Erfolg in China: Effizientester Druckluftspeicher mit 70% Wirkungsgrad!

  Рет қаралды 132,397

Breaking Lab

Breaking Lab

Жыл бұрын

Werbung: Alle Infos zu LARQ und zum Produkt findet ihr hier - bylarq.com/BreakLab
Der Druckluftspeicher - Bis jetzt ist die Speicherform noch ziemlich unbekannt, doch das wird sich höchstwahrscheinlich bald ändern, denn in China hat man einen Druckluftspeicher so weiterentwickelt, dass er fast doppelt so effizient ist wie die bisherigen. Das System hat eine Leistung von 100 MW und soll im Jahr 132 Gigawattstunden Energie bereitstellen, was einfach mal der Jahresverbrauch von über 40.000 Haushalten ist! Was das chinesische System so besonders macht, wie Druckluftspeicher funktionieren und wieso wir einfach schon vor über 40 Jahren der ersten Druckluftspeicher der Welt in Deutschland gebaut haben und die Entwicklung dann irgendwie verschlafen haben, darum geht's in diesem Video.
Breaking Lab bei Instagram: breakinglab...
Dieses Video ist in meinem Breaking Lab-Team entstanden. Verantwortlich aus der Redaktion: Emily Ulmen, Tabea Desch, Jacob Beautemps; Editing: Jonas Tietz, Lukas Loibl
Quellen
Quelle 1:
www.forschung-und-wissen.de/n...
Quelle 2:
www.fze.uni-saarland.de/AKE_Ar...
Quelle 3: www.destatis.de/DE/Themen/Ges...
Quelle 5:
www.umsicht.fraunhofer.de/de/...
Quelle 6:
publica-rest.fraunhofer.de/se...
Quelle 7:
english.cas.cn/newsroom/resea...
Quelle 8:
www.nfp-energie.ch/de/dossier...
Quelle 9:
www.maschinenbau-wissen.de/sk...
Bildquellen:
commons.wikimedia.org/w/index...
By A. Greg (Greg L at English Wikipedia) - Own work, Public Domain, commons.wikimedia.org/w/index...
Ich bin Jacob Beautemps und mache gerade meinen Doktor an der Universität zu Köln. Vor vier Jahren habe ich zusammen mit Philip Häusser diesen KZbin Kanal gegründet und seit 2018 stehe ich nun selbst vor der Kamera. In meiner Forschung an der Uni geht es um das Thema "What comprises a successful educational KZbin video?: the optimization of KZbin videos’ educational value through the analysis of viewer behavior and development via machine learning." Oder kurzgesagt: Wie lernt man auf KZbin und wie können wir das mit künstlicher Intelligenz optimieren. Dies fließt natürlich stark in meine KZbin Videos mit ein, denn hier geht es auch darum möglichst viel über Physik, Chemie, Technik und andere naturwissenschaftliche Themen zu lernen.
Hat dir das Video gefallen? Klick auf "Daumen hoch" und lass ein Abo da! Dein Feedback motiviert mich zu neuen Videos. Dankeschön :-)

Пікірлер: 444
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Werbung: Alle Infos zu LARQ und zum Produkt findet ihr hier - bylarq.com/BreakLab Glaubt ihr Deutschland kann in Sachen Druckluftspeichern wieder aufholen?
@jonny7396
@jonny7396 Жыл бұрын
Warum machst die Werbung für ein solchen Wasserfilter und legst den Fokus auf Schadstoffe? Unser Trinkwasser in Deutschland ist das beste überhaupt. Also wenn schon Werbung dafür, dann vernünftig den Fokus auf Kalk im Wasser. Denn sonst brauch man das Ding nicht...
@kaihawaiiify
@kaihawaiiify Жыл бұрын
Also bevor ich 140 Euro für so nen Ding ausgebe und alle 2 Monate nen Filter für 30 Euro, mache ich lieber mein Britta Teil alle 4 Wochen richtig sauber. 🤷
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Ich glaube nicht, dass wir Druckluftspeicher in Deutschland brauchen. Sie haben eine Energiedichte von nur 0,5MJ/kg sind nicht besser als Pumpspeicherwerke. Wasserstoff hat eine Energiedichte von 120MJ/kg. Das hätte ich dann doch lieber in den Salzkavernen als Langzeitspeicher. Außerdem haben Druckluftspeicher auch als adiabatische Ausführung immer noch einen zu schlechteren Wirkungsgrad. Pumpspeicherkraftwerke sind da schon wesentlich besser aber es gibt auch andere Lösungen, wie Redox-Flow-Zellen, die noch näher an 100% rankommen (und auch wesentlich höhere Energiedichten haben) und z. B. auch mit diesen Kavernen genutzt werden könnten.
@whocares281
@whocares281 Жыл бұрын
@@kaihawaiiify Brita Filter braucht man hier bei uns in DE überhaupt nicht. Erzeugt eher ein zusätzliches Hygieneproblem. Anders in Ländern mit gechlortem Trinkwasser aus oberirdischen Reservoiren.
@kaihawaiiify
@kaihawaiiify Жыл бұрын
@@whocares281 Vielleicht nicht, wenn man das Wasser trinken möchte. Ich will es aber für den Kaffeevollautomaten, Wasserkocher und zum Kochen benutzen und diese Filter killen sämtlichen Kalk aus dem Wasser. Der Wasserkocher sieht auch ohne Entkalkung nach 2 Jahren innen aus wie neu und unser Vollautomat läuft seit inzwischen 10 Jahren ohne Störungen und mit nur einer Wartung in der Zwischenzeit und der Kaffee schmeckt vorzüglich. Wasser aus dem Hahn schmeckt mir weder mit noch ohne Filter. 😉
@J_to_the_F
@J_to_the_F Жыл бұрын
Schon gleich im Intro:ach was, Deutschland hat einen weiteren Aspekt in der Energiewende verschlafen? Kaum zu glauben.
@alsanchez5038
@alsanchez5038 Жыл бұрын
Chinesen sind immer die Größten und wollen uns das Gefühl.der Schwäche einpflanzen. Bloß nicht soviel jammern, die kommunistische Partei China freut sich über deine Schwäche.
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg Жыл бұрын
Jaaa, das hab ich auch sofort gedacht. 😀 Ich hab mir auch vor 40 Jahren schon über sowas Gedanken gemacht, aber wenn ich drüber sprach, hab ich eher befremdliche Blicke geerntet.
@alexanderboll8028
@alexanderboll8028 Жыл бұрын
@@FreyaGluecksweg Und was ist bei deinen Gedanken dazu vor 40 Jahren heraus gekommen? Ach?
@maxipeddi
@maxipeddi Жыл бұрын
In einem Punkt der Energiewende ist Deutschland führend!..... im Verkacken
@tobikoko
@tobikoko Жыл бұрын
Ironie? :D
@Pechbird
@Pechbird Жыл бұрын
Alle Arten von Speicher sollten so schnell wie möglich ans Netz. Wenn man bedenkt das solarparks und co abgeriegelt werden wenn der Wind/Sonne am stärksten sind.
@Maerker2009
@Maerker2009 4 ай бұрын
Alle Arten von Speichern im Bereich von GWh werden in D deshalb nicht ans Netz gehen (können), weil sie derartig teuer sind, dass träumende grüne Grüne Laien ohne Sachverstand sich gar nicht vorstellen können, wie illusorisch diese Lösungen in der Praxis sind. Konkret zu diesem Video: von den genannten, theoretisch brauchbaren, Kavernenspeichern gibt es in D nur abzählbar wenige. Und die befinden sich bereits für andere Medien in Nutzung (Öl, Erdgas etc.) Die Herstellung einer neue Kaverne - extra für Druckluft - würde von der ersten Idee bis zu Inbetriebnahme mMn. 20+ Jahre dauern, wenn alle Vorschriften dafür beachtet werden. Die "Grünen" wären die ersten, die in in Einspruch gehen. Denn: um so eine Kaverne herzustellen, müsste man ....zig 1000de an Tonnen von Kalisalz über Süßwasser(!)flüsse entweder in die Ostsee oder die Nordsee ableiten. Wer daran glaubt, dass man Kavernen direkt in Nähe eines Windparks auf dem Meer oder gleich an der Küste schaffen könnt, wo die WKA massenhaft stehen, der hat von Kavernenspeichern schlicht null Ahnung. Nullkommanull. Hinzu kommt: die Luft wird trocken eingespeist. Das ist rel. einfach. Wenn sie aber aber aus dem Speicher zurück kommt in den genannten Expander, dann ist sie klatschnass. Muss also getrocknet werden. Und dann erhitzt. Weil den Joule-Thompson Effekt bei der Entspannung von Gasen gibt. Beide Effekte wurden in dem Video mit keinem Wort erwähnt. Kosten aber jede Menge an Wirkungsgrad. Es gibt noch viele andere Gründe, warum Druckluftspeicher (in Deutschland) nur für Laien eine Lösung sein könnten. Nicht aber für Ingenieure, die davon wirklich etwas verstehen . Gute Nacht!
@dertyp9366
@dertyp9366 Жыл бұрын
Für Speicher in D müssten erstmal die Gesetze angepasst werden. Doppelte Netzentgelte alleine sind absoluter Murks. So wie es gerade ist schafft man Abreize, keine Anreize
@yabinshi4521
@yabinshi4521 Жыл бұрын
Damit hackt die FDP ja andauernd auf dem Bundeswirtschaftsministerium herum. Wegfall der doppelten Netzentgelte, steigende Volatilität der Erzeugung und damit größere Preisspannen an der Strombörse und gezielte Förderung von Speichern in Nähe von EEG Anlagen und damit reduzierten Ausfallzahlungen dieser Anlagen dürften helfen. ABER Direktverbrauch ist immer günstiger. Daher sind Netzausbau und der breite Zugang zu erzeugerorientierten Stromtarifen mindestens genauso wichtig. Herr Habeck hat leider ziviler Baustellen die alle parallel Laufen müssten.
@kooooons
@kooooons Жыл бұрын
Ich lade alle herzlich ein diesem Telegram scammer zu schreiben und seine zeit zu verschwenden. Aber überweißt dem kein Geld für irgendwelche geschenke, Investitionen oder angeblich gewonnenen Preise. ;)
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 Жыл бұрын
@@Breaking_Lab nu aber los...das ist ein eigenen Video wert ich hab da auch ein paar fragen!
