Hey Leute, nur zur Klarstellung. Der Optimierer setzt die Spannung runter und den Strom hoch. Und bei Minute 8:52 + 09:25 - Preis für M500 liegt mittlerweile bei ca. 31 € für Installateure und nicht mehr bei 40-50€. Das hat sich seit dem Dreh vor einigen Monaten geändert.
@ulik57094 ай бұрын
Ich bin gerade bei der Erweiterung bzw beim Repowering meiner Anlage. Danke für deine informativen Videos auch das von der Inter Solar. Werde nun meine Module mit Optimierern ausrüsten. Zuerst wollte ich keine einsetzen, dann nur ein paar, aber jetzt denke ich so what: ob es jetzt sieben oder neun Jahre bis zur Amortisation dauert. Meine Anlage ist jetzt 13 Jahre alt und ich sitze immer noch aufs bei schönem Wetter vor dem PC oder am Handy und freue mich über den Ertrag und wenn es nur ein paar Watt mehr oder weniger sind nach einer PV Reinigung zum Beispiel! Ist auch irgendwie Hobby. 😂
@typxxilps4 ай бұрын
Komplett falsch, bitte korregieren was, bei 4:31 falsch erklärt wurde: ENGPASS im Falle von Schatten auf 1 Modul im String ist der Strom, die ampere nicht die Spannung. Sorry, aber das ist absoluter Nonsense und zieht das Niveau des Kanals herunter, weil Unwissen und falsch und andere auch noch an so was glauben.
@AlKlecks4 ай бұрын
sorry Felix, da ist was komplett in den falschen Hals geraten... Wir reden ja über eine Reihenschaltung der Module. Bei Reihenschaltungen bestimmt der größte Widerstand den Strom, der durch alle in Reihe geschalteten Widerstände (Module) fließen kann. Also wird durch den Optimierer die Spannung des betroffenen Moduls heruntergeregelt, sodasß der höchstmögliche Strom durch alle Module fließen kann. Gruß, Al.
@THEHORMAS4 ай бұрын
Ich finde das Video liefert keinen Mehrwert. Wäre doch genialer das mal an einem Aufbau zu demonstrieren? Module mit und ohne Optimierer. Dann kannst du die Leistungsfähigkeit klar demonstrieren.
@markthomas62243 ай бұрын
Ich hab eine Huawei Anlage mit 2 Strings. Auf einem String mit 10 Moduen habe ich durch einen Baum bedingt eine wandernde Verschattung. Ausserdem habe ich 4 Module Senkrecht am Zaun gebaut. Mit Optimierer kein Problem und immer die max Leistung. Rechnet sich auf jeden Fall!Auch kann man verschiedene Module mit unterschiedlichen Leistungen in einem String zusammenschalten.
@e.schierhorn65184 ай бұрын
Hallo Felix, ja PV-ANLAGE mit Optimierter ist einfach super. Ich habe eine PV-ANLAGE von Solaredge mit Optimiertern und musste feststellen, daß auf unserem Dach Schatten sind wo ich nie gedacht hätte das da welche sind. Durch die App kann ich sehen welche Module wann weniger erzeugen und es ist dann auf dem Dach auch zu sehen 🥸 Ich bin überglücklich die Kosten für Optimierer gezahlt zu haben 👍 und vielen Dank für deine tolle Erklärung 👍
@rainerhoelzel4 ай бұрын
Hallo Felix, ich habe gut den Vergleich. Ich habe eine Huawei Anlage mit 12 Modulen und weil im Sommer am Nachmittag ein Schatten die Module beginnt abzudecken sind Optimierer verbaut. Am Balkon habe ich zwei Strings ohne Optimierer und ohne Schatten. Das klappt dort auch super, davor waren dort Microwechselrichter. Die Leistung ist dort auf die Leistung der Wechselrichter begrenzt, bei niedrigen Temperaturen und zusätzlich Ertrag durch die Rückseite bis zu 30% Mehrleistung möglich. Die Begrenzung trifft auch auf die Huawei Optimierer zu. Meine belegbare Beobachtung ist, wenn möglich ohne zusätzliche Elektronik, wenn aber Schatten vorhanden ist,, dann mit Mttp und pro Module oder Optimierer im String für optimalen Ertrag.
@jesko..4 ай бұрын
Moin Felix und sehr Sonnige 🌞 Grüße 👋 aus MeckPom 😎 schönes Wochenende
@heiko26024 ай бұрын
Ich hatte auch zuerst überlegt meine Anlage mit BRC Optimieren zu bauen, weil ich zwei Ausrichtungen in einen String packen wollte. Ich habe mich aus diversen Gründen dagegen entschieden und habe auf die 3. Seite (4 Module) einen Wechselrichter von Hoymiles mit 4 Eingängen verbaut. Fronius meint man soll die Optimieren weglassen und tatsächlich, das Schattenmanagement funktioniert bei mir sehr gut. Mein Nachbar hat eine Anlage von SolarEdge und über 16% weniger Ertrag pro kWp, obwohl er die bessere Ausrichtung hat. Es wird immer die einen geben, die Optimierer super finden (von der Theorie klingt das auch alles einleuchtend) und die, die meine ohne ist besser. Bei dem Video merkt man die Werbung ;-) aber trotzdem ein schönes Video. Aber bitte nicht mehr die Geschichte mit den Strings erzählen, wo ein verschattetes Modul den ganzen String beeinträchtigt, damit kann jeder Wechselrichter umgehen und in der Regel hat man inzwischen Halbzellenmodule.
