Günter Gaus im Gespräch mit Regine Hildebrandt (1991)

  Рет қаралды 13,120

Leo Dietrich

Leo Dietrich

3 жыл бұрын

Sendung "Zur Person" vom 16. Oktober 1991.
Über diesen Kanal:
Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit. Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun.
/ projektmemoria
4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/
5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der KZbin-Richtlinien verletzen.
Über die Günter Gaus-Interviews:
"Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

Пікірлер: 48
@LeoDietrich
@LeoDietrich 3 жыл бұрын
Zusatzinfos (For English version, scroll down) Über diesen Kanal: Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten: 1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit. Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben. 2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird. Projekt: MEMORIA: kzbin.info/door/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg 3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun. www.patreon.com/projektmemoria 4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem mauretanischen Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/ 5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der KZbin-Richtlinien verletzen. Über die Günter Gaus-Interviews: "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben. Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg. Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen _____________________________________________________________________________ About this channel: The feedback on the uploaded Gaus interviews has been overwhelming. This is not surprising for me, as I was and am equally enthusiastic about them myself. At this point, I would like to draw attention to various things and answer some frequently asked questions: 1. In order to make the interviews accessible to non-native speakers, I have created and included subtitles for some of them. In the meantime, my job leaves me little time for this. However, I am still working on the subtitles and this video will also have subtitles one day. 2. Inspired by the many Gaus interviews, I started with fellow students in 2016 to interview contemporary witnesses in video and audio interviews. There is no money in this, nor can millions of clicks be generated, but we considered and still consider it significant for current and later generations to learn and preserve something "from the past" in this way. Therefore we would be happy if this student initiative, the Projekt: MEMORIA, could get some attention. Projekt: MEMORIA: kzbin.info/door/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg 3. Both the interviews I conduct myself (e.g. at Projekt: MEMORIA or for example in Mauritania) and the work on the subtitles of the Gaus interviews I realize in my spare time and on a voluntary basis. If you would like to support me, be it with the subtitles or with Projekt: MEMORIA, you are welcome to do so via Patreon. www.patreon.com/projektmemoria 4. Change of topic: My love for the country of Mauritania led me to set up a company with a Mauritanian friend that offers tours on the ground. So if you want to get to know the Bilad Shinqit, as it is sometimes called, along with Chinguetti, Oualata or the Banc d'Arguin bird colony, if you are interested in dates, tea invitations, camel trekking and a fascinating Islamic culture, then this site might be for you: www.chingitours.com/ 5. I often read comments of conspiracy theorist and/or racist content. These are deleted immediately whenever I see them. However, I myself am not online every day, which is why I would like to appeal to (online) civil society at this point to report comments that violate criteria of the KZbin guidelines. About the Günter Gaus interviews: "Zur Person" was a German television broadcast series in which Günter Gaus interviewed celebrities, especially politicians. In 1963, the first program was broadcast. From 1965, the series continued under the name "Zu Protokoll" on SWR, and from 1980 on WDR under "Deutsche". In 1990, it was given the title "Zur Person" again at DFF. From 1992 to 2003, it