Kirchengeschichte - Abiturwissen - Ev. Religion

  Рет қаралды 14,351

Ev. Religion Lernvideos

Ev. Religion Lernvideos

Күн бұрын

Пікірлер
@maianh9422
@maianh9422 2 жыл бұрын
Danke ich hab meine mündliche Prüfungen geschafft :> vielen Dankkkkk
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 2 жыл бұрын
Freut mich, wenn mein Kanal dazu beigetragen hat. :)
@yannik.mustermann
@yannik.mustermann 2 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Mühe, Reli Abi kann kommen. LG aus BW
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 2 жыл бұрын
Sehr gerne. Viel Erfolg!
@leo40365
@leo40365 7 жыл бұрын
danke für ihre gute führung durch die oberstufe religion. ich bereite mich gerade auf mein abitur vor und ihre videos helfen mir wirklich extrem. sie fassen das komplette oberstufen thema wirklich gut zusammen danke
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 7 жыл бұрын
Viel Erfolg beim Abi! :)
@leo40365
@leo40365 7 жыл бұрын
Eine Frage noch... Wieso gibt luthers theologie der solae gratia nicht den christen einen "freifahrtschein" auf der erde zu tun was sie wollen?
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 7 жыл бұрын
Luther hat ein dualistisches Weltbild, dass sich durch seine gesamte Theologie zieht (siehe auch die Lehre von den zwei Regimenten). Er geht nicht davon aus, dass alle Menschen gerettet werden. Warum das so ist, kann und will er auch nicht erklären. Er spricht dann von deus absconditus, als von Gott, der nicht immer verstanden wird. Um zum Thema sola gratia zu kommen: Luther nutzt dafür gerne das Bild vom guten Baum, der gute Früchte bringt. Wer also von Gott gerettet wird, dankt ihm dafür mit guten Taten. Würde ich also auf Kosten anderer Menschen treiben, was ich wollte, würde das zeigen, dass nicht zu den Geretteten gehöre. Wichtig ist ihm dabei nur, dass man sich bewusst macht, dass nicht die eigenen guten Taten uns ins HImmelreich bringen.
@leo40365
@leo40365 7 жыл бұрын
Dankeschön! hat mir sehr geholfen
@sedakuruscu7664
@sedakuruscu7664 5 жыл бұрын
Wirklich ein sehr tolles Video 😊 schreibe in zwei Wochen Reli Abi und das war auf jeden Fall hilfreich !!
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 5 жыл бұрын
Viel Erfolg! :)
@typguido5039
@typguido5039 5 жыл бұрын
ich morgen :)
@estelhagdorn7455
@estelhagdorn7455 6 жыл бұрын
Übersichtlich. Klasse. Danke.
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 4 жыл бұрын
Txs
@siggibike
@siggibike 8 жыл бұрын
"Schönes" Video im üblichen Augenschmausmodus sicher nicht, aber informativ und sachlich, sehr schön verständlich, das Wesentliche und Wichtige zusammengefasst. Mir erschien keine Minute als vergeudete Zeit. Ich schrieb ja schonmal, auch als bekennender Atheist kann ich Ihre Arbeit nur loben!
@menres1201
@menres1201 6 жыл бұрын
Hilft sogar als Reigionsstudent :D Sehr gutes Video!
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 6 жыл бұрын
Freut mich. Viel Spaß noch beim Studium. :)
@timauer5447
@timauer5447 8 жыл бұрын
Gutes Video. Vielen Dank :)
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 8 жыл бұрын
+Tim Auer Vielen Dank!