@georg48283 ай бұрын
Das ist schon Richtig dass ein verschattetes Modul den String nicht mehr Beeinflusst (durch Bypassdiode) je höher die Anzahl an verschatteten Module desto schlechter funktioniert das auch (mit erheblichen Verlusten!!) Kommt auch darauf an von welcher Seiter der Schatten über das Modul zieht. SInd Module von der Kurzen Seiter her verschattet wird es komplett gebrückt dadurch verliert man die Leistung was das verschattete Modul noch liefern könnte. Was bei einem oder wenigen Modulen sicher zu vernachlässigen ist, aber je mehr Module betroffen sind umso schneller Rechnen sich Optimierer. Denn ein so verschattetes Modul liefert ca. 30-80W was bei 20 verschatteten Modulen wie bei meiner Anlage von Nov- Feb schon über 1kW ausmacht. Übrigens bringen dir bei Schatten Halbzellen Module ohne Optimierer keinerlei Vorteil da ein in einer Modulhälfte verschattetes Halbzell Modul nur den halben Strom liefern kann und dadurch würde es von den Bypass Dioden gebrückt!!
@almontair18554 ай бұрын
Das mit dem ModulWR einzeln nicht gehen würde ist doch kompletter quatsch. Natürlich geht der nicht im String, aber er geht als Singlelösung, auch zwischendrin oder am Rand einzeln, er bekommt einfach eine eigene Zuleitung ACseitig an den Zählerschrank/Unterverteilung, fertig. Wir haben eine 20kWp E3DC, und wir haben noch ca. 8kWp an Hoymiles ModulWR an unterschiedlichster Flächen, so sich Strings gerade eben nicht anbieten würden. Das ist eine ideale Ergänzung zu den großen Strings.
@J_Mani4 ай бұрын
Reist das ja total aus dem Zusammenhang, deshalb ist dein Kommentar quatsch :D
@luckyluke_rlp4 ай бұрын
Trotzdem bleibt die Aussage falsch
@brcsolar3 ай бұрын
Prinzipiell ist es möglich, alle Module mit Mikrowechselrichtern auszustatten, jedoch kostet dies in Summe mehr als die Nutzung von Optimierern. Unser Optimierer kostet ca. 31 € pro Modul. Hinzu kommt, dass es sich um einen aufwändigeren Aufbau und eine aufwändigere Verschaltung handelt. Aus unserer Sicht macht es preislich und planungstechnisch mehr Sinn, einen Stringwechselrichter zu verwenden und problematische Module mit Optimierern auszustatten. Anders sieht es bei Balkonkraftwerken aus: Hier kann der Einsatz von Mikrowechselrichtern sinnvoll sein, wenn dafür auf einen Stringwechselrichter verzichtet werden kann.
@jodatt17803 ай бұрын
Weiterer Nachteil von MWR ist, das sie nur an AC Speicher nutzen kannst. Dafür haben sie andere Vorteile.
@kurtbeyer11904 ай бұрын
Da in den PV-Modulen Schottky-Dioden, z. B. 30SQ050 (max. 30 A, 50 V) mit 0,2 V Durchlassspannung eingesetzt werden, ist die Hitzeentwicklung mit max. 4 - 6 Watt sehr gering, sonst würden die Hersteller nicht 20 bis 25 Jahre Herstellergarantie auf ihre PV-Module geben! Ein Optimierer ist u. U. bei verschiedenen Modul-Ausrichtungen vorteilhaft. Da die Preise für Optimierer kaum günstiger geworden sind, wird eine Amortisation lange dauern. Übrigens: Optimierer regeln die Spannung herunter und den Strom nach oben, um einen konstanten Strom im Strang zu haben.
