Die große Sensorstrecke - 07 - Photonenrauschen 📷 Krolop&Gerst

  Рет қаралды 6,408

KROLOP & GERST

KROLOP & GERST

Күн бұрын

Пікірлер: 27
@joanarling
@joanarling Жыл бұрын
Tolle Serie! Eine Gelegenheit, mal in die Schuhe eines Fachmanns zu schlüpfen. Faszinierend andere Perpektive. Dankeschön!
@marcusfrank3271
@marcusfrank3271 Жыл бұрын
Sehr schöne Reihe, viel Infos die man so nie bekommt. Ok auch stellenweise sehr anspruchsvoll wenn man nicht studiert hat, aber immer noch verständlich. Tolle Ballance gefunden. Vielen Dank
@gerds.9956
@gerds.9956 Жыл бұрын
Sehr sehr cool. Da kann man schön nachdenken und es macht einfach Spaß zuzuhören
@konradlocher2603
@konradlocher2603 Жыл бұрын
Einfach nur mega 😮mein kopf fängt ganz schön zum Rauchen an ❤😊Danke
@DurandHansPeter
@DurandHansPeter Жыл бұрын
Besten Dank für die Videoserie. Da werden Themen besprochen, die ich in der Welt er Fotografie bzw. des Films so nicht vorgefunden habe. Wie unser Physikdozent vor einigen Jahrzehnten gesagt hat: „Meine Herren, Physik können sie nicht überlisten“
@kdflightsimming2747
@kdflightsimming2747 Жыл бұрын
Die Aufnahme von Videos mit einer zu langen Belichtungszeit für die Videobildrate bei Panasonickameras ist ganz einfach zu erklären: Die Kamera fügt ein aufgenommenes Bild in mehrere Frames des Videos ein. Getestet mit einer G81, Moduswahlrad auf M-Video, manueller Fokus, Belichtungszeit 1/5 Sekunde bei Video FHD 30 Frames/Sekunde. Ergibt 6 Frames mit dem gleichen Bild, danach 6 Frames mit dem nächsten Bild. Vermutlich wird nicht ganz 1/5 Sekunde belichtet, sondern früh genug mit dem Auslesen des Sensors begonnen, damit das nächste Bild rechtzeitig aufgenommen werden kann.
@Shawns_snapshots
@Shawns_snapshots Жыл бұрын
Danke für diese tolle Serie!
@gotofraf496
@gotofraf496 Жыл бұрын
Die Serie ist Super. Man muss zusätzlich zum Video noch das eigene Gehirn einschalten um am Ball zu bleiben. 👍
@essiturbo
@essiturbo Жыл бұрын
Danke für die Sensorstrecke.Komme gerade aus Oberstdorf und jetzt wieder in Niederkassel aus dem Urlaub.War Klasse aber nur Idioten unterwegs auf der Autobahn 🤦.Das brauche ich jetzt zum Abschalten.🤗
@fritzbauer9692
@fritzbauer9692 Жыл бұрын
Liebes Krolop-Team, ich bemühe mich wirklich sehr, um eine Linie in alle Informationen zu bekommen,aber ohne strukturierte Zusammenfassung wird es nicht klappen. LG
@Faerdder
@Faerdder Жыл бұрын
Zu der Zwanzigstel bzw. Dreißigstelsekundenproblematik hätte ich evtl. eine Theorie wie das möglich wäre. Beim filmen ist ja oft die verwendete Auflösung wesentlich niedriger als beim fotografieren. D.h. es wird beim filmen logischerweise nur nur ein Teil der Sensel verwendet. Wenn jetzt der Sensor mindestens doppelt so viele Sensel hat, wie beim filmen benötigt werden, könnte er diese doch abwechselnd für die Frames verwenden und dadurch sich überlappende Belichtungen ermöglichen.
@ebregon6113
@ebregon6113 Жыл бұрын
Moin, der Flow geht leider durch die Zwischenfragen bzw Anmerkungen deutlich verloren. Bei ca 13:30 - 14:30 kommen drei Zahlenspiele die für mich unschlüssig sind. Erklärung dazu wäre sehr w wünschenswert: 100:10 dann 10:3 und dann nur noch 3%... Irgendwo fehlt die Verhältnismäßigkeit oder ich verstehe den Detailzusammengang gar nicht... Insgesamt natürlich wieder eine grandiose Inforeihe, Hut ab. Grüße
@koelleallafff
@koelleallafff Жыл бұрын
1% Photonenrauschen (bei 18% Grauwert von 60.000 Elektronen maximal) bedeutet dann aber auch, daß nur die ersten 7 Bit echte Bildinformationen enthalten und ab Bit 8 das Rauschen beginnt. Sind dann 14-Bit RAW-Dateien Augenwischerei?
@andreasgabler4
@andreasgabler4 Жыл бұрын
