Energie-Speicher der Zukunft: Ist Eisen die neue Kohle?

  Рет қаралды 56,910

Niklas Kolorz

Niklas Kolorz

Күн бұрын

🤯 Kommt zur MBU XXL Liveshow mit Jacob von @BreakingLab, HeeyLeonie, Cedric von @DoktorWhatson und Sina von @SonneTodSterne!
mbu-xxl.ticket.io/80us4l/
Eisen könnte in der Zukunft eine wichtige Rolle bei der Energiewende spielen. Darin kann Strom aus erneuerbaren Energien chemisch gespeichert werden. Das wird aktuell an der TU Darmstadt bei dem Projekt „Clean Circles“ erforscht. Doch wie genau soll das funktionieren? Ist das ganze wirklich vielversprechend? Und was hat ein riesiger Supercomputer damit zu tun?
- - - - - - - - - - - - - - - -
👥 Dieses Video ist gesponsert von Lenovo.
Lenovo-Technologie hilft Projekten auf der ganzen Welt, Lösungen für die größten Herausforderungen der Menschheit zu finden.
Mehr über den Supercomputer Lichtenberg II in Darmstadt erfahrt ihr hier:
news.lenovo.com/pressroom/pre...
Weitere Projekte aus der ganzen Welt könnt ihr auf dieser Karte entdecken:
lenovoglobalimpact.com/
- - - - - - - - - - - - - - - -
🚀 Komm zu meiner Europa-Tour 2024!
www.wonderlink.de/@niklaskolo...
📘 Mein Buch „(Fast) Alles einfach erklärt“:
www.wonderlink.de/@niklaskolo...
00:00 Intro
02:26 Eisen verbrennen (mit Experiment)
03:56 Die Idee von Clean Circles
08:19 Was noch erforscht werden muss
11:35 Supercomputer in der Forschung
Moderation: Niklas Kolorz
Kamera: Kristina Ratzka
Schnitt: Marcel Ruesch
Redaktion: Julius Kaufmann
❤️️ Wenn du unsere Arbeit unterstützen willst, kannst du hier etwas spenden:
Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten: / @niklaskolorz
Streamlabs: streamlabs.com/niklaskolorz1/tip
PayPal: www.paypal.com/donate/?hosted...
Super Thanks: hier auf KZbin
📸 Mein Equipment (ref-Links):
Meine Studio-Kamera: amzn.to/3Y1pvmm
Mein Studio-Mikrofon: amzn.to/3Y6SQM8
Mein Studio-Interface: amzn.to/3L2J21R
Mein Funk-Mikrofon: amzn.to/3JJxq3C
🙋‍♂️ Hier findest du mich auch:
Website für Fragen: www.wonderlink.de/@niklaskolo...
TikTok: www.wonderlink.de/@niklaskolo...
Instagram: www.wonderlink.de/@niklaskolo...
📲 Video zu Wasserstoff: • Wird Wasserstoff uns r...
📝 Quellen zum Video:
[1] TU Darmstadt
[2] www.tu-darmstadt.de/clean-cir...
[3] www.sciencedirect.com/science...

Пікірлер: 219
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
Vielen Dank an Niklas und das Team für den spannenden Einblick in unsere Forschung. Wir arbeiten fleißig weiter, damit die Energiewende gelingt! Danke auch für die interessierten und guten Fragen hier, auf einige möchten wir gerne eingehen: 1. Reduktion und Energieeinspeicherung Hier gibt es zwei Prozesse: Zum einen die von Niklas angesprochene Elektrolyse, in der Eisenoxid in einer Lösung durch grünen Strom direkt reduziert wird. 2Fe2O3 + e- --> 4Fe + 3O2 Die Entwicklung und Forschung dazu ist noch nicht so weit fortgeschritten, aber es hat das Potential für höhere Gesamteffizienzen. Das nennt man "elektrochemische Reduktion". Zum anderen die "thermochemische Reduktion", die in der Eisen- bzw. Stahlerzeugung auch heute schon verwendet wird. Aktuell nutzt man dafür Kohle, was in Zukunft aufgrund der CO2 Emission keine Option mehr ist. Als Alternative dazu gibt es die Reduktion mit Wasserstoff, Stichwort "grüne Stahlherstellung". Der Vorteil dieses Reduktionspfades ist, dass der Wasserstoff lokal im Kreis geführt wird: Fe2O3 + 3H2 --> 2Fe + 3H2O Mit Wasserstoff reduziere ich das Eisenoxid, als Produkt erhalte ich Eisen und Wasser und kann das Wasser wieder lokal in einer Elektrolyse in Wasserstoff umwandeln. Damit muss kein Wasserstoff - und damit sauberes Wasser - aus meist trockenen Regionen mit reichhaltig erneuerbaren Energien exportiert werden. Stattdessen wird die Energie in Eisen gespeichert und so transportierbar gemacht. 2. Wirkungsgrad bzw. Round-Trip-Efficiency (RTE) Für die Round-Trip-Efficiency von ~30% wird das gesamte System beginnend beim Energieinput in den Energiespeicher (grüner Strom aus erneuerbaren Energien) bis hin zum Energieoutput (daraus dann Stromerzeugung in z.B. Deutschland) bilanziert. Eisen kann genauso effizient wie oder effizienter als Wasserstoff als Energieträger sein, auch wenn beim Eisen als Zwischenschritt Wasserstoff in der Reduktion verwendet wird - das ist erst einmal unintuitiv. Der Grund ist einfach: Die Komprimierung oder Verflüssigung von H2 für den Ferntransport und die Lagerung ist energetisch aufwändig. Beim Vergleich solcher Zahlen sollte man genau auf die verwendeten Annahmen achten. Die Round-Trip-Efficiency von Eisen und Wasserstoff haben wir in dieser qualitätsgesicherten Open-Access Publikation verglichen, dort sind auch die Anteile der einzelnen Prozessschritte aufgelistet: DOI: 10.1016/j.jaecs.2023.100128 Der Wirkungsgradverlust den man bei chemischen Energiespeichern wie Eisen gegenüber direkter Nutzung oder direkter elektrischer Speicherung ohne Frage hat, ist der Preis für die Vorteile der langfristigen Speicherung (mehrere Monate) und Langstreckentransport (mehrere tausend Kilometer) - denn dafür eignen sich z.B. Lithium-Batterien eben nicht. 3. Speicherung von Eisen Wie die allermeisten Energieträgern sollte Eisen in einem geeigneten Container gelagert werden. Bei Eisen muss der Kontakt mit Feuchtigkeit vermieden werden, dann ist die Lagerung gefahrlos und langfristig möglich. 4. Energiedichte Wie im Video diskutiert wird: die volumetrische Energiedichte von Eisen liegt bei 16.1 kWh/l, die von verflüssigtem H2 bei 2.61 kWh/l und die von Kohle bei ca. 8-16 kWh/l. Für das größte Pumpspeicherkraftwerk in Deutschland (Goldisthal) kommen wir auf 0.000071 kWh/l, für neueste Lithium Batterien werden 1.65 kWh/l berichtet. (An der Stelle eine Korrektur der Beschriftung bei 07:50, hier sind wie Niklas auch sagt kWh/kg gemeint). Kollegen des Helmholtz-Instituts in Ulm haben abgeschätzt, dass die EU in einem zukünftigen Szenario, in dem wir energieautark mit erneuerbaren Energien auskommen, 1200 TWh an saisonaler Speicherung braucht, um die sonnenärmeren Wintermonate abzufedern. Zum Vergleich, eine große Stadt mit 1 Mio. Menschen braucht ca. 5 TWh im Jahr. Um den Platzbedarf für einen Speicher in dieser Größe zu visualisieren, kann man sich das zweitgrößte Gebäude der Welt anschauen: die Tesla Giga Texas Factory mit 9.57 Mio m³ Volumen. Die saisonalen Schwankungen im Energieangebot der EU könnte man also mit knapp 8 Tesla Giga Texas Factories voll mit Eisen abdecken. Mit neuesten Lithium Batterien wären 80 Gebäude nötig, für flüssigen Wasserstoff bei -253°C braucht es 50 mal eine Tesla Giga Texas Factory. Mit Pumpspeicherkraftwerken landet man bei 1.8 Millionen Gebäuden. --------------------------- Wichtig ist aus unserer Sicht: wir brauchen einen Mix aus Energieträgern und Speichern, um verschiedene Anwendungsfälle, wie kurzfristige, mittelfristige und langfristige Speicherung; zentrale oder dezentrale Nutzung; Erzeugung von Hoch- oder Niedertemperaturwärme; Bereitstellung chemischer Bausteine wie H-Atome etc. in Deutschland, Europa und der Welt bewältigen zu können. Funfact: reaktive Metalle wie Eisen und Aluminium können auch für die lokale Erzeugung von Wasserstoff genutzt werden! Auch daran wird fleißig geforscht. Wir sind gespannt auf weitere Kommentare, Fragen und Videos zum Thema Energiespeicher und Energieträger - denn die sind der Schlüssel zur Energiewende und Eisen hat hier großes Potential! Viele Grüße und frohe Ostern aus Darmstadt (TUDa), Karlsruhe (KIT) und von den anderen Forschungspartnern⚡🌍😊
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Auf weitere Fragen gehen wir nach Möglichkeit gerne ein!