@brcsolar3 ай бұрын
Hallo, Hotspots beziehen sich auf die verschattete Solarzelle, nicht auf die Diode. Da die Diode parallelgeschaltet zu einem Substring ist, der aus 20+ Zellen besteht, muss die Summe der Zellspannungen wegen Maschengleichung die gleiche Spannung sein, wie die Durchlassspannung der Diode, in diesem Fall 0,2V. Eine unverschattete Zelle hat eine nominelle Spannung von ca. 0,7V. Bei einer verschatteten Zelle, die den gewünschten Strom nicht tragen kann, dreht sich die Spannung um. Das führt zu einem Verbraucherverhalten und zu starker Erwärmung der Zelle (Hot Spot). Eine Bypassdiode kann erst dann leitfähig werden, wenn die Spannung der verschatteten Zelle so weit gesunken ist, dass die Summe der Spannungen der unverschatteten Zellen mit der negativen Spannung der verschatteten Zelle gleich der Flussspannung der Bypassdiode ist. Eine aktivierte Bypassdiode sorgt dafür, dass der Strom durch das verschattete Modul (dieser ist nicht null) niedriger ist, als ohne Diode, weil er einen Teil des zusätzlichen Stroms trägt. Das Problem eines Hotspots an einer Zelle ist dadurch nicht behoben, lediglich etwas entschärft, weil die Verlustleistung an der betroffenen Zelle zwar etwas verkleinert wird, aber keinesfalls aufgehoben ist.
@SpiritofBaraka4 ай бұрын
Guter Beitrag, gerade im Gauben,- Kaminbereich oder bei komplizierten Dächern ist das relevant. Ich würde dann aber immer ein Einlegesystem nutzen, damit man später wieder leichter ran kommt, wenn ein Optimierer hin ist.
@gerdmuller58183 ай бұрын
Hab ein Growatt MOD 10KTL3 XH (BP) - Laut Tigo ist der CCD mit dem WR nicht kompaktibel - Optimierer raus?! Gibt es Kompaktible optimierer? Danke für Tips und Hilfe
@brcsolar3 ай бұрын
Unsere Optimierer funktionieren mit den Wechselrichtern von Growatt. Aktuell ist unser Power Optimizer M500 verfügbar. Falls du nur an einem Optimierer mit Monitoring interessiert bist, gibt es ab Anfang nächsten Jahres unser M600-M System, bestehend aus nur 2 Geräten (Power Optimizer M600-M und Gateway BRConnect). Die Kommunikation unseres BRConnect erfolgt per Powerline Communication, deshalb ist kein separater Datenlogger nötig, der die Kompatibilität beeinflusst.
@gerdmuller58183 ай бұрын
@@brcsolar - auch mit dem Growatt MOD10KTL3 X (BP) ?
@brcsolar3 ай бұрын
@@gerdmuller5818 Ja
@TillhausenTV4 ай бұрын
Hallo, es sind hier auch Kommentare zu SolarEdge. Das sind zwar auch Optimierer, aber ganz anders und nicht kombinierbar mit anderen Herstellern. Es gibt: 1. Systeme mit Microwechselrichter (z.B. Enphase, Homyles), wobei jeder Microwechselrichter MPP-Tracker und einen DC-AC Inverter eingebaut hat. 2. Klassische String Systeme, wobei der zentrale Wechselrichter MPP-Tracker und einen DC-AC Inverter eingebaut hat. 3. SolarEdge Systeme. Hierbei hat jedes Modul den SolarEdge Optimierer, wobei jeder SolarEdge Optimierer einen MPP-Tracker eingebaut hat, aber keinen DC-AC Inverter. Alle Module sind im String und der SolarEdge Wechselrichter kümmert sich nur um DC nach AC. Die SolarEdge Optimierer kommunizieren und sorgen für eine konstante String Spannung, die am SolarEdge Wechselrichter anliegt. BRC oder Tigo Optimierer sind für 2. Und ja, wie schon viele korrekt geschrieben haben. BRC oder Tigo reduzieren zugunsten des Stroms die Spannung, denn im Grunde sind das DC-DC Wandler.
@dieseldust53154 ай бұрын
Ich habe auf meiner Garagen-PV (4.8 kWp, O/W und Süd) auch bei vier Modulen ein BRC Optimierer nachträglich eingebau, da diese seit September durch den Sonnenlauf durch das Haus verschattet werden. Jetzt laufen meine Strings bei Beschattung wieder optimal :)
@brcsolar3 ай бұрын
Freut uns, dass du mit unserem M500 zufrieden bist! Sonnige Grüße 🌞
@shuaishuaidodo29814 ай бұрын
Hallo,Felix, leider kann ich dich nicht zustimmen. Ein Bypass Diode kann jetzt die Optimierer komplett ersetzen bei Verschattung. Die Optimierer machen nur Sinn,wenn es mehrere Ausrichtungen gibt. Angenommen,bei einer 10kwp Anlage bringen die Optimierer mehr Ertrag 200kwh im Jahr. Wenn die alle selbst verbraucht werden, sind 60Euro im Jahr, nach 20 Jahre sind die Summer 1200Euro. Die Investition bei allen Optimierer hinter allen 24 Modulen ist 1200 bi 1500Euro. Wozu?