@dertyp9366
@dertyp9366 Жыл бұрын
@@hagenfalkenbach5694 der Kanal, der hier geantwortet hat ist spam
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 Жыл бұрын
@@dertyp9366 ach mensch .. das ist ja mist aber hab mich schon gewunder seit wann breaking lab so viel mit kommentiert
@michaelsytko
@michaelsytko Жыл бұрын
Mich würden mehr Technologien aus China & Co interessieren. Mittlerweile sind sie oft viel weiter als wir und wir bekommen es nicht mal mit ... Daumen Hoch für deine Videos :)
@ArneBab
@ArneBab Жыл бұрын
Bis 2015 wollte RWE einen Druckluftspeicher mit 70% Wirkungsgrad in Deutschland bauen. Aber die Marktaussichten waren ihnen zu schlecht.
@mjk9833
@mjk9833 Жыл бұрын
@@ArneBaboder sie haben das Konzept an china verkauft
@Andy-96
@Andy-96 Жыл бұрын
Tatsächlich sind sie nicht weiter als wir China baut gerade 200 Kohlekraftwerke
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
@@ArneBab Liegt leider immer noch an der besch*** Doppelbesteuerung. Die muss jetzt schnell fallen wenn wir im Thema Speicher weiter kommen wollen
@kooooons
@kooooons Жыл бұрын
China ist in Sachen technologie schon lange kein zweitrangiges Land mehr auch wenn Boomer immernoch an diesem Vorurteil festhalten. Grundsätzlich finde ich diese auf Nationen basierenden Meinungen verwerflich. Alles was nicht Politik ist, sollte losgelöst von der Nation betrachtet werden. ich meine damit primär so unsinnige aussagen wie "Franzosen können keine guten V12 Motoren bauen" (habe ich echt schonmal gelesen). Das ist zwar ein extremer fall aber "Ich wusste nicht das china so weit ist" kommt aus der gleichen Richtung. Wie leben nicht mehr im 19 jhd. Die Welt ist vernetzt. Menschen in jedem land können, wenn sie die Mittel dazu haben, Großes leisten.
@KevinTPW
@KevinTPW Жыл бұрын
Wenn das ja nicht die einzigste Entwicklung wäre die wir verschlafen haben xD
@ThunderDraws
@ThunderDraws Жыл бұрын
ja dachte ich mir direkt auch :P
@Andy-96
@Andy-96 Жыл бұрын
Rwe wollte 2015 schon einen Druckluftspeicher bauen war aber nicht Wirtschaftlich😅
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg Жыл бұрын
Ja, leider wahr.
@diesunddasDE
@diesunddasDE Жыл бұрын
Trans Rapid 😂
@fly-fpv
@fly-fpv Жыл бұрын
Es ist so unglaublich wie viele Entwicklungen in Deutschland schon lange bekannt sind aber nie durchgesetzt wurden🤦🏽
@sebastians.1146
@sebastians.1146 Жыл бұрын
Dann müssen Leute wie du das Ruder in die Hand nehmen;)
@alexanderboll8028
@alexanderboll8028 Жыл бұрын
Weil viele Entwicklungen sich erstmal besser anhören, als sie schlussendlich sind. 🤦🤦🤦
@geheimeWeltregierung
@geheimeWeltregierung Жыл бұрын
Naja Druckluftspeicher gibt es schon lange. Druckluftspeicherkraftwerke sage und schreibe 2 st eins davon steht in Deutschland. Es wurde extra für ein AKW gebaut. Der Wirkungsgrad ist aber wesentlich geringer und es muss Gas zugeheizt werden. dass das bei den Chinesen jetzt ohne funktioniert ist echt Krass.
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
​@@alexanderboll8028 klar am besten erst gar nicht versuchen.Ich habe mich auch schon vor 20 Jahren mit Speicher Technologien beschäftigt.Besser wäre es gewesen Verbrenner zu tunen.
@tobiwan001
@tobiwan001 Жыл бұрын
(1) hoher Wirkungsgrad (2) an vielen Orten ist der Bau möglich (3) umweltfreundlich (4) langfristig vermutlich wirtschaftlich Da bin ich gespannt welche Rentner-getriebene Bürgerinitiative das für die nächsten 30 Jahre verhindern wird.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
1. Nöö. 2. Nöö. 3. Steht noch nicht fest. 4. Nöö.
@rikekaiser595
@rikekaiser595 Жыл бұрын
Herberts
@DocToxicTF2
@DocToxicTF2 Жыл бұрын
Woooow. Sauinteressant. Wusste bislang nicht, daß es Sowas gibt. Danke Jakob & Team. Die Berichte dieses Kanals lassen echt positiv auf die Zukunft hoffen (zumindest Energietechnisch).
@ralfhartmann5050
@ralfhartmann5050 Жыл бұрын
@@Breaking_Lab Was soll das für ein Schneeball System sein?
@LB-qr7nv
@LB-qr7nv Жыл бұрын
@@ralfhartmann5050 offensichtlich nicht der "echte" Breaking Lab Kanal, sofort melden würde ich sagen!
@mariobellino7718
@mariobellino7718 Жыл бұрын
Im Schwabenländl gibt es einen Tüftler, der hat das System passend für private PV-Anlagengrößen gebaut. Als Alternative zur Batterie. Das System soll jetzt „marktreif“ optimiert und dann vermarktet werden. Warte drauf…
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg Жыл бұрын
@@mariobellino7718 Echt? DAS ist ja super. 😊👍
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg Жыл бұрын
@Doc Toxic Jaaa, mir machen Jacobs Videos auch immer Mut, dass sich auf dem Weg zur klimaneutralen Energie alle Probleme lösen lassen. 😊👍
@ajytX17
@ajytX17 Жыл бұрын
Was ganz dringend politisch passieren müsste ist das Speicher und Produzenten keine Netzgebühren zahlen müssen. Das ist auch leicht zu begründen, sie sind Teil des Netzes. Im Gegenteil, die Netzgebühren müssten genutzt werden, um Speicher und gut steuerbare Energieproduzenten die fixen Kosten zu ersetzen,
@Mr.Parabel
@Mr.Parabel Жыл бұрын
RWE hat mit dem Pilotprojekt Adele schon vor über 10 Jahren begonnen einen adiabatischen Speicher zu projektieren. Leider wurde das Projekt aus Kostengründen leider eingestellt. Findet man auch noch Recht viele Infos zu im Netz. Schade dass es nicht erwähnt wurde.
@Solarix7
@Solarix7 Жыл бұрын
Wird in Deutschland leider immer wieder so gemacht.Forschung,Patente,Diplomarbeiten Am Ende kein Geld für die Entwicklung. Mit unseren Schrott Verbrenner Autos werden wir unter gehen. Zum Glück können wir die Technik billig aus China kaufen.PV Module,Speicher usw. E Autos aus China werden uns überrollen.
@nomanomen4611
@nomanomen4611 Жыл бұрын
Tja das ist halt nicht immer ist es sinnvoll Privatwirtschaftlich etwas zu machen solche Grundlagen sollten nicht nur nach profitabelität sondern auch nach Zukunfts Verwendbarkeit unterstützend werden 😊
@Helmut_Vetter
@Helmut_Vetter Жыл бұрын
Vielen lieben Dank für die interessanten Infos.🧡
@FreyaGluecksweg
@FreyaGluecksweg Жыл бұрын
Das klingt doch super, lieber Jacob, und bestärkt mich wieder in meinem Glauben, dass sich auf dem Weg zur klimaneutralen Stromerzeugung alle Probleme lösen lassen. Darum vielen Dank für Dein tolles Video, Daumen hoch und herzliche Grüße von Freya 🙏👍😊💜
@thomasschulz3442
@thomasschulz3442 Жыл бұрын
Tolles Video. Danke dafür das ihr euch so gut informiert, dafür das Ich diese arbeit nicht machen muss und ihr mich informiert ☺️
@DDskyline
@DDskyline Жыл бұрын
Da du Werbung zu Wasserfiltern machst. Schau dir mal Content dazu an, dass Wasser filtern gar nicht soviel Sinn macht. Kalk ist auch gut für den Menschen, da es eine Magnesium und Calcium Quelle ist :)
@pascalfranke5772
@pascalfranke5772 Жыл бұрын
Hallo, danke für das interessante und gute Video.
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
Ich finde das eine interessante Form, gerade für so wenige Tage könnte das ganz interessant werden. Je weniger Zyklen ein Speicher im Jahr durchläuft, desto mehr rückt der Wirkungsgrad in den Hintergrund, dafür werden Betriebskosten wichtiger. Am Ende wird es sehr wahrscheinlich einen bunten Mix an allen Technologien geben, die in ihrer Liga rentabel sind
@blackeye6810
@blackeye6810 Жыл бұрын
2:52 Warte mal. Flaschen schleppen, weil man gesünderes Wasser trinken will. Soweit ich weiß ist Kranenberger besser, als Wasser aus Flaschen, weil es strengeren Auflagen unterliegt. Also sollte man eher Kranwasser trinken und nicht aus PET Flaschen. Außerdem geben PET Flaschen Mikroplastik ab und sind um einiges teurer. Aber wenn das Wasser so ranzig schmeckt, würde ich wahrscheinlich Flaschen(Glas) kaufen oder mir einen Filter zulegen.
@2000watt0hz
@2000watt0hz Жыл бұрын
Interessante sache, nur in einem punkt muss ich wehement wiedersprechen: wir schalten jetzt schon irrsinnige mengen an erneuerbarer energie ab weil wir zu wenig leitungen haben und diese so unregelmäßig sind, wir brauchen so schnell wie irgendwie möglich speicher wenn wir eine chance haben wollen.
@_Dibbler_
@_Dibbler_ 6 ай бұрын
Haargenau das! Die 70% Regel muss endlich vollständig weg und überall Speichermöglichkeiten geschaffen werden
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E Жыл бұрын
Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass es ganz ohne Nebenwirkungen bleibt, wenn man einfach den Druck in den Höhlen erhöht.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
Was soll denn sein? Ich glaube im Gestein können ganz andere Kräfte wirken wie das bisschen Druck, sollte sich dort mal was verschieben. Wir reden hier ja von c.a. 1 km Tiefe.
