlas Жыл бұрын
Danke. Die Idee hatte ich auch schon, und habe mich gefragt warum man das nicht macht.
@mikeseeger1908 Жыл бұрын
Hallo Andreas, leider ist Rabattcode nicht mehr gültig. Wird es einen neuen geben ?
@davidschmitz731 Жыл бұрын
Ich würde die Alu-Ständer senkrecht stellen, dass du noch steilere Winkel hinbekommst, dann musst du dir natürlich was für die Befestigung/Beschwerung überlegen. Die solltest du aber eh nochmal anpassen, zwei derart kleine Pflastersteine sind zu wenig, wenn es mal stürmt. Schau mal ins Handbuch wieviel Kilogramm die als Beschwerung empfehlen...
@stefford6818 ай бұрын
Auf welche Leistungswerte der Module muss ich achten, damit ich mir den Wechseleichter bei 4 Modulen nicht zerschieße? Auch wenn eine hohe Leistung anliegt, begrenzt nicht der WR den PV-Strom, da nur 500W pro Eingang verarbeitet werden können auch wenn die Module rein theoretisch mehr als 20A liefern könnten?
@Richard_GIS Жыл бұрын
5:14 'Klumpatsch' zum testen geschickt - ich kann nicht mehr ;-)
@janfpv7415 Жыл бұрын
Finde die Idee gut. Kennt man schon aber hier noch mal sehr gut erläutert. Ich selber habe das EcoFlow System ohne Speicher. Ganz klar aus dem Grund das ich einfach eine so gute Smarte Anbindung habe. Sicher geht das auch mit vielen anderen Systemen aber hier halt "unkompliziert" Und wer weiß vielleicht bringt EcoFlow auch noch mal was neues wo mehr geht! Danke für das Informative Video immer weiter so!!
@andreaszeisler94 Жыл бұрын
Was ist, wenn beide Module über die Y Verbindung mehr als 15A liefern? Bei 500W und 40V könnte schon ein Modul bei 12,5 A liegen. Viele Wechselrichter haben einen max Eingansstrom von unter 15 A. Wenn dann im Hochsommer die Sonne von oben drauf scheint könnte es passieren, dass das Limit überschritten wird, wenn die Module nicht steil genug aufgestellt werden.
@AAXplosion Жыл бұрын
Ich finde ja nach wie vor die Idee mit dem Speicher recht interessant. Tagsüber Grundbedarf decken+Akku laden und abends den Akku entladen. Rechnet sich monetär nicht, aber es macht Spaß damit rumzuspielen. Kann der AP Systems den Hausstrombedarf automatisch erkennen oder muss man den auch fest einstellen wie den Ecoflow, wenn man beispielsweise parallel noch einen Akku lädt?
@juergenschoepf2885 Жыл бұрын
Wenn man etwas Eigenleistung rein steckt und keine Amortisation schneller als ~5 Jahre erwartet kann es sich sogar rechnen. Frage ist eben nur ob Akku und Elektronik wirklich so lange halten werden.
@michaelvanallen64007 ай бұрын
Die Dächer von Carports, Garagen und Garten-Häuschen sowie Flachdächer & Garten sind sehr gut für die Aufstellung von kleinen PV-Anlagen nutzbar. Durch den Modulpreisverfall kann man damit über mindestens 25 Jahre für nur ca. 3 bis 10 Cent/kWh insg. ca. 40.000 kWh Ökostrom erzeugen! Wir nutzen es für eine sog. Steckersolar-Anlage mit 4 Bifazial-Modulen = rd. 1.800 Watt. Je 2 Module in S-O (Morgensonne) und S-W-Richtung aufgestellt, damit man möglichst lange & auch bei Bewölkung einige hundert (bis 800W) Watt ins Hausnetz einspeisen kann.
@LanaLee198411 ай бұрын
10:44 "Aber natürlich erst dann!" :)
@marcsteffen853 Жыл бұрын
Moin, ich hab an ecoflow delta 2 max noch direkt 2 Module angeschlossen, also 4 gesamt mit den 2 Modulen am powerstraem. Funktioniert super.
