Film 89: 2. Meinung zur EMV, Pufferkondensator und Haftreifen, ein Besuch bei Raphael in Karlsruh

  Рет қаралды 37,833

Jürgens Schwäbisches Eisenbähnle

Jürgens Schwäbisches Eisenbähnle

2 ай бұрын

In diesem Filmchen geht es um einen Besuch bei Raphael in Karlsruh und bei Ronald in Rastatt. Dabei waren die Themen EMV und Pufferkondensator natürlich Hauptgesprächspunkte.
Hier das Inhaltsverzeichnis:
0-7:40 Einführung
7:40-11:00 Mit der Strassenbahn durch Karlsruh
11:00-20:00 Raphaels neue Moba
20:00-22:20 Kochen bei Ronald
22:20-57:20 Interview mit Ronald über EMV, Haftreifen und Pufferkondensatoren
57:20-1:06:00 Praxistest Pufferkondensator
Viel Spaß beim anschauen

Пікірлер: 139
@eisenbahnzuhause
@eisenbahnzuhause 2 ай бұрын
Sehr gutes, informatives Video😀👍das schwäbische Dialekt rundet die Sache ab😀Es geht also auch sachlich, ohne zu Poltern und Stänkern👍Mein Abo ist gebucht!
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Eisenbahn, ich danke für deinen Beitrag, dein Abo und dein Lob LG Jürgen
@achimmobafan9392
@achimmobafan9392 2 ай бұрын
Servus Jürgen, der Ronald kommt sehr sympathisch rüber, er erklärt auch den Pufferspeicher sehr gut, hat sehr viel Spass gemacht beim fachsimpeln Euch zuzuhören. Märklin würde mit Ronald einen kompetenden Berater haben, der weis von was er spricht und es auch freundlich rüberbringt. Die beiden Märklinmitarbeiter waren mir auf Anhieb, besonders Herr Dannemann sehr unsympathisch, auch von freundlichkeit keine Spur. Die haben auf Deine Fragen sehr genervt gewirkt und sind auch nicht auf die eigentlichen Fragen eingegangen. Die vergessen eines, wir Märklinisten bezahlen sie, wenn heute niemand mehr etwas kaufen würde, könnten die Ihren Hut nehmen. Viele Grüße ins Schwabenland aus der Pfalz Achim
@sveneisenbahner
@sveneisenbahner 2 ай бұрын
Hallo Jürgen Das war wieder ein echt interessantes Video von dir muss ich sagen 😃👍. Der nette Ronald hat das super erklärt muss ich sagen zum Thema Pufferspeicher 😊. Also hat uns Märklin mal wieder ein vom Pferd erzählt sozusagen 🤷‍😑. Ich finde das sehr gut das du dran bleibst und das nicht einfach hin nimmst oder auf sich beruhen lässt 😃👍. Schließlich ist das ein wichtiges Thema und das betrifft jeden Modellbahner . Liebe Grüße Sven Eisenbahner
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Sven, danke für deinen Kommentar. Ja, Ronald ist ein toller Typ und weiß alles über Modellbahn. Inwieweit die Märklinaussage eine Nebelkerze ist kann ich noch nicht abschließend sagen. Ich arbeite weiter dran um es zu verstehen und mein Fazit zu ziehen.😊LG Jürgen
@jg301
@jg301 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, Dein Freund Ronald hat total recht. Ich habe beruflich mit der Umsetzung der EMV Richtlinien, als Ingenieur zu tun gehabt und habe mir, als ich die Aussagen von Märklin zum Thema gehört habe, schon ziemlich die Haare gerauft und fand es doch schon lustig. Wenn man so Aussagen untermauern will, sollte man auch das EMV Labor mal zeigen. Aber ich denke, das Märklin schon allein aus Kostengründen, ein solches Labor nicht vorhält. Es gibt aber in der Region ja ein paar Labore, vielleicht testen sie ja da. Aber was soll`s, ich denke das Problem ist ja jetzt gelöst und die Märklin Aussage ins Land der Märchen geschickt worden. Gut. daß Du der Sache nochmal ein wenig nachgegangen bist. Gruß Klaus
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Klaus, danke für deinen Kommentar, für mich ist das Thema noch nicht erledigt, ich möchte da schon noch ein bißchen mehr wissen, so das ich es verstehe. Ich wünsche dir frohe Ostern, Gruß Jürgen
@heinrichruppersberg9208
@heinrichruppersberg9208 2 ай бұрын
Hallo Jürgen wieder ein super Video von dir,und Ronald ist ein super netter Mobafreund und hat alles super und sehr verständlich erklärt.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Heinrich, dankeschön. Ja, Ronald ist ein super Kerl. LG Jürgen
@torstenleutiger1617
@torstenleutiger1617 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, danke für deine Geduld und Muse an diesen Themen dran zu bleiben, es ist und bleibt "hoffentlich" Spannend...besonders wenn du hier (wie ich hoffe) weiter dran bleibst, ich finde das zumindest alles sehr interessant. Gruß Torsten
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Torsten, danke für deinen Kommentar. Ich bleibe mit Sicherheit dran solange bis ich für mich alles verstanden habe und ein Fazit ziehen kann. Gruß Jürgen und frohe Ostern
@wolfgangritter9465
@wolfgangritter9465 2 ай бұрын
Hallo Jürgen - eines deiner besten Videos, die ich gesehen habe. Respekt, dass du diese für HO-Bahner offensichtlich so wichtigen, aber auch leidigen Themen so akribisch angehst. Mich wundert eigentlich nur, dass die beiden Märklin-Mitarbeiter, mit denen du zu tun hattest, sich so merkwürdig inkompetent verhalten haben. Vermutlich wird dir in Zukunft aber so manche Türe in der Stuttgarter Strasse in Göppingen verschlossen bleiben 😉😉. Als Z-Bahner kann ich mich jedenfalls entspannt zurücklehnen und schubse halt die manchmal etwas "störrischen Lokomotivle" an; und da ich auf Fertiggelände einer Allgäuer Zubehörfirma fahre, ist das ganze buchstäblich händel- und überschaubar. LG ins Allgäu und schöne Osterfeiertage - Wolfgang
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deinen Kommentar und dein Lob. Ich hoffe nicht daß Märklin sich dieser Form der Kundeninformation verschließt, das wäre sicher nicht zu deren Vorteil. Z-Loks schupsen? Kenn ich von meinem NOCH-Diorama😂LG Jürgen
@michiammer9326
@michiammer9326 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, der Ronald hat es sehr gut und sachlich erklärt 👍. Genauso baue ich auch Pufferkondensatoren selbst ein, ob für Waggonbeleuchtung oder Lokomotiven. Wobei die meisten Lokomotiven auch ohne Puffer gut laufen. Sind eher die kleinen insbesondere zweiachsigen Lok´s die bei mir im langsamen Rangierbertrieb insbesondere auf Weichenstraßen gern mal ruckeln. Und das ist mit Puffer Geschichte. Als DC Bahner nutze ich Decoder bei denen man in der CV einstellen kann, wieviel Sekunden der Puffer den aktiv sein soll. So kann man je nach Anlage bzw. Blockstellen individuell anpassen. In der Praxis reichen wenige Zentimeter Fahrweg als Puffer vollkommen aus. Mit dem Interview hat Märklin sich leider keinen gefallen getan. Als ich das gesehen habe konnte ich nur mit dem Kopf schütteln. Schön das du das hier so sachlich insbesondere durch Ronald aufklären lässt. Ronald, du hast 100% meiner Zustimmung! Und Jürgen, gräme dich nicht wenn Märklin dich, wie schreibe ich es mal, ein wenig in Verlegenheit mit dem Video gebracht hat. VG, Michael