@Andi_mit_E
@Andi_mit_E Жыл бұрын
@@denzzlinga ich denke, dass das ganze "Ökosystem" so komplex ist, dass wir gar nicht überschauen können, was ein Riss an der falschen Stelle für Auswirkungen haben kann. Beim Fracking z. B. kann ja auch "nichts passieren". 😉
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
@@Andi_mit_E dann zischt die Luft eben raus und es wird sich gewundert wieso es nicht tut 🙈😂 Beim fracking passiert ja nur das was vorher schon bekannt ist, kleinere Erdbeben weil sich das Gestein zum Teil setzt wenns aufgesprengt wird. Aber man wird sehen was passiert wenn man's gebaut und in Betrieb genommen hat.
@morelovelesshateYT
@morelovelesshateYT Жыл бұрын
Wird schon ganz viel angewendet
@christelh2556
@christelh2556 2 ай бұрын
Der Druck selber ist nicht ganz so das Problem. Aber das ständige Druck rauf und runter lässt die Erde im Umfeld von ca 2 km absacken und das nicht nur im kleinen cm Bereich. Da gibt es geologische Pläne zu.
@heiko3048
@heiko3048 Жыл бұрын
Halt. „Autoreifen“?? Noch ne neue Einheit?? Überfordert uns bitte nicht. Wir können nur „Badewannen“ 🤪 Super Beitrag mal wieder. Und ein weiteres Thema wo uns die Chinesen abhängen. Da sieht mal mal wieder, wo uns diese ganze „Geiz ist geil“-Mentalität hingebracht hat. Es darf ja nichts kosten. Wo sind die Gewinne? Lohnt sich das? Kann ich meine Shareholder damit glücklich machen? Ich könnte 🤮
@gustafgans3195
@gustafgans3195 Жыл бұрын
danke, super video, mach weiter so. :)
@vairotsana108
@vairotsana108 Жыл бұрын
Ich finde auch es ist überhaupt keine Frage ob sich das lohnt. Es ist ja offensichtlich dass wir Speicher brauchen und dass wir mehr Energie aus erneuerbaren Quellen produzieren ich glaube nicht daran dass wir die Energie Produktion zum größten Teil in südliche Regionen der Welt Outsourcen sollten.auch das hätte nämlich ein enormes sicherheitsproblem.
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
In einer gewissen Form wird der Markt sich danach ausrichten. Die Erneuerbaren liefern gerade nicht genug, dann wird der Markt so viel bezahlen wie die Speicher kosten. Am teuersten werden wahrscheinlich P2G-Kraftwerke sein, die in längeren Dunkelflauten einspringen. Alles, was günstiger ist als das hat im Prinzip Potential wirtschaftlich betreibbar zu sein
@johannes6050
@johannes6050 Жыл бұрын
Beeindruckend! Wenn ich 1 und 1 richtig zusammen zähle, kommt wenigstens die Elektromaschine aus DE, genauer aus dem Siemens Dynamowerk in Berlin, bestellt 2021, mit doppelter Wellenausführung und mit 105 MW motorischer Nennleistung der leistungsstärkste Motor, den die Firma bis dahin gebaut hat (generatorisch sogar etwas mehr).
@ruprechtkroenen2665
@ruprechtkroenen2665 Жыл бұрын
Diese Art von Speichern müssten wir meiner Meinung nach schnell planen und effizient machen, das soll und muss der Staat mitfinanzieren da es ja auch reichlich systemkritische Infrastruktur in staatlicher Hand gibt. Auch braucht diese einen gewissen Schutz vor Terroranschlägen wie Nordstream oder auch Cyberattacken. Es kann hir nicht nur der Preis oder die Wirtschaftlichkeit gesehen werden denn wie preist man Unabhängigkeit und Systemstabilität ein die nochdazu mit Hufeisentechnik zu schaffen ist ? Und bitte mehr von Technik aus China.
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Danke für das gute Video 🤗😊👍🤗😊👍
@tuxwurst5329
@tuxwurst5329 Жыл бұрын
Ich sehe nur zwei Ansätze, wie man einer solchen Technik Starthilfe geben könnte: entweder, wir investieren staatlich massiv oder wir machen eine klare Ansage, alle Netzverstopfer (Atom/Kohle) so früh wie nur irgend möglich ab zu schalten, damit sich Speicher rechnen. Beides ist mit den derzeitigen Mehrheiten nur sehr schwer um zu setzen. Am besten sollte man aber Beides tun.
@paprika1716
@paprika1716 Жыл бұрын
Sus, zwischen Wasser einschenken und trinken war ein Schnitt. Was hast du zu verbergen? :D
@knexfan0011
@knexfan0011 Жыл бұрын
Bei Energiespeichern kommt bei mir im Kopf immer ein Vergelich zur Speicherhirarchie in Computern auf: Die selben drei groben Faktoren Kapazität (MB vs MWh), Geschwindigkeit (MB/s vs MW) bzw. Reaktionsgeschwindigkeit/Latenz und Kosten (€/MB vs €/MWh). Daher denke ich ist es wichtig, dass wir viele verschiedene Stromspeichermethoden auf wirtschaftlichkeit testen, damit wir ein breites Arsenal an Speicherptionen für die Zukunft haben. Akkus sind ja bspw. relativ teuer, dafür können sie in Sekundenbruchteilen auf Netzschwankungen reagieren. Analog dazu bspw. der Cache von Prozessoren, auch deutlich teurer als bspw. eine Festplatte pro GB, aber durch die schnelleren Geschwindigkeiten und kürzere Latenz immernoch sehr relevant.
@chewinsky
@chewinsky Жыл бұрын
Danke!
@mahpeetakoda1290
@mahpeetakoda1290 Жыл бұрын
Verschlafen - nein , andere Energieerzeugungen waren einfach billiger, effizienter was weiss ich. Nicht immer "gewinnt" ein "besseres" Prodikt, sonder was der Markt bestimmt. Das speicher n Gasen ( Hochdruck ) wurde schon viel länger industriell genutzt ( 1000 bar ), um zb. Notsysteme ( bei Stromausfall ) am laufen zu halten. Mich würde interessieren, wie die Chinesen das Problem der Luftfeuchtigkeit und darum enthaltene Verunreinigungen vewältigen ( Salzstöcke und Feuchtigkeit = nicht gut ). Wird das auch im Wirkungsgrad berechnet ? Denn es ist eine Menge Technik notwendig um Luftfeuche und Verunreinigungen zu adsorbieren bzw. zu Filtern.
@tim4306
@tim4306 Жыл бұрын
So wie ich es verstehe hängt aber der Wirkungsgrad extrem von der Speicherdauer ab … wenn ich länger Energie speicher, dann kühlt sich der Wärmespeicher ab und der Wirkungsgrad verschlechtert sich, da man mit fossilen Brennstoffen die Turbinen vor Vereisung schützen muss. Trotzdem natürlich interessante Entwicklung …aber hinsichtlich der Speicherdauer unterscheiden sie sich signifikant von Pumpspeichern … da ist der Wirkungsgrad von der Speicherdauer unabhängig
@grossmann97
@grossmann97 Жыл бұрын
Warum sollte das staatlich organisiert/betrieben werden? Weil das bei BER und Elbphilharmonie so gut geklappt hat und garantiert erst 2045 ans Netz geht? Wichtig wäre, dass unser Staat für Speichertechnologien sinnvolle und verlässliche wirtschaftliche und rechtliche Rahmenbedingungen schafft, damit Investoren bereit sind diese bereitzustellen. Windparks, Solaranlagen und Kraftwerke sind ebenfalls von privaten Unternehmen, Genossenschaften und Bürgern errichtet worden. Dadurch geht das a) deutlich schneller, b) deutlich günstiger und c) da viel mehr privates Kapital wird auch deutlich mehr zur Verfügung gestellt. Bei großen Anlagen die Systemrelevant sind sollte man dann noch Vorgaben machen was die Beteiligung aus dem Ausland angeht, um aus den Fehlern mit den Gasspeichern zu lernen die in russischer Hand waren. Den Sicherheitsinteressen kann man durch entsprechenden Regeln gut gerecht werden. Ergänzung: Es wäre wichtig, dass derartige Regelungen und auch die Bürokratie dahinter berücksichtigen dass dies auch im „Kleinen“ passieren kann, indem ein Haushalt den Stromspeicher der mit PV/günstigem Netzstrom gefüllt ist zu „Peak“ Zeiten zur Einspeisung zur Verfügung stellt. Mit PV ist das aktuell erlaubt, mit günstigem Netzstrom aktuell verboten. 🤦‍♂️ Die Vorgaben und Prozesse sollten also so ablaufen, dass dies auch von Privatpersonen einfach zu handhaben ist.
@timhaupenthal
@timhaupenthal Жыл бұрын
Wie lange kenn denn die Wärme gespeichert werden und in welcher Form wird die gespeichert? Und was, wenn die Wärme flöten geht? Gibt es eine andere Möglichkeit die Luft dann zu erwärmen?
@Aufsmaulwurf
@Aufsmaulwurf Жыл бұрын
Wenn du schon Werbung für einen 130€ Wasserfilter machst, dann lege den Fokus nicht aufs desinfizieren won Trinkwasser. Trinkwasser hat nämlich schon Trinkwasserqualität...
@Fluxwienix
@Fluxwienix Жыл бұрын
das kann ja alles nur funktionieren wenn die Wärme nur kurzzeitig gespeichert werden muss. meiner Meinung nach sollte man als Fernziel eher ins Auge fassen alles auf Wasserstoffproduktion zu konzentrieren denn es wäre für alle universeller zu handhaben bzw.. nutzbar.
@christianh.5732
@christianh.5732 Жыл бұрын
Früher waren wir mal ganz vorne mit dabei bei Neuentwicklungen. Irgendwie schläft das alles ein.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Na ja, manchmal muss man nicht traurig sein. Die Druckluftspeichertechnik ist ein alter Hut und hat nicht wirklich so viele Vorteile, deshalb hat sie in Deutschland nicht Fuß gefasst. Es gibt perspektivisch bessere Möglichkeiten, sie jedoch von der Politik auch nicht erkannt werden, deswegen nicht gefördert werden und dann wahrscheinlich wieder im Ausland landen.
@dinosaurus9620
@dinosaurus9620 Жыл бұрын
Es läuft gar nicht so schlecht in Deutschland wenn es um Entwicklung geht. Bei uns gibt es Probleme wenn es um Anwendung und Vermarktung geht. Da ist Bürokratie im Weg, plus haben wir eine Bevölkerung, die neuen Technologien gegenüber skeptisch ist.