@emanuelmacronfan
@emanuelmacronfan 2 жыл бұрын
Erstmal möchte ich mich für das ausführliche Video bedanken, wirklich eine tolle Arbeit! Aber ich hätte eine Frage bezüglich des Apostelkonzils und dessen Ausgangs. Sie sprechen von zwei unterschiedlichen Ausgängen, jeweils von Petrus und der Apg geschildert, in denen das religiöse Essen behandelt wird. Konnte ich nach einiger Recherche jedoch keine Quelle finden die diese Aussage stützt, könnten sie mir dort eventuell aushelfen? Mit freundlichen Grüßen, ein interessierter Student
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 2 жыл бұрын
Ich weise zunächst daraufhin, dass die Videos inhaltlich didaktisch reduziert sind. Allein über das Apostelkonzil könnte man ohne Probleme ein 30-minütiges Video produzieren, ohne alle Aspekte erfassen zu können. Nun zur Frage selbst: Neben den offensichtlichen inhaltlichen Unterschieden (Gal 2,6c spricht u.a. davon, dass Paulus nichts auferlegt bekommen hat, im Dekret der Apg 15 sind aber Minimalforderungen jüdischer Riten als Dekret formuliert worden) findet sich das z.B. im EKL im Artikel zur Apostelgeschichte, in Heussis Kompendium der Kirchengeschichte oder im Internet hier: www.bibelwissenschaft.de/bibelkunde/themenkapitel-nt/geschichte-des-urchristentums/apostelkonzil-und-paulus/ Insgesamt ist das allerdings sehr umstritten und komplex und auch davon abhängig, wem man bezüglich der Historizität eher traut, dem "parteiischen" Paulus oder der deutlich jüngeren Apg. Klaus Berger versucht das in seinem Kommentar z.B. so zu lösen, dass Paulus nur von seiner persönlichen Heidenmission spricht. Andere Theologen gehen von unterschiedlichen Konzilen aus oder davon, dass das Dekret nicht zu dem besagten Konzil gehört. Insgesamt ist das sehr komplex. Ich empfehle hierzu die Studie von verschiedenen Kommentaren, wenn sie sich damit genauer auseinandersetzen möchten. Bei modernen Kommentaren werden in der Regel auch die wissenschaftlichen Diskussionen zur Historizität dargelegt. Viele Grüße TG
@emanuelmacronfan
@emanuelmacronfan 2 жыл бұрын
@@EvReligionLernvideosTG Ich danke sehr für die schnelle und wirklich ausführliche Antwort! Auch für den Link bedanke ich mich sehr, ich werde mich jetzt auf jeden Fall noch mehr einlesen. Viele Grüße!
@k.t.7166
@k.t.7166 4 жыл бұрын
Ich musste für den Religionsunterricht das Video schauen und Stichpunktartig die wichtigsten Sachen aufschreiben, also dachte ich, ich kann es ja dann auch hier nochmal einfügen (vielleicht muss Jemand anderes das auch machen oder einer möchte nochmal was nachlesen).  Verhältnis von Kirche und Staat: Streitfrage → Apg 15 und Gal 2  Heidenmission  Gesetzt des Mose  Größte Hürde, das gemeinsame Essen von Juden und Heidenchristen  Paulus (Abkehr von pharisäischem Verständnis)  Pharisäer: Beschneidung der Juden  Simon Petrus: Gemäßigte Mitte  Lösung: Apostelkonzil mit Jakobus als Vorsitzenden  zwei Unterschiedliche Ergebnisse (Paulus: keine Vorschriften, Lukas: Essensvorschriften beim gemeinsamen Mahl sind einzuhalten)  Gemeinde besteht aus mehreren Mitgliedern, welche die die Entscheidungen treffen  Christentum- Gemeinschaft von Juden und Heiden  Taufe und Bekenntnis zu Jesus, nicht die rituellen Handlungen entscheiden • Nichtsystematische Verfolgung:  unter Nero → Sündenböcke die Christen  Erst nach der Zerstörung des Jerusalemer Tempels aufgrund des Zeloten Aufstands 70 nChr. Ausschluss der Christen in jüdischen Gemeinden  Römisches Reich extrem tolerant gegenüber anderen Religionen  Juden und Christen lehnten den Kaiserkult ab und wurden als unsozial gesehen  Christen verlangten die Abkehr ihrer Bräuche und Riten  Nichtsystematische Verfolgung: z.B. Nero (Ihnen wurde meistens Menschenhass unterstellt) • Systematische Verfolgung:  Motive: Staatskult, Ablehnung des Militärdienstes, Kirche als Machtfaktor aber auch Fremdkörper  Decius (249-251): Grundlage des Opfergebot  Diokletian: Einschränkung der Bürgerrechte, systematische Zerstörung von Kirchen, Verbrennung der Schriften, gezielte Verfolgung von Bischöfen, Gemeindevorstehern