MEIN KONDENSATOR ATMET | Klang von Kondensatoren - technisch begründet |

  Рет қаралды 58,111

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik

Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik

Күн бұрын

Пікірлер: 377
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
KURZER NACHTRAG da hier einige Zuschauer schreiben, dass sie den Unterschied im Video ausmachen konnten: Die im Video beim Ausrauschen hörbaren Unterschiede sind eher durch die Aufnahme entstanden (Bewegung zwischen Mikro und Lautsprecher) als durch die tatsächlichen Unterschiede der Kondensatoren. Die Tonaufnahme ist nebenbei entstanden. Die Unterschiede sind sehr gering und lassen sich nur bei direktem Abhören ausmachen!
@tommytalker3416
@tommytalker3416 Жыл бұрын
Danke für die Einschränkung @ frankswerkstatt! Hatte beim ersten Listening gedacht: WAU, was für eine hyper-geniale Idee, Rauschen versus Kondensator-Sorte!!! Und mit so eindeutig unterschiedlichen Ergebnissen! Letzlich ist es aber wohl so, dass die Unterschiede die wir hörten, von jeweils anderen Mic-Positionen kamen. Das sollte noch mal genauer aufgeklärt werden. Wie mittels einem fest installierten Mic. Weil für gewöhnlich oberflächliche / unkritische Leser sonst eine Legende daraus machen könnten, wie hoch unterschiedlich Kondensatoren im Signal-Weg (wie hier von Dir in dem Vid ja zunächst sozusagen amtlich bewiesen ...) klingen. Was aber offenbar in Wirklichkeit nicht der Fall ist.
@tvelektron
@tvelektron Жыл бұрын
Wenn es derart deutlich hörbar ist dann ist das eher ein defektes Bauteil...
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
@@tommytalker3416 Naja...dann hätte ich sicher den jeweiligen Kondensator Typ mit eingeblendet und auch explizit drauf hingewiesen. Aber ich werde es im zweiten Teil der Pilot Box gerne nochmal erwähnen.
@dennistechexperience5393
@dennistechexperience5393 Жыл бұрын
Frage an dich Frank, ich hab mir neulich ein Tonor TC30+ gegönnt, das ist ein Kondensatormikrofon, Charakteristik ist laut Hersteller auf der Amazons Seite ein "Pilz" Atmet das auch gewissermaßen dann und wenn ja, wie kann man das provozieren vielleicht wann es das tut, denn ich denke mir so, vielleicht kann ich es mit einem gewissen "Verhalten" beim Sprechen, vielleicht auch vermeiden, das es das tut. Bei der Preisklasse spart man sich nun Frequenzgangstories und was man probieren könnte, da ja dank dir bekannt sein sollte wo du da Unterstützung hattest, das selbst bei sehr höheren Preisklassen der Frequenzgang schon unterschiedlich ist ^^ Klasse Video, sehr informativ, das ist genau das was ich mir den ganzen Tag lang reinziehen könnte wie Spaghetti, so lange die Aufmerksamkeitsspanne mitgeht, ja oder eben bis ich satt bin bei den Spaghetti's, is ja auch mal ein witziger Vergleich nicht wahr ? :-D
@RobertLühder
@RobertLühder Жыл бұрын
Dem würde ich so nicht zustimmen - das die Unterschiede gring sind. Mag sein das du die Kompression im Videoformat diese zunicht gemacht werden ABER wie sagt man: Das hört ein Bilder mit dem Krückstock. Selbst normale Folienkondensatoren zu RXF oder Clarity sind sofort hörbar. Ich habe das mit einer Box mit 6dB Weiche getestet. Da den C mit einem Kabel raus gelegt und dann alles was mir in die Finger gekommen ist mal dran gehangen. Von M-Cap bis 80€ Silber-Gold in Öl. Bei mir in meiner Box an meinen Ohren at der Calarity SA gewonnen.
@philipp834
@philipp834 Жыл бұрын
Jetzt bin ich berauscht, deine Herangehensweise ist beieindruckend und vor allem auch nachvollziehbar. Danke dafür!
@jellybelly2234
@jellybelly2234 Жыл бұрын
In Minute 9:25 wird ein Mundorf M-Cap mit 6,8 µF ausgemessen. Man spricht hier eigentlich nicht von einem "Dämpfungsfaktor", sondern einem Verlustfaktor (dissipation factor ). Die Messeinrichtung attestiert dem M-CAP einen DF von 0,1 bei etwa 1,8 KHz, und einen ESR von 12,2 mOhm. Beide Werte liegen aber weit entfernt von der Realität, als auch den Werten des Datenblatts. Da würde ich die Messanordnung erst mal sorgfältig prüfen. Ich messe auf einer ESI2160 unter diesen Bedingungen einen D von 0,00024 und einen ESR von 2,2 Milliohm. Dass man dafür Kelvin Messleitungen braucht, sollte selbstverständlich sein. Und jetzt noch etwas "Subjektives": Ich behaupte, dass man keinen der dargestellten Folienkondensatoren vor einem HT in einem kontrollierten(!) Blindtest statistisch wasserdicht voneinander unterscheiden kann. Das bedeutet z.B. 2 bis 3 mal 10 Hörproben, in denen der Hörer je 9 x richtig liegen muss, um zu belegen, dass er mit hoher Wahrscheinlichkeit Unterschiede vernommen hat....Der Rest ist Psychoakustik, die nicht zu unterschätzen ist.
@klausmatschy4111
@klausmatschy4111 Жыл бұрын
Es stört mich, dass die Überschrift zum Video "Technisch begründet" relativ oft verlassen wird und Highender-Deutsch angewandt wird. Solche Tests sollte man nicht mit technisch begründet deklarieren. Das ist reinstes Highenderzeug. Die teueren Hifi-Sachen müssen ja nicht zwangsläufig besser klingen. Zum stichhaltigen Blindtest, den Frank ja nicht macht und wohl auch eher nicht machen wird mit Kondensatoren oder teuersten Spulen. Wir haben hier so viele Highender gehabt, die behaupteten, die könnten dieses und jenes hören. Und die verließen dann unsere Hörsitzung eher völlig deprimiert und reif für den HNO. Über dne Kabeltest vor einigen Monaten habe ich mich schon gewundert. Nun Kondensatoren. Demnächst dann wohl Spulen und Netzsteckdosen. Ein gut gemeinter Rat, lieber Frank: bitte auf dem Boden bleiben. Interessant ist nicht, was man auf der zehnten Nachkommestelle messtechnisch nachweisen könnte oder kann, interessant ist was man im direkten Vergleich als besser empfindet. Da der Hörraum und auch das persönliche Ohr (auf zum HNO) eine solch große Rollen spielen, dürfte der gewiss vorhandene Unterschied zwischen den Bauteilen nachweisbar sein, aber eben absolut nicht relevant.
@bachglocke3716
@bachglocke3716 11 ай бұрын
@@klausmatschy4111 Und nicht veressen: Mal MUSIK-Aufnahmen zu vergleichen ! Eine Aufnahme von Beethovens Neunte unter Karajan mit den Berliner Philharmonikern klingt anders als eine Aufnahme des gleichen Werkes mit dem HR-Sinfonieorchester unte der Leitung von Eliahu Inbal.... Welches besser gefällt möge jeder selbst entscheiden...!
@PoPanzPoPanz
@PoPanzPoPanz 5 ай бұрын
Sehe ich auch so.
@andreask2288
@andreask2288 2 ай бұрын
Kann ich unterschreiben
@andreask2288
@andreask2288 2 ай бұрын
Man hört nur die unterschiedlichen Abweichungen von Kapazitäten wenn Sie größer als 20% sind. Wenn der Kondensator z.B. statt 2.2uF nur noch 1.8uF hat oder eben 2.8uF. Ein Mpk mit Silver mica als shunt klingt schon krisper als ein mkt oder einfacher Elko......
@cbts0029
@cbts0029 Жыл бұрын
Ich weiss ja nicht wieso man bei Audio immer versucht ist, das eigentlich lächerliche FQ-Band bis 30 Khz als problematisch für solche Bauteile machen. Frank ich nehme an du hast ein Oszi, 2 Kanal. Lege doch mal über ein Verstärker bis 100khz Rechteck sweep an und vergleich den Output hinter dem jeweiligen Kondensator, als Abschlusswiderstand 8 Ohm. Damit kann man zwei Kondensatoren vergleichen. Ob da eine Differenz in der Signalform zu sehen ist. Müsste ja, wenn es einen Unterschied geben sollte. Sowas kann man im übrigen auch mit Kabeln machen.
@bachglocke3716
@bachglocke3716 Жыл бұрын
Klangunterschiede....Klangunterschiede....Klangunterschiede....Klangunterschiede....Klang-unterschiede....Klangunterschiede....Klangunterschiede....Klangunterschiede.... Des High-Fiedlikers liebstes Kind! Hört Ihr denn auch gelegentlich mal "MUSIK" ? oder hört Ihr nur "Unterschiede" ?? Ich pflege es MUSIK zu hören !! Ganz nebenbei: Hört Ihr auch den Unterschied zwischen einer Slbermann-Orgel und einer Klais-Orgel? Und hört Ihr auch den Unterschied zwischen einer Mitteltönigen Stimmung und einr gleichschwebend temperierten Stimmung? - Mit Sicherheit nicht !
@Juergen-Heinz
@Juergen-Heinz 28 күн бұрын
dann kauf dir doch ne boom-box und hör übers handy, viel spaß! Warum siehst du dir die Videos von Frank an? nein, ich will es nicht wissen!
@bachglocke3716
@bachglocke3716 27 күн бұрын
@@Juergen-Heinz Hört endlich auf mit Eurem Dummen Zeug. "Unterschiede hören", das ist Euer ganzer Kulturhorizont !
@bachglocke3716
@bachglocke3716 26 күн бұрын
@@Juergen-Heinz Ich höre nicht übers Handy und auch nicht über eine Boom-box, sondern über hochwertigste Studiomonitore und auch mit Studioverstärkern!. Da können SIE Ihre Boombox ins Klo stellen....
@AMAN-SANTINIUS
@AMAN-SANTINIUS Жыл бұрын
Es ist wirklich so. Die klingen tatsächlich unterschiedlich. Wenn man sie aus 1,5 Metern auf den Boden fallen lässt. Je nach Größe eben.
