Haha, bei 04:47, bei der Testaussendung... mit dem OM hatte ich auch schon einen QSO. Der hat halt so eine markante Stimme, daher erinere ich mich gut. Scheinbar gibts Leute die ständig "on" sind auf den Kanälen ;-) LG aus Köln-Roggendorf ;-)
@Funkwelle3 күн бұрын
@@begouda Das kann gut sein. 😀 Danke für deinen Kommentar.
@richardmajer79003 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Die Steuerung für DStar über das Menü vom IC-705 hatte ich noch nicht gekannt. Gleich mal ausprobieren. 73 Richard OE5BYE
@Funkwelle3 жыл бұрын
Ich habe zu dem Thema schon mal ein eigenes, ausführliches Video gemacht. Das findest du hier: kzbin.info/www/bejne/a6eZq4uAj5aaabs
@TorstenKiel Жыл бұрын
Hallo Arthur , kann man den auch für FM Funknetz benutzen ? 73 Torsten DO5TKW
@Funkwelle Жыл бұрын
Ich habe es selber nie probiert. Ich habe aber gelesen, dass die Software Pi-Star ab 4.1 wohl auch FM unterstützt. Ich kann dir aber nicht sagen, ob damit tatsächlich FM-Netze wie Echolink gemeint sind oder nur ein Anfunken des Hotspots in FM mit anschließender Weiterleitung in ein Digitalfunknetz. Da vielleicht mal auf Pi-Star Webseiten nachhören.
@axelraabjun49332 жыл бұрын
Hallo Arthur , wie geht das mit der Auto AP Funktion ? komme bis Dato kein Wlan SSID vom DVmega in der Wlan Umgebung angezeigt ??
@Funkwelle2 жыл бұрын
Wenn Auto AP aktiviert ist, versucht Pi-Star zunächst beim Hochfahren ein bekanntes WLAN Netzwerk zu finden. Kann sich das Gerät nicht innerhalb der ersten 2, 3 Minuten an ein WLAN anmelden, so startet die Auto AP Funktion ein eigenes WLAN. An dieses WLAN kann man sich nun etwa mit dem Smartphone oder dem heimischen PC anmelden. Das Passwort ist "raspberry". Ist man dann mit dem WLAN des Gerätes verbunden, kann man die Einstellungen aufrufen und dort dann die Daten des heimischen WLANs eintragen. Zu guter Letzt wird ein Reboot gemacht und danach sollte der Hotspot über das reguläre WLAN zu erreichen sein.
@axelraabjun49332 жыл бұрын
@@Funkwelle Hallo Artur danke für die Antwort ,genau das macht mein Euronode nicht , habe diese jetzt bei Wimo reklamiert, vielen Dank nochmal ich dachte schon ich hätte was falsch gemacht .🙂
@Funkwelle2 жыл бұрын
@@axelraabjun4933 Ist denn die Auto AP Funktion überhaupt eingeschaltet? Falls nicht, dann musst du diese Funktion zunächst einmal aktivieren. In dem Fall den Hotspot per LAN Kabel mit dem heimischen Router verbinden und ihn so mit dem Netz verbinden. Dann in die Konfiguration rein und Auto AP einschalten.
@axelraabjun49332 жыл бұрын
@@Funkwelle wie wird diese eingeschaltet ?
@axelraabjun49332 жыл бұрын
Habe diesen im normalen Wlan laufen, nur diese Auto AP Funktion geht nicht .Habe dazu alle Wlans ausgeschaltet, für den versuch .Selbst nach 12 Minuten war kein Wlan zu sehen .
2 жыл бұрын
Hallo, ich versuche ständig, den DVMEGA Euronode zum Laufen zu bringen... Ich habe das WLAN konfiguriert, aber wenn ich das RJ45-Kabel vom Router trenne, ist der DVMEGA nicht mehr erreichbar!! 73 F1SKF Herve FT991 - DVMEGA
2 жыл бұрын
Problem gelöst ! Sie müssen die Konfigurationsseite (Fenster) schließen, bevor Sie den Euronode trennen. Und jetzt greife ich mit der IP-Adresse zu.
@Funkwelle2 жыл бұрын
Ja, man muss darauf achten, dass die Einstellungen auch wirklich gespeichert werden.