Jetzt verstehe ich den Sinn von Goethes letzten Worten: "Mehr Licht.." Aus der konstanten Beleuchtungsstärke der klassischen Optik wird in der Teilchenoptik ein zeitlich und räumlich inhomogener Photonenstrom ( Strom im Sinne von Photonen pro Zeit und Fläche, nicht elektrischer Strom) der bei einem Halbleitersensor das Bildrauschen begründet.
@sauerland_fella
@sauerland_fella Жыл бұрын
8:55 vielleicht stelle ich mir das jetzt zu einfach vor, aber ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass die Kamera nicht tatsächlich 1/20 sec. belichtet, sondern z.B. 1/100 sec. und dann jede 1/30 sec. einfach die letzten 5 Bilder nimmt und addiert, um rechnerisch die 1/20 sec. Belichtungszeit zu erreichen?
@mrvdh
@mrvdh Жыл бұрын
Könnte sein, meine Theorie wäre aber eher, dass für Video ja in der Regel nicht alle Pixel benötigt werden und man dann die "freien" Zwischenpixel einfach mitnutzt und z.B. für 2 aufeinanderfolgende Bilder jeweils "andere" Pixel nutzt bzw. wenn die Sensorauflösung das nicht hergibt dann die "freien" Pixel zur Interpolation nimmt. Keine Ahnung, ob das so ist, wäre aber m.E. auch plausibel ...
@christophgurtner9988
@christophgurtner9988 Жыл бұрын
Ich musste ein paar Folgen auslassen. Weil ich das Physik wissen nicht habe um da mit zu kommen. Diese Folge war aber wieder sehr Interessant. Ich bleibe dran weil es mich sehr interessiert.
@T-Alb
@T-Alb Жыл бұрын
In meinem alten Job hatte ich viel mit HiFi zu tun. Ich wette, in der nächsten Folge über Sensorempfindlichkeit gibt es dazu ne Menge Parallelen. Freue mich schon drauf. Vielen Dank euch beiden und vielen Dank natürlich auch an alle, die da im Hintergrund mitwirken.
@dirknaroska8582
@dirknaroska8582 Жыл бұрын
Hm, unterm Strich kommt es also auf die Größe des einzelnen Pixels an. Hat ein VF Sensor 80MP, so sind die einzelnen Pixel so groß wie die eines 20MP MFT Sensors. Nur dass das Rauschen feinkörniger ist und deshalb weniger stört. Ansonsten würde ein 12MP VF Sensor für Astro Fotografie wenig Sinn machen. Dann erwärmen sich die einzelnen Pixel auch nicht so stark. Nimmt man dann noch einen BSI Sensor und einen potenten Prozessor für die Rauschunterdrückung, müsste das rauschfreieste Bild entstehen. Aber eben "nur" mit 12 MP.
@charlyschramm5333
@charlyschramm5333 Жыл бұрын
Das Rauschen ist nicht feinkörniger. Der Bildausschnitt ist nur größer. Cropst du das Vollformatbild auf mft runter, hast du exakt das gleiche Bild wie mit der mft Kamera (gleiche Pixelgröße vorausgesetzt). Das ist das Problem mit dem cropfaktor in der astrofotografie. Brennweite ist Brennweite. Dein Bild mit kleinerem Sensor ist nur abgeschnitten. Da hat man nicht magischerweise zweifache Brennweiten nur weil der Sensor kleiner ist. :-)
@dirknaroska8582
@dirknaroska8582 Жыл бұрын
@@charlyschramm5333 Ich gehe von ungecropten Bildern aus. Bei 2 Bildern gleicher Größe wirkt das Rauschen bei einer hochauflösenden Kamera feinkörniger. Ich nutze Canon VF, Fuji APS-C und Olympus MFT (OM-1 mit Stacked BSI Sensor). Durch die Bauform des Sensors ist die lichtempfindliche Oberfläche der Pixel größer als bei anderen Sensoren. Zudem hat die OM-1 einen extrem schnellen Prozessor mit einer guten Rauschunterdrückung verbaut. Das restliche Rauschen wird von Lightroom eliminiert. Leider nur 20MP, aber meine Vogelbilder sind richtig gut. Sicherlich erreicht man mit einem RF600F4 und einer R5 mit 45MP noch bessere Bilder, aber schleppen möchte ich die Ausrüstung nicht und bezahlen will ich die 20.000€ auch nicht. Meine R6/2 mit 24MP habe ich nur deshalb, weil ich so viele EF Objektive habe und meine Tochter die R6 besitzt. Sinn macht VF für mich überhaupt nicht. Auch im Portrait Bereich nicht. Wer an einer Fuji X-T5 ein Viltrox 75f1,2 genutzt hat, weiß wovon ich schreibe 😊 Jeder sollte sich die Ausrüstung kaufen, die zur Art der Fotografie passt und sich leisten kann. Meine Canon R7 mit 32MP macht an meinem EF300F2,8 schlechtere Bilder als meine OM-1 mit dem Zuiko 300f4. Der Gewichtsunterschied ist ca. 1,5kg 🤔 Seitdem Lightroom so gut das Rauschen rausrechnet, sehe ich für den Hobby Fotografen kaum noch Sinn in VF. Vielleicht noch in der Astro Fotografie. Aber da reicht mir die Milchstraße und das Polarlicht. Das bekomme ich sogar mit MFT super hin 😊