@dreisechseinsberlin
@dreisechseinsberlin Жыл бұрын
Es ist unglaublich welche Kräfte in Kondensatoren wirken. Danke für die super Erklärung. Ich bin sehr froh diesen Kanal zu kennen. Lg
@shapesells813
@shapesells813 Жыл бұрын
Da dachte ich alles notwendige über den Kondensator zu wissen und dann so ein Video. Vielen Dank, war sehr informativ und ich sehe dieses Bauteil nun mit anderen Augen! 😊
@michaelmester4790
@michaelmester4790 Жыл бұрын
Danke! Wieder was gelernt... Das hätte ich jetzt so nicht gedacht. Ich hatte mich aber sonst auch nie mit den Eigenschaften verschiedener Kondensatoren beschäftigt außer daß Folienkondensatoren weniger Probleme mit dem Altern haben.
@danielduesentriebjunior
@danielduesentriebjunior Жыл бұрын
Altern tun alle, aber manche haben ein Problem damit, gell?
@Docspuso
@Docspuso Жыл бұрын
Frank, super! Sehr differenziert, tolle Informationen und du bist der Erste, für mich, der sich Rauschen im Hörtest anhört um Teile zu vergleichen, hab ich noch nie versucht.
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
auch Lautsprecherunterschiede werden durch Rauschen sehr deutlich, weil das ganze Frequenzband gleichzeitig angeregt wird...
@ChristophWölker
@ChristophWölker Жыл бұрын
Mir rauscht der Kopf. Das ist Physik, Unterhaltung, Information und Lautsprechertechnik in einem Video.😊
@muellnerk
@muellnerk Жыл бұрын
Klangunterschiede sind m.M.nach nur im Blindtest möglich. Also 2 idente LS-Paare mit verschiedenen Weichen. Müssen gleich eingependelt sein. Ich sage voraus dass von verschiedenen Testhörern verschiedene Angaben gemacht werden bzw. gar kein Unterschied zu hören ist.
@peterdoe2617
@peterdoe2617 3 ай бұрын
Das hab' ich gemacht. Allerdings mit Kabeln und Wolle in der Box: Erstmal mit Kabeln. 4 Quadrat statt 4 Meter 0,75. Mit 3 Freunden Im Blind-Test. War hörbar. Dann mit Schaf-Wolle statt der Schaumstoff-Platte. War hörbar. So kann man sich "ranfummeln." Ich hab' die Boxen übereinander gestellt. Niemand von uns konnte mehr unterscheiden, welche Box "an" war. Wir hatten am Ende alle die selbe Meinung. Der gleiche Verstäker. Die selbe Position im selben Raum. Kein messen. Nur hören. So hab' ich es gemacht. Vor 40 Jahren.
@matt-g-2501
@matt-g-2501 Жыл бұрын
Hallo Frank, danke dass Du das Thema „realer Kondensator“ so anschaulich rüber bringst. Das erinnert mich an mein Elektronik Studium, da hatten wir dann noch Rausch-Stromquellen in Reihe und Rausch-Spannungsquellen parallel und das für jede Komponente im Ersatzschaltbild. Und ja, man kann das alles berechnen, mit entsprechendem Aufwand, denn das ganze ist auch noch Frequenz und Temperatur ( besonders das (eigen) Rauschen) abhängig. Da finde ich Deine Idee mal mit Rauschen reinzuhören super 👍😀
@VAWe-on3cw
@VAWe-on3cw Жыл бұрын
Danke für dieses sehr schöne Video! Ich werde das demnächst bestimmt auch mal ausprobieren.
@matzeman
@matzeman Жыл бұрын
Wieder einmal einsuper Erklärvideo. da habe ich mich in meine E-Technikzeit zurückversetzt gefühlt. Weiter so.
@Andreas_Straub
@Andreas_Straub Жыл бұрын
Nun ja, ich denke, dass hier eine echte Bewertung erst nach Anwendung eines Doppel-Blindtests mögöich ist. Das Problem liegt darin, dass (wenn der Tester weiß, um welches Produkt es sich handelt) das Gehirn seine Vorstellungen von den Effekten des Produkts auch "hört" - insbesondere, wenn ihm auch noch vorher beschrieben wurde, was zu erwarten ist. Also - beim Test im Lautsprecher bitte einen Doppel Blindtest durchführen. Danke!
@GeorgeT370
@GeorgeT370 Жыл бұрын
Ist ja mega das mal so gut erklärt zu bekommen...DANKE :-)
@sergejschlegel1993
@sergejschlegel1993 Жыл бұрын
Super Video. Schaue mir gerne alle deine Video an, immer sehr informativ. Möchte nun kurz Info und meine Erfahrungen damit mitteilen: Ich benutze immer Bandspulen und die klingen sehr gut. Bei Weichenentwicklung benutze ich immer wieder Luftspulen und ehrlich zu sagen könnte ich keine risige klangliche Unterschiede zu Bandspulen feststellen. Trotzdem in end-version kommen nur Bandspulen zum Einsatz. Die Kondensatoren und Wiederstände haben eine gewaltige Klangeinfluss. Besonders wiederstände bei Hochtöner und Kondensatoren bei MT oder MTT. Supererfahrung habe ich mit Kondensatoren Jantzen Superior z-cap gemacht. Die klingeln super angenehm warm, raumfühlend und trotzdem erfrischend. Richtig Klasse. Mein Sohn und seiner Kumpel (aus Kostengründen) benutzen diese nur als Bypass Kondensatoren ärgenzend zum Standard CAPs, sollte zirka 10% von Nominalwert betragen. Ich habe einmal beiden vorgeführt und sie waren erstaunt was die Superior z-cap Kondensatoren ( wohl bemerkt nur als Bypass 10%) machen. Statt flächen und kalten Blechdoseklang kommt warme raumfühlende Sound, obwohl alle Werte gleich geblieben sind. Die Jantzen Superes Widerstande speziell für Hochtöner für mich unersätzlich. Der Hochtöner klingt damit sehr angenehm und nicht aufdringlich, quitschend oder Ohrschneidend. Zum Kabel: könnte keine Unterschiede bei Kupferkabel bezüglich Klang feststellen.
@Ampmic
@Ampmic Жыл бұрын
Wau, Mega😊👍 ich konstruiere seit etwa 35 Jahren Lautsprecher. Klang unterschiede waren mir sehr wohl bekannt und auch das Kondensatoren unterschiedlich Ladungen im Dialekt speichern. Aber was ich heute noch über Kondensatoren lernen durfte, hat mich überrascht. Und der Praxistest mit dem rauschen war auch sehr interessant 👍. .
@peterofenback9263
@peterofenback9263 Жыл бұрын
Wie hören sich im hessischen Dialekt gespeicherte Ladungen an?
@herrpschasina3020
@herrpschasina3020 Жыл бұрын
Das Nukleare Chaos im bipolaren (!!) Hifidel-Kondensator... Physik, und doch faszinierend. Sehr gut, Danke
@RolfKrackel
@RolfKrackel Жыл бұрын
Wieder ein Video ganz nach meinem Geschmack, viele Dank für deine Mühe!
@frankh.1551
@frankh.1551 Жыл бұрын
Hallo Frank, das ist richtig interessant! Danke, das Du diese Untersuchung gemacht hast! Dein alter 6,8 µF Elko hat erhöhtes C 7,64 µF und 297mOhm. Da kann ich mir vorstellen, das am 4 Ohm Hochtöner wegen des ESR fast 1 dB Pegel fehlt und das die tiefere Grenzfrequenz hörbar wird. Die anderen Klangunterschiede habe ich versucht, mit einem eigenen alten 6,8µF Elko an 4 Ohm Lastwiderstand selber nachzumessen, mit einem Sinus-Doppelton: 70 Hz mit 8 V eff und 4 kHz mit 3 Veff. Ich habe gehofft, der alte Elko erzeugt Oberwellen bei 140 Hz und 210 Hz sowie Intermodulation bei 4 kHz +- 70 Hz und 4 kHz +- 140 Hz. Das war ein Trugschluß. Der THD ist vernachlässigbar und die Intermodulation ist 65 dB gedämpft und kommt schon aus dem Verstärker... Wie man die weiteren Klangunterschiede messen kann, bleibt leider ein Geheimnis...
@Thomas_1967
@Thomas_1967 Жыл бұрын
Klar kann der Kondensator atmen, da er ja aus erneuerbarem Flatterstrom der Windkraftanlagen gespeist wird. Das klingt dann sauberer und luftiger als Atomstrom....
@michaelriecke3265
@michaelriecke3265 Жыл бұрын
Wieder ein super Video. Klasse erklärt. Auch die eher komplexen Zusammenhänge.
@leonardmccoy4831
@leonardmccoy4831 Жыл бұрын
Das Ganze ist ja schön und gut und vor 25 Jahren hab ich auch noch viel (zu viel) Geld in Bauteile investiert. Die Zeit der passiven Weichen war für mich schon seit 2007 vorbei. Damals gab's ein 4 Wege System und 600 Watt Stromverbrauch bei Zimmerlautstärke - aber das Problem ist inzwischen ja dank Digitalverstärkern auch gelöst.
@TomKappeln
@TomKappeln Ай бұрын
Digitale Amps kommen mir nur als Radiowecker ins Haus !😂 Meine Ohren sind ANALOG ! Bleibt mir blos weg mit CD, MP3 und dem anderen Muell. Nix fuer ungut!
@henrykoplien1007
@henrykoplien1007 Жыл бұрын
Sind ja alles simple und einfach Formeln aus der Schule, aber Du hast das echt geil rübergebracht. 👍 Als Zusatz, die Unterschiede sind eklatant. Ich hatte mal eine Lautsprecherboxen von Elkos und billig Spulen umgebaut auf Hochvolt Kondensatoren und reine Luftspulen. Ein Unterschied wie Tag & Nacht, vor allem bei Hochtonhörnen.
@egbertbenkert9218
@egbertbenkert9218 Жыл бұрын
Uh, endlich mal eine nachvollziehbare Erklärung von jemanden der Ahnung hat. Danke Frank. In einem Forum....Deutscher Hersteller.....wurde ich massiv angegangen als ich von Klangunterschieden schrieb. Es ist ja nunmal so das in einer Weiche nicht ein sondern viele Bauteile stecken. Die Summe schlechter Bauteile und die Summe guter Bauteile machen einen sehr deutlich hörbaren unterschied. Qualitäten gemischt machen den bezahlbaren Kompromiss.