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
@@reaktivestromungenundmesst6554 Danke erstmal, sehr cool von euch!!
@Marcus_A.
@Marcus_A. 2 ай бұрын
Hallo, mich würde interessieren, wie das Eisen dann final im Reaktor verbrannt werden soll. Also in den Versuchen war es ja ein Gasbrenner und eine (so nehme ich mal an) Gasflamme in die das Eisenpulver eingestreut wurde. Wäre das dann im großen Kraftwerk auch der Fall oder wird da ein anderes Zündmaterial verwendet z.B. ein Knallgasgemisch?
@stk5433
@stk5433 2 ай бұрын
​@@Marcus_A.Zum Zünden wird es wohl eine "kleine" Flamme geben. Wenn dann einige MW an Wärme frei werden, braucht es keine zusätzlichen Energien weiter.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 ай бұрын
Wird die Abwärme irgendwie weiter benutzt?
@NiklasKolorz
@NiklasKolorz 2 ай бұрын
Bei 07:51 haben wir in der Beschriftung die falsche Einheit gewählt. Da geht es um Energiedichte nach Gewicht, es müsste also kWh/kg als Einheit im Balkendiagramm stehen, so wie ich es auch im Voiceover sage. Leider hat sich bei der Grafik ein Fehler eingeschlichen.
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Vielen Dank an Niklas und das Team für den Besuch und den Einblick in unsere aktuelle Forschung! Die Arbeit an Lösungen für die Energiewende und reaktiven Metallen im Speziellen ist sehr spannend und dynamisch. Danke auch für die lebhafte Diskussion hier, in einem anderen Kommentar gehen wir auf einige der häufigsten Fragen ein. Ich vermute aufgrund der KZbin Spam/Content Moderation ist der Kommentar - Stand aktuell - nur bei Sortierung nach "neueste" sichtbar. Dort sprechen wir über mehr Details zur - Reduktion bzw. Einspeicherung von Energie - dem Gesamtwirkungsgrad - Lagerung und Speicherung - Visualisierung der Energiedichte
@monikadeinbeck4760
@monikadeinbeck4760 2 ай бұрын
mich hätte ja noch die Reduktion interessiert. Wie man Eisenstaub verbrennt kann ich mir eigentlich ganz gut vorstellen, und ja, da kann man sicher optimieren, aber der grundsätzliche Ablauf ist klar. Aber wie läuft die Reduktion ab? Wird das Eisenoxid in einer Flüssigkeit gelöst? Lagert sich das Eisen an der Elektrode an und wie bekommt man es dann wieder pulverförmig? Oder gibt es Methoden wo es gleich als Pulver entsteht? (weil Eisen zermahlen kostet ja auch wieder Energie)
@monikadeinbeck4760
@monikadeinbeck4760 2 ай бұрын
@@blendvr4630 bullshit, wir wollen die Energie doch aus erneuerbaren Energien = Strom beziehen und nicht aus Kohlenstoff.
@pettylein
@pettylein 2 ай бұрын
​@@blendvr4630hier hätte man wieder CO2, was man eben nicht haben will. Also braucht es eine andere Reduktionsreaktion.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
ist praktisch gleich der Eisenherstellung aus Eisenerz
@monikadeinbeck4760
@monikadeinbeck4760 2 ай бұрын
@@Olaf_Schwandt nein ist es nicht. bei der klassischen Herstellung von Eisen wird Kohle als Reduktionsmittel benutzt. Das ist aber gerade was wir vermeiden wollen. Du hast also keine Ahnung und laberst nur Blödsinn.
@monikadeinbeck4760
@monikadeinbeck4760 2 ай бұрын
können bitte alle Hobby-Experten und Mansplainer mal die Klappe halten? Ich weiß mindestens soviel über Wissenschaft wie ihr. Ich wünsche mir eine Antwort von einem wirklichen Experten, jemand der weiß wie ELEKTROLYTISCHE Reduktion von Eisenoxid zu Eisen in der Praxis funktioniert und es sich nicht nur mit seinen Schulkenntnissen zusammenreimt.
@MrMichaelHeat
@MrMichaelHeat 2 ай бұрын
Mega. Wer hätte das gedacht: ein altbekannter und einfacher Rohstoff bringt so viel mehr mit sich, als man denkt.
@sebastiankuchenbecker5429
@sebastiankuchenbecker5429 2 ай бұрын
Schade dass das wichtigste bei solchen Sachen nicht erwähnt wurde, der Wirkungsgrad! Wie ist denn das Verhältniss zwischen der gewonnenen und der für die Reduktion benötigten Energie, am besten auch unter Berücksichtigung des Transports des Eisenoxids. Schon klar dass man das noch nicht genau sagen kann und dass mit Sicherheit auch genau daran geforscht wird aber eine grobe Größenordnung des Ist Zustands und eine Zahl ab wann sowas wirtschaftlich wird wäre schön gewesen. Trotzdem tolles Video danke!
@directorscut4707
@directorscut4707 2 ай бұрын
Diese Eisenspäne und Pulver kannste ja einfach vor Ort erzeugen, nehme ich an. Einfach den Eisenblock zum Kraftwerk bringen, Rest dann dort
@sebastiankuchenbecker5429
@sebastiankuchenbecker5429 2 ай бұрын
@@directorscut4707 Es ging mir um den Wirkungsgrad , sagen wir um das oxid wieder zu Eisen zu machen brauchen wir theoretisch 100 Einheiten Strom beim verbrennen im Kraftwerk bekommen wir aber nur 10 Einheiten Strom aus dem Eisen dann wieder heraus , dann ist der Wirkungsgrad 10 %. Es geht immer Energie verloren und die Frage ob etwas wirtschaftlich machbar ist hängt immer daran wieviel verloren wird bei der ganzen Geschichte
@directorscut4707
@directorscut4707 2 ай бұрын
@@sebastiankuchenbecker5429 Google mal Heißes Eisen für das Klima. Ist der Bericht von der TU. Von einem "Wirkungsgrad von 30 Prozent" ist die Rede.
@Matthias_ger
@Matthias_ger 2 ай бұрын
Beispiel: E-Autos mit Akku haben einen höheren Wirkungsgrad wie Wasserstoff Autos, da beim Herstellern von Wasserstoff mehr Energie "verloren" geht, als wenn sie als Strom direkt in Akkus geladen wird. ​@@directorscut4707
@KnuffChatTV
@KnuffChatTV 2 ай бұрын
@@sebastiankuchenbecker5429 Ging es nicht darum, dass überschüssiger Strom (den man sowieso nicht speichern kann) aus erneuerbaren Energien dafür verwendet, den man ansonsten sowieso verlieren würde?