@thomasjasper8619 ай бұрын
Wenn sich jeweils 2x2 Module gegenüberstehen, wird die Anlage nicht so breit und man hätte dann viel variablere Aufstellmöglichkeiten auf dem Dach. Man braucht allerdings 2 Dreiecke mehr. Es wird hier übrigens pro Kanal immer im Mix Ost/ West angeschlossen.
@Noir1234 Жыл бұрын
Nice, ihr solltet aber das Gestrüpp vom Nachbarn stutzen, Schatten verträgt sich nicht mit PV :D
@hanswilli7861 Жыл бұрын
Warum stellt ihr die Panels im Winter nicht viel steiler?
@Lashandan Жыл бұрын
Tolles Video und echt eine Überlegung wert. Vielleicht kannst du ja nochmal auf den Akku irgendwie eingehen oder ich stöbere mal in älteren Videos nach. Die Preise in deinem Shop für die großartige Technik ist echt einwandfrei. Spätestens im nächsten Jahr, stelle ich mich der Herausforderung.
@the_real_Hengstmilch Жыл бұрын
ist jetzt natürlich die Frage bis zu welcher Peakleistungsgrenze der Regler nicht kaputt geht, theoretisch könnte man ja sonst auch 4x1000 Watt Peak auf das Dach schrauben und hätte dann sogar im Winter noch vollen Ertrag wenn die Anlage eigentlich nur 25 % Leistung bringt ich hab hier nämlich noch 6x 1kw Paneele rumstehen
@crit_Lauch9 ай бұрын
Mal eine Verständnisfrage…. Ich hätte auf meinem Garagendach die Möglichkeit einer ost, süd oder westausrichtung….macht dann trotzdem ost/west mehr Sinn oder zB süd/west? Rein von bauchgefühl würde ich sagen die sonne stünde länger drauf wenn man süd/west nimmt, oder ist das eher im Sommer so und Richtung herbst/winter hätte man mehr Gewinn mit ost/west? Danke für das Video! Bitte noch mal ein Update jetzt im Frühjahr 😊
@ayane1696 Жыл бұрын
Sehr interessant. Mich würde interessieren in wie weit sich das lohnt und wann sich das ganze rentiert und wie es im Winter war auch . Ansonsten wie immer sehr sympathisch! Klasse nur weiter so :)
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
Ich habe in Ost, Süd und West Ausrichtung insgesamt 1720 W PVpeak. Werte im Dezember: je Tag zw. 0,028 kWh und 1,02 kWh. Kompletter Monat: ca 6 kWh. Werte im November: je Tag 1x max. 0,7xx kWh. Kompletter Monat: ca. 12,05 kWh. Werte im Oktober: noch 32,7 kWh für den kompletten Monat. Werte im September: 78 kWh für den ganzen Monat 2023. Nun kann man sich ausrechnen, was Overpaneling in den Monaten Oktober / November .. Februar / März wirklich bringt. Im Sommer bringt das mehr Leistung als man erzeugen darf. Im Winter bringt das wenige kWh für einen ganzen Monat, so etwa 1 ... 3 € / Wintermonat.
@HansTester Жыл бұрын
Mit dem Anker Balkonkraftwerk mit 2x Panels kommt man locker zwischen 2- 5 kwh am Tag je nach Ausrichtung und Sonneneinstrahlung.
@franky855 Жыл бұрын
Interessant ist doch, wie viel Strom im Winter (insbesondere November bis Februar) in Norddeutschland an Strom produziert werden kann und ob dieser zum Betrieb einer Wärmepumpe ausreicht, gegebenenfalls mittels eines Stromspeichers auch für den Abend sowie reduzierten Betrieb in der Nacht. Was sagt Herr Laudeley zu dem Konzept? Er hat doch sehr viele Messdaten... Wie viele Module bräuchte man im Winter? Oder geht es grundsätzlich nicht?