@DF6KA Жыл бұрын
Hast du bei deinem FT5D vorher Einstellungen vornehmen müssen ? Grüße DF6KA
@Funkwelle Жыл бұрын
Es muss halt das Rufzeichen eingetragen werden und dann halt die Frequenz des Hotspots als Simplex.
@peterb.15 Жыл бұрын
Hallo Arthur, ich dreh noch durch. Selbstbau MMDVM Hotspot aus MMDVM (2 Antennen) Platine und einem Raspberry Pi 4 (wegen der Lan-Schnittstelle) genutzt, nebst Pi-Star, konfiguriert nach deinem Video, lauffähig. Eigentlich gedacht als Spot für mein Anytone D787UVII. Ich hab (gefühlt) fast das gesammte Internet durchsucht, wie ich denn eine Verbindung Hot-Spot vs Anytone hinbekäme. Im Tableau des Pi-Star she ich auch Stationen, auf der MMDVM- Platine laufen auch die LED beim Scann der drei gewählten Betriebsarten DMR/D_STAR/YSF. Ab und zu geht auch der kleine Bildschirm an und eine LED bnleibt z.B. bei DMR stehen, Gehe davon aus, das der Spot gerade etwas empfängt, (also dser Hottsdpot richtig funktioniert!?) aber wie bekomme ich dies auf das Anytone??? Da hab ich bisher nicht kapiert. Könntest Du in einem Video an der Stelle der Konfiguration weiter machen und nem Dummi wie mir erklären wie sich die Funke nun mit dem Spot verbindet??? Ich weis einfach nicht weiter... Help! 🙂 vy 73 DO1AMC (Peter)
@Funkwelle Жыл бұрын
Es tut mir leid, aber weitere Videos kann ich leider nicht machen. Die Konfiguration von Pi-Star ist leider sehr kompliziert, gerade bei DMR. Hier habe ich auch stundenlang Infos im Web gelesen und dann viel manuell in irgendwelchen Textdateien von Pi-Star konfiguriert. Trotzdem lief das nie zu 100% rund. Letzten Endes habe ich mich dann entschieden den Pi-Star Hotspot zu verkaufen und wieder zum openSpot zurückzuwechseln. Pi-Star Systeme sind sicherlich toll für Leute mit schmalem Budget und für Leute, die gerne selber etwas zusammenbasteln. Aber die Konfiguration ist leider extrem schwierig und sie muss auch noch regelmäßig angepasst werden. Kurz, was man an Geld spart, muss man an Zeit wieder investieren. Ich war dazu nicht mehr bereit. Am besten ist es Anschluss zu suchen an Hardcore Pi-Star Nutzer, etwa über Foren oder Gruppen in sozialen Netzwerken. Es gibt zum Beispiel ein Forum auf Groups.io: groups.io/g/PiStar
@filippetersen13042 жыл бұрын
Danke für dieses Video, sehr interessant! In einem anderen Video habe ich unter Bezug zu C4FM/WIresX gesehen, dass die vollen Funktionen von WiresX nur mit dem HRI-200 zur Verfügung stehen. Da auch ich nach längerer Zeit Wiedereinsteiger bin meine Frage: Habe ich es richtig verstanden, dass man mit dem Euronode auf die gleichen "Räume" wie mit dem HRI-200 zugreifen kann? 73s, Filip
@Funkwelle2 жыл бұрын
Nein, das hast du falsch verstanden. Ganz grundsätzlich ist das YSF (Yaesu System Fusion) ein Digitalfunknetzwerk, bei dem man Relaisfunkstellen in der Betriebsart C4FM anfunkt. Einzelnen Relaisfunkstellen sind über das Internet miteinander verbunden. Dazu gibt es im Internet sog. Reflektoren, welche die Aussendung eines Relais entgegennehmen und sie an die andere verbundenen Relais weiterleiten. So kann ich über das Relais in Köln Stationen hören, die an ein Relais in Berlin senden. In genau diesen Datenverkehr klinkt sich ein Hotspot ein. Er empfängt deine Aussendung über klassischen Funk, digitalisiert diese und sendet sie dann ebenfalls an den Reflektor im Netz. Gleichzeitig "hört" der Hotspot den Reflektor ab und sendet ankommenden, digitale Sprachpakete wieder als klassische Funkaussendung an dich raus. Daneben können Relaisbetreiber ihrem lokalen Relais auch Funktionalitäten einer Mailbox verpassen. Dazu benötigen sie einen Computer mit einer Software und die HRI-200 Box. Die Box sorgt dabei für die Schnittstelle zwischen dem Computer und dem Relais. Diese Mailbox nennt sich Wires-X. Nutzer können nun das Relais via C4FM anfunken und per Wires-X Taste sich dann mit der Software auf dem Computer verbinden. So können sie Texte oder Bilder via C4FM an das Relais senden, die dann über die HRI-200 Box auf dem Rechner gespeichert werden. Umgekehrt können Dritte diese Daten über den selben Weg auch wieder vom Computer über die HRi-200 Box und das Relais via C4FM auf ihr Funkgerät herunterladen. Mit dem Hotspot hat dies erst einmal aber rein gar nichts zu tun. Die Hotspots nutzen nur die Funktionalitäten und die Oberfläche von Wires-X auf dem Funkgerät, um damit eine Art Fernbedienung des Hotspots zu realisieren. So kann man sich auf andere Reflektoren im Netz verbinden, ohne sich extra an die Bedienoberfläche des Hotspots anmelden zu müssen.
