John Blow (1649-1708): Cornet Voluntary in d

  Рет қаралды 181

Mario Hospach-Martini

Mario Hospach-Martini

Күн бұрын

John Blow (1649-1708):
Cornet Voluntary in d
Mario Hospach-Martini an der
Andreas Silbermannorgel (1730) in Ebersmünster
(CD-Aufnahme 2005, OEHMS CLASSICS)
Niemand damals konnte ahnen, dass John Blow (1649-1708), als er 1680 zugunsten seines Schülers und Freundes Henry Purcell (1659-1695) sein Amt als Organist der Westminster Abbey in London aufgab, 15 Jahren später dieselbe Stelle wieder innehaben würde, da das Leben Purcells allzu früh endete. Beide waren strenge Kontrapunktiker, ihre Musik verblüfft den Hörer v.a. durch eine außergewöhnlich scharfe und für unser Ohr vielleicht sogar manchmal irritierende Dissonanzbildung.
John Blow (1649-1708) hinterließ uns etwa 30 Voluntaries für Orgel. Das macht die Antwort auf die Frage, warum Purcell so wenig Orgelmusik schrieb, vom unterschiedlichen Lebensalter einmal abgesehen, nicht gerade einfacher. Purcell wandte sich in bedeutend größerem Maße der Bühnenmusik zu, obwohl er die längste Zeit als Organist angestellt war. Blow schrieb Voluntaries sowohl „for single organ“ (für eine einmanualige Orgel) als auch „for double organ“ (für eine zweimanualige Orgel). Ähnlich wie bei der Musik de Grignys gibt es auch hier Stücke, deren Titel eine bestimmte Klangfarbe fordert. Ein solches Werk ist hier zu hören, das Cornet Voluntary in d. Während diese Musik im Kern eher traurig und schwermütig ist (durchaus mit konzertanten Zügen), sind die beiden anderen Stücke, Voluntary in A und Voluntary in D, sehr fröhlich und tänzerisch.
Die 1730 von Andreas Silbermann erbaute Orgel in der Abteikirche zu Ebersmunster (Elsass) ist ein Meisterwerk des in Paris ausgebildeten, sächsischen Orgelbauers und eine der schönsten Orgelschöpfungen der Welt. Sie kann als eine von nur zwei praktisch vollständig erhaltenen Instrumenten von A. Silbermann gelten. Die vorliegende Einspielung widmet sich Kompositionen, die in besonderer Weise mit der klanglichen Konzeption des barocken französischen Orgelbaus auf der einen und den kompositionsspezifischen Eigenheiten der französischen Barockmusik auf der anderen Seite verknüpft sind.
Bilder: Gemälde des 18. Jh. Westminster Abbey, Ebersmünster ehem. Abteikirche

Пікірлер
John Blow (1649-1708): Voluntary in A
3:09
Mario Hospach-Martini
Рет қаралды 129
Über Putin: Wie Otto von Habsburg ihn einschätzte (2003 und 2005)
22:54
Paneuropabewegung Österreich
Рет қаралды 967 М.
Tuna 🍣 ​⁠@patrickzeinali ​⁠@ChefRush
00:48
albert_cancook
Рет қаралды 148 МЛН
To Brawl AND BEYOND!
00:51
Brawl Stars
Рет қаралды 17 МЛН
Ivan Rebroff & Peter Alexander - Hilarious performance (1971)
16:53
Getting Started with Overtone Singing
9:11
TheStuartHinds
Рет қаралды 44 М.
Nicolas de Grigny (1672-1703): Hymnus „Veni Creator Spiritus“
14:41
Mario Hospach-Martini
Рет қаралды 451
Georg Böhm (1661-1733): Choralpartita "Freu' dich sehr, o meine Seele"
11:30
ALISON BALSOM - Sound the Trumpet (Royal Music of Purcell & Handel)
9:43
Warner Classics
Рет қаралды 5 МЛН
Henry Purcell - Voluntary in G major - Ben Bloor
3:28
Ben Bloor Organist
Рет қаралды 648
Tuna 🍣 ​⁠@patrickzeinali ​⁠@ChefRush
00:48
albert_cancook
Рет қаралды 148 МЛН