Kritik an Werkstätten für Menschen mit Behinderungen: »Es ist ein Dumpinglohn-System« | DER SPIEGEL

  Рет қаралды 102,416

DER SPIEGEL

DER SPIEGEL

Жыл бұрын

Behindertenwerkstätten sollen fit machen für den Arbeitsmarkt, doch reguläre Stellen finden nur wenige. Für Unternehmen ist das Modell lukrativ, die EU-Abgeordnete Katrin Langensiepen will das ändern.
Weitere Videos und mehr Inhalte bei SPIEGEL+. Jetzt für € 1,- testen - für alle unter 30 gratis!
abo.spiegel.de/de/c/microsite...

Пікірлер: 842
@ErneutUnkreativ
@ErneutUnkreativ Жыл бұрын
Wie kann man so stolz drauf sein, in 12 Jahren 3 Leute auf den ersten Arbeitsmarkt vermittelt zu haben? 🤦
@reaper84
@reaper84 Жыл бұрын
Was mir bei der Berichterstattung total fehlt, ist was die alternative zu den Werkstätten wäre. Mich hätten auch noch mehr Meinungen der dortigen Mitarbeiter interessiert, was die sich lieber wünschen würden. Ist echt ein fieses Thema, das definitiv Aufmerksamkeit verdient. Ich als einzelner verbleibe nach dem Video immer noch verplant, was zu tun wäre.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Journalisten machen aufmerksam, Lösungen brauchen oft eine Generation Zeit..aber anfangen muß man.
@TobiasRohde
@TobiasRohde Жыл бұрын
Eine Alternative wurde im Bericht genannt: die Festanstellung bei einem Unternehmen, welches aufgrund seiner Größe dazu verpflichtet ist, 5% seiner Arbeitsplätze mit behinderten Menschen zu besetzen. So weit ich weiß, betrifft das Unternehmen ab 20 Mitarbeitern. Da müssen die Unternehmen natürlich mitspielen und sich nicht, wie im Bericht auch genannt wurde, freikaufen.
@aloneinthesnow.6151
@aloneinthesnow.6151 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 1 Generation sagen sie? Den institutionellen Ableismus gibt es seit 140 Jahren!
@donaldduck5742
@donaldduck5742 Жыл бұрын
Bitte immer Realist bleiben, die Firmen kaufen sich überwiegend frei, desshalb gibt's ja so viele Behinderten Werkstätten
@gundulam.3748
@gundulam.3748 Жыл бұрын
Wobei das hier schon sehr einseitig dargestellt ist. Ich kenne Menschen in hiesigen Werkstätten, die sind nicht in der Lage wirklich zu arbeiten, sie werden dort in der Werkstatt als geschützter Einrichtung betreut. Vor Jahren ist mir eine junge Frau begegnet, die von den zuständigen Stellen in eine Werkstätte abgeschoben wurde, damit niemand ihre Assistenz bezahlen muß.
@terminator2798
@terminator2798 Жыл бұрын
Ich bin nach der Hauptschule in so eine Werkstatt abgeschoben worden und ich hatte nicht mal eine Behinderung. Da war ich nicht der Einzige, denn viele bei mir waren ehemalige Hauptschüler, die einfach nur keine Ausbildung bekommen haben. Rehabilitiert wird man nicht und man hat später Probleme damit eine Arbeit im 1. Arbeitsmarkt zu finden wegen dem Status "Behindert" Ich habe meinen Realschulabschluss nachgeholt und eine Ausbildung angefangen.
@Joshua-qv8yq
@Joshua-qv8yq Жыл бұрын
Wieso bist du nicht direkt von der Hauptschule auf eine weiterführende Schule gewechselt?
@christeddy183
@christeddy183 Жыл бұрын
Respekt dafür, dass du dich nicht unterkriegen lässt.
@tactilez9816
@tactilez9816 Жыл бұрын
@@Joshua-qv8yq ergibt sich manchmal einfach nicht
@terminator2798
@terminator2798 Жыл бұрын
@@Joshua-qv8yq Meine Noten haben eigentlich ausgereicht für eine weiterführende Schule. Aber meine Eltern meinten unbedingt "Geh DOch LIBer ARbeiTEn", obwohl es halt mit Jobsuche nicht wirklich gut lief. Also meine Eltern hatten wirklich von nichts einen Plan und das war auch das letzte Mal, dass ich auf sie gehört habe. Allerdings wussten meine Eltern und ich nicht, dass es eine Behindi-Werkstatt war, das wurde uns(wahrscheinlich mit Absicht) vorenthalten
@icedchocolatemadoka1577
@icedchocolatemadoka1577 Жыл бұрын
@@Joshua-qv8yq Weil du oft von den Ämtern gezwungen wirst in solche Maßnahmen zu gehen, anstatt nach der Schule eine weiterführende Schulform zu besuchen.
@sayawolf1061
@sayawolf1061 Жыл бұрын
Ich habe ADHS und habe psychische Probleme, Borderline, Hypersensitivität. Im ersten Arbeitsmarkt hätte ich keine Chance. Ich bin froh, eine Tagesstruktur zu haben und ohne Stress arbeiten zu können. Mehr Lohn würde mir nichts nützen, da das bei uns in der Schweiz gleich wieder ausgeglichen wird mit den Ergänzungsleistungen/IV etc. Am Ende bekommt man also nicht mehr als jetzt schon. Aber ich bin zufrieden und stolz auf meine Arbeit und die Produkte,die wir herstellen. 🙂
@katerbol
@katerbol Жыл бұрын
Ich habe als Heilerziehungspfleger lange Menschen mit Behinderung in Werkstätten begleitet und auch eine Zeit lang dort gearbeitet. Bei aller berechtigten Kritik am bestehenden System ist dieser Beitrag leider schon sehr einseitig und auch verzerrend, da er den großen Anteil an Beschäftigten, die intensiver Betreuung bedürfen (mit entsprechendem Personaleinsatz und Kostenaufwand), selbst kaum produktiv sein können (sei es aufgrund körperlicher, geistiger oder psychischer Einschränkungen) und dennoch sehr gerne die Werkstatt besuchen und in ihrem Selbstwert und ihrer Tagesstruktur massiv davon profitieren (und für die der "Lohn" eher eine Art Taschengeld/Anerkennung darstellt) völlig ausblendet.
@enamh89
@enamh89 Жыл бұрын
Ah danke, dass ich das nicht alles selber schreiben muss😅
@MexxProtect
@MexxProtect Жыл бұрын
Sowas hab ich gesucht, schade dass man dafür in die Kommentare gehen muss, finde bei so einem Thema ist es sehr wichtig nicht einseitig zu berichten, da es so leicht emotionalisiert.
@astorjupit6932
@astorjupit6932 Жыл бұрын
Aber wieso braucht es dafür diese Werkstätte. Für die Leute, auf die das zutrifft, kann man doch sicher alternative Rahmenbedingungen oder Institutionen für Beschäftigung und Tagestruktur schaffen. Oder muss man dafür das gesamte System erhalten?
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
@@MexxProtect das heißt doch nicht, daß man sie billig abspeisen darf. Ich habe 4 Jahre Zuverdienst hinter mir, und finde es echt peinlich, was gezahlt wird. und niemand steht auf dagegen. Ich habe nämlich nie gelernt, etwas wert zu sein, das haut dann in diese Kerbe noch rein... Da ist Engagement in Vereinen befriedigender..
@dennis6879
@dennis6879 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 Ich finde das, für die jenigen für die es eher eine beschäftigungs Therapie ist, sollte der Lohn so bleiben. Denn die müssen schliesslich auch keine Miete zahlen, müssen sich ums Essen keine Gedanken machen, den wird die Wäsche gewaschen den wird dies und jenes bezahlt, dürfen mit ihren behinderten Ausweis umsonst Bus und Bahn fahren und die werden in den Wohngruppen täglich rund um die Uhr von Betreuern betreut.
@perserkater22
@perserkater22 Жыл бұрын
Was ich bei solchen Reportagen immer schwierig finde ist, dass eigentlich nur Menschen mit einer körperlichen Behinderung zu Wort kommen, kognitiv ist alles bestens. Das stört mich auch sehr an Raul Krauthausen. In die Lebenswelt von Menschen mit psychischer oder seelischer Behinderung wird kaum eingedrungen. Ich arbeite als Heilerziehungspflegerin im Förderbereich einer Werkstatt mit dem Schwerpunkt Autismus-Spektrum-Störung. Und natürlich bekomme ich viel von der Arbeit der "normalen" Werkstatt mit. Der Großteil von den Leuten ist in unserem Kapitalismus nicht leistungsfähig. Was auch in Ordnung ist. Natürlich gehört vieles auf dem Prüfstand. Aber die Bandbreite von Behinderung überhaupt wird völlig außen vor gelassen. Vielen wird in der Werkstatt Tagesstruktur, Therapie, Gemeinschaft usw. vermittelt. Ich bin dauerhaft dabei, Deeskalation zu betreiben, da dass Konfliktpotential einfach riesig ist. Jeden aufzufangen, nach seinen Interessen und Fähigkeiten zu fördern und zu begleiten ist eine Arbeit, die so auf dem ersten Arbeitsmarkt hierzulande nicht möglich ist.
@vinwe8420
@vinwe8420 Жыл бұрын
Ich bin in einer Behinderten Einrichtung im Raum Hannover gewesen, und habe für diese Unterkunft 2000 Euro im Monat hingeblättert, das einzige Arbeitsangebot war Nägel zu sortieren für ein paar Cent die Stunde. Gott sei dank habe ich die Möglichkeit gehabt wieder aus zu ziehen. Das Elend dort war trotzdem prägend. Danke Spiegel Tv
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Danke für deine Ehrlichkeit und alles Gute! Ich kann dich soo gut verstehen, war 4 Jahre in einer Zuverdienst Werkstatt. Anleiter gängelten mich, obwohl die genau raffen, wer kompetenter ist und wer nicht.
@maxmustermann8167
@maxmustermann8167 Жыл бұрын
Wovon hast du die 2000€ bezahlt? Oder war es das Geld der Nettoeinzahler in die GRV und Nettosteuerzahler die deinen Unterhalt bezahlt haben?
