Super Vergleich, aber es gibt wenige Hersteller die alles bitten - von Werkzeugen bis zu Gartengeräte. Ich bin auf Makita Akkusysteme 18 V umgestiegen und super zufrieden. Momentan besitze ich folgendes : DUC 353 Kettensäge, DHP486 Akkusclagschrauber, , Bohrhammer aus 200er Baureihe, Heckenschere 75cm und 192 Rasentrimme . Dazu noch eine Kettensäge kabelgebunden Makita UC 4041A . Geiles Werkzeug. Dein Video ist auch klasse . Jedem muss bewusst sein, was er bevorzugt und für was das Geld ausgeben möchte.
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Korrekt genau so ist, man sollte schauen was brauche ich und wo will ich hin bze was will ich ausgeben und danach dann den passenden kaufen 😉 👍
@exigauner10 ай бұрын
Ich finde es immer lustig, wenn heimwerker den stärksten akkuschrauber haben wollen. Ich selber bin gewerblich tätig und baue von Küchen bis carports alles. Habe noch nie mehr Leistung gebraucht als die Standard makitas. Aber Anscheinend bauen heimwerker gerne Wolkenkratzer 😂
@ruhrpott-handwerker10 ай бұрын
Vollstes Verständnis dafür das es in der Realität nicht so ist wissen wir alle ;) Aber was soll ich dann zeigen bzw vergleichen? Man sucht sich immer ein gewisses "Extrem" aus das den Unterschied aufzeigt. Was man dann später macht bleibt jeden selber überlassen. Das ein Akkuschrauber Schrauben rein dreht und Löcher bohren kann wissen wir alle.
@Heini3184 ай бұрын
Hab jetzt nur den Makita DF330D 10,8Volt. Bräuchte aber für stärkeres, einen 18V Schrauber. Was würdet Ihr Alle hier, so empfehlen. Bosch, Milwaukee? Welche Modelle? Danke Euch
@W0pper19974 ай бұрын
@@Heini318DDF484, der schafft alles und ist noch halbwegs leicht
@tommes732 ай бұрын
Ich finde es immer lustig, wenn Profis den Heimwerkern ihr Werkzeug neiden. Es sei ihnen gesagt, dass es Leute gibt, die sich einfach nur Werkzeug kaufen, weil sie DIESES Werkzeug haben wollen. Auch eine Art Hobby. So einen bescheuerten Lachsmiley am Ende spare ich mir mal, ist doch etwas zu kindisch.
@simons.54427 күн бұрын
Ich find noch viel Lustiger wenn allen Heimwerkern von Möchtegern Profis empfohlen werden Bosch Blau Geräte im 12V Segment zu kaufen, die alle mitsamt Spielzeuge sind, auch für den Möbelbau, wenn es ein wenig über Sperrholz hinaus geht. Bosch 18V sind Preis-Leistungstechnisch deutlich besser, bei Milwaukee zahlt man sich bei 18V dumm und dämlich, aber das 12V Segment kostet genauso viel wie bei Bosch und hat DEUTLICH mehr Leistung. Wenn günstig dann direkt Parkside Performance im Angebot mit 5 Jahren Garantie ...
@werkzeugmessie-holzwerkzeu415211 ай бұрын
Moin. Schöner vergleich. Danke dafür Habe selber in der Holzwerkstatt auch viele Bosch Geräte. In meiner Garage , für PKW etc. habe ich einige M12 Geräte von Milwaukee. Unter anderem auch den FPD2 weill der oftmals günstiger zu bekommen ist als der FDD2. Im vergleich zu dem GSR 12V 35 ist der natürlich etwas größer und schwerer, aber auch mit etwas mehr Bums, und durch das 13mm Bohrfutter etwas flexibler anwendbar. Von der verabeitung und der qualitativen anmutung hat Milwaukee, meiner Meinung nach, auch etwas die Nase vorn.
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Bin da auch sehr deiner Meinung, hätte vorher kein Milwaukee. Nun kann ich aber sagen das die auch super Maschinen machen und sich nicht vor den großen deutschen Marken verstecken müssen 😉
@Ronny273511 ай бұрын
Moin, schönes Video, eine kleine Anmerkung: Mein Metabo 10,8 Volt Akkuschrauber wiegt ca. 1Kilo und hat auch nur rund 100,- Euro gekostet. MfG.