@chrisb9319
@chrisb9319 Жыл бұрын
Ist das nicht im Prinzip eine komplizierte Wärmepumpe? Man könnte die bei der Kompression entstehende Wärme doch in ein Fernwärmenetz einspeisen. Und bei der Dekompression den erzeugten Strom teilweise dazu nutzen, eine extra Wärmepumpe anzutreiben, um Energie aus der Umgebungsluft zu ziehen, mit der man dann die sehr kalte Luft aufwärmen könnte. So kann man da dann doch bestimmt noch ein paar Prozente Effizienz mehr heraus kitzeln.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Womit die komplizierte Wärmepumpe noch komplizierter wird aber leider auch ineffizienter.
@TangoDelta42
@TangoDelta42 Жыл бұрын
Kann man nicht einen Teil der Wärme aus der Umwelt/Gewässer nehmen, wie bei einer Wärmepumpen und eigentliche Hitze für Fernwärme oder andere Energieerzeugung? Und die Kälte könnte man für Kühlwasser Klimaanlagen verwenden.
@Freiheit242
@Freiheit242 Жыл бұрын
Das ist ja alles spannend aber du berichtest ja spannend über viele interessante technische Neuigkeiten
@wswilsch
@wswilsch Жыл бұрын
Also von Staatlicher Unterstützung/Subventionen von Energie halte ich sehr wenig. Diese verzerrt nämlich den realen Preis der Energie und dies fällt einem langfristig auf die Füße, da ungerechte Marktbedingungen erzeugt werden.
@q9a
@q9a Жыл бұрын
Du hast im ABER vergessen zu erwähnen das üble Lobbyisten dafür gesorgt haben, das "Speicherwerke" für ihre Verluste Netzentgelte bezahlen müssen. Die haben einen grossen Anteil an Leistungspreis …… und das bedeutet das sie leider nicht Selten Aggressiv speichern können. Damit ist die Speicherung von Windenergie bei sturm ökonomisch verboten. Das auch der Grund warum die Strompreisse wiedersinniger Weisse immer wieder unter Null fallen ………
@q9a
@q9a Жыл бұрын
@@AntonBillJon Ja da hast du natürlich Recht …… hab mich etwas doof ausgedrückt. Die Leistung steigt mit der Dritten Potenz der Windgeschwindigkeit bis die Nennleistung erreicht ist, dann passiert das was du beschrieben hast. Das passiert aber nur dort wo das Zentrum ist …… und wenn alle Turbinen voll laufn dann ist halt fast immer irgendwo ein Sturm in oder um Deutschland. Und so ist "Sturm" oben zu verstehen …… als ereignis an dem alle Räder voll liefern. Und dann ist eben KEIN aggressieves Einspeichern möglich weil das generell ökonomisch bestraft wird. Das blöde ist halt der Leistungspreis ist nach dem ersten Ereigniss fällig …… und wer weis wie viele und wie lange"Stürme" es gibt. Das ist unkalkulierbar …… im gegensatz zum Sonnenstrom zum Beispiel. Dort kann ich jeden Sonnigen Tag Pumpen und ich weiß das ich meinen Leistungspreis wieder reinholen kann.
@elmocito
@elmocito Жыл бұрын
Zu 100% teile ich die Einschätzung, dass das kritische Infrastruktur ist und jetzt bis zu einem gewissen Maße staatlich getrieben werden müssten. Mit deiner Reichweite könntest du doch eigentlich mal eine Petition starten, Jakob! 😎 Finds auf jeden Fall mal wieder mega wie man den Dunkelflautenschwarzmalern einen reinwürgen kann. „Es gibt noch keine Technologien, Mimimi“
@danielmuller1468
@danielmuller1468 Жыл бұрын
Einfach sagen das in zu trockenen Sommer auch keine Kohle über die großen Flüsse transportiert werden kann und bei zu wenig Wasser auch zwecks kühlung Atomkraftwerke gedrosselt werden müssen. Mal von der rohstoffabhängikeit ganz zu schweigen
@thomasweidemann
@thomasweidemann Жыл бұрын
Hallo Jakob, toll dass du mein Lieblingsthema aufgegriffen hast. Die Windenergie ist ohne Speichermöglichkeit Nutzlos,weil immer ein stabiles Stromnetz gebraucht wird um die sporadisch anfallende Windleistung aufnehmen zu können. Ich bin der Meinung, Windräder sollten die Luftverdichter direkt Mechanisch antreiben,nach dem Vorbild der früheren Windwasserpumpen , um schon einmal umwandlungsverluste zu vermeiden. Die dann aus Pressluft gewonnene Energie kann dan nach Bedarf abgegeben werden. Ich halte diese Technik für sinnvoll, im Gegensatz zu Wasserstoff.
@stbrunhuber1
@stbrunhuber1 Жыл бұрын
Das Thema kenn ich schon seit ein paar Monaten. Mein 1. Impuls ist sofort bauen. z.B. als Kooperation der SWM der Berchtesgadener Salzbergwerk und z.B. Siemens. Damit kein KWH EE mehr verloren geht!
@DarthStarkiller
@DarthStarkiller Жыл бұрын
Könnte man so ein Kompressor eigentlich auch direkt an ein Windrad anschließen (mechanisch die Drehbewegungen verbinden um die Umwandlung zu Strom und zurück zu sparen), oder hat ein Windrad alleine nicht genug Kraft?
@peterwulf4812
@peterwulf4812 Жыл бұрын
Hallo Jakob Was ist aus der Nutzung von ehemaligen Kohlebergwerken in NRW geworden. Dort sollten Temperaturen und Höhen Differenzen Energie wie bei speicherkraftwerken genutzt werden. Ferner kommt die steigende Temperatur in der Tiefe hinzu.
@szikszaytamas4617
@szikszaytamas4617 Жыл бұрын
Danke für deine tollen Videos!
@glumpfi
@glumpfi Жыл бұрын
Gute Idee mit der Wärmespeicherung. Ich vermute aber mal, dass mit der Dauer der Speicherung der Wirkungsgrad sinkt durch den Wärmeverlust? Für Tagesschwankungen bestimmt kein Problem, aber Saisonal wird es dann bestimmt schwierig.
@701983
@701983 Жыл бұрын
Saisonal wird es tendenziell natürlich auch wirtschaftlich schwieriger. Es macht schon einen Unterschied, ob man mit einer Anlage 100x pro Jahr oder 1x pro Jahr eine bestimmte Strommenge billig einkaufen und teuer verkaufen kann.
@felixrennies8897
@felixrennies8897 Жыл бұрын
Schaut Mal die Doku "ein Erfinder und die Energiewende" von 2017. Da sieht man warum es das in Deutschland noch nicht gibt. 😢 Auch wenn es sich der Protagonist sich seine Entwicklung da vielleicht etwas schön redet
@Video-ee1dn
@Video-ee1dn Жыл бұрын
Was mir im Video fehlt: Wie sieht der Wärmespeicher aus? Für das adiabatische Prinzip müssen offensichtlich sehr große Wärmemengen gespeichert werden. Brauche ich also neben einer Salzkaverne für das Gas noch zusätzlich einen Aquferspeicher?
@gerald12524
@gerald12524 Жыл бұрын
Machen nicht schon die Netzentgelte für das Ein- und Auslagern die Investitionsberechnung kaputt?
@olehinz
@olehinz Жыл бұрын
Gut. Das ist jetzt für große Kavernen. Vielleicht könnte man es auch kleiner Auslegen und direkt am Ort der WKAs auslegen. Das könnte mit der Genehmigung deutlich leichter sein, als Erkundungen, Tiefenbohrungen usw.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Nöö, das wird nicht funktionieren. Die Energiedichte (0,5MJ/kg) ist viel zu gering um da was wirtschaftliches zu bauen.
@sebastianstangl4726
@sebastianstangl4726 Жыл бұрын
Mal wieder ein Hammer Video. Ich erreiche dich nur hier. Deshalb Stelle ich hier eine Frage. Ist es möglich ehemalige Kohlegruben in Pumpspeicherwerke umzurüsten? Manche sind 200 Meter tief, Andere 400 Meter. Sie sind teilweise 40 bis 80. Quadratkilometer groß. Wir haben keine Berge deshalb diese Idee. Natürlich ist mir klar das es unglaublich viel Wasser braucht und die Befüllung schon ein Mammut Projekt ist. Gerade bei der Wasserknappheit. Ist es utopisch oder sogar Blödsinn sie mit Meerwasser zu befüllen? Hambach liegt über 300 Meter unter dem Meeresspiegel, mit einer Pipeline würde es praktisch von alleine vollaufen. Gezeitenkraftwerke funktionieren ja auch mit Salzwasser. Würde das Salzwasser die Umgebung ruinieren? Leider fehlt mir das wissen mir die Fragen selbst zu beantworten. Ich weiß nur wir brauchen Speicher und Pumpspeicherwerke haben eine Effizienz von 90%. Das Speicherpotenzial wäre gigantisch. Auch wenn es eventuell Quatsch ist, würde ich mich über eine Antwort sehr freuen.lg
@klausreitz5963
@klausreitz5963 Жыл бұрын
Druckluft Lokomotiven habe ich in den 70ern in DD selbst erlebt
@Nihlathak
@Nihlathak Жыл бұрын
Wieder eine coole Ergänzung, zu bereits existierenden Methoden, Energie für den Lastausgleich zu speichern. Möchte an dieser Stelle aber auch einmal etwas kritisch den heutigen Sponsor betrachten. Nix gegen den Sponsor und die Idee dahinter per se, aber die Filterung kostet pro Jahr über 300€ - und das bereits mit den Rabatten - ohne Abo Modell fast 350€ - da fällt es mir wirklich schwer gedanklich von bekannten Modellen wegzukommen.
@111BAUER111
@111BAUER111 Жыл бұрын
Auch weil es in Deutschland (fast überall) einfach absolut unnötig ist, sein Wasser von Schadstoffen zu befreien. Entkalken kann ja nochmal seine Gründe haben... aber der Rest ist nur Verkauf durch Angstmachen.
@user1491
@user1491 Жыл бұрын
Spannend wäre ja auch mal ein Vergleich der Speichersysteme untereinander unter Einbeziehung der Realisierungskosten und zeitlichen Aufwände. Wie stehen z.B. ausgediente Kohlekraftwerke die zu riesen Wärmespeicher umgebaut werden gegenüber Druckluftspeicher o.ä. dar?