@Rw01Mr
@Rw01Mr 2 ай бұрын
heißes Thema, im wahrsten Sinne des Wortes. Was mich aber brennend interessieren würde ist welchen Wirkungsgrad man heute schaffen könnte und mit welchem man in mittlerer Zukunft rechnet.
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
Und eine Einordnung im Vergleich zu Wasserstoff aktuell. Und warum das im Video nicht direkt erläutert wurde.
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
Die Round-Trip-Efficiency ist vergleichbar mit Wasserstoff, beide liegen bei ca. 30% wenn man grünen Strom zu grünen Strom bilanziert. Wenn möglich sollte man Strom direkt nutzen oder kurzfristig speichern, wenn es um langfristige Speicherung, chemische Nutzung oder Transport und damit Import & Export geht, kommt man um die chemischen Energiespeicher nicht herum. Mehr Infos gibt es in unserem Sammelkommentar und viele weitere Details unserer Rechnung in dieser Publikation: DOI 10.1016/j.jaecs.2023.100128
@P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV
@P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV 2 ай бұрын
Theoretisch kann man hier einen der höchsten thermischen Wirkungsgrade überhaupt erreichen, da echte Eisenverbrennung bei 1538° C stattfindet. Ich bezweifle allerdings, dass dieses Ziel hier von der Uni Darmstadt angestrebt wird. Hier wird wohl eher eine beschleunigte Oxidation im Temperaturbereich von 600° C erforscht. Würden wir allerdings tatsächlich die 1538° C erreichen, ergeben sich neue Möglichkeiten, welche hier im Video nicht erörtert wurden. Die Wärme könnte zusätzlich, analog zu einem Blockheizkraftwerk, dazu genutzt werden, einen industriellen Prozess zu befeuern. Also etwa eine Glashütte oder ein Aluminiumwerk. Viel interessanter allerdings wäre die industrielle Produktion von Wasserstoff. Bei diesen Temperaturen spaltet sich nämlich Wasser spontan in Wassertoff und Sauerstoff mit Hilfe eines Katalysators. Da bei der (nachhaltigen) Reduktion auch Wasserstoff benötigt und Wasser freigesetzt wird, wäre das eine hervorragende Symbiose. Es entsteht ein Kreispozess und deshalb könnte man daraus sogar eine Art Batterie bauen.
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
@@P8qzxnxfP85xZ2H3wDRV Ganz richtig: es sind verschiedene Reaktionen und Prozesse mit reaktiven Metallen denkbar, z.B. auch die Herstellung von Wasserstoff in der Oxidation mit Wasser! Wir fokussieren uns aktuell auf die Verbrennung in Kraftwerken oder industriellen Anlagen, wo die Hochtemperaturwärme gut genutzt werden kann - entweder für einen industriellen Prozess oder zur Stromerzeugung über eine Dampfturbine. Die erreichte Temperatur beträgt dabei bis zu 2250 K! Der Power-to-Power Wirkungsgrad beträgt - wie bei anderen chemischen Energieträgern - ca. 30%, mit Sektorkopplung (Fernwärme bzw. Wärmenutzung allgemein) natürlich deutlich mehr. Damit ist es eine ideale Ergänzung zu kurzfristigen Speichern.
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Gute Frage! Wir haben dazu in diesem Thread und als Hauptkommentar einige Details gepostet, aktuell sind die Kommentare teilweise nur sichtbar, wenn man die Sortierung auf "neueste" stellt.
@petermuller8911
@petermuller8911 2 ай бұрын
Top! Super spannendes Thema!
@CR055130W
@CR055130W 2 ай бұрын
sehr spannend und informativ, dankschön!!
@GuardianOfRlyeh
@GuardianOfRlyeh 2 ай бұрын
Geniale Forschung! Mit dem, dass gesagt wurde, dass Eisen verbrannt werden soll, habe ich das Video erstmal pausiert, um selber zu überlegen, wie man das schaffen könnte. Lustigerweise kam ich zum selben Ergebnis, wie es im Video dann vorgestellt wurde :D Ich hatte dann nur Probleme, mir vorzustellen, wie man die Energie aus Erneuerbaren effektiv nutzen könnte, um das Eisen "aufzuladen". Das ist definitiv eine Entwicklung, der ich sehr optimistisch gegenüberstehe - insbesondere, weil man vorhandene Infrastrukturen dafür wiederverwenden kann. Bin sehr gespannt auf die weitere Entwicklung!
@CUBETechie
@CUBETechie 2 ай бұрын
Ich denke dass diese Technik eigentlich von Stahlhütten benutzt werden wird sie holen sich günstigen Strom aus der Überproduktion und reduzieren Eisenoxid und verarbeiten es weiter
@takeoffwithnico
@takeoffwithnico 2 ай бұрын
Das Thema ist super spannend. Wäre super hier auch zukünftig weiter durch dich informiert zu bleiben.
@wochenendee
@wochenendee 2 ай бұрын
Geiles Video! Danke für deine Arbeit, ohne dich hätt ich erst 2030 davon gehört wenn die Tagesschau davon berichtet das wir nun statt Kohle Eisen verbrennen. :D
@milesrite973
@milesrite973 2 ай бұрын
So einfach und so genial 👌 hervorragend
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Nein!
@madamemau4938
@madamemau4938 2 ай бұрын
Das ist wirklich 🤯 Wasserstoff bekommt mit Eisen eine kleine Schwester. Danke für 15 Minuten feines Wissen. Gut gemacht! 👍
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Nein es wird dazu Wasserstoff oder Kohle benötigt!
@cybertobify
@cybertobify 2 ай бұрын
DAS ist richtig schlau ....chapeau 04:04
@brambo5181
@brambo5181 Ай бұрын
Sehr guter Bericht, danke vielmals.
@Mopsi3D
@Mopsi3D 2 ай бұрын
Guter Ansatz bzw schöne Idee. Habe schon häufiger von irgendwelchen Alternativen gehört bezogen auf Energieerzeugung oder Energiespeicherung sowie Umwandlung. Mit bahnbrechenden versprechen usw. Nur das irgendwas davon groß umgesetzt wurde oder etwas abgelöst wird nicht. Eisen wird ja auch zur Herstellung von verschiedenen Dingen gebraucht. Wenn wir das jetzt aus dem Kreislauf raus nehmen bzw die Nachfrage extrem steigt durch diese Art Strom zu erzeugen. Gäbe es dann nicht wieder neue Probleme.
@der_hobeljonny1604
@der_hobeljonny1604 2 ай бұрын
Ich freu mich schon diese Umstellung mitzuerleben
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Bei Energiekosten von 12euro pro KWH kein Thema!
@andread.7383
@andread.7383 2 ай бұрын
Das sind wirklich gute Nachrichten und die Idee höre ich das erste Mal. Hört sich sehr gut umsetzbar an, weil es auf vorhandene Strukturen aufbauen kann.
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Umsetzbar wird es in tausend Jahren nicht sein.
@andread.7383
@andread.7383 2 ай бұрын
@@klappergestell77 warum so pessimistisch?
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
@@andread.7383 Wen man aus der Stahlbranche kommt und weiß wieviel Energie aufgewandt werden muss um Eisenoxid in Eisen Pulver zu verwandeln kann man diesen Beitrag nur als Aprilscherz auffassen!
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
@@andread.7383 leider werden meine fundierten Kommentare zur benötigten Energiemenge hier immer gelöscht. und das bei jemand der aus der Stahlindustrie stammt und der ganze Beitrag ist nur ein Aprilscherz.
@Xylomethazolinhydroc
@Xylomethazolinhydroc 2 ай бұрын
Könnte man das denn dann im kleinen Maßstab auch zu Hause nutzen? Beispiel: Man produziert im Sommer mit seiner PV üblicherweise reichlich Überschuss hat aber keinen Akku/Speicher im Keller. Ein Anbieter kauft den Überschuss von mir und in der kommenden Heizperiode bekomme ich Eisenpulver geliefert. Man könnte natürlich auch nen Deal mit einem Eisenkraftwerk eingehen und bekäme dann den Strom im Winter wieder zurück?