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Michael, danke für deinen Kommentar. Ich muß zu meiner Schande zugeben daß ich außer bei den ESU Loks keine Pufferspeicher habe und was soll ich sagen? Es funktioniert. Das Interview bei Märklin war eine Darstellung dessen was Märklin prüft, sonst nichts. Sicher haben mich einige Aussagen von Märklin überrascht, in Verlegenheit war ich nicht, wenn man etwas nicht weiß ist das keine Schande. Man darf das Behauptete dann aber eben nicht so stehen lassen sondern sollte die Dinge ergründen um sie zu verstehen und bewerten zu können. Und da bin ich dabei. Und ich kann dir sagen daß bei der EMV selbst wirkliche Experten sehr unterschiedlicher Ansicht sind. Ich bleibe dran. Gruß Jürgen
@SpurNFan9mm
@SpurNFan9mm 2 ай бұрын
Sehr gut gemacht, ich finde den Ronald ein ganz netter Mann und sehr gut erklärt hat er auch noch. Wenn ich Märklin wäre, ich hätte ihn ein 6 Monate Beratervertrag angeboten. Märklin könnte ja einen kleinen Einbau Kondensator Behälter (z.b Würfel) mit 2 Kontakt Punkten bauen lassen, der in jeder Lok reinpasst. Bauraum von Anfang an in neuen Lok konstruieren. Denn wenn man die Technik hat, dann sollte es auch genutzt werden. Grüße Henning
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Henning, vielen Dank für deinen Kommentar. Ronald ist klasse und er hat ein riesen Wissen über Modelleisenbahn. Die Möglichkeit mit der Nachrüstung wäre nicht schlecht, wer möchte kann sich einen Pufferkondensator einbauen, wer das nicht braucht lässt es eben sein. 😊👍LG Jürgen
@ferzbeitel6026
@ferzbeitel6026 2 ай бұрын
Meiner Meinung nach wird Märklin zukünftig die Pufferspeicher serienmäßig einbauen. Nur, weil Sie Ihre Baureihen ja mehr als einmal auf den Markt bringen wollen, kommt eben alles nicht auf einmal, sondern mit jeder neuen Auflage häppchenweise. Erst hatten wir Decoder mit 4 Funktionen, dann mit 8, dann mit 16, dann mit 32, dazwischen die Loks mit der pissgelben Spitzenbeleuchtung, dann die mit der weißen Spitzenbeleuchtung, dann kamen die gealterten Loks und als nächstes dann die ungealterten Loks mit Pufferspeicher und danach die gealterten Loks mit Pufferspeicher. Bei Dampf- und Dieselloks gibt es dann noch die Versionen mit und ohne Raucherzeuger. Von Epochen, Lackierungen, Betriebsnummern, Pufferhöhen und Detaillierungsgrad ganz zu schweigen. So wird der geneigte Modellbahner dazu verführt, von einer Baureihe nicht nur ein oder zwei Exemplare zu kaufen, sondern hat am Ende derer 4 oder 5 Stück oder noch mehr, weil der Sammeltrieb getriggert wird. Also: Der Pufferspeicher in allen Loks wird früher oder später kommen. Nur wird Märklin halt nicht alles technisch mögliche auf einmal einbauen sondern mit jeder Neuauflage ein Gimmick mehr als bei der letzten.
@olivertwist4407
@olivertwist4407 2 ай бұрын
Gut beobachtet, deswegen kaufe ich nur Loks mit der ganzen Ausstattung, wie z.B. ESU. Das ist dann trotz höherem Preis für die einzelne Lok die deutlich preiswertere Variante
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo lieber Kommentator. Ich weiß nicht was Märklin in Zukunft vor hat aber mit deinen Ausführungen hast du recht, es wird immer mehr in die Loks gepackt. Aber eigentlich wollen wir doch nur "Zügle fahren lassen" 😂Gruß Jürgen
@michaelsmoba3243
@michaelsmoba3243 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, Normal bin ich sehr zurückhaltend mit Kommentaren. Und als 2-Leiter Fahrer möchte ich mich auch aus der Märklin Diskussion heraushalten. Super gefallen hat mir aber die Erläterung mit dem Pufferspeicher! Ich bin da auch Laie und habe das erstmalig richtig gut verstanden. Gerne mehr davon. Viele Grüße Michael PS: Als Trix Kunde verfolge ich die "Mätrix" Diskussion natürlich mit Spannung weiter.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Michael, danke für deinen Kommentar. Toll wenn dir das Video gefallen hat und Ronald mit seiner Erklärung etwas beigetragen hat. LG Jürgen
@martindoering2589
@martindoering2589 2 ай бұрын
Servus Jürgen, auf bayrisch gesagt: das war ein Agententreffen in Karlsruh... Ronald verdient 4 x Daumen hoch, ein alter Fuchs, der weiß wie es geht (sagt man auch so in Bayern). Jetzt verstehe ich auch das Pufferspeicher Konzept und Ronald hat es mit einfachen Worten auf den Punkt gebracht. Das trifft auch auf die Haftreifenproblematik zu. Also es bleibt weiter spannend und so lobe ich mir pragmatisches Vorgehen, Probleme zu lösen. Bezüglich Reinigung muss jeder selbst wissen, was Staub auf der Anlage liegt. Bei uns im MOBA Club haben wir genügend Roco Reinigungszüge, die durch auch Gleisabschnitte gelotst werden sollen, um einen einwandfreien Betrieb - auch bei Ausstellungen - sicherzustellen. Ich wünsche Dir und Deiner Familie Frohe Ostern und ich freue mich auf das nächste Video. Viele Grüße aus Landshut. Martin
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Martin, vielen Dank für deinen Kommentar. Ronald ist ein super toller Mensch und dazu noch Modellbahnexperte. Bei ihm kann man viel lernen. Das nächste Video wird kommen. LG Jürgen
@bernd7967
@bernd7967 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, das war ein lehrreiches Video. Überall wird nur noch gespart, Bei Dampfloks wie ihr sagt wird nur noch über Kuppelstangen angetrieben und nicht über Zahnräder, da kann man dann natürlich nur 2 Haftreifen einbauen. Ich behalte daher meine alten Loks die noch über Zahnräder angetrieben sind. Die ziehen auch ordentlich. Es währe schön wenn Ronald mal zeit hat zu zeigen wie man so einen Pufferspeicher baut und in eine Lok einbaut und was man dafür braucht. Er hat es ja wohl schon gemacht, das währe klasse da er ja Fachmann ist. find ich echt klasse wenn er so sein Wissen weiter gibt. Ich kann eh nicht verstehen warum man für die paar Cent keinen Pufferspeicher einbauen kann. Platz ist ja in der kleinsten Lok wie man bei Ronald sieht. Raphael hatte einen Test mit seinen Ludmillas gemacht, da ist mein Fazit bei den Loks 4 Haftreifen ist ein muss und es geht ja. Mach weiter so Lg Bernd
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Bernd, danke für deinen Kommentar. Mehr Haftreifen bringen ja nichts wenn nicht genügend angetriebene Achsen da sind. Da stimme ich dir zu. Und wenn dann der Motor noch schwach ist bringen mehr Haftreifen auch nichts. (Siehe Versuch Raphael) Letztendlich bleibt die Frage was wir unseren Loks tatsächlich "zumuten" wollen. Also, es bleibt weiter spannend. LG Jürgen
@peterbrinkmann5315
