Рет қаралды 40,135
Der zu den deutschen zählenden Kaiserdomen Dom St. Peter und St. Georg in der Oberfränkischen Stadt Bamberg ist das beherrschende Bauwerk der Bamberger Altstadt. Seine vier Türme sind schon von weitem her sichtbar und beherbergen ein wertvollen Glockenschatz von insgesamt zehn Glocken.
Die bekannteste Glocke von allen ist die größte Bienenkorbglocke der Welt - die Kunigundenglocke. Sie wurde vermutlich nach dem zweiten Dombrand im Jahr 1185 gegossen. Sie läutet jeden Donnerstag Abend nach der Apostelglocke und der Armeseelenglocke zur Erinnerung an die Todesangst Christi auf dem Ölberg sowie an Hohen Festtagen.
Die größte Glocke des Doms mit einem Gewicht von über 5 Tonnen ist die Heinrichsglocke. Sie wurde im Jahr 1311 in der bis heute üblichen gotischen Glockenform gegossen und zählt zu den klangschönsten Glocken aus dem Mittelalter. Bis zur Elektrifizierung des Geläutes waren bis zu 8 Läuter am Werk um die Glocke singen zulassen. Zu hören ist sie jeden Freitag um 15 Uhr sowie an Hohen Festtagen
Glocke 1: Apostel (h°)
Gewicht: 2430kg
Gießer: Friedrich Hamm, Frankenthal
Gussjahr: 1886
Glocke 2: Kunigunde (c¹)
Gewicht: 3450kg
Gießer: unbekannt
Gussjahr: um 1185
Glocke 3: Heinrich (cis¹)
Gewicht: 5200kg
Gießer: unbekannt
Gussjahr: 1311
Glocke 4: Maria (dis¹)
Gewicht: 1500kg
Gießer: Johann Ignatius Höhn, Bamberg
Gussjahr: 1735
Glocke 5: Georg (fis¹)
Gewicht: 780kg
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 1972
Glocke 6: Peter (gis¹)
Gewicht: 556kg
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 1972
Glocke 7: Otto (h¹)
Gewicht: 310kg
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 1972
Glocke 8: Michael (dis² )
Gewicht: 170kg
Gießer: Rudolf Perner, Passau
Gussjahr: 1972
Glocke 9: Armeseelen (fis²)
Gewicht: 570kg
Gießer: unbekannt
Gussjahr: um 1200
Glocke 10: Messe (gis²)
Gewicht: 200kg
Gießer: unbekannt
Gussjahr: um 1300
Aufgenommen am 24.12.12 um 23:55 Uhr zum Beginn der Christmette vor dem Dom