@Ake
@Ake Жыл бұрын
Dass war ja mal richtig interessant ein toller Beitrag und klasse Erklärungen danke dafür,wünsche euch allen ein Erholsames Musikalisches Wochenende.Mfg.Ake Glück auf
@keinnorgler8733
@keinnorgler8733 Жыл бұрын
Als Elektrotechnik-Ingenieur konnte ich dem Video nicht all zu lange folgen. Spätestens nach der Aussage: man kann die Eigenschaften des Dielektrikums zwar nicht messen, wohl aber hören" musste ich abbrechen. Das ist gelinde gesagt grober Unfug, da helfen auch zitierte Formeln nicht. Unsere Ohren sind gegen durchschnittliche Messtechnik nur sehr grobe Schätzeisen. Beim Autor des Videos dürfte der Frequenzgang nur noch bis 10 kHz gehen, ganz normal und altersbedingt. Ein Kondensator lässt sich als komplexwertiges Bauteil mit seinem Frequenzgang vollständig beschreiben und messtechnisch erfassen. Darin sind dann alle parasitären bauelelemente wie auch das Dielektrikum enthalten. Der im Audio-Bereich relevante Frequenzbereich ist aus Elektrotechnik-Sicht beinahe Gleichstrom. Hinzukommt, dass die Schallwandlung sowie der Hörraum einen wesentlich größeren, und zwar um mehrere Zehnerpotenzen größeren Einfluss auf das Gehörte haben, als Kabel, Kodensatoren oder andere Komponenten in der Kette. Übrigens kenne ich sogar die Ölsorte, die sich im erwähnten "audiophilen" Kondensator befindet: es handelt sich um Schlangenöl.
@TomKappeln
@TomKappeln Ай бұрын
Ich bin 58 jahre alt, hatte mit Sprengstoffen und grosskalibrigen Waffen zu tun, habe 4 Jahre in der Hoelle gearbeitet (Stahlwerk) und hoere Fledermaeuse ... Was jetzt?😂
@special-e-laboratory
@special-e-laboratory 5 күн бұрын
Das ist auch ein Werbevideo. Es gibt unterschiedliche Kondensatoren Bauarten (je bach Einsatzzweck) sowie Qualität: Also Abweichung zum Sollwert und Langlebigkeit. Aber die Kondensatoren, gleicher Bauart und C herauszuhören, ist nur etwas für Marketing und Globulis Liebhaber. Werbung Ende.
@TomKappeln
@TomKappeln 5 күн бұрын
@special-e-laboratory : Ich denke das fast alle Menschen, mich eingeschlossen mit der grossen Anzahl der Einfluesse auf den Klang von so vielen Komponenten hoffnungslos ueberfordert sind und sich so ihre eigene Realitaet schaffen. Ist meiner Meinung nach in allen Technik Bereichen der Fall. Beim Kondensator stimme ich absolut zu. Kapazitaet, Innenwiederstand und lade/entladeverhalten bei Temperatur XX, dass war es dann.
@siggetiv
@siggetiv Жыл бұрын
Klasse Video. Bin gespannt, ob es sich nachher im Lautsprecher wirklich auswirkt.
@Andyw1228
@Andyw1228 Жыл бұрын
Warum sollte man Goldohren zugestehen, dass sie Unterschiede hören?! WENN Unterschiede da wären, dann müsste man sie auch messen können. Jedes nullachtfünfzehn Messmikro ist um Größenordnungen empfindlicher, als die Ohr-Hirn Kombination.
@karltrimmel8004
@karltrimmel8004 Жыл бұрын
Hallo Frank, das war eine großartige Einführung abseits von aller Klangmystik, danke. lg, ktr
@matthiasmartin1975
@matthiasmartin1975 3 ай бұрын
Das mit dem Öl hat mir eingeleuchtet, sehr gut erklärt.
@symbionaut4517
@symbionaut4517 Жыл бұрын
Als ich meine ADT Konsole (40 Kanal) restauriert habe, habe ich 4 Kanalzüge mit unterschiedlichen Elkos ausprobiert... Ich habe für Preamp, EQ und VCA nach Gehör entschieden und erst dann alle Züge, die Busse und den Master recapt. Die Klangunterschiede in den Baugruppen waren teilweise gewaltig. Und das Dynamikverhalten komischerweise auch...
@gerihifi
@gerihifi Жыл бұрын
Lieber Frank, Chapeau!!! Zuerst dafhte ich, oh nee jetzt muss ich ja echt aufpassen was Frank da erzählt 😊😮 ..aber war sehr spannend zu folgen auch wenn meine Elektronik Kenntnisse sich auf physikalische Gesetzte aus der Matura (aka Abi) beziehen, also viel vergessen 😅😅 vielen Dank für Deine Mühen!!!!
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Langatmiges kurzweilig mit Spannung und Humor erklärt. Als (Physik)- Lehrer ein Traum! 😊
@Nitramrec
@Nitramrec 2 ай бұрын
Na ja. Ohne die oftmaligen Wiederholungen und Füllwörter bzw. -phrasen wäre es noch kurzweiliger ...
@miguels5426
@miguels5426 Жыл бұрын
Also wenn das Rauschen unterschiedlich klingt, sollte man dies auch mit Messungen darstellen können. Im übrigen hört man bei Rauschen die kleinsten Unterschiede heraus ... wesentlich deutlicher als bei Musikmaterial. Ich werde diesen "Hörtest" die Tage mal bei mir nachstellen ... bin gespannt was ich dabei so höre.
@Nitramrec
@Nitramrec 2 ай бұрын
Und?
@cmoe4406
@cmoe4406 Жыл бұрын
Tolles Video. Vielen Dank. Nach dann mit dem fertigen Lautsprecher bitte Mal eine Vergleichsmessung Elko gegen die Mundorf Kondensatoren. Würde, glaube ich außer mir, viele interessieren, ob man da am Frequenzgang etwas sieht.
@anorakksche
@anorakksche Жыл бұрын
Dann vllt. aber auch ein funktioniernder moderner Elko und nicht so eine antiquarische Leiche. Bitte vorher auch den Kapa Wert mit LCR messen - denn dann bin ich mir ziemlich sicher, dass es mal wieder sowohl messtechnisch als auch hörtechnisch keinen Unterschied machen wird.
@carstenamg8843
@carstenamg8843 22 күн бұрын
Hallo Frank, super Video 👍🏻 bin gerade an dem Thema dran, ein KZbinr hat die Linton 85 mit hochwertigen Mundorf Kondensatoren ausgestattet. Soll danach noch mal besser klingen, da war ich erst skeptisch, aber scheint tatsächlich etwas dran zu sein. Danke dir für dieses spannende Video 👍🏻
@matthiasmeyer1124
@matthiasmeyer1124 Жыл бұрын
Tolles Video, Frank! Freut mich auch sehr, dass Du die Kräfte im Kondensator hergeleitet hast. Da war ich immer zu faul zu, hatte aber noch unsere Plattenexperimente im Schulunterricht im Hinterkopf und immer die Vermutung, dass die Feldkraft nicht irrelevant sein wird. Man legt da eine mechanische Kraft an. Das Dielektrikum wird irgendwie auch eine mechanische Feder darstellen, und in dem Moment wo sich der Plattenabstand ändert, ändert sich auch die Kapazität ... und dann wird das Verhalten dieses Systems in der Praxis ziemlich interessant sein! - Mein Tipp für den Hörtest: Bei Stereowiedergabe habe ich die größten Unterschiede gehört. Mono hatte ich Schwierigkeiten. Mein Anspieltipp ist Loreena McKennitt "Prospero's Speech".
@uweschmidt3722
@uweschmidt3722 Жыл бұрын
Hinzu kommt: eine nichtlineare Feder. Also zusammenfassend, sehr komplex 😄 wirkt sich alles verfälschend aus...
@wolfgangjungheim7502
@wolfgangjungheim7502 Жыл бұрын
Frank, jetzt haste mir fertich gemacht, mit den Formeln. Ich habe mal einen Kondensator gewogen, also KEINE 27 kg ... 😁...! Egal, habe mal einen 100uF Hochpassfilter überbrückt (6dB Weiche), ein Klangunterschied war nicht bemerkbar, bin also voll zufrieden, wenn ich nach Gehör gehe. Mir kommt es genau darauf an: Gefallen mir meine Open-Baffle und meine Repol Subwoofer, dann ist alles Ok und die Frau freut sich auch; da brauche ich keine Formeln. Abder ... ein fettes DANKE für Deine Inpunts, immer wieder ein Erlebnis und eine Bereicherung meiner alten Tage, supper, toll, dufte, knorke, voll krass ...
@derrezz5519
@derrezz5519 Жыл бұрын
Da können 1000 Verkäufer kommen und dir was erzählen, würde ich nichts kaufen. Aber was du da machst ist super. Vielleicht kannst du ja eine komplette billig weiche bauen und das gegen deine gute weiche gegenmessen. Wäre interessant was das ergibt.
@89584VW
@89584VW 11 ай бұрын
Wäre cool
@johnnaighley9252
@johnnaighley9252 Жыл бұрын
Die Wirkung der Inkompressibilität von Öl in einem Papierkondensator kann ich nachvollziehen: Das Öl durchtränkt das Papiermaterial und füllt dadurch alle Ritzen und Poren. Bei einer PP-Kunststofffolie kann ich mir das nicht vorstellen: Das Öl dringt doch nicht in den Kunststoff ein und kann dadurch zu einem geringeren Mikrofonie-Effekt führen? Da keimt bei mir der Verdacht auf, dass es sich bei ölgefüllten Kunststoffkondensatoren um pures Marketing handelt ...
@50sterhoulc
@50sterhoulc Жыл бұрын
Das Öl lässt quasi die Luft aus dem Kondensator, indem es eventuell vorhandene Räume zwischen Platten und Isolator füllt.
@marioyt1317
@marioyt1317 Жыл бұрын
wow - super informativ - so macht physik spaß :) danke!
@sebastian_schrein
@sebastian_schrein Жыл бұрын
Sehr komplexe Ausführung, sehr interessant. Danke. 😎👍
@geraldhaller9906
@geraldhaller9906 Жыл бұрын
Mister 90% hat für das Video 100% gegeben lieben dank dafür . Bislang habe ich meistens auf Elkos gesetzt da diese halt am preiswertesten sind oder besser gesagt am günstigsten zu bekommen sind aber auch da gibt es Qualitätsunterschiede wie ich festgestellt hatte die sich hörbar im Vergleich bemerkbar machten . Die Hochpreisigen Kondensatoren sind leider weit außerhalb meiner Möglichkeiten für mich macht es so gesehen mehr Sinn die vorhandenen Kondensatoren zu Matchen bzw es machen lassen da ich kein solches Messgerät habe aber ein guter Kumpel und erledigt dies für mich . Er misst immer tapfer alle Kondensatoren durch und beschriftet diese so das ich mir die passenden raus picken kann .