@peterbrinkmann5315 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, ich denke das der Ronald die Sachen auf den Punkt gebracht hat... sowohl den Übergang in die Steigung und zurück, wie auch die Nummer mit dem Pufferspeicher... Was mir tatsächlich aufgefallen ist als Ihr vorher die Anlage beim Roland besichtigt habt, und da ganz kurz erklärt wurde, weshalb die Ursprung Märklin Drehscheibe nicht 'wirklich' funktioniert hat... Ich fand dies Video sehr aufschlussreich. Danke fürs zeigen.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Peter, danke für deinen Kommentar. Ja, der Besuch bei Ronald und Raphael war sehr aufschlußreich und hat irre Spaß gemacht. LG Jürgen
@robitobiful
@robitobiful 2 ай бұрын
Hallo Jürgen - vielleicht braucht es einen Beipackzettel: Modellbahner mit Herzschrittmacher sollten dieses Modell mit vier Haftreifen als Vitrinenmodelle belassen. Auf der Anlage könnte der Herzschrittmacher bei Vorbeifahrt der Lokomotive aussetzen. Gruß Roland 📯
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Roland, das wärs........ LG Jürgen
@D-Kuppler3031
@D-Kuppler3031 2 ай бұрын
Hallo Jürgen. Interessantes Video wieder mal. 🙃👍 Ich bin einer der ganz wenigen, der keine Loks mit Pufferspeicher besitzt, aber auch so zufrieden ist. 😅 Ich wünsche dir und deiner Familie ein frohes Osterfest! LG, Thomas
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Thomas, dankeschön. Meine Loks haben auch keine und was soll ich sagen? Es läuft. LG Jürgen
@D-Kuppler3031
@D-Kuppler3031 2 ай бұрын
@@jurgensschwabischeseisenbahnle 👍😀
@tbf-modellbahnherb5677
@tbf-modellbahnherb5677 2 ай бұрын
Hallo Jürgen. Sehr aufschlussreiches Video. Wie es aussieht, hat der KZbin Kollege aus dem Hessischen Raum, da richtig reingehauen (auf seine Art 🙂). Ich bin ja auch 2leiter Fahrer und putze meine Anlage so ca. 2x im Jahr. Das reicht für einen normalen Spielbetrieb. Trotz allem, habe ich bei den meisten Loks einen ELKO verbaut. Das geht von einem 200mf , bei einerDR106 (wegen dem Platz) bis hin zu 1000mf bei dem VT11.5 (wegen dem Motor). Wir reden hier tatsächlich nur von Cent Beträgen, aber eben Arbeitszeit. Für den nächsten Umbau, habe ich mir überlegt, dass ich es mal mit "Goldcaps" probiere. Die sind zwar teurer, aber dann kann ich das Ganze auf einer kleinen Platine vormontieren und das spart Zeit beim Einbau. Zum Thema Haftreifen... Meine beiden US Bachmann Loks sind ohne Haftreifen und ziehen keine nasse Sardine vom Teller. Von einer Steigung ganz zu schweigen. Jetzt suche ich Radsätze mit Haftreifen, die ich da einbauen kann. Mach weiter so! Ich hab schon ein ABO hinterlassen. Gruß aus Bayern Herbert
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Herbert, danke für deinen Kommentar. Die Aussage von H. Dannemann zur Reinigung war sehr unglücklich. Er hätte sagen sollen daß diese Reinigung sich bei ihm auf die Testanlage bezieht und nicht für den Spielbahner gilt. Ich habe meine Anlage auch noch nie gereinigt, ich decke sie Abends halt ab. Ich war auch überrascht als mir Ronald gesagt hat was der Einbau des Kondensators eigentlich kostet. Lieber Herbert, ich bedanke mich für dein Abo und wünsche dir und deiner Familie frohe Osterfeiertage.
2 ай бұрын
Salli Jürgen, wünsche dir und deiner Familie auch frohe Ostern 🐰🐇🐣 Grüße Modelleisenbahnträume TV - Markus 😎
@berndn.
@berndn. 2 ай бұрын
Toll! Meinen Respekt das Du dieses Interview nicht hast so stehen lassen! Ronald hat sachlich und verständlich argumentiert was die Aussagen von M wert waren. Die Sache mit dem "Nasenring" sehr ich sehr different. Natürlich war im Vorfeld klar das nichts unangenehmes für M dabei rauskommen wird und manches weder genehm noch beantwortet worden wäre, Stichwort Sound, aber es ist absolut nachvollziehbar das man so eine Gelegenheit in bester Absicht nutzt. Du konntest ja auch Einblicke geben die man bisher nicht hatte, auch wenn manches vielleicht etwas fragwürdig war wie z.B. dieser Neigetisch. Das natürlich die beiden Mitarbeiter derart unerfahren wirkten was ein Interview anging und auch derart schlecht gebrieft was Antworten angeht das liegt ja nur im Einfluss von Märklin selber. Es wäre natürlich interessant zu erfahren wie andere Hersteller mit dem Thema EMV umgehen, die kochen ja auch nur mit Wasser. Gruß Bernd
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Bernd, es war ja nur mein Anliegen zu zeigen was und wie Märklin prüft. Ohne Bewertung. Die wird sicher kommen wenn ich weitere Informationen und Ansichten habe. Dann kann ich ein Fazit ziehen. Und das werde ich auch tun. LG Jürgen
@rallemann7851
@rallemann7851 2 ай бұрын
Hallo Jürgen! Schönes Video. Das mit der Putzerei habe ich aber auch so verstanden, dass die unter "Laborbedingungen" die Loks testen. Da müssen reproduzierbare Ergebnisse erzielt werden. Die Pufferspeichergeschichte habe ich auch schon hinter mir. Mal bringts was mal nicht. Die Erklärung wie die Schaltung aufgebaut wird war absolut super für den Leien. Respekt Ronald. Aber das beste für oder gegen Staub ist fahren, fahren, fahren und nochmal fahren. Gruß aus NRW. Ralf
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Ralf, danke für deinen Kommentar. Dem was du sagst gibt es nichts hinzuzufügen. Genau meine Meinung. Gruß Jürgen
@flofaehrt
@flofaehrt 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, ich bin wirklich gespannt, wie es bei den Themen Pufferspeicher und Haftreifen weitergeht. Mir scheint, als sei die Firma Märklin nicht weiter beeindruckt, wenn da irgendwelche KZbinr ihren Senf dazu abgeben. Du bist ja längst nicht der erste, der das anspricht und wirst sicherlich auch nicht der letzte sein. Zu stromlosen Abschnitten: Wenn es Märklin schaffen würde, die Abschaltzeit der Lok in einem CV-Wert einstellen zu können, dann wäre es für alle so richtig sinnvoll. Schöne Grüße Flo
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Florian, vielleicht kommt das ja irgendwann, wer weiß. Gruß Jürgen
@ThunderhawkNU
@ThunderhawkNU 2 ай бұрын
Alles machbar wenn man nur will! Und mit der EMV erklärung von Märklin bin ich auch nicht zufrieden. Tolles Interview mit Ronald! 👍
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Thunderhawk, Ronald hat da eine ganz andere Sichtweise gebracht. Mit der EMV ist das so eine Sache, das ist eine Vorschrift mit einer Menge Auslegungsmöglichkeiten und jeder Experte weiß etwas anderes. Schwierig. LG Jürgen
@modellbahn_H0
@modellbahn_H0 2 ай бұрын
Hallo, ich habe noch einen Gedanken zum Thema Pufferkondensator: Manche Modellbahner halten ihre Züge am Signal über einen stromlosen Abschnitt an. In solchen Fällen könnten Lokomotiven mit Pufferkondensator ungewollt weiterfahren. Dies könnte insbesondere dann zum Problem werden, wenn die Lokomotiven alle unterschiedliche "Restfahrlängen" haben. Viele Grüße, Jürgen. PS: Gab es beim Ronald eigentlich wieder Käsekuchen???