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
Also mal ganz ehrlich. Mein Sohn arbeitet in einer Werkstatt und es gefällt ihm sehr. Er ist zu 100 Prozent Erwerbsgemindert. Er wäre gar nicht in der Lage auf dem ersten Arbeitsmarkt zu arbeiten. er hat dort seine Freunde, Therapien, sie machen Ausflüge und andere Aktivitäten. Er wäre sonst den ganzen Tag zuhause und hätte null Kontakte zu anderen Menschen. Klar er bekommt nicht übermässig viel um die 900 Euro im Monat mit anteiliger Miete und Heizkosten aber besser als nichts. Klar gibt es auch Leute die sich dort nicht gut aufgehoben fühlen aber wenn man fit genug ist kann man sich ja überall bewerben. Es besteht ja keine Pflicht dort zu sein
@couchpotatoe91
@couchpotatoe91 Жыл бұрын
Ich habe als Heilerziehungspfleger selbst schon in einem Wohnhein für Werkstattgänger gearbeitet und kann dem nur zustimmen, da kenne ich ganz viele Menschen die in ähnlichen Situationen sind wie Ihr Sohn. Es gibt halt auch nicht den "Durchschnittsbehinderten", der irgendwie repräsentativ wäre. Und so Leute, die sich wie die Frau im Video sozial engagieren, sind halt meist die, die schon an der Grenze zum ersten Arbeitsmarkt stehen und z.B. nur eine körperliche Behinderung mit evtl. einer Lernbehinderung haben. Deshalb ist es auch schwer, eine Grenze zu ziehen zwischen dem ersten Arbeitsmarkt, da dieser fließend ist. Oft scheint mir in den Medien zu diesem Thema der Eindruck vermittelt zu werden, dass in WfbMs nur Menschen mit ganz leichten geistigen Behinderungen und körperlichen Beschwerden arbeiten, die mit einem Talker oder einer Rollstuhlrampe gleich überall bei Siemens im Büro anfangen könnten. Das zeigt nur, dass der Durchschnittsdeutsche sich die meisten Behinderungen und ihre Probleme gar nicht vorstellen kann. Das macht jegliches Gespräch über dieses Thema extrem frustrierend. Firmen schauen eben aufs Geld. Sie hätten eine Pauschale, die sie zahlen müssen, wenn sie über 20 Angestellte haben und keine 5% MmB einstellen. Zu sowas gehört auch, z.B. Verbandskästen für Autos in WfbMs zusammenstellen zu lassen. Wenn jetzt aber die WfbMs allen Angestellten Mindestlohn zahlen müssen, gehen sie entweder bankrott oder sie gebens an BMW&Co weiter. Die zahlen dann aber lieber die Pauschale, weils billiger ist. Dann gehen die Werkstätten auch bankrott. Das heißt, das müsste alles vom Staat subventioniert werden. Das ist letztendlich alles Geldschieberei, wenn Wohnheimplätze etc. in 99% eh vom Bezirk bezahlt werden. Aber das ist Wirtschaft und da hat der Durchschnittsdeutsche leider genausowenig Ahnung wie von Menschen mit Behinderung.
@vangogh6001
@vangogh6001 Жыл бұрын
Danke! Die heutige Gesellschaft muss ständig alles schlecht reden. Unsere Generation ist einfach zu satt, deswegen muss man alles kritisieren. Ich finde heutzutage folgendes Sprichwort passender den je: Jeder ist seines Glückes Schmied. Der Staat ist kein Wohltätigkeitsverein. Auch jene müssen irgendwo wirtschaftlich denken. So funktioniert die Welt einfach.
@sfi798
@sfi798 Жыл бұрын
900 Euro + anteiliger Miete und Heizkosten. Ich bin mir gerade noch nicht sicher ob ich das in Ordnung finde oder nicht. Darf ich fragen, was er dafür machen muss und wie viele Stunden der Sohnemann dafür arbeitet ?
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
@@sfi798 Nein, es sind 900 Euro bei Ihm insgesamt. Plus das Ki dergeld bekommt er sein Leben lang. Er bekommt Grundsicherung, Ausbildungsförderung und Anteilig Miet und Heizkosten da er bei uns wohnt. Wenn er alleine wohnen würde, würde die ganze Miete übernommen werden. Es heißt 35 Stunden die Woche aber in Wirklichkeit sind es ehr 25. In der Einrichtung meines Sohnes werden alle Therapien durchgeführt. Sie machen Ausflüge und Sport, wie zb Schwimmen. Alle 2 Wochen unternehmen sie Freitags etwas. Klar während Corona ist es etwas anders. Er ist noch im Berufsbildungsbereich heißt das er in verschiedenen Abteilungen reinschnuppern darf. Also ihm gefällt es dort sehr gut. Hat sehr viele Freunde dort und geht gerne hin. Es kommt halt immer auf das Kind an. Meiner würde im ersten Arbeitsmarkt Null Chancen haben. Nicht körperlich aber geistig und im Sozialbereich.
@sina1452
@sina1452 Жыл бұрын
Zwar besteht keine Pflicht dort zu sein, aber zu sagen, Menschen können sich ja einfach selbst in den ersten Arbeitsmarkt integrieren ist zu undifferenziert gedacht. In einer Leistungsgesellschaft ist in der Realität nur bedingt Platz für behinderte Menschen und die Rehabilitation steht in den Werkstätten leider nicht im Vordergrund. Es muss zusätzliche Unterstützungsangebote geben und nicht die alleinige Verantwortung bei Betroffenen gesucht werden, um Inklusion zu ermöglichen.
@Tron1011
@Tron1011 Жыл бұрын
Das Spektrum an Behinderung ist auch extrem unterschiedlich, es sollten bessere Chancen für Menschen mit leichtgradigen Behinderung geben um ihnen auch Herausforderungen anzubieten inklusive Aufstiegschancen.
@affenrodeo226
@affenrodeo226 Жыл бұрын
Dem stimme ich zu, ich bin zB (ohne prahlen zu wollen) sehr zuverlässig was meine Arbeit betrifft. Ich bin eigentlich in der Postabteilung tätig und wir machen hauptsächlich Aufträge im Bezug auf verschicken von Briefen etc. nebenbei bin ich im Umgang mit dem PC geschult und arbeite mit den am Laserdrucker. In Zukunft werde ich wahrscheinlich meine Kollegen in der Vorbereitung helfen müssen. Damit komme ich auf 4-5 unterschiedlichen Tätigkeiten die ich eingeteilt werden kann. Bin also flexibel was Beschäftigung angeht. Da würde ich es schon sehr nice finden wenn man da vom Beschäftigten-Status eine Aufstiegsoption hätte. Grüße
@aoe3Chusik
@aoe3Chusik Жыл бұрын
Guter Beitrag, aber ich hätte einige Punkte interessant gefunden: 1. Die Beschäftigten erhalten ja zusätzlich zu den 1.50 noch eine Grundsicherung - Wie viel ist das und wie viel macht das auf die Stunde? 2. Wir hören nur von Umsatz bei der Elbe Werkstätte und der Chef jammert, dass er nicht mehr bezahlen kann - wie viel Gewinn macht denn das Unternehmen?
@strohhutruffy9329
@strohhutruffy9329 Жыл бұрын
Ich hatte bisschen Glück das ich mich so hart um Arbeit bemüht habe, dass das Amt gar keine Chance hatte, mich in sowas reinzuzwängen. Was mich eben abschrecken würde, ist eben der Fakt, dass man es dann schwer wieder raus schafft. Stell Dir vor Du hast das in deinem Lebenslauf stehen und eine "normale" Arbeitstelle sieht das. Die denken sich dann auch "was will der jetzt hier" und lehnen ab. Viele haben ja gar keine andere Wahl aber ich rate ehrlich dazu selbst zu versuchen einen Job zu finden, bevor das Amt auf so eine Idee kommen kann. Ich bspw. hab von Geburt an nur eine funktionierende Hand und bin im Social Media Bereich tätig. (Kein Influencer oder so ein Kram. Richtige Firma. :D) Ich habe den größten Respekt vor all diesen Menschen
@baureihe218freak2
@baureihe218freak2 Жыл бұрын
Das ist richtig, so etwas macht sich im Lebenslauf nicht gut. Das wäre etwa so, wie wenn man sich im Hotel Vier Jahreszeiten als Koch bewerben würde, und dabei sagen würde: "Ich hab auch Erfahrung, ich hab 5 Jahre in einem Burger-Schnellrestaurant gearbeitet."
@letspranktogether7401
@letspranktogether7401 Жыл бұрын
Auf welchem Arbeitsmarkt man mit einer Beeinträchtigung landet entscheidet letztendlich ein Gutachten bei der Arbeitsargentur. Wenn ich in einer Werkstatt arbeite wurde vorher festgelegt das der 1. Arbeitsmarkt nicht für mich geeignet ist.
@terminator2798
@terminator2798 Жыл бұрын
StrohhutRuffy, vielleicht hast du meinen Top-Comment schon gelesen. Ich wurde von der Arbeitsagentur in solch einer Werkstatt abgeschoben, aber ich hab danach abgebrochen und meinen Realschulabschluss nachgeholt. Ich habe übrigens nichts davon in meinem Lebenslauf reingeschrieben, weil es so ist wie Du schon geschrieben hast. Auf jeden Fall will ich damit sagen, dass du absolut Recht hast. Egal ob behindert oder nicht, man sollte selbst die Initiative ergreifen
@terminator2798
@terminator2798 Жыл бұрын
@@letspranktogether7401 zwingen kann nicht niemand. Du darfst arbeiten wo du willst. Ich gebe dir mal ein Ratschlag: Falls in einer Behindi-Werkstatt bist, dann bewirb dich in dieser Zeit irgendwo, aber erzähl niemanden, dass Du dort arbeitest. Wenn Du eine Stelle bekommen hast, dann kannst Du kündigen
@affenrodeo226
@affenrodeo226 Жыл бұрын
in meinem Fall war es so dass ich das Amt nach 5 Jahren arbeitslosigkeit selber angefragt habe ob ich nicht eine Beschäftigung anfangen könnte. Was den Lebenslauf betrifft, lieber etwas anfangen anstatt dass da Lücken im Lebenslauf auftauchen. Denn nach 5 Jahren will man einfach was zu tun haben, ich habe mich seitdem sogar Beruflich weiterentwickelt und überlege in ein paar Jahren was neues auszuprobieren.
@Kingkongolee
@Kingkongolee Жыл бұрын
Ich habe meinen Zivildienst in einer Behindertenwerkstatt gemacht. Ich finde es gut, dass es solche Werkstätten gibt, um den Menschen einen Sinn und Beschäftigung im Leben zu geben. Was diese Menschen produzieren, wird in keiner normalen Fabrik/Werkstatt in Deutschland mehr hergestellt, da es zu Preisen zu regulären Gehälter nicht realisierbar sind. Wenn nun den Behinderten trotz geringer Produktivität höhere Gehälter gezahlt werden sollen, dann werden die Jobs wegfallen. Der Fokus liegt nicht auf dem Gehalt! Es sollte aber natürlich ermöglicht werden, dass leistungsfähigere Behinderte auch in den regulären Arbeitsmarkt wechseln können.
@yannic1154
@yannic1154 Жыл бұрын
Mich hätte man nach der Förderschule am liebsten in so ne Werkstatt abgeschoben.. (War ne Förderschule mit Schwerpunkt Lernbehinderung). Zum Glück konnte ich dann den Haupt und später Realschulabschluss machen, und danach die Ausbildung zum Kaufmann im Einzelhandel. Heute bin ich Abteilungsleiter Getränke in einem E-Center. Mit für den Einzelhandel guten Gehalt. Handelsfachwirt aktuell in Arbeit. Diesen Weg hätte ich aus einer Behindertenwerkstatt nie erreichen können... wäre wohl von so einer Werkstatt in die Kiste gefallen..
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Gut gemacht Yannic!
@frankcastle2737
@frankcastle2737 Жыл бұрын
Ich bin jetzt 35 Jahre alt und stelle fest, umso älter ich werde umso mehr stelle ich fest, dass sehr vieles, sehr falsch in diesem Land läuft..!
@raphaeloberbandscheid2617
@raphaeloberbandscheid2617 Жыл бұрын
Manches schon seit Jahrzehnten, wie zB. dieser Beitrag.
@ezechel
@ezechel Жыл бұрын
Sehr einseitiger Bericht. Ein Rollstuhl kostet locker 10.000 und die Leute zahlen nichts dafür.
@richardsalzmann7946
@richardsalzmann7946 Жыл бұрын
@@ezechel jo, das zahlt die krankenkasse, hat absolut nichts mit diesem bericht zu tun.