@vm3141592
@vm3141592 2 ай бұрын
Coole Idee! Für Wasserstoff gibt es das schon: das System heißt "picea". Evtl kommt etwas ähnliches auch für Eisen 👍
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Da wäre es wahrscheinlich effizienter, deinen erzeugten Strom ins Netz einzuspeisen, von dem dann zentral Eisen erzeugt und verbrannt wid, und du so quasi ein "Stromguthaben" gutgeschrieben bekommst, womit deine Wärmepumpe versorgt wird. Die Effizient eines solchen Prozesses skaliert sehr wahrscheinlich mit einem größeren Maßstab und auf ganz kleiner Skala, wie zu hause würde sich das leider nie rentieren.
@kevinrabilloud7509
@kevinrabilloud7509 2 ай бұрын
Tolles Video war nur schwierig die Interviewpartner zu verstehen da sie sehr leise waren. (konnte nicht lauter stellen zu dem Zeitpunkt)👶😪
@PEGHawk
@PEGHawk Ай бұрын
Krasse Technik. Wenn das Funktioniert wäre es echt nice. Was mich am meisten geflasht hat ist, dass man aus Rost wieder brauchbares Eisen machen kann (die reduktion). Habe ich vorher noch nie gehört. Auf den Schrottplätzen rostet ja genug vor sich hin, da wäre ja schon mal ne Menge Material zur Energiegewinnung. 😅
@nilasstamer7872
@nilasstamer7872 Ай бұрын
Ich habe einige Probleme mit diesem Video. Super interessant und gut gemacht btw. Der Prozess der Reduktion wird mir an der Stelle leider nicht genug beleuchtet. Da das wahrscheinlich das größte Problem an der Umsetzung ist. Vor allem das im großen Stil umzusetzen und mit welchen Wirkungsgraden? Außerdem sagst du ein bisschen zu häufig. Wir werden in Zukunft genug Energie haben. Die fehlenden Energiemengen ist immernoch eines der Größten Probleme der Erneuerbaren. Vor allem wenn Energie durch schlechte Wirkungsgrade verschenkt wird. Du bist mit diesem Video für meinen Geschmack nicht gut genug auf die Haupt Probleme eingegangen.
@margiosab4678
@margiosab4678 2 ай бұрын
Du machst wirklich super Videos! Und top aufgebaut. Immer wenn meine Freundin eine Frage stellt kommt sie im nächsten Moment bei dir und du klärst uns auf - top 🎉😊
@user-gd9zz9nu4p
@user-gd9zz9nu4p 2 ай бұрын
Spannende Technologie! Aber woran es scheitern könnte ist die Effizienz. Deswegen die Frage. Wieviel Verluste habe ich bei der Reduktion? Wenn die Oxidation ähnlich effizient abläuft wie die Kohleverbrennung dann haben wir ca 60% bis70% Verlust des Energiegehaltes von dem Eisenpulver. Ich würde mich freuen, wenn ihr diese Gedanken wiederlegen könntet. AUF AUF!
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Ich würde mal sagen das die Verluste dabei sehr sehr sehr sehr sehr riesen Groß sind und es deshalb in tausend Jahren nie zum Einsatz kommen wird! 🤣😂
@KajSeVai
@KajSeVai 2 ай бұрын
Ich frag mich ja wie energieeffizient die Reduktion ist. Um als Speichermittel zu taugen ist ja essentiell, dass ich auch den Großteil der Energie die ich reinstecke auch wieder raus bekomme. Aber gut, das ist bei Energieüberschuss wie bei Solar im Sommer fast schon vernachlässigbar.
@roseberger303
@roseberger303 2 ай бұрын
Hallo Chef, könntest du bitte auf die Speicherung von Energie mittels Wärmespeicher eingehen, ist das zu Ineffizient, Umwandlung von Wärme in Strom zu aufwendig, Speicherkapazität am Volumen zu gering, ich bitte um Aufklärung, danke!
@studyforfun5648
@studyforfun5648 2 ай бұрын
Danke für die tolle Arbeit. Kleine Frage, wie kann es sein, dass man gar keine Verluste im Eisen hat? Der Clean-circle-Sprecher kann sehr gut erklären. Hat er sein eigne KZbin channel?
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Naja keine der Eisenverbindungen geht ja verloren oder als Gas in die Atmosphäre. Das feste, elementare Eisen und auch das Eisenoxid sind ja stabile und lagerfähige Stoffe.
@studyforfun5648
@studyforfun5648 Ай бұрын
@@onger4458 Danke.
@florianthi
@florianthi 2 ай бұрын
Aber haben wir in vielen Jahren dann nicht das selbe Problem mit Eisen? Weil irgendwann ist das Erzvorkommen auch erschöpft oder habe ich da einen Denkfehler drin?
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
Denkfehler. -> 4:33 Diese Stelle bitte noch einmal schauen & ganz genau zuhören.
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
@@schnittjauch Exakt, das Eisen wird nur einmal in den Kreislauf eingebracht und dann nahezu ohne Verluste wiederverwendet. Denn anders als bei Kohle, wo das Produkt neben Asche eben CO2 ist, welches in die Atmosphäre entschwindet, kann bei der Eisenverbrennung das entstehende feste Eisenoxid aufgefangen werden und weiterverarbeitet werden.
@KlausFStark
@KlausFStark Ай бұрын
Wie ist es mit der Brand- bzw. Explosionsgefahr der Eisenpartikel? S. Explosionsgefahr durch grosse Partikeloberflächen. Kenne das bei Staub- oder Aluminiumpulver. Muss der "Eisenschwamm" in Stickstoffumgebung gelagert werden? Also nicht so einfach wie Kohletransport. Nehme an, die Forscher in Darmstadt kennen das Problem.
@korsli4499
@korsli4499 2 ай бұрын
Wäre ja super
@Juergen_Miessmer
@Juergen_Miessmer 2 ай бұрын
Super Beitrag, aber lerne beim Schnitt bitte auf den TonPegel zu achten. Die ständigen Pegelsprünge sind sehr lästig.
@willireisdorf8470
@willireisdorf8470 2 ай бұрын
Wie effizient ist dieser Kreislauf? Bedenke auch den Einfluß des doppelten Transportwegs: Location1 Reduktion-> Fe-> Transport1 -> Location 2 Oxydation-> Fe2O3 -> Transport2 ->Location1. Beide Transporte kosten Energie. Wobei Transport 2 noch mehr wegen der erhöhten Masse.. (Sauerstoff)
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Richtig, für die Bewertung des Gesamtwirkungsgrades muss der gesamte Kreislauf betrachtet werden. Wir haben die Power-to-Power Effizienz nach aktuellem Stand berechnet (mehr Details gibt es hier: DOI: 10.1016/j.jaecs.2023.100128) und kommen auf ca. 30% - also vergleichbar mit anderen erneuerbaren Energieträgern wie Wasserstoff. Im besten Fall nutzt man erneuerbaren Strom direkt, die kurz-, mittel- und langfristige Speicherung wird aber nötig sein.
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Die Effizienz dürfte sich bei ca 0,0000000001 Einpegeln ungefähr.😉
@KarlHeinzHeld
@KarlHeinzHeld Ай бұрын
Super Sache, man muss das alles nur noch hochscalieren. Ich hoffe, die fangen morgen früh an. Oder gibt es noch weitere Fragen?