@tommyheisner1635
@tommyheisner1635 Жыл бұрын
Bei einem energiespeicher wäre die Info über die Kapazität natürlich auch hilfreich! Habe 300 Mwh als Angabe gefunden. An sich respektabel, nur ein Nachteil ergibt sich dass im Video gemeint wurde ca 15 Minuten braucht die Anlage um auf Nennbetrieb zu gehen und wenn der Speicher in 3 h voll ist dann ist das ein sehr sehr großer Anteil davon. Dadurch ist der Speicher nicht sehr flexibel. Aber man kann natürlich auch ein größeren kavernensoeicher an die Anlage anschließen.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Leider ist das mal wieder eine Technik, die auf gigantische Anlagen setzt. Sowas können dann nur die großen Konzerne bauen (aber natürlich mit unseren Fördermitteln), wir haben aber keine Kontrolle darüber. Beim Blackout (den ich zwar nicht befürchte) sind diese Speicher auch wertlos, weil sie nicht ins Netz liefern können. Es wäre mal an der Zeit, mehr über dezentrale Möglichkeiten zu berichten, an denen sich die Bürger beteiligen können oder was sie selbst nutzen können. Hiermit könnte man Schritte zur wirklichen Autarkie gehen. Eine Solaranlage auf dem Dach mit einem Speicherakku im Keller und einem inselfähigen Wechselrichter könnte schon mal die ersten paar Stunden überbrücken. Sowas passt doch besser in die heutige Zeit als immer diese gigantischen Großprojekte, in diesem Fall zudem noch mit einem bescheidenen Wirkungsgrad.
@peterk.969
@peterk.969 Жыл бұрын
Hallo. Warum sind 70 % Wirkungsgrad bescheiden? Wasserstoff hat einen Wirkungsgrad von Erzeugung bis zur Nutzung von eher 25 %. Und obwohl das Speichern von Biogas einen Wirkungsgrad von fast 100 % hätte wird dieses als Grundlast vergeudet. Immerhin ein als Speicher mögliches Medium mit einer Kapazität von über 42 TWh jedes Jahr! Und warum sollte ein Druckluftspeicher mit 100 MW Leistung nicht Netzfähig sein? Es gab auch eine kleine Druckluftspeicheranlage im Kontainer. Der Erfinder wollte die in Serie produzieren. Aber die Leitungskosten in Deutschland haben das unrentabel gemacht. Mit freundlichem Gruß Peter K.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
@@peterk.969 Wir müssen die Stromproduktion in den nächsten Jahren erheblich ausbauen. Wenn wir beim Speichern 30% vergeuden, muss das zusätzlich zugebaut werden. Bei Pumpspeicherwerken liegt der Wirkungsgrad bei 75-85% (auch nicht so toll). Mir ging es aber in dieser Antwort im Wesentlichen um dezentrale Anlagen als Alternative zum Hinklotzen von solchen Großanlagen. Und der Erfinder mit der Anlage im Container ist wohl an den Kosten gescheitert.
@sevnpicoferro5352
@sevnpicoferro5352 Жыл бұрын
6:10 "Speicher 580MWh". Elektrisch 580MWh? Wie sieht es mit der Skalierung aus? Ist das eher eine kleine Kaverne, ist ist das schon das Maximum? Wie viele davon kann man sich vorstellen in Deutschland? Wie viele Stunden könnte man damit Deutschland versorgen? Wenn ich annehme man könnte 50 davon bauen: 29GWh Man könnte also 30-60 Minuten lang Deutschland versorgen, dann sind die leer. Man hätte gerne ca. 620 Hundsdorf-Speicherkraftwerke um z.B. PV Strom für die Nacht zu speichern.
@airlag
@airlag Жыл бұрын
ich sehe ein gewisses Problem darin, einen natürlichen Hohlraum dauerhaft druckdicht zu halten. Druckwechsel erzeugen nicht gerade geringe mechanische Belastungen. Aber als Energiespeicher ist das auf jeden Fall ne clevere Idee, für die man nur wenige seltene Rohstoffe braucht.
@mike301243
@mike301243 20 күн бұрын
Ich stamme noch aus älteren Generatiionen, Mir hat damals das Ingenieurmagazin VDI vermittelt, dass Druckluftspeicherung zu den ineffizientesten überhaupt zählt
@marcelwinkelhofer
@marcelwinkelhofer Жыл бұрын
Gibt es Nachfolgen durch das unter Drucksetzen der Gasspeicherhöhlen auf langer Sicht?
@emillianerdmann9776
@emillianerdmann9776 Жыл бұрын
Könnte zu Nachwehen führen. Ansonsten keine.
@janfreddy123
@janfreddy123 Жыл бұрын
Karvernenspeicher gibt es einige in Deutschland auch unter hohem Druck. Nur wird da heute Erdgas gespeichert. Daher ist zumindest die Speicherung von Gasen mit hohem Druck in Kavernen nichts neues und wird hier auch schon alltäglich verwendet. Bisher habe ich dazu auch noch keine Bedenken mitbekommen, welche sich nicht auf den fossilen Rohstoff beziehen.
@RevengeOfKuchen
@RevengeOfKuchen Жыл бұрын
Soweit ich weiß muss jeder der Strom aufnimmt (Speicher) eine Netznutzungsgebühr (Netzentgeld) zahlen. Und wenn man Strom einspeist zahlt man wieder. Eine Speicherbetreiber also doppelt. Wir diskriminieren bzw. unterbinden aktiv Speicher da diese mit dem doppelten Netzendgeld ihre Profitabilität nicht erreichen können. War schon ein Thema weil es ungenutzte Pumpspeicherkapazität gibt...
@mikmorpheus
@mikmorpheus Жыл бұрын
Wir haben diese Technologie nicht verschlafen damals ...es war einfach nicht notwendig und zu teuer im Verhältnis zur reinen Resourcen Gewinnung bzw der Kauf von Rohstoffen (Öl und Gas aus Russland)
@christophsgrunerdaumen3977
@christophsgrunerdaumen3977 Жыл бұрын
Ja tolles Video, wir müssen alles nutzen was irgend möglich ist, und den Überschuss an Wind Strom gleich im Norden speichern, supper,
@foxAH64X
@foxAH64X Жыл бұрын
Video schon direkt nach 9 Sek Intro geliked 😄👌🏼
@michaelschafferAT
@michaelschafferAT Жыл бұрын
Das man da ursprünglich mir Fossilen Brennstoffen die Luft wieder erwärmt hat und nicht mit einer anderen Methode spiegelt mal wieder perfekt wieder wie egal das einfach früher jeden war und das alles schon längst besser laufen könnte. Ich hätte nie gedacht das man das nicht mir einen Wärmespeicher oder so macht. Ok jetzt wissen wir wie das in XXL abläuft. Aber wie schaut das in kleineren aus oder im Privaten Bereich? Gibt es da nichts sinnvolles. So viele versuchen Energie Privat zu speichern. Braucht es das in XXL Maßstab oder kann das mir entsprechenden Tanks auch in klein funktionieren? Ich denke da vor allem an die ganzen Häuser die Öl oder Gas Tanks haben. Die raus und Drucktanks rein. Und eine andere Idee. Es wird doch immer davon gesprochen das es nur wenig Fläche irgendwo in der Wüste um den Strombedarf fast ganz Europas mit Sonnenenergie zu decken. Aber es wäre nicht möglich diese Strecke ohne Probleme und zu grossen Verlust mit Leitungen zu überbrücken. Wir legen aber um die halbe Welt Pipeline mit Gas, Öl und anderen. Warum kann man die nicht mit Druckluft in der wüste füllen und hier wieder zu Energie umwandeln? Auch wenn ihr mein Kommentar mal wieder nicht lesen werdet und wenn es nicht umsetzen könnt. Das musste einfach mal aus meinen Kopf. Grüsse aus Wien
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Hallo :) Es gibt eine Möglichkeit Druckluftspeicher auch im privaten Bereich zu nutzen. Die Methode ist aber noch nicht auf dem Markt. Wir haben im Team schon drüber nachgedacht dazu ein Video zu machen!
@renaxel01
@renaxel01 Жыл бұрын
Klingt gut, aber bei den hohen Drücken fällt mir dab doch der Begriff "Fracking" ein. Kann das Gebirge unter Tage das so ab???
@kalebmock9699
@kalebmock9699 Жыл бұрын
Gibts keine Turbinen die solche Themperaturen/ Temperatur unterschiede aushalten und trotzdem funktionieren. Währe eig Effizienter oder ?
@pcfan1986
@pcfan1986 Жыл бұрын
Man kann die Wärme halt nicht unendlich lang speichern. Das heißt die adiabatischen sind umso besser und effizienter, je kürzer man die Energie einspeichern muss. Gut für kurzfristige Fluktuationen DIe diabatischen können theoretisch sehr lange speichern, ohne an Effizienz zu verlieren. Für Tagesschwankungen im Ökostrom sind die neuen Druckluftspeicher aber sicher toll. Relativ umweltfreundlich, keine seltenen und teuren Rohstoffe nötig, teile von der Stange mehr oder weniger.
@o.o.2851
@o.o.2851 Жыл бұрын
Warum nicht lohnen? Bei mir standen jetzt an windreichen Tagen mehrere Windparks über 160h. Der größte Park hat eine Spitzenleistung von 70MW. Das sind 11200 MWh in einem Monat, von einem Windpark, die da verschenkt wurden. Das große Problem ist glaube ich, dass ja die Betreiber für abgeschaltete Parks an windreichen Tagen entschädigt werden.
@hansklose2427
@hansklose2427 Жыл бұрын
Hoffentlich heißt es jetzt im deutschen/europäischen Maschinenbau: "Challenge accepted."
@bori8748
@bori8748 Жыл бұрын
Kannst du vielleicht mal ein Video zum Thema Hydroponik machen, vielleicht mit Hinweisen für die private Anwendung?
@BreakingLab
@BreakingLab Жыл бұрын
Ich habe mal eine kleine Hydroponik-Anlage in einem Livestream selber gebaut: kzbin.info/www/bejne/mpfMdYyIp6l-rJY&ab_channel=BreakingLab Aber wir können bestimmt auch nochmal ein Video dazu machen!
@artisanix
@artisanix Жыл бұрын
Ich hab letztends eine Reportage über einen Erfinder gesehen, der genau dieses Prinzip, allerdings mit Druckluftbehältern, für Hausanlagen ertüffelt hat. Die in seiner Probemaschine erzeugte Wärme erwärmt sein Brauchwasser. Und Investoren gibt es wohl auch schon. Das wäre die örtliche Alternative für Haushalte oder Wohnblocks zur Energiespeicherung, neben den ganzen Erdressourcen intensiven Hausakkus.