@filippetersen13042 жыл бұрын
@@Funkwelle Super! Herzlichen Dank für deine ausführliche Erklärung - jetzt habe ich es verstanden 🙂
@Henk660R3 жыл бұрын
Schönes Video - Danke dafür. Anmerkung zu C4FM: Ich nutze ein älteres FT1DE, das aber dieselbe Menüstruktur zu haben scheint. Die "Favoriten" C1 bis C5 konnte ich mit der Yaesu-Software abändern. Geht vielleicht aber auch am Gerät direkt. Wenn man die ellenlange Liste aller YSF-Reflektoren eingrenzen will, so nutze ich die "Search" Funktion und geben nur die beiden Buchstaben "DE" für Deutschland ein (AT für Österreich usw.). Die Liste, die man dann erhält ist mittlerweile auch deutlich länger als 20Einträge, aber schon deutlich übersichtlicher :-). Es gibt dort ja ständig neue Einträge, so dass es sich auch mal lohnt dort zu suchen. Beim FT1DE gibt es die Möglichkeit die YSF-Raumnummer auch direkt recht schnell einzugeben. Was die Tonqualität in D-Star betrifft, so meine ich beobachtet zu haben, dass wenn neuere ICOM-Geräte untereinander kommunizieren (ich habe auch das IC-705) die Verständlichkeit deutlich besser ist. Da scheint irgendwas verbessert worden zu sein. Der Datenstrom selber wird vom Hotspot ja nur durchgereicht. Der Typ des Hotspots sollte daher ja keinen Einfluss auf die Qualität haben (so die BER nicht nicht ins Kraut schießt…).
@Funkwelle3 жыл бұрын
Zunächst danke für deinen ausführlichen und hilfreichen Kommentar zum Video. Die Kategorienamen kann man auch im Gerät recht schnell ändern via MENU > WIRES-X > EDIT CATEGORY TAG. Ich nutze diese Kategorien aber so gut wie nie, da unser lokales C4FM Relais kein Wires-X hat. Auf die Search Funktion wollte ich im Video eigentlich auch noch eingehen, aber ich habe es dann doch vergessen. Bei der Tonqualität bin ich mir eher unsicher. Grundsätzlich hat D-Star meiner Meinung nach eine eher schlechte Qualität. Wirklich sehr gut sind P25 und C4FM, wenn man den VW Modus nutzt. Etwas schlechter, aber durchaus noch gut ist dann C4FM im normalen DN Modus. DMR ist dann befriedigend und D-Star eher ausreichend. Ob man an D-Star selbst etwas geändert hat, glaube ich eher nicht, da sonst alte Geräte die Aussendung nicht mehr dekodieren können. Es könnte maximal sein, dass die Geräte selber jetzt etwas besser dekodieren oder einen anderen Equalizer über die Dekodierung legen.