@bombes64
@bombes64 2 ай бұрын
seit wann gibts bei Ronald Käsekuchen ?? Da bin ich mal gespannt was es am Karfreitag gibt 😋 Hoffentlich nicht Pufferkondensatoren und Haftreifen 😀
@modellbahn_H0
@modellbahn_H0 2 ай бұрын
​@@bombes64Hallo Jürgen, kuck mal im Video von Flo fährt. Da siehst Du den Käsekuchen. Gruß Jürgen. PS. Nimm doch einen Deiner Esel mit. Der leistet auch Widerstand 🫏🫏🫏
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
@@bombes64 Jürgen, für dich habe ich ein Märklin Bröselgleis reserviert
@bombes64
@bombes64 2 ай бұрын
@@MegaBubikopf Du warst schon immer gut zu mir
@bombes64
@bombes64 2 ай бұрын
@@modellbahn_H0 🤣
@markusm3640
@markusm3640 2 ай бұрын
Super Video, fast schon wissenschaftlich dargestellt 😊, ich finde es gut, sehr interessant ! Ich habe damals bei meinen 38ern eine 2te Haftreifenachse nachgerüstet, da konnte man die noch nachbestellen, jetzt leider nicht mehr, hatte nie Probleme mit den Loks. Aber vielleicht geht Märklin ja ein wenig drauf ein und versetzt die Haftreifen diagonal…vielen Dank, Markus
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Markus, ja, Ronald hat das sehr gut erklärt. Ich habe grundsätzlich auch keine Probleme mit meinen Lokomotiven. Ich hoffe auch das Märklin die ganzen Diskussionen wahrnimmt und darauf eingeht. Gruß und frohe Ostern, Jürgen
@markusm3640
@markusm3640 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, das hat er wirklich sehr gut erklärt, Dir ebenfalls frohe Ostern!😊
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
@@markusm3640 Hallo Markus, ja, das hat er. Gruß Jürgen
@Dombos-Moba
@Dombos-Moba 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, Das war sehr interessant und verständlich wie Roland alles erklärt hat... 👍👍😀bin mal echt gespannt ob und wie Märklin reagiert..😮 Grüße Dominik
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Dominik, ja, da kann man gespannt sein. Gruß Jürgen
@ian1Miniatur.ModelleisnbahnTV
@ian1Miniatur.ModelleisnbahnTV 2 ай бұрын
super klasse video met raphael varen de loc .schone video van marklin .groet ian nierdeland
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Ian, vielen Dank, Gruß Jürgen
@reinholdlast751
@reinholdlast751 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, vielen Dank für dein Video, so wie ich das Verstanden habe, würde das die Industrie zum Einbau ca 1-2,- Euro kosten. Wahrscheinlich in den Decoder Intrigiert. sogar noch Platzsparend. Danke, mach weiter so. Mit der Putzerei hatte ich so meine Probleme, da ich die alten M-Gleise nicht wegwerfen wollte und diese im Schattenbahnhof eingebaut habe. Diese sind lange gelegen, aber mit Nagellackentferner wieder sauber geworden. Ab und zu lasse ich von Kpf-Zeller die Reinigungswagen im Vorspann drüber laufen, Nachteil die fahren nur vorwärts Rückwärts bleiben sie an den Weichen hängen.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Reinhold, danke für deinen Kommentar. Wie das die Industrie dann löst weiß ich nicht. Ich würde dem Modellbahner anbieten die Lok in zwei Varianten kaufen zu können. Einmal mit und einmal ohne Pufferspeicher. Viele haben mir geschrieben dass sie den gar nicht wollen und brauchen. Das M-Gleis ist ja nochmal eine andere Nummer, da kommt oft noch eine stärkere Oxidation dazu. LG Jürgen
@raphaelquernhorst
@raphaelquernhorst 2 ай бұрын
Hallole Jürgen Superstarkes Video ist es geworden irgendwie kommt mir das alles so bekannt vor warsch du in Karlsruh ?😂😂🤪 Das Interview mit Ronald ist auch sehr gut verständlich erklärt auch für Laien wie uns Jetzt aber los mit dem neuen Segment wir sind alle schon ganz gespannt 😁😁😁 Viel Spaß beim baschdle Grüßle aus Karlsruh von Raphael 👋
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Raphael, danke für deinen Kommentar. Mit deiner Aussage zu Ronald bin ich einig aber du kennst ihn ja auch schon sehr gut. Es bleibt spannend, vielleicht baue ich ja auch komplett neu, altersgerecht zum Beispiel😂Ach ja, ich war in Karlsruh😂LG Jürgen
@tosswilli158
@tosswilli158 2 ай бұрын
Hi Jürgen der Ronald ist echt ein guter Typ. Ihn musst Du Dir warm halten. Er hat nicht nur technisches Verständnis, es sprudelt auch ordentlich Menschenkenntnis aus ihm heraus. Dieses Video hat Euch beiden viel gebracht. Ronald konnte sich sehr glaubhaft als sympathischer Mitmensch vorstellen und Du zeigst Dich auch wieder in diesem Video, so wie auch früher bereits, als sachlicher Protagonist, der vorliegende Gegebenheiten objektiv und somit professionell moderieren kann. Das ist für mich der entscheidende Unterschied im Vergleich zu Videos von Micha. Er ist sehr emotional und wirkt daher oft unsympathisch. Ich möchte Micha nicht verurteilen. Seine Videos schaue ich ebenfalls sehr gerne. Er hat Potential auf anderen Ebenen, die ich ebenfalls toll finde. Man muss sich nicht auf Dauer spinnefeind bleiben. Vielleicht kommt Ihr ja doch mal wieder zusammen. Aber zurück zu Dir. Jürgen, ein tolles Video mit sehr sympathischen Menschen. Es hat mich angenehm unterhalten. Ich danke und grüße Thorsten
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Thorsten, danke für deinen Kommentar und dein Lob. Ronald ist großartig und wir sind oft in Kontakt, auch vor dem Gespräch schon. Bitte verstehe daß ich mich auf KZbin nicht über andere Kanalbetreiber äußere. Trotzdem vielen Dank auch für deine Meinung dazu.😊 LG Jürgen
@ralfclaussen6719
@ralfclaussen6719 2 ай бұрын
Klasse Video und die Aussagen von Märklin wurden fachmännisch widerlegt ;-) Wenn Märklin wollte könnte die das auch einbauen. Das Gleiche bei den C Gleis Weichenantrieben. Die könnten den M83 Decoder auch mit Wechselstrom arbeiten lassen. Aber solange das gekauft wird brauchen die ja nichts ändern.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Ralf, danke für deinen Kommentar. Ich denke das Problem ist nicht das können sondern das Wollen. Oder sie sehen die Notwendigkeit nicht, aber da sollte man dann auch Farbe bekennen. Gruß Jürgen
@ralfclaussen6719
@ralfclaussen6719 2 ай бұрын
@@jurgensschwabischeseisenbahnle So sehe ich das auch. Zum Glück bin ich erst am Anfang vom Bau meiner Moba. Ich habe leider schon gut der Hälfte der Weichenantriebe von Märklin. die werden aber nicht mit Märklindecodern betrieben sondern mit Decodern von Decoderwerk. So lange die funktionieren bleiben die drin und sollte mal einer kaputt gehen werden die durch motorische Antriebe von Decoderwerk ersetzt. Die funktionieren richtig gut und sind günstiger als ein Weichenantrieb mit internen Decoder von Märklin (UVP). Zum Pufferspeicher kann ich nichts sagen, keine meiner Loks hat einen verbaut. Zu den Haftreifen kann ich nur soviel sagen, ich habe eine BR 01 097 aus dem Jahr 1957 oder 58 die hat auch nur 2 Haftreifen und die zieht auch alles weg ;-)
@fabricerouffet2186
@fabricerouffet2186 2 ай бұрын
Hallo Jürgen wieder mal ein sehr aufschlussreiches Video.Vielen Dank mit gehts wie dir wieder etwas gelernt.Ich meine in der heutigen Zeit sollte jede Lok einen Pufferkondensator drin haben.Ich kann die Politik bei Märklin Trix nicht immer nachvolziehen.In letzter Zeit hatten die zb alle Wagons mit Innenbeleuchtung ausgerustet,was ich klasse findeJetzt fangen sie wieder an Wagons ohne Beleuchtung anzubieten,was soll das.Zur Info ich habe mir gerade eine neue Jouef Lok gekauft 6 Achsig mit 4 Haftreifen. Ach die Drehscheibe fonde ich ja auch der Hammer ,für uns Trixbahner wird immer noch die Alte Version verkauft,ich kaufe die auf alle fälle nicht,Nur mal so am Rande.Viele Grüße aus 🇨🇵👋und schöne Ostern
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
@@fabricerouffet2186 Hallo Fabrice, danke für deinen Kommentar. Das Gespräch mit Ronald war sehr lehrreich, er ist ein absoluter Fachmann auf dem Gebiet der Modellbahn. Man kann nicht alle Entscheidungen der Modellbahnfirmen nachvollziehen, das will und kann ich auch gar nicht. Das Thema EMV und Haftreifen ist noch nicht abschließend aufgearbeitet, da kommt nochmal was. LG Jürgen😊
@StefansMoBa-Projekte
@StefansMoBa-Projekte 2 ай бұрын
Hallo, Jürgen! Vielen Dank für das Einholen einer zweiten Meinung mit Erfahrung. Das Märklin-Interview-Video wurde ja dermaßen im Netz kritisiert. Die Hebetischplatte ist auch nicht ganz das, was viele Modellbahner erleben. @Märklin: Wenn man wirklich die Zug- und Fahreigenschaften von Loks unter Realbedingungen testen will, sollte man keine starre Hebeplatte für die schiefe Ebene nehmen. Besser die Gleise auf stabile aber dennoch leicht verformbare Kunststoffplatten montieren, die durch Druck von unten an einzelnen Punkten die Gleise kontrolliert anheben oder absenken. Das wäre 'ne Teststrecke zum Simulieren von Realbedingungen. Alte Elektronikhasen wie der Ronald wissen, wovon sie reden. Das nennt sich Erfahrung. Solche Leute braucht Märklin. Oder ist doch durch die ganze EMV- und Pufferspeicherdiskussion von Seiten Märklins zwischen den Zeilen herauszuhören oder -zulesen, dass die Firma (noch immer) in argen finanziellen Nöten ist? Selbstverständlich würde das Märklin nicht zugeben. Aber rein hypothetisch. Sehr schönes Video. Mein Abo ist jetzt auch da. In diesem Sinne, beste Grüße und allzeit gute Fahrt!