@decnet100
@decnet100 Жыл бұрын
Hmm, eine Frage - wenn Du nen hörbaren Unterschied in der Wiedergabe von Rauschen hast (was ja sicherlich mal +/-2dB wären), wieso versuchst Du den nicht zu messen, wie Du es ja sonst prinzipiell tust? Wär doch interessant, wenn sich da über den Frequenzgang was täte, weniger Phasenverschiebung vorläge oder das THD etc. geringer läge.
@galileo5854
@galileo5854 Жыл бұрын
Sehr gute Frage. Kann Frank doch sicher nachreichen!
@VAWe-on3cw
@VAWe-on3cw Жыл бұрын
Hm... Interessant. Aber wenn das so einfach ist, wieso geben die Audio-Kondensator Hersteller so etwas nicht an? Oder tun sie das? Vermutlich ist es nicht sichtbar, weil bei einem Musiksignal die Frequenzgemische und Sprünge, ich sag mal, anders als beim Sweepen sind. Oder, weil die Impe(n)danzen 😂 bei den hohen Frequenzen so gering sind, dass sie nur schwer zu ermitteln sind. Wäre auf jeden Fall interessant.
@decnet100
@decnet100 Жыл бұрын
@@VAWe-on3cw Wenn Frank das ja selbst mit Rauschen über Gehör testet und nen Unterschied findet, dann kanns ja nicht an der Magie des Musiksignals liegen. Ich tippe jetzt mal, Frank hat das bisher nicht unbedingt per ABX-Test getestet, also "Man nehme ein gut geeignetes Signal (Musik,Prüfton, Rauschen...)und spiele es über Gerät A, dann über Gerät B, und zuletzt zufällig ausgewählt eines von beiden, der Hörer soll einfach nur letzteres zuordnen", auch wenns vielleicht sinnvoll wäre in dem Fall - Frank hat sicherlich, selbst wenn man ihm keinerlei Beeinflussung durch die netten Mundorfleute oder die Preisschilder unterstellt, zur Vorbereitung des Videos die Unterschiede der Prinzipien herausgearbeitet, gut drüber nachgedacht was das in der technischen Anwendung bedeuten könnte, und da passierts erfahrungsgemäß extrem schnell, dass man ne "das müsste doch prinzipiell besser sein..." Präferenz mitnimmt. Die erste Hürde wäre also, gibt es einen Unterschied (ABX Test). Wenn also über solche "psychoakustischen" Effekte (Erwartungshaltung, dass A besaer klingen müsste) hinweg was besteht, was ich durchaus vorstellbar finde, dann müsste das aus der Verwendung von Rauschsignal heraus etwas sein,was vom Musikverlauf und subjektiven Spaßeffekten, die irgendwie das Hirn zur Annahme höherer Realitätsnähe überlisten, unabhängig is, sprich der Effekt lebt auch in jedem schnöden Synthetiksignal - und mit den üblichen Mitteln kannst inzwischen komplett komfortabel auch exotischere Tests fahren, meinetwegen die Beeinflussung eines Dauer-3kHz Signals durch 5-10Khz Impulse. Es wäre also die Frage, was man testen soll - und wenn man nicht weiß was den Unterschied ausmacht, fängt man mit dem größtmöglichen Unterschied der Testkandidaten an, vom schnöden Elko (der aber bitte noch die angegebene Kapazität hat, genau wie alle anderen Testkandidaten! Primäre Unterschiede wie das sind natürlich auszuschließen) zum Super-MKP mit allen Edelmetallen drin an. Irgendwas wird sich doch dann am Ausgabesignal verändern, oder nicht? Da hat Frank ja freie Wahl, was er testen mag, und ich fänds sicher interessant - ich selbst muss zugeben,hab mich aus genau solchen Grûnden um den Passiv-Weichen-Kram fast immer gedrückt, filtere alles aktiv und nutzte nur noch Schutzkondensatoren vor den Hochtönern (könnt ich mir eigentlich bei den neuen Amps sparen, vielleicht test ich mal den Unterschied mit/ohne). Bspw. Impedanzverläufe im zweistelligen Kilohertzbereich zu messen,das ist elektrotechnisch eigebtluch nicht wirklich so anspruchsvoll - das macht der Telekomtechniker mit Megahertz-Signal, wenns Internet weg ist, die Impedanz geht ja auch letztlich wieder rauf bei hohen Frequenzen. Aber ich glaube, das wär nichtmal das Signifikanteste, es muss ja ne direkte Auswirkung auf das wiedergegebene Signal haben, wenns sich sogar im Rauschen findet. Und es geht bei den Produkten ja nicht darum, dass diese nur an den allerexotischsten 100k-Eur Messverstärkern unter Laborbedingungen Unterschiede erzeugen, oder auch mal gesagt wird "in dem Fall passt der billigere Kondensator besser zur Box" (=Abstimmungsteil), sondern in gewisser Weise kursiert die wenig geschäftshinderliche Annahme, dass der teurerer Kondensator in jedem Fall besser klingt, an praktisch aller halbwegs normaler Hardware, wenn man nur genau genug zuhören kann - das hieße, dass also unter Realbedingungen praktisch immer ein signifikanter Unterschied im Signal erzeugt wird. Das könnte man ja nun mit Messung untermauern oder verwerfen.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Wir reden hier nicht über dB sondern (leider) über nicht messbaren Klangeindruck. Auch ich stehe eher auf der technischen Seite und halte nichts von Voodoo Erklärungen. In diesem Fall unterscheiden sich die Kondensatoren aber in ihrer Güte und da lasse ich mich gerne mal auf einen Versuch ein. Ansonsten ist es müßig darüber zu diskutieren, da halte ich mich bei diesem Video einfach mal raus denn der Aufwand es selber zu versuchen ist überschaubar und kann zu einem ordentlichen Erkenntnisgewinn führen. Und da nehme ich mich nicht aus. Ich war trotz meiner "technischen Seele" doch einigermaßen baff. Ganz besonders über die "Frische" des Supreme Kondensators. Kurzum...ich habe tatsächlich selber nicht damit gerechnet.
@decnet100
@decnet100 Жыл бұрын
@@frankswerkstatt Hmm, erstmal danke für die Antwort. Ich rechne es Dir prinzipiell auch hoch an, dass Du höchstwahrscheinlich erstmal an den Test rangegangen bist und Dich entschieden hast "bevor ich Blödsinn/ne irrelevante Größe/nen ganz anderen Effekt als um den es geht messe, bleib ich lieber erstmal bei der subjektiven Empfindung". Gebe zu, wenn Du hier nen Frequenzschrieb gezeigt hättest, wär wahrscheinlich nicht viel Verwertbares rausgekommen (ich mein, man kann ein Umsortieren des Bücherregasl zwischen den Lautsprechern mitunter sehr wiederholbar im Frequenzgang nachweisen, die Frage ist nur ob das ein für den Höreindruck relevanter Effekt ist, und wo die Bildbände denn nun akustisch gesehen am besten stehen sollten ;) ), wobei diese Streuung/Aufweitung der räumlichen Wahrnehmung bspw. im Phasenschrieb oder auch im Abklingverhalten durchaus sichtbar werden könnte. Ich sehs ja auch so, besser als ein irreführendes Ergebnis zu veröffentlichen ist es, dieses zurückzuhalten und ehrlich zu sagen, es gibt (noch) nix Messbares. Ich sage mal so, wenn Du mit vertretbarem Aufwand nen ABX-Test umsetzen könntest, wär das schonmal ne sehr nette Datengrundlage, um etwa bei späteren Negativ-Resultaten sagen zu können "da muss was reales dran sein, von daher müssen wir was anderes anschauen". Wird ja auch in der Medizin so gemacht - man muss nicht jede Medikamentenwirkung erklären können, aber wenn eine Wirkung nachgewiesen ist, kann man damit arbeiten und das Mittel verwenden. Schließlich denke ich, und ich tippe von dem was ich von Dir kenne, dass Du dem zustimmen dürftest: Ein Kondensator ist zunächst mal kein hochkomplexes Bauteil, das sich komplett unvorhersagbar in seinem Verhalten über f, U, I und beispielsweise auch Temperatur und Luftfeuchtigkeit verhalten sollte, auch wenn man es vielleicht allein über die Kenngrößen Kapazität und Innenwiderstand für unsere Zwecke noch nicht voll charakterisieren kann (genausowenig wie TSP allein das Verhalten eines Lautsprechers zur Gänze vorhersagen). Weitere relevante Größen wären hier also durchaus fein zu haben. Letztlich fände ichs halt schön und sinnvoll, wenn sich jemand mit dem Knowhow, dem Equipment, ein paar interessanten Prüfkondensatoren und der notwendigen Vertrauenswürdigkeit und Sorgfalt mal dran säße, und das ganz grundsätzlich mal auf messbare Effekte und eventuelle Zusammenhänge zur klanglichen Wahrnehmung untersuchen würde.
@benjaminkrippner9854
@benjaminkrippner9854 Жыл бұрын
Extra geiles Video! bei dir bekommt man da mal eine "reellere" Einschätzung alls von den hauptsache kaufen Werbeveranstaltern. und ganz gewiss Kondensatoren verhalten sich im Dielektrikum teils recht unterschiedlich, und auch der Aufbau kann von DC optimirten Snuber bis zum ultrahochfrequenz- Vakkum Kondensator sehr breit sein! geil finde ich die Aussage "der Kondensator Atmet"! Ich habe im laufe meines Beruf,s und Hoby Maschinen und Geräteentwiklerlebens auch schon fiele Kondensatoren "atmen" sehen macht meistens einen risen Schlag und tausend fetzen wenn das im Energiesecktor (Umrichter, Kompensationsanlagen, Phasenschieber, etc) passirt.
@Chris-xu4eo
@Chris-xu4eo Жыл бұрын
Naja mit dem Beispieldaten aus dem Vid ergibt sich ein C = 6,8uF. Mit Polypropylen als Dielektrikum errechnet sich eine "Plattenfläche" von 4,8m^2. Jetzt kann man die groß erscheinenden 27kg mal darauf verteilen und dann mit dem E-Modul das "Atmen" berechnen......ich würde gar nicht anfangen zu rechnen, da der C eh als Wickel aufgebaut ist und die Kräfte sich so gut wie kompensieren müssten.