@beatepeterschiller8007
@beatepeterschiller8007 Жыл бұрын
Liebes Krolop-Team, ich finde die Serie einfach super und danke Euch sehr für Eure Mühe! Ich muss auch zugeben, dass ich wohl nicht alles im Detail verstanden habe. Ich hätte aber noch einen Wunsch für eine "Fortsetzungs-Serie": in einem Fotogeschäft, wollte mich ein Verkäufer überzeugen, dass eine - eigentlich unter den Marktführern gehandelte - Kamera, das Problem hätte, dass sie den Sensor nicht rasch genug auslesen kann. Der Transfers Sensor wäre überfordert. Sozusagen wird die Leistung des Sensors "nicht auf den Boden gebracht"- die Weiterverarbeitung ist zu langsam. Was haltet Ihr davon? Wie wäre es mit einer kurzen Serie zur Weiterverarbeitung der Signale im Prozessor? Nochmals herzlichen Dank & l.G. Peter
@wildlife-austria
@wildlife-austria Жыл бұрын
Also mir ist prinzipiell das "Dunkelrauschen" wichtig zwecks schatten hochziehen und wegen Astrofotografie Nutzung, allgemeines Rauschverhalten bei hohem ISO mit Fokus auf Farbrauschen und Farbverschiebung. Alle anderen Faktoren sind sowieso Kamera/Technik bedingt und variieren von Modell zu Modell, vor allem heutzutage mit "stacked" Sensoren. Ja schön dass sie einen schnellen readout haben für 30fps+ bursts elektronisch, rolling shutter Vermeidung und besseres slowmo video, gut nutzbaren elektronischen Verschluss.... Aber das high ISO handling und rauschen ist oft deutlich schlechter als die der "herkömlichen" Sensoren. Ich habe sehr lange überlegt welche Kamera ich wohl kaufen sollte, eine mit schnellem Sensor oder gar keinen mechanischen Verschluss mehr aber schlechteren high ISO oder eine R7 mit langsamen readout aber einem verdammt guten Rauschverhalten für 32MP APS-C. Es wurde dann die R7... Im EFCS Modus kann ich 15 fps schiessen und habe keinen rolling shutter, bei 30 fps elektronisch ists auch noch für vieles brauchbar. Einzig in Video kleine Abstriche wie heftigen rolling shutter in 4kfine30, line skipped 4k60 mit kaum rolling shutter oder eben der netteste 4k60 mode: 1,77x crop mode, extra Reichweite (wildlife..), 1:1 readout, kaum rolling shutter.
@cinerunners
@cinerunners Жыл бұрын
Ein Kondensator ist nach 5 Tau voll und nach 1 tau hat er 63% Ladung, angaben ohne Gewehr, die Schule ist wieder 10 Jahre her 😂
@sw4photographiekiel896
@sw4photographiekiel896 Жыл бұрын
Voll ist er nie, es gilt nur, dass er sich nach 5 Tau (>99%) auf die angelegte Spannung aufgeladen hat. Bei einer erneuten Erhöhung der angelegten Spannung, würde er sich aber weiter aufladen - daher ist er, niemals voll. In der Praxis ist seine Spannungsfestigkeit der limitierte Faktor.
@sw4photographiekiel896
@sw4photographiekiel896 Жыл бұрын
@@williw8365 ja, es ist eine Exponentialfunktion
@sweaper84
@sweaper84 Жыл бұрын
Oh mein Gott Fotografierenden....
Die große Sensorstrecke - 08 - ISO-Empfindlichkeit 📷 Krolop&Gerst
18:44
IL'HAN - Qalqam | Official Music Video
03:17
Ilhan Ihsanov
Рет қаралды 700 М.
Fotografie: Diese 5 Dinge habe ich letztes Jahr gelernt
19:12
Stephan Wiesner
Рет қаралды 44 М.
FORGET Settings & Histogram | Perfect Exposure EVERY Time!
20:12
Jan Wegener
Рет қаралды 32 М.
Die große Sensorstrecke - 06 - Wärme und Sensoren 📷 Krolop&Gerst
19:17
Wie man aufhört, zu viel zu denken, und anfängt zu leben | Buddhismus
14:45
Die große Sensorstrecke - 09 - Canon Addendum 📷 Krolop&Gerst
11:16
Kunden im Fokus - Frank Hans (Wildlife Fotografie)
34:58
Foto Leistenschneider
Рет қаралды 2,5 М.