@mahattmagandi1534
@mahattmagandi1534 2 ай бұрын
Hi kannst du mal ein Video über ein EMP machen? Z.b was passiert wenn es ein Atomkraftwerk erwischt und was sonst so passieren würde.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
Was aber bleibt, ich habe zur (Wieder-)Verstromung einen Wärmekraftprozeß, der an den Carnotwirkungsgrad gebunden ist. Das heißt, ich habe vorher Strom aus Wind oder Sonne und die Wiederverstromung mit Wärme bei mittleren als Zwischenschritt. Der ganze Prozeß ist von Haus aus sehr verlustbehaftet. In Zukunft kann der Wirkungsgrad der erneuerbaren weiterentwickelt werden, der der Wiederverstromung niemals. Bei anderen Speichertechnologien oder wenn ich zumindest von Verbrennung wegkomme und höhere Temperaturen erzeugen kann, kann ich besser werden. Außerdem ist Dein Titel irreführend: Eisen/Eisenoxid ist eine Speichertechnologie, Kohle ist ein Energieträger (der allerdings auch eine Speicherfunktion wahrnimmt, da der Einsatz der Kohle mehr oder weniger verschoben werden kann)
@Hi-tb2oq
@Hi-tb2oq 2 ай бұрын
Du hast absolut recht mit dem Wirkungsgrad, man kann normalerweise mit 20-30% Verlust pro Umwandlung rechnen. Aber der Titel ist nicht irreführend. Eisen/Eisenoxid wird zwar zum Speichern verwendet, ähnelt aber mehr dem Prinzip von Kohle. Wenn wir irgendwann an den Punkt kommen, wo wir genug Energie haben um aus CO2 Kohlenstoff und Sauerstoff zu machen, würden wir wahrscheinlich den Kohlenstoff wieder zu Kohle machen, um ihn sicher zu lagern. In diesem Falle wäre Kohle ja auch kein Energiespeicher. Anders gesagt wäre ja sonst auch alles als Energiespeicher zu bezeichnen. Dein Körper speichert Fett und dieses Fett kann verbrannt werden zu Energie. Nach dieser Logik würde dein Körper somit als Stromspeicher gelten.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 ай бұрын
Wenn man Wärme erzeugt ist es sogar besser
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
@@Hi-tb2oq ok
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
@@CUBETechie son Quatsch, 1 kWh Strom kann viel mehr als 1 kWh Wärme
@insaneAnimeLover
@insaneAnimeLover 2 ай бұрын
Das wichtigste ist hier der Wirkungsgrad. Und der ist leider enttäuschend. Bei der Eisenelektrolyse, die sich momentan noch in der Versuchsphase befindet, liegt der Wirkungsgrad bei weit unter 50%. Laut einer der beteiligten Unternehmen soll der sich in Zukunft aber auf bis zu 53% erhöhen lassen. Dann braucht man noch den Wirkungsgrad eines Eisenkraftwerks. Der wird vermutlich nicht höher sein als die 50%, die sich bei Kohlekraftwerken erreichen lassen, da man die Dampftemperatur nicht mehr nennenswert erhöhen kann. Dazu kommt dann noch der Energieaufwand für Transport, mahlen des Eisens, usw. Insgesamt kommt man dann maximal auf 25% Gesamtwirkungsgrad unter der optimistischen Annahme, dass man bei der Elektrolyse tatsächlich irgendwann 50% erreicht. Verwendet man dagegen Wasserstoff zur Speicherung lässt sich ein Gesamtwirkungsgrad von bis zu 44% erreichen.
@SPARTA1581
@SPARTA1581 2 ай бұрын
Aber bei Wasserstoff ist der Transport um einiges herausfordernder. Zumal ich annehme, dass bei deiner Angabe von 44% Wirkungsgrad eine Brennstoffzelle genutzt wird?
@insaneAnimeLover
@insaneAnimeLover 2 ай бұрын
​@@SPARTA1581 Den Wirkungsgrad habe ich von dem Wikipedia Artikel über Power-To-Gas Der Artikel geht davon aus, dass die Stromerzeugung aus Wasserstoff mit einem Wirkungsgrad von 60% abläuft. Das ist so ziemlich der beste Wirkungsgrad, der sich sowohl mit Brennstoffzellen als auch mit Gaskraftwerken erzielen lässt. Das muss man dann natürlich noch mit dem Wirkungsgrad der Elektrolyse multiplizieren und ausserdem die Kompressionsverluste berücksichtigen. Bei der Elektrolyse kommt man aktuell auf ca. 80%. Da wird aber stark dran geforscht und vermutlich lässt sich das noch verbessern.
@SPARTA1581
@SPARTA1581 2 ай бұрын
@@insaneAnimeLover üblicherweise wird bei elektrolyseur und Brennstoffzelle ca. 60% wirkungsgrad da wäre man bei 36% und muss viel Geld in Brennstoffzellen investieren. Nutzt man vorhandene Gaskraftwerke sinkt der Preis aber auch der Wirkungsgrad
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Eine detaillierte Untersuchung zum Wirkungsgrad (Power-to-Power Efficiency) mit Vergleich zu anderen Energieträgern findet sich in dieser Publikation: DOI: 10.1016/j.jaecs.2023.100128 (z.B. Abbildung 8). Da sind auch die einzelnen Prozessschritte und unsere Annahmen und Datenquellen zu finden. Im direkten Vergleich landen Wasserstoff und Eisen als Energieträger gleichauf. Wasserstoff wird in Zukunft seine Berechtigung haben, gerade dort wo eine Pipeline Verbindung existiert oder für die chemische Synthese oder grüne Stahlerzeugung. Transport über weite Strecken oder langfristige Lagerung von großen Energiemengen über Wasserstoff ist jedoch keineswegs trivial oder gelöst. Hier hat der Eisenkreislauf Vorteile - und kann existierende Infrastruktur kostengünstig weiternutzen. Ein weiterer Vorteil: Es muss kein sauberes Wasser/H-Atom aus Ländern mit vielen erneuerbaren Energien exportiert werden, denn diese Länder sind häufig auch vergleichweise trocken. Stattdessen wird das Wasser bei der Reduktion von Eisen lokal im Kreis geführt. Übrigens: Unsere Berechnungen zeigen, dass Eisen ab einem CO2-Preis von $110-130/t_CO2 wirtschaftlicher als Kohle ist.
@Element_115
@Element_115 2 ай бұрын
Lichtenberg II Ausbaustufe 2 ist aktuell auf platz 267 aller Supercomputer, also bei weitem nicht einer der Schnellsten ^^ mit 4 Petaflops/s max zwar schnell, der Schnellste ist aber grob ~420 mal schneller
@CarnageReaper
@CarnageReaper Ай бұрын
Wie lang geht das also biss das Eisen Komplett weg ist ?
@jonas_2002_abc
@jonas_2002_abc 2 ай бұрын
Bekommt man mehr Energie bei dem Verbrennen raus als man in die Recyclingart (Clean Circles) reinstecken muss?
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
Nein!!
@jonas_2002_abc
@jonas_2002_abc 2 ай бұрын
Also muss man noch erforschen wir man den Prozess effizient machen kann
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
​@@jonas_2002_abc Als jemand der aus der Stahlindustrie kommt weiß ich in etwa was für Riesiege Energiemengen mann benötigt um aus Eisenoxid Eisenpulver zu zaubern, daher glaube ich das dieser Beitrag nur ein Aprilscherz oder Riesige Steuerverschwendung ist.
@Mensch13792
@Mensch13792 Ай бұрын
Was mich ja noch interessieren würde wäre die Effiziens von dem ganzen, also wie viel Prozent der Energie gehen da verloren. Aber gut ich denke soweit sind die Simulationen vermutlich noch nicht.
@CUBETechie
@CUBETechie 2 ай бұрын
Dann müsste man quasi Zuleitungen zum Kraftwerk hin errichten und der rest würde dann nochmal funktionieren. Ich denke dass es besser ist wenn die Reduktion eben im oder um das Kraftwerk stattfindet da man schon verwendete Flächen nutzen kann
@sirfex2423
@sirfex2423 Ай бұрын
Klingt gut! ... sollen mal nen Konzept entwickeln, wie das ganze für den Heimgebrauch einzusetzen ist, 250kg Eisen bestell ich dann schon mal, damit komme ich locker über den Winter 😀
@typogene1313
@typogene1313 Ай бұрын
ich denke das ist erst einmal nichts für den Heimgebrauch - da gibt es schon was mit Wasserstoff.
@sirfex2423
@sirfex2423 Ай бұрын
@@typogene1313 die picea Anlagen finden ich schon schick... Aber der Preis ... Uiuiui
@stauffap
@stauffap 2 ай бұрын
Geht auch mit Biomasse (Kompost, landwirtschaftliche Nebenprodukte wie Stroh und andere nicht-Essbare Biomasse, die bei der Nahrungsmittelproduktion anfällt, Papier, Holz, Altmöbel etc.). Kann man ohne Probleme saisonal lagern. Das Problem ist bloss dass die Biomasse begrenzt verfügbar ist.