@ItsMinarmy
@ItsMinarmy Жыл бұрын
Warum zwei Punkte und ein Ausrufezeichen?
@frankcastle2737
@frankcastle2737 Жыл бұрын
@@ItsMinarmy warum nicht..?
@tarelsun4025
@tarelsun4025 Жыл бұрын
2 Familienmitglieder von mir sind in solchen Werkstätten. Im Beitrag wurde leider vergessen das extrem hohe Sozialversicherungsbeiträge gezahlt werden um diese Menschen fürs Alter abzusichern.
@davidluchs2657
@davidluchs2657 Жыл бұрын
Der Bund bezuschusst die Rente von diesen Menschen. Das Geld kommt aus Steuermitteln. Speich es handelt sich da um eine Subvention.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Wo ist das?
@heikek2134
@heikek2134 Жыл бұрын
"Absichern" bedeutet Rente auf Grundsicherungsniveau. Bin wegen einer psychischen Beeinträchtigung selbst mal eine Weile in so einer Werkstatt beschäftigt gewesen. Habe mir das für meinen Fall durchgerechnet und hätte selbst bei 30 Jahren in der Werkstatt eine Rente unterhalb des Grundsicherungsbetrags bekommen.
@jumpthefuckup90
@jumpthefuckup90 Жыл бұрын
Als jemand der in dem Bereich gearbeitet hat kann ich sagen das der Beitrag die Situation stark verfälscht darstellt
@blackcreeper4409
@blackcreeper4409 Жыл бұрын
wahrscheinlich ist die Bezahlung noch mieser 270€ verdienen und letzendes dürfen sie nicht alles behalten
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
@@blackcreeper4409 Sie bekommen alle möglichen Sozialleistungen, die Miete wird bezahlt, mehr Rentenpunkte - ich hätte das gern mal ausgerechnet gesehen. Ich nehme an, mit Mindestlohn, aber alles selbst davon bezahlen, da hätten sie auch nicht mehr Geld.
@prinzkoenigkaiser
@prinzkoenigkaiser Жыл бұрын
mist, den punkt habe ich in meinem rekordverdächtig langen kommentar vergessen.
@derkafkaeske6157
@derkafkaeske6157 Жыл бұрын
man muss auch realistisch sein. Wenn man den Mindestlohn zahlen müsste, würde da doch eine weite Mehrheit gefeuert werden müssen. Manche erreichen die notwenige Produktivität, aber die meisten halt nicht.
@doublebassful
@doublebassful Жыл бұрын
Manche malen und spielen den ganzen Tag, haben sie un so einer Werkstatt auch das Recht dazu.
@moinmoin7606
@moinmoin7606 Жыл бұрын
Dann muss der Staat aufstocken, um auf den Mindestlohn zu kommen, 230€ Brutto ist eine Frechheit. Ich habe mir diese Sendung nicht angesehen, kenne aber teils die Verhältnisse. Wenn Klienten in einen Betrieb vermittelt werden, bekommen die Klienten gesagt, wie kümmern uns darum, wir schauen, dass du nicht zu wenig und nicht ZU VIEL verdienst. Frechheit!
@Ano-nym382
@Ano-nym382 Жыл бұрын
@@moinmoin7606 Hier muss jetzt so schnell wie möglich der Mindestlohn eingeführt werden.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Es gibt Länder in welchen der Mindestlohn eingeführt wurde. Der Staat subventioniert dann die Löhne und zahlt dafür weniger Sozialhilfe.
@adrianblub276
@adrianblub276 Жыл бұрын
Kein Leistungsdruck, Mittagessen umsonst, Rentenanspruch nach 20 Jahren Werkstatt. 6h täglich, beginnend mit Morgenkreis und wenn du Mal keine Lust hast, darfst auch den ganzen Tag relaxen. Klar 1,50€ sind nicht die Welt aber sie haben definitiv andere Vorteile, siehe oben.
@KarinaL890
@KarinaL890 Жыл бұрын
Woher kommen denn diese Infos?
@wolfganggoede4396
@wolfganggoede4396 Жыл бұрын
Könnte auch ein Finanzamt sein.
@konydabig5390
@konydabig5390 Жыл бұрын
Mittagessen ist überhaupt nicht umsonst
@adrianblub276
@adrianblub276 Жыл бұрын
@@KarinaL890 arbeite in einem Förderzentrum und begleite auch meine Schüler in eben diesen Einrichtungen
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
@@konydabig5390 das kommt sicher auf die Einrichtung an. Wenn es nicht umsonst wäre und selbst bezahlt werden müsste, würde es aber sicher teurer kommen für den Einzelnen.
@hollyyamaha789
@hollyyamaha789 Жыл бұрын
Sehr schön das Sie diesen Bericht gemacht und eingestellt haben! Richtig wunderbar wäre es mal, detaillierter die Bedingungen von Beeinträchtigten Menschen und deren Betreuern aufzuzeigen, in diesen Bereichen ist gefühlt seit 20 Jahren so gut wie nichts passiert, und Personal zu finden ist eine Katastrophe….. Aber Randgruppen in der Öffentlichkeit bringen leider keine Zuschauer!
@Harrington2323
@Harrington2323 Жыл бұрын
Ich habe als technischer Mitarbeiter (nicht behindert) bei einer solchen Werkstatt gearbeitet. Als erstes muß ich sagen das es den Mitarbeitern viel Spaß macht die meisten sind fröhlich und ich habe selten soviele lächelnde Menschen auf der Arbeit gesehen. Es gibt neben der Arbeit auch noch Sport und Hobbyangebote Kurse, etc. und das Arbeitsklima ist sehr gut. Bestätigen kann ich aber auch das in den zwei Jahren die ich dort gearbeitet hab es kaum langfristig, unbegrenzte Integration in den freien Arbeitsmarkt gab. Die Qualifizierungsmaßnahmen waren mehr Lippenbekentnisse als echte Versuche jemanden auswärts zu vermitteln, auch glaube ich weil diese Mitarbeiter eher die mit geringen "Problemen" waren.
@ralfc8382
@ralfc8382 Жыл бұрын
Danke, für die Berichterstattung über dieses absolut wichtige - und seit langem - vernachlässigte Thema! Und vielen Dank an Katrin Langensiepen für Ihren Einsatz für - längst fällige - Veränderungen und Inklusion!
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Ich habe eigene Erfahrungen auf dem 2. Arbeitsmarkt, bedenklich, oft nicht nützlich.
@ralfc8382
@ralfc8382 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 Leider - das zeigt auch die Sprecherin von Darboven, die es nach Jahrelanger „Zusammenarbeit“ mit Werkstätten als Erfolg feiert, dass drei Menschen aus dem „zweiten Arbeitsmarkt“ in ein Arbeitsverhältnis übernommen wurden - hat dieses „Konzept“ der Integration aus den Werkstätten völlig versagt!
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
@@ralfc8382 Die Werkstätten haben ja kein Konzept Menschen mit Behinderungen auf den ersten Arbeitsmarkt zu bringen. Das ist nicht ihre Aufgabe.
@donaldduck5742
@donaldduck5742 Жыл бұрын
@@sanneisa und trotzdem unterstützen die Heimträger des gleichen Unternehmen z.b. Lebenshilfe mit Kräften eine Integration außerhalb des Systems
@yuccapost
@yuccapost Жыл бұрын
@@sanneisa Das ist ihre Aufgabe. Sie gelten ja als Einrichtung zur Rehabilitation laut Beitrag. Also müssen sie zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit und Integration in den Arbeitsmarkt angelegt sein. Das reine Unterbringen von Menschen ist meiner Meinung nach menschenunwürdig.
@Unknown-pk8hf
@Unknown-pk8hf Жыл бұрын
Vorallem wird noch eine hohe Gebühr für Frühstück und Mittagessen verlangt, sodass am Ende nichts mehr übrig bleibt vom "Lohn" Ausbeutung vom feinsten
@Joe-sv5nc
@Joe-sv5nc Жыл бұрын
Bei uns in der Werkstadt mit Behinderung kostet das Mittagessen im Monat über 70€
@xXCerwasXx
@xXCerwasXx Жыл бұрын
@@Joe-sv5nc 3,50€ im Monat ist doch noch günstig
@AngelundJo
@AngelundJo Жыл бұрын
Man kann sich bei uns auch was von Zuhause mitbringen. Man muss nicht unbedingt das Essen nehmen und bezahlen. Und 1€für, für die Nachmittags Runde am Freitag ist angemessen (kann auch wieder eigenes Essen mitbringen).
@Unknown-pk8hf
@Unknown-pk8hf Жыл бұрын
@@AngelundJo es gibt eben gute Träger und schlechte Träger. Ausnahmen bestätigen die Regel. In vielen Stätten wird die Essensvergütung direkt vom Lohn abgezogen. Da gibt's leider keine Wahl
@ImAnOcean
@ImAnOcean Жыл бұрын
@@Joe-sv5nc 70€ sind doch ziemlich günstig. besonders jetzt wo die inflation besonders im lebensmittelbereich zuschlägt
@TheEdgel
@TheEdgel Жыл бұрын
Ich arbeite mit vielen Beschäftigten einer Werkstatt zusammen und diejenigen die das potenzial hätten für den ersten Arbeitsmarkt, sagen dass sie das nicht möchten weil sich das nicht lohnen würde. Die haben halt 35 tage Urlaub insgesamt im Jahr, arbeiten halbtags und bekommen, wie im Beitrag erwähnt, noch sozialleistungen neben ihrem entgelt. Allerdings ist es nunmal auch einfach die absolute ausnahme dass Beschäftigte einer werkstatt so leistungsfähig sind, dass es sich auf dem ersten arbeitsmarkt lohnen würde sie anzustellen. Alles in allem denke ich, gibt es natürlich einige Baustellen die es anzugreifen gilt, von grund auf verkehrt ist dieses system allerdings nicht.
@arnothomsen620
@arnothomsen620 Жыл бұрын
Ich arbeite als landwirtschaftshelfer 4 Stunden an 5 Tagen in der Woche also von 8 - 12 uhr, eine 20std. Woche für 520€ pro Woche so als minijob reicht mir dass. Ganz ehrlich ich arbeite lieber in einem Normalen Betrieb als mich in einer behindertenwerkstat ausbeuten zu lassen.
