Ohne Schweißen Löcher im Blech verschließen | BedDancer | ProjektD21 | WEST-BERLIN-CUSTOMS

  Рет қаралды 106,889

West-Berlin-Customs

West-Berlin-Customs

Күн бұрын

In diesem Video zeige ich eine Technik, mit der man Löcher im Blech verschließen kann, ohne ein Schweißgerät einzusetzen. Das Prinzip habe ich in den USA kennen gelernt und in dieser Ausführung zuvor nie gesehen. Auf diesem Wege lassen sich Bohrungen, Risse oder ähnliche Öffnungen in kurzer Zeit verschließen.
Vielen Dank für Euer Interesse an diesem Video! Eure Verbesserungsvorschläge, Wünsche, Fragen und Kommentare sind immer sehr willkommen!
Allzeit viel Spaß beim Cruisen und eine gute Fahrt!
Viele Grüße und bis bald, TOBi ...
#BedDancer #ProjektD21 #WestBerlinCustoms
════════► KAPITEL / Time Stamps ◄═══════════════════════
KAPITEL / Time Stamps :
0:00 Intro / der Plan für heute
0:52 Das Verfahren (Theorie)
2:06 Die Praxis
6:29 Fazit zu Verzinnen mit Lötpistole
7:56 Funktionierende Lösung
10:01 LifeHack Löten großer Löcher
11:18 Prozess-Optimierung - Löten
11:54 Beule verzinnen
14:15 LifeHack - Löten ohne fremde Hilfe
15:33 Ergebnis- Beule verzinnen
16:02 Der Rest vom Fest ...
═══════► Im VIDEO verwendete ARTIKEL und TECHNIK(*) ◄═════════
✭ Alle Werkzeuge auf einen Blick: amzn.to/3BStjeL
... oder einzeln :
✭ Hammer-Lötkolben :
amzn.to/3bqDLxX (Profi)
amzn.to/3aFKwwT (Alternative)
✭ Klempner-Lot: amzn.to/3MLlcZq (Amazon)
✭ Löt-Pistole : amzn.to/3ut13Mz
✭ Karosserie-Feile : amzn.to/3aH7lA9
✭ 3M Roloc Schleifer : amzn.to/3dB6rHg
✭ Grip-Zange : amzn.to/3keufSv
✭ Flex : amzn.to/3aC7TXX
✭ KAMERA: amzn.to/3jpnGdJ
✭ Gimball (Crane Plus): amzn.to/3aOcrcH
✭ ACTIONCAM: amzn.to/3aPS9j6
✭ SOFTWARE: amzn.to/3jJBa6d
═══════► Social Media ◄═══════════════════════════════
FACEBOOK: / westberlincustoms
INSTAGRAM: / westberlincustoms
WEBSEITE: www.westberlincustoms.de/
SHOP: westberlincustoms.de/shop/
═══════► WEST-BERLIN-CUSTOMS ➠ Leistungen ◄═══════════════
• Fahrzeug-Umbauten, Tuning
• Felgen & Reifen (vom 10 bis 30Zoll)
• Sportfahrwerke (Federn- & Gewindefahrwerke, Airride, Lowrider)
• Abgasanlagen (BASTUCK, FOX, HG Motorsport, etc.)
• Folien & Dekore (Design- & Teilfolierungen, Scheibentönungen)
• Wasser-Transferdruck (Bauteile bis 2000 x 1000 mm)
• Sonderumbauten (Fahrzeugbau für Film und Werbung)
════════► MUSIK (unter Creative Commons Lizenz CC-BY) ◄═════════
- Loveshadow - Takin Yo Time
( The Wingman Mix )
- Kevon MacLeod - Meatball Parade
- Alexandra Stan One Million Feat Carlprit
══════════════════════════════════════════════════
(✭) Bei den obigen Verlinkungen handelt es sich um sorgfältig ausgewählte angebotene Artikel und Waren Dritter (z.B. Amazon). Im Falle eines Einkaufs über solch einen Link erhalte ich eine Provision. Der Käuferin / dem Käufer entsteht hierdurch kein Nachteil. Der Preis für den verlinkten Artikel ist mit keinerlei Aufschlag verbunden und entspricht exakt dem Angebot des Händlers bei direktem Aufruf.
══════════════════════════════════════════════════

Пікірлер: 162
@indiansummer9029
@indiansummer9029 9 ай бұрын
Ich bin Karosseriebauerin. Ich würde sagen, das ist ne gute Idee.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 9 ай бұрын
Ich freue mich immer sehr über Frauen, die sich im KFZ-Umfeld bewegen und Klischees aufbrechen. Mindestens ebenso sehr freue ich mich, dass Dir die Idee gefällt. Sie stammt von einem Berufskollegen aus den USA. Ich werde demnächst mal ein Folge-Video drehen und zeigen, wie extrem gut diese Technik wirklich funktioniert. Ein ungewollter Verformungstest zeigt ein klares Bild. Vielen Dank für Dein Feedback und beste Grüße, TOBi 👋😉
@kallo182
@kallo182 3 жыл бұрын
Total interessant. Ich bin Schweißer, und behersche sämtliche Schweißverfahren. Aber mit Löten hatte ich nie etwas zu tun. Ich habe gerade hier im Video zum ersten mal gesehen wie das überhaupt funktioniert. Und ich bin mir sicher, dass ich das irgendwann mal gebrauchen kann.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Ich habe großen Respekt vor allen, die richtig schweißen können - und ich meine "so richtig" richtig! Ich selbst kann nur bleche punkten und Nähte ziehen, die hässlich aussehen, aber halten. Mit MIG ist das auf meinem Level ja auch keine Kunst. Ganz im Gegenteil zu diesen wunderbaren WIG-Linsen-Raupen, die ich manchmal online sehe. Einerseits finde ich die wunderschön - auf der anderen Seite frusten sie mich ein wenig, wenn ich dann meine eigenen Ergebnisse sehe. Aber ich lerne mit jedem Meter Naht und beobachte genau, was das Material macht, wenn ich bestimmte Parameter ändere. Allerdings schweiße ich auch zu selten, um je gut zu werden. Da bleibe ich Realist. 😉 Wenn es schön werden soll, lasse ich Profis zaubern. Viele Grüße gen Süden, TOBi 👋👋
@muratkretschmer1609
@muratkretschmer1609 3 жыл бұрын
Läuft "Die Sendung mit dem Tobi" versammeln sich die Wissbegierigen vor den Empfangsgeräten. Herrlich! Wie immer eine formidable Mischung aus Unterhaltung und echt lehrreichem Inhalt. Auch die Einblender werden immer besser und unterstreichen Deinen eigenen Stil, nicht zuwenig, nicht zuviel. Ich sage einfach Danke!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Mega Feedback - vielen Dank, Murat! Freut mich sehr, dass Du hier weiterhin mit am Start bist! Bis bald, viele Grüße, TOBi 👋👋
@volkers770
@volkers770 2 жыл бұрын
Hallo Leute, Dank des Videos konnte ich ohne großen Aufwand einen Oldtimer-Motorradkotflügel retten. Auch zum Auffüllen kleinerer Dellen ist die Methode sehr gut geeignet. Bei Löchern ab 7mm empfiehlt es sich, ein kleines Holzstück unter das Loch zu klemmen, damit man das Zinn dicker auftragen kann, ohne dass es durchtropft.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Volker, erstens freut es mich riesig, dass Dir das Video und die gezeigte Technik so eine Hilfe waren - und weiterhin möchte ich mich bedanken, dass Du die Technik für Dich auch noch verfeinert hast und es hier teilst! 👍👍 Genau dieser Umgang mit geteiltem Wissen ist es, was für alle hier einen Mehrwert bringt! Ich wünsche Dir viel Freude beim Cruisen auf zwei Rädern durch die Sommer-Saison 2022! Viele Grüße, TOBi 👋👋
@stephansbenz
@stephansbenz Жыл бұрын
Mega!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
Freut mich sehr, dass Dir der Prozess gefällt. Danke für Dein Feedback und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@svenleinweber2978
@svenleinweber2978 Ай бұрын
Sehr geile Ergebnisse 🤙🤙🤙
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Ай бұрын
Herzlichen Dank für die nette Rückmeldung, Sven! 🙌 Viele Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋😉👍
@fuser5007
@fuser5007 3 жыл бұрын
Bei der Lötpistole denkt man sich nur: "Einmal mit Profiwerkzeug arbeiten" Wie immer Sau gut erklärt und informativ für Karosseriearbeiten. Auf das komplette Endergebnis bin ich gespannt 👍🏽
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Hallo Ø, vielen Dank, freut mich sehr, dass Dir das Video gefällt und Du beim Projekt mit an Bord bist. 👍👍 Kurz noch zu Deiner Folien-Frage: Man nimmt das gleiche Material, oder eins aus der gleichen Serie. Wichtig ist, dass das Motiv nicht zu detail-überladen ist. Beim Logo wird das problemlos klappen. Schau Dir bei Interesse mal dieses Video von mir an: kzbin.info/www/bejne/eXmVaYSolN2BeNE Viele Grüße, TOBi 👋👋
@partylaketopsecret6960
@partylaketopsecret6960 3 жыл бұрын
Vielen Dank für das Super erklärte und Mega Informative Video ,👍👍👍👍💯💯💯💯 Grüße
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Vielen Dank für Deine nette Rückmeldung - freut mich sehr! 💪😊👍 Viele Grüße, TOBi
@eeooKKK
@eeooKKK 3 жыл бұрын
Sau coole Idee 👍 Perfekt wenn nicht extra n Schweißgerät besorgen muss
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
In bestimmten Situationen mag ein Schweißgerät unerlässlich sein. Bei Anwendungen wie der gezeigten, ist es echt eine coole Alternative. Freut mich, dass sie Dir gefällt. 👍👍 Viele Grüße, TOBi 👋👋👍👍
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@Andreas Schmidt Hallo Andreas, man kann sicher auch ein Blechstück mit 2K-Metall-Kleber einsetzen und ein gutes Ergebnis erzielen. Die Frage ist halt, wie langer der Kleber hält. Das Blech und der Kleber werden einen unterschiedlichen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten haben. Hierdurch kann es Risse im Übergang geben. Das Risiko wäre bei der im Video gezeigten Methode deutlich gemindert. Allerdings kann beides auch über Jahre halten und gut funktionieren. Ich persönlich würde die Zinn-Methode vorziehen. Viele Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋👋
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@Andreas Schmidt Da hast Du natürlich vollkommen Recht. Wenn man die Werkzeuge und das Material nicht immer wieder nutzt, dann macht es keinen Sinn sich die Ausstattung zu kaufen. Vermutlich ist jemand, der solche Arbeiten dauernd ausführt auch ein Stück schneller - ist ja im Leben eigentlich immer so. Viel Erfolg mit Deinem Projekt und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@ArmseligGeil
@ArmseligGeil 2 жыл бұрын
Also ich bin immer für Alternativen ( Schweisen )Offen, und diese Idee zu Löten wäre mir niemals gekommen. Hatte mir ein neuen Gebrauchten gekauft ,und mich danach über Starke Rost Stellen geärgert, Ich denke das ich es mit deiner Technik einiges wieder hin bekomme. Its Cool man
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Freut mich sehr, dass Dir das Video und vor allem das Verfahren so gut gefallen. Vielen Dank für Dein nettes Feedback. Viel Erfolg beim Testen und Anwenden am neuen Gebrauchten. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@AudiV8
@AudiV8 3 жыл бұрын
Hallo , wie immer sehr unterhaltsam. Und du auch sehr informativ. Ich schaue gern deine Videos . Mach weiter so . Allen eine gesunde und tolle Tuningzeit .