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Das Problem ist doch aber, dass dann bei der Verbrennung CO2 entsteht, dass man mal nicht eben so leicht wieder in Kohlenstoff umwandeln kannst, auch da es gasförmig ist. Alle Formen des Eisens in dem gezeigten Prozess sind aber Feststoffe.
@stauffap
@stauffap 2 ай бұрын
@@onger4458 Biomasse ist CO2 neutral, wenn man die üblichen Dinge beachtet und keinen groben Unsinn macht (wie z.B. der Import von Biomasse). Ja, CO2 wird ausgestossen, aber das wurde zuvor aus der Luft geholt. Wenn sie die Biomasse aus der Landwirtschaft auf dem Feld verroten lassen würden oder den Kühen füttern würden oder zu Kompost machen würden, dann würde das CO2 genauso frei werden wie bei der Verbrennung. Schlussendlich kann eine Pflanze bei der Verbrennung nur CO2 emittieren, das es zuvor aus der Atmosphäre geholt hat. Deshalb ist das CO2 neutral, solange man die lebende Biomasse ungefähr konstant hält.
@andreaskoch5105
@andreaskoch5105 2 ай бұрын
Ich frage mich gerade,ob das System auch in einem kleinen Maßstab für Häuser mit einer PV Anlage und einer alten Ölheizung verwirklichen könnte. Also das man den Brenner der Ölheizung umrüstet und als Speicher nutzt.
@blendvr4630
@blendvr4630 2 ай бұрын
Entscheidend ist der Wirkungsgrad. Wenn dieser überhaupt nicht ansatzweise erwähnt wird, sieht es meistens sehr düster damit aus.🥲
@andreaskoch5105
@andreaskoch5105 2 ай бұрын
@@blendvr4630 Der Wirkungsgrad von den Wasserstoff Brennstoffzellen für Häuser ist auch nicht wirklich besser, und es muss eine Komplett neue Anlage verbaut werden. Somit könnte eine Bestehende Anlage umzurüsten dann doch wieder sinnvoll sein. Und das der Wirkungsgrad bei einer Energieumwandlung schlechter wird, ist halt immer so.
@Rw01Mr
@Rw01Mr 2 ай бұрын
Der Wirkungsgrad von Pumpspeicherkraftwerken ist verdammt gut, leidet sind die Stromnetze besch....n
@andreaskoch5105
@andreaskoch5105 2 ай бұрын
@@Rw01Mr Das ist sicher richtig. Hat aber mit meiner Ursprünglichen Frage nichts zu tun. Wüsste nicht wie ein Pumpspeicherwerken in ein Haus verbaut werden sollte. Für ein Pumpspeicherwerken braucht man auch die passende Geographische Lage. Oder soll man sich jetzt einen Wassertank auf den Dachboden mit einem Fallrohr in den Keller bauen? Könnte leichte Platzprobleme geben.
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
@@andreaskoch5105 Witzige Vorstellung. Würde mich interessieren, wie viele kWh man so auf einen Standard-Dachboden hochpumpen kann.
@Anders_Anderes
@Anders_Anderes 2 ай бұрын
Wenn James Webb einen Exoplaneten analysiert, also dessen Atmosphäre, ist die dann so erkennbar wie vor Lichtjahren (Entfernung in Lichtjahren zur Erde des Exoplaneten) oder wie es im Moment der Beobachtung festzustellen ist ? Hoffentlich bekomme ich endlich mal Antwort. so oft schon gefragt habe.
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Wenn ein Objekt im Weltraum 10 Lichtjahre entfernt ist, siehst du das Objekt in dem Zustand vor 10 Jahren. Ansonsten müsste das Licht ja instantan übertragen werden, was nicht möglich ist.
@Chaosmo99
@Chaosmo99 2 ай бұрын
Noch bessere frage, kann man auf dem Supercomputer Doom spielen?🤔😅
@schreibhecht
@schreibhecht 2 ай бұрын
Metaller nennen das Stahlwolle. Aber ich weiß nicht wie man das herstellt. Ich dachte immer das wäre ein Abfallprodukt. Es gibt was so groß wie ein Schwamm, aber nur halb so hoch. Ist aber solche Wolle. Ich weiß nicht mehr wie dieser Putzschwamm heißt.
@BenjaminBuch
@BenjaminBuch 2 ай бұрын
Wirkungsgrad? Die wichtigste Info fehlt …
@dnswhh7382
@dnswhh7382 2 ай бұрын
Das ganze steht und fällt mit dem Wirkungsgrad und der Komplexität der Reduktion. Und so simple ist Transport und Lagerung wie bei der Kohle ist es mit Eisen m.E nicht: Kohle wird oft draußen in Brocken gelagert (und u.U. gewässert gegen Selbstentzündung). Wenn Du auf die heute übliche Weise Eisenstaub wie Kohle transportieren wolltest, kommt am Kraftwerk u.U. nur ein Rostklumpen an, vom Entzündungsrisiko mal abgesehen. Du müsstest das Eisen also am besten am Kraftwerk erst aufbrechen und mahlen. Das ist bei Eisen wahrscheinlich etwas ganz anderes als bei spröder Kohle und wird nicht unerhebliche Mengen Energie kosten. Zumal ich annehme, dass bei der Elektrolyse das Eisen staubförmig anfällt. Dann also für den Transport verklumpen, ohne Selbstentzündungsrisiko ? Oder einschmelzen? Viele offene Fragen. Sicher auch Chancen, aber für ‚Begeisterung‘ scheint mir das Gesamtkonzept noch nicht rund genug zu sein. Bis 2030 Eisen-Staub technisch nur verbrennen (!) zu können, das ist ja nett, aber ohne die anderen Punkte angedacht zu haben, bleibt es m.E. leider erstmal reine Theorie und keine realistisch denkbare Alternative / Ergänzung.
@dirkvoller1550
@dirkvoller1550 2 ай бұрын
Leider theoretischer Wirkungsgrad bei maximal 40 %, aber besser als nix.
@marvinelies797
@marvinelies797 2 ай бұрын
Vielleicht hab ich das auch falsch verstanden. Aber soll das Eisen zum Strom kommen oder der Strom zum Eisen? 😅
@ursibar7837
@ursibar7837 2 ай бұрын
Was auch gut ist, ist die Tatsache, dass Eisen eins der häufigsten Elemente auf der Erde ist.
@13loki1979
@13loki1979 2 ай бұрын
Ich wette es werden erstmal alle kohlekraftwerke abgerissen weil ein anderer Brennstoff gegen Auflagen verstößt und weil die energiekonzerne dann subventionen beantragen können.
@selbermachenguru
@selbermachenguru 2 ай бұрын
Man kann ja kommen wann man will, nie ist frau die Erste. Grüsse und Danke nochmal für den Livestream.
@RT-no4ij
@RT-no4ij 2 ай бұрын
macht keinen spaß zu schauen, wenn eine Szene so extrem lauter ist als andere! Warum passt du das nicht an und machst, dass alle Szene gleich laut sind???
@realplayer9999
@realplayer9999 Ай бұрын
Schafft der lichtenberg 2 auch minecraft mit 300 mods?
@sparkydog2
@sparkydog2 2 ай бұрын
Nette Idee, aber so wird der Strom immer teurer und teurer. Genau wie z.B. die Speicherkraftwerke in den Alpen....... 1. Man verbraucht Strom, um Wasser hochzupumpen 2. Man muß den Strom beim 'herunterlaufen' vom Berg wieder erzeugen - d.h. DOPPELTER STROMPREIS. Genauso ist es da: 1. Man erzeugt mit dem Eisen bei der Verbrennung Strom (Fe verwandelt sich dabei in Eisen(III)-oxid (Fe₂O₃)) 2. Man muß dann das Eisen(III)-oxyd mit Strom wieder zu Eisen reduzieren - d.h. DOPPELTER STROMPREIS alles PRIMA.....Grüße an die Industrie....