@LittleSpot4 ай бұрын
ich denke es ist schwer Optimierer zu Amortisieren, da ja die Differenz zwischen Ertrag ohne und Ertrag mit die Kosten des Optimierers ausgleichen muss. Und hier ist es extrem unterschiedlich pro Anlage, pro Modul ob sich das lohnt. zB is bei unserer Anlage nur der September wo Optimierer den Baumschatten evtl. ausgleichen könnten. Aber nur für einen Monat, und einen halben Tag (Baum hat Laub, Sonne ab Nachmittag hinter Baum) lohnt sich kein Aufwand, da was zu machen. Selbst eine Baumfällung würde über 1000€ kosten... wobei das bei dem Baum nicht in Frage kommt.
@LittleSpot4 ай бұрын
noch dazu ist es spannend, da Wechsel Richter und Modulenin ihrem Preis um einiges gefallen sind. Optimierer aber komischerweise Preis stabil sind. Was sagt die Stückzahl ist wohl nicht so hoch. Und das hier angepriesene "Firma aus Deutschland" nehme ich auch nicht mehr ernst. zB hat Bosswerk hier auch nur die Deye Geräte als White Label mit eigenem Logo an die Kunden verkauft.
@shuaishuaidodo29814 ай бұрын
@@LittleSpot Firma aus Deutschland in der Branche Solar und Speicher bedeutet nur lebenslange Amortisationszeit . Mit Innovation und Qualität hat dieses Wort nichts zu tun.
@LittleSpot4 ай бұрын
@@shuaishuaidodo2981 Leider ja, das ist sehr schade. Die Innovationen liefern die Chinesen.
@brcsolar3 ай бұрын
Bypass-Dioden können Optimierer nicht ersetzen, da eine Bypass-Diode das diffuse Licht nicht nutzen kann. Bypass-Dioden überbrücken das Modul, während unser Optimierer das Modul weiterhin nutzt und auch das diffuse Licht verwertet, wodurch eine Ertragssteigerung erzielt wird. Eine häufige Nutzung der Bypass-Dioden kann diese beschädigen oder sogar zerstören, da sie nicht für den Einsatz in Verschattungsszenarien gedacht sind. In Verschattungssituationen empfehlen wir immer, einen Optimierer zu verwenden oder kein Modul zu verbauen. Die Rechnung stimmt so nicht, da unser Produkt aktuell für unter 35 € erworben werden kann. Außerdem müssen nicht immer alle Module mit Optimierern ausgestattet werden, sondern nur diejenigen, die weniger Sonneneinstrahlung erhalten. Übrigens: Wir haben unser Unternehmen aus der Hochschule in Karlsruhe gegründet und sitzen in Ettlingen. Wir entwickeln unsere Produkte eigenständig in Deutschland - es handelt sich nicht um White-Label-Produkte.
@melvinpjotr98834 ай бұрын
Optimierer regelt die Spannung des Moduls herunter. Beispiel: - Unverschattete Module liefern 10 A bei 50 V, also 500W. - ein verschattete Modul liefert nur 50%, also 250W. - damit der Strom des 50% verschatteten Moduls bei 10A liegt (Strom der unverschatteten Module), muss die Spannung um 50% reduziert werden, also im Beispiel auf 25V Das war also schonmal nicht ganz richtig erklärt. Ob die anderen Behauptungen im Video (z.B. "ohne Optimierer werden die verschatteten Module lokal extrem heiß") tatsächlich stimmen? Für diese Behauptungen wurde leider gar keine Erklärung gegeben...
@dixikloos53524 ай бұрын
25 Jahre Garantie ist schon genial👍
@Unaufgeregt3 ай бұрын
Mhhh 😐 "setzt die Spannugn nach oben" ist bei einer Reihenschaltung (String) falsch bzw. die Spannung des verschatteten Moduls ist nicht der Knackpunkt. Der Strom den die unverschatteten Module liefern könne, ist das Problem. Das verschattete Modul würd den Strom nicht durchleiten können (Knick im Schlauch). Die Bypassdiode hilft hier und lässt den Strom passieren, erkauft dadurch, dass die Spannung des verschatteten Moduls -0,4V beträgt. Der Optimierer sollte den Strom auch passieren lasen und versucht noch etwas Spannung in der Reihenschaltung hinzuzusummieren. Dies auf Basis der geringen Energie, die das verschattete Modul noch umwandelt (erzeugt).
@MoneyForFuture203 ай бұрын
Ja, absolut richtig. Das habe ich verwechselt. Sorry, bin halt nicht vom Fach.
@sschaaf764 ай бұрын
Hallo Felix, Ausführungen sind so nicht korrekt. Normale Optimierer (BRC, Tigo, Huawei etc.) können nur die Spannung runtersetzten, nicht hoch. Der Strom im String wird angeglichen. SolarEdge kann beides, Hoch- und Runter. Bei zu starker Verschattung schalten aber auch bei Nutzung von Optimierern die Bypassdioden. Bitte zu dem Thema mal unbedingt ein Interview mit Prof. Dr. Franz Baumgartner vom ZHAW in der Schweiz führen. Der forscht zu dem Thema Optimierer Vor- und Nachteile.