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Danke dir 😊 ✌️ Das hört sich gut an und klar gibt es da auch andere gute Marken.
@gpunkt-diy11 ай бұрын
Hallo Ray, ein nettes Video. Schön wäre noch gewesen, Abmessungen (einfach hintereinander stellen hätte gereicht) und Gewichtsunterschiede anzugeben. Ich habe mich irgendwann für Akku-Bosch blau entschieden und bleibe daher dabei. Für schwere Arbeiten habe ich drei 18V-Schrauber und für kleine Sachen (filigran, Plattenbau, wenn's eng wird oder mal eben was schrauben) den kleinen leichten 12V-Schrauber - deswegen wären Abmessungen und Gewicht interessant. Als Heim- und Hobbywerker ist im 12V-Bereich die Handlichkeit und Flexibilität (mein kleiner ist dieser mit 4 x Wechselfutter, "Um-die-Ecke-Schrauben", etc.) wesentlich wichtiger als max. Leistung. Brauche ich Leistung, nehme ich gleich 18V War aber mal ganz nett anzuschauen! 👍 Ich hoffe, Deine Präsenz bei YT steigt in ähnliche Bereiche wie bei Instagram! 😉
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Danke dir für deine Meinung und deine Tipps. Hätte man machen können aber der Bosch ist FlexiClick mit Wechsel vorne war du auch gesagt hast und der Milwaukee nicht, dass wäre nicht fair gewesen. Klar 18V ist auch da, aber auch mal ordentlich was bohren zu können mit den 12V ist auch nicht verkehrt 🙃 ✌️
@simons.544215 күн бұрын
@@ruhrpott-handwerker Milwaukee hat das aber auch im 12V System - also kann ja noch werden mit dem Vergleich 😊
@Micha_Ba11 ай бұрын
Moin, so ein Vergleich - ich denke immer, da sollte man auch mal darauf gucken, was der Hersteller angibt wofür sie denn gemacht sind. Wenn ich nen Werkzeug suche mit dem ich oft Arbeit x ausführen will, dann nehme ich nicht eins welches ich an oder über der Leistungsgrenze betreiben will, sondern eines welchen den Anforderungen entspricht. Ich will das Werkzeug ja länger nutzen und das Gerät nicht zu Tode quälen. Von daher sind solche Tests für mich sinnlos, nicht von Bedeutung. Auf ein Schlag Schlagbohrwerk verzichte ich bei solch "kleinen" Geräten auch, das geht zwar mal, muss imho aber nicht sein. Eine Komponente mehr die kaputt gehen kann, und, es geht zu Lasten des Gewichtes und der Kompaktheit, gerade das sind die Vorteile der 12V Geräte. Die mitgelieferten Akkus (welche das sind lässt sich aus der Bezeichnung ablesen, -402x = 4Ah ( Und nicht Ampere, wie Du sagst, sondern Amperestunden, das ist ein Unterschied) und das 2x. -602x dementsprechend 2 Akkus mit 6Ah). Aber das wusstest Du natürlich, da geht man dann später im anderen Video drauf ein 😂
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Da hast du natürlich recht, betreibe den Akkuschauber auch nicht immer am Limit da es nicht gut wäre auf Dauer. Aber manchmal wenn es sein muss kann man es machen und so sieht man man mal was die Können. Habe auch lieber für jedes Gewerk eine passende Maschine wenn es möglich ist. Das mit dem Ah da vertue ich mich immer beim Sprechen, Sorry hast du natürlich recht. Schreibe es aber immer noch mal hin was ich meine 😉✌️
@simons.54427 күн бұрын
Naja, also ein 18V Schrauber mit 151mm Länge wird schon schwer zu finden, bei Bosch gibts da nix im 18V Segment, weißt du einen Hersteller der da was im Angebot hat? Selbes Thema bei den Ganzen anderen M12 Varianten, Schlagschrauber und Co. Ja - die Milwaukee-Sachen sind einen Tick größer/schwerer, das liegt aber daran dass sie keine Minderwertigen Teile verwenden und die Leistung eben auch hergeben. Man sieht ja sehr gut beim FlexiClick wie die größeren Bohrer/Schrauben steckenbleiben. Wer nur dünnes Holz schraubt, der kann sich eigentlich auch Parkside-Geräte in dem Segment kaufen - die haben wenigstens in der Performance-Variante direkt 5 Jahre Garantie. Alles andere würde ich Mittlerweile von Milwaukee in 12V kaufen, bevor ich überhaupt auf 18V schaue - obwohl ich das 18V Segment von Bosch nutze, da dann allerdings Bi-Turbo mit entsprechend Gewicht, da hier wiederum die Preis-Leistung deutlich besser als Milwaukee oder Metabo ist. Ansonsten eben Kabelgebunden ...