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Es freut mich, dass Dir das Video gefällt! Vielen Dank, bleib ebenfalls gesund und viele Grüße, TOBi 👋😉
@captainplempe3198
@captainplempe3198 4 ай бұрын
Guter Mann
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 4 ай бұрын
Vielen Dank für das Kompliment und beste Grüße aus dem Berliner Süden! 👋😉👍
@captainplempe3198
@captainplempe3198 4 ай бұрын
@@WestBerlinCustoms Grüße aus dem Harz zurück ✌🏽
@axelmuller830
@axelmuller830 3 жыл бұрын
Erst Haufen Licht an de Decke nageln und jetzt Sonnenblende in der Werkstatt... das sind mir die richtige 🤣🤣😂😂😂😂
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Ich versuche gerade die BG zu beruhigen. Die sind aufgrund des transparenten Fahrkorbs an meinem Stapler bei der Lampen-Montage noch ganz aus dem Häuschen. Bevor es "einen Satz heiße Ohren" gibt, habe ich da lieber "mal die Brille auf". 😁
@andymille
@andymille 3 жыл бұрын
😅😅👍
@antonmessner9040
@antonmessner9040 Жыл бұрын
einfach "meisterhaft"!!!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
Hallo Anton, das freut mich wirklich sehr, vielen Dank für Dein nettes Feedback zum Video. Der Prozess des Verzinnens auf diese Weise hat mir auch sehr gut gefallen, als ich ihn das erste Mal gesehen habe. Viele Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋😉👍
@antonmessner9040
@antonmessner9040 Жыл бұрын
Ich suche ein Video, in dem man sieht, wie man die Leckage an einem Benzintank repariert. Das Wichtige hierbei: der Tank soll ja dicht (!) sein nach der Reparatur.. Kannst Du mir weiterhelfen? Gruß
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
@@antonmessner9040 Hallo Anton, da bin ich vermutlich nicht der optimale Ansprechpartner, da ich noch nie an einem Tank geschweißt habe. Tanks sind ja auch "nicht ganz ohne", da sich auch nach enorm langer Zeit noch schwere Benzindämpfe im Tank befinden können, die beim Schweißen einen gewissen "Überraschungseffekt" haben können. Generell würde ich einen Stahltank entweder MIG-Löten (weniger Wärme, als beim MIG-Schweißen) oder WIG und Füllmaterial einsetzen. Beides sollte den Wärmeverzug reduzieren. Wenn die bearbeiteten Bereiche dann verzinnt werden, sollte das Ergebnis optisch passen und auch die Dichtigkeits-Druckprüfung bestehen. Ein guter Schweißer mit entsprechend Erfahrung in diesem Bereich wäre da sicher der beste Ansprechpartner. Viel Erfolg und beste Grüße, TOBi 👋😉👍
@mmb2199
@mmb2199 3 жыл бұрын
Wie geil ist das denn😀👍👍, vielen Dank!!!!!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Klasse, dass Dir das Verfahren so gut gefällt! Vielen Dank für die nette Rückmeldung und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@h31no68
@h31no68 3 жыл бұрын
Bin auch kein Karosseriebauer ... und dann habe ich mir einen Terrano gekauft Tipp: damit der Dimpel nicht in der mitte ist, auf eine glatten festen Fläche den Kolben absetzen und glückspusten nicht vergessen xD
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Danke Heino, das ist ein cooler Tipp - im wahrsten Sinne des Wortes - den ich ausprobieren werde. Der ist auch für alle Mitlesenden wirklich top! 👋👋 Viele Grüße, TOBi
@Johnstonsonsen
@Johnstonsonsen 2 жыл бұрын
Hallo, ich suche nach einer Möglichkeit, an einem alten Stahlrennrad Scheibenbremsaufnahmen nachzurüsten. Ideal wäre natürlich schweissen, allerdings fehlt mir Knie How und Übung sowie das richtige Werkzeug. Daher kam ich dann auf die "Flüssige Schweißnaht" aber als ich dein Video angefangen habe zu sehen, kam die Frage für mich auf, ob deine Zum Verbindung(en) nur füllen können, oder auch stabile Verbindungen von Stahl schaffen können, die auch Kräfte aushalten. Welche Art Zinn ist das? Normales Lötzinn für Elektronik ist ja super weich. Würde mich über Antwort freuen. LG Johannes
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Johannes, der gezeigte Prozess eignet sich gut, um an dünnen Karosserie-Blechen Löcher zu verschließen, oder etwas Material aufzufüllen. Die Zugfestigkeit solcher Verbindungen kommt nicht ansatzweise an ein Schweißgefüge heran und ist leider keinesfalls für den von Dir beschriebenen Einsatz geeignet. Im Fall von Rahmen-Konstruktionen aus Metall kommst Du aus meiner Sicht nicht um das Shcweißen herum. Alles andere wäre Pfusch und im Fall der Bremse auch noch lebensgefährlich. Spätestens beim ersten vollen Einsatz der Bremse würden die Hebelkräfte den Halter vermutlich vom Rahmen abreißen. Fahrrad-Rahmen können übrigens auch sehr spezielle Legierungen haben, die man "nicht einfach so" schweißen kann, sondern ggf. mit entsprechenden Zusätzen arbeiten muss. Aber das sollten Profis aus diesem Bereich Dir besser beantworten können. Mit Zweirädern kenne ich mich nicht wirklich gut aus. Ich wünsche Dir in jedem Fall vollen Erfolg bei der Umsetzung Deiner Pläne! Beste Grüße, TOBi 👋😉👍
@funkiflow
@funkiflow 2 жыл бұрын
@West-Berlin-Customs: danke für die Erklärung. Möchte das gerne probieren. Habe hier einen Lötkolben vom Typ 665 gefunden. Funktioniert der auch, oder muss es ein Typ 616 sein? Oder geht sogar jeder Hammerlötkolben mit Kupferspitze? Danke für deine Antwort im Voraus!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Flo, im Prinzip musst Du nur genug Wärme ins Blech bekommen, um die Oberfläche so stark zu erhitzen, dass sich das Lot dank des Flussmittels mit dem Blech verbindet. Das Lot bekommst Du auch mit wenig leistungsstarken Lötkolben geschmolzen. Der "Trick" ist das Erwärmen des Bleches auf die benötigte Temperatur. Daher kommt es auch nicht darauf an, was für einen Lötkolben Du genau verwendest. Er muss nur genug "Dampf" in Form von Leistung [Watt] haben, um die Energie ins Blech zu bringen. Alles, was mit einer großen Kupfer-Löt-Spitze ausgeliefert wird, sollte funktionieren. Beachte aber, dass die Aufheiz-Zeit bei solchen Lötkolben zwischen 15 und 30 min liegt. Dann haben sie die volle Power. Viel Erfolg beim Testen und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@funkiflow
@funkiflow 2 жыл бұрын
Danke. Dann probier ich das mal mit dem DDR Produkt
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@Funki Flo Im Bereich der technischen Anlagen und Werkzeuge rocken DDR-Produkte sehr! Maximalen Erfolg und viele Grüße, TOBi 👋👋
@funkiflow
@funkiflow 2 жыл бұрын
Muss ja auch mal einen Vorteil haben im Osten aufgewachsen zu sein (neben Simson) :) Eine Frage noch: geht das Verfahren auch wenn die Fläche an der Seite ist (z.b. Kotflügel)? Oder gar am Unterboden (also über Kopf)?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@Funki Flo Yo Flo, da gibt es doch noch viel mehr Vorteile - schöne Landschaften, nette (etwas weniger verklemmte) Menschen, usw. 👍😁👍 Zu Deiner Frage: Horizontal habe ich auch einige Bohrungen verschlossen. Da ist der Trick die Wärme so zu dosieren, dass das Zinn eine breiige Konsistenz hat - als Kolben immer wieder ran - und dann weg - und dann wieder ran. Über Kopf würde ich das Verfahren nicht einsetzen. Da läuft Dir die Suppe sicher nur über die Arme und hinterlässt bleibende Spuren. Das halte ich für wenig praktikabel. Aber Du kennst ja den Spruch: "Alle haben gesagt, dass es nicht geht. Dann kam einer, der das nicht wusste und hat es einfach gemacht." In diesem Sinne - #ProbierenÜberStudieren - Viele Grüße, TOBi 👋👋
@martinschubert6717
@martinschubert6717 2 жыл бұрын
Super idee mit dem Löten , aber wie verhält sich das Zinn , wenn ein Loch nicht oben auf dem Blech ist , sondern zb an einer Auto Tür oder Cotflügel , da wo das Zinn sehr schnell runterlaufen kann , wie macht man das dann ? denn ich gehe mal davon aus das das Löten beim Blech auch sehr heiß sein wird und Zinn flist nun mal sehr schnell
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Martin, es freut mich, dass Dir die Idee gefällt. Das horizontale Arbeiten ist tatsächlich einfacher - ähnlich, wie beim Lackieren. Das vertikale Arbeiten erfordert etwas mehr Erfahrung. Der "Trick" ist, sich mit dem Material vertraut zu machen und genau zu beobachten, wie es sich verhält. Wenn das Zinn erkaltet verliert es etwas an Glanz. Sobald es flüssig wird, bekommt es fast das Aussehen von Chrom. Bei horizontalen Löchern verzinnt man ebenfalls zuerst mit viel Wärme das Blech um das Loch herum. Ist das Lot dort eine Verbindung eingegangen, lässt man es abkühlen. Neues Lot verbindet sich sehr viel einfacher mit dem bereits vorhandenen Lot. Daher kann man dann in einem zweiten Schritt unter Zugabe von viel Lot in einer "Wischbewegung" der Lötkolbenspitze das Loch verschließen. Falls das nicht hilft, kann man auch das Lot - ähnlich wie beim Punkt-Schweißen - stückweise applizieren und zwischendurch die Stelle immer wieder kühlen. Allerdings sei angemerkt, dass ab einer bestimmten Lochgröße das klassische Schweißen dann doch schneller geht, als "ewig zu zinnen". Noch ein Tipp: Wenn das Loch von der Innenseite des Bauteils erreichbar ist, kann man ein Blechstück von hinten gegenhalten. Das erleichtert die Arbeit enorm. Viel Erfolg beim Verzinnen und viele Grüße, TOBi 👋😉
@Gothic78Dragon
@Gothic78Dragon 2 жыл бұрын
Als Karosseriebauer kann nur sagen "macht das Blos nicht!!" Der Lack wird nach ein par Temperaturwechseln einfallen! Zinn auf einen Blech einzusetzen ist etwas ganz anderes wie ein Loch zu Überbrücken!