und Presbytern  Grundlage gelegt für die Bedeutung des bischöflichen Amts: Entscheidung zur Exkommunikation aber auch zur Wiederaufnahme von Christen, die dem Kaiser aufgeopfert hatten, Veränderung des Klerus, Heil in der Hand des Bischofs • Konstantinische Wende:  Schlacht an der Milvischen Brücke  Mailänder Toleranzedikt: Verfolgung beendet, Vermögen wurde zurückerstattet, andere Religionen bleiben bestehen  zudem Zeitpunkt: Massive Förderung der Kirche, Bischöfe als Verwalter, Taufe am Todesbett, Konzil von Nizäa325, Ende 380 wurde der homousianische trinitarische Glaube durch ein Edikt zur Staatsreligion  Sieg des Märtyrertums  Verbindung von Staat und Kirche • Investiturstreit:  Voraussetzungen:  Reichskirchensystem Otto I. (10. Jahrhundert) (um die Macht des Adels zu beschränken)  Bischöfe und Äbte erhalten ihr Lehen durch den Kaiser oder König  Der König verwaltet über Ämter  Problematisch aus Kirchensicht:  Simonie- Kauf oder Verkauf von kirchlichen Ämtern, Pfünden, Sakramente, Reliquien...etc.  Laieninvestur  Ablauf:  Gregor der 7 und Heinrich der 4  Streit um die Besetzung des Mailändische Bischofs  1076- Worms: Absetzung des Papstes  1076 Synode in Rom: Bann des Kaisers  1077 Bußgang nach Canossa  Bürgerkriege, Doppelbesetzung  1122-Wormser Konkordat zwischen Heinrich 5 und Papst Calixt 2: Wahl durch die Kirche • Luther (1483-1546)  Theologisch:  Christuszentriert  Rechtfertigungslehre  Zwei-Reiche-Lehre: Ordnung muss erhalten bleiben, unterschiedliche Aufgabenbereiche (Geistliches Regiment: Kirche - Glauben, Weltliches Regiment: Staat - Ordnung, Fazit: Beide tun Gottesdienst)  Widerstand gegen die Obrigkeit, nur wenn der Staat seine Aufgaben nicht erfüllt  Politisch:  Verfolgung durch die Veröffentlichung der 95 Thesen  Schutz durch den sächsischen Kurfürsten Friedrich den Weisen Kritisch-Judenfrage  Kritisch - Judenfrage  Judenmission, 1543 zu Beginn (Antijudaismus) • Ausburger Religionsfriede  Geschichtlicher Hintergrund:  1530: Ausburger Bekenntnis  1545-1563: Konzil von Trient  1555: Augsburg  nur für Anhänger der Ausburger Bekenntnisses und kath. Kirchengeschichte  Voraus gingen verschiedene Kriege  Herrscher des Landes entscheidet die Religion  Bestimmung:  Lutheraner und Katholiken waren gleichberechtigt  allgemeiner Landes Frieden  Reichsstände bleiben bikonfessionell  Geistliche Gerichtbarkeit gegenüber Protestanten  Geistliche Reichsfürsten, die protestantisch werden, verlieren ihr Amt und die damit verbundenen Besitztümer • Kirche im Dritten Reich:  Weimarer Republik:  Von den Kirchen nicht gewollt  keine Mitgestaltung der Protestanten, Kath. Kirche durch die Zentralpartei vertreten  Nationalsozialismus:  Angst vor den Kommunismus  Versprechen, dass positives Christentum vertreten werden soll  Bestehende Großkirchen sollten für die Volkserziehung eine große Rolle spielen  Benachteiligung der Juden oder Marxisten  Deutsche Christen große Erfolge bei den Syndalwahlen • Reichskonkordat mit dem Vatikan • Protestanten hofften auf politischen Einfluss  Nach der Machtübernahme:  Gleichschaltung  Reichsbischof Ludwig Müller  Totalitätsanspruch des Staates auch auf die Kirche  Arierparagraph  Forderung der DC  Pfarrernotbund: Martin Niemöller  Bekennende Kirche  Barmer Theologische Erklärung: 6 Thesen, Christus ist der alleinige Offenbarer, Innere Freiheit der Kirche Wünsche euch einen schönen Tag
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 4 жыл бұрын
Ob das auf diese Weise so hilfreich ist, kann ich mir nur schwer vorstellen. Aber wenn's hilft. :D
@hansruhmann5190
@hansruhmann5190 7 жыл бұрын
Schönes Video. Bereite mich gerade auf das theologische Examen vor und das bietet einen guten überblick. Doch es verwirrte mich etwas, dass Sie bei dem arianischen Streit einen Konflik zwischen Arianern und Trinitarien erwähnten. So weit ich weiß ging es bei der Auseinandersetzung gar nicht um die Rolle des Heiligen Geistes, sondern ausschließlich darum ob Christus und Gott ein sind oder nicht. Die Trititarische Frage wurde doch erst später gestellt?