@rodji1233 жыл бұрын
Moin Arthur. Sehr interessant die Vorstellung 👍. Mir ist aufgefallen, dass die Stimmen etwas künstlich klingen. Bei dem D-Star Modus stärker ausgeprägt. Ich hatte mal eine Demo auf einem C4FM Relais gehört, wo man von analog FM auf C4FM gewechselt hatte. Da war keine Verfälschung der Stimme zu hören. Vielleicht beide Hotspots mal gegeneinander antreten lassen. 73 Roger DL2JAR
@wavelight20063 жыл бұрын
Das liegt nicht am Hotspot sondern an der Art der Übertragung. DMR arbeitet z.B. mit 2 Zeitschlitzen so können auf einer Frequenz 2 Gespäche gleichzeitig laufen. Dadurch wird natürlich die Sprache komprimiert und klingt künstlich. Wenn wenn hingegen ohne Zeitschlitze überträgt dann kann man die volle Frequenz nutzen und muss nicht komprimieren, was die qualität verbessert. Dann geht aber auch nur ein Gespräch pro Frquenz. Ich bin zwar nicht firm in C4FM sonder aktuell eher mit DMR am beschäftigen aber nach dem was du sagst sollte es so wie beschrieben sein. Die Technik in den Hotspots ist übrigens fast immer die gleiche nur anders gelabelt.
@rodji1233 жыл бұрын
@@wavelight2006 Danke für die Antwort. Ich bin Wiedereinsteiger nach über 20 Jahren Pause. Da hat sich so einiges getan. Damals gab es nur reines analoges FM. 73 Roger DL2JAR
@wavelight20063 жыл бұрын
@@rodji123 ich hab heute meine Prüfung für Klasse E bestanden und hoffe das ich nächste Woche mein Rufzeichen bekomme.
@rodji1233 жыл бұрын
@@wavelight2006 Herzlichen Glückwunsch für bestandene Prüfung.
@Funkwelle3 жыл бұрын
Grundsätzlich ist es beim Digitalfunk so, dass das gesprochene Wort zunächst digitalisiert und komprimiert wird, bevor es ausgesendet wird. Dabei haben unterschiedliche Verfahren am Ende eine ganz unterschiedliche Qualität. Meiner Meinung gibt es beim Digitalfunk folgende Reihenfolge. Am besten ist P25 und C4FM im VW (Voice Wide) Modus, bei denen in beiden Fällen eine Bandbreite von 12,5kHz für die Sprache genutzt wird. Dann kommt C4FM im DN (Digital Narrow) Mode, bei dem für die Sprache 6,25kHz genutzt wird und auf den anderen 6,25kHz unter anderem Korrekturdaten gesendet werden. Auf Platz 3 kommt DMR, bei dem für die Sprache 12,5kHz zur Verfügung stehen, welche aber in zwei Zeitschlitze nach dem TDMA Verfahren aufgeteilt werden. Dann kommt schließlich D-Star, bei dem nur 6,25kHz für die Sprache zur Verfügung stehen. Noch schlechter ist dann nur Tetra, der Digitalfunk, welcher bei der Polizei im Einsatz ist.
@hechtkalle3680 Жыл бұрын
Kommt man damit auch in die USA mit C4fm? Danke für deine Arbeit toller Kanal
@Funkwelle Жыл бұрын
Ja, mit einem Hotspot ist das kein Problem. Da kann man sich ja selbst den Reflektor aussuchen. Bei einem echten Relais ist man dagegen davon abhängig, was das Netzwerk anbietet und welche DG-ID der Relaisbetreiber gebucht hat.
@michaelfalk54493 жыл бұрын
Wie stellt sich denn der Modi um? Du bist von D-Star nach C4FM gewechselt. Erkennt der Hotspot das selbst?
@Funkwelle3 жыл бұрын
Ja, das erkennt der Hotspot selber. Du kannst alle Standards einzeln an- bzw. ausschalten. Wenn du mehrere eingeschaltet hast, dann reagiert der Hotspot auf die letzte Aussendung von dir oder aber auf die letzte Aussendung aus dem Internet. Über die sog. "Hangtime" kannst du dann in den Einstellungen festlegen, wie lange nach dem Empfang einer Aussendung der Hotspot noch in diesem Modus verbleiben soll.
@richardmajer79003 жыл бұрын
Bin zwar nicht der Videoverfasser, aber erlaub mir da trotzdem schnell drauf zu antworten: Der Hotspot hört ab Einschalten zuerst einmal auf Signale aus allen Modi, die aktiviert sind. Empfängt er dann per Funk oder aus dem Netz etwas auf einer der aktivierten Betriebsarten, schaltet er dann für eine einstellbare Zeit auf die um, sodass er auch am Funk für diese Zeit nur auf Signale auf dieser Betriebsart horcht. Diese Zeitspanne lässt sich separat für jede Betriebsart und je nachdem, ob das Signal über die Funkantenne oder aus dem Internet gekommen ist, separat einstellen (RF Hangtime, Net Hangtime). 73 DE OE5BYE
@michaelfalk54493 жыл бұрын
@@richardmajer7900 Danke
@indiasierra92693 жыл бұрын
Hallo Arthur ,wie immer bin ich begeistert von Deinen Videos . Frage : wie schnell oder wie gut muss das Internet sein ,damit der Hotspot richtig arbeiten kann ?