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Jürgen, vielen Dank für Dein Feedback aus fachlicher Sicht! Ich kann die Bedenken gut nachvollziehen. Allerdings müsste sich das Zinn vom Blech aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten lösen, wenn ich es richtig verstehe, oder? Solange sich nichts löst, gäbe es auch keine Möglichkeit, dass etwas einfällt. Anders, als z.B. bei Spachtel, der sich über Tage oder Wochen noch absenken kann. Hierzu eine kleine Anmerkung aus aktuellem Grund: Beim letzten Wintersturm hier in Berlin ist die senkrecht stehende Ladefläche trotz Verankerung leider umgefallen und von einer Palette aus mit den oberen Ecken flach auf den Boden gefallen. Kipp-Höhe waren etwa 2m. Direkt auf den Ecken hatte ich ja die Löcher verzinnt und nur mit einer Feile begradigt. Diese Stellen sehen nun so aus, als ob sie jemand mit einem 5kg Hammer mit einem Schlag nach innen getrieben hätte. Die verzinnten Bereiche haben den Aufprall ausgehalten, ohne sich vom deformierten Blech zu lösen. Daher gehe ich davon aus, dass die Verbindung der Metalle recht solide ist und sich auch bei niedriger thermischer Belastung nicht lösen würden. Ich werde mal ein kurzes Folgevideo dazu drehen und auch die beschriebenen Bereiche zeigen. Danke für Deinen Kommentar und viele Grüße, TOBi 👋👋
@nickneumann6301
@nickneumann6301 3 жыл бұрын
Sehr cool 👌
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Danke Nick! 👋😉👍
@Sirupfreund
@Sirupfreund 4 ай бұрын
Meine Güte wie klasse! Würde das auch bei Alu Blech funktionieren?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 ай бұрын
Hallo Gregor, entschuldige meine verzögerte Rückmeldung - ich bin in meinem Ein-Mann-Betrieb hier derzeit schwer ausgelastet. Vielleicht hast Du das Verfahren zwischenzeitlich selbst schon auf Aluminium als Substrat getestet. Falls nicht, dann probier es unbedingt aus, dann Aluminium kann man auch verzinnen. Dementsprechend spricht aus meiner Sicht nichts dagegen. Man kann Aluminium mit Zinn sogar "verlöten", um Formen zu bauen. Die Zugfestigkeit entspricht natürlich nicht einer WIG-Schweißnaht, aber für viele Anwendungen reicht es aus. Viel Freude und Erfolg beim Testen und viele Grüße TOBi 👋😉👍
@benjeminotchabadino3400
@benjeminotchabadino3400 Жыл бұрын
👍
@Ritolini
@Ritolini 2 жыл бұрын
Kann man mit diese Methode beseitigte Rost-Stellen versiegeln damit keins mehr entsteht? Wie feuer verzinkung ? Oder gibt es unterschiede ?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo, es gibt große Unterschiede zwischen dem im Video zu sehenden Verzinnen und dem Prozess des Verzinkens. Ich arbeite im Video mit Zinn (Sn), nicht mit Zink (Zn). Das Zinn im Video ist eine sehr gute Alternative zu Spachtel-Masse und wurde früher genau für diesen Zweck eingesetzt. Man kann mit Zinn Unebenheiten im Blech ausgleichen, oder eben Löcher verschließen. Der verzinnte Bereich lässt sich perfekt mit einer Karosseriefeile und / oder Druckluft-Schleifern bearbeiten. Das Zinn ist nur sehr begrenzt ein Korrosionsschutz und sollte nach dem Verzinnen und Schleifen mit einer Rostschutz-Grundierung innen und außen versiegelt werden. Das Zinn selbst rostet nicht, aber der Übergang zum (Stahl-)Blech würde rosten. Ich hoffe, die Informationen bringen Dich weiter. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@Ritolini
@Ritolini 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms ok Danke 👍
@Ritolini
@Ritolini 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Hab noch mal geschaut es ist wirklich verzinnen was ich Meine halt mit paste zinn stange und Holz spaltel mit feuerbrenner . Ob es unterschiede gibt zwischen dehnen ? Hier ein link was ich meine , Danke . kzbin.info/www/bejne/hZyUnaCGqJV6f6M
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@Ritolini G In dem Video ist das klassische Verzinnen zu sehen. Das Ergebnis ist letztendlich genau das gleiche. Nachteil des klassischen Verzinnens: Man benötigt viel Erfahrung und diverse Werkzeuge (Holz, Wachs, Brenner, Gas, Pinsel, Paste, etc.). Vorteil des klassischen Verzinnens: Bei großen Flächen ist es deutlich günstiger, weil Stangenlot billiger ist, als das Zinn mit Flussmittel auf der Rolle. Vorteil des Verfahrens, dass ich im Video zeige: Es ist recht einfach anzuwenden und man muss wenig vorarbeiten. Bei beiden Verfahren kann man anschließend mit einer Karosseriefeile und / oder Maschinen die Oberfläche bearbeiten. Fazit: Große Flächen klassisch verzinnen, kleine Flächen schnell und einfach mit dem Lötkolben und Flußmittel-Lot bearbeiten. (meine Vorgehensweise) Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@Ritolini
@Ritolini 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Ok Super , Danke 👍
@mynty2864
@mynty2864 8 ай бұрын
Geht das auch bei stehenden senkrecht teilen zu löten ?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 8 ай бұрын
Hallo mynty, wenn die Bohrungen nicht sehr groß sind, klappt das noch sehr gut. Für mich liegt die Grenze da irgendwo bei einer 5er oder 6mm Bohrung. Mit etwas Gefühl für den Prozess und die richtige Geschwindigkeit beim eigentlichen Verschließen klappt das super. Viel Erfolg und Spaß beim Testen und viele Grüße, TOBi 👋😉
@bjoernlebowski
@bjoernlebowski 2 жыл бұрын
Super ! Könnte man rein theoretisch auch Reparaturbleche damit "verlöten" ?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Björn, entschuldige bitte die späte Rückmeldung - ich bin aktuell ziemlich Aufgaben-überladen. Zu Deiner Anfrage: Wenn Du genug Wärme mit einem entsprechenden Lötkolben ins Blech bekommst, um dem Zinn per Kapillar-Wirkung ein fließen zwischen die Bleche zu ermöglichen, sollte das funktionieren. Die Frage ist, ob man in so einem Fall nicht eher einen Brenner einsetzt, um schneller auf die erforderlichen Temperaturen zu kommen. Bei sehr dünnen Blechen oder kleinen Flächen wäre das im Video gezeigte Verfahren aber eine gute Alternative. Der riesen Vorteil des Lötkolbens ist aus meiner Sicht, dass man weniger Erfahrung benötigt. Ich verzinne auch Bleche mit Stangenlot. Das muss man aber ein paar Stunden üben, um ein Gefühl für das Material zu bekommen. Viel Erfolg bei der Umsetzung Deiner Projekte und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@schreibhecht
@schreibhecht 2 жыл бұрын
Das würde nicht gehen. Weichlot verbindet sich nicht gut. Es ist auch weicher. Hartlöten geht auch nicht, weil die Wärme zu schnell wegwäre. Ein Lötkolben würde eh nicht reichen. Man würde eine Flamme vom Schweißbrenner nehmen um das Blech zu erwärmen.
@zoshcustoms
@zoshcustoms 2 жыл бұрын
Voll die super Idee. Danke für's Teilen! Mein Daumen ist Dir sicher. Werde ich mal bei einem meiner Projekte probieren. Grüße Zosh
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Freut mich sehr, dass Dir die Idee gefällt. Wenn du Zeit und Lust hast, schreib im Nachhinein gern noch, welchen Eindruck du selbst gewonnen hast. Ich denke, dass hier viele interessiert mitlesen. Beste Grüße, TOBi 👋😉👍
@zoshcustoms
@zoshcustoms 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms mache ich gerne Tobi. Werde probieren damit kleine Löcher im Motorradrahmen zu verschließen. Dafür Spachtelmasse anrühren lohnt kaum... Danke nochmal. Schöne Woche
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@Zosh Customs Bei stärkeren Blechen oder Wandungen (wie bei Rahmen-Rohren) würde ich Dir empfehlen mit einem Brenner zu arbeiten. Da reicht ein Katuschen-Gasbrenner (Piezo-Zündung erleichtert das Leben enorm, z.B. amzn.to/3EyoLLf ). Im Gegensatz zu Autogen dauert es länger, Wärme ins Material zu bringen, ist aber wesentlich einfacher zu dosieren. Mit dem Zinn von der Rolle kannst Du dann trotzdem arbeiten. Einfach die Bereiche neben der Öffnung erwärmen und dann das Lot einbringen. Und noch ein Tipp: Wenn Du Zugriff auf ein (Mig-)Schweißgerät hast, würde ich bei einem Rahmen eher die Löcher "zupunkten". Im Gegensatz zu Blechen braucht man sich beim Rahmen keine großen Gedanken über den Wärmeeintrag zu machen. Für das Planen am Rahmen in engen Bereichen eignet sich ein Fingerschleifer bestens. Beim Bau meines BedDancer-Racks ist das Teil hier ( amzn.to/3buTegP ) zu einem meiner Lieblingswerkzeuge geworden und echt praktisch für Schweißnähte. Da wünsche ich Dir schon vorab vollen Erfolg! 💪 Beste Grüße !
@zoshcustoms
@zoshcustoms 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms mega FETT. Tausend Dank und mach weiter so. Einen weiteren Abonnenten hast Du sicher :-)
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@Zosh Customs Herzlichen Dank, das freut mich sehr! Vollen Erfolg mit Deinen eigenen Projekten und viele Grüße! 💪😉👍
@schreibhecht
@schreibhecht 2 жыл бұрын
Weichlot - sehr lustig.