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Stefan, danke für deinen Kommentar. Wie Märklin testet ist eine Möglichkeit dazu und sicher können nicht alle Gegebenheiten abgebildet werden. Verschiedene Bauweisen, verschiedene Radien, Weichen usw. Ronald ist ein lebendes Lexikon, er weiß alles. Ich glaube nicht das Märklin in finanziellen Nöten steckt, die Firma versucht eben wie alle anderen auch überall einzusparen und die Gewinne zu maximieren. Sie müßen halt aufpassen dabei die Kunden nicht zu verlieren. Danke für dein Abo, LG Jürgen
@wzimmermann30
@wzimmermann30 2 ай бұрын
Hallo Kollegen, aber bei modernen Powerpacks sind GoldCaps und Super-Kondensatoren verbaut. Die haben mF oder sogar ganze Farad. Allerdings auch sehr kleine Spannungsfestigkeiten der Kondensatoren von 2,5V oder 5,5 Volt. Da braucht man dann spezielle Lade-Entlade-ICs um die an einen normalen Dekoder anschließen zu können. Ich bin mir sicher, dass in der kleinen Draisine so ein Powerpack verbaut ist. Von den GoldCaps hätte ich noch sehr viele mit 0,47mF und 5,5V. Gut, man könnte 5 Stück in Reihe schalten um die 25V zu erreichen und hätte dann immer noch gut 0,1mF, aber dann passt das auch nicht mehr in so ein Fahrzeiug rein. Das mit dem Lade-Entlade-IC würde mich interessieren. Das wäre der große Wurf. Eventuell kann man das mit einem kleinen Mikrocontroller und einem FET lösen. Noch eine Anmerkung zu der Diode. Man sollte Schottky-Dioden verwenden, die haben einen kleineren Spannungsabfall als normale Dioden. Würde mich jucken, aber ich habe noch so viel aufzuarbeiten wo ich in dem Leben nicht mehr dazu komme. Habe den Kanal abonniert. Grüße Wolfgang
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Wolfgang, vielen Dank für deinen Kommentar und dein Abo. Die Entwicklung bleibt auch bei den Powerpacks nicht stehen, Ronald hat die prinzipielle Funktionsweise beschrieben. Er liest deinen Kommentar sicher auch und wird dir ebenfalls dazu antworten, für mich sind das alles böhmische Dörfer.😂😂 Vielen herzlichen Dank für deine Tipps und Hinweise, LG Jürgen
@user-01-150.Memorial
@user-01-150.Memorial 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, ich verfolge die Debatte über die Haftreifen schon eine ganze Weile. Ich möchte hier in die Waage werfen, dass Märklin in den meisten Dampflokomotiven nur noch eine Achse mittels Zahnräder antreibt. Die Achse hat auch Haftreifen. Die anderen Kuppelachsen werden mit der Kuppelstange mitgenommen. Wenn nun zusätzlich eine Achse mit Haftreifen ausgerüstet wäre, würde unter Umständen die filigrane Steuerung der Dampfloks schaden nehmen. Früher waren alle Kuppelachsen durch zusätzliche Zahnräder angetrieben. Also war keine Kraft auf den Kuppelstangen. Könnte mir vorstellen, dass das der Grund ist warum nur eine Achse mit Haftreifen ausgerüstet ist. Der Einbau von zusätzlichen Zahnräder im Barrenrahmen ist wahrscheinlich teurer und der doch filigrane Rahmen kann nicht mehr in der Form gebaut werden. Ist nur so ein Gedanke von mir aber durchaus vorstellbar. Zum Reinigen der Schienen fährt bei mir ein Roco-Clean im Zugverband. Und das schon über 30 Jahre. Habe keine Probleme mit der Stromabnahme. Es sei denn, die Lok ist nicht richtig zusammengebaut. Wünsche Dir und Deiner Familie noch ein schönes Osterfest. Viele Grüße aus dem fernen Westerwald Lothar
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
Diese Anmerkungen sind richtig, weshalb sich die Frage auftut, warum Märklin seine Antriebe nicht im Schlepptender verbaut. Andere Hersteller wie Roco, Piko und Liliput tun das schon seit Jahrzehnten.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Lothar, so langsam nähern wir uns dem Kern des Problems, ich stimme deinen Ausführunge zu. Gruß Jürgen
@user-01-150.Memorial
@user-01-150.Memorial 2 ай бұрын
@@MegaBubikopf Märklin ist ein Traditionsunternehmen mit einer gewissen Kundschaft. Bei denen war der Antrieb schon immer in der Lok und nie im Tender. Ein Grund, warum ich Märklin schon in den 1980er Jahren den Rücken gekehrt habe. Roco, Fleischmann etc. hatten damals schon schönere Modelle. Und was die Haltbarkeit betrifft, die alten Loks von Roco laufen heute noch. Digital umgebaut, aber halt ohne Sound. Viele Grüße Lothar
@user-01-150.Memorial
@user-01-150.Memorial 2 ай бұрын
@@jurgensschwabischeseisenbahnle Hallo Jürgen, was die Stromabnahme bei Zweileiterantrieb angeht: auf der einen Schienenseite plus, auf der anderen Seite minus. Aber nicht alle Räder haben Radstromkontakte und die Achse bzw. Achsen mit den Haftreifen fallen auch aus. Aber Roco hat mit der Einführung des Roco-Line Gleises das Schienenprofil geändert. Mit dem Gleis habe ich deutlich weniger Probleme mit der Verschmutzung. Ein Pufferspeicher ist zwar schön, gibt mehr Fahrsicherheit aber unbedingt nötig ist er bei mir nicht. Warum die Märklin Loks Probleme mit der Stromabnahme haben kann ich nicht sagen. Die Stromabnahme sollte dort deutlich besser sein, als bei Zweileiter-Loks. Viele Grüße Lothar
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
@@user-01-150.Memorial Ja, die Tradition ist ja so wichtig, das steht wohl vor allem Anderen. Aber es bremst die Innovation und verhindert entscheidende Verbesserungen. Wo wäre z. B. Roco heute, wenn man bei denen keine vernünftige Modellpflege durchgeführt hätte ? Märklin will einerseits Modellbahnfahrzeuge herstellen, meint aber, sie produziert auch Spielbahn. Dabei wird wohl übersehen, dass ein hart arbeitender Familienvater seinem Kind keine Lokomotive für 400-600 € zu Weihnachten schenken kann. Und ja, während auch bei mir die alten Roco Schätzchen aus den 70ern noch laufen, habe ich Loks von Märklin mit dem unübertroffenen Einachshaftreifenantrieb mit verbogenen Kupplungsstangen auf dem Tisch gehabt. Das Zahnradlose Haftreifenrad hat sich von der Achse gelockert worauf sich die Kuppelstange total verbogen hat. Bei einer F 800 wäre das nie passiert, da bei der alle Kuppelachsen über Zahnräder angetrieben sind. Ja, so wird Tradition gepflegt und die Qualität bleibt auf der Strecke. Da es Leute gibt, die die Wahrheit nicht vertragen, habe ich mir wohl neue Feinde geschaffen. Liebe Grüssle an euch Alle...Ronald
@achimalthausen7509
@achimalthausen7509 2 ай бұрын