@PurpleCabalos
@PurpleCabalos Жыл бұрын
Ich arbeite auch seit ein paar Jahren in einer WfbM. Durch meinen Autismus habe ich es auf dem 1. Arbeitsmarkt nicht geschafft. Die Arbeit selbst war oft weniger das Problem, aber die Menschen dort. Es wird einfach nicht verstanden wenn man nicht alles gleich versteht und die Menschen sind auch anders. In der WfbM habe ich zum ersten mal Freunde gefunden. Mich stört am 1. Arbeitsmarkt die fehlende Toleranz auch gegenüber Menschen die jetzt keine Behinderung haben, die haben es auch schon echt schwer dort, halten das körperlich und psychisch aber scheinbar länger aus. Ich bin meist garnicht erst übernommen worden, musste mich jahrelang von einem Praktikum ins nächste quälen oder von einer Maßnahme in die nächste. Ich finde die WfbMs wichtig, weil ich sonst keine Chance hätte irgendwie Geld zu verdienen. Das einzige was mich an dem System hier aber ärgert ist eben das mit der Grundsicherung. Ich finde das uns da mehr zustehen sollte. Wir arbeiten ja auch, ich erlebe es selten das die Leute nicht zur Arbeit kommen und ständig fehlen, oder keine Lust haben. Die gibt es auch aber die sind eher selten. Da wir genauso wie andere auch pünktlich sind und pflichtbewusst und auch 8 Stunden Leistung erbringen müssen, finde ich haben wir etwas besseres als nur Grundsicherung verdient. Wir sollten auch mindestens 1500€ oder mehr. Durch die Grundsicherung wird uns vorgeschrieben wie und wo wir wohnen, weil das Amt nicht bereit ist jede Wohnung zu bezahlen, und das wird mit dem Druck auf dem Wohnungsmarkt immer schwerer. Die Grundsicherung besteht aus ca 500€ + dem was die Miete kostet. Aber oft kostet die Miete mehr, und wohnt man mit den Eltern, bekommt man nichtmal die ganze Miete sondern es wird geteilt, so nach dem Motto den Rest können ja die Eltern bezahlen. Bei einem richtigen Gehalt bekommt man doch auch das komplette Geld nach Steuerabzügen und Versicherung, da wird einem doch auch nicht ein Teil vorenthalten nur weil man nicht alleine wohnt...Vieles was sich Leute mit einem Gehalt von 1500-2000€ und mehr leisten können, wie zB ein eigenes Auto oder sowas wie ein gescheites ÖpnV Ticket können wir uns garnicht leisten. Ich finde und fordere das Leute wie wir die in WfbMs arbeiten von der Politik in ein eigenes System kommen und nicht wie Leute behandelt werden die zuhause sitzen und garnicht arbeiten. Wir sind auch systemrelevant weil wir Dinge herstellen die jeder im Supermarkt kaufen kann. Ohne uns würden die Firmen diese Arbeiten im Ausland machen lassen. Die Politik schafft es nicht am 1. Arbeitsmarkt etwas so zu ändern das wir als respektable Mitarbeiter angesehen werden, also müssen sie dafür sorgen das wir immerhin als respektable Hilfskräfte der Wirtschaft in Deutschland angesehen werden. Alles andere verstößt gegen Menschenrechte. Im Moment sehe ich nicht viel Inklusion. Ich darf weder etwas durch Minijobs oder so hinzuverdienen (das wäre illegal) noch darf ich selbst entscheiden wie ich mit meinem Geld haushalte und wie ich wohne. Das geht garnicht!
@deam593
@deam593 Жыл бұрын
Habe als Heilerziehungspfleger selber in verschiedenen Werkstätten gearbeitet und mich bewusst gegen eine Anstellung dort entschieden. So wie ich das kennengelernt habe, sind es häufig wiederholende und echt langweilige Tätigkeiten. Da packen Beschäftige jeden Tag 7 Stunden 4 Schrauben in eine Tüte (als ein Beispiel). Mag sein das es Menschen mit einer Behinderung gibt, die durch die Tätigkeit irgendwie ein für sich sinnvolleres Leben führen aber der Großteil der Menschen mit einer Behinderung ist meiner Meinung nach völlig unterfordert. Ich arbeite heute mit Menschen mit einer psychischen Erkrankung und 97% von denen zeigen mir den Vogel, wenn man auf das Thema Werkstatt zusprechen kommt - und ja klar, vor allem wegen dem Hungerlohn. Egal ob einige Menschen mit einer Behinderung dort intensivere Betreuung benötigen - KEIN Mensch darf für unter 2 € pro Stunde arbeiten müssen. Und diesen Fakt kann man absolut mit gar nichts schön reden!!!!
@SimpleBandolera
@SimpleBandolera Жыл бұрын
word!
@perserkater22
@perserkater22 Жыл бұрын
Ich bin Heilerziehungspflegerin und arbeite auch im Förderbereich einer Werkstatt mit dem Schwerpunkt ASS. Versuche Mal einem Autisten NICHT monotone Arbeit zu geben. Alles ist verbesserungswürdig natürlich. Aber grundsätzlich falsch sind Werkstätten auch nicht. Mit Mindestlohn wäre keine von ihnen wettbewerbsfähig.
@deam593
@deam593 Жыл бұрын
@@perserkater22 Es sind aber nicht alle Menschen in Werkstätten Autisten und diese monotone Arbeit betrifft jeden dort. Ja, alles ist verbesserungswürdig aber in Werkstätten ist fast alles verbesserungswürdig. Wie gesagt auf jeden Fall dort wo ich gearbeitet habe. Und wenn Werkstätten nicht wettbewerbsfähig sind weil sie fair bezahlen sollen Menschen die die sowieso beeinträchtigt sind darunter leiden? Wenn du dort arbeitest kannst ja auch du für unter den Mindestlohn dort hingehen - wieso die Beschäftigten? Sorry aber das sind doch keine Argumente...
@karllothar5656
@karllothar5656 Жыл бұрын
Jeder Mensch der Klar Denken kann kann Sich dort nicht Wohl Fühlen War 3 Jahre in der Lebenshilfe es war Grausam. Für diese Werkstätten ist es Riesen Geschäft.
@whathappenedto9374
@whathappenedto9374 Жыл бұрын
Arbeite selbst in einer solchen in der Schweiz (Lohn 2€/h,)und kann das bestätigen. Traurige Wahrheit
@humblephi473
@humblephi473 Жыл бұрын
Wie kommt es dazu, dass du in so einer Maßnahme arbeitest, obwohl du so klare Sätze formulieren kannst.
@sayawolf1061
@sayawolf1061 Жыл бұрын
@@humblephi473 Ist das dein Ernst??
@diegedankensindfrei2052
@diegedankensindfrei2052 Жыл бұрын
Wenn diese Werkstätten jetzt geschlossen würden, würden viele Menschen mit Behinderung dann den ganzen Tag in ihrer Wohngruppe herumsitzen - ohne eine Tätigkeit. Die Bezahlung mag schlecht sein, aber für viele ist es auch eine sinnvolle Beschäftigung!
@donaldduck5742
@donaldduck5742 Жыл бұрын
Nur muß man die Situation aus eigener Erfahrung kennen und nicht nur shitstorming betreiben
@diegedankensindfrei2052
@diegedankensindfrei2052 Жыл бұрын
@@donaldduck5742 Ich betreibe kein Shitstorming! Shitstorming ist etwas ganz anderes, bitte mal den Ball flach halten und sich nicht immer gleich angegriffen fühlen - das wäre erwachsen! Ich hab lange in einer Wohngruppe für Erwachsene gearbeitet - Menschen mit geistiger Behinderung oder Schwerstmehrfachbehinderungen. Die meisten dieser Menschen sind gern in die angegliederte Werkstatt gegangen, weil sie dort eine sinnvolle Aufgabe und Abwechslung hatten. Keine dieser Personen hätte auf dem regulären Arbeitsmarkt eingegliedert werden können, die Behinderungen waren zu umfassend. Würde man diese Werkstatt jetzt abschaffen, würden diese Leute den ganzen Tag in ihrer Wohngruppe herumsitzen und nichts tun. Und: Mein Statement sagt nichts darüber aus, wie ich die Bezahlung einschätze! Sondern nur darüber, dass auch Werkstätten sinnvoll sein können.
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
@@donaldduck5742 Komisch ich kenne die Situation aus eigener Hand. Mein Sohn arbeitet in der Werkstatt. Es sind eben nicht nur 150 Euro. Es gibt dazu Grundsicherung, Heiz und Mietkosten, kostenloses Mittagessen, Ausbildungsflrderung usw. Mein Sohn bekommt 900 Euro im Monat plus Kindergeld. Macht 1100 Euro.
@abraxas8521
@abraxas8521 Жыл бұрын
Es ist mit Sicherheit KEINE SINNVOLLE Beschäftigung ohne Lohn und Wertschätzung Reiche noch Reicher zu machen.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Man könnte den Mindestlohn zahlen, so wie es einige andere Länder machen.
@CelinsLeben
@CelinsLeben Жыл бұрын
Den Gedanken habe ich bereits seit mehreren Jahren.. Sie arbeiten 6 Stunden am Tag und machen zum Teil einen wichtigen Job! Qualitätskontrolle z. B. für Autoteile.. Das ist pure Ausbeutung! Ich würde da niemals arbeiten, auch wenn mir die Decke auf den Kopf zu fallen droht..
@AngelundJo
@AngelundJo Жыл бұрын
Das Problem ist doch: entweder man verdient wie auf dem Ersten Arbeitsmarkt und muss alles selber bezahlen oder man lebt hauptsächlich von Sozialleistung und vieles wird angerechnet (Kindergeld, Prämien usw.). Dafür erhält man ordentlich Rentenpunkte, um im Rentenalter nicht zum Amt gehen zu müssen und Das schon nach 20 Jahren wen man will. Peace!
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Wofür Rentenpunkte? Ich hätte noch Bedarf.
@chesney987
@chesney987 Жыл бұрын
Über dieses Ausbeuterische System kann gar nicht oft genug kritisch berichtet werden. Europas billigster Arbeitsmarkt "Made in Germany".
@townymahony5661
@townymahony5661 Жыл бұрын
Naja…ich denke schon das es teilweise auch mehr um Betreuung, als um Arbeit geht. Wenn diese Menschen eine Chance auf dem freien Markt hätten, dann würden sie auch nicht dort arbeiten oder? Nichtsdestotrotz gibt es in der Branche mit Sicherheit schwarze Schafe und einige Menschen, die auch auf dem freien Markt gut arbeiten könnten
@icedchocolatemadoka1577
@icedchocolatemadoka1577 Жыл бұрын
Nein, du wirst teilweise von Amtswegen dazu gezwungen, selbst wenn du nur einen leichten oder mittelschweren Grad der Behinderung vorweist, da es ein leichterer Weg ist anstatt jemanden anständig zu vermitteln.
@realYambu
@realYambu Жыл бұрын
Die machen MILLIONEN Gewinne auf dem Rücken von eingeschränkten Menschen. Klar ist da mehr Aufsicht und Pflegebedarf vorhanden, gibt das einem das Recht diese Menschen auszubeuten?
@freeworld5689
@freeworld5689 Жыл бұрын
So ejn Lohn ist Sittenwidrig und verzehrt den Wettbewerb von Unternehmen die normale Gehälter zahlen
@Dimpfelmoserl
@Dimpfelmoserl Жыл бұрын
@@icedchocolatemadoka1577 Wieso müssen denn Leute vermittelt werden? Wenn sie tatsächlich auf dem freien Markt normal arbeiten könnten, wäre es ja ich kein Problem sich irgendwo zu bewerben. Jedes Jahr bleiben in Deutschland Millionen Ausbildungsplätze unbesetzt. Es wird in vielen Bereichen händeringend nach Arbeitskräften gesucht. Sowohl mit als auch ohne Abschluss. Aber sie müssen auch arbeitsfähig sein.
@townymahony5661
@townymahony5661 Жыл бұрын
@@icedchocolatemadoka1577 du kannst von Amtswegen zu gar nichts gezwungen werden. In der EU herrscht Arbeitnehmerfreizügigkeit, du kannst in jedem EU Land wohnen und arbeiten. Punkt
@train-traum-madabouttrains5005
@train-traum-madabouttrains5005 Жыл бұрын
Schön, dass über so ein wichtiges Thema auch berichtet wird. :) Die Vergütung ist definitiv ungerecht.