@minionracer3963
@minionracer3963 Жыл бұрын
Moin Frank, wieder einmal was gelernt. Ein großes Dankeschön dafür.
@wernerbeckenbauer528
@wernerbeckenbauer528 Жыл бұрын
Moin Das Kondensatoren unterschiedlicher Qualität unterschiedlich klingen könnten hätte man ja im Verdacht, aber woher die Unterschiede kommen hast Du wiedermal hervorragend erklärt. Sehr interessante Details, das bringt wieder eine andere Sicht auf die Dinge, wenns darum geht Entscheidungen zu treffen. Danke. Lieben Gruß Werner
@wernerbeckenbauer528
@wernerbeckenbauer528 Жыл бұрын
@@avrracer4175 na solang er nicht klingt wie der (4) 175ger, klingt er doch ganz gut. 🤣🤣🤣
@martinlimbach3837
@martinlimbach3837 Жыл бұрын
Frank, eins rauf mit Mappe, das hast du wirklich gut erklärt. Ich selbst höre auch keine Kabelklang, aber bei Kondensatoren sehe ich die Eigenschaften auch so. Bei deinen Testkandidaten sind die Kapazitäten gleich, nicht aber die Spannungsfestigkeiten, die schwanken zwischen 250V und 600V, so ich das richtig gesehen habe. Da sollten verschiedene Plattenabstände im Spiel sein, was Einflüsse auf die Feldstärken und Kräfte haben sollte und somit auch hörbar sein könnte. Grundsätzlich habe ich früher gelesen - ich bastel auch schon seit den 80ern mit dem Lötkolben, dass man - um parasitäre Induktivitäten und Widerstände zu reduzieren - möglichst viele Kondensatoren zu einem parallel schalten sollte. Auch wurde und wird empfohlen, keramische Impulskondensatoren parallel zu schalten. Dies erhöht die Kapazität kaum, verbessert aber die Hochtonwiedergabe - also alles ohne Woodoo und genau entsprechend deinen Erläuterungen. Vielen Dank fürs Video!
@serikiltis5128
@serikiltis5128 Жыл бұрын
Vielen Dank Frank, du hast es bestätigt. Habe vor Jahren Visaton La Belle umgebaut, von Original Elko auf Hochwertige Folie von Jantzen der Unterschied war gewaltig im Klang, hört man sogar im Video auf KZbin. Vielen Dank 😂
@gul7809
@gul7809 Жыл бұрын
tolles Video, aber ich glaub bei der Kraft gibt es einen Gedankenfehler: die Kraft wirkt ja nicht nur in eine Richtung, sondern auch in die Gegenrichtung. genauer: nehmen wir die Wicklung n; dann wirkt dort eine Kraft von 272 N nach innen auf die Lage n-1 (nach innen); gleichzeitig wirkt eine Kraft von ca. -272 Nm nach außen auf die Lage n+1. Netto ca. 0; oder hab *ich* da einen Gedankenfehler? bleibt eine Netto-Kraft übrig?
@ronpower7790
@ronpower7790 10 ай бұрын
Super Video!... für die Leute von L'Audiophil oder jemand wie Keith Aschenbrenner waren klangliche Unterschiede von Kondensatoren/Bauteilen schon in den 80'ern ein Thema, als viele Hifi-Leute in Deutschland ausschließlich auf Messwerte geschaut haben.
@uwekloppi4141
@uwekloppi4141 Жыл бұрын
Hallo Frank , Der Kondensator , ich habe ein flashback , vor 30 jahren mal gelernt und fast nichts vergessen. E-Technik ist schon meine passion. cu uwe
@olafschauer7763
@olafschauer7763 Жыл бұрын
Moin, wir haben zu 3 einen kleinen Vergleich mit Unterschiedlichen Kondensatoren gemacht. Mit der passenden Anlage und einem sehr hochwertigem Hochtöner sind Klangliche Unteschiede hörbar. wir haben Unterschiedliche Typen getestet. Rote Jantzen, blaue Jantzen, Jantzen Alumen, Intertechnik Copper und Copper max als Bypas und alte gelbe KP Kondensatoren. Wert war ca 2,7 uF. Im Vorwege waren alle Kondensatoren von den Werten ausgemessen worden. Es sollte bekannte Musik verwendet werden, die Räumliche Informationen, Stimmen und Streichinstrumente haben. Es wurden immer Blind 2 Unterschiedliche Typen verglichen und die Klanglichen Informationen besprochen. Favorit waren die gelben KP und eine Kombination aus Jantzen Rot mit einem Copper Max als Bypass. Man kann nicht von Besser oder schlechter reden und es kommt immer auf das Chassis an was man verwendet. Ich kann aber als Fazit sagen, das mit einem passenden C unter umständen ein zu spitzer HT abgerundet werden kann. Die Klanglichen Unterschiede lassen sich nicht wirklich mit normalen Mittel messen, aber in den Stimmfarben, in den Räumlichkeiten und der Staffelung der Instrumente waren Unterschiede zu hören. Und das ganze auch Nachvollziehbar für mich als den Umschalter und Dokumentierer der Aussagen der anderen. Danke fürs Video
@HifiundMusik
@HifiundMusik Жыл бұрын
Top !!
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
um kleine Unterschiede wahrnehmen zu können am besten mit dirket umgeschaltetem Rauschen arbeiten, die Unterschiede hier sind aber überdeutlich, hätte ich so nicht erwartet, werde mich selber auch nochmal diesem Thema widmen...
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
@@HifiundMusik ...wie du siehst geht es weiter
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
@@MichaelTress Die im Video beim Ausrauschen hörbaren Unterschiede sind eher durch die Aufnahme entstanden (Bewegung zwischen Mikro und Lautsprecher) als durch die tatsächlichen Unterschiede der Kondensatoren. Die Tonaufnahme ist nebenbei entstanden. Die Unterschiede sind sehr gering und lassen sich nur bei direktem Abhören ausmachen!
@gotzroderer8793
@gotzroderer8793 Жыл бұрын
Habe hier noch alte Mission 700S von 83 oder so ... glaube, ich sollte mal die Kondensatoren anschauen ... Danke! Wirklich interessant ...
@lagwulf1637
@lagwulf1637 Жыл бұрын
Lieber Frank, tolles und kurzweiliges Video! Nur eine kleine Korrektur: Die Kraft auf eine Kondensatorplatte wird aus Symmetriegründen über F = 0,5*Q*E berechnet. Die Kraft-Formel F = q*E bezieht sich auf die Kraftwirkung auf eine Ladung in einem elektrischen Feld. Da die Kraftwirkung auf die Ladungen betrachtet werden, die das Feld selbst erzeugen, befindet sich eine Platte nur im Feld der jeweils anderen Platte - somit erklärt sich die Formel für die Krafteinwirkung auf eine einzelne Platte. Aber tut nicht viel zur Sache - das Video ist großes Kino. LG
@st.h6893
@st.h6893 Жыл бұрын
Gut erklärt und da habe ich wieder was gelernt 😊
@kaplanyx
@kaplanyx Жыл бұрын
Super! Mein jahrzehntelanges Gefrickel mit Frequenzweichen - zum Schluss immer nach Gehör - sind bestätigt. Ich bin also nicht verrückt. 😂
@frankmusiol6871
@frankmusiol6871 Жыл бұрын
Endlich mal hörbar gemacht, tolle Idee und danke👍
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Die im Video beim Ausrauschen hörbaren Unterschiede sind eher durch die Aufnahme entstanden (Bewegung zwischen Mikro und Lautsprecher) als durch die tatsächlichen Unterschiede der Kondensatoren. Die Tonaufnahme ist nebenbei entstanden. Die Unterschiede sind sehr gering und lassen sich nur bei direktem Abhören ausmachen!
@A_Klbg
@A_Klbg 6 ай бұрын
Excellentes Video!
@jonny960
@jonny960 Жыл бұрын
Hallo Frank, erstmal vielen Dank für viele Klasse Videos von dir! Ich bin auch ein Leidenschaftlicher Lautsprecher Entwickler. Leider gibt es nicht mehr so viele DIY Lautsprecher Entwickler. Dieses Hobby macht einfach einen riesigen spass mit der Physik zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Danke dir.
@sepp2gl
@sepp2gl Жыл бұрын
Hallo Frank, tolle Videoserie. Für mich als alter ETechniker ein Deja-Vu, aber super erklärt.👍 Die Impedanzverläufe der Kondensatoren über der Frequenz würden mich interessieren. Ebenso die 4-pol Übertragungsfunktion mit dem Hochtöner als Last. Hier müssten ja wohl die Erklärungen für die eher blumigen Beschreibungen des Rauschklangs zu finden sein. Es gibt sicher keinen Effekt der sich nicht messtechnisch erfassen lässt (alles andere ist bis zum Beweis des Gegenteil Voodoo). LG, sepp2gl
@andre_s.
@andre_s. Жыл бұрын
Mensch war das interessant! Vielen dank für das tolle Video! 👍👍👍
@PalaniAcoustic
@PalaniAcoustic Жыл бұрын
Wie immer sehr informative Folge
@hayatepilot
@hayatepilot Жыл бұрын
Sehr interessant und schlüssige Erklärung. Es wäre sicher interessant, ob du auch im Blindtest einen Unterschied hören würdest.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Bei Kondensatoren ist der Unterschied recht gut hörbar. Bei Kabeln sieht das schon ganz anders aus.