@silvanowegener6331 Жыл бұрын
Overpaneling kann ich nur empfehlen 😊 👍🏼
@hanswinkler4976 Жыл бұрын
Eine Definition der Effizienz! Wenn es darum geht möglichst effizient Strom zu produzieren, dann Südlage. Wenn es darum geht teuren Strom zu ersetzen, dann müsste man den Verbrauch des HH über einen Zeitraum messen, mit den dynamischen Preisen des Anbieters überlagern und errechnen, mit welcher Größe und Ausrichtung Strom produziert wird, der teuren Strom aus der Dose ablöst. Dann sollte man also die PV-Anlagen noch von Sommer auf Winterzeit umstellen (wirklich anders stellen) können. Wir sind noch so am Anfang, es ist großartig und spannend.
@johnwestphal8363 Жыл бұрын
Muss man die Traglast des Daches beachten? Zumindest in den Wintermonaten und es eventuell mal ordentlich schneit??
@larsspangenberg6003 Жыл бұрын
Hallo in deinem Garten. Kein Platz. Sorry aber dein Haus hat eine Wand ist doch ne tolle Idee ich hab's auch nur ist bei mir kein Schnee auf dem Solarp. Anbei früher gab es sogar eine Erhöhung der Förderung 😂
@Pecky138 Жыл бұрын
Richtig gutes Video! Ich überlege meine „alte“ Mini pv zu erweitern!
@WalterWieland-u2e Жыл бұрын
Grundsätzlich sehr guter Ansatz. Vor allem bemühen sich die Betreiber, ihren Verbrauch dem Sonnenschein anzupassen und bügeln damit die ungenutzten Spitzen etwas flacher.
@conny8023 Жыл бұрын
Topp😊 Bitte weiter berichten 😊🎉
@marlonk6353 Жыл бұрын
super video, ein langzeitbericht wäre super cool!
@meineenergiewendeab2015 Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Kann man in diesem System ein Speicher integrieren? Ich meine keine Powerstation. Gruß René
@naturaleffect42 Жыл бұрын
Habe jetzt im Büro und zuhause die Version mit Akku von Anker Solix im Einsatz und bin erstmal happy damit. Die Ausrichtung ist natürlich auch immer etwas durch die Begebenheiten gegeben. Aber die API Anbindungen fehlen mir bei Anker noch. zB zum Shelly 3EM Pro wäre das super.
@cassidykaiser5817 Жыл бұрын
Du bist ein sympathischer Idiot, der sich zu helfen weiß. Vielen Dank für die Zahlen und den Vergleich, ich plane meinen WR ebenfalls über zu belegen. Einfach eine feine Sache 😉
@pwich7289 Жыл бұрын
Hallöchen, tolles Video! Hast du mal getestet was besser ist, je einem MPPT nur in eine Ausrichtung, also Ost oder West oder lieber Ost und West? Danke schon mal für die Antwort.
@Cosmoandcracker Жыл бұрын
Lässt sich ein ecoflow system auch so konfigurieren oder fehlen da die entsprechenden Anschlüsse?
@timoel9408 Жыл бұрын
Die Idee ist mega, Video sehr interessant und lustig gemacht! :D
@breathe462 Жыл бұрын
ich würde eher südost und und südwest sagen. ich würde aufch die panel eher auf 30-35° machen weil es da im sommer und in den winter monaten im schnitt deutlich mehr bringt als 20°
@Balkongruen Жыл бұрын
Cooles Video. Bin ein Fan von PV Anlagen, die auch Ost - West sind. Gerade im Sommer hat man so schön früh und lang Strom.
@relaxedtriathlon7095 Жыл бұрын
Zumal die heuutigen Modulpreise sogar Nord Ausrichtungen möglich machen ohne Verluste 😂 Ganz ehrlich -> 400wp ab 99 Euro. Das ist Wahnsinnig was da grad am Markt passiert und wie billig damit Stromgestehung wird.