In diesem Video vergleiche ich sechs Pono 8-Saiter Ukulelen: MT8 / MGT8 / AT8 / MTD8 / MGTD8 / ATD8 und erkläre die Stimmung dieser Instrumente. Weitere Infos, Fotos und Preise auf www.gute-ukulele.de
Пікірлер: 10
@schallweihrauch33024 жыл бұрын
Wie stets ein sympathisches und hochinformatives Video, vielen Dank! (Winzige Anmerkung: Bei der Ebenholz/Palisander-Erklärung ist, glaube ich, etwas durcheinandergeraten)
@andreasdavid60254 жыл бұрын
Stimmt, das war 1x Palisander zu viel:-)). Aber wenigstens das Ergebnis stimmt: alle Ponos haben ein Griffbrett und eine Bridge aus Ebenholz. Danke für den Hinweis-
@MariUSukulele4 жыл бұрын
Andreas... what to say other than du machst das richtig klasse! I like, i like! 🎱 🎱 🎱
@PaolaKiraTheHappySisters4 жыл бұрын
Awesome! We already hit the red button, stay safe and regards from Malaysia!
@gwen_runciter4 жыл бұрын
Der Klang der Achtsaiter ist ja schon toll. Wie wohl die von Maestro im Vergleich dazu klingen?
@loehni11 Жыл бұрын
Mein Kommentar passt zwar nicht genau zu dem Video - aber es geht immerhin um 8-Saitige. Ich habe eine 8-Saitige Bariton Ukulele (Kala). Irgendwie ist mir der Klang im Vergleich zur "normalen" Bariton zu hoch. Ich überlege mir deshalb anstatt der hohen D oder/und der hohen G einfach die Low Varianten zu machen. Da gibt es theoretisch Varianten (also DD, gG, bb, ee oder dD, GG, bb, ee oder sogar DD, DG, bb, ee ). Was meint Ihr? Soll ich die Varianten mal für mich durchprobieren - oder ist eine davon eh quatsch so das ich mir das sparen kann? Als Low G sehe ich da für mich die Thomastik Flat Wound die sich auf meiner 4-Saitigen auch schon recht gut macht.
@andreasdavid6025 Жыл бұрын
Ich denke, es kommt wirklich auf einen Versuch an. Daher würde ich an Deiner Stelle alle drei Varianten ausprobieren. Ich nehme an, bei der dritten hast Du Dich vertippt und meinst DD, GG usw.? Die erste Variante ist genau das, was auf einer 12-saitigen Gitarre drauf ist (und E- und A-Saite). Kann also so schlecht nicht sein. Die zweite finde ich interessant mit der hohen D, es könnte aber matschig werden mit zwei mal low G. Und das Gleiche gilt dann erst recht für die dritte Variante. Aber wie gesagt, ich würde es probieren, denn Geschmäcker sind verschieden. Und der Aufwand ist klein, Du mußt ja immer nur eine Saite wechseln. Gruß, Andreas
@loehni11 Жыл бұрын
@@andreasdavid6025 oh - ja wirklich vertippt - Variante 3 wäre DD,GG,bb,ee . Dann versuche ich mal DD,gB,bb,ee - also einfach die high D durch eine low D ersetzen. Das ist noch überschaubar und die Saite habe ich (glaube ich sogar da). Danke Dir.
@loehni11 Жыл бұрын
OK hab jetzt getestet: Standard dD gG bb ee ist mir ja zu hoch gewesen dD GG bb ee war schon sehr gut und hatte auch was besonderes mit diesem hohen Ton in der Mitte DD GG bb ee ist für mich perfekt - klingt wie meine großartige normale 4 String - nur eben mit doppelt sustrain und einem orchestralem Sound. Ich mag diesen Gitarrensound einfach lieber als den typischen Ukeklang. Wirklich klasse - damit lässt sich BJH, Engels , CCR usw. traumhaft spielen. Mein Setup: 8 String: Low D - Thomaso CF30 smooth wound 7 String: Low D - Thomaso CF30 smooth wound 6 String: Low G - Thomaso CF27 smooth wound 5 String: Low G - aktuell Uke Logic low Tension weil ich keine Thomaso CF27 smooth wound mehr hatte 4 String: B - Uke Logic low Tension 3 String: B - Uke Logic low Tension 2 String: E - Uke Logic low Tension 1 String: E - Uke Logic low Tension
@andreasdavid6025 Жыл бұрын
@@loehni11 Bei den genannten Bands verstehe ich, warum Dir die DDGGbbee Variante am besten gefällt. Letztlich hast Du dann eine 12-saitige Gitarre und E und A. Und danke für die Details zu den Saiten(-stärken).