@Alenduhl
@Alenduhl Жыл бұрын
Irgendwie fehlen mir die Rechenbeispiele, die zeigen, dass wirklich konsequent ausgebeutet wird. Bei der Schürzenproduktion hätte easy mit Produkten von normalen Firmen verglichen werden können, und dann die Menge der hergestellten Schürzen dem Lohn gegenüber gestellt werden können. Das wäre ein absolutes Totschlagargument gegen solche Praktiken gewesen. Aber ohne diese Rechnung und mit den hier gelesenen Kommentaren habe ich eher den Eindruck, dass dass bei einer gerechten Bezahlung diese Werkstätten nicht existierten, und die Angestellten diese Beschäftigung nicht hätten.
@jesterjoker3021
@jesterjoker3021 Жыл бұрын
Ich arbeite selber in so einer Werkstatt und der ( Lohn ) ist einfach Ausbeutung es müssen mehr rechte für Menschen mit Handicap her und ein besseres Endgeldsystem aber dieses Thema geht einfach unter...
@xptransformation3564
@xptransformation3564 Жыл бұрын
Schwierig 😅bei gleichem Lohn wären solche Werkstätte sicher nicht mehr profitabel. Wenn sich die Arbeiter auf konventionelle Werkstätte aufteilen könnte es funktionieren
@davidluchs2657
@davidluchs2657 Жыл бұрын
@@xptransformation3564 Oder man subventioniert es. Es auf Firmen aufteilen ist ungerechter und generell auch für viele beschäftigte nicht sinnvoll oder gar möglich .
@Kramer202
@Kramer202 Жыл бұрын
Leiharbeit ist nichts anderes! Arbeiten lohnt sich nicht und dann wundert man sich das es soviele arbeitslose gibt
@christeddy183
@christeddy183 Жыл бұрын
Menschen mit Einschränkungen treffen leider innerhalb unserer Gesellschaft auf wenig Gehör. Es wird auch zu wenig getan.
@xptransformation3564
@xptransformation3564 Жыл бұрын
@@davidluchs2657 naja wenn es jede Firma betrifft ist es nicht ungerecht, finde ich. Problematisch ist nur dass die Konkurrenz aus dem Ausland nicht solche Regeln hätte..
@imherzenspandauer6468
@imherzenspandauer6468 Жыл бұрын
Hmm, ich finde den Bericht doch extrem Einseitig und kaum objektiv. Sicherlich ist es extrem frustrierend für jemanden der nur körperlich oder nur leicht beeinträchtigt ist in so einer Werkstatt für so wenig Geld zu arbeiten. Sicherlich wäre es auch besser und sozialer solche Menschen in den ersten Arbeitsmarkt einzugliedern. Mann muss aber auch die andere Seite sehen. Viele Menschen sind so stark beeinträchtigt, dass sie für einen Betrieb auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum zu beschäftigen sind. In unserem kapitalistischen System gibt es kaum Anreize für einen Betrieb eine beeinträchtigte Person einzustellen. Wemm ich als Betrieb noch eine weitere Stelle zur Aufsicht usw. besetzen muss lohnt sich das nicht. Außerdem können solche Werkstätten auch einen großen Mehrwert bieten. Die Tage werden strukturierter, man sitzt nicht nur rum. Das gibt vielen menschen vermutlich einen großen Mehrwert.
@donaldduck5742
@donaldduck5742 Жыл бұрын
Ja um das zu erkennen, muss man aber diese Betriebe von innen kennen und den teilweise damit verbundenen Aufwand, ich Spende nach wie vor jedes Jahr an die Lebenshilfe einen beträchtlichen Betrag
@natalierichter3060
@natalierichter3060 Жыл бұрын
Genau mein Gedankengang! Gut das es aufgegriffen wird👍
@doublebassful
@doublebassful Жыл бұрын
Jeder Mitarbeiter einer solchen Werkstatt hat das Recht, soviel zu arbeiten wie er möchte. Es gibt nicht wenige, die malen den ganzen Tag o.ä. Es geht um Betreuung und Teilhabe, Tagesstruktur. Wer Leistung bringen kann, kann sich woanders bewerben. Noch dazu sind alle Mitarbeiter Leistungsempfänger, der Mindestlohn wütde also gegen die Sozialleistungen aufgerechnet und die MA hätten nicht mehr als vorher.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Mit dem Mindestlohn müsste ein Großteil der Beschäftigten gar keine Sozialleistungen mehr beantragen.
@doublebassful
@doublebassful Жыл бұрын
@@lacrimosus7827 der war gut!
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
@@doublebassful Der neue Mindestlohn liegt bei Steuerklasse 1 ungefähr bei 1400 Netto. Wieso sollte die meisten damit nicht zurechtkommen?
@sina1452
@sina1452 Жыл бұрын
Klar, Inklusion einfach mal den betroffenen überlassen. Diese Art der Verantwortungsverschiebung empfinde ich als zu undifferenziert. Viel eher muss das System reformiert und mehr auf Rehabilitation und Inklusion im ersten Arbeitsmarkt ausgerichtet sein.
@katrinlangensiepen6486
@katrinlangensiepen6486 Жыл бұрын
Die Menschen in den Werkstätten leisten etwas. Außerdem sagte der EUGH: keine Minderzahlung bei Minderleistung. Würde man mit anderen Arbeitnehmer*inenn auch nicht machen;)
@drachenfelsen3258
@drachenfelsen3258 Жыл бұрын
Man sollte Beschäftigten( Schwerbehinderte Menschen) in einer WFBM grundsätzlich einen Mindestlohn zahlen.
@affenrodeo226
@affenrodeo226 Жыл бұрын
servus, ich arbeite seit 2 Jahren in einer WfbM für 160 Euro. Nachdem ich eine Lehre abgeschlossen hatte, bekahm ich auf dem Arbeitsmarkt keine Stelle. Nach Jahrelange Suche und Enttäuschungen hatte ich mich dazu entschlossen in einer WfbM anzufangen um wenigstens eine Beschäftigung zu haben. Aus eigener Erfahrung, und auch Beobachtungen in meiner eigenen Abteilung stimme ich dem auch zu dass die meisten Menschen dort auf dem 1. Arbeitsmarkt untergehen würden. Und da sind auch klar Vorteile für mich zu erkennen, meine Arbeitskollegen, Vorgesetzten und auch die Tätigkeiten machen mir wirklich Spass. Einziger Knackpunkt ist eigentlich nur die Bezahlung.
@richardsalzmann7946
@richardsalzmann7946 Жыл бұрын
Du hast eine sehr gute Rechtschreibung. Probier dich doch mal online als selbstständiger Werbetexter. Dazu gibts viele Videos und guides auf KZbin.
@CastaneaMa
@CastaneaMa Жыл бұрын
Welche Lehre hast du denn gemacht? Grundsätzlich wird doch fast alles händeringend gesucht oder nicht?
@jockeljoe23
@jockeljoe23 Жыл бұрын
Amazon, DHL etc nehmen doch jeden, der geradeaus gucken kann. Wieso lässt man sich als Mensch ohne Behinderung in so eine Werkstatt vermitteln?
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
Sie bekommen aber nicht nur 160 Euro, sondern auch Grundsicherung, Miete und Heizkosten usw bezahlt. Wenn man noch zuhause ist wird es auch anteilig bezahlt. Wenn man nach der Schule hingeht bekommt man in den ersten 27 Monaten noch Ausbildungsvergütung dazu.
@affenrodeo226
@affenrodeo226 Жыл бұрын
@@CastaneaMa Ich habe eine Ausbildung zum Mediengestalter Digital / Print absolviert. Ich habe eben keine Geistige Einschränkung sondern eine Wachstumsbedingte Behinderung
@enamh89
@enamh89 Жыл бұрын
Da hät ich einige Fragen: 1.) in welchen Ländern funktioniert die Inklusion der Behinderten besser und wie? 2.) wie hoch ist der Gewinn? Wenn man den fair aufteilen würde an die Beschäftigten, könnte man den Mindestlohn erreichen?
@abraxas8521
@abraxas8521 Жыл бұрын
Das funktioniert auch bei doppelten Mindestlohn.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
In einigen anderen Ländern wird zumindest der Mindestlohn gezahlt.
@DannyZockt305
@DannyZockt305 Жыл бұрын
ich finds stark! Menschen mit Einschränkungen gehören in den Mittelpunkt der Gesellschaft! nicht an den Rand!
@knln7243
@knln7243 Жыл бұрын
Wir sollten uns von der Vorstellung verabschieden, dass ein Mensch der einen „Nachteilsausgleich“ erhält, irgendeine Bringschuld hat. Niemand muss durch seine Arbeitsleistung in einer Werkstatt oder wo auch immer einer Beschäftigung nachgehen - im besten Fall ist es wahrscheinlich sowieso ein Nullsummenspiel. Wer Lust auf eine Tagesstruktur hat kann dies ja in mannigfaltiger Weise tun - wer nur gechillt am Strand hängen will sollte das genauso machen können
@ReifeiZz
@ReifeiZz Жыл бұрын
Vielen Dank für diese Einsicht und auch von den Betreibern. Sie hätten es nicht zeigen müssen. Von Gleichstellung ist lange keine Rede. Die Leute tun mir dennoch leid, weil sie nicht wissen, wie sie ausgebeutet werden und zeigt, wie viel die Macht Firmen haben :(
@Mario.H
@Mario.H Жыл бұрын
Ausgebeutet werden sie nicht. Die “arbeiten” die in den meisten Behindertenwerkstätten verrichtet werden sind wirtschaftlich vollkommen irrelevant und das muss man schon auch offen ansprechen. Wenn ich als Behinderter am Tag zwei Puppen zusammennähe die dann kann ich nicht erwarten, dass ich gleich bezahlt werde wie eine Lidl Kassierin die in der gleichen Zeit 20,000 Artikel an der Kassa abfertigt. Noch zusätzlich von dem defacto nicht existenten Leistungsdruck und wirtschaftlichem Output in Behindertenwerkstätten, muss man auch anmerken, dass die meisten keine verlässlichen Arbeitskräfte sind. Da kann es durchaus passieren dass dein “Arbeiter” mal 2 Wochen unangekündigt nicht kommt, oder dass er sich anpinkelt, oder dass er einen schlechten Tag hat und du ihn 2h lang überreden musst etwas zu arbeiten, oder… Mit Verlaub, aber diejenigen die Behindertenwerkstätten betreiben machen keinen Profit, woher soll dann das Geld kommen um einen unverlässlichen und langsamen Knopfsortierer der 3 Aufpasser benötigt gleich zu bezahlen wie eine hart arbeitende Putzfrau?
@beatskopfhorer-reparaturse8020
@beatskopfhorer-reparaturse8020 Жыл бұрын
Habe mich für das Thema schon immer interessiert, da auch in meiner Wohnnähe so eine Werkstatt ist.
@AanfangundEnde
@AanfangundEnde Жыл бұрын
Die Ausgleichszahlung darf nicht mehr heruntergeschraubt werden, sondern so erhöht werden das es auch wirklich was nützt!
@hirschkuh4687
@hirschkuh4687 Жыл бұрын
Wirklich interessanter Bericht. War mir nicht bewusst wie viele Menschen in diesen Werkstätten arbeiten und wie schlecht bezahlt die sind.