@MoneyForFuture204 ай бұрын
Sie setzen die Spannung hoch. Nicht runter. Runter können Sie nicht. Also die meisten.
@MoneyForFuture204 ай бұрын
Schau dir gerne das Video zu optimierern an mit dem Forschungsinstitut Isfh . Da erklärt der Physiker das ganz gut. 👍
@sschaaf763 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 nein Felix, Du liegst hier falsch. Pascal Ruisinger von BRC erklärt es doch gut, durch den Optimierer wird der Strom (A) auf den Stringstrom angehoben, das macht der DC/DC-Wandler im Optimierer, in dem er die Spannung reduziert.
@typxxilps4 ай бұрын
4.31 - das ist aber vollkommen falsch, dass der Optimierer die Spannung nach oben hochsetzt. Das ist doch genau umgekehrt. Der Engpaß im Gartenschlauch ist der Strom und nicht die Spannung. Echt rrauriges Niveau - schau mal in Deutschland bei BRC Solar nach den Erklärungen. WIr haben deren Optimierer an besagten Schattenwerfern. Der Optimierer tauscht im Schattenfall die Spannung des verschatteten Moduls für einen höheren Strom ein, also seine 300 W aus 50V x 6 A werden auf 25 V runtertransformiert und dafür der Strom auf 12A erhöht, um den Stromfluss wieder auf das Niveau im String von 12A zu bringen. Dann bringen Modul und String ihr Maximum. Die Spannung wird also leicht sinken um 25V , dafür aber der Stromfluss von 6A auf 12 A verdoppet. Wer dann ein 10 Modul String hat der gerade 5000 Watt bringt bis der Schatten vom Schornstein das 1. Modul erwischt, der würde ohne Optimierer 10x 300 Watt = 3000 Watt kriegen Im Falle vom Optimierer wären es aber 9 Module mit 500 W bei 12 A Stromfluss und 1 Modul mit 300 W und auch 12 A Stromfluus, in Summe 4800 Watt statt 3000 Watt ohne Das ist das Prinzip.
@shuaishuaidodo29814 ай бұрын
stimmt, er hat einen fundamentalen Fehler gemacht
@J_Mani4 ай бұрын
Meint ihr nicht, er hat einfach ein falsches Wort gesagt und meint es richtig ;)
@luckyluke_rlp4 ай бұрын
Sorry, aber ein " falsches Wort", welches leider die ganze Erklärung unlogisch macht, hat in einer technischen Erklärung nichts zu suchen. Der Laie wird es falsch verstehen und falsch Schlüsse ziehen. Dem Fachmann wird es egal sein der braucht aber auch das Video nicht. Meine Meinung: solche Videos mit technischen Erklärungen bitte vor dem Hochladen noch mal genau kontrollieren oder noch besser von einem wirklichen Fachmann anschauen lassen.
@RisingSun0084 ай бұрын
Optimierer regeln bei jedem einzelnen Modul die Spannung herunter um eine konstanten Strom im Strang zu haben. Der Strom muss in jeden Modul gleich sein (Reihenschaltung)! Eine Bypassdiode überbrückt ein sechstel des Moduls, der Strom im Modul bleibt somit gleich, es ändert sich nur die Spannung. Ja, der Optimierer kann auch aus den verschatteten Bereichen noch ein wenig mehr rausholen. Aber aufs Jahr gesehen haben unsere Tests gezeigt, dass es nur wenige Prozent sind. Deine Beschreibung bezieht sich auf alte Module aus den 90er Jahren. Heute braucht man keine Optimierer mehr.
@RisingSun0084 ай бұрын
Ich habe mir gerade nochmal die Preise der Optimierer angesehen und musste feststellen, das diese inzwischen teurer als ein Modul sind. Wie kann sich ein solches Gerät jemals amortisieren? Bitte rechne uns das mal vor, ich verstehe das scheinbar nicht .
@shuaishuaidodo29814 ай бұрын
ich stimme dir zu
@heiko26024 ай бұрын
Sehe ich genauso wie du schreibst und meine bisher kurzen Erfahrungen scheinen das zu bestätigen.
@melvinpjotr98834 ай бұрын
@@RisingSun008 Das "neue" Argument hier scheint zu sein, dass angeblich ohne Optimierer die verschatteten Module "lokal extrem heiß" werden, also schneller kaputt gehen. Mittlerweile scheinen die Optimierer-Hersteller kapiert zu haben, dass das Argument "Optimierer bringen mehr Leistung" nicht so richtig zieht. Sie bringen vielleicht minimal mehr Leistung, aber das amortisiert sich - bei den derzeitigen Modulpreisen - nie und nimmer. Ich bin mir nicht sicher, ob das "neue" Argument pro-Optimierer tatsächlich stimmt. Angeblich werden die Bypassdioden extrem heiß. Kann ich nicht so ganz nachvollziehen. Wenn die Bypassdioden richtig für ihren Einsatzfall dimensioniert sind, dürfte das eigentlich nicht passieren...