@gegenwartundzukunft
@gegenwartundzukunft Жыл бұрын
Sehr schönes Video. Das hast du ja auch zum Beispiel schon bei Nubert gezeigt. Langzeitstabile Folienkondensatoren in den kritischen Bereichen und öfters mal "normale" Elkos im Tiefbass Zweig, wo der Kostenaufschlag dann eben zu vernachlässigen ist bzw. ein anderer Einsatz weder hörbar noch messbar ist. Ein so konstruierter Lautsprecher schlägt sich dann auch noch nach 30 Jahren sehr gut, ohne das irgendwas ausgewechselt werden muss bzw. das Klangbild "muffig" wird. Ein Glück artet die Diskussion nicht so aus wie bei Kabeln. 😁
@BlackFighter_95
@BlackFighter_95 Жыл бұрын
Ich tue mir schwer zu glauben, dass bei Folienkondensatoren überhaupt ein hörbarer Unterschied sein soll. Die parasitären Effekte aus dem Ersatzschaltbild sind allesamt in dem Frequenzbereich des Hochtöners irrelevant. Am dominantesten ist noch der ESR, der kaum relevant die Lautstärke reduziert und aufgrund seiner leichten Frequenzabhängigkeit minimalsten Einfluss auf den Frequenzgang ausübt. Folglich können sich die Unterschiede fast nur durch Eigenheiten zeigen, die sich nicht im klassischen Ersatzschaltbild finden. Die Sache mit "klingt wie 2 Chassis" ist z.B. so etwas. Hier würde ich eine Mirkofonie des Kondensators vermuten, also dass der Kondensator selbst Lautsprecher spielt. Ob wie im Video gezeigt die Variation der Kapazität durch Quetschen des Dielektrikums bei hoher Feldstärke aber relevant ist, wage ich doch zu bezweifeln. Die Intermodulationsprodukte werden in der Amplitude ungeheuer klein sein. Beim Test mit Rauschen können solche Intermodulationsprodukte selbst vom trainiertesten Ohr nicht wahrgenommen werden. Da sind hingegen die Intermodulationsprodukte der Induktivität (Sättigungskurve!) in dem Lautsprecher und beim einem Class-D Ausgangsfilter um Faktoren größer. Das Geld ist in wohl jedem anderen Bauteil besser aufgehoben, als für Kondensatoren, die über Standard-Qualität hinausgehen.
@peterdoe2617
@peterdoe2617 3 ай бұрын
Ausprobieren. Anhören. Nichts anderes hat Bestand.
@cooper6086
@cooper6086 Жыл бұрын
👍👍👍 Wieder mal gut nachvollziehbar erklärt die atmenden Kondensatoren......😁 Bei den Lautsprechern, mit denen ich es meist zu tun habe, 30 bis über 40 Jahre alte mittelklasse Cantons, Hecos oder T+As, bleib ich bei MKPs um die 10 €. Die Chassis freuen sich ja schon, wenn die Werte wieder halbwegs stimmen und die alten Elkos aus der Weiche fliegen. Bei Selbstbauprojekten mit entsprechend teuren neuen Chassis, kann dann auch der MKP gern mal 60-80 € kosten.
@ja6185
@ja6185 Жыл бұрын
Ein Grundlagenvideo mit nachvollziehbarer Herangehensweise, einfach Gold wert! Danke!
@berndtwagner189
@berndtwagner189 Жыл бұрын
whow! Super Video Danke dafür, der Trick mit dem Rosa-Rauschen- Hochtöner und Kondensator ist wirklich genial. Ich selbst hab in meinen SB-Accoustic ARA den Mundorf Supreme EVO Oil verbaut und bin am überlegen noch einen Milflex 0,1yF Bypass Kondensator parallel dazu zu hängen.
@heinzschmidt7685
@heinzschmidt7685 Жыл бұрын
Was soll das bringen?
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
100nF in einer LS Weiche wirkt erst weit oberhalb des Audio-Bereiches.....aber ein Versuch macht klug...
@frankknoll664
@frankknoll664 Жыл бұрын
Wieder einmal hoch interessant 👍 Ich bin absolut kein Elektroniker. Aber auch ohne das nun gewonnene Hintergrundwissen, stand für mich fest, das Kondensatoren unterschiedliche Klangeigenschaften haben. Allerdings habe ich das ( vermeintlich falsch ), aber der Logik folgend hergeleitet. " Elko rauh " ( ganz furchtbar ), "Elko glatt" ( schon besser ), "MKT" ganz gut und so weiter.... Einfach nach der Devise: je "glatter" das Innenleben des Kondensator, desto weniger Beeinflussung des ihn durch fließende Signal . Wie gesagt, vom Standpunkt eines Elektronikers aus betrachtet natürlich nicht richtig. Aber für mich, und Jedermann verständlich. Aber nun weiß ich ja einiges mehr über die Arbeitsweise eines Kondensator. 🙏🙏🙏
@joligrunlaub3412
@joligrunlaub3412 Жыл бұрын
Klar sind Kondensatoren unterschiedlich, ansonsten gäbe es sie ja nicht. Alles war gut, bis dann dieser alberne Hörtest kam, indem natürlich nicht wirklich was zu hören war, aber durch eine schlechte Mikrofonpositionierung der Eindruck erweckt wurde, dass es Unterschiede gab. Das wurde dann ja auch korrigiert. Wie gut, das ständig von hochwertigen Kondensatoren der Fa. Mundorf gesprochen wurde. Der Testaufbau am Ende, einfach nur haarsträubend. Um ein valides Ergebnis zu erzielen, hätte der Test verblindet und mit Kondensatoren von gleicher Kapazität ausgeführt werden müssen. Nur dann hätte man sagen können, dass man den Unterschied zwischen teuren Schlangenölkondensatoren und einfachen Elkos hatte hören können. Ein paar einfache Messungen hätten sicher auch schnell Aufschluss über den Einfluss auf eine komplette Weiche gegeben. Aber nein, man möchte weiterhin den Glauben an wesentliche Unterschiede zwischen Kondensatortypen im NF-Bereich erhalten.
@MisterBean64
@MisterBean64 Жыл бұрын
Hallo Frank, schönes Video das die Technik/Physik gut erklärt! Machst du auch eines über Spulen. Hier kommt ja auch noch das Kernmaterial sehr erschwerend hinzu.
@gogolglaus
@gogolglaus Жыл бұрын
Wieder einmal eine super Folge! Eine wahre Wohltat im Vergleich zum technischen Nonsens des "Kollegen". Natürlich ist das kein Voodoo. "Jedes" (passive) elektrische Bauteil hat eine Güte. So natürlich auch ein Kondensator oder eine Spule. Sonst wäre es ja egal, was man für Bauteile in den Geräten verwenden würde. 😉 Bitter ist nur, wenn man einen top Verstärker hat und dann im Lautsprecher eine Billo Weiche verbaut ist... Man kauft ja eigentlich bei jedem passiven Lautsprecher die Weiche als unbekannte Blackbox.
@galileo5854
@galileo5854 Жыл бұрын
Heißt dass, dass Bauteile gleicher Werte aber unterschiedlicher Hersteller, nicht das tun, was der Hersteller verspricht bzw. uns verkauft? Das wäre dann Betrug.
@andrer4221
@andrer4221 9 ай бұрын
... wenn ich eine Kondensator"platte" auf wickeln tue, habe ich dann nicht abwechselnd eine positive und negative Platte übereinander? Dann wirken Süßspeisen kräfte auf die Platte von 272N, einmal 272 nach unten auf die anders gepolte Seite, und einmal nach oben auf die ebenfalls anders gepolte Seite... (sofern es die Platten nicht zerreißt) gleichen sich diese Kräfte nicht aus? Weiterhin sagst du dass Klang Unterschiede hörbar sind, aber nur anhand von der Tonhöhe würde ich nicht auf besser oder schlechter schließen. Wie deutlich war denn der Effekt das du geglaubt hattest, das da 2 Chassis wären?
@mosermarkus6823
@mosermarkus6823 Жыл бұрын
Finde ich auch, dass Kondensatoren unterschiede haben, in wie fern diese wirklich den Klang so gut verbessern wie das was sie mehr kosten wird interessant werden, bin schon ganz gespannt auf Deine Einschätzungen🙂. Also ich verwende bis jetzt immer die Mundorf Standardkondensatoren mit der "Güte" MKP für den Hoch- und Mittelton. Für den Bassbereich Elektrolyt oder MKT Typen, je nach dem wie hoch (Frequenz) der Basslautsprecher spielen soll. Ev. wird sich das ändern, nach Deinem Test, wenn man signifikante Unterschiede hören würde, auch ich als 62 Jähriger 🙂.... Messen ist ein anderes Thema. Messetechnisch wird es sicher gut resp. besser sein, aber am Ende ist es ja wichtig, ob ein "normaler" Mensch das auch hören kann.... oder wie Du zu sagen pflegst, ob jemand Goldohren hat 🤣.......... Danke, für das wiedermal interessante Video, so kurz nach Deinen Ferien.
@weitblick1206
@weitblick1206 8 ай бұрын
Hallo Frank, bei Deinem Erklärvideo musste ich voll mitdenken. Es war für mich sehr Interessant, die ollen Formeln nochmal zu sehen. Meine Schulzeit ist aber schon etwas her (knapp 50 Jahre), aber mir fällt bei den Gegenüberstellungen zwischen elektrischer Ladung und Kapazität eine interessante Aufgabe ein, die da lautet: Wie viel Farad müsste ein Kondensator für ein Tesla Fahrzeug haben ? Als Ausgangsbasis für diese Rechnung nehme ich an: 100 kW für 2 Stunden. Bei diesen Ampere Sekunden pro Volt wird bestimmt nicht das Minuszeichen in der Zehnerpotenz stehen ..... ;-) Vielleicht hast Du ja mal Lust so einen Schmarren umzurechnen ..... :-), wenn nicht, dann nicht ! Liebe grüße aus Bayern.
@Majoox1999
@Majoox1999 Жыл бұрын
Während des Videos haben sich einige Fragen aufgeworfen, die ich einfach mal frei zur Debatte stelle (ich stehe dem Thema offen gegenüber): - Haben selbst günstige MKP/MKPs von DaytonAudio, Monacor oder gar die bipolaren Mundorf ECap Elkos einen ebenso guten Verlustfaktor (DF) wie die gezeigten Mundorf-Kondensatoren? Man vergleicht hier eine steinalte, preisgünstige Krücke mit Bauteilen, in die ein unglaublicher Entwicklungs- und Materialaufwand geflossen ist, aber vergisst das verhältnismäßig bezahlbare und dadurch interessante zwischen diesen Welten. Welches Standing haben deine regelmäßig genutzten Intertechnik Q4/Q6? - Warum nimmt man 20 Volt, wenn die üblichen Wechselspannungen an Lautsprechern nicht mehr als 2,83 Volt (1 Watt bei 8 Ohm) betragen? Die Kräfte und das "Atmen des Kondensators" sind um ein Vielfaches geringer ausgeprägt, bis hin zur möglichen Unerheblichkeit. - Warum nutzt man Öl für besagten Zweck, wenn sich ausgerechnet dafür Elektrolyt anbietet? Was ist mit destilliertem Wasser?