@JoeAtSpace
@JoeAtSpace Жыл бұрын
Beim normalen Verzinnen, wie man es aus dem Kfz Bereich kennt heißt es, dass man das Flussmittel im Nachhinein ordentlich abwaschen muss, da es sonst im verborgenen Rostet. Wie sieht es da bei dieser Methode aus?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
Das ist ein sehr guter Hinweis und ein weiterer Unterschied der Verfahren. Das Flussmittel ist beim Klempner-Lot ja - wie bei herkömmlichem Löt-Zinn - im Zentrum des Lots integriert. Wenn man den Löt-Prozess beobachtet sieht man, wie das überschüssige Flussmittel aufgrund seiner Viskosität vom zähen Zinn nach außen verdrängt wird. Kurzum: Das Flussmittel fließt an die Ränder und wird dort beim Verschleifen / Planschliff per Karosseriefeile oder Schleifmittel einfach mit entfernt. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@nonliquet
@nonliquet 3 жыл бұрын
Problem bei der dünnen Spitze ist, das die Wärme zu schnell in die Karosserie abgegeben wird, da zu partiell erhitzt wird. Vielleicht das nächste Mal mit dem Heißluftföhn die Blechumgebung vorwärmen. Das Klempnerzinn wird bei Kupferrohrverbindungen mit einer ziemlich dicken Lötspitze aufgetragen und die Umgebung mit dem dicken Ding gut vorgeheizt.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Ein guter Tipp, vielen Dank! Ich werde bei den noch verbleibenden Löchern mal schauen, ob ich beim Vorwärmen den Prozess noch optimieren kann. Neue Lötspitzen in einer sehr massiven Kupfer-Ausführung hatte ich mir ja schon gedreht. Das Testen müsste jetzt ein wenig aufgeschoben werden, folgt aber in Kürze. Danke für Deine Tipps und viele Grüße TOBi 👋😉👍
@MrShikay
@MrShikay 15 күн бұрын
Als Karosseriebauer...kann man machen, wenn man nicht schweißen kann oder nichts zum schweißen hat. Aber fachlich gesehen ist das nicht ganz so gut und man sollte es schweißen oder was hier auch gehen würde wäre kaltverzinnen aus der Kartusche. Schweißen/Löten würde ich so etwas per Cusi3 löten. Alleine wenn ich mir vorstelle wie lange das dauert die ganzen Löcher so mit dem Lötkolben zu zu löten. Mit Cusi3 einen drüberbraten und schleifen, die Löcher wären perfekt und für immer sicher zu und vor Rost sehr gut geschützt. Da wären alle Löcher mit Cusi3 zu und beschliffen da bist du grad mal fertig mit Weichlot die Löcher zu löten. Und das Flußmittel im Lot...irgendwo ein Rest den man nicht bemerkt weil er nicht weggewaschen wird, dann Spachtel und dann Farbe, dann später Wärme und Kälte. Faktoren die nicht so prickelnd für so eine Art der Lochverschließung sind. Da ist Kaltzinn oder schweißen oder mit Cusi3 löten die bessere Art und Weise Löcher zu verschließen. Man sieht auch schon was für eine Bastelei nötig ist wenn die Löcher größer werden, ja kann man machen aber das ist nicht das was ein Karosseriebauer so machen würde. Nicht in dieser Masse oder auch Lochgröße bei den großen Löchern würde ein Karosseriebauer das so machen wenn er genug Erfahrung besitzt.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 13 күн бұрын
Hallo, zunächst einmal vielen Dank für Deine Einschätzung und Bewertung als Profi! 👍👍 Bezüglich einiger Verfahren bin ich voll Deiner Meinung - bei anderen wiederum weichen meine Erfahrungen etwas ab. Letztere aber vermutlich auch aufgrund der anderen Anwendung. Ich denke, man muss bei den Verfahren unterscheiden, ob man an einer Unfallinstandsetzung eines modernen oder moderneren Fahrzeug arbeitet, oder an einem Youngtimer / Oldtimer. Von den hochlegierten Blechen der neuesten Kisten wollen wir lieber gar nicht anfangen - da bin ich raus und ich habe auch kein Interesse an den Fahrzeugen. Zum *Schweißen*: Wenn es um das Verschließen kleine Löcher geht, die z.B. für Zierleisten gedacht waren und die man mit einem Punkt und einem hinterlegten Kupferblock verschließen kann, dann würde ich das auch so umsetzen - speziell an vertikalen Blechen. Bei Löchern, die den Durchmesser einer 5cent- oder 50cent-Münze haben würde ich nicht mehr mit MIG/MAG arbeiten, weil die eingebrachte Wärme viel höher ist und das Risiko von Wellblech oder einem Frosch zu hoch wäre. *CuSi-Löten* ist dann eine super Alternative, da die eingebrachte Wäre deutlich niedriger ist. Wer ein solches Schweißgerät besitzt, kann das Verfahren dem Verzinnen vorziehen. Leider haben in der Regel nur Profis solche Technik in der Werkstatt. Nicht unerwähnt blieben sollten auch die notwendigen Kenntnisse für das Verfahren. Das *Verzinnen* mit Klempner-Lot - wie im Video gezeigt - benötigt auch Erfahrung, kostet aber nur einen Bruchteil, da man kaum Technik und nur wenig Material benötigt. Das Problem mit dem Flussmittel gibt es bei dem Material übrigens auch nicht, weil - im Gegensatz zur Verzinnungspaste - das Flussmittel beim erkalten kristallisiert und dann beim Materialabtrag mit der Karosserie-Feile einfach mit abgetragen wird. Ich arbeite echt enorm gern mit dem Lot und finde es jedes Mal erneut klasse. Bezüglich des *Kaltzinn* oder *Zinnersatz* bin ich absolut kein Freund und extrem skeptisch. Die Industrie hat es enorm klever eingefädelt das Zeug so zu nennen. Wenn man genau ist, dann ist das aber nichts anderes, als ein Zwei-Komponenten-Kunststoff, der sich echtem Zinn sehr ähnlich nachbearbeiten lässt. Aber mit Zinn hat das eigentlich nichts zu tun. Der Wärme-Ausdehnungs-Koeffizient des Materials ist anderes (klar, ist Kunststoff) und auch die Verbindung (Adhäsion) zum Metall ist eine andere, als bei echtem Zinn. Ich würde das Zeug im modernen Karosseriebau bei den heutigen Trompeten-Blechen einsetzen - nicht jedoch bei echtem Altblech von >0,8mm Material-Stärke. Ganz nebenbei unterliegt Kunststoff auch einem anderen Alterungsprozess, als Zinn. Die alten Karosseriebauer beweisen seit +100 Jahren, dass Zinn ein Material ist, welches in der Theorie das umliegende Blech überlebt. Bei dem 2K-Kunststoff würde ich da keinen müden Pfifferling drauf wetten. 😉 Aber wie erwähnt - bei einem modernen Auto, das sowieso nach ~20Jahren in die Presse wandert, ist das ein günstiges und schnelles Verfahren, um Schäden zu beseitigen. Das Karosseriebauer anders arbeiten kann ich so auch bestätigen. Die Damen und Herren der Branche in meinem Umfeld werden von AWs (für Mitlesende: Arbeitswerte) getrieben und müssen viele Herstellervorgaben beachten. Da geht es nur um Zeit und Geld. Das hier gezeigte Verfahren ist eher für Anwender gedacht, die Zeit haben und eine dauerhaft haltbare Lösung umsetzen wollen. Die gezeigte Ladefläche stand jetzt ungeschützt ~2Jahre unterfreiem Himmel und ist sturmbedingt einmal sogar auf einen Teil der verzinnten Ecken gefallen. Es gibt keinerlei Ablösungen - nicht mal im Bereich des verformten Blechs. Spachtel (und vermutlich auch der 2K-Kunststoff) wären hier einfach weggeplatzt. Das Zinn hat die Verformung im Randbereich "mitgemacht". Kurzum - ich bin von dem Verfahren weiterhin vollkommen überzeugt - glaube aber gern und weiß auch, dass Profis eher eine Blechronde einpunkten und dann Kunststoff drüber ziehen, um schnell das Ziel zu erreichen. Nochmal vielen Dank für Deine Anregungen und Infos! 🔥 Viele Grüße aus dem Berliner Süden Tobias 👋😉👋
@pyroswiss8852
@pyroswiss8852 2 жыл бұрын
Anstatt der Lötkolben kann man da nicht einfach nen Gasbrenner nehmen? Der geht ja über 1000Grad
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hi Pyro, der Gas-Brenner ist das traditionelle Werkzeug für solche Arbeiten. Er hat jedoch den Nachteil, dass man die Dosierung der Hitze lange üben muss. Erwärmt man die Oberfläche zu stark, läuft das Zinn ab wie Wasser. erwärmt man die Oberfläche zu schwach, haftet das Zinn nicht an der Oberfläche, sondern "hockt" nur darauf. Als Folge platzt es leicht ab. Das Verzinnen mit Stangenlot und aufgepinseltem Flussmittel ist eine Kunst für sich. Ich habe sehr lange gebraucht, um wirklich mit dem Brenner umgehen zu können und kein zinn zu verschwenden. Für Beginner ist die im Video gezeigte Methode eine super Alternative, um schnell Erfolge zu erzielen. Das alles natürlich unter der Voraussetzung, dass der Lötkolben genug "Dampf" hat und entsprechend Wärme ins Blech bringen kann. Beste Grüße, TOBi 👋😉👍
@davidl6098
@davidl6098 2 жыл бұрын
muss ein Riss an der karosserie repariert werden?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo David, das kommt darauf an, wo genau sich der Riss befindet. Tragende Teile der Karosserie-Struktur müssen einwandfrei sein. Zierbleche und Verkleidungen hingegen dürfen nur nicht scharf-kantig sein. Generell würde ich immer empfehlen Risse zu reparieren, da sie in der Regel die Folge einer hohen Spannung im Bauteil sind. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@davidl6098
@davidl6098 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms der Riss ist hinten am Seilloch, es ist ein zwischending zwischen riss und Kratzer...Muss das repariert werden?
