Bei Fragen lass einfach einen Kommentar da, und ich werde so schnell wie möglich darauf eingehen! ;)
@jan.x35593 жыл бұрын
Super Video. Hat mir extrem geholfen, danke!
@wahbhasan7212 Жыл бұрын
du bist die beste
@think_logic Жыл бұрын
Danke dir ;)
@michellequ38872 жыл бұрын
Danke!!
@sebastianp.77Ай бұрын
Habe die ganze schwingungsreihe geschaut und fand alle Videos top. Allerdings würde ich folge 10 und 11 tauschen (nur ein kleiner Kritikpunkt)
@jeremiassoll18372 жыл бұрын
Wie kann man beliebige Systeme miteinander koppeln? Beispielsweise ein Federpendel mit einem Fadenpendel. Also dass die erste Masse nicht mit einer 2. Feder verbunden ist, sondern stattdessen mit einem Pendel, das natürlich nur klein ausgelenkt wird.
@Izzy0-03 жыл бұрын
Gelten die Differentialgleichungen nur wenn die Massen in Phase schwingen oder auch wenn sie gegenphasig schwingen ? (Im Video werden beide Massen nach rechts ausgelenkt, also in Phase)
@christiangabriel14822 жыл бұрын
Das kannst du mit den Anfangsbedingungen einstellen, denke ich mal.
@christiangabriel14822 жыл бұрын
Mal eine Frage, hatte in der Dynamik Klausur heute ne Theoriefrage: Kann man i.A. bei gekoppelten Schwingungen davon ausgehen dass das Gesamtsystem soviele Eigenfrequenzen wie Körper hat?
@Muck-qy2oo3 жыл бұрын
Warum eigentlich befinden sich die beiden Frequenzen der Koppelschwingung immer knapp oberhalb und unterhalb der Resonanzfrequenz? Oberhalb verstehe ich, aber warum ist die Normalfrequenz niedriger?
@think_logic3 жыл бұрын
Ich gehe davon aus, dass du mit der Resonanzfrequenz in diesem Beispiel sqrt(k/omega) meinst. Allerdings ist keine der beiden Frequenzen in diesem Beispiel unterhalb dieser Resonanzfrequenz. Mir würde jetzt spontan auch keine Situation einfallen, wo das der Fall sein könnte. ;)
@simonl.73783 жыл бұрын
Gibt es einen Weg zu zeigen dass die beiden Formeln für die Eigenfrequenz also die Omegas so gelten? Eine Herleitung oder so. Muss ich in einer Übung machen.
@think_logic3 жыл бұрын
Schau dir an, wie man die Schwingungsgleichung löst, dann siehst du warum man für omega diese Werte erhält. ;)
@maximiliankirchhofer55232 жыл бұрын
Wieso wird beim aufstellen der 1. Differenzialgleichungen die Feder ganz rechts nicht mit betrachtet? Dann würde man am Ende der 1.DGL noch ein -k*x2 hinzuzufügen sodass dann folgendes dastehen würde: m*x1=-k*x1-k12*x1+k12*x2-k*x2
@think_logic2 жыл бұрын
Es werden immer nur die Federn betrachtet, die direkt mit dem Teilchen verbunden sind. ;)
@maximiliankirchhofer55232 жыл бұрын
@@think_logic Alles klar, danke für die schnelle Antwort :)
@claudeliechti4571 Жыл бұрын
Wieso gibt es soviel Werbung in diesem Video ... ziemlich mühsam .... ansonsten super Video!