@cbts0029
@cbts0029 Жыл бұрын
hehe, mit Wasser zieht man keine 80 Euro aus der Tasche. Elektrolyt erinnert zu sehr an Elko
@MR_Elektronik
@MR_Elektronik Жыл бұрын
Hallo Frank, sehr interessantes Video. Bin extrem gespannt auf den Hörtest. Noch eine Frage zu den Kräften im Kondensator. Die Formel gilt ganz sicher für den ebenen Plattenkondensator. Wenn man die Folien aufwickelt, liegt doch immer die positiv geladene Folie zwischen zwei negativ geladenen und umgekehrt. Die Anziehungskräfte sollten sich so zumindest teilweise aufheben. Mach ich da einen Denkfehler? Gruß, und alle Daumen hoch.
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
sehe ich auch so, die Kraft auf einen Plattenkondensator mit 6,8uF bei 10um Plattenabstand beträgt bei 20V in Summe 272 N, der Kondensator mit einem Kunstoff als Dielektrikum gefüllt (Dielektrizitätskonstande 3) hat dabei ein Fläche von 2,5 m2, auf einen Quadrat Zentimenter heruntergebrochen liegt eine Kraft von 1 g/cm2 an, bei einem Wickel oder Schichtung werden sich die Kräfte teilweis wieder aufheben...
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Die Frage habe ich mir nach dem Video auch gestellt und nochmal mit Mundorf telefoniert. Mit dem teilweise aufheben hast du recht, da die Platten in zwei Richtungen wirken. Es kommt aber tatsächlich auf den letztendlichen Aufbau an und bei vielen Herstellern sind auch noch zusätzliche Trennschichten verbaut. Die Antwort ist also: "kommt drauf an".
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
@@frankswerkstatt ja der Aufbau ist dann in der Praxis doch nicht so symmetrisch und daher werden sich die Kräfte weniger stark bis gar nicht aufheben....die Kraft auf eine überschaubare Fläche ist aber auch nicht richtig gross, selbst bei Power Amps mit vielen hundert Watt (50 bis 100 Volt am C) und halber Isolierungsfolienstärke stellt sich, wenn ich richtig liege, eine Kraft von etwa 5 bis 10 Gramm pro Quadratzentimeter ein...da wird sich nicht viel bewegen falls die Folie einigermassen eingebettet ist...bei ESLs hat man es mit vergleichbaren Kräften zu tun (hohe Spannung bei grösserem Plattenabstand), wobei die ebenfalls Mikrometer dünne Folie frei in der Luft hängt und die Bewegung hier erwünscht ist....
@onkelleuchte2616
@onkelleuchte2616 Жыл бұрын
Ach Frank, was hast du nur wieder gerauscht? Egal! 😂 Klasse Video bei rausbekommen.
@uwepolifka4583
@uwepolifka4583 Жыл бұрын
Das mit dem Kabel sehe ich genau so. Ich habe in den 80ern KS-Audio Lautsprecherboxen gebaut. Die waren damals schon aktiv um den ganzen C und L Voodoo zu vermeiden. Die Filterung fand vor den Endstufen statt.
@Iam-mad
@Iam-mad Жыл бұрын
Ein sonnengebräunter Inspector Quolombo gut in Öl gepresst, klingt fantastisch! 😊 Spannendes Video, Newton quetscht die Kondensatoren aus... Der Supreme Evo Alu Oil (den ich Dir vorenthalten habe, sorry) ist übrigens der Geheimtip! 😉
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Ich möchte nicht wissen, was du mir sonst noch verschweigst. 😁
@MR_Elektronik
@MR_Elektronik Жыл бұрын
Noch eine Anregung für ein Video. Klangunterschiede bei Spulen. Luftspulen, Ferritkern, Eisenkern...... Würde mich sehr interessieren.
@isoton3051
@isoton3051 Жыл бұрын
Ein ehemaliger Mittarbeiter einer heimischen Audioschmiede, hat mich mal an einem Horn in die Klangweihen von hochwertigen Weichen-Bauteile eingefügt. Der Unterschied zwischen Standard und High End Bauteilen war erstaunlich groß. Die Weiche seiner Referenzbox, (nicht das Horn) übrigens selbst gebaut, war frei verdrahtet und überwiegend aus Silber. Extrem groß und es waren Röhren mit verbaut. Sowas hatte ich noch nie gesehen, der Klang der Box war jedenfalls herausragend gut und unheimlich gefällig. Leider war mit der Umbau meiner Lautsprecher zu teuer und zu umständlich. Mittlerweile denke ich aber darüber nach ob sich das Ganze nicht doch lohnt. Vielen Dank für die Lehrstunde. Wünsche ein schönes und erholsames Wochenende.
@burkhardhalfmann9539
@burkhardhalfmann9539 Жыл бұрын
cooles Video, für mich waren die Unterschiede auch deutlich hörbar mit gutem Kopfhörer. Ich hab bei mir auch Miflex KPCU nachgerüstet und das hat nen lahmen Hochtöner auf Trab gebracht...
@bernardodon7501
@bernardodon7501 Жыл бұрын
Weltklasse Beitrag! Frank der Kondensator Sommelier bringt physikalisches Licht ins Vodoo Universum. Schon genial dass du die Beschreibung der Klangcharakteristik mit Rauschen vorgenommen hast, anstelle ins musikalisch geschmäcklerische abzudriften. Könntest du im Rahmen des Pilot-Projektes vielleicht noch auf den Phasenverschiebungsprozess den Kondensatoren zwangsweise erzeugen eingehen? Ein Sinussignal oder ein spezifisches Rauschen stellen die Frequenzweiche vor andere Herausforderungen gegenüber einem Jazzer der auf seiner Gibson ES335 einen C7b5#11 Akkord strummt. Wird dann der Gitarrist noch als Punktquelle ortbar, oder fängt durch die Phasenverschiebung das musikalische Geschehen an flächig zu werden? Ein Hersteller hochwertiger Studiotechnik nutzt den Effekt um die Imkopflokalisation bei Kopfhörerern modifizierbar zu machen. Weiterhin viel Erfolg mit diesem Kanal Frank!
@bachglocke3716
@bachglocke3716 Жыл бұрын
Die "Im-Kopf-Lokalisation" bei KH-Wiedergabe ist ein Phänomen das von der Aufnahmetechnik abhängig ist. Ich mache selbst beruflich Tonaufnahmen. Bei meiner Aufnahmetechnik tritt das IKL-Phänomen nicht auf. Da brauche ich keinen Phasenmanipulierten KH ! Nebenbei: Ich höre MUSIK - und nicht "Unterschiede"...!
@moechteichsehen
@moechteichsehen Жыл бұрын
Hallo Frank, wie immer, technisch sehr verständlich und fundiert, erklärt. Für die meisten ist das aber viel zu viel des Guten. Die Mehrheit, hört im allgemeinen nicht zu. Die Klangunterschiede waren selbst über den Rotzeton des Fernsehers, sofort herauszuhören. Aber das können wir den MP3 verstrahlten und Brüllboxen "Hörer", nicht vermitteln. Deswegen hören die auch "Musik", über den Smartphone Lautsprecher. So lange es so viele Kaputten da draußen gibt, ist Deine Mühe leider vergebens. Aber dafür gibt es mich und einige wenige, die wissen, wie Musik richtig spielen soll.
@favorit601
@favorit601 Жыл бұрын
Das mit dem Klangempfinden an Rauschen lassen wir mal, weil nicht im Zielgebiet der Anwendung. Ansonsten sehr gut erklärt. Wer genau aufgepasst hat, dem fällt bestimmt noch eine weitere - sehr sehr aufwändige - Art ein, wie man die Folienpackung im Kondensator stabil gegen elektrostatischen „Lastwechsel“ hält ohne Öl.
@michaelv4319
@michaelv4319 Жыл бұрын
Hallo Frank, tolles Video. Gefolgert bedeutet eine digitale Frequenzweiche dann mehr Dynamik aufgrund der niedrigeren Umladeverluste ?
@markusherold2581
@markusherold2581 Жыл бұрын
ich fand die Erkärung des Kondensators ganz wunderbar. Dafür ein großes Lob. Die Vorführung mit dem Rauschen auch. Den Rückschluss aber gar nicht. Da man Unterschiede offensichtlich hören konnte sollte man annehmen dass auch der Frequenzgang unterschiedlich sein sollte. Das sollte man im Vergleich mal messen . Wenn dann identische Frquenzgänge herauskommen sollten man aber den Unterschied hören kann dann wäre ich überzeugt. Ich glaube eher dass die Unterschiede in der Reaktion im System Kondensator-Hochtöner zu suchen sind als in den Unterschieden der Kondensatoren die übrigens auch den exakt gleichen gemessenen Wert der Kapazität haben sollten. Wenn also die Frequengänge gleich sind aber der Klang unterschiedlich ist ist deine Aussage richtig. Sollten aber die Frequenzgänge sich unterscheiden ist klar warum die einen anders klingen als die anderen.
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
s. 8:00 die Impedanzfrequenzgänge sind nahezu gleich
@markusherold2581
@markusherold2581 Жыл бұрын
ja, aber die Frequenzgänge mit Lautsprecher sollte man messen. Eindeutig waren da Unterschiede zu hören. Diese kann man klar messen. Wenn diese gleich sind und man tatsächlich Unterschiede hört dann würde ich auch sagen dass man gewisse Sachen nicht messen kann. Aber wie gesagt, wenn der Frequenzgang am Lautsprecher exakt gleich ist gibts auch keinen merkbaren Klangunterschied-@@MichaelTress
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
@@markusherold2581 für mich hatte der Impedanzfrequenzgang gereicht, aber man könnte noch den Spannungsfrequenzgang an der Last (Hochtöner) messen, sollte sich bei allen Cs mit gleicher Impedanz aber auch gleich verhalten, oder letztlich wie von dir vorgeschlagen als Schallfrequenzgang (etwa komplexer) mit einer festen Anordnung von Treiber und Micro...also die Unterschiede sind recht deutlich wahrzunehmen und da man alles messen können sollte was man hört (meine langjährige Erfahrung)🙄, sollte auch ein deutlicher Unterschied bei der Messung zu Tage treten....erster Erklärungsversuch...Einflussgrössen: Toleranz der Cs, unterschiedliche Position des Mikros, variable Position der Hand in der Nähe des HTs, unterschiedlicher Übergangswiderstand durch den händisch angedrückten Leiter.....
@cbts0029
@cbts0029 Жыл бұрын
Der akustische Messaufbau war für den A.... . Eher so, feste Mikroposition mit festmontiertem Treiber. Während der Messung aus dem Raum gehen, die Rauschmessung ist ja nicht gefenstert. Die Kondensatoren löten.
