Karl Schlögel: Moskau als Berlin der 30er und Verrat deutscher Intellektuellen

  Рет қаралды 5,164

Телеканал OstWest

Телеканал OstWest

Күн бұрын

Diesmal zu Gast bei Mikhail Zygar - Karl Schlögel, einer der berühmtesten deutschen Historiker und Osteuropa-Experten. Er studierte Geschichte, Philosophie, Soziologie und Slawistik in Berlin, Moskau und Leningrad. Er ist vor allem für sein Buch “Terror und Traum. Moskau 1937” sowie seine Studien über die russische Emigration nach Berlin bekannt.
Wie unterscheidet sich die derzeitige Auswanderungswelle aus Russland von der vor 100 Jahren? Warum ist das Wort "Faschismus" in Bezug auf das heutige Putin-Regime doch nicht ganz angemessen? Und warum hält Schlögel die Reaktion einiger deutscher Intellektuellen für “vulgären Pazifismus”?
Die russische Version finden Sie auf • Москва как Берлин 30-х...
00:00 Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den Auswanderungswellen des frühen 20. und des 21.
04:56 Die Stimmung bei der Einwanderung damals und heute. Die Emigranten des zwanzigsten Jahrhunderts einte die Vorstellung, dass das Ende des Bolschewismus definitiv kommen würde und sie nach Russland zurückkehren könnten. Die Herausforderung bestand darin, russische Traditionen und Kultur zu bewahren. Je mehr Zeit dies in Anspruch nahm, desto schwieriger wurde es. Die Konflikte innerhalb der Emigrantengemeinschaft eskalierten immer mehr. In den 1920er Jahren war das russische Berlin sichtbar: seine Klubs, seine Buchläden, seine Treffen, Jubiläen und Jahrestage. Die russische Emigration ist heute fast unsichtbar.
10:38 Konfrontation nach dem 24. Februar, pro-russische Demonstrationen, pro-Putin russischsprachige Gemeinschaft. Es gibt 3,5 Millionen russischsprachige Menschen in Deutschland, es gibt eine Parallelgesellschaft, die den Ersten Kanal, Wladimir Solowjow, Margarita Simonyan schaut. Dies wird erst jetzt sichtbar.
19:08 Eindrücke aus der UdSSR in den 60er Jahren: wie offen die Menschen 20 Jahre nach dem Krieg waren. Alltagsleben von Moskauer Dissidenten. Nach der Besetzung der Krim habe Schlögel die vom Präsidenten der Russischen Föderation verliehene Auszeichnung abgelehnt, weil er das, was Putin getan hat, für ungeheuerlich halte.
23:12 Im Frühjahr 2014 begann Schögel, die Ukraine regelmäßig zu besuchen, um die Geschichte auf eine neue und gründliche Weise zu studieren. Die meisten Historiker hatten eine imperiale Perspektive vor Augen. Man wird die russische Geschichte auf eine völlig neue Weise betrachten müssen. Es wird schwierig sein, Russland aus der Sackgasse herauszuführen, in die es sich hat führen lassen.
29:52 Sobjanins Moskau - Parallelen mit Nazi-Deutschland 1939, wo Clubs, Cafés und Theater damals auch überfüllt waren.
36:18 Dreißiger Jahre: Spionen und ausländische Agenten. “Elegante Lüge” von Peskow. Der Putinismus als eine eigentümliche Form der Gewaltherrschaft im 21. Jahrhundert
46:00 Das Verschweigen als Generationenkonflikt. “Das große Glück für Deutschland war, dass sich das Ganze militärisch, politisch, moralisch und kulturell als völlige Katastrophe herausstellte."
52:42 Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist ein anderes Russland als in den dreißiger Jahren. Die Sowjetunion der zwanziger und dreißiger Jahre war ein Land der Jugend, eine Utopie der Träume von der Industrialisierung.
1:05:00 Die Reaktion der Deutschen auf den Krieg in der Ukraine: Der Verrat der Intellektuellen.
1:12:21 Wie wurde Putin durch seine Erfahrungen in Dresden beeinflusst? Macht er seine Politik, weil er Iljin und Dugin gelesen hat?
#Schlögel #interview
📌 «LGBTQ-Verbot» - Letzte öffentliche Sitzung des russischen Parlaments • «LGBTQ-Verbot» - Letzt...
📌 «Wir müssen im Propagandakrieg entschlossener führen» - Wolfgang Schäuble im Gespräch mit OstWest • «Wir müssen im Propaga...