@davidl6098
@davidl6098 2 жыл бұрын
​@@WestBerlinCustoms ich kann ja mal ein foto auf deine Email senden
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
@@davidl6098 Hi David, schick mir gern eine Email. Ich bin zwar kein Karosseriebauer, aber ich schaue mir das Bild gern mal und bespreche ggf. das ganze auch mal mir einem befreundeten Karosseriebauer. Die Kontaktdaten findest Du hier: www.westberlincustoms.de/kontakt/ Beste Grüße, TOBi 👋👋
@danielscharfenberg9738
@danielscharfenberg9738 Жыл бұрын
Wo bekommt man das Klempnerlot her? Hat das jetzt eine andere Bezeichnung. Im baumarkt können die damit nichts anfangen.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
Hallo Daniel, alle Artikel aus dem Video findest Du in der Video-Beschreibung gelistet. Das Lot habe ich selbst gerade bei Amazon nachbestellt - liegt hier bei mir auf dem Schreibtisch. Anbei einen Link zum Artikel*: amzn.to/3MLlcZq Viele Grüße, TOBi 👋😉
@mariosommy2833
@mariosommy2833 3 жыл бұрын
Geil gemacht
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Vielen Dank, Mario! 👋😉👍
@philhill3118
@philhill3118 3 жыл бұрын
Guten morgen Tobi, das ist mal wieder ein super Video. Schön wäre es gewesen einmal zusehen wie die Löcher von unten aussehen. Hat man eine starke Tropfenbildung? Ich bin gespannt wie ein Flitzebogen auf den fertigen Truck.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Ich werde die Reparatur-Stellen nochmal von unten filmen und in einem der kommenden Videos zeigen. Vorab: In den Löchern bildet sich eine Art Tropfen, der jedoch nicht "nach unten herausläuft", sondern im Bereich der Bohrung bleibt. Ich bin auch gespannt, ob ich das alles so gerissen bekomme, wie es geplant ist. Ihr seid ja bei Interesse hier und bei Insta sehr nah dran und werdet auch die kommenden Hürden mitbekommen. 😉 Danke für Deinen Hinweis und viele Grüße, TOBi 👋👋
@michaelunrath8751
@michaelunrath8751 3 жыл бұрын
Klasse und sehr informatives Video, ich überlege gerade wie währe das wenn man die unterlegscheiben eingespotert hätte ( also aus der Karosserie Abteilung um Teile zuziehen). Und dann zinnen, wäre evtl. Auch Möglichkeit. Aber deine Art ging echt schnell. Weiter so !!! Könnte mir deine Clips immer wieder ansehen.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Vielen Dank, Michael! Bei größeren Löchern macht das Schweißen sicher mehr Sinn und das Einpunkten von Füllstücken beschleunigt den Prozess extrem. Bei allem, was größer als ein Daumennagel ist, würde ich dieses Vorgehen auch empfehlen. Die Unebenheiten und Vertiefungen kann man dann wieder schnell verzinnen und hat eine super haltbare Reparatur. Vielen Dank für den netten Kommentar und viele Grüße, TOBi 👋👋
@MultiMarty100
@MultiMarty100 3 жыл бұрын
OK. Spannend. Wäre interessant ob CuSi WIG Löten einfacher u besser funktioniert. Ich sehe 2 Probleme: Die nötige Temperatur. Das Metall zieht natürlich die Wärme weg 2) Verschiedene Metalle = galvanische Korrosion
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Mit dem WIG-Löten muss ich mich auch erstmal beschäftigen. Vielen Dank für den Hinweis! 💪 Beim Gezeigten Löten handelt es sich ja eigentlich um eine Variante des Verzinnens. Dieses Verfahren wurde ja Mitte des vergangenen Jahrhunderts im Automobilbau eingesetzt, um Blech-Übergänge zu verbinden. Damals hatte das Zinn einen hohen Blei-Anteil, der heute nicht mehr genutzt wird. Allerdings sollte es bei der Stahlblech-Zinn-Verbindung keine Korrosion geben. Eine andere Geschichte ist das Flussmittel im Lötdraht. Dieses kann tatsächlich korrosiv ausgelegt sein. Ich habe allerdings Draht mit nicht-korrosivem Flussmittel gekauft. Darauf sollte man achten. Sehr wichtig ist auch, dass das Flussmittel zu 100% entfernt wird und keine Rückstände verbleiben. Sehr gute Anmerkungen, vielen Dank nochmal und viele Grüße, TOBi 👋👋
@MultiMarty100
@MultiMarty100 3 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Vielen Dank für Deine informative Antwort👌. Finde so einen produktiven Austausch immer sinnvoll😊! LG, Marty
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@MultiMarty100 Danke Dir! Ich freue mich auch immer über Infos und Vorschläge. So gibt es Lerneffekte in alle Richtungen und das ist klasse. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@schreibhecht
@schreibhecht 2 жыл бұрын
Hartlöten wäre vermutlich besser. Und wenn man mit einem Schweißgerät ein Lötdraht schmelzen könnte? Nur hat das noch niemand probiert. Oder ein Zinkstab mit dem Schweißbrenner hat auch noch niemand probiert. Der Lichtbogen würde die Wärme liefern.
@MultiMarty100
@MultiMarty100 2 жыл бұрын
@@schreibhechtNur zur Info: CuSi WIG ist eine Lötverbindung. Das ganze geht auch mit MIG: (Auszug aus dem Inet) Hinter dem Begriff MIG-Löten verbirgt sich ein Hartlötverfahren, das mit MIG-MAG- oder Pulse-Arc- Schutzgasschweißanlagen mit sogenannten Bronzedrähten ausgeführt wird. Zum Löten von verzinkten Blechen kommen meistens Drähte mit Kupfersilizium (z.B. CuSi 3), oder Aluminiumbronze-Legierungen (z.B. CuAl 9) bei aluminierten Stahl- oder Edelstahlblechen zur Anwendung.
@TheMrReiter
@TheMrReiter Жыл бұрын
Ich will die Löcher mit Zinn zumachen und meinen Mopedkotflügel anschließend zum Sandstrahlen und Pulverbeschichten geben. Muss man beim Sandstrahlen etwas beachten, was den Lochverschluss mit Zinn betrifft? Das Zinn ist ja doch sehr weich. Nicht dass das dann mit ab- oder ausgestrahlt wird.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Жыл бұрын
Sei gegrüßt, ich habe da bezüglich des Strahlens zu wenig Erfahrung, würde persönlich aber die Reihenfolge ändern und mit dem Strahlen beginnen. Meist sieht man erst nach dem Strahlen, in was für einem Zustand das Belch wirklich ist. Im schlimmsten Fall würdest Du nach dem Strahlen dann er erneut beginnen die dann hinzu gekommenen Stellen zu verzinnen. Wenn Du nach dem Strahlen die Blecharbeiten umsetzt, ergeben sich auch nicht die angesprochenen Probleme. Beim Pulverbeschichten werden - je nach Pulver - Temperaturen zwischen 180 und 250 Grad Celsius genutzt. Der Schmelzpunkt vom Zinn muss dementsprechend gewählt werden, dass er darüber liegt. Dann sollte Deinem Projekt nichts im Wege stehen. Viel Erfolg beim der Umsetzung und viel Freude am Ergebnis, TOBi 👋😉👍
@heikopfeiffer9228
@heikopfeiffer9228 2 жыл бұрын
Wow, klasse Video, Grüsse aus dem Tal der Loreley
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Herzlichen Dank für Dein nettes Feedback, Heiko! Viele Grüße an den Rhein und einen schönen Sonntag, TOBi 👋😉👍
@heikopfeiffer9228
@heikopfeiffer9228 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms gerngeschehen
@jurgenhofmann9762
@jurgenhofmann9762 Ай бұрын
Also, hier hat es ja einige Profis mit dabei, allerdings muss ich sagen, das Video, gut erklärt, prima Typ! Aber hab noch keinen größeren Murks gesehen! Lötpistole, ich glaub es nicht! Wenn man den Lack weg macht, keine Hände drüber wischen, Reiniger verwenden! Verzinnen mit Verzinnungspaste, abwischen und löten mit Flamme und Lötholz! Solch kleine Löcher macht der Profi mit dem Mag-Schweißen zu! Kein Lötfett was wieder zur Korrosion führt usw. ............. und so weiter...... P.S. ihr seht ja, die Lötpistole glüht! Also viel zu heiß! Hier nimmt man wenn überhaupt nen Lötkolben mit Kupferkopf elektrisch oder noch besser mit Flamme wie das jeder Flaschner macht! LG Jürgen
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms Ай бұрын
Hallo Jürgen, vielen Dank für Deine Rückmeldung zum Video und das Kompliment! 🙌😉 Ich stimme Deinen Ausführungen vollkommen zu, wenn man über das fachlich korrekte Vorgehen im Karosseriebau spricht. 👍 So wird es seit knapp 100 Jahren gelehrt und von Profis umgesetzt. Persönlich finde ich einen Spruch echt klasse, der in etwa so lautet: "Alle sagen, dass etwas so nicht geht - und dann kam einer, der das nicht wusste und der hat es einfach gemacht." "Übersetzt" interpretiere ich diesen Spruch immer so, dass ich offen für neue Techniken und Verfahren bin und diese sehr gern ausprobiere, wenn sie Erfolg versprechend sind. Das Verfahren im Video habe ich bei einem etwa 60 Jahre alten Karosserie-Bauer aus den USA kennen gelernt, der diese Technik bereits sein halbes Berufsleben anwendet. Für mich war das Beweis genug, dass es zu funktionieren scheint und einen Versuch wert ist. Und in der Tat - die von mir im Video gezeigten Stellen haben keinerlei Probleme bezüglich der Verbindung mit dem Blech gezeigt - selbst bei einem leichten nachträglichen Planen mit einem Hammer. Das die Lötpistole glüht ist eigentlich kein Problem für das Blech, da ja nur ein begrenzter Teil der Wärme ins Blech geht. Wichtiger ist, dass die Lötpistole das Klempner-Lot verflüssigt und die erwärmte Oberfläche eine Bindung mit dem Lot eingeht. Beim Klempner-Lot ist das Flussmittel ja - wie beim Elektronik-Lot auch - in der Seele des Lots. Man braucht demnach nicht mit einer Paste vorzuarbeiten. Das Flussmittel kristallisiert und wird beim Planschliff mit der Karosseriefeile einfach mit entfernt. Ich bin mir sicher, dass beim MIG/MAG-Schweißen wesentlich mehr Wärme (und somit auch Verzug) ins Blech gebracht wird. Gerade für solche kleinen Löcher hat das Verfahren eigentlich deutliche Vorteile. Moderne Schweiß-Geräte, die MAG-Löten können, wären vielleicht noch eine Alternative - sind für mich aber zu teuer, da die Anwendungsfälle begrenzt sind. Deiner Ergänzung bezüglich des Lötkolbens stimme ich dir wieder voll zu - nach meinen Versuchen im Video würde ich den Lötkolben der Lötpistole vorziehen. Das liegt allerdings vermutlich daran, dass meine Lötpistole einfach "zu wenig Dampf" hatte. Ich habe mit das von Dir oben beschriebene klassische Stangen-Zinnen vor Jahren mal selbst beigebracht und setze es auch immer noch gern für größere Flächen ein. Beispiele sind Kotflügel an denen Blinkeraussparungen verschwinden müssen, oder ausgetrennte und durch Blech ersetzte Griffmulden. Jedes Verfahren hat meiner Meinung nach seine Vorzüge und Nachteile. Eine Kombination aus beiden erspart mir Zeit und bereitet Freude bei der Umsetzung. An dieser Stelle nochmals vielen Dank für Deine Ergänzungen und Zeilen! Viele Grüße aus Berlin TOBi 👋😉👋