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
@@cbts0029 Die im Video beim Ausrauschen hörbaren Unterschiede sind eher durch die Aufnahme entstanden (Bewegung zwischen Mikro und Lautsprecher) als durch die tatsächlichen Unterschiede der Kondensatoren. Die Tonaufnahme ist nebenbei entstanden. Die Unterschiede sind sehr gering und lassen sich nur bei direktem Abhören ausmachen!
@Lukasdapimp
@Lukasdapimp Жыл бұрын
Hochinteressant Mal wieder 👍 Hast du spaßhalber auch Mal eine akustische Messung gemacht? Ich möchte außerdem noch eine Lanze brechen für die "bösen" Elkos. Im Bassbereich sind Elkos durchaus keine Schande und können einen wärmeren Klang erzeugen als Folien. Ich finde es muss nicht immer zwingend eine Folie sein sondern der Einsatzbereich (Frequenzumfang/Chassis) sollte auch berücksichtigt werden bei der Auswahl der Kondensatoren. Schönes Wochenende,👋 Klasse Video
@thomasschafer7268
@thomasschafer7268 Жыл бұрын
Gutes Video. Aber muss es mundorf sein? Was ist mit jantzen cross oder audyn q4 ,q6 oder die blauen aus England 🤔🤔🤔. Testen und dann zurückschicken?
@hanshase7324
@hanshase7324 Жыл бұрын
Hallo Frank, hätte fast das Video verpasst, wurde mir nicht angezeigt, warum auch immer, aber doch noch gefunden. Grade bei so einem interessanten Thema wie Kondensatoren. Ich bin auch der Meinung das die Einflüsse auf denn Klang haben. Gerade bei wirklich sehr hochwertigen Verstärkern wird da ja sehr drauf geachtet, was man da verbaut. Und wieder etwas aus dem Video mitnehmen können an Wissen.
@dominikhuber9814
@dominikhuber9814 Жыл бұрын
Kabelklang bin ich mittlerweile der Meinung dass es des gibt 👍 finde es mit meinen selbergeflochtenen Strippen etwas besser 🤷🏼 Überrings auch danke für das Video zu diesem Thema 👌
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
kann ich voll bestätigen, finde das Wort "etwas" bei diesem Thema auch sehr treffend, Andere sprechen ja z.T. von grossen Unterschieden, was ich als problematisch ansehe, ich selber habe schon einige Versuche an meiner Umschaltanlage durchgeführt und kann kleine Unterschiede wahrnehmen (allerdings kein Doppeltblindtest)
@michaelheizol9006
@michaelheizol9006 Жыл бұрын
@@MichaelTress Dazu sei gesagt.. Viele Leute hier sagen nicht, was sie für eine Anlage besitzen.. Ich hatte eine Marantz PM17II CD17II Kombi mit B&W CDM7NT Lautsprechern. Für meine damals 13 Quadratmeter Bude absolut genügsam. Ich hatte Fadel Art Stream und Pro Link dran. Der Unterschied war eklatant. Meinen Vater fiel damals fast die Zigarette aus dem Mund. Ehrlich, mich nerven nur die Leute hier, die Stereo mit einem AV Receiver hören. Der 2 Kanal Wert selbst bei einem 2000 Euro Gerät liegt im unteren 3 stelligen Bereich. Da ein Lautsprecherkabel zu testen, welches bei 2x4 Meter bei 3000Euro kostet (ich übertreibe mal), macht keinen Sinn. Und als Mensch, der im Handel gearbeitet hat kann ich sagen, die Magen bei Kabeln und Lautsprechern sind enorm gut. Kannst also sagen, wenn ein LS Kabel dir für 300 Euro verkauft wird, liegt der EK brutto bei 160Euro.. Bei Lautsprechern nahezu gleich.. Sprich wenn beim Händler der LS für UVP 3000 da steht, liegt der der EK brutto um die Hälfte.. Nur zu Info.. Ist leider die Wahrheit.
@MichaelTress
@MichaelTress Жыл бұрын
mir fällt dabei auch so'ne Geschichte ein 😊.....wollte im Studio wie alle paar Jahre mal die aktuellen Grenzen ausloten...in einem Raum standen da an gegenüberliegenden Wänden Referenzanlagen (Preis LS und Amp mit Zuspieler ca. 100k)....eine der Anlagen war bereits aktiv im Berieselungsmodus am werkeln....die LS dieser Konstellation aus England hatten die Form von Schneemännchen nur in dunkel... ich muss dazu sagen, dass ich immer denke die LS zu hören und ich mir die Elektronik herausrechne oder mir diese als nahezu neutral vorstelle 😊, jedenfalls haben mich die Produkte dieser Fa. noch nie so richtig abgeholt, das war auch diesmal so....self fulfilling prophecy 😊....nach kurzer Sitzprobe kam der Herr des Hauses gut gelaunt vorbei und spielte mir auf meinen Musikwunsch hin die Anlage richtig vor, was mich immer noch nicht überzeugte....ich bat Ihn daher auf das Konkurenzprodukt einer deutschen High End Schmiede zu wechseln deren Produkte in Chrom ausgekleidet sind...was ich aber dann da hörte war ne komplette Katastrophe...ich zog nur meine Augenbrauen hoch während der Inhaber mich anlächelte und meinte wie gut das doch klänge, erst einen Tag zuvor hätten die Mitarbeiter Kabel getestet und waren letztlich vom Zusammenspiel dieser Spitzenprodukte absolut begeistert gewesen...ich konnte nach kurzem Zögern nicht anders Ihm mitzuteilen, dass es für mich sehr räumlich aber diffus klingt....er schaute mich erstaunt an, entsprach aber meinem Wunsch doch bitte einmal den Anschluss des LS Kabels zu überprüfen....und was soll ich sagen...bei einem Kabel war tatsächlich die Phase vertauscht...nach der Korrektur hörte sich das weit weniger spektakulär an, gefiel mir aber genauso wenig wie die Anlage zuvor....war einfach nicht mein Tag 😊 ..was ich sagen will, klingt ein Lautsprecherkabel deutlich anders, einfach nochmals die Polung prüfen...
@wernerviehhauser94
@wernerviehhauser94 Жыл бұрын
ich würde gerne mal mit Leuten, die behaupten, sie hören den Unterschied zwischen Baumarktstrippe, OFC oder Silber, einen Doppelblindtest machen. Mich deucht, da würde noch nicht mal die alte Blitzableiterleitung aus Alu erkannt....
@gogolglaus
@gogolglaus Жыл бұрын
Ja mach das bitte mal mit dem "Kollegen". Der hört nicht nur den Kabelklang, sondern z.B. auch noch den fiesen IC-Klirr ;)
@KinoOlli
@KinoOlli Жыл бұрын
Klasse Video. Ich freue mich auf das Fazit mit der Pilot. Das 10 fache für einen Kondensator, ist schon ordentlich. Was ich mich frage, wie groß ist der Einfluss bei der Entwicklung eines Lautsprecher. Die Kapazität ist das eine, das klangliche Verhalten das andere. Du wirst das aber schon machen, da bin ich mir sicher
@Canondorf
@Canondorf Жыл бұрын
Hey Frank, alter Knochen 🙂, könntest du mal bitte ein Video machen bezüglich Impulsmessungen mit REW? Ich möchte das Impulsverhalten und der zeitlichen Korrelationen in Bezug auf Mehrwegbestückungen in Lautsprechern verstehen. Thema zeitrichtige Lautsprecher in Mehrwegkonstruktionen gerade auch im speziellen Bereich digitaler Frequenzweichen (zB. MiniDSP) und dessen Möglichkeit ein Delay für jeden Zweig zu setzen. Wie finde ich die richtige Delayeinstellungen mithilfe von REW und Messmicro? Falls du nicht schon so ein Video hast, könntest du es mir verlinken? Ansonsten wieder gutes Video! Liebe Grüße
@frankswerkstatt
@frankswerkstatt Жыл бұрын
Da bin ich hier und da sicher schon drauf eingegangen. Ich mache sowas mit der Sprungantwort und wichtig ist, dass du alle zu vergleichenden Messungen von einer Position machst (Laufzeit festnageln) und dein Messsystem die Laufzeit auch darstellen kann. Entweder eine 2 kanal Messung mit analogem Mikro oder mit Hilfssignal (akustische Referenz) messen.
ÜBERRASCHEND ÜBEREINSTIMMEND | Die neue Weiche für die alte Pilot Box | #vintagehifi
45:30
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 44 М.
HASSLIEBE RÖHRENVERSTÄRKER | Wie begradige ich den Frequenzgang | #IMPEDANZKORREKTUR
24:03
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 72 М.
The Best Band 😅 #toshleh #viralshort
00:11
Toshleh
Рет қаралды 22 МЛН
Арыстанның айқасы, Тәуіржанның шайқасы!
25:51
QosLike / ҚосЛайк / Косылайық
Рет қаралды 700 М.
DOES THAT STILL SOUND LIKE CLASS-D? | The WiiMAmp PRO can do a lot | #WIIM #QOBUZ
47:28
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 1,2 М.
KAUM MACHT MAN ES RICHTIG...LÄUFTS | Schirmung und Masse bei Geräte-Verdrahtungen | #DIY
34:19
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 21 М.
richtig Löten, ein paar Tipps aus der Praxis
6:39
Thorsten Feuchter
Рет қаралды 268
HighEnder hassen mich dafür!?! | #KABELKLANG ganz nüchtern betrachtet
32:33
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 519 М.
Class AB Verstärker - RUHESTROM EINSTELLEN | genau erklärt | LECSON Quattra Teil 2
35:12
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 50 М.
DAS WAR NOCH WAS | PILOT CD401 | Was ist übrig nach über 30 Jahren? | #vintagehifi
19:49
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 38 М.
WIEDERBELEBEBUNG |  Ist die Technics SE-A900S Endstufe zu retten? | #vintagehifi #DIY
42:35
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 119 М.
HÖR MAL WER DA BRUMMT | Das Einschaltproblem des Naim Clone NAC152/NAP200  | #DIY #reparatur
47:47
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 48 М.
FÜR EIN PERFEKTES FINISH | Echt starkes Universalgehäuse für DIY-HiFi Bausteine | #DIY
32:54
Franks Werkstatt der Lautsprechertechnik
Рет қаралды 22 М.
Günstiges High End? Gibt es das wirklich?
1:07:19
Snake Oil Audio
Рет қаралды 142 М.
The Best Band 😅 #toshleh #viralshort
00:11
Toshleh
Рет қаралды 22 МЛН