@denzzlinga
@denzzlinga Жыл бұрын
Gibt sicher auch bald als "Heimkit" für die Prepper zu kaufen, 2-3 Solar Balkonkraftwerke, ein oller Baumarktkompressor, 15 ausgediente Gasflaschen, und eine Turbine sammt Generator :D
@leximatic
@leximatic Жыл бұрын
Scheiterte an Genehmigungen, aber das gab es auch schon marktreif in Deutschland, wenn auch kleiner. Unkompliziert, billig, alles aus Komponenten die etabliert und zuverlässig sind, passte in einen Schiffscontainer, zur dezentralen Verteilung ideal. Gestoppt durch Bürokratie.
@kostak5683
@kostak5683 Жыл бұрын
3:00 dann geb ich dir ne Tipp....zieh nach Siegen.....ist ein Katzensprung nach Köln und unser Rohrquell ist die wahre Pracht........😉
@wolfgangpreier9160
@wolfgangpreier9160 Жыл бұрын
Bin gespannt wann sich die ersten über die pfeifenden Geräusche aufregen. Und den Infraschall den die Kompressoren erzeugen. Und die vielen toten Vögel die beim ansaugen der Luft umgebracht werden.
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Man wird eine 10T-Regel brauchen (T steht jetzt für Tiefe) im Umkreis von 800m x10 darf keine Wohnsiedlung sein. 😎
@tenshidraconis3385
@tenshidraconis3385 Жыл бұрын
Worauf bezieht sich der Wirkungsgrad: auf den eingesetzte elektrischen Strom oder auf das eingesetzte Erdgas. Und wie hoch ist der maximale Wirkungsgrad, wenn ich das Erdgas direkt verbrenne?
@rikekaiser595
@rikekaiser595 Жыл бұрын
Hallo, Ich kann es dir beantworten: die 42% die er hier für Huntorf nennt werde so berechnet: CAES-Wirkungsgrad = elektrische Energie des Generators / (elektrische Energie des Motos für des Kompressor + Energie des Brennstoffs) Das ist also kein Speicher-Wirkungsgrad, weil auch der Brennstoff im Nenner steht. Er ist übrigens auch kein Turbinenwirkungsgrad, weil eben nicht nur der Brennstoff im Nenner steht. Steht aber so wie Jakob es sagt in vielen wissenschaftlichen Publikationen obwohl es falsch ist. Ich hätte es auch nicht gewusst, wenn ich nicht eine Doktorarbeit drüber geschrieben hätte...
@701983
@701983 Жыл бұрын
Beim Kraftwerk Huntdorf braucht man 0,8 kWh Strom (für die Kompression) und 1,6 kWh Gas (für die Erwärmung) für die Erzeugung von 1 kWh Strom. Um nur aus 1,6 kWh Gas 1 kWh Strom zu erzeugen, würde man einen Wirkungsgrad von 62,5% brauchen. Das entspricht etwa den Rekord-Wirkungsgraden von Gas-und-Dampf-Kraftwerken (GuD). Ein Grund mehr, warum solche gasbefeuerten Druckluftspeicherkraftwerke keine Zukunft haben.
@rikekaiser595
@rikekaiser595 Жыл бұрын
@@701983 Hallo, Also deine Zahlen sind richtig. Aber deine Schlussfolgerung nicht: der Wirkungsgrad ist so gut wie bei den besten GuDs - das ist doch super. Ein Grund mehr FÜR Druckluftspeicherkraftwerke. Denn wenn man schon Brennstoff verbrennt, dann doch so effizient wie möglich, oder?
@701983
@701983 Жыл бұрын
@@rikekaiser595 Der Wirkungsgrad ist EBEN NICHT so gut wie bei GuD, denn der reingesteckte Strom (0,8 kWh pro kWh) ist bei den 62,5% ja nicht berücksichtigt.
@701983
@701983 Жыл бұрын
@@rikekaiser595 Wenn man sich auf die gesamt reingesteckte Energie (Strom und Gas) bezieht, sind es eben nur die von dir erwähnten 42% Wirkungsgrad. Wie du schon sagtest, ist diese Angabe aufgrund der unterschiedlichen Energieformen etwas problematisch.
@bullit4112
@bullit4112 Жыл бұрын
Interessant wäre aber doch Vor allem wie lange kann die Wärme im wärmespeicher gespeichert werden. Davon wäre ja abhängig ob sicher dieser Speicher als langzeitspeicher lohnt. Wenn die Wärme nach 4 Wochen weg ist und ich dann doch wieder mit Gas die Druckluft erwärmen muss, ist der wirkungsgrad ja wieder dahin.
@vorraussichtlichgestern8113
@vorraussichtlichgestern8113 Жыл бұрын
aber anstatt druckluft, könnte man auch methan (gülle) gas, oder gas von den stadtwerken darin speichen und verdichten
@walts.8484
@walts.8484 Жыл бұрын
Interessant 👍 Vielleicht solltest Du mal über den Stülpmembranspeicher berichten, der ist vielleicht noch interessanter.
@danielmuller1468
@danielmuller1468 Жыл бұрын
Würde mich auch freuen
@markuswagner2162
@markuswagner2162 Жыл бұрын
Speicher werden in der Zukunft immer wichtiger werden. Meiner Meinung nach sind aber große Bauten wie große Kraftwerke oder gigantische Druckluftspeicher der falsche Weg. Ich würde mich über ein dezentrales System freuen. Packt in jedes Haus eine kleine Brennstoffzelle und versorgt die durch Wasserstoff aus dem Gasnetz. Die Brennstoffzelle sollte so ausgelegt sein, dass sie mit ihrer Abwärme im Winter das haus heizen kann. Den Abfall (Strom) kann man dann direkt im Haus nutzen und den Rest einspeisen. Mit diesem System kommt man über den Winter und erzeugt parallel gigantische Strommengen dezentral (nahezu 100% Wirkungsgrad). Selbst wenn man "nur" das Warmwasser mit der Abwärme heizt bleibt immer noch mehr als genug Strom für den Privatverbrauch übrig. Da Einspeisen von Gas im Privatbereich wohl niemals umgesetzt wird, werden externe große Brennstoffzellen im Sommer das Gas aus dem PV Strom der Haushalte wieder erzeugen müssen. Das ist zwar nicht effizient (
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Dezentrale Energieerzeugung ist ein ganz wichtiger und richtiger Grund, da stimme ich voll zu. Aber bitte nicht mit zugelieferter Energie, die zudem mit schlechtem Wirkungsgrad hergestellt wurde. Grünen Strom brauchen wir in nächster Zeit zu viel, als dass wir ihn mit Elektrolyse verschwenden sollten. Elektrischer Strom ist immer noch die hochwertigste Energie die wir kennen.
@markuswagner2162
@markuswagner2162 Жыл бұрын
​ @Herbert Leypold naja, 70% Wirkungsgrad für einen Langzeitspeicher finde ich gar nicht schlecht. Richtig ist, dass wir dazu viel mehr Minikraftwerke errichten müssen. Wenn man aber bedenkt, dass wir ein Verhältnis von 2:1 von Wärme zu Strom in Deutschland benötigen, stellt sich für mich tatsächlich die Frage, wie schafft man effizienter die Energie in den Winter, bei gleichzeitiger Stromgewinnung?
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
@@markuswagner2162 Druckluft mit adiabatischem Speicher ist nur für Kurzzeitspeicherung geeignet, weil man die Temperatur nicht so gut speichern kann. Entweder liefert man die Wärme in Wärmenetze für Heizzwecke zu den Häusern oder man verwendet sie zum Erwärmen der entspannten Druckluft. Der Strom hat dann, soweit ich das sehe einen Anteil von
@markuswagner2162
@markuswagner2162 Жыл бұрын
@@herbertleypold5351 das war zwar nicht mein Argument, trotzdem ist es richtig. Die 70% aus China für den Druckluftspeicher sind nur auf kurze Sicht nutzbar. Mit Wasserstoff lassen sich aber 70% Speicher auf Langzeitbasis bauen. Die Druckluftspeicher mögen ggf. praktisch für kurzfristige Schwankungen sein. Hier würde ich aber eher auf klassische Akkusysteme setzen (Wieder dezentral)
@peterk.969
@peterk.969 Жыл бұрын
Hallo. Wie kommen Sie auf einen Wirkungsgrad von nahezu 100 % bei Wasserstoff? Mann kann höchstens 10 % Wasserstoff ins Gasnetz leiten, Wasserstoff verflüchtigt sich zu leicht. Bei der Produktion geht schon mindestens ein Drittel der Energie verloren und die Brennstoffzelle produziert wahrscheinlich 10 mal so viel Abwärme wie Strom. So ein System gibt es übrigens Strom, gespeist aus der eigenen Solaranlage. Sie wandeln im Sommer 3.800 kWh Solarstrom in 300 kWh Strom aus Wasserstoff, 3.000 kWh Abwärme und 500 kWh Anlagenverluste um. Abgesehen das Sie im Sommer keine 1.500 kWh Abwärme verbrauchen können, ausser vielleicht mit einem beheizten Schwimmbad, nutzen Ihnen die 1.500 kWh Abwärme im Winter auch nicht viel die Sie bei der Umwandlung des Wasserstoffes wieder in 300 kWh Strom bekommen. Jetzt zu Ihren fast 100 % Effizience. Sie produzieren 300 kWh Strom aus 3.800 kWh Energie. Wirkungsgrad = 7,89% Sie produzieren 3.000 kWh Abwärme. Wirkungsgrad = 78,94 % Und Sie verbrauchen 500 kWh für die Druckpumpen u.s.w., ich glaube allerdings nicht das das reicht. = Totalverlust = 13,16 % Dieses Hightechsystem kostet nur etwa 100.000,- € bis 120.000,- € mehr als eine normale Solaranlage und hat 10 Jahre Garantie. Dazu müssen Sie glaube ich 1.000,- € im Jahr für die Wartung bezahlen, Ersatzteile kosten wahrscheinlich extra. Die 3.800 kWh Strom können Sie nicht verkaufen und verlieren mindestens 300,- €. Das heißt Sie haben Kosten von etwa 11.300,- € im Jahr für 300 kWh Strom und 3.000 kWh Abwärme. Wirtschaftlich sehr interressant. Die kWh Strom kostet nur 37,67 € aus eigener Produktion. Meine Alternative: Ich habe eine 24,7 kWp Solaranlage mit einem 17,55 kWh Akku. Dazu habe ich eine Wärmepumpe und ein Elektroauto. Die Wärmepumpe hat mich das gleiche gekostet wie eine alternative Gasheizung, die rechne ich also nicht und die Solaranlage hat mich am Ende 30.000,- € gekostet. Ich spare also schon mal über 100.000,- €. 300 kWh Strom kosten mich seit dem 01.01.2023 etwa 133,- €. 3.000 kWh Wärme erzeuge ich im Jahresmittel mit etwa 875 kWh Strom und den zu 80 % Solar. Das heißt ich brauche nochmals für 77,63 € Strom. Kosten jährlich 210,63 €. In meinen 14.000 kWh Strom die ich so im Jahr einspeise sind natürlich auch die nicht verschwendeten 3.800 kWh Strom mit drin die mir einen Zusätzlichen Ertrag bringen und der ist schon höher als die Kosten die ich jährlich habe. Sollte ich auf Direktvermarktung wechseln würden mir durch die verschwendeten 3.800 kWh bei der Wasserstofftechnologie sogar über 1.000,- € jährliche Einnahmen verloren gehen. Was wäre also die richtige Maßnahme? Jeder baut sich eine Solaranlage auf das Dach mit Stromspeicher und steigt auf eine Wärmepumpe um. Ich bin praktisch von Mitte März bis Mitte November Autark. Mit einem etwas größeren Akku wäre auch März bis Ende November möglich. Im November brauche ich weniger Strom wie vorher ohne Wärmepumpe, genauso wie im Februar. Nur im Dezember und im Januar hat sich mein Stromverbrauch fast verdoppelt. Aber zum Glück gibt es ja die Windenergie. Was ist der Unterschied von Windenergie zur Solarenergie? Die meiste Windenergie wird im Winter geleistet. Ich wohne in Niedersachsen, hier gibt es nahezu immer genügend Windenergie im Winter. Mit freundlichem Gruß Peter K.