@theexchipmunk
@theexchipmunk Жыл бұрын
Vor allem wenn man sich anschaut wie viel Umsatz und Gewinn die machen. Das ist heutzutage kaum mehr als Ausbeutung.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Ja immerhin leistet man noch etwa halb so viel wie auf dem 1. Arbeitsmarkt, soll aber dankbar für die Brosamen von knapp 2€ sein. Dafür gibt's nicht mal Kaffee am Bahnhof.
@lordhelmchen4645
@lordhelmchen4645 Жыл бұрын
das selbe trifft zu bei den 1 Euro Jobbern, Menschen die in Gefängnissen arbeiten, Menschen die in sozialen Berufen arbeiten und bei Menschen die in Berufen arbeiten die in den letzten 20 Jahren eine Reduktion ihrers Arbeitslohn hinnehmen mussten, Leiharbeitern, Aushilfsjobs etc etc.
@heikomaier2540
@heikomaier2540 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 man sagt 7 Stunden Arbeitstag im Geschützen rahmen sind wie 4 Stunden auf dem öffentlichen arbeitsmarkt: solch ein Quatsch: man arbeitet schnell und wird gedehmütigt man soll noch schneller arbeiten usw.
@jockeljoe23
@jockeljoe23 Жыл бұрын
@@lordhelmchen4645 In sozialen Berufen gibt es höchst unterschiedliche Bezahlungen, die häufig nicht schlecht ist. Oft fehlt einfach nur Personal. Und Menschen in Gefängnissen sind ja ein ganz anderes Thema. Schließlich verursachen die ja erhebliche Kosten durch ihre Unterbringung, Betreuung und Verpflegung.
@Neuronwhisperer
@Neuronwhisperer Жыл бұрын
Ich finde, dass 3 Mitarbeiter den Sprung geschafft haben ist toll und nicht ernüchternd. Die Erwartungshaltung die Leute haben kann ich nicht nachvollziehen.
@josipbroztito9176
@josipbroztito9176 Жыл бұрын
Wie das einzige Argument vom Leiter der Elbe-Werkstätten einfach ist „Ja da müssten wir ja noch weniger Zahlen“ aka „wo bleibt dann mein schnapp“ scheint einfach keine Option zu sein sie als vollwertige Menschen anzusehen oder ansatzweise sowas wie Mindestlohn zu zahlen
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Typisch Hamburg, denk ich.
@angron2074
@angron2074 Жыл бұрын
"Wir gehen in ein Fairtradegeschäft" Nicht wirklich. Solche Geschäfte sind so selten wie Biofleisch. Ich habe solche Einrichtungen als Kind besucht. Neben ihrem Gehalt kriegen die Menschen Unterkunft, Verpflegung und mit der Unterkunft zusammenhängende Erholungsräume gestellt. Ein großen Teil dieser Tätigkeiten könnte auch eine Maschine billiger machen. Die Firmen nutzen solche Einrichtungen nur, weil sie ansonsten Strafzahlungen leisten müssten. In der Einrichtung in der ich war hatten die meisten eine geistige Beeinträchtigung. Solche Menschen sind einfach nicht auf dem Arbeitsmarkt gefragt. Und im Gegensatz zu großen Teilen der Bevölkerung stehen diese Menschen nicht bei der Tafel an.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Solche gibt es, aber auch viele wie mich: gebildet aber dem Leistungsdruck nicht gewachsen..in der Werkstatt unterfordert..Gehalt lächerlich. Da ist was zu tun. Frau Langensiepen kämpft den guten Kampf. Es werden eh' genug andere Werkstätten bleiben..
@angron2074
@angron2074 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 Das ist natürlich gut möglich, dass es viele nicht so gute Einrichtungen gibt. Die Einrichtung die ich gesehen habe war vorbildlich. Ist halt die Frage, wie viele gute bzw. schlechte es gibt. Die Einrichtung in der ich war war eine christliche Einrichtung. Es gab öfter Kooperationen mit der evangelischen Kirche. Dort wurde uns Kindern sogar gesagt, dass wir nicht zu viel mitarbeiten sollen, weil die Gefahrt bestand, dass wir Kinder deren Arbeit für eine Woche in ein paar Stunden machen.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Man sollte den Mindestlohn in Werkstätten einführen. Dieser würde den Staat auch nicht viel mehr kosten als die Sozialhilfe die man stattdessen auszahlt. Man würde sich einen haufen Verwaltungsarbeit sparen und das Selbstvertrauen und die Psychische Gesundheit der Betroffenen verbessern. Aber wahrscheinlich hat man in Deutschland angst, dass dann zuviele in die Werkstätten abwandern.
@TheDerwish
@TheDerwish Жыл бұрын
Wie immer sehr zuvorkommend, dass noch mal erwähnt wird in welchem kalenderjahr wir uns befinden.
@marrybee6162
@marrybee6162 Жыл бұрын
Es hat kein Sinn, wenn ein Mindestlohn eingeführt werden würde. Wie soll das denn finanziert werden? Wir können das doch gar nicht leisten... Jeder weiß doch, wie es ist auf Minijobs zu arbeiten. Leistung ist angesagt. Denkt doch mal an das Basisgeld, da haben wir viel mehr von.
@projektleiterin
@projektleiterin Жыл бұрын
Wenn Mindestlohn für Leute in so einer Werkstatt gefordert wird, dann muss das aber auch auf die anderen Leistungen, die vom Staat bezogen werden, aufgrechnet werden und dann müssen diese Leute auch die gleiche Leistung bringen können wie jemand ohne Behinderung, dann gibt es keinen Welpenschutz mehr. Dann sind das Arbeitnehmer wie alle anderen, dann wird Leistung erwartet mit einer gewissen Quote pro Stunde. Wenn jeder, der in so einer Werkstatt arbeitet, damit umgehen kann, dann soll der Mindestlohn eingeführt werden.
@enjaderletsplayer2259
@enjaderletsplayer2259 5 ай бұрын
250 € das ist schon relativ gut für die lebenshilfe normalerweise bekommt man da bei lohnstufe 7 ungefähr 180 Euro und die Menschen dürfen Maximal 5000 Euro auf dem Konto haben wen es drüber geht wird solange nicht gezahlt bis ein Teil ausgegeben wurde
@Neuronwhisperer
@Neuronwhisperer Жыл бұрын
4:10 Die gute Frau ist etwas zu sehr von den Quatsch-Labels auf der Schokolade überzeugt. Wenn die erfährt, dass "Fairtrade" nur heißt, dass der Großhändler mehr Geld für den Kakao bekommen hat und es KEINE Strukturen gibt die überprüfen, ob das auch beim Mitarbeiter ankommen (Spoiler: tut es nicht, wie man heute weiß)
@ok0815ohho
@ok0815ohho Жыл бұрын
Wenn ich allein eine schürtze pro Stunde herstelle und diese dann 40€ teurer verkauft wird bekomme ich für diese Stunde dann rund 40€ ? Oder steigen die Produktionskosten dann je schürtze pro Stunde um 40€ ?
@user-re7cw8wo1r
@user-re7cw8wo1r 10 ай бұрын
Ja meistens kommt man auch nicht auf den ersten Arbeitsmarkt, leider.
@borisreidelbach1679
@borisreidelbach1679 10 ай бұрын
Diese Problem haben wir einzig und allein die csu cdu zu verdanken
@kallemayer3925
@kallemayer3925 Жыл бұрын
Solange du auf dem ersten Arbeitsmarkt Funktionierst ist alles okay sobald du nicht mehr die Leistung wie erwartet bringen kannst bist unten durch, bin mit 50 in WFBM gekommen bin jetzt 56 war vorher von 1983-2015 auf den 1 Arbeitsmarkt, konnte dann durch Operationen die Leistung nicht mehr erbringen und kam durch den Druck Psychische Probleme. Statt man mit der Leistung was noch geht Akzeptiert wird muss man sich noch Rechtfertigen. Ich würde auch keinen Aussen Arbeitsplatz machen wollen weil da der Druck wieder höher ist wie in der Werkstatt selber und da käme ich mir noch mehr ausgenutzt vor.
@Splash-of-color
@Splash-of-color Жыл бұрын
Interessanter Beitrag, so habe ich das noch nie gesehen.
@trttwlr1863
@trttwlr1863 Жыл бұрын
es ist eben kein Lohnsystem. Manche Menschen sind nunmal so eingeschränkt das keine "normale" Arbeit möglich ist. Da ist es doch super wenn Menschen trotzdem arbeiten können und ihren Teil beitragen können. Diese brauchen dann auch liebevolle Unterstützung ei ihrer Tätigkeit. Auch bekommen und verursachen sie andere Kosten. "Gewinn" zu genieren ist natürlich eine Schweinerei. Wenn mit der Tätigkeit/Arbeit Gewinn erwirtschaftet wird sollten die Menschen auf jeden Fall voll beteiligt werden und wenn es Betriebe gibt die diese Menschen entsprechend ihrer Fähigkeit produktiv einteilen können ist das doch wunderbar.
@Reimus1991
@Reimus1991 Жыл бұрын
Habe ich noch nie verstanden, wie man auf der einen Seite sagen kann "Die Würde des Menschen ist unantastbar" oder "Vor dem Gesetz sind alle gleich" und dann gibt es solche Löhne in Behindertenwerkstätten. Das ist halt einfach frech.
@ch40skappa64
@ch40skappa64 Жыл бұрын
Ist wie mit allem anderen, wenn da keiner drauf aufmerksam macht, bekommt man das kaum mit. Deswegen finde ich immer gut auf Dinge aufmerksam zu machen (auch) ohne direkte Lösungsansätze.
@SirKILLFACE
@SirKILLFACE Жыл бұрын
Vor dem Kapitalismus ist aber nicht jeder gleich und von Würde muss man erst gar nicht reden ansonsten wäre der mind Lohn bei 15€ + und jeder würde für die gleiche Arbeit gleiches Geld bekommen bzw man würde nach Leistung bezahlt und dann wäre es bei den Menschen mit Behinderung auch nicht besser gestellt
@ABCDEFGHIJK4097
@ABCDEFGHIJK4097 Жыл бұрын
Dir ist schon klar, dass alle Menschen dort von Sozialleistungen leben? Unterkunft, Essen, Betreuung etc. Das kostet alles sehr viel. Die Alternative wäre, dass man normale Löhne bezahlt und dann die Menschen die Kosten selber tragen. Wo ist denn da bitte der Unterschied?
@doublebassful
@doublebassful Жыл бұрын
Es sind halt alles Leistungsempfänger, denen Wohnung, Essen etc. bezahlt wird. Und viele in diesen Werkstätten arbeiten nir wenn sie Lust haben, manche auch gar nicht, haben sie dort das Recht dazu.
@jonaben5714
@jonaben5714 Жыл бұрын
@@ABCDEFGHIJK4097 der Unterschied liegt in der Wertigkeit das Menschen Ihre Lebenszeit opfern und Artikel 1GG mein lieber
@sq2516
@sq2516 Жыл бұрын
Bin selber in den Elbe Werkstätten tätig lasst den Leuten nur Mal den Mindestlohn bekommen keine anderen Zuwendungen mehr kein abholen und zurückbringen keine Miete etc kein Essen jedes Mal wenn Pause gemacht wird ausstempeln wieviel Stunden kommen dann noch zusammen?