@Deepware-pf2hn
@Deepware-pf2hn 2 жыл бұрын
Ich habe schon so oft beobachtet das die Leute die "flex" (winkelschleifer) total falsch halten und dadurch Berg und Tal in die Oberfläche schleifen. Am besten den Griff nicht entfernen wenn er nicht stört, bei Fächerscheibe flach im Winkel halten und nicht mit der Spitze schleifen, dann bekommst Du auch eine glatte Oberfläche. Zuviel Druck lässt die korund Körnung verbrennen. Rechtzeitig eine stumpfe Scheibe wechseln. Dann ist es wesentlich einfacher ohne viel zu spachteln zu arbeiten.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Sehr gute Hinweise und Tipps. Ich gebe gern zu, dass ich manchmal auch "abkürze" und mit Winkel und Druck den Materialabtrag beschleunige. Wenn es mir um plane Oberflächen geht, versuche ich aber auch den Bereich der Scheibe, der das Material berührt, parallel zur Oberfläche zu halten. Besser sind dann ab einem bestimmten Grad sowieso große und flächige Schleifmittel - statt eines Winkelschleifers. Ich arbeite bei Blech gern mit Zinn und einer Karosseriefeile. Da sind leichte Vertiefungen dann nicht weiter tragisch und schnell ausgebessert. Ich meine damit natürlich kein Wellblech - sonst baut man schnell einen "Lead-Sled" (=Bleischlitten), wie zu besten HotRod-Zeiten. 😁 Klasse Kommentar, vielen Dank und viele Grüße, TOBi 👋👋
@schreibhecht
@schreibhecht 2 жыл бұрын
Mir ist noch eingefallen es gibt kleine Brenner die funktionieren mit Feuerzeuggas. Die sind so groß wie ein Kugelschreiber und die flamme ist blau, also sehr warm. Die sind kleiner und sind nicht so auffällig wie die Lotlampen. Die so groß ist wie eine Sprühsahnendose :-))
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Das sind gute Tipps - gerade für kleine Bereiche - wenn man in der Lage ist klassisch zu verzinnen. Ich verwende beim herkömmlichen Verzinnen mit Stangenlot gern einen Handbrenner mit Piezo-Zündung, oder ein Schlauchpaket, um klassische 11kg Gasflaschen einzusetzen (im Vergleich eine sehr günstige Form des Gas-Bezugs). Allerdings muss man das wirklich können und mit dem Abstand der Flamme zur Oberfläche "die Temperatur regeln". In Verbindung mit dem richtigen(!) Bewegen der Flamme über dem Werkstück und dem Zinn bekommt man so super Ergebnisse. Allerdings dauert es eine Weile, bis man das alles in Kombination anzuwenden lernt. Beim Verfahren im Video mit dem Lötkolben läuft das alles "in Zeitlupe", weil der Lötkolben das Werkstück und das Material langsamer auf Temperatur bringt. Ich denke, das macht es für Beginner sehr viel einfacher. Ich finde es auch super, dass man mit der breiten Spitze des Lötkolbens das Zinn "über ein Loch ziehen" kann und es auf diese Weise verschließt. Das wäre mit einer Flamme nicht möglich. Mein Fazit wäre: Profis können sehr gute Ergebnis mit der klassischen Methode und dem Brenner erzielen. Beginner haben schnelle Erfolgsergebnisse mit dem im Video gezeigten Verfahren. Besten Dank für Deinen Kommentar und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@meatebutouy
@meatebutouy 11 ай бұрын
Leider den Klempnerlot nicht mit verlinkt.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 11 ай бұрын
Hallo, vielen Dank für Deinen Hinweis - ich habe die Info ergänzt. 👍😉👍 Das Lot bei Amazon - anbei einen Link zum Artikel*: amzn.to/3MLlcZq Viele Grüße, TOBi 👋👋
@meatebutouy
@meatebutouy 11 ай бұрын
@@WestBerlinCustoms Merci! :-) Und da hatte ich doch tatsächlich bereits das gleich mitbestellt zum transportablen Gaslötkolben von Dremel. Mal sehen wie der sich macht bzgl. Temperatur und Verarbeitung des Materials.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 11 ай бұрын
@@meatebutouy Es freut mich sehr, dass Du bereits gutes Material gefunden hast. Solange Du mit dem Lötkolben genug wärme ins Blech bekommst, um das Lot zu verflüssigen und mit dem Blech eine Bindung einzugehen, wird der Prozess bestens funktionieren. Beste Grüße aus der Berliner Nachtschicht und viel Erfolg, TOBi 👋😉👍
@johannhaupthoff2152
@johannhaupthoff2152 2 жыл бұрын
Ja Jungs, dat is ne uralte Technik des Karosseriebaus - Verzinnen von Blechen - War in meiner Ausbildung (Schiffsmechaniker + KFZler) in den 70er Jahren (des vorigen Jahrhunderts 😀) noch ein Stundenthema. Mach ich heut noch an meinem T4-Bus - besser und einfacher als gleich immer ein ganzes Blech austauschen. Tipp: die Stelle vorher 1. reinigen (entfetten); 2. mit Zinnpaste vorbehandeln und dann 3. verzinnen. Mach ich auch dann, wenn ich doch mal ein Repblech einschweisse mit der Schweissnaht.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Johann, klasse - vielen Dank für Deinen Tipp und die Beschreibung des Prozesses. Du verwendest da ja die klassische Zinn-Technik mit Stangenlot. Das ist ein super Verfahren, welches ich selbst dem Spachteln auch sehr gern vorziehe, weil Zinn im Gegensatz zu Spachtel nicht einfällt, oder reißt. Allerdings ist das richtige(!) Verzinnen eine Kunst und gerade an vertikalen Flächen benötigt man wesentlich mehr Erfahrung, als beim Spachteln. Es gibt beim Verzinnen auch viele Möglichkeiten Fehler zu begehen. Das fängt beim Auftrag und erwärmen der Paste an, geht über den Zinn-Auftrag und bis zum falschen Schleifen mit zu hohen Drehzahlen oder ohne Maske. Auch bezüglich der Temperaturen beim Erwärmen des Zinns (Übergang zäh zu flüssig) muss man ein Gefühl für das Material bekommen. Ich habe ein paar Stunden gebraucht, bis ich das drauf hatte. 😁 Beim Verzinnen mit dem Klempner-Lot im Video ist es deutlich einfacher, ein "schnelles Ergebnis" zu erzielen. Einerseits ist das Flussmittel bereits im Lot integriert, andererseits hat der Lötkolben ein Temperaturfenster, dass sich etwas leichter eingrenzen lässt. als bei der Brenner-Flamme. Man könnte sagen, dass es etwas "anfänger-freundlicher" ist. Obwohl ich auch klassisch verzinnen kann, nutze ich die Lötkolben-Technik dennoch auch gern für kleine Stellen. Große Bereiche würde ich aber auch mit dem Brenner bearbeiten, weil man einfach schneller die Wärme einbringen kann. Nochmal vielen Dank für Deinen guten Hinweis und viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@dietmarkempny9902
@dietmarkempny9902 3 жыл бұрын
Lötpistolen sind zum Löten größerer Flächen ungeeignet, weil sie zu wenig Masse haben und es dadurch zu kalten Lötstellen kommt.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Hallo Dietmar, das klingt absolut nachvollziehbar. Ursprünglich habe ich das Verfahren mal in den USA kennengelernt und dort wurde tatsächlich eine Lötpistole verwendet. Allerdings glaube ich mittlerweile, dass diese a) deutlich größer gewesen ist und b) auch massiv mehr "Dampf" in Form einer rot glühenden Spitze hatte. Möglicherweise war die zu bearbeitende Stelle auch kleiner. Nach einigen, weiteren Löchern, die ich mit meinen neu gedrehten Kupfer-Lötspitzen und dem alten DDR-Lötkolben verschlossen habe, kann ich nur sagen, dass das Verfahren echt super funktioniert. Beste Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋😉👍
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@hans wurst Hallo, klasse, freut mich sehr, wenn Du in dem Video eine neue Variante zum Löcher verzinnen gesehen hast. Die Verbindung der Materialien ist definitiv schwächer, als bei einer Schweiß-Verbindung - ganz klar. Ich habe aber nachträglich versucht mit einem Hammer eine Zinnstelle wieder aus dem Material zu schlagen und dabei nur das Blech verformt. Es hat sich nirgendwo etwas gelöst. Da das Material nur eine ähnliche Funktion, wie ein aufgetragener Spachtel erfüllen muss, bin ich guter Dinge, dass es keine Risse oder Ablösungen gibt. Aber die Zeit wird es zeigen - gerade bei der so stark belasteten Ladefläche des BedDancers. Das Zinn habe ich tatsächlich überwiegend mit Mund- und Augenschutz geschliffen. Ich habe früher schon viele Radläufe verzinnt und über die Jahre da "etwas dazugelernt". 3M schickt mir regelmäßig Werbung zu ihrem Schwemmzinn-Ersatz zu. Ich habe ihn noch nie ausprobiert. Das Material mag sich gut verarbeiten lassen. Aber hält es auch so lange, wie das klassische Zinn? Letztlich ist das vermutlich auch nur eine ausgeklügelte Kombination aus Kunststoffen und Härter. Sicher mit dem Vorteil, dass es einfach von jedermann verarbeitet werden kann. Aber auch mit all den Nachteilen, die Kunststoffe immer haben werden. Ich bin da ein großer Freund alter Techniken und Künste - und echtes Verzinnen ist eine "Kunst", die man nur in der Praxis erlernen kann. Vielen Dank für Deine Hinweise und viele Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋👋
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Hans, Deine letzte Antwort was wieder klasse - leider ist sie aus irgendeinem Grund spurlos verschwunden. Ich zitiere Dich daher nochmal in Kopie, weil Deine Ausführungen tatsächlich sehr interessant sind und hoffe, dass das auch in Deinem Sinne ist ... ----- Zitat (Beginn) ----- "Schwemmzinnersatz" kommt von Audi soweit ich weis,weil AluKarossen sich nicht "Verzinnen"(in Anführungstrichen,weil überwiegend Bleihaltig 40sn oder 25sn,40 oder 25% Zinn rest Blei)lassen. Dieser sogenannte "Schwemmzinnersatz" berut auf 2Komponeten Epoxid basis. Es gibt auch Kleber um z.B. Motorblöcke (Gewinde)zu reparieren,also Spanfähigen Kraftschluss (im Baumarkt unter "wie Alu oder wie Metall"zu finden) !Ohne Zweifel lässt sich der Kraftschluss per Hammer/oder abkratzen bestimmt wieder trennen,ist halt "nur" geklebt und nicht geschweißt. Der Name alleine (Schwemmzinnersatz) sagt somit nichts aus über den Kraftschluss des Original,ist aber einfacher und "schneller" (14Tage aushärten) zu handhaben,...und "gesünder". Was der TüV dazu sagt,wenn er es denn merkt,bei den Löchern in der Boardwand bestimmt kein Problem,...aber was ist am Einstiegsschweller z.B.,...ich schweife ab. Hut ab nochmal,habe ich so noch nicht gesehen,man lehrnt halt nie aus ! ----- Zitat (Ende) ----- Die Vorteile des Schwemmzinn-Ersatzes hast Du klasse dargestellt. Ich glaube gern, dass dieser Werkstoff seine Berechtigung hat und in bestimmten Bereichen die einzig sinnvolle Lösung ist. Generell hast Du mich jetzt so neugierig gemacht, dass ich es mal auf einen Versuch ankommen lassen werde. 👍😁👍 Vielen Dank und viele Grüße, TOBi 👋👋