@RisingSun0084 ай бұрын
@@melvinpjotr9883 ich sehe das genau so. die Dioden können zwar warm werden, bei normaler Hinterlüftung ist dies allerdings kein Problem. Die Elektronik in den Optimierern ist wesentlich anfälliger auf Hitzestau als die Dioden. Eine positive Wirtschaftlichkeitsrechnung wäre mal interessant. Ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.
@MircoSpröd4 ай бұрын
Ich habe ein Solaredge System mit 50 Modulen auf 2 Strings verteilt. Wir haben einen Bungalow und alle 4 Himmelsrichtungen belegt. Im Winter habe ich auf Süd eine Verschattung durch Nadelbäume welche sich über alle Module über den Tag verteilt zieht. Man kann super auf Modulebene sehen was die Optimierer leisten. Ich habe immer die volle Leistung auf den Modulen die nicht verschaltet sind. Meine Doppeloptimierer haben einen Preis von ca. 45€. Das macht bei 25Stk. 1125€ auf die gesamte 20kWp Anlage. So schlimm finde ich diese Kosten nicht.
@AndymitUepsilon4 ай бұрын
Viel Meinung, wenig wissen. Also ich habe strings und microwechselrichter in einem modulfeld. Sind halt etwas mehr kabel und von der elektrischen Verschaltung kein einzelner String. Aber es funktioniert und ist viel günstiger als ein optimierter… 45€ für ein optimierter oder 180 für ein 1800 Watt microwechselrichter.
@phantomerror4 ай бұрын
@1:48 Wie eine Kette , die ist nur so stark wie das schwächste Glied das Sprichwort kennen doch eigentlich viele ^^
@KarstenW.4 ай бұрын
👍
@yannigbogenoux39554 ай бұрын
Danke für die Info! Unser ›Solateur‹(?) hatte uns Laien nicht auf das Thema Schatten-Management hingewiesen obwohl wir das Thema Schattenbildung angesprochen hatten. Wurde dann erst zwei Tage vor Installation auf PV-Optimierer aufmerksam. Ergebnis: Vier Stück konnten noch verbaut werden. Heute würde ich grundsätzlich jedes PV-Modul damit bestücken.
@sophia_xoxo26814 ай бұрын
Muss der Optimirer unter jedes Modul geschraubt werden oder nur unter dem Schattenmodul
@MoneyForFuture204 ай бұрын
Nur unter das mit Schatten
@arnostrong28814 ай бұрын
Hallo Felix, muss der ganze String mit Optimierern bestückt werden oder reicht es aus, wenn nur die verschattete Module nachgerüstet werden?
@MoneyForFuture204 ай бұрын
Nur das verschattete Modul reicht aus 👍
@arnostrong28814 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 Danke!
@davidz12644 ай бұрын
Ohne selber Erfahrung damit zu haben, gefällt mir das SolarEdge System für schwierige Schattenverhältnisse am besten. Da spricht jeder Optimierer mit dem Wechselrichter. Alles andere sind ja zwei Systeme, die nichts voneinander wissen und versuchen das beste zu tun 🤷🏼♂️
@brcsolar3 ай бұрын
Mit unseren Optimierern bieten wir eine einfachere, preiswertere und flexiblere Alternative. Unsere Produkte sind in der Anschaffung günstiger und müssen nur an den Modulen installiert werden, die von geringer Lichtstrahlung oder Verschattung betroffen sind, wodurch zusätzliche Kosten gespart werden können. Wir bieten Handwerkern maximale Flexibilität, da unsere Produkte mit allen Wechselrichter- und Modulmarken kombiniert werden können.
@er1zor7024 ай бұрын
Der Optimierer setzt nicht die Spannung hoch sondern den Strom. Der Optimierer orientiert sich am höchsten Strom im String und wandelt den niedrigen Strom auf den höchsten Wert. Heißt Strom Hoch-Spannung runter. Sonst gut rübergebracht. Kannst uns gerne mal in der Firma besuchen. Gruß
@georg48283 ай бұрын
Die Kernaussage des Videos stimmt schon, nur wurde es leider nicht Richtig Erklärt. (Spannung wird runtergesetzt damit der Strom auf das Niveau des Stringes angehoben wird) Übrigens wäre auch Erwähnenswert dass der so hochgelobte Vorteil von Halbzellmodulen bei Schatten nur mit einem Optimierer zum tragen kommt. (Da ein in einer Modulhälfte verschattetes Halbzellen Modul nur den halben Strom liefern kann und dadurch von den Bypassdioden gebrückt werden würde!!) Den Vorteil von Optimierern sehe ich in meiner Anlage (Mit Tigos) jedes Jahr ab November - Februar da immer Schatten von Bäumen über einen Teil der Anlage zieht. Als Beispiel würden bei meiner Anlage ca. 20 Module durch Schattenmanagement mit Bypassdioden gebrückt werden die mir mit den Optimierern aber ca. je 50-80 Watt liefern was in der Summe über 1kW ausmacht.