@SPARTA1581
@SPARTA1581 2 ай бұрын
Ne das ist zu einfach gedacht. Speicherkraftwerke werden zur Zeit wieder rentabel, da sie Regelleistung und Energie anbieten können. Und man richtet sich im Betrieb des Kraftwerks ja nach den Viertelstundenpreisen am Strommarkt. Dann wird bei günstigem Strom hochgepumpt und bei hohen Strompreisen wird die gespeicherte Energie genutzt.
@sparkydog2
@sparkydog2 2 ай бұрын
@@SPARTA1581 Sag ich ja - billiger Strom wird 'teuer' gemacht.......durch die 'Merrit Order' ist es vollkommen egal. ob dieser Strom preiswert ist, oder nicht.....dieser 'gespeicherte' Strom verteuert ALLES! Sie schreiben ja ganz richtig 'Speicherkraftwerke werden wieder rentabel'.......der Verbraucher MUSS es bezahlen. Na und das der Betreiber von einem Pumpspeicherkraftwerk den Strom zum hochpumpen billig einkauft und teuer verkauft, ERHÖHT SEINE GEWINNMARGE! Die Verbraucher bekommen davon ganz sicher NICHTS!
@LeonLikesCatsOfficial
@LeonLikesCatsOfficial 2 ай бұрын
Aber was ist dann mit Feinstaub? Bei Kohle ist es ja klar das es dort Feinstaub gibt oder?
@jcrafterz
@jcrafterz 2 ай бұрын
Kohle ist kein reiner Kohlenstoff, daher gibts so einige Nebenprodukte, die unter anderem als Feinstaub die Atmosphäre belasten. das verwendete Eisen wird zu sehr großen Anteilen rein sein, also beinahe keine weiteren Stoffe enthalten. Verbrennt das Eisen, bleibt das Eisenoxid aufgrund seiner Masse einfach liegen und eventuelle freiwerdende Gase können ja dann gefiltert werden. Eisen müsste schon unfassbar heiß verbrennen, dass der entstehende Rost verdampft.
@peterzz6827
@peterzz6827 2 ай бұрын
Fröhliche Osternfest
@talipkaracaoglan7971
@talipkaracaoglan7971 2 ай бұрын
Wirkungsgrad? Vergleichbar mit Wasserstoff Herstellung, wo man 3x mehr Energie reinsteckt als man bekommt?
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
denkst Du hier nicht? Du mußt Eisen energieaufwendig aus Eisenerz herstellen. Zudem stimmt "3x mehr" bei weitem nicht.
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
Breaking Lab hat auch ein Video dazu gemacht vor 1 Monat: Energiespeicher-Revolution: Chemische Speicherung mit Eisen Vielleicht erhalten wir dort die fehlenden Informationen.
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
Zum Wirkungsgrad nennen wir in einem Sammelkommentar (der aktuell nur unter der Sortierung "Neueste" zu sehen ist) mehr Details. Er ist in der Tat vergleichbar mit Wasserstoff, nämlich bei ~30% (Power-to-Power). Kennst du eine andere Technologie erneuerbare Energie über Monate zu speichern oder über tausende Kilometer zu transportieren? Ganz klar ist: im Idealfall nutzt man grünen Strom direkt oder speichert ihn nur kurzfristig. Für alles andere braucht es alternative Lösungen und chemische Energiespeicher sind da ein wichtiger Baustein.
@Olaf_Schwandt
@Olaf_Schwandt 2 ай бұрын
​@@Clean-CirclesÜber 1000e Kilometer nicht. Aber lokal: Pumpspeicherwerke. Und genau deshalb, weil keine Wärme als Zwischenschritt benutzt wird. (Und bei Wasserstoff mit Elektrolyse und Brennstoffzelle stimmen 30% nicht. Das sind mehr, heutzutage bestimmt 50%)
@SPARTA1581
@SPARTA1581 2 ай бұрын
@@Olaf_Schwandt Brennstoffzellen musst du halt erstmal wieder bauen und die sind teuer. Die Kohlekraftwerke kann man umrüsten und dann weiternutzen
@TheNomEA
@TheNomEA 2 ай бұрын
Ich frage mich eigentlich wie die Flamme co2 neutral betrieben werden soll 🤔
@directorscut4707
@directorscut4707 2 ай бұрын
Wurde glaube ich erklärt, deshalb wiegt es auch mehr weil es bindet
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Das wird ein mal gezündet und dann ist der Prozess ja selbsterhaltend, weil es eine exotherme reaktion ist. Wie wenn du ein Feuer anzündest.
@reaktivestromungenundmesst6554
@reaktivestromungenundmesst6554 2 ай бұрын
Das ist das zunächst Unintuitive: Eine Verbrennung stößt nicht automatisch CO2 aus! Dafür braucht es Kohlenstoff im Brennstoff. In fossilen Brennstoffen ist das Hauptprodukt der Verbrennung neben etwas Asche das gasförmige CO2, welches in die Atmosphäre entweicht. Beim Verbrennen von Eisen hingegen entsteht lediglich festes Eisenoxid, das kann aufgefangen und recycled werden. Ähnlich ist es beim Wasserstoff, welcher mit Luft zu Wasser verbrennt - auch dort entsteht kein CO2.
@edwinzamfir4308
@edwinzamfir4308 2 ай бұрын
Fürn Algorithmus 😊
@jetzaber1038
@jetzaber1038 2 ай бұрын
entstehen beim Verbrennen von Eisenstaub keine anderen Verbrennungsprodukte als nur “Rost”? Z.B. kein CO bedingt durch die hohen Verbrennungstemparaturen? Kohlekrafwerke haben Wirkungsgrade um 40%, genau wie ein Elektrolyseur. 40% von 40%d macht 16% Gesamtwirkungsgrad. Ein Akku hat einen Wirkungsgrad von ca. 90%, also 6x so viel. Letztens erfuhr ich, dass ein modernes Kohlekrafwerk zum Anfahren 50.000, jaa, Fünfzigtausend Liter Heizöl verfeuert. Bei einem Warmstart immer noch 10.000 Liter. Und Du sagst ja, dass es egal ist, was darin verbrannt wird, sie funktionieren immer gleich. Nee nee, diese Dinger müssen einfach weg.
@SPARTA1581
@SPARTA1581 2 ай бұрын
CO kann nur entstehen, wenn du auch Kohlenstoff in der Reaktion hast. Da dieser nicht in der Luft vorhanden ist werden wahrscheinlich nur Stickoxide entstehen.
@svenvogel7905
@svenvogel7905 Ай бұрын
Wir untersuchen und andere vermarkten es dann.
@CeeMBeEnVogue
@CeeMBeEnVogue Ай бұрын
0:32 Falsch. Der Energiebedarf wird nicht steigen, er wird sogar sinken, weil elektrische Energie effizienter genutzt werden kann als fossile Brennstoffe. Ja, es wird mehr Strom benötigt, der Gesamtenergiebedarf wird aber eher stagnieren bzw. sinken.
@directorscut4707
@directorscut4707 2 ай бұрын
Wie hat man das nur früher ohne die Superrechner hinbekommen? Trial and Error und los geht's? 😅 Mann, zündet doch einfach mal 1 Mio Staubpartikel an. Oder ist das so teuer immer, dass man alles berechnen muss.
@rainereisenmann4611
@rainereisenmann4611 2 ай бұрын
Das haben wir schon vor 100 Jahren praktiziert. "Wunderkerze".
@enderpuffy4737
@enderpuffy4737 2 ай бұрын
Super dumme Frage, aber Oxidiert das Eisen nicht schon wenn man es über große Strecken Transportiert, und wenn, wie beeinflusst das die Energie die man aus dem Eisen raus bekommt?
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
Ja das stimmt, vor allem wenn es als feines Pulver verschifft wird. Dann müsste man es in einer Schutzgas-atmosphäre transportieren wie z.B in Stickstoff. Das sollte aber kein Problem darstellen. Oder eben Luftdicht verpackt.