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 7 жыл бұрын
Vielen Dank für das Feedback. Die Videos sollen eigentlich der Vorbereitung auf das Abitur dienen, weniger auf ein theologisches Examen, d.h. ich habe hier im Sinne der didaktischen Reduktion Themen vereinfacht. Ich hatte die drei Phasen des arianischen Streites zusammengefasst ( ich folge hier bezüglich der Phasen Heussis Kompendium der Kirchengeschichte). Tatsächlich geht es in erster Linie in der frühen Phase beim arianischen Streit um das Thema der Gottheit Christi, erst in der dritten Phase spielt der Heilige Geist und die Frage, ob das gleiche Wesen wie Christus bzw Gott selbst hat. Erst auf der Synode von Konstantinopel 381nChr. wurden die sog. Pneumatomachen,, die die Wesensgleichheit ablehnten verurteilt.
@jackjackson679
@jackjackson679 8 жыл бұрын
schönes Video :) Sind Sie Lehrer?
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 8 жыл бұрын
+Jack Jackson Ja! Freut mich, wenn es gefallen hat.
@lauramuller4342
@lauramuller4342 5 жыл бұрын
Ich wusste von meinem Religionslehrer was die Konstantinische wende ist und diese war nicht ganz korrekt, da habe ich mich gewundert ...es war nicht richtig korrekt, wir gesagt, LG
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 5 жыл бұрын
Nun, ich habe auch Theoloige studiert. Was soll denn da nicht ganz korrekt sein?
@lauramuller4342
@lauramuller4342 5 жыл бұрын
Also diese im Video war nicht ganz korrekt, außerdem hört man komische Geräusche aber das hat ja nichts mit dem Inhalt zu tun, schönes Video!
@EvReligionLernvideosTG
@EvReligionLernvideosTG 5 жыл бұрын
Die komischen Geräusche sind Motorradfahrer, die an meinem Büro vorbei gefahren sind.
Martin Luther und die Reformation I musstewissen Geschichte
10:18
MrWissen2go Geschichte | Terra X
Рет қаралды 1,1 МЛН
小丑女COCO的审判。#天使 #小丑 #超人不会飞
00:53
超人不会飞
Рет қаралды 16 МЛН
Jesus im jüdischen Kontext - Abiturwissen - Ev. Religion
24:38
Ev. Religion Lernvideos
Рет қаралды 3,7 М.
Die ersten Christen - Wie aus der Kreuzigung von Jesus eine Weltreligion wurde
15:07
MrWissen2go Geschichte | Terra X
Рет қаралды 596 М.
Malý princ - audionahrávka nadčasového příběhu
2:03:17
Libor Jeřábek
Рет қаралды 883 М.
Kirche im Mittelalter I Geschichte
7:17
MrWissen2go Geschichte | Terra X
Рет қаралды 652 М.
Atheismus
19:28
Ev. Religion Lernvideos
Рет қаралды 4,6 М.
Kirchengeschichte II   Alte Kirche 1
43:51
Athina Lexutt
Рет қаралды 4,4 М.
Der Trinitarische Streit kompakt erklärt
14:32
Was zur Hölle?! Theologie kompakt erklärt
Рет қаралды 35 М.
Падането на България под византийска власт
1:09:58
Българска история
Рет қаралды 88 М.