Пікірлер: 19
@OstWestTV
@OstWestTV Жыл бұрын
00:00 Welche Ähnlichkeiten und Unterschiede gibt es zwischen den Auswanderungswellen des frühen 20. und des 21. 04:56 Die Stimmung bei der Einwanderung damals und heute. Die Emigranten des zwanzigsten Jahrhunderts einte die Vorstellung, dass das Ende des Bolschewismus definitiv kommen würde und sie nach Russland zurückkehren könnten. Die Herausforderung bestand darin, russische Traditionen und Kultur zu bewahren. Je mehr Zeit dies in Anspruch nahm, desto schwieriger wurde es. Die Konflikte innerhalb der Emigrantengemeinschaft eskalierten immer mehr. In den 1920er Jahren war das russische Berlin sichtbar: seine Klubs, seine Buchläden, seine Treffen, Jubiläen und Jahrestage. Die russische Emigration ist heute fast unsichtbar. 10:38 Konfrontation nach dem 24. Februar, pro-russische Demonstrationen, pro-Putin russischsprachige Gemeinschaft. Es gibt 3,5 Millionen russischsprachige Menschen in Deutschland, es gibt eine Parallelgesellschaft, die den Ersten Kanal, Wladimir Solowjow, Margarita Simonyan schaut. Dies wird erst jetzt sichtbar. 19:08 Eindrücke aus der UdSSR in den 60er Jahren: wie offen die Menschen 20 Jahre nach dem Krieg waren. Alltagsleben von Moskauer Dissidenten. Nach der Besetzung der Krim habe Schlögel die vom Präsidenten der Russischen Föderation verliehene Auszeichnung abgelehnt, weil er das, was Putin getan hat, für ungeheuerlich halte. 23:12 Im Frühjahr 2014 begann Schögel, die Ukraine regelmäßig zu besuchen, um die Geschichte auf eine neue und gründliche Weise zu studieren. Die meisten Historiker hatten eine imperiale Perspektive vor Augen. Man wird die russische Geschichte auf eine völlig neue Weise betrachten müssen. Es wird schwierig sein, Russland aus der Sackgasse herauszuführen, in die es sich hat führen lassen. 29:52 Sobjanins Moskau - Parallelen mit Nazi-Deutschland 1939, wo Clubs, Cafés und Theater damals auch überfüllt waren. 36:18 Dreißiger Jahre: Spionen und ausländische Agenten. “Elegante Lüge” von Peskow. Der Putinismus als eine eigentümliche Form der Gewaltherrschaft im 21. Jahrhundert 46:00 Das Verschweigen als Generationenkonflikt. “Das große Glück für Deutschland war, dass sich das Ganze militärisch, politisch, moralisch und kulturell als völlige Katastrophe herausstellte." 52:42 Russland nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist ein anderes Russland als in den dreißiger Jahren. Die Sowjetunion der zwanziger und dreißiger Jahre war ein Land der Jugend, eine Utopie der Träume von der Industrialisierung. 1:05:00 Die Reaktion der Deutschen auf den Krieg in der Ukraine: Der Verrat der Intellektuellen. 1:12:21 Wie wurde Putin durch seine Erfahrungen in Dresden beeinflusst? Macht er seine Politik, weil er Iljin und Dugin gelesen hat?
@margaritabolschakow7497
@margaritabolschakow7497 Жыл бұрын
Огромное спасибо за интересный разговор! После многочисленных комментариев и интервью с представителями русскоязычного мира- «уехавшими» и « оставшимися» особенно ценно послушать мысли немца-западника, много знающего про Россию и неравнодушного к ней. Отдельное спасибо за то, что интервью можно послушать на немецком! Могу разослать моим знакомым немцам.
@Mase251
@Mase251 Жыл бұрын
Wow! Schlögel, brilliant wie immer! Ganz toller Gast!
@larisasokolowa189
@larisasokolowa189 Жыл бұрын
Уважаемый Михаил Зыгарь, спасибо за немецкий вариант. Прослушала и с русскими титрами сама, и на немецком с немецкими друзьями. А то приходиться на « пальцах» объяснять, что произошло. Ещё раз спасибо за Вашу работу.