@marvinrupp114
@marvinrupp114 Жыл бұрын
Mich würde mal eine Betrachtung von Jakob und Team bezüglich der benötigten Gesamtspeicherkapazität an Speichern incl. Einberechnung von 10-14 Tage Dunkelflaute. Hier würde mich vor allem interessieren, ob die Hochrechnung von Hans-Werner Sinn bei der Weihnachtsvorlesung IFO 2022 so ganz grob stimmt (2. Teil der Vorlesung ab Minute 52:00 auf KZbin).
@wernerderchamp
@wernerderchamp Жыл бұрын
Für den Fall wird man einfach Wasserstoff oder syn. Erdgas verstromen. Gasspeicher haben wir genug, da könnte die Dunkelflaute auch länger dauern. Für kürzere Zeithorizonte (gerade Tag/Nacht Ausgleich) ist das aber nicht rentabel.
@marvinrupp114
@marvinrupp114 Жыл бұрын
@@wernerderchamp und wann werden die Elektrolyseure dafür angefangen zu bauen? Und wer finanziert die Backupstruktur die dann 50 Wochen im Jahr ungenutzt in der Gegend rum steht? Wie wird das Personal dafür finanziert? Und die hauptsächliche Frage ist dann, wie viel Speicher für Wasserstoff brauchen wir? Wir können ja nicht on demand die Menge importieren die wir in dem Moment brauchen. Und genau diese Betrachtung würde ich gerne von Jakob + Team sehen. Einfach einen realistischen Plan, wie die Umstellung funktionieren könnte. Vor allem würde es mich freuen wenn Breaking Lab mit seiner großen Reichweite solche Themen anspricht.
@frankschrewe4302
@frankschrewe4302 Жыл бұрын
@@marvinrupp114 Die Backupstruktur existiert bereits. Vorhandene Gaskraftwerke lassen sich mit überschaubarem Aufwand auf Wasserstoff als Brennstoff umrüsten. Häufig lassen sich diese modernen Kraftwerke fernsteuern, so dass kaum Personal benötigt wird.
@marvinrupp114
@marvinrupp114 Жыл бұрын
@@frankschrewe4302 mhh ich wusste garnicht, dass wir schon 70GW Gaskraftwerke haben 😅 und das wäre nur der Bedarf, wenn nicht weiter Elektroautos dazu kommen und keine Wärmepumpen mehr installiert werden. Ich sehe das selbst auch als den besten Weg aber die Weichenstellungen für so eine Zukunft sehe ich nicht. Ich sehe nur abschalten von Kraftwerken und nichts an alternativen welche konstant die Volatilität ausgleichen können.
@frankschrewe4302
@frankschrewe4302 Жыл бұрын
@@marvinrupp114 Da es keine Zeiträume gibt in denen es Überhaupt keinen Strom aus EE gibt und wir über das europäische Verbundnetz bei Bedarf auch Strom aus Nachbarländern wie Dänemark, Norwegen oder Österreich importieren können, müssen wir kein Backup für 100% des Bedarfes vorhalten. die vorhandenen 32 GW installierter Leistung an Gaskraftwerken sollten bei realistischer Betrachtung ausreichen.
@hagenfalkenbach5694
@hagenfalkenbach5694 Жыл бұрын
09:27 Das versteh ich nicht ganz: wenn ich durch die lande Fahre und Eine und zum Beispiel um Bitterfeld eine Gruppe von Windrädern sehe von denen ein paar wenige sich gut und flott drehen aber einige wieder nicht. Dachte ich mir immer das die abgeregelt sind´, weil grade tagsüber mit der produzirenden PV zu viel Strom im Netz ist. Genauso hört man ja immer das große Solarfelder mittags abgeregelt werden weil zu viel im Netz ist. Was auch immer rumgeistert ist das wir zu Spitzenproduktionszeiten nach Polen Strom verschenken um in dann später wieder teuer selbst mit gas zu produzieren oder von da einzukaufen. und hatte Schleswig hollstein letztes ja nicht eine Kapazität von irgendwas um die 175% Windstrom? wo geht der denn hin? Dann kann das doch nicht sein das wir noch keine Speicher brauchen. Oder sind das alles Märchen und wir haben noch lange nicht genug erneuerbare um überhaupt annähern mal auf am Tag auf 100% zu kommen? Helft mir bitte!
@nirfz
@nirfz Жыл бұрын
Also soweit ich mich erinnern kann gab es vor ein paar Jahren schon sehr interessante Berichte über Luftdruckspeicher. Und ich kann mich auch erinnern, dass in Deutschland das DLR lange schon erfolgreich daran geforscht hat (auch die ohne Erdgas) aber das deutsche Gesetz denen das abgedreht hat mit der Begründung "Sie wären damit ein Stromerzeuger und hätten da keine Genehmigung, oder dürften keinen Strom erzeugen" (wegen der Menge die erzeugt werden würde sieht das deutsche Gesetz die als Konkurrenten zu den Stromerzeugenden Firmen 🤦‍♂) Jedenfalls würde ich behaupten es wird genügend Erneuerbarer Strom "erzeugt" um das nutzen zu können, aber die bisherigen Speichermethoden können die unregelmäßigkeiten der Wind und Solarpannele nicht zur Gänze ausgleichen und nutzbar machen. Luftdruckspeicher sind nicht nur flexibel (da man ja Lufttanks benutzen kann) sondern auch im Falle eines Defekts umweltfreundlich weil keine Giftstoffe in die Umwelt kommen. Das finde ich weit wichtiger als jegliche Debatte um Effizienz und wie viel man damit verdienen kann. 200Bar ist auch nicht übermäßig viel, das ist der gleiche Druck der in Gasflaschen vorherrscht, und mit denen hantieren Menschen seit Jahrzehnten mit wenig Unfällen. Also scheint mir auch bei solchen Großanlagen die Gefahr verglichen mit anderen Speicheranlagen gering. Vor allem wenn man es mit Batteriespeicheranlagen vergleicht: Tesla hatte eine große Batteriespeichertestanalage in der Australischen Wüste. Und die ist (wie halt bei Li-Ionen Akkus häufig bei großer thermischer oder mechanischer Belastung) abgefackelt. Ein solche Brandgefahr ist bei Luftdruckspeichern nicht vorhanden, und giftige Brandrückstände für Flora und Faune wie sie bei Akkubränden entstehen gibts auch keine.
@tristanschreiber5279
@tristanschreiber5279 Жыл бұрын
Spannend finde ich dass der Wirkungsgrad hoch liegt und wir mit lehren Gaskavernen sofort loslegen können - aber es braucht jetzt wirklich planungsverfahren (gesetze und Personal) die in 3-4 Jahren abgeschlossen werden können und eine koordinierenende und finanzierende Instanz (Staat oder Staatsunternehmen). Ich finde wir sollten in der Lage sein als Gesellschaft Entscheidungen von begrenzter Reichweite innerhalb von 3 Jahren treffen zu können. Und ja, dass heisst auch dass die gesellschaft entscheiden kann dass einzelne Personen Tiere, Kulturgüter oä schlechter gestellt werden wdürfen wenn es für die Masse der Bevölkerung zum Vorteil ist.
@Camper1942
@Camper1942 Жыл бұрын
Durch den Verzicht von Wasserstoff aus fossilen Quellen zusammen mit dem Anstieg des Wasserstoffbedarfs für Industrie und Chemie wird der Bearf von Wasserstoff aus regenerativen Quellen in nächster Zeit noch stark ansteigen. Somit dürften wir mit Stromüberproduktion wenig Probleme haben. Interessant jedoch wäre natürlich die Vorratsspeicherung für die Sagenumwobene Dunkelflaute :)
@coljaschoppe8670
@coljaschoppe8670 Жыл бұрын
Was ich nicht verstehe ist wieso man die Luft selber nutzt? Aufgrund ihrer geringen Dichte ist sie ja eigentlich schlecht geeignet um hohe Wirkungsgrade zu erzielen...besser wäre doch eigentlich sie in einem geschlossenen Kreislauf zu nutzen um ein anderes Medium unter Druck zusetzen und durch die Generatoren zuleiten.
@andreaslp4738
@andreaslp4738 Жыл бұрын
Super Idee, ich hatte sie schon vor 20 Jahren, nur ohne Lufterwärmung... Allerdings hatte ich mir damals eine Effizienz von nur 20 bis 30% vorgestellt, weshalb ich noch ein wenig skeptisch wegen der Zahlen bin. Aber ich lasse mich auch gerne überzeugen. Subventionen, finde ich nicht so gut. Warum müssen wir immer für die superreichen Netzbetreiber alles zahlen? Wenn z.B. norddeutsche Windstromerzeuger nicht ihren Strom verschenken müssen, machen sie auch mal Gewinne, und nicht immer nur die Großen. Nicht immer PV und Windstrom abriegeln. Dann gäbe es auch genug finanziellen Anreiz für solche Investitionen.