@autonomlebene.v.-hamburg2911
@autonomlebene.v.-hamburg2911 8 ай бұрын
Es gibt diverse Alternativen zu dem Werkstaatssystem, was zu weit führen würde, dies hier zu beschreiben. Fakt ist auch, dass wir uns das rein volkswirtschaftlich nicht mehr lange leisten können. Jeder von den mittlerweile 360K-Werkstattplätzen kostet dem Steuerzahler Geld. Der Lohn der Beschäftigten reicht nicht aus, um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Will sagen das hier die auskömmliche Versorgung mit Grundsicherung vom Staat aufgestockt werden muss. Wir haben hier also 1. Menschen, die ausgebeutet werden 2. die in einem System agieren, welches sehr teuer ist für den Staat 3. Menschen, die nicht in die Sozialkassen durch eigener Hände Arbeit in die Sozialkassen einzahlen 4. Menschen, die vom Rest der Gesellschaft "ferngehalten werden". Die Industrien, in denen die Menschen eh schon "so einen guten Job" machen, könnten diese Menschen eben halt einstellen. Das wäre eine ECHT Win-win-Situation (Min.8:08). Für Bevölkerung, Menschen mit Behinderung und eben nicht für Industrie und Werkstätten für Menschen mit Behinderung in Deutschland.
@jurgenreinhardtjr.418
@jurgenreinhardtjr.418 Жыл бұрын
Ich habe eine Spina bifida und bin von Geburt an auf den Rollstuhl angewiesen. Nach dem Realschulabschluß und einer Berufsausbildung war ich weil ich anderweitig keine Chance hatte 14 Jahre lang in einer solchen Behindertenwerkstatt. Nicht allein, dass ich aufgrund meines vorhandenen Bildungsstandes die ablehnende Haltung der Gesellschaft in den 14 Jahren bemerkt habe. Stärker gemerkt, als jeder andere bei uns. Ich habe auch gemerkt, dass die Werkstätten nicht das geringste Interesse an Inklusion haben. Und wenn legen sie diese so aus, dass immer mehr Krankheitsbilder auf immer engeren Raum regelrecht zusammengefercht und demzufolge gegeneinander ausgespielt werden. Hauptsache, der Umsatz und der Gewinn stimmt. Menschenrechte und die psychosomatische Gesundheit wie auch das Selbstwertgefühl sind am Ende einfach nur scheißegal.
@dominik7167
@dominik7167 Жыл бұрын
Absolute Frechheit sowas. Wie würden die Geschäftsführer sich fühlen, wenn man sie so ausbeutet?
@heikomaier712
@heikomaier712 Жыл бұрын
Genau das denke ich auch immer.
@brigidde8440
@brigidde8440 Жыл бұрын
Das ist richtig toll, dass Frau Langensiepen sich für das Thema stark macht. In der Gesellschaft ist das vielen nicht bewusst, wie ungerecht dieses System ist.
@yeetyeet7070
@yeetyeet7070 Жыл бұрын
Welche Profite machen die denn jetzt? wo Zahlen?
@atzenputtel7800
@atzenputtel7800 Жыл бұрын
Was ist denn ihr Lösungsvorschlag? Betreiber wie z.B. Lebenshilfe stecken sich ja nicht groß Gewinne in die Tasche. 2020 ca. 43k Verlust. Würde man einen Mindestlohn einführen, könnte sich keine Werkstatt halten und würde einfach nicht mehr betrieben. Dann sind die Menschen arbeitslos. Ich bin auch der Ansicht, dass 270€ sehr wenig sind, aber wenn man noch Dinge, wie Wohnstättenplätze, Betreuung, Hilfmittel dazurechnet, geht jeder da mit einem höheren Lebensstandard als viele Harzt IV Empfänger raus.
@donaldduck5742
@donaldduck5742 Жыл бұрын
Das ist der Grund warum ich jedes Jahr meine Weihnachtspende mache
@konydabig5390
@konydabig5390 Жыл бұрын
Ich persönlich halte den mindeslohn für ein zu hoch gestecktes Ziel ich denke ähnliches Gehalt wie ein Minijober (Aktuell 550€) währe zumindest mal ein Anfang.
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
@@konydabig5390 Mein Sohn bekommt 900 Euro im Monat. Grundsicherung, Ausbildungsförderung, Anteilig Miet und Heizkosten, das Mittagsessen wird bezahlt usw. Dazu kommt noch das Kindergeld.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Es gibt Länder in welchen der Mindestlohn gezahlt wird. Wieso sollte das in Deutschland nicht gehen?
@MsSchwarzerrabe
@MsSchwarzerrabe Жыл бұрын
Ich habe in dem Bereich gearbeitet und die Bezahlung ist mir bewusst es war auch schon weniger!
@cherrybunny1993
@cherrybunny1993 Жыл бұрын
🙏🏻 danke endlich redet jemand Klartext 🎉🙏🏻🙏🏻
@LalaAnimeVideos
@LalaAnimeVideos Жыл бұрын
Ich arbeite in solch einer Werkstatt alls Betreuungsperson. Für uns ist es eher eine Hilfestellung zur förderung einer Tagesstruktur
@durindor3281
@durindor3281 Жыл бұрын
Die Frage ist ja bei 8:30 warum es bei den anderen nicht funktioniert hat.
@NumHeut
@NumHeut Жыл бұрын
Kann mir bitte jemand erklären, warum Menschen mit Behinderung überhaupt für Geld arbeiten müssen? Was soll der 💩? Warum füttern wir sie nicht einfach auf einem anständigen Niveau durch? Wer arbeiten möchte, kann Praktika machen, ein Ehrenamt ausüben und sich auch auf dem freien Arbeitsmarkt bewerben, WENN ER MÖCHTE. Man kann ja die Arbeitsstelle mit einem Prozentsatz des Gehalts bezuschussen, die dem Grad der Einschränkung entspricht, aber halt den Arbeitgeber und nicht den Arbeitnehmer, der kann ja vom Arbeitgeber ganz normal ein Gehalt bekommen, das halt subventioniert ist. Aber nochmal: Nur der, der will.
@MrKaschi.
@MrKaschi. Жыл бұрын
gruß an sakultalks, einige währen bestimmt auch in der Laage auf dem ersten Arbeitsmarkt Fuß zu fassen, man muss nur die Chance geben sich zu entwickeln
@staticdown3642
@staticdown3642 Жыл бұрын
Es gibt viele Arbeiter die deutlich weniger als 1.5€/h verdienen. Diese Werkstätten sind mehr als Ausbeutung. Diesen Dezember gibt es bei einem nahestehenden Angehörigen eine Lohnkürzung von 20€ im Monat. Das bei einer Inflation von über 10%. Wie sowas überhaubt erlaubt ist, ist mir ein Rätsel.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Danke ich stimme dir zu.
@sanneisa
@sanneisa Жыл бұрын
Naja 900 Euro im Monat plus kostenloses Mittagsessen, plus Mietübernahme falls man alleine wohnen kann plus Kindergeld. Mein Sohn ist glücklich.
@maxmustermann8167
@maxmustermann8167 Жыл бұрын
Und was ist mit den abertausenden Euro die die Steuerzahler und gesetzlich Versicherten pro Monat drauf zahlen?
@abraxas8521
@abraxas8521 Жыл бұрын
Das System nimmt den Menschen das Recht auf ein Selbstbestimmtes leben und spricht ihnen die Menschenwürde ab. Die Abschaffung der Menschenrechte per Gesetz ist Teil der HARTZ IV POGROME und der AGENDA 2010.
@JamesBond-sp2xf
@JamesBond-sp2xf Жыл бұрын
@@sanneisa Wie kommen Sie auf 900€? 450Euro + 270 Euro Werkstattentschädigung machen 720€. Kindergeld wird nur bis zum 25. Lebensjahr gezahlt. Mittag muss oft selbst gezahlt werden.
@dhfreak4806
@dhfreak4806 Жыл бұрын
Werkstätten sind für die Teilnehmer ziemlich abzocke und die Betriebe welche dort Aufträge abgeben reiben sich die Hände. Es wäre auch was wenn endlich die Teilnehmer, welche hier im Grenzbereich sind, regelmäßig neu getestet werden und neue Therapien genutzt würden.... Respekt!
@Ano-nym382
@Ano-nym382 Жыл бұрын
In den Behindertenwerkstätten muss jetzt so schnell wie möglich der Mindestlohn eingeführt werden.
@lift3481
@lift3481 Жыл бұрын
der werkstattleiter verdient ordentlich dabei, denn er bekommt monatlich viel geld für jeden mitarbeiter vom jeweiligen kostenträger, dass er diese leute bei sich anstellt.
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
Schwierig. Die Leute sind ja meist nicht ohne Grund nicht auf dem "normalen" Arbeitsmarkt tätig; sonst könnten sie sich ja auch einfach wegbewerben zu einer "normalen" Firma. Die Produktivität dieser Werkstätten ist wesentlich geringer, dazu mehr Betreuung. Ein Freund hatte für die Lebenshilfe gearbeitet; da flippt dann der eine halt mal aus und es gibt Radau für ne Stunde, und der andere ist extrem langsam. Da die Leute ja Leistungsempfänger sind und Miete usw. bezahlt werden für sie, frage ich mich: Sollen sie jetzt vollen Lohn noch obendrauf bekommen, obwohl weniger produktiv? Oder sollen sie dann alles andere selbst bezahlen? Und darf die Werkstatt dann mit anderen auf dem freien Markt verglichen werden? Dann wäre sie aber schnell pleite, nehme ich an. Für Unternehmen ist es lukrativ, weil sie wenig bezahlen müssen, weil der Staat für die Leute dort eben aufkommt. Find ich etwas unterkomplex behandelt in dem Beitrag, das Thema. Ich hab auch selten gehört, dass das Hauptziel der Werkstätten ist, die Leute fit für den Arbeitsmarkt zu machen, sondern Struktur und Sinn zu geben, wenn man eben nicht auf diesem Arbeitsmarkt bestehen kann.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
Es geht auch um Würde..durch solche Strukturen wie bei dir beschrieben wird es nicht besser und das selber verdiente Geld gibt dir Selbstbewusstsein im Gegensatz zum Versorgtwerden, was träge und nachlässig und auch latent aggressiv macht, weil Menschen ganz nötig das Gefühl brauchen, etwas bewirken zu können und nicht verwaltet zu werden. Auch bei Einschränkungen. Man kann nicht alles über einen Kamm scheren, es gibt ja auch köroerliche Behinderung oder Burnout etc.
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Einfach Mindestlohn zahlen, dann brauchen die meisten keine Sozialhilfe mehr.
@sina1452
@sina1452 Жыл бұрын
Klar, wenn Unternehmen sich einfach von der Pflicht freikaufen, die Belegschaft zu 5% mit behinderten Menschen zu besetzen, dann kann sich eine betroffene Person natürlich einfach woanders bewerben. /s Das ist nicht die Lösung für adäquate Inklusion, die alleinige Verantwortung bei Betroffenen zu suchen. Sowohl auf systemischer als auch auf individueller Ebene müssen neue Wege gefunden werden. Es muss mehr Unterstützungsangebote und die Pflicht geben, auch behinderte Menschen anzustellen.
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
@@susannabonke8552 Hier haben ja einige geschrieben, dass sie Menschen kennen, die dort arbeiten und das gut finden. Ich finde die Reportage einfach sehr einseitig. Menschen mit körperlichen Behinderungen (z.B. im Rollstuhl) arbeiten häufig auf dem ersten Arbeitsmarkt, da sie ja z.B. Büroarbeit ohne Probleme im gleichen Maße erledigen können wie gesunde Menschen. Aber das ist eben nicht allen möglich; wenn man extrem viel Zeit braucht oder immer einen Betreuer in der Nähe haben muss - wie soll das in einer normalen Firma funktionieren? Oder wieso soll man dafür dann einen vollen Lohn erhalten, wenn jemand als Betreuer bezahlt werden muss, der für einen da ist?