@wernertognetti5956
@wernertognetti5956 Жыл бұрын
Vielen Dank fürs Hochladen dieses ausgezeichneten Interviews.
@MrZweene
@MrZweene Жыл бұрын
Tolle Fragen, tolle Antworten. Super Interview
@chriwa6830
@chriwa6830 4 ай бұрын
Ein großartiger Beobachter! 👏💯👏
@user-zm2db1hw4p
@user-zm2db1hw4p Жыл бұрын
А можно текст выступления на немецком и на русском?
@user-zm2db1hw4p
@user-zm2db1hw4p Жыл бұрын
Значит, российские эмигранты хорошо интегрировались в Германии?
@larisasokolowa189
@larisasokolowa189 Жыл бұрын
@user-zm2db1hw4p значит Вы так ничего и не поняли. Плохо интегрировались те, кто путинизм поддерживает. А нормальные люди интегрируются в нормальном обществе легко, если всякими странными « теориями не увлекаются», как мои соседи. Смотрят (из принципа ) только русское TV . И в начале пандемии пообещали, что россия « скоро покажет всем, за что они боролись». Я тогда только посмеялась. Замечу: мои соседи приехали в Германию, как этнические немцы, а я совсем по другой программе. Вот так. Коротко об интеграции. И в Германии не только российские эмигранты, но и большое количество просто русскоговорящих со всех бывших республик СССР.
@irinafeiler6044
@irinafeiler6044 Жыл бұрын
Русские немцы,правильнее было бы российские немцы, интегрировались на 💯 .Ещё в первом поколении,что само по себе уникально.Наши дети все с местным образованием !
@Vlad-cc3jv
@Vlad-cc3jv Жыл бұрын
Хорошее интервью. Последнему ватнику на пальцах объяснили: что происходит.
@brankosalak1881
@brankosalak1881 8 ай бұрын
Dieser typ redet gern über andere. Er soll über deutsche verbrechen in Balkan und Afrika reden .
@jasagamol
@jasagamol 8 ай бұрын
Was für ein super intelligenter Beitrag😂😂😂. Es geht um russische Verbrechen im 21. Jahrhundert. Russland ist ein dunkler Staat geworden, in dem Menschenleben nichts zählen.
@ratchetandclancfan
@ratchetandclancfan 8 ай бұрын
Da fühlt sich wohl Jemand angesprochen...
@chriwa6830
@chriwa6830 4 ай бұрын
Sie Schwurbler…. Hören Sie lieber gut zu und lernen etwas.
@privatedelux
@privatedelux 8 ай бұрын
Der alte Schreiberling hat sich gestern bei Anne Will komplett blamiert.
@jasagamol
@jasagamol 8 ай бұрын
Nein hat er nicht. Er hat Wagenknecht genau das vor den Latz geknallt, was sie sich durch ihren Stumpfsinn verdient hat. Wer so tief mit dem Kopf im Arsch von Putin ist wie die, ist Schlogel nicht mal ansatzweise gewachsen.
@ratchetandclancfan
@ratchetandclancfan 8 ай бұрын
Ganz im Gegenteil. Gehört mal gesagt, dass die Wagenknecht an ihrem eigenen Erfolg (Und sonst nichts) interessiert ist. Wahlwerbung macht ihr jetzt Russland. Sie muss nur noch nachplappern.
So beeinflusst der Ukrainekrieg Europa | Sternstunde Philosophie | SRF Kultur
1:00:46
SRF Kultur Sternstunden
Рет қаралды 302 М.
New Gadgets! Bycycle 4.0 🚲 #shorts
00:14
BongBee Family
Рет қаралды 13 МЛН
"Wladimir Putins Regime der Revanche" - Michael Thumann im Gespräch
1:01:09
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Рет қаралды 18 М.
Karl Schlögel -  «Für Eure und für unsere Freiheit»
56:19
Walter Benjamin Kolleg
Рет қаралды 9 М.
Karl Schlögel | Putins Russland (NZZ Standpunkte 2014)
48:06
NZZ Standpunkte
Рет қаралды 19 М.
Die Rolle der Persönlichkeit in der sowjetischen Geschichte - Was war der Kommunismus?
25:27
Bundesstiftung Aufarbeitung Brand
Рет қаралды 10 М.
Karl Schlögel: Krieg gegen die Ukraine - Blick auf die USA (23.10.23)
1:54:31
Video Schlögel neuneu 020224
34:19
Bürgerkomitee 15. Januar e.V.
Рет қаралды 871