@CC-oe4il
@CC-oe4il Жыл бұрын
Ja, die Idee hatte ich vor 30Jahren auch schon in der Form aber verworfen, weil die von mir angepeilte Effizienz von 85% nicht erreicht wurde. Die fehlenden Subventionen taten ihr Übriges. 🤦🏿
@MrFledermuhu
@MrFledermuhu Жыл бұрын
Es müsste sich erstmal eine Firma finden, die in Speicher investieren würde, sprich den Quatsch baut, in Betrieb nimmt und dann auch noch Umsatz damit macht. Zb. damit sie nicht gleich wieder pleite geht. Da diese Vorraussetzung in Dtl. nicht erfüllt ist, wird es ohne politische Anreize kein relevanter Speicher ans Netz gehen. Ein scher Anreiz sind Subventionen. Oder was denkst du, wie der Betrieb von Kohlekraftwerken, Wind, Solar etc. gestemmt wird bzw wurde?
@andreaslp4738
@andreaslp4738 Жыл бұрын
@@MrFledermuhu Es gibt bereits viele Investoren, die in Windkraft investiert haben. Sie ärgern sich, weil sie in Netzüberlastungszeiten Geld dafür zahlen müssen, das Holland ihnen den Strom abnimmt. Anstatt das man in diesen Zeiten Kohlekraftwerke und Atomkraftwerke runter fährt. Und dann müssen sie auch noch Übergewinnsteuer zahlen, weil ihr Strom billiger ist als Gas und Kohlestrom. An der Stelle sollte man erstmal ansetzen. So lange das so ist, hat kaum einer Lust in Ökostrom zu investieren. Ich würde wie eine Großbäckerei in Deutschland, eigenen PV-Strom herstellen, und direkt an E-Autofahrer, über meine Ladestationen verkaufen. Da können sich RWE und Co. nicht reinhecken. außer vielleicht über Genehmigungsblockaden..
@MrFledermuhu
@MrFledermuhu Жыл бұрын
@@andreaslp4738 Hm, ja hast einen Punkt. Wobei u.a. Windanlagenbetreiber m.E. nach Ausgleichszahlungen bekommen, wenn sie wegen Energieüberschuss abgeschaltet werden müssen. Oder meinen wir hier unterschiedliche Punkte?
@Najxi
@Najxi Жыл бұрын
@@andreaslp4738 Da sind die Investoren selber schuld. Wenn ich etwas weit über den Bedarf produziere, dann darf ich mich nicht darüber beschweren, dass ich dafür kein Geld bekomme und wenn es arg zu viel ist sogar für die Entsorgung des Mülls bezahlen muss. Dies gilt insbesondere für Güter, die nur unter großem Aufwand oder gar nicht lagerfähig sind, wozu Strom eindeutig gehört. Die Betreiber von Wind- und Solarparks kommen da noch viel zu glimpflich davon, da sie Einspeisevorrang haben und Ausgleichszahlungen bekommen, wenn sie beim Müllproduzieren abgeregelt werden. Kohle- und Kernkraftwerke verkaufen den Strom in der Regel schon Monate bis Jahre im Voraus. Die haben also keinen Grund heruntergefahren zu werden, da der Strom bereits verkauft ist. Das könnten Betreiber von Wind- und Solarparks genauso machen, nur müssten sie dann auch wie versprochen liefern. Das können sie aber nicht abschätzen, da nicht sie ihre Kraftwerke steuern sondern das Wetter.
@MarioStahl1983
@MarioStahl1983 11 ай бұрын
Mit wenigen Ausnahmen, beispielsweise der Atomkraft, setzten sich nur Energie-Technologien durch, die am Markt bestehen können, also wirtschaftlich halbwegs tragbar sind (Subventionen in der ein oder anderen Form braucht dennoch jede Art von Kraftwerk). Da aber die Kapazität, die an staatlichen Subventionen zur Verfügung steht, in den meisten Ländern bereits für bereits etablierte erneuerbare Energien quasi "aufgebraucht" wird, haben es neue Technologien leider sehr, sehr schwer. Dies ist der eigentliche Grund, weshalb neue Technologien immer so elendig lange brauchen, um sich durchzusetzen. China, als unser geostrategischer Todfeind, könnte hier vielleicht einen "gesunden Innovationsdruck" auf den Westen ausüben, wenn sie mit dem Druckluftspeicher nun scheinbar ernst machen. Hut ab vor diesem interessanten Beitrag, der zu genauerer Recherche anregt. 👍👍👍👍
@Eroflmcken
@Eroflmcken Жыл бұрын
Wen man anlage abgeschalten wegen überforderten netzt, werden sich die anlagen lohnen
@lukas-schneider
@lukas-schneider Жыл бұрын
Was hat ein Pumpwerk für einen Wirkungsgrad?
@Inception1338
@Inception1338 Жыл бұрын
So ein Druckluft Speicher ist ja entweder mit Druck oder eben umgekehrt über Vakuum realisierbar. Bei Druck könnte man es mit Fernwärme koppeln, da 30% von 100MW eine schicke Heizleistung sind, andersherum kann man es zum kühlen benutzen und dafür gibt es ja auch genug Anwendungen. Ich frage mich ob man sowas dann in einen Wohnkomplex integrieren kann und für Wärme bzw. Kühloperatationen mit nutzt, um so den Wirkungsgrad nochmal zu steigern.
@Kevin-bu7ed
@Kevin-bu7ed Жыл бұрын
Gerade die letzte Bemerkung finde ich extrem wichtig. Mann muss bei den erneuerbaren Energien und den Speichermöglichkeiten das gesamte im Blick haben. Das Stromnetz und die Systembilianz sicher zustellen kosten den Energieerzeugern und damit den Kunden ebenfalls viel Geld. Das vorhalten der Kraftwerke für Regelenergie ist halt nicht umsonst. Der Staat sollte neue Technologie unterstützten, da der Staat auch häufig oder zum großen Teil die Folgekosten (Endlagerung Atommüll, Infrastruktur, Renaturierung Kohleabbau, etc..) der Fossilenkraftwerke finanziert. Und die Folgekosten und Auswirkungen des Klimaschadens lassen wir da noch mal nach ganz außen vor.
@I3lex
@I3lex Жыл бұрын
ab einer gewissen KW Anzahl (hoch genug um private Haushalt auszunehmen) "große" Speicher / elektrolyseure gesetzlich vorschreiben wegen Netzsicherheit dann geht es mal auf die vollen Taschen
@i.parvus
@i.parvus Жыл бұрын
die Termodynamik läßt sich leider nicht austricksen, Knackpunkt ist hierbei die Wiedererwärmung des komprimierten Gases. Ich habe Zweifel ob sich in relevanten Größenordnungen dafür Wärmespeicher finden lassen.
@luisdamian4562
@luisdamian4562 Жыл бұрын
132GWh des chinesischen Druckluftspeicherkraftwerks entsprechen, wenn ich richtig rechne, einer Dauerleistung von 15MW. Wenn ich im Jahresmittel ansatzweise mit 80% windstarker Zeit und 20% Schwachwind-Zeit kalkuliere, dann könnte so ein Kraftwerk rechnerisch bei Windflauten vielleicht 15 MW / 0,20 = 75MW zur Stromerzeugung beitragen - was weitaus weniger ist als ein typischer Offshore-Windpark unter Normalbedingungen liefert. Man bräuchte also entweder solche Druckluftspeicherkraftwerke in deutlich größeren Leistungsklassen, oder eben ziemlich viele davon, um die Versorgungssicherheit in Deutschland signifikant zu verbessern - oder liege ich da falsch?
@herbertleypold5351
@herbertleypold5351 Жыл бұрын
Druckluftspeicher sind nur im max. unteren 2stelligen Stundenbereich verwendbar, weil die Temeraturspeicherung sonst den Wirkungsgrad wieder zunichte macht. Somit könnten sie schon mit höheren Leistungen laufen. Aber ob sie sinnvoll sind ...
@PSDAndre
@PSDAndre Жыл бұрын
Druckluftturbinen erreicht (ohne all die die anderen Verluste) keine 65% Wirkungsgrad. Wasserturbinen erreichen bis zu 96%. Die Idee wäre daher dann gut wenn der Luftdruckt in Wasserdruck gewandelt würde um damit Wasserturbinen anzutreiben. Die Wärme der Luftdruckerzeugung kann man dann noch für Fernwärme nutzen. Echte 80% wären denkbar.
Das größte Wellenkraftwerk der Welt
12:52
Breaking Lab
Рет қаралды 208 М.
So effizient sind Schwungradspeicher wirklich
12:26
Breaking Lab
Рет қаралды 314 М.
¡Puaj! No comas piruleta sucia, usa un gadget 😱 #herramienta
00:30
JOON Spanish
Рет қаралды 23 МЛН
КАКОЙ ВАШ ЛЮБИМЫЙ ЦВЕТ?😍 #game #shorts
00:17
Update Desertec: Gibt es jetzt Wüstenstrom für die EU?
14:43
Breaking Lab
Рет қаралды 274 М.
Diese Solarzellen aus Abfall brauchen kein Sonnenlicht!
12:51
Breaking Lab
Рет қаралды 585 М.
Mega-Batterie: Minen als Energiespeicher
8:56
Breaking Lab
Рет қаралды 129 М.
Prof. Fichtner: China-Zelle mit 2.000 km Reichweite? TalentNewEnergy | Geladen Podcast
19:58
Die tiefste Bohrung der Welt: Neue Form der Geothermie?
13:34
Breaking Lab
Рет қаралды 500 М.
Darum wehrt sich Texas gegen erneuerbare Energien
7:15
3.5.A Solar Mobile 📱 Charger
0:39
Gaming zone
Рет қаралды 320 М.
Which Phone Unlock Code Will You Choose? 🤔️
0:14
Game9bit
Рет қаралды 12 МЛН
Теперь это его телефон
0:21
Хорошие Новости
Рет қаралды 1,7 МЛН
Will the battery emit smoke if it rotates rapidly?
0:11
Meaningful Cartoons 183
Рет қаралды 889 М.