@MoneyForFuture203 ай бұрын
Danke für die Info 👍
@georg48283 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 Das mit den SMA Wechselrichter ist auch nur eine Ausrede von SMA. Damals als ich meine erste Anlage gebaut habe hat SMA die Tigo Optimierer noch in Europa verkauft und war bei denen im Vorstand. Vor ein paar Jahren haben sich die Zerstritten seitdem will SMA nichts mehr mit Optimieren zu tun haben, was aber keinen Technischen Grund hat. Ich kann dich aber auch in der Meinung bestätigen ,dass verschattete Anlagen ohne Optimierer öfters Probleme mit ausgefallenen Bypass Dioden haben. (Wir haben auf jeden fall mehr Ausfälle von Bypass Dioden als von Optimierern beobachten können) Es gibt hier auch einen bestimmten KZbinr wo ich mir zu 99% sicher bin dass er bei seiner Extrem Verschatteten Anlage mit Optimierern einiges mehr Ertrag hätte.
@phantomerror4 ай бұрын
👍😏👍
@berndffm84204 ай бұрын
Der MPP Tracker maximiert nicht den Strom, sondern die Leistung.
@schwellenzaehler45644 ай бұрын
Ach nö, sorry Felix, aber so ein Käse. Ich kann doch einfach die verschatteten Bereiche mit Modulwechselrichtern an AC anbinden, und den Rest der unverschattet ist mit längeren DC Strings auf Stringwechselrichter. Bei komplizierten, zerklüfteten, verschattungsanfälligen Dachflächen, unterschiedlichen Ausrichtungen, da sind Modul/ Mikro-wechselrichter die weitaus bessere Lösung. Optimierer kosten da mehr und bringen so gut wie gar nix!!! Vorzugsweise wenn möglich, würde ich bei den Mikrowechselrichtern die Modulkabel verlängern und diese unter Dach montieren oder an einer Stelle wo sie leicht austauschbar sind, ganz ohne Gerüst und den Abbau von Modulen auf dem Dach. Von 230V AC Verkabelung/Mikrowechselrichtern direkt auf dem Dach halte ich gar nix, meine Erfahrung ist.... Modulwechselrichter gehen häufiger defekt, teilweise schon das 3. Gerät verbaut! Was hilft da die 20 jährige Garantie, wenn die Firma Pleite und nicht mehr existent ist?
@brcsolar3 ай бұрын
Prinzipiell ist es möglich, alle Module mit Mikrowechselrichtern auszustatten, jedoch kostet dies in Summe mehr als die Nutzung von Optimierern. Unser Optimierer kostet unter 35 € pro Modul. Hinzu kommt, dass es sich um einen aufwändigeren Aufbau und eine aufwändigere Verschaltung handelt. Aus unserer Sicht macht es preislich und planungstechnisch mehr Sinn, einen Stringwechselrichter zu verwenden und problematische Module mit Optimierern auszustatten. Anders sieht es bei Balkonkraftwerken aus: Hier kann der Einsatz von Mikrowechselrichtern sinnvoll sein, wenn dafür auf einen Stringwechselrichter verzichtet werden kann.
@schwellenzaehler45643 ай бұрын
@@brcsolar alles mit Modulwechselrichtern zu bauen macht keinen Sinn, das ist schon klar. Bei dem Optimiererzeug besteht aber eben genau das selbe Problem wie bei den Modulwechselrichtern, einmal auf dem Dach verbaut halten die ganz sicher keine 20 Jahre. Bei jedem defekt muss ich dann aufs Dach, Module abbauen bis ich an der jeweiligen Stelle bin , Optimierer tauschen und dann wieder alle Modulecwieder aufs Dach bauen. Dafür kann ich mir dann jedes mal ein Gerüst aufbauen lassen für 2000€! Sorry, aber das ist doch völlig weltfremd!!! Verschattunsfreie zusammenhängende Bereiche mit Stringwechselrichtern, der Rest wird mit Mikrowechselrichtern so gebaut, das man ran kommt zum Tausch, also Kabel gezogen in den Dachspitz oder ähnlich. Optimierer braucht wirklich niemand, die sind so unnötig wie ein Kropf!
@dubaro693 ай бұрын
Gute Erklärung, schade um die Sache mit der Spannung (Spannung runter und Strom rauf ..). Frage: Wenn man einen ganzen Stringabschnitt optimieren möchte (zB wegen anderer Dachneigung/Ausrichtung), muss dann jedes Modul dieses Abschnittes einen Optimierer bekommen oder gibt es auch Optimierer (mit größerer Leistung) einsetzbar als ein einziger Optimierer für einen ganzen Stringabschnitt?