was broadcast under the same title at ORB, which merged with RBB in 2003. Over 200 interviews were conducted in 40 years. Many episodes of "Zur Person" and "Zu Protokoll" can now be purchased on Amazon, for example. Günter Gaus was one of the most important journalists in German post-war history. Born in Braunschweig in 1929 as the son of a fruit merchant, he grew up there. After discontinuing his studies of German and history in Munich, he devoted himself entirely to journalism for many years. At first, this was limited exclusively to newspapers, and he worked as an editor for Spiegel and SZ, among others. Later, he created the (initially) ZDF broadcast series "Zur Person" ("On the Person") based on an offer from Hans Herbert Westermann, the head of the department for politics and current affairs at ZDF, who had read various portraits written by Gaus in SZ and thus came up with the idea of his own program. From 1974 to 1981, Gaus was Permanent Representative of the Federal Republic of Germany to the GDR. Gaus, who was shaped by experiences of World War II, by his own admission met all ideologies with rejection, including the behavior of the U.S. government and its allies after September 11, 2001. After Gerhard Schröder assured the Americans of Germany's "unlimited solidarity," Gaus resigned from the SPD. He died in Hamburg in 2004 after a long illness. Book recommendation: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen
@TheLeTueb
@TheLeTueb 3 жыл бұрын
Vielen Dank für die wertvolle Arbeit!
@MR-ti5sc
@MR-ti5sc 3 жыл бұрын
Was für eine tolle Frau , leider zu früh von uns gegangen! Sie hat Herz und Verstand mit Überzeugung und Tatendrang in eine perfekte Symbiose in die Politik gebracht! Menschen wie sie braucht und vermisst die Politik heute..
@mirkomalzer7331
@mirkomalzer7331 3 жыл бұрын
Frau Hildebrand war eine echte Persönlichkeit mit Charakter und sozialem Gewissen. Eigenschaften die man in der heutigen Politik /auch in der SPD/ leider vergebens sucht.
@SprachanwaltTV
@SprachanwaltTV 3 жыл бұрын
Ach, Regine. Wie sehr bräuchten wir dich heute. Ruhe in Frieden
@stefanbulter7211
@stefanbulter7211 9 ай бұрын
Dieser Wehmut überkam mich auch. Aber ich finde, wir dürfen dankbar sein, sie gehabt zu haben. Sie musste ihr Leben in ihrer Zeit gestalten und wir muüssen es heute. Dafür dürfen wir uns ein Beispiel an ihr nehmen. Und wenn wir das tun ist sie heute noch unter uns. Danke Regine Hildebrandt.
@tenminutestolate
@tenminutestolate 3 жыл бұрын
Endlich mal ein Mensch aus der Praxis und Realität. Unglaublich interessant. Danke.
@berndlittek6464
@berndlittek6464 2 жыл бұрын
Liebe Regine,lieber Herr Gaus... einfach nur stark.. Leider gibt es Sie nicht mehr...Respekt...DANKE...
@stefanbulter7211
@stefanbulter7211 9 ай бұрын
Doch sie gibt es noch. In unseren Gedanken und unserem Herzen
@Haendelman
@Haendelman 2 ай бұрын
Ich habe Regine Hildebrand 1998 beim Bundestagswahlkampf in Bautzen persönlich kennen lernen dürfen. Ihr Autogramm hüte ich wie den heiligen Gral. Ich vermisse ihre mutige und laute Stimme der Vernunft in Kritik, die heute mehr als je nötig wäre.
@haukesievers7909
@haukesievers7909 3 жыл бұрын
Ein kluger, sozialpolitisch motivierter Blick auf beide Landesteile, auf unsere nunmehr gut drei Jahrzehnte bestehende wiedervereinigte BRD ... Vielen Dank, liebe Regine Hildebrandt für ehrliches, wohlwollendes, menschlich-kritisch analysierendes und immer konstruktiv-aktivierendes Wirken. Sie haben uns immer gut getan. Grüße gehen in den Himmel sozial engagierter geistreicher Größen - an die unvergessliche Regine Hildebrandt.
@sosenpott5445
@sosenpott5445 3 жыл бұрын
Was für ein kluger Mensch. Hätten wir sie doch als Kanzlerin bekommen,
@TheGenussradler
@TheGenussradler 10 ай бұрын
Nein, Sie hat gewisse geostrategische Denkbereiche noch weniger abgedeckt, wie die Tussnelda, die letzlich unsere Kanzlerin wurde. Putin hätte die hier noch schneller gefressen und wieder ausgespuckt und es wäre billiger gewesen als bei Schröder.
@Jochen135
@Jochen135 2 ай бұрын
Eine Traumfrau,ich bin in Ost Berlin geboren, sofort heiraten so eine Frau ❤
@schnuppel7764
@schnuppel7764 3 жыл бұрын