Schöne Darstellung zur EMV und Pufferkondensatoren. Besonders bei den Märklin Dampfloks kommt zusätzlich zu den Haftreifen, der furchtbare, der Optik geschuldete Einachsantrieb zum tragen. Alle Achsen mittig über Zahnräder wie bei den ersten Serien der Wü K (BR 59) wäre doch möglich. Meiner Meinung nach läuft auch das "alte fünfachsige Knickrahmen" Fahrwerk ganz ausgezeichnet und so schlecht sieht das nun auch nicht aus. Irgendwelcher Decoder Schnick-Schnack und 32 Effekte ersetzen nicht eine gut durchdachte und konstruierte Mechanik - den Vitrinensammler und denjenigen die Märklin als Wertanlage (im Beitrag widerlegt und entspricht auch meiner Erfahrung) sehen, ist es egal und der Schrott wir ja leider gekauft. Märklin sollte sich hier wirklich mal auf seine Tradition zurück besinnen. Pufferkondesatoren sind wie beschrieben für wenige Cent zu realisieren und es sollte kein großes Problem sei den über eine CV im Decoder zu konfigurieren oder abzuschalten. Bei anderen Herstellern sind Pufferkondensatoren ja serienmäßig vorhanden. Leider hat Märklin da im Interview einfach ziemlich viel Unsinn erzählt. Schon frech und arrogant. Dieses Video hätte auch, trotz aller Satire von dort, eine positive Resonanz aus Maintal verdient.
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
Du hast es auf den Punkt getroffen, von meiner Seite ist da nichts hinzuzufügen!
@petrabernard4180
@petrabernard4180 2 ай бұрын
Weshalb konfigurieren? muss zum Stromverbrauch passen der Rest ergibt das Package! was kann man max unterbringen.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Achim, ich glaube so langsam auch daß der Antrieb und nicht die EMV ausschlaggebend für die Anzahl der Haftreifen ist. Ich bleibe dran. LG Jürgen
@spurn-ernstschwarz4613
@spurn-ernstschwarz4613 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, nach der Aussage, hat sich Märklin aber sehr ein Eigentor geschossen. LG Ernst
@dernachtwolf4182
@dernachtwolf4182 2 ай бұрын
Das können die echt gut.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Ernst schauen wir mal ob der Ball nicht nur an die Latte geht, LG Jürgen😂
@Burgvideo
@Burgvideo 2 ай бұрын
Sorry es sagen zu müssen aber die "Pufferspeicher" bzw. keine sind ein Armutszeugnis für einen Hersteller wie Märklin Bei Esu sind sie seit sehr vielen Jahren Standard und können per CV auch auf die Länge je nach Geschmack angepasst werden. Meine erste Esu Lok ist ungefähr aus dem Jahr 2010 und hatte schon einen.
@petrabernard4180
@petrabernard4180 2 ай бұрын
Das war eine fadenscheinliches Argument, sie möchte aus welchem Grund noch keine Einbauen, für Wagen (Piullmann) gibts es ja teilweise schon welche, HAllo 🤪
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Burgvideo, danke für deinen Kommentar. Beim einstellen der Haltepunkte im Automatikbetrieb ist das eine ganz schöne Pfrimelei mit den Pufferspeichern. Man kann den ja jederzeit nachrüsten, das würde ich als Hersteller anbieten. Oder der Hersteller bietet an "mit oder ohne Pufferspeicher" . Ich habe sehr viele Kommentare erhalten die nicht verstehen daß jemand einen Pufferspeicher verlangt. Es gibt so viele Meinungen und Ansichten dazu. Auf jeden Fall ist das Platzargument keines. LG Jürgen
@Burgvideo
@Burgvideo 2 ай бұрын
@@jurgensschwabischeseisenbahnle Das muß keine Pfrimelei sein sondern nur die Möglichkeit die Überbrückungszeit per CV einzustellen. Bei Esu zB geht es einfach per CV das einzugeben und im Programm kann man in Klartet ablesen welcher CV auf welchen Wert eingestellt wird. Das Programm geht auch ohne Hardware und man gibt die Werte einfach über eine Zentrale ein. LG Detlev
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
@@Burgvideo Hallo Detlev, vielen Dank, Gruß Jürgen
@InterCity134
@InterCity134 2 ай бұрын
Schade das er nicht weiter in die technisch EDV Sache reingegangen ist , den abseits von der BR50 , interessiert mich was da aus der Anlage austritt. Der digital Strom hat nämlich rechteckige Wellen und das erzeugt bei 10kHz mfx viel höhere Frequenzen an dem Gleis , da das Gleis eine Antenne bildet. Ob da wirklich was dran ist nicht klar aber welch Signale da austreten be digital betrieb würde mich doch interessieren. Du hast absolute die richtige Sicht in der ganzen Sache und da muss ich dich loben. Den zu erkennen das die Märklin Prüfstrecke eine wissenschaftliche ist , wie gesagt immer die gleiche Ausgangsbedingungen habe muss damit man daraus Schlüsse erziehen kann, dies zu erkennen scheint manchen nicht zu gelingen. Also Hut ab. Gut gemacht. Greetings from/aus Sammamish.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Intercity, ich habe sehr viele Gespräche geführt und wirklich niemand konnte oder wollte mir sagen wie und was gemessen wird. Man muß bei der ganzen Thematik sachlich bleiben sonst kommt man nicht vorwärts. Gruß Jürgen
@alexanderbradt3794
@alexanderbradt3794 2 ай бұрын
An Ronald: Nicht unter Wert verkaufen. Wenn Michael Schulz 10 T€ verlangt, dann verlangt bitte auch Ronald 10 T€. Wehret dem Preisdumping!😂🤣 In diesem Sinne: Frohe Ostern! 🐰🐇
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Alexander, das müßen die zwei mit Märklin verhandeln, da bin ich raus 😂LG Jürgen
@kocu66
@kocu66 Ай бұрын
Hallo, die Schaltung mit dem Pufferkondensator, dem Widerstand und der Entladediode wird die am Dekoder parallel zum Fahrstrom angeschlossen? Weil meine einfachen Nachrüstdekoder von Märklin keine anderen Anschlüsse für Pufferkondensator haben. Grüße aus bei RW.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
Hallo kocu, danke für deinen Kommentar. Ich schicke deine Frage mal an Ronald weiter und melde mich nochmal. Gruß Jürgen
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf Ай бұрын
Hallöle Kocu66, hab dank für deine Anfrage. Auf keinen Fall darf der (die) Pufferkondensator(en) direkt an den Fahrstrom angeschlossen werden !!!! Jeder Decoder hat eine Brückengleichrichtung auf der Platine. Der Pufferkondensator muss also nach der Brückengleichrichtung angeschlossen werden. Bei den Nachrüstdecodern mit MTC 21 Schnittstelle ist es einfach: Der Anschluss #16 , also der Plus für die Beleuchtung ist auch der Plusanschluss für den Pufferkondensator. der Minus für den Pufferkondensator wird auf den Anschluss #20 der MTC 21 Schnittstelle angelötet. Auf keinen Fall darf die Polung des Pufferkondensators vertauscht werden, sonst sind der Decoder UND der Kondensator futsch!!. In dem Zusammenhang sollte noch erwähnt werden, dass der Pufferkondensator an einem Anschluss trennbar ausgeführt werden, da beim Programmieren des Decoders mit Pufferkondensator Probleme auftreten können. Grüssle Ronald