@MoneyForFuture203 ай бұрын
Genau, jedes Modul das anders ausgerichtet ist 👍
@dubaro693 ай бұрын
@@MoneyForFuture20 Oki, Dankeschön! .. 🙂
@ReinhardSchuster4 ай бұрын
Ich würde bei Modulen die in eine andere Richtung zeigen oder eine andere größe haben immer mit micro wechselrichtern arbeiten. Wenn man einen guten wechselrichter hat zum Beispiel einen von Deye kann man die mikrowechselrichter auf den Generator port einspeisen lassen und das sogar nur auf einer Phase mit gewaltiger schieflast obwohl ich natürlich die einzelnen wechselrichter auf die Phasen aufteilen würde. Dann wird der aktuelle Strombedarf von den Mikro wechselrichtern gedeckt und der Photovoltaik Strom geht in die Batterie oder in die Wärmepumpe.
@brcsolar3 ай бұрын
Prinzipiell ist es möglich, alle Module mit Mikrowechselrichtern auszustatten, jedoch kostet dies in Summe mehr als die Nutzung von Optimierern. Unser Optimierer kostet unter 35 € pro Modul. Hinzu kommt, dass es sich um einen aufwändigeren Aufbau und eine aufwändigere Verschaltung handelt. Aus unserer Sicht macht es preislich und planungstechnisch mehr Sinn, einen Stringwechselrichter zu verwenden und problematische Module mit Optimierern auszustatten. Anders sieht es bei Balkonkraftwerken aus: Hier kann der Einsatz von Mikrowechselrichtern sinnvoll sein, wenn dafür auf einen Stringwechselrichter verzichtet werden kann.
@ReinhardSchuster3 ай бұрын
@@brcsolar nicht wirklich, optimierter sind nicht so billig wenn du dir den Hyomiles HM 2250 ansiehst und man spart sich den Stein WR 6 x 35 sind schon 210€
@WolfgangZenker-e5s4 ай бұрын
Was mir an Info hier fehlt: Wo sitzt dieser Optimierer denn in so einem String? Zwischen dem einzelnen Modul und dem String, d.h. es würde an jedem regelmäßig verschattetem Modul so ein Optimierer montiert?
@RisingSun0084 ай бұрын
Es wir an jedes Modul ein Optimierer montiert. Inzwischen sind die Module so billig wie ein Optimierer. Da gebe ich doch lieber mehr Module aufs Dach und habe immer mehr Leistung vom Dach.
@brcsolar3 ай бұрын
An ein verschattetes Modul wird ein Optimierer angeschlossen. Wieso ein Optimierer sinnvoll ist in einer Verschattungssituation, erklären wir hier genauer: kzbin.info/www/bejne/gnymqaKMZtl0hMk&ab_channel=BRCSolar
@arthur011119884 ай бұрын
Ist schon schade das brc so lange braucht den neuen m600 auf den Markt zu bringen. Habe deswegen auf tigo umgeswitch. Der Preis ist echt unschlagbar 27 € pro Stück..
@eduardhein4 ай бұрын
Dann kann man gleich eine PV-Anlage mit Mini-Wechselrichern einbauen, wie z.B. von Enphase und die haben noch eine Garantie von 25 Jahren und sind jederzeit erweiterbar!
@brcsolar3 ай бұрын
Prinzipiell ist es möglich, Module mit Mikrowechselrichtern auszustatten, jedoch kostet dies in Summe mehr als die Nutzung von Optimierern. Unser Optimierer kostet unter 35 € pro Modul. Hinzu kommt, dass es sich um einen aufwändigeren Aufbau und eine aufwändigere Verschaltung handelt. Aus unserer Sicht macht es preislich und planungstechnisch mehr Sinn, einen Stringwechselrichter zu verwenden und problematische Module mit Optimierern auszustatten. Anders sieht es bei Balkonkraftwerken aus: Hier kann der Einsatz von Mikrowechselrichtern sinnvoll sein, wenn dafür auf einen Stringwechselrichter verzichtet werden kann. Übrigens: Unsere Optimierer können auch ganz leicht nachgerüstet werden.
@manolo804 ай бұрын
Ich hab 65 Module und 65 Tigos. Allein schon wegen dem Brandschutz macht das Sinn. In den USA sind die Dinger sogar Vorschrift deswegen. Ich hab einen Tigo TS4AO für 28€ gekauft… ebenfalls hab ich dadurch sogar ein Monitoring und kann schauen, was jedes einzelne Modul macht.
@heiko26024 ай бұрын
Ein Modul, wo immer Schatten drauf ist, lässt man am besten weg.
@cptjohn11433 ай бұрын
Wieso darf eigentlich jeder wie er will nicht-Wissen verbreiten? Viel zu viel Fehler um auf jeden Unsinn einzeln einzugehen. Bitte holt euch eure Information von Fachkräften und lasst euch nicht verwirren.
@shuaishuaidodo29814 ай бұрын
und technische Fehler würde ich dich nicht korrigieren. Bitte mehr Hausaufgabe selbst machen,