@jcrafterz
@jcrafterz 2 ай бұрын
wäre aber hinfällig wenn die Kraftwerke Eisenoxid vor Ort wiederaufbereiten könnten. Das Eisen wird ja nicht weniger sobald es mal da ist
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
@@jcrafterz das wäre ja aber dann nicht sinnvoll, wenn der Großteil des nach Deutschland transportierten Eisens auf dem Transportweg oxidiert und dann hier erneut reduziert werden müsste. Wäre ja sinnvoll in Zukunft dann vielleicht in der Wüste Solarparks mit Eisen-Wiederaufbereitungs Anlagen zu koppeln und das Eisen dann nach Deutschland zu verschiffen.
@jcrafterz
@jcrafterz 2 ай бұрын
@@onger4458 in der Wüste baut man keine Solarparks, da gibts absolut keine Infrastruktur oder haste etwa Lust da täglich den Sand von den Paneelen zu kratzen?
@onger4458
@onger4458 2 ай бұрын
@@jcrafterz Dann eben Solarthermie, davon gibts schon einiges in diesen Breitengraden. Aber du versteht sicherlich den Gedankengang.
@miken.6486
@miken.6486 2 ай бұрын
Co2 ist Leben!
@klappergestell77
@klappergestell77 2 ай бұрын
In tausend Jahren nicht!!! Das wird nie funktionieren sag ich als Stahlbauschlosser. 🤣😂
@typogene1313
@typogene1313 Ай бұрын
Stahlbauschlosser sind da eventuell nicht die richtigen Ansprechpartner - Chemiker müsstest Du sein (ein Studium würde da auch helfen)
@klappergestell77
@klappergestell77 Ай бұрын
@@typogene1313 ja Politiker haben da bestimmt mehr Ahnung von als jemand der so etwas gelernt hat
@DrunkenEagle356
@DrunkenEagle356 2 ай бұрын
.
@polochdesteufels8554
@polochdesteufels8554 2 ай бұрын
Das Stromnetz kann doch Strom speichern?
@berndk.1918
@berndk.1918 2 ай бұрын
Ja, für 1 Sekunde.
@blendvr4630
@blendvr4630 2 ай бұрын
Ja, manche Menschen glauben, dass viele das glauben. Es weiß aber jeder, dass das derzeit nicht möglich ist. Trotzdem glauben manche, dass erneuerbare Energien grundsätzlich nicht funktioniert. Das ist ein Irrglaube.
@blendvr4630
@blendvr4630 2 ай бұрын
Natürlich kann das Stromnetz keinen Strom speichern. Das hat auch niemand behauptet oder angenommen.
@blendvr4630
@blendvr4630 2 ай бұрын
Hätte man dem Thema Supercomputer nicht ein eigenes Video schenken können und dabei nicht die Hälfte der wichtigen Informationen über die Energiespeicherung wegzulassen?
@guntag100
@guntag100 2 ай бұрын
Spannend aus Sicht der Forschung und Technik, aber solange Fossile Energie mittelfristig ausreichend und wirtschaftlicher vorfuegbar ist, wird diese zumindest weltweit auch verwendet werden.April, April
@tedschnepel6194
@tedschnepel6194 2 ай бұрын
Perpetuum Mobile, verstehe. Wenn der Computer einen "doppel Wums" hat, macht er Scholz Konkurrenz.
@13loki1979
@13loki1979 2 ай бұрын
Ich verstehe deinen Kommentar nicht. Was willst du sagen?
@blendvr4630
@blendvr4630 2 ай бұрын
@@13loki1979 Politik Bashing. Bitte weitergehen - hier gibt es nichts zu sehen.
@tedschnepel6194
@tedschnepel6194 2 ай бұрын
Wahrscheinlich tue ich Niklas Kolorz unrecht denn seine Video sind aufwendig recheriert. Mir war bei diesem Thema beim Computer das Wort "bum" aufgefallen u erinnerte mich somit an Scholz. Ansonsten: "hat das Zeug" "koennte" usw. Es lässt zu viele Fragen offen, z. B. Wieviel Energie muss man aufwenden um alleine Stahlwolle zu erzeugen. Die Zukunft liegt eher beim Wasserstoff.
@rainereisenmann4611
@rainereisenmann4611 2 ай бұрын
Eisen im Kohlekraftwerk verbrennen? So ein Unfug. Wirkungsgrad weit unter 50%.
@schnittjauch
@schnittjauch 2 ай бұрын
Nun ja, hauptsächlich deswegen forscht man, um dies zu verbessern. Und um zu erarbeiten, welche Umrüstungen notwendig sind.
@Clean-Circles
@Clean-Circles 2 ай бұрын
Es ist immer eine Frage des Anwendungsfalls. Kennst du eine Möglichkeit erneuerbare Energie in großem Maßstab über längere Zeiträume zu speichern oder zu transportieren und welchen Wirkungsgrad hat diese Technologie? Ganz klar: im besten Fall nutzt man die erneuerbare Energie direkt vor Ort oder speichert sie nur wenige Stunden, dann ist der Wirkungsgrad am Höchsten.
@rainereisenmann4611
@rainereisenmann4611 2 ай бұрын
Forschung ja, aber nicht zu Themen, die von vorne herein als Unsinn erkennbar sind.
@rainereisenmann4611
@rainereisenmann4611 2 ай бұрын
H2 ist die beste Lösung (Speicherung billig und über lange Zeit möglich). Alternativ NH3 oder Kohlenwasserstoffe.
@SFS_Rocketry
@SFS_Rocketry 2 ай бұрын
Lichtenberg 2: RTX 400000000090 i9 100000900KS 😂😂😂😂
@sebastianfranz7189
@sebastianfranz7189 2 ай бұрын
Jaja... Sowas hört man jeden Monat. Man braucht hier erstmal ne feste Regierung bevor Klima kommt.
@13loki1979
@13loki1979 2 ай бұрын
So eine feste Regierung wie vor der ampel die quasi 2 Jahrzehnte nichts getan hat für Umweltschutz und Energiewende. Sondern sogar das Gegenteil unter Merkel mit der union wurde unsere pv und Windrad Industrie vernichtet.
@friedhelmmunker7284
@friedhelmmunker7284 2 ай бұрын
Die haben wir. Stromspeicher, werden ausgebaut.
@cockpeatdarkhole6909
@cockpeatdarkhole6909 Ай бұрын
Sach bloß, ,,Mortal Engines" von 2018 (Städte auf Rädern) war hier korrekt? Da wurde ja auch Metall aufgebrachter Städte ,,verbrannt" um Energie zu erzeugen 😆
Energiespeicher-Revolution: Chemische Speicherung mit Eisen
11:05
Breaking Lab
Рет қаралды 237 М.
Bro be careful where you drop the ball  #learnfromkhaby  #comedy
00:19
Khaby. Lame
Рет қаралды 47 МЛН
Can you beat this impossible game?
00:13
LOL
Рет қаралды 46 МЛН
OMG 😨 Era o tênis dela 🤬
00:19
Polar em português
Рет қаралды 12 МЛН
Energie aus Abfall -  Kann Biogas russisches Erdgas ersetzen? | planet e.
28:35
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 229 М.
Was passiert, wenn man die Sahara Wüste mit Solar bedeckt?
22:11
Niklas Kolorz
Рет қаралды 216 М.
5 neue Technologien: SO speichern wir Energie in Zukunft
13:43
Breaking Lab
Рет қаралды 189 М.
CO2-Entnahme ist nicht die Lösung | Harald Lesch | Terra X Lesch & Co
22:13
Terra X Lesch & Co
Рет қаралды 721 М.
Kraftwerksstrategie: Regierung macht Strom teurer | Kemferts Klima-Podcast | MDR
50:40
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 14 М.
Learn HTML5 and CSS3 For Beginners - Crash Course
3:54:03
developedbyed
Рет қаралды 4 МЛН
Bro be careful where you drop the ball  #learnfromkhaby  #comedy
00:19
Khaby. Lame
Рет қаралды 47 МЛН