@mit-mach-werkstatt11 ай бұрын
Super hilfreicher Vergleich. Sehr schön erklärt Danke dafür. Lg Matthias
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Immer gerne und danke!
@holgerstraub76523 ай бұрын
Netter Vergleich. Danke dafür. Frage passen die alkus von bosch in die milwaukee maschinen? Danke
@ruhrpott-handwerker3 ай бұрын
@@holgerstraub7652 Nein die passen leider nicht in die jeweils andere Maschine.
@TheDaimlervernichter27 күн бұрын
Beim Flachfräsbohrer hast einen Fehler begangen. Versuch es noch mal ohne das Teil mit Gewalt ins Holz zu drücken. Bin mir ziemlich sicher daß der FPD2 das locker schafft.
@ruhrpott-handwerker27 күн бұрын
Danke für die Info, kann es noch mal versuchen. Da der Flachfräsbohrer aber eine selbst einziehende Spitze hat vermute ich mal das sich da wenig tun wird.
@buffaloo9544 күн бұрын
Hab ich mit auch gedacht, habs selber auch ausprobiert und bei mir gings
@Donnerkopf7310 ай бұрын
Moin, interessanter Test, aber ob der Test in der Praxis relevant weiß ich nicht. Ich habe den Bosch 12V-35 FC und finde den echt klasse. Eben wegen den vielen Möglichkeiten aufgrund der Aufsätze, Handlichkeit, Größe des Schraubers, Brushless Motor, Power usw. Damit hast du auf Jahre hinaus gesehen deine Ruhe. Da ich sowieso immer einen 18V Akku Schrauber parat liegen habe, nehme ich natürlich diesen, bevor ich den 35 FC ständig im Grenzbereich bewege. Ich will ja den Bosch noch einige Jahre weiter benutzen. Als Ergänzung zum Bosch 35 FC habe ich mir vor kurzen einen 12V DeWalt 1/4 Zoll Schlagschrauber gekauft. Das Teil ist der Hammer, jeden Cent wert und die perfekte Ergänzung für den Bosch 35 FC. Milwaukee finde ich interessant. Konkurrenz belebt das Geschäft. So soll es ja auch sein. Aber für mich ist das bis jetzt uninteressant, da ich nicht noch ein weiteres Akku System anfangen möchte. Aber man weiß ja nie. Weiter so & Gruß 👍
@ruhrpott-handwerker10 ай бұрын
Hi, das stimmt im Normalfall mache ich das natürlich auch nicht das man den Akkuschrauber immer am Limit betreibt. Zum Vergleich der Power ist es aber etwas das man mal machen kann und zeigen kann wo die Unterschiede in der Power liegen. Wenn ich nur normale Anwendungen zeigen würde, wäre es schon etwas langweilig ;) Dewalt ist auch eine gute Marke, habe auch ein paar 18V Maschinen von denen. Milwaukee hat mich immer schon interessiert weil die ein sehr bereites und großes 12V Sortiment haben. Bin auch ein Fan vom 35 FC weil es so Flexibel ist.
@werkzeugundtoolsshorts197511 ай бұрын
Moin Ray, Wo schaust hin ! gibts ne Schönheit zu bestaunen 🤣Wie auf Instagram schon geschrieben sehr nice. hätte ich auch gerne.
@ruhrpott-handwerker11 ай бұрын
Danke Kumpel und mache das hier für alle die lieber YT schauen wollen 😉✌️