@schreibhecht
@schreibhecht 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Es gibt Weich und Hartlöten. Hartlöten beginnt ab /450/ Grad. An Farben erkennt man Temperaturen. Beim Schmieden oder beim Anlassen nach dem warmen abgeschreckten Stahl sind Farben wichtig. Wenn eine Lötspitze glüht ist sie viel zu warm. Eigentlich müßte man die Umgebung mit dem Schweißbrenner mit Gas erwärmen oder mit einer Lötlampe. Ein kleiner Brenner wie eine Srähdose nur mit Ventil. Wenn sich das Lot und der Körper nicht verbindet, dann spricht man von einer kalten Lötstelle. Damit sich die Stellen gut verbinden verzinnt man vorher die Stellen. Man nimmt dann etwas Lützinn und verteilt es, erwämt es bis die stelle das Lot angenommen hat. Dann erst lötet man und beide Stellen übertragen sich perfekt. Weichlot ist aber zu weich. Ist wie ein Apfel - jeder Beschädigung würde man sehen. Hartlot ist härter. Eher wie Alu oder Kupfer. Das wäre besser gewesen.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
​@@schreibhecht Hallo schreibhecht, vielen Dank für Deine Ausführungen und Erklärungen. Gerade der Unterschied von Weichlot zu Hartlot ist sicher auch für viele Mitlesenden interessant. Ich würde aber gern ein, zwei punkte ergänzen: Mir ist die Hochkant stehende Ladefläche kürzlich leider im Zuge der Stürme in Berlin auf die im Video verlöteten Stellen gefallen. Das war also eine Kreisbewegung aus etwa 2m Höhe, bei der das gesamte Gewicht der Ladefläche auf die Lotstellen gefallen ist. Der Untergrund waren übliche Beton-Platten. Die Stellen im Bereich der Lötstellen haben sich ziemlich stark verformt. Sehr ärgerlich für mich - aber ein interessanter "Versuch". Das Lot hat sich nämlich nicht vom Blech getrennt. Das Flussmittel im Weich-Lot scheint also seine Aufgabe gut zu meistern und eine sehr haltbare Verbindung herzustellen. Ich glaube sehr gern, dass das Weichlot weniger resistent gegenüber mechanischen Einflüssen ist - sich also schneller beschädigen lässt. Nun ist es im Karosseriebau so, dass ja auf das Lot entweder noch eine dünne Schicht Spachtel oder Füller, gefolgt von Lack und Klarlack aufgetragen wird. Dieser Lackaufbau hält noch wesentlich weniger Beschädigungen stand. Ist nun durch einen Unfall (oder welchen Einfluss auch immer) der Lack beschädigt, spielt es ja keine Rolle mehr, ob das Lot auch etwas abbekommen hat, da der Schaden sowieso vollumfänglich durch einen Lack-Neuaufbau behoben werden muss. Abschließend möchte ich noch kurz erwähnen, dass das klassische Verzinnen natürlich weiterhin seine volle Daseinsberechtigung hat und bei entsprechenden Fertigkeiten und Anwendungen vorzuziehen ist. Da sind wir aber auch schon beim "Knackpunkt": Das klassische Verzinnen ist nicht einfach - man muss ein Gefühl für die Temperatur des Materials und den Brennerabstand sowie die Arbeitsbewegungen bekommen. Das ist echtes Handwerk - ich habe eine Weile gebraucht, bis das Verzinnen mit Stangenlot bei mir wirklich reibungslos lief. Das im Video gezeigte Verfahren ist eine tolle Alternative für alle, die nicht klassisch verzinnen können und / oder nur sehr schnell eine kleine Stelle verzinnen müssen und nicht erst die ganzen Arbeitsmittel herauskramen wollen. Danke für Deine ausführlichen Zeilen und beste Grüße, TOBi 👋👋
@german.work.guy.
@german.work.guy. 2 жыл бұрын
der Tipp ist gut Lötkolben für Dachrinnen schon bekommt die Löcher zu besser als schweißen weil man viel Weniger wärme einbringt
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Freut mich sehr, dass Du das Verfahren genauso magst, wie ich. Es ist relativ einfach anzuwenden, wenn man einmal das Einbringen der exakte benötigten Temperatur verstanden hat. Sobald das funktioniert, ist man super schnell. Danke für Deinen Kommentar und viele Grüße, TOBi 👋👋
3 жыл бұрын
Probiere das gerade in meiner Halle aus. Hab nen Hammerlötkolben und sn97 cu3 lötzinn gekauft. Das zinn und mein blankes Metall gehen keinerlei Verbindung ein. Sobald das Zinn erkaltet ist, kann man das einfach wegwischen. Das Auto ist von 89' und nur aus normalem Stahlblech. Ich verstehe nicht ganz wie das im Video funktioniert hat...
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Hallo, sei gegrüßt. Ich glaube, dass Du hier ein herkömmliches Verzinnen beschreibst. In Deinem Fall fehlt ein entscheidendes Element, welches normalerweise die Verbindung zwischen Zinn und Stahl herstellt: Die Zinnpaste. Diese wird üblicherweise vorab mit einem Pinsel aufgetragen, dann mit einem Brenner erwärmt und dann - sobald sie kleine silberne Blaschen bildet, mit einem Lappen o.ä. abgerieben. Die Säure wird somit entfernt und eine hauchdünne Zinnschicht ist in die Oberfläche geätzt. Diese wiederum bildet dann die Basis für die Verbindung mit dem Stangenlot / Zinn. In dem von mir gezeigten Verfahren entfällt das alles, weil ich kein Stangenlot verwende, sondern Klempner-Lot mit Flussmittel. Das Flussmittel ist extrem wichtig, weil es für die Verbindung mit der Oberfläche sorgt. Ohne Flussmittel geht es nicht. Ich hoffe, dass Dich die Informationen weiterbringen. Viele Grüße aus dem Berliner Süden, TOBi 👋👋
3 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Hi, ah okay. Ich habe so wie du eine Rolle mit 3mm Zinndraht, dachte da müsste das dann schon passen. Aber stimmt, bei meinem Zeug bildet sich nicht dieses bräunliche Wasser beim Schmelzen. Habe unter Klemptnerlot bei google wenig gefunden vor dem Kauf. Ich besorge mir mal Zinnpaste und teste ob das dann klappt. Danke👍
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@ Wenn Du mit der Zinnpaste arbeiten möchtest, ist das nur mit einem Brenner möglich. Dann schau Dir im Optimalfall noch ein paar Videos zum klassischen Verzinnen an. Das ist zu Beginn nicht ganz einfach umzusetzen, weil man einen bestimmten Temperatur-Punkt mit der Flamme und einzugewöhnenden Bewegungen halten muss. Zu viel Wärme und das Zinn läuft einfach vom Bauteil - zu wenig Wärme und es gibt keine Verbindung. Aber: Wenn man es begriffen hat, funktioniert es super, macht Spaß und ist eine sehr langlebige Reparatur-Technik. Falls Du das im Video zu sehende Verfahren nochmal testen möchtest, verlinke ich Dir mal das Material, mit dem ich auch gearbeitet habe: amzn.to/3pMDoo4 Viele Grüße und viel Erfolg beim Verzinnen, TOBi 👋👋
3 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Cool vielen Dank. Ja morgen is die Paste da, ne Lötlampe hab ich auch. Ich sag dann nochmal bescheid ob das auch klappt. Ansonsten halt nochmal 16€ für das von dir verlinkte Zinn 😅.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
@JDM Garage Nürburgring Nimm Dir ruhig etwas Zeit für die Lernkurve und ich bin mir sicher, dass es auch nach der Oldschool-Methode klappt. 💪 Der Trick besteht in kreisenden oder schwenkenden Bewegungen über der zu verzinnenden Oberfläche mit der Lötlampe. Dann kannst Du die Temperatur besser dosieren und schön beobachten, was die Paste und das Zinn machen. Mit einem geölten/gewachsten Holz dann das "breiige" Zinn in Form bringen. Das macht echt Spaß, wenn man den Dreh raus hat. Denk bitte daran beim Schleifen die passende Schutzausrüstung (speziell für die Lunge) zu tragen. Stangenlot hat meiste einen Blei-Anteil, der noch viel später im Leben einen bösen Effekt haben kann. Apropos "Schleifen" - eine Karosserie-Feile ist beim Schleifen von Zinn Gold wert, weil viel schneller, als alle anderen Schleif-Methoden. Falls nicht sowieso vorhanden, verlinke ich Dir mal eine - gibt es überall online zu kaufen: - Feile komplett mit Blatt : amzn.to/3wlxI78 - Feile und Blatt separat : amzn.to/3pMWjiA und amzn.to/3iEkrCO Viele Grüße, TOBi
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Vielen Dank für Euer Interesse an diesem "Tips und Tricks"-Video. 👍😊👍 Alle Infos findet ihr in der Video-Beschreibung. Da wiederholt die Frage nach dem Lot aufkommt, hier ein Link: amzn.to/3MLlcZq * Alle im Video genutzten Werkzeuge: amzn.to/3BStjeL * Viele Grüße, TOBi 👋👋
@wernerharms4833
@wernerharms4833 2 жыл бұрын
Tja, interessant. Bei mir sind die Löcher aber seitlich am Auto. Auto umkippen?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Hallo Werner, die Frage ist schon zuvor gestellt worden und es scheint da ein gewisses Interesse zu geben. Daher werde ich mal ein kleines separates Video dazu aufnehmen und es demonstrieren. Man kann auch Löcher in vertikalen Blechen entsprechend füllen. Allerdings dürfen sie nicht zu groß sein, weil die Schwerkraft sonst für einen dünneren Bereich im oberen Teil der Öffnung sorgt, den man beim Verschleifen schnell durchschleifen könnte. Kurz schon vorab: Ich erwärme das Blech vorab und verzinne den Bereich um die Öffnung / Bohrung. Dann positioniere ich den Lötkolben unterhalb, benetze die Spitze mit viel Zinn, bis eine Linse entsteht und "ziehe" diese dann schnell und mit minimalem Andruck über die vorbereitete Öffnung. Das Zinn verbindet sich miteinander und die Stelle ist gefüllt. Es ist definitiv nicht so einfach, wie bei horizontalen Anordnungen, aber es ist möglich. Ein frohes neues Jahr und beste Grüße, TOBi 🍀😉👍
@wernerharms4833
@wernerharms4833 2 жыл бұрын
@@WestBerlinCustoms Gut, sehe ich mir an.