Tolle Frau. Dankeschön fürs einstellen
@marionmueller4911
@marionmueller4911 3 жыл бұрын
Ich kann mich dem nur anschließen. Die Frau hätten wir noch länger gebraucht!! Toller Mensch! Tolle Politikerin!
@NathanSeraph
@NathanSeraph 3 жыл бұрын
Ja. Ich finde sie hatte immer eine unglaublich positive, optimistische und aktivierende Ausstrahlung mit der sie andere Menschen auch anstecken konnte.
@deutschefrau448
@deutschefrau448 3 жыл бұрын
Was für ein Mensch! Eine wunderbare Frau! Sie ist uns voraus gegangen und ist schon im Frieden, während wir diesen Alltagswahnsinn im Hier und Jetzt noch ertragen müssen 😷
@reanukeeves5638
@reanukeeves5638 Жыл бұрын
Dann geh?
@sommernachtsommernacht8175
@sommernachtsommernacht8175 3 жыл бұрын
Nun, fast 30 Jahre her. R.I.P Regine Hildebrand.
@stefanrichter9188
@stefanrichter9188 2 жыл бұрын
Sie war aufrichtig, offen und ehrlich. Mit diesen Eigenschaften kann man als Politiker leider nicht erfolgreich sein. Sie war zu schade für dieses schmutzige Geschäft.
@voigtrainer7622
@voigtrainer7622 3 жыл бұрын
Vielen Dank , Herr Dietrich ! Gutes Fernsehen kann man auch auf YT angucken. Bitte weitermachen !
@insi2244
@insi2244 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das Bereitstellen der Videos. Super fände ich das Gespräch mit Gerhard Schröder (CDU) aus 1971. Das Videomaterial finde ich online leider nicht.
@lime7253
@lime7253 Ай бұрын
Mein Gott ,was ist das für eine eloquente und menschliche Politikerin.So stellt man sich eine Herrscherin vor 👑
@marcziegenhain8420
@marcziegenhain8420 2 жыл бұрын
"In einer Nische gewohnt." Aber nie in einer gedacht.
@franz-joachimpape
@franz-joachimpape 9 ай бұрын
eine großartige Frau !! sprach mir aus dem Herzen.
@christianhegemann1911
@christianhegemann1911 25 күн бұрын
R.I.P Chapeau Frau Hildebrand
@andreschwirz5948
@andreschwirz5948 2 жыл бұрын
Ruhe in Frieden solche Politikerin oder Politiker gibts nicht mehr!Schade!!!
@Anita-cn6td
@Anita-cn6td Жыл бұрын
Sie war ihrer Zeit vorraus .Mit ihrer Persönlichkeit und Erfahrung wäre sie perfekt geeignet gewesen den Übergang nach der Wende aktiv mitzugestalten .
@aehmens1
@aehmens1 4 ай бұрын
@Manaritzis88
@Manaritzis88 9 ай бұрын
Wie gern hätte ich ein Interview mit ihm und Kinski gesehen!
@11Kralle
@11Kralle 2 жыл бұрын
Eine der wenigen Persönlichkeiten, der ich ohne Bedenken das Gewaltmonopol überlassen hätte.
@Manaritzis88
@Manaritzis88 9 ай бұрын
Diese Frau erinnert mich immer wieder an Gad Shimron.
@qua601
@qua601 3 жыл бұрын
Toller Menach, Schade, dass sie zu früh den Löffel abgeben musste
@Dude-hg4iw
@Dude-hg4iw 2 жыл бұрын
Bei ihr traf das Wort "Volksvertreterin" tatsächlich zu. / Gaus: "Können Sie 2 Einrichtungen der DDR nennen die besser waren als in der BRD ?" Hildebrandt holt Luft: "Also da....." Gaus: "WIR HABEN NUR 45MIN !" Köstlich
@lime7253
@lime7253 Ай бұрын
sie ist die einzige die man als wahre und wahrhaftige Politikerin bezeichnen kann.....bis heute.....
@lime7253
@lime7253 Ай бұрын
Eine vorbildliche Politikerin,die einzige echte die in Deutschland je in der Regierung war...
Günter Gaus im Gespräch mit Steffie Spira (1991)
43:54
Leo Dietrich
Рет қаралды 7 М.
Marcel Reich-Ranicki: Der gute Kritiker irrt - manchmal
1:36:21
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 254 М.
1❤️#thankyou #shorts
00:21
あみか部
Рет қаралды 88 МЛН
1 класс vs 11 класс  (игрушка)
00:30
БЕРТ
Рет қаралды 4,2 МЛН
Letztes großes Interview mit Regine Hildebrandt und Hagen Boßdorf
27:22
DanielNorgeNorwegen
Рет қаралды 21 М.
Günter Gaus im Gespräch mit Sefton Delmer (1963)
1:19:33
Leo Dietrich
Рет қаралды 4,6 М.
Rudolf Augstein: Mit gesunder Skepsis
57:38
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 37 М.
Regine Hildebrandt -  Erinnerungen und Talkshow-Ausschnitte u.a. mit Anne Will
41:30
Günter Gaus im Gespräch mit Christoph Hein (1990)
48:41
Leo Dietrich
Рет қаралды 4,1 М.
Zur Person Sahra Wagenknecht, PDS, 2004
43:05
Booster McBlast
Рет қаралды 15 М.
Helmut Schmidt: Große Würfe - Kleine Schritte
1:04:58
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 890 М.
Regine Hildebrandt - Unvergessen!
12:39
MartyShari
Рет қаралды 55 М.
1❤️#thankyou #shorts
00:21
あみか部
Рет қаралды 88 МЛН