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
@@sina1452 auch hier - die meisten Menschen, die in Werkstätten arbeiten, sind auch geistig nicht in der Lage, in einer normalen Firma einen Job ohne Betreuer auszuführen. Bei mir arbeiten Leute mit Rollstuhl, das ist gar kein Thema - einmal die baulichen Bedingungen angepasst, machen sie den Job so gut wie jeder andere. Aber in meiner Firma könnte man beim besten Willen niemand anstellen, der ständig Betreuung braucht oder eben nicht den Job so machen kann wie jemand, der nicht behindert ist. Die Zeiten sind eh schon schwer wirtschaftlich, die Firmen sind doch keine NGOs, sondern müssen Geld verdienen?
@jdmmg4904
@jdmmg4904 Жыл бұрын
Wichtiges Thema!
@dannycx4769
@dannycx4769 Жыл бұрын
Der Beitrag ist leider etwas einseitig geworden und leider verallgemeinert er die Situation dort etwas. Worüber wir uns wohl alle einig sind ist das Menschen egal mit mit welcher Behinderung arbeiten wollen dieses auch tun können, natürlich dazu mit entsprechenden und gerechten Förderungen sowie selbstverständlich einen gerechten Lohn… Nur muss man auch anmerken dass viele Menschen in den Werkstätten teilweise sehr wenig bis garnicht produktiv sind weil sie es teilweise auch garnicht sein können. Meine Mutter selber arbeitet wegen einer Psychischen Krankheit dort, teilweise war sie überhaupt nur 8 Wochen im Jahr dort, eben wegen ihrer Behinderung und dass ist dort eher häufiger der Fall, was auch vollkommen okay ist, dass schöne ist ja, das Krank sein nicht so häufig hinterfragt wird und die Leute dort keinen Zeitdruck haben Zudem darf man auch nicht vergessen das der Großteil dort mit einem Fahrdienst dorthin gefahren wird. Ich würde auch zu gerne jeden den Mindestlohn gönnen aber wie? Ich hab keine Vorstellung darüber wie das funktionieren soll
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Naja man kann sich ja einfach die Länder in Europa anschauen, wo der Mindestlohn in Werkstätten bezahlt wird.
@ramonajust4781
@ramonajust4781 Жыл бұрын
Ich finde diese Werkstätten gut richtig und wichtig. Und die Leute die allermeisten gehen dort gerne hin.manche gehören aber eher nicht dort hin.weil manch einer sehr gut arbeiten kann.behindertenwerkstaetten sehe ich nicht als Ausbeutung . Es ist eine Beschäftigungsform für Behinderte leute.wo manch eine eher nicht hineingehört.
@DerNiesreiz
@DerNiesreiz Жыл бұрын
Mein Sohn (100% G B H) hatte letztens diesbezüglich ein Beratungsgespräch. Von dem mickrigen "Gehalt" wird im direkt, noch vor Auszahlung, ein nicht geringer Anteil für Verpflegung abgezogen, selbst wenn er sein eigenes Essen mitbringen würde. Mit anderen Worten: Er würde den ganzen Tag für nichtmal einen Euro die Stunde arbeiten und bekommt am Ende, mit Glück, soviel ausgezahlt dass er sein Playstation Guthaben aufladen kann. Für uns und vorallem für ihn kommt eine Behindertenwerkstatt nicht in Frage.
@deineMudda150
@deineMudda150 Жыл бұрын
Alles freiwillig
@HD-in8ro
@HD-in8ro Жыл бұрын
Das is schäbig, jeder sollte vernünftig bezahlt werden.
@RobbDizzl
@RobbDizzl Жыл бұрын
Interessanter Bericht. Aber wenn Ihr schon eine EU-Abgeordnete da habt die für bessere Bedingungen kämpft, warum zeigt Ihr denn nicht mal deren Lösungsvorschlag?
@leni0081
@leni0081 Жыл бұрын
Naja, warum öffnet man das System "Werkstätten" nicht für den regulären Arbeitsmarkt. Dann werden die Leute regulär bezahlt und unterliegen den regulären Rechten und Pflichten wie alle Unternehmen.
@thomaswarnecke
@thomaswarnecke Жыл бұрын
Ich finde zukünftig sollten alle Menschen nach dem eigenen Arbeitstempo arbeiten dürfen können um glücklicher und ausgeglichener zu werden. Die zu schnelle Arbeit unter druck hat keine Zukunft mehr.
@alex__3897
@alex__3897 Жыл бұрын
Können sie doch. Wenn du zu langsam bist und nicht mit Druck umgehen willst dann kannste halt nicht bei BCG anheuern. Wir haben doch ein Leistungsprinzip. Aber dann komm nicht und verlange das selbe Gehalt
@annah995
@annah995 Жыл бұрын
Das werde ich mal meinem Firmenchef erzählen, der eh durch Corona und Inflation gebeutelt ist. Klar, dann arbeite ich einfach gaaaanz langsam, weil es mir damit besser geht und bekomme aber natürlich dann den gleichen Lohn wie meine fleißige Kollegin. Das macht total viel Sinn...
@teresaml1580
@teresaml1580 Жыл бұрын
Sehr wichtiges Thema wo Änderung nötig ist um eine bessere Gesellschaft zu werden nur was mir fehlt ist von Seiten der Leute die betroffen sind oder sich dafür einsetzen eine ausformulierte Idee wie man das Endgeldsystem ändern sollte und wie das finanziert werden kann vor allem unter der >Annahme< das diese Betriebe nicht so produktiv wie andere sind. Das dort bestimmt am Gehalt gespart wird weil es gesetzlich möglich ist will ich dabei gar nicht mal so abstreiten.
@unizock764
@unizock764 Жыл бұрын
Tolles Video
@charisaxiopoulos9725
@charisaxiopoulos9725 Жыл бұрын
Die Beschäftigten der wfbm müssten mal auf die Straße gehen und demonstrieren. So wie die klimaaktivisten. Aber da fehlt allen der Mut
@retardbusdriver275
@retardbusdriver275 Жыл бұрын
😂 die Erklärung des Geschäftsführers isf zum schämen.
@abraxas8521
@abraxas8521 Жыл бұрын
Könnte genauso gut von einem fabrikbesitzer stammen der kriegsgefangene " beschäftigt. "
@acoldhand
@acoldhand Жыл бұрын
Katrin ist klasse. Und das Thema sehr wichtig und unterrepräsentiert, danke für den Beitrag.
@michaellowis5721
@michaellowis5721 4 ай бұрын
Wenn Werkstätten Werbung für Inklusion und Gleichstellung machen dann sollte man das auch vorleben. Aber dies ist leider nicht der Fall weil man unteranderem den Mindestlohn nicht zahlt.
@CocoAffenpo
@CocoAffenpo Жыл бұрын
Das sich da eingien Sachen im System ändern sollen sehe ich auch so. Man muss da aber auch eine Grenze ziehen können, wie manche Kommentare nach (dem normalen) Mindestlohn fordern macht garkeinen Sinn. Es geht ja darum eine Win-Win Situation zu schaffen, kein profitorintiertes Unternehmen (also jedes) kann es sich leisten jemand voll zu bezahlen der abe rnicht voll leistet. Soviel dazu. Das Menschen, welche einen Hauptschulabschluss geschafft haben aber zwangsweise in Behindertenwerkstätten gesteckt werden können ist aber ein großes Problem. Jeder Hauptschulabsolvent eignet sich für normale Jobs und solllte auch dahin geführt werden. SPIEGELTV super wie immer!
@lacrimosus7827
@lacrimosus7827 Жыл бұрын
Wieso macht der Mindestlohn keinen Sinn? Es gibt Länder in Europa wo der Mindestlohn auch in Werkstätten gilt.
@ronnymerkel8702
@ronnymerkel8702 Жыл бұрын
Ein Satz und die Frau ist bei mir unten durch !
@myhuluhulu
@myhuluhulu Жыл бұрын
man muss sich nur mal selber fragen ob man für 1,50€ aufstehen würde
@oliveryt7168
@oliveryt7168 Жыл бұрын
Da ist ein Zuverdienst... die müssen nicht davon leben. Das ist mehr oder weniger Beschäftigungstherapie.
@susannabonke8552
@susannabonke8552 Жыл бұрын
@@oliveryt7168 das ist für die Betroffenen auch nicht toll, es bedeutet ja, daß sie eben unbrauchbar sind. Also lieber ordentlich entlohnen, weniger Transfergeld. Wie auch immer das abgerechnet wird, aber so emtmümdigst du nicht wenige immer mehr..ich weiß wovon ich rede.
@gerowetter8654
@gerowetter8654 Жыл бұрын
Das ist Ausbeutung mitten in Deutschland
@blackcreeper4409
@blackcreeper4409 Жыл бұрын
Österreich ist schlimmer als Deutschland da haben Menschen mit Behinderung noch weniger Rechte
@onkelf666
@onkelf666 Жыл бұрын
Folgt halt alles der kapitalistischen Logik, nur einen "Wert" zu haben, wenn Lohnarbeit. Dabei ist es dann auch i.O. die Menschen mit 270.- EUR für 35 Stunden abzuspeisen und nach Feierabend (wenn nicht in der Familie lebend) in geschlossenen Wohnheimen zu verstecken. Das hat mit Inklusion nix zu tun ist aber politisch so gewollt weil man sonst mit der Logik über was sich der Wert eines Menschen definiert, brechen müsste. Und was nicht sein darf, darf nicht sein.
@Chill87a
@Chill87a Жыл бұрын
Seitdem die Lebenshilfe wollte das ich für einen Bekannten mehr Zeit aufschreibe damit mehr Stunden abgerechnet werden können, ist diese Betreuung von Menschen mit Handicap durch. Ich habe dem nicht zugestimmt und denen gesagt das ich es zutiefst beschämend finde.
Behindertenwerkstätten - Moderne Sklavenarbeit? | doku | engel fragt
29:28
Hessischer Rundfunk
Рет қаралды 39 М.
СҰЛТАН СҮЛЕЙМАНДАР | bayGUYS
24:46
bayGUYS
Рет қаралды 842 М.
Ну Лилит))) прода в онк: завидные котики
00:51
Backstage 🤫 tutorial #elsarca #tiktok
00:13
Elsa Arca
Рет қаралды 13 МЛН
I Built a Shelter House For myself and Сat🐱📦🏠
00:35
TooTool
Рет қаралды 26 МЛН
Alles auf Luxus - Wohin steuert Mercedes Benz? | SWR
29:50
Marktcheck
Рет қаралды 1,2 МЛН
Die Behinderten-WG - Wie normal ist behindert? | WDR Doku
29:04
Bürgergeld vs. Mindestlohn: Was bringt mehr? | ZDF.reportage
21:25
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 980 М.
Wer sind die Hauptschüler? | Doku & Reportage | NDR Doku
29:12
Ganß anders: Behinderte Menschen verstecken?  | MDR DOK
18:59
СҰЛТАН СҮЛЕЙМАНДАР | bayGUYS
24:46
bayGUYS
Рет қаралды 842 М.