@lutsifer5847
@lutsifer5847 3 жыл бұрын
Schleifen in der Nähe der Heckscheibe, ohne diese abzudecken, ist auf jeden Fall "hervorragend".
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Ein sehr guter Hinweis! Wenn man die Scheiben weiter verwenden möchte, sollte man sie beim Schleifen (mit Funkenflug) und (noch wichtiger!) Schweißen unbedingt abdecken. 👍😉👍
@ikkemax2016
@ikkemax2016 3 жыл бұрын
Ohh man, ich hätte ja Kaugummi, Folie und ne Cam mit 720p genommen 😂 , Gruß Tobi ✌
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
😂👍 Mit ner 320p Cam hätte man dann vielleicht sogar den Kaugummi weglassen können!? Ick werd ma checken, ob man die Quali der Kamera von FullHD so weit in den Keller schrauben kann. 🥳 Beste Grüße, TOBi 👋😉
@protools1971
@protools1971 3 жыл бұрын
geil ... weg mit der Metallknete ;)
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Diese Knet-Massen sind genial, um vibrierende Bauteile zu versteifen. Aber beim Stahl-Blech ziehe ich es vor im Bereich der Metalle zu bleiben, so lange es geht. 💪 Wir sehen uns hoffentlich in der Saison (#PrinzipHoffnung)! Viele Grüße, TOBi 👋👋
@joachimtruemper5967
@joachimtruemper5967 2 жыл бұрын
Alter!
@svenweller7818
@svenweller7818 3 жыл бұрын
Sehr interessant 👍. Das ist natürlich eine super Lösung. Sollte ich auch Mal an den Beulen die nicht mehr herausgehen probieren. Danke Tobi für den Tipp👍. Was hältst du von sogenannten schwemmzinn Ersatz? Ab 6:11 min. kzbin.info/www/bejne/aZrOq5iwfammZ9U Oder siehe hier kzbin.info/www/bejne/iZWXhH6npcaai9U kzbin.info/www/bejne/rYbWpmqia9Roa7s
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Hallo Sven, vielen Dank für die Links! Ich werde bezüglich des Schwemmzinn-Ersatzes immer wieder von 3M und einigen anderen Herstellern mit den (angeblichen) Vorteilen per Mail umworben. Ich bin ein wenig skeptisch bezüglich dieser Produkte, habe sie allerdings auch noch nie selbst genutzt. Der Vorteil ist sicher, dass man keine Wärme ins Bauteil einbringt und das man das Verzinnen nicht erlernen muss. Als Nachteile fallen mir sofort ein: - sehr teuer im Verhältnis zu Zinn, - begrenzte Lager-Fähigkeit (Kartusche vs Zinn-Stange), - 2K-System mit hohem Ausschuss (=Mischrohr), - Anfällig durch genau einzuhaltendes Mischungsverhältnis, - Langzeit-Haltbarkeit als Kunststoff gegenüber Zinn fraglich, - Lunkerbildung (wie bei Spachtel) möglich, - Mind. 1h unter Wärme oder 24h Aushärtzeit vor weiterer Bearbeitung (Zinn = sofort schleifen), Fazit: An einem Kunden-Auto, an dem man im Karosseriebau effizient arbeiten und Geld verdienen möchte, mag das gut sein, weil man keine zusätzlichen Fertigkeiten benötigt. An meinem eigenen Auto würde ich aber immer zu Zinn-Paste, Zinn-Stangen, Brenner und Zinn-Holz greifen. Zumindest, so lange das Auto aus Stahlblech ist. Bei Alu oder Kunststoffen mögen solche Lösungen aber bestens geeignet sein. Da man sich kein abschließendes Urteil erlauben sollte, ohne sich selbst einen Eindruck verschafft zu haben, werde ich aber das Material irgendwann mal testen und gerne nochmal ein Feedback geben. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@NK12567
@NK12567 3 жыл бұрын
Geil so kann man dann auch kleine Rost Löcher schließen statt mit Spachtel zu schmieren.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Das habe ich mir auch gedacht, als ich es das erste mal gesehen habe. Geht bei kleinen Löchern oder Dellen genauso schnell und hält deutlich länger, als Spachtel. Kunststoff-Spachtel hat seine Vorteile bei sehr großen, flachen Schadstellen. Eine dünne Spachtelschicht oder ein Dickschichtfüller sind auch für die Deckschicht unerlässlich. Aber Metalle miteinander zu verbinden ist einfach auch eine Sache die Freude bereitet. Viele Grüße, TOBi 👋😉👍
@gyorgygajdos1657
@gyorgygajdos1657 23 күн бұрын
Hartlöten eignet sich mehr für Mikrolöcher und Mikrorisse die nicht sichtbar sind und damit nicht schweißbar. Hier ist meinen Erfahrung: m.kzbin.info/www/bejne/q3e1ooGLnJ2IbJY
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 23 күн бұрын
Hallo György, ist das ein Schwimmbad, in dem Du da arbeitest? Ich habe mir das Video angesehen. Die Hartlot-Technik ist interessant. Ich bin mir nicht sicher, aber es kommt mir so vor, als würde man beim Hartlöten höhere Temperaturen benötigen, als beim Verzinnen. Das funktioniert bei den Rohren mit deutlich mehr Wandstärke vermutlich bestens. Bei 0,8mm Karosserie-Blechen bin ich in der Fläche da ein wenig vorsichtiger aufgrund des möglichen Wärme-Verzugs. 😉 Viele Grüße Tobias 👋😉👍
@gyorgygajdos1657
@gyorgygajdos1657 22 күн бұрын
​@@WestBerlinCustomsSobald der Stahl glüht, also von dunkelrot bis kirschrot , das passiert schon bei 700 °C , ist es schon Hartlötverfahren. Aber solche Rissreparatur kann man nur am stabiler, dicke Materialien ausführen weil die gelötete Verbindug selbst wenig Haltungskraft hat. Es ist einfach einen Stöpsel in der Riss.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 20 күн бұрын
@@gyorgygajdos1657 Hallo György, vielen Dank für Deine Erklärung! 👍😉👍 Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende, viele Grüße! 👋👋
@klarerkopf3191
@klarerkopf3191 10 ай бұрын
flamme und holzspachtel
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 10 ай бұрын
Kurze Rückfrage : Was ist mit diesen drei Worten gemeint? Das Video soll ja gerade eine klare Alternative zum klassischen Verzinnen zeigen, die ohne Flamme und Holzspachtel auskommt. Beim klassischen Verzinnen benötigt man auch noch viele weitere Elemente, wie Wachs, Zinnpaste, Pinsel, etc. ☝😉
@klarerkopf3191
@klarerkopf3191 10 ай бұрын
@@WestBerlinCustoms ah so ...was hällst du von knetmetall
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 10 ай бұрын
@@klarerkopf3191 Oh, da fehlt mir leider komplett die Erfahrung. Soweit ich weiß, ist das aber eher ein spezieller Epoxy (also ein Kunststoff und Härter). Das ganze wird nur "Metall" genannt, weil es sich gut mit Metallen verbindet und ähnliche Festigkeiten erreicht. Ich würde allerdings eine metallische Verbindung immer vorziehen. Der Wärmeausdehnungskoeffizient bei den Kunststoffen wird anders sein, als bei dem jeweiligen Metall Viele Grüße, TOBi 👋😉
@TheAtzeHans
@TheAtzeHans 3 жыл бұрын
Dann werd ich meine Lufthutze wohl auch löten bzw verzinnen.
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 3 жыл бұрын
Bei geringen Spaltmaßen und passendem Material sicher eine Option. Allerdings würde ich bei einer Hutze, die ja dem Winddruck ausgesetzt ist, doch sicherheitshalber die Ecken kurz punkten, um eine höhere Zugfestigkeit zu erreichen. Aber bei Deinen Projekten bin ich vorsichtig - wer weiß, "was" für eine Hutze das ist, bzw. wie viel Quadratmeter Grundfläche sie hat!? 😁 Grüße gehen raus in den FlyOff-Untergrund! 👋👋 TOBi
@rupetpa
@rupetpa 2 жыл бұрын
warum glaubt heute jeder Schuster das er Blech kann?
@WestBerlinCustoms
@WestBerlinCustoms 2 жыл бұрын
Es ist nicht so einfach zu interpretieren, worauf Deine rhetorische Frage genau verweisen soll. Die im Video gezeigte Technik suggeriert ja nicht, dass jeder, der sie anwenden möchte, automatisch ein Karosserie-Bauer ist. Das coole ist allerdings, dass ich dieses Verfahren von einem Menschen gelernt habe, der tatsächlich über 40 Jahre als Karosserie-Bauer im Bereich der Unfallinstandsetzung gearbeitet hat. Das Prinzip ist so simpel, dass man es eben leicht erlernen und anwenden kann. Ganz anders sieht das wohl aus, wenn man z.B. einen Teil des Vorderwagens oder ein Seitenteil ersetzen muss. Viele Grüße, TOBi
#Oldtimer Blechbearbeitung: #Verzinnen - Thomas macht´s!
21:34
Fahrzeugakademie
Рет қаралды 34 М.
I Need Your Help..
00:33
Stokes Twins
Рет қаралды 131 МЛН
How I prepare to meet the brothers Mbappé.. 🙈 @KylianMbappe
00:17
Celine Dept
Рет қаралды 51 МЛН
KFZ schweißen ohne Schutzgas mit Fülldraht ohne Gas
35:24
Manfred Welding
Рет қаралды 193 М.
3M Reparaturtipp Zinnersatz
5:52
schaden. news
Рет қаралды 81 М.
Quick repair of a rotten threshold.
13:44
Антон Маляр
Рет қаралды 2 МЛН
Metall magisch verbinden? Internet-Hype im Test
18:54
Manfred Welding
Рет қаралды 550 М.
Passat CC на 300 л.с. Начало проекта!
1:22:50
Команда АП
Рет қаралды 1,9 МЛН
Car 1💵 vs 10000000 💵
0:21
Dung ABC
Рет қаралды 20 МЛН
Car Repair and Maintenance
0:17
Car Repair
Рет қаралды 9 МЛН
Car Repair and Maintenance
0:17
Car Repair
Рет қаралды 9 МЛН