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
@@MegaBubikopf Danke Ronald Gruß Jürgen
@kocu66
@kocu66 Ай бұрын
Hallo ihr Beiden, danke für die schnelle Antwort. Hört sich alles gar nicht mal so leicht an. Dachte echt s'wär oifacher. Jetzt muss ich mir überlegen, ob ich das umsetze. Vielen Dank euch Beiden.😃
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
@@kocu66 bittesehr
@Krummtal
@Krummtal 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, vielen Dank für das Video, v.a. die Ausführungen von Ronald waren sehr erhellend für mich. Was mir aber gefehlt hat, ist, wie man die Größe des Widerstands festlegt. Ronald sagt, X Ohm und hängt von der Kapazität des Elkos ab, aber wie berechne ich denn, welcher Widerstand zu welcher Kapazität passt? Mit dem ohmschen Gesetz komme ich nicht weiter, da mir die Stärke des Ladestroms fehlt (oder finde ich die in einem Datenblatt?) Welchen Widerstand müsste ich z.B. bei 1000µF nehmen (das ist die Größenordnung die ich anpeilen will), alternativ bei wenig Platz 470µF. LG
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo lieber Kommentator, da muß ich Ronald fragen, dafür ist er zuständig😊Gruß Jürgen
@hubertdirks1501
@hubertdirks1501 Ай бұрын
Hallo zusammen, ich bin gerade über die Frage nach der Höhe des Vorwiderstandes gestolpert. Ich erlaube mir mal, darauf zu antworten. Man kann sich die Sache vereinfacht so vorstellen: Im Einschaltaugenblick wirkt der Ladekondensator unabhängig von seiner Kapazität wie ein Kurzschluss. Die Höhe des anfänglichen Ladestroms kann man also durchaus mit dem Ohmschen Gesetz bestimmen. Wird eine höhere Kapazität eingesetzt, dauert es einfach länger, bis der Puffer voll ist. Der Ladestrom selbst nimmt mit wachsender Kondensatorladung nach einer so genannten e-Funktion ab. Wird ein sehr hoher Widerstand gewählt, ist der Ladevorgang recht langsam. Bei einem kleinen Ladewiderstand geht das Laden zwar flott, aber es stehen ja zumeist mehrere Fahrzeuge auf der Anlage (Loks, beleuchtete Wagen mit Ladeschaltung usw.). Die Zentrale bzw. der Booster wird beim Einschalten der Anlage nun mit einer Sammlung leerer Puffer konfrontiert, die alle gleichzeitig nach Elektronen verlangen. Somit ergibt sich im Einschaltaugenblick eine Gesamtstromstärke, die dann je nach Auslegung die Kurzschlusssicherung auslöst. Die von Ronald vorgeschlagenen 100 Ohm sind m.E. ein guter Kompromiss. Ich bin zwar "nur" N-Bahner, aber bei mir funktioniert dieser Wert prima. LG Hubert
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
@@hubertdirks1501 Hallo Hubert, vielen herzlichen Dank für deinen Kommentar, da liegt ja Ronald mit seiner Einschätzung richtig 😊 Danke für deine Ausführung, Gruß Jürgen
@Krummtal
@Krummtal Ай бұрын
@@hubertdirks1501 Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Wenn ich also mehrere (10+) Loks plus beleuchtete Wagen ständig auf der Anlage habe, liege ich bei H0 mit eher 150 - 200 Ohm nicht ganz falsch?
@hubertdirks1501
@hubertdirks1501 Ай бұрын
Hallo, Deine 150-200 Ohm sind nicht verkehrt. Es hängt halt davon ab, wie flott der Stromdetektor der Ansicht ist, es läge ein Kurzschluss vor. Viele Zentralen bzw. Booster bremsen den Detektor etwas aus, damit nicht jeder fuzzelige Mikrokurzschluss gleich zum Abschalten der Anlage führt. Bei den Gleichstrombahnern könnte sonst keine Wendeschleife mit elektronischer Kurzschlusserkennung und automatischer Umpolung via Relais funktionieren. Wäre die Zentrale zu schnell, hätte sie die Digitalspannung längst abgeschaltet, bevor die Elektronik an der Wendeschleife eine Chance gehabt hätte, die Verpolung zu beheben. So ein elektromechanischer Klapperatismus schaltet halt bauartbedingt gegenüber einer Elektronik recht behäbig. Und dieser altehrwürdige Schalter soll ja auch noch seine Chance bekommen ... Halten wir mal fest, eine Endstufe im Booster stirbt ja nicht durch eine hohe Stromstärke den Heldentod sondern an einer Überhitzung. Da gibt es i.d.R. schon noch ein paar Millisekunden zwischen Kurzschluss und dem Abblasen des heiligen Rauchs. Nur uns mit unserer lahmen Wetware im Kopf erscheinen die Vorgänge gleichzeitig. In der Zeit wo wir den Finger auf der Tastatur von 'a' nach 'b' bewegen, hat so ein Allerweltsprozessor ein paar Millionen Schaltvorgänge durchgezogen ... nur mal so am Rande. LG Hubert
@petrabernard4180
@petrabernard4180 2 ай бұрын
Die Schaltung für den Pufferkondensator ist auch für AC oder nur für DC? Bzw läuft die AC intern auch mit DC?
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
Die heutigen Märklin Loks sind alle Gleichtromloks mit vorgeschaltetem Decoder. Somit sind diese auch für den Einsatz von Pufferkondensatoren geeignet. Da der Pufferkondensator grundsätzlich bei Loks nur am Decoder angeschlossen wird, ist der Einsatz bei Loks mit Pukosystem geeignet.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Petra, danke für deinen Kommentar, Ronald hat dir ja schon geantwortet. LG Jürgen
@stephanlocher2133
@stephanlocher2133 2 ай бұрын
Ronald: 👍 Raphael: 👏
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Stephan, und was ist mit mir?🤣🤣Ich wünsche dir frohe Ostern, Gruß Jürgen( Stephan👍👍)
@flyingcircus1263
@flyingcircus1263 2 ай бұрын
Ein schönes Video mit guten Erklärungen. Wobei mich etwas verwundert: Es wurde wiederum von Gleich und Wechselstrom gesprochen. Warum? Mir ist es so erklärt worden, das in der Digitaltechnik der Moba nur noch Gleichstrom gibt. Bzw. das die Digi-Lok's ALLE mit gleichstom fahren. Die Errklärung mit dem Elko war echt genial. Wobei ich dann den Preis von Märklin von dem Set 60974 mit 55€ eine absolute Frechheit finde. Aber gut, die gibts auch günstiger... Liebe MoBa-Grüße Jörg
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
Ja, deine Frage ist durchaus berechtigt, aber wie soll man denn dann die beiden unterschiedlichen Systeme erklären? 3 -Schienen System und 2-Schienen System ? Ich denke , wenn man von Wechselstrom und Gleichstrom-System spricht, ist doch für jeden klar , was gemeint ist. Allerdings gibt es ja auch das 3 Schienen System von Trix Express, das aber mit Gleichstrom betrieben wird.
@flyingcircus1263
@flyingcircus1263 2 ай бұрын
@@MegaBubikopf Ganz einfach so, wie es normalerweise benannt wird. 2 Leiter und 3 Leiter-Systeme. = 2 Leiter : 1 Schiene + 2 Schiene - 3 Leiter : beide Gleise = - Puko's = + ...