@Funkwelle3 жыл бұрын
Ich habe es nicht gemessen, aber ich gehe davon aus, dass man keine hohe Übertragungsraten benötigt. Es wird ja lediglich komprimierte Sprache übertragen. Selbst unkomprimierte Sounddaten wie etwa WAV Dateien benötigen nur 5MB pro Minute, was rund 0,7MBit/s entspricht. Selbst eine alte 1MBit DSL Leitung reicht dafür also aus. Komprimierte Sounddaten wie etwa MP3 haben nur 700KB pro Minute, so dass hier Datenraten von 90KBit/s ausreichen, sprich eine Geschwindigkeit, die man in den 1990er Jahren mit einer ISDN Leitung erreichen konnte.
@indiasierra92693 жыл бұрын
@@Funkwelle Danke Arthur ,denn müsste es bei mir auch klappen.
@Malzemann3 жыл бұрын
Hallo Arthur, danke für die tolle Serie, welche Reichweite lässt sich mit dem Hotspot realisieren? Danke im Voraus . Meiner dürfte schon unterwegs sein!
@Funkwelle3 жыл бұрын
Ich habe es aufgrund des schlechten Wetters nicht ausprobiert. Ich gehe aber davon aus, dass die Reichweite mehrere hundert Meter sein wird. Wenn man die Antennen etwas verbessert sicher auch ein paar Kilometer. Immer abhängig vom Gelände natürlich.
@andyb.35663 жыл бұрын
Moin Arthur hatte Dich nach Deinem QSO auf D-Star DCS001 C gerufen aber hast nicht mehr geantwortet schade eigentlich aber vielleicht ein anders mal. Vielen Dank für das Video 73 de DO1ABL Andy aus Lübeck.
@Funkwelle3 жыл бұрын
Ich kann verstehen, dass soetwas dann schade ist, aber wenn ich ein Video drehe, dann liegt der Fokus halt klar darauf und nicht auf dem Funkbetrieb. Bitte bedenke, dass dann gleichzeitig 2 Kameras laufen, 7 Scheinwerfer an sind und ich mit einem Mikro verkabelt bin. Dazu muss zwischen den einzelnen Takes umgebaut werden, was hier ganz konkret nicht nur die Geräte betraf, sondern auch die Kameras. Hinzu kommen Dinge wie Versprecher, leere Akkus oder wie hier ganz konkret, dass der Hotspot beim D-Star Take plötzlich eine DMR Aussendung empfängt. Die ein oder andere Sache muss man daher zwei oder drei Mal drehen, bis sie sauber im Kasten ist. Da ist dann leider keine Zeit um zwischendurch noch ein Ragchew QSO zu führen. Ich bitte um Verständnis.
