Рет қаралды 7,928
Es läuten die Glocken der Propstei- und Wallfahrtskirche Mariae Himmelfahrt, auch Maria Saaler Dom genannt, in Maria Saal.
Der Maria Saaler Dom wurde um 753 erstmals erwähnt, er diente im Zuge der Christianisierungswelle bis 945 als Urpfarre des Erzbistums Salzburg, weshalb sich die Bezeichnung Dom bis heute erhalten hat. Auch die Tradition, dass der Bischof von Gurk gleichzeitig der Propst von Maria Saal ist, hat sich bis heute erhalten. Im 15. Jahrhundert wurde die Kirche von Grund auf erneuert, das Querschiff und der Chor wurden 1430 errichtet, das Langhaus wurde 1450 bis 1459 erbaut. Ab 1463 wurden, wegen der durch die Türken drohenden Gefahren, um die Kirche eine weitreichende Wehranlage errichten, die sich auch bis heute noch gut erhalten hat. Am 4. November 1669 griff ein Brand von einem angrenzenden Gebäude auf das Dach der Kirche um und zerstörte Glocken, Dach und Hochaltar. Der größte Teil der Ausstattung stammt aus der Zeit des Wiederaufbaues danach, so auch die Maria Saalerin. Die Orgel wurde 1737 von Martin Jäger aus Klagenfurt mit 18 Registern auf zwei Manualen und Pedal erbaut und hat sich weitestgehend unverändert erhalten.
Die Glocken bilden mit einem Gesamtgewicht von 12128 kg das mit Abstand größte Geläute Kärntens. Es besteht aus sieben Glocken, wovon sechs das Hauptgeläute bilden, die kleine Glocke im Dachreiter dient als Sterbeglocke und ist von Hand zu läuten. Das Hauptgeläute besteht aus zwei Barockglocken, einer Glocke aus der Zwischenkriegszeit und drei Glocken von 1971. Die große Glocke - Maria Saalerin genannt - hängt im Nordturm, die restlichen im Südturm. Alle Glocken verfügten früher über Klöppelfänger.
Glocke 1:
Name: Maria Saalerin
Schlagton: ges°+2
Gewicht: 6608 kg
Durchmesser: 222 cm
Inschrift:
SANCTA MARIA SVCCVRRE MISERIS
JVA PVSILLANIMES REFOVE FLEBILES
ORA PRO POPVLO.
SVB TVVM PRAESIDIVM CONFVGIMVS
SANCTA DEI GENITRIX.
ECCE SIGNVM SANCTISSIMAE CRVCIS
FVGITE PARTES ADVERSAE.
LEOPOLDO AVGVSTO REGNANTE ET
CONTRA TVRCOS GLORIOSE TRIVMPHANTE.
HIS FRATRIBVS GEORGIO NICOLAO ET VVOLFGANGO ANDREA AB VRSINI ET ROSENBERG CAESAR I LEOPOLDO
VICTORIAE CONSILIIS.
ANNO IN OVO JOANNES ERNESTVS COMES
A THVN PRINCEPS ARCHIEPISCOPVS
SALISBVRGENSIS CREATVS.
ZVR ZEIT ALS MAXIMILIAN ERNESTVS GROF VON SCHERFFENBERG PROPST GEORG PETRVS RIEDEL SS. THEOL.
DR. DIS STYFFTS DECHANT WARE HAT MICH GOSSEN MADTHIAS LANDSMANN ZVE CLAGENFVRTH IN IAHR 1687
Glocke 2:
Name: Hl. Modestus, Feierabendglocke
Schlagton: des'±0
Gewicht: 2098 kg
Durchmesser: 153 cm
Inschrift:
KÄRNTEN FREI UND EINIG UND UNGETEILT FÜR ALLE ZEITEN! 10. OKTOBER 1920.
ES OPFERTEN DER HEIMAT SÖHNE DEM KÄRNTNERLAND IHR BLUT UND HERZ DAS KÜNDEN MEINE GLOCKENTÖNE UND IHRE EHRE PREIST MEIN ERZ.
MODESTUS HEISS ICH
ZUM HIMMEL WEIS ICH DEN GLAUBEN
LEHR ICH DAS WETTER WEHR ICH.
HL. MODESTUS APOSTEL KÄRNTENS,
GRÜNDER V. MARIA SAAL,
ERHALTE DEN KATHOLISCHEN GLAUBEN HIER U.
ÜBERALL.
DURCH MILDE GABEN DER PFARRGLÄUBIGEN, WALLFAHRER U.
WOHLTÄTER ANGESCHAFFT GLOCKENBESCHAFFUNGSAUSSCHUSS:
RUD. KAMMERSCHLAG, OBMANN, JOS. SCHMID, JOS. OBERLEITNER, JOS. DOBERNIG,
KIRCHENVORSTEHUNG:
ANDR. RAIDL, STIFTSDECHANT, FRANZ RAUTER, JAK. JOSCHITZ, KÄMMERER
Glocke 3:
Name: Jubiläumsglocke
Schlagton: es'±0
Gewicht: 1310 kg
Durchmesser: 129 cm
Inschrift: Großer Gott wir loben dich für 1200 Jahre Christentum in Kärnten. Zum 1200-Jahr Jubiläum Pfarre und Kapitel Maria Saal und Spender aus ganz Kärnten.
Glocke 4:
Name: Hlgst. Dreifaltigkeit, Mittagsglocke
Schlagton: f'+2
Gewicht: 1110 kg
Durchmesser: 119.5 cm
Inschrift: BENEDICAMVS PATREM ET FILIAM EVM SANCTO SPIRITV LAVDEMUS ET SUPER EXALTEMVS EVM IN SAECVLA.
TE VNVM IN SVBSTANTIA ET TRINVM IN PERSONIS CONFITEMVR ET LAUDAMVS.
Glocke 5:
Name: Hl. Hemma
Schlagton: as'±0
Gewicht: 560 kg
Durchmesser: 97 cm
Inschrift: Hl. Hemma, Schutzfrau von Kärnten, bitte für unsere Heimat - 900 Jahre Diözese Gurk.
Glocke 6:
Name: Hl. Stephan, Hl. Christopherus
Schlagton: b'±0
Gewicht: 390 kg
Durchmesser: 86 cm
Inschrift: Hl. Stephan und Hl. Christopherus bittet für Auto und Traktor, für Fahrer und Wagen.
Glocke 7:
Name: Sterbeglocke
Schlagton: b''
Gewicht: 60 kg
Durchmesser: 45 cm
Inschrift: Maria u. Josef 1910
Gießer & Gussjahr:
1 - Matthias Landsmann, Klagenfurt - 1687
2 - Grassmayr, Innsbruck - 1925
4 - Lorenz Pez, Klagenfurt - 1670
2, 5, 6 - Grassmayr, Innsburck - 1972
7 - Grassmayr, Innsbruck - 1910
Ich bedanke mich herzlich bei Herrn Bach, dem Mesner von Maria Saal für das Schalten der Glocken und die Unterstützung bei der Aufnahme, sowie bei der Pfarre für die Erlaubnis.
________________________________________
Quellen:
de.wikipedia.o...)
Wernisch, Jörg: Glockenkunde von Österreich