@D.B.-zu6uu
@D.B.-zu6uu 26 күн бұрын
Dein bester Satz war „Schluss mit Geschwafle“
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 22 күн бұрын
Hallo DB, ich fand andere Aussagen auch nicht schlecht. 😊Gruß Jürgen
@InterCity134
@InterCity134 2 ай бұрын
@12:00 die Panzerwagen , dies Diskussion ob 2 oder 3 achsiges Drehgestell hatte ich schon mit Märklin in 2017. Bekam von Märklin ein Foto worauf die sich bezogen hatten wo die 2 achsigen Drehgestelle den Zug bildeten. Aber auch mit doppeltraktion wohl bemerkt. Würde dir das Foto zur Verfügung stellen wen du dran interessiert bist , den hier in die Kommentare zu verlinken geht ja nicht meistens.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo intercity, gerne. Meine Email Adresse hast du? steht im Impressum des Kanals. Vielen Dank und schöne Osterfeiertage, Gruß Jürgen
@mb1632s
@mb1632s 2 ай бұрын
Hallo Jürgen, Ronalds Aussagen zu den Themen Haftreifen, Steigung und Pufferkondensatoren waren eindeutig (z.T deckungsgleich mit meinem Kommentar seinerzeit). Ich finde es gut, dass er hier zu Wort gekommen ist und auch mal den technischen Background zum Thema Pufferspeicher aufgezeigt hat. Gepannt bin ich insbesondere darauf, wie Märklin hierauf reagiert (sofern sie es überhaupt machen). An Märklins Stelle hätte ich für Deine Aufnahmen seinerzeit keine Freigabe erteilt, Herr Dannemann kam ziemlich unsympathisch rüber und die Aussagen die er getroffen hat sind ganz offensichtlich, vorsichtig formuliert, fragwürdig. Ich denke Märklin hat sich damit imagemäßig keinen Gefallen getan. Ich wünsche Dir und Deinen Lieben frohe Osterfeiertage VG Thomas
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
Hallo Thomas, danke für deinen Kommentar, ja ich hoffe auch daß von Märklin eine Reaktion kommt. LG Jürgen
@Placeboxde
@Placeboxde 2 ай бұрын
In welchen Karlsruher Modellbahnläden wart ihr denn? Und welcher macht Ausverkauf?
@MegaBubikopf
@MegaBubikopf 2 ай бұрын
Der Laden befindet sich in Mühlburg gegenüber der Kirche.
@user-tk7hq6yo1e
@user-tk7hq6yo1e Ай бұрын
Dein Freund Ronald hat genau das gesagt was ich auch gedacht habe bei der Aussage vom Märklin Bin mal gespannt ob da noch ein Kommentar von Märklin kommt Meiner Meinung nach ändert sich da nichts solange der Bächle noch da ist
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle Ай бұрын
Hallo User, danke für den Kommentar. Ob und wie Märklin reagiert kann ich nicht sagen, ich hoffe da kommt noch etwas. Zu Herrn Bächle kann ich nichts sagen weil ich noch nicht mit ihm gesprochen habe. Von daher wären das Spekulationen. LG Jürgen
@stefanegger
@stefanegger 2 ай бұрын
Gar kein schlechtes Video. Aber bzgl. der Kosten ist natürlich immer eine Frage der Stückzahl. Bei Computern die Millionenfach verkauft werden, wäre eine Einsparung von 1 Euro in der Produktion am Ende 1 Million mehr oder weniger am Konto. Also die Firmen achten da schon drauf, zumal der reine Materialwert natürlich trügerisch ist, es käme ja noch Test, Montage, Lagerhaltung bzw. Ersatzteilversorgung usw. zu der ganzen Kostenrechnung hinzu was halt viele private Bastler nicht bedenken. EMV ist nicht so mein Gebiet aber damals hat man einfach einen kleinen Entstörkondensator an den Motor gemacht (analog). Früher war das auch weit strenger als heute, alte PCs sind gebaut wie Panzer, heute "verschmutzt" jedes Schaltnetzteil und LED Lampen aus China die Stromnetze und gibt Störungen ab. Wie es da mit der Modellbahn aussieht, kann ich jetzt nicht sagen, aber wenn das alles erlaubt ist im Kleingerätebereich zB Plastikgehäuse ohne Schirmung, dann sollte die Lok auch kein Problem darstellen, aber ggf. natürlich haftet vielleicht der Hersteller fürs Verbreiten von nicht zulässiger Ware.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Stefan, vielen Dank für deinen Kommentar. Du hast recht, die EMV ist ein weites Thema und ich habe bis heute noch niemanden gesprochen der mir abschließend eine zufriedenstellende Antwort geben konnte. Ich bleibe aber weiter dran und werde berichten. Und in die Geschäftspolitik der Firmen schaut keiner rein, Zahlen bekommt man ja keine (würde ich aber auch nicht nennen an deren Stelle) Also, es bleibt spannend. Gruß Jürgen
@neerstedterjung9904
@neerstedterjung9904 2 ай бұрын
Und ihr habt da Ho, die Aussage von Märklin mit den hinweiß auf den Platzmangel hätte in N oder z seine Richtigkeit. Da ist wirklich nicht so viel Platz! Aber was ich an Ho Loks von innen gesehen habe war da immer genügend Platz! Wenn ich mir ein Schweitzer Krocodiel in spur N von innen anschaue ( Arnold oder Minitrix) dann haste echt wenig Platz, für ein Decoder. Dagegen hatte ich jetzt ein Krocodiel von Märklin auf den Tisch und überhaubt kein Problem da einen Suonddecoder mit Lautsprecher unterzubringen, das kanste in N vergesen!
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo lieber Kommentator, da hast du wohl recht. Aber bei dem winzigen Fahrzeug von Ronald hat es auch geklappt mit Pufferkondensator und Decoder. Aber bei N und Z ist das zweifellos nicht immer möglich und ich glaube auch eine elende Fitzelei, oder? Gruß Jürgen
@gunterkowalski
@gunterkowalski 2 ай бұрын
1zu0.(Jürgen1,Märklin0)Die Firma hat sich mit dem Interview mal so richtig schön plamiert.Haftreifen,EMV,Pufferspeicher.Peinlicher geht's kaum noch.😂😂😂
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
Hallo Gunter, ich bin noch nicht fertig mit meinen Recherchen aber mein Fazit der ganzen Geschichte kommt noch in absehbarer Zeit. LG Jürgen
@gunterkowalski
@gunterkowalski 2 ай бұрын
@@jurgensschwabischeseisenbahnle Sie geben sich da richtig mühe.Andere reden immer nur darüber.Sie haben gehandelt.Ich glaube das Interview hat viele Modellbahner interessiert.
@jurgensschwabischeseisenbahnle
@jurgensschwabischeseisenbahnle 2 ай бұрын
@@gunterkowalski Hallo Herr Kowalski, danke. Es freut mich sehr wenn es so ist. Die Schreihälse sollte man da ignorieren. Gruß Jürgen
Film 96: ES IST SOWEIT, DER TAG "X" IST DA, DER GROSSE UMZUG STEHT AN
56:26
Jürgens Schwäbisches Eisenbähnle
Рет қаралды 5 М.
Film 94: Weitere tolle Fortschritte an der Retro-Anlage und ein schöner Besuch von Andreas mit Talk
1:04:28
1🥺🎉 #thankyou
00:29
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 80 МЛН
Film 91: IMMER WIEDER EMV!!!! Eine Stellungnahme dazu von sehr berufener und neutraler Stelle
27:28
Jürgens Schwäbisches Eisenbähnle
Рет қаралды 34 М.
#Märklin H0 #Info Video #Digital #K-Gleis (Digital & Gleisbau) #Teil 6
24:53
Heavy Metal meets Modellbahn: Die perfekte Kombination
44:59
Modellbahn_H0
Рет қаралды 26 М.
Märklin Überraschungsmodell 2024 - Märklin 38323 die Dampflok BR 18 323
20:04
Märklin Insider Germany
Рет қаралды 12 М.