@HarrySti2 жыл бұрын
Hi Arthur, Super Videos DANKE! Ich habe noch keine Erfahrung mit C4FM bzw. YSF, moechte aber in ein Ft-5D und in einen Hotspot investieren. Du zeigst in 2 Videos den Opentracker 3 (bald Opentrackrr 4) verfuegbar sowie den Euronode Hotspot. jetzt habe ich die Videos mehrfach angeschaut, ich kriege nicht raus was denn besser ist bei den Hotspots. opentracker scheint crossmode zu koennen, aber wie ist es mit Reichweite Vergleich? mir geht es auch um Reichweite des Hotspots auf meinem Gelaende, da denke ich ist der Euronode vielleicht von Vorteil weil ich eine groessere Antenne draufschrauben koenne. ist vermutlich SMA Anschluss. haat Du da einen Tipp? 73 de Harry, OE9SHV
@Funkwelle2 жыл бұрын
Ich bin mir nicht sicher was genau du vorhast. Normalerweise sitze ich zum Beispiel zuhause im Sessel, habe den Hotspot 2, 3 Meter entfernt und das Funkgerät in der Hand. Oder ich habe Smartphone mit WLAN Hotspot in der einen Hosentasche und den Digitalfunk Hotspot in der anderen Tasche, während das Funkgerät in der Hand ist. Da ist die Reichweite dann komplett irrelevant. Wenn du jetzt natürlich den Hotspot im Hotelzimmer liegen lässt und dann 1km weiter am Strand funken möchtest, dann kann ich dir leider nicht sagen ob das funktioniert. Soetwas habe ich noch nie ausprobiert, einfach weil ich zur Not immer via Smartphone einen WLAN Hotspot erstelle, in den sich dann der Digitalfunk Hotspot einloggt. Was die Hotspots an sich angeht, so ist der openSpot der mit Abstand beste auf dem Markt. Es ist eine Fire and Forget Lösung, bei der man nur wenig konfigurieren muss und bei der immer alles funktioniert. Einziger Nachteil ist der hohe Preis. Wer nicht so viel ausgeben möchte oder kann, der kann auf Pi-Star basierte Systeme wie den DVMega Euronode zurückgreifen. Diese sind deutlich günstiger und man hat mit Pi-Star ein weit verbreitetes sowie offenes System. Nachteil hier ist der geringere Funktionsumfang und die wesentlich aufwendigere Konfiguration.
@HarrySti2 жыл бұрын
@@Funkwelle vielen Dank fuer deine Antwort, vom wlan im Haus ist ein weitlaeufiges Gartengelaende, deshalb fragte ich so bloed wegen Reichweite da keine sichtbare antenne drauf ist. Die Distanz zwischen Hotspot im WLaN Bereich mit Repeater und Funkgeraet waere dann 500m freies Gelaende zu ueberbruecken. Ich fuerchte das geht nicht mit dem Opentracker ohne gscheite Antenne drauf. ich werde auf den neuen opentracker 4 warten und malmschauen ob ich das noch rauskriege mit Reichweite. Vielleicht gibts den 4 Pro dann schon auf der HAMradio 73 Harry
@KlausPeter633 жыл бұрын
Hallo Arthur, immer wieder gut.👍👍👍 Was würdest du mir für einen Hotspot empfehlen? Danke für deine perfekten, sehr lehrreichen Videos! Liebe Grüße, bleib gesund 👍🍀 73 de, Klaus-Peter DC4PAI
@Funkwelle3 жыл бұрын
Der aktuell beste Hotspot ist sicherlich der openSPOT 3. Er kann nicht nur alle Modi, sondern diese auch alle übersetzen, sprich etwa Verbindungen von einem D-Star Gerät ins C4FM Netz herstellen. Dazu ist er einfach in der Konfiguration und im Betrieb. ABER es ist auch mit Abstand der teuerste Hotspot (~400 Euro) und er ist zumindest aktuell schwer zu bekommen. Für den Einstieg ist daher eher ein Hotspot auf Basis von Pi-Star zu empfehlen. Diesen kann man entweder selber bauen, etwa mit einem Raspberry Pi und einem sog. MMDVM Aufsatz oder aber man kauft ein fertiges System wie den hier im Video gezeigten DVMEGA Euronode Hotspot. Diese Hotspots sind dann etwas schwerer zu konfigurieren, vor allem wenn man ins DMR Netz möchte und sie können keine Crossmode Verbindungen mit D-Star Geräten herstellen. Dafür aber sind sie mit 100 bis 150 Euro deutlich günstiger und auch leicht zu bekommen.
@Kuglblitz66 Жыл бұрын
Anytone und D-Star ??? Seit wann geht das ? Minute 10:42 LOL . Haste dich wohl versprochen ? DMR wäre richtig gewesen .
@Funkwelle Жыл бұрын
Richtig, da habe ich mich versprochen.
@ReneDO5RW2 жыл бұрын
Das sind immer die gleichen nörgler auf Pegasus 🤦🏻♂️. Schrecklich 🤢. Da darf man nix testen da muss alles direkt funktionieren. 😅
@Funkwelle2 жыл бұрын
Davon darf man sich aber nicht abschrecken lassen. Es ist halt so, dass viele Funkamateure gar nicht mehr gewohnt sind, dass auch Einsteiger auf den Bändern unterwegs sind. Es gibt halt schon seit Jahren nur sehr wenig Nachwuchs und entsprechend ungewohnt ist es mittlerweile, wenn